DE102021104299A1 - Pflanzregal - Google Patents

Pflanzregal Download PDF

Info

Publication number
DE102021104299A1
DE102021104299A1 DE102021104299.2A DE102021104299A DE102021104299A1 DE 102021104299 A1 DE102021104299 A1 DE 102021104299A1 DE 102021104299 A DE102021104299 A DE 102021104299A DE 102021104299 A1 DE102021104299 A1 DE 102021104299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plant
shelf
stand
support
plant support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021104299.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietrich Alberts
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gust Alberts GmbH and Co KG
Original Assignee
Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gust Alberts GmbH and Co KG filed Critical Gust Alberts GmbH and Co KG
Priority to DE102021104299.2A priority Critical patent/DE102021104299A1/de
Publication of DE102021104299A1 publication Critical patent/DE102021104299A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pflanzregal (100) mit vorzugsweise vertikalen Ständern (120) und dazwischen horizontal angeordneten Pflanzenträgern (110). Die Pflanzenträger (110) sind mithilfe korrespondierender Vorsprünge (113, 114) und Vertiefungen (125, 126) so in den Ständern (120) angebracht, dass sie unter verschiedenen Neigungswinkeln gehalten und/oder nach vorne aus dem Pflanzregal entnommen werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Pflanzregal, bei welchem ein oder mehrere Pflanzenträger von mindestens einem Ständer gehalten werden.
  • Aus der US 4 064 992 ist ein Pflanzregal bekannt, welches übereinander angeordnete Topfreihen enthält. Die Topfreihen sind dabei an ihren Enden jeweils um einen Befestigungspunkt schwenkbar mit einem zugehörigen vertikalen Ständer gekoppelt, wobei die Schwenkbarkeit durch einen Führungsschlitz zwischen einem vorderen und einem hinteren Anschlagspunkt begrenzt wird. An einem der Anschlagspunkte stehen die Topfpflanzen senkrecht im Regal, am anderen Anschlagspunkt sind sie nach vorne gekippt, um entnommen oder bearbeitet werden zu können.
  • Ein ähnliches Pflanzregal ist aus der FR1218584A bekannt, wobei die horizontal verlaufenden Topfreihen unter variablen Neigungswinkeln durch Klemmen fixiert werden können. Weitere Pflanzenregale mit um die horizontale Längsachse schwenkbaren Pflanzenaufnahmen sind aus der DE1729040U , DE202015102950U1 , DE102014002295B4 , CN208540474U , CN109258193A und CN208434397U bekannt.
  • Angesichts des Standes der Technik bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Pflanzregal bereitzustellen, welches sich in einfacher Weise flexibel konfigurieren lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch Pflanzregale gemäß den Ansprüchen 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Der Basisaufbau des erfindungsgemäßen Pflanzregals enthält die folgenden Komponenten:
    • - Mindestens einen Pflanzenträger zur Aufnahme einer Bepflanzung, d. h. typischerweise von Töpfen und/oder Erdboden mit darin wachsenden Pflanzen, und/oder zur Aufnahme beliebiger anderer Gegenstände.
    • - Mindestens einen Ständer zur beweglichen Halterung der Pflanzenträger mithilfe mindestens eines Vorsprungs, der in eine korrespondierende Vertiefung eingreift.
  • Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung ist ein Pflanzregal mit dem oben beschriebenen Basisaufbau dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung zum Rand hin offen ist, d. h. zum Rand desjenigen Bauteils, in welchem die Vertiefung ausgebildet ist.
  • Der Pflanzenträger kann optional wannen- oder trogförmig sein, sodass er eine flüssige oder lose Stoffmenge aufnehmen kann. Der Pflanzenträger ist auf diese Form jedoch nicht beschränkt und kann beispielsweise auch durch ein herkömmliches Regalbrett gebildet werden.
  • Die bewegliche Lagerung des Pflanzenträgers am Ständer findet typischerweise in einer zum Boden mehr oder weniger hoch beabstandeten Position statt. Ferner erfolgt sie in der Regel freitragend in dem Sinne, dass der Pflanzenträger ausschließlich von dem oder den Ständern gehalten wird.
  • Durch die Öffnung der Vertiefung zum Rand hin ist es möglich, den korrespondierenden Vorsprung vom Rand her in die Vertiefung einzuführen. Wenn die Vertiefung beispielsweise in einem senkrechten Ständer verläuft und sich der Pflanzenträger horizontal zum Ständer erstreckt, kann die Vertiefung zum Längsrand des Ständers hin offen sein, und der Pflanzenträger kann aus einer Richtung senkrecht zur Ebene des Pflanzregals eingesetzt werden. Das Pflanzregal wird auf diese Weise einfach und flexibel konfigurierbar, da beispielsweise Pflanzenträger einfach gegeneinander ausgetauscht werden können und/oder ein Pflanzenträger an verschiedenen Positionen des Ständers angebracht werden kann.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung ist der oben beschriebene Basisaufbau eines Pflanzregals dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung mindestens zwei verschiedene Ruheaufnahmen aufweist, in welchen der Vorsprung stabil liegen kann.
  • Bei dieser Ausführungsform des Pflanzregals kann der Nutzer auf einfache Weise die Konfiguration festlegen bzw. verändern, indem er den Vorsprung wahlweise mit einer der verschiedenen Ruheaufnahmen in Eingriff bringt. Vorzugsweise sind drei oder mehr derartige Ruheaufnahmen vorhanden. Zusätzlich oder alternativ kann die stabile Lage insbesondere unter Wirkung der Schwerkraft beim bestimmungsgemäßen Aufbau des Pflanzregals angenommen werden.
  • Selbstverständlich können die Ausführungsformen gemäß den beiden Aspekten der Erfindung auch miteinander kombiniert werden.
  • Der mindestens eine Vorsprung kann vorteilhafterweise an dem Pflanzenträger ausgebildet sein und die zugehörige Vertiefung am Ständer. Ebenso ist jedoch auch eine umgekehrte Anordnung möglich. Des Weiteren ist es denkbar, dass der Pflanzenträger sowohl Vorsprünge als auch Vertiefungen aufweist, welche mit korrespondierenden Vertiefungen und Vorsprüngen am Ständer zusammenwirken. Im Folgenden und in den Ausführungsbeispielen wird die Variante detaillierter dargestellt, bei welcher die Vorsprünge alle am Pflanzenträger und die Vertiefungen alle am Ständer sind, wobei die entsprechenden Erläuterungen jedoch mutatis mutandis auch für die anderen möglichen Anordnungen gelten.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind mindestens zwei Vertiefungen und/oder mindestens zwei Vorsprünge vorhanden. Damit lassen sich flexibel unterschiedliche Konfigurationen realisieren, z.B. indem ein Vorsprung wahlweise in eine von zwei Vertiefungen eingesetzt wird, um einen Pflanzenträger in verschiedenen Höhen des Pflanzregals anzubringen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform mit mindestens zwei Vertiefungen und/oder mindestens zwei Vorsprüngen können diese eine unterschiedliche Form aufweisen. Beispielsweise können zwei Vertiefungen eine unterschiedliche Anzahl von Ruheaufnahmen für einen korrespondierenden Vorsprung haben.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform des Pflanzregals sind mindestens zwei Vertiefungen und mindestens zwei zugehörige Vorsprünge vorhanden, wobei die Vorsprünge gleichzeitig mit den korrespondierenden Vertiefungen im Eingriff sind, um ein und denselben Pflanzenträger zu halten. So können beispielsweise an sich gegenüberliegenden axialen Enden eines langgestreckten Pflanzenträgers jeweils Vorsprünge vorgesehen sein, welche mit zwei dort befindlichen Ständern in Eingriff stehen. Zusätzlich oder alternativ können jedoch auch mehrere Vorsprünge oder Vertiefungen am selben Ende des Pflanzenträgers angeordnet sein und bei dessen Halterung kooperieren.
  • Gemäß einer Weiterbildung der vorstehenden Ausführungsform hat die bei bestimmungsgemäßer Aufstellung des Pflanzregals in Bezug auf die Schwerkraft weiter unten gelegene Vertiefung mindestens zwei Ruheaufnahmen der oben beschriebenen Art. Der weiter unten gelegene Teil des Pflanzenträgers kann dann an verschiedenen Positionen fixiert werden, beispielsweise um den Neigungswinkel des Pflanzenträgers zu ändern. Die weiter oben (vorzugsweise oberhalb des Schwerpunkts des Pflanzenträgers) gelegene Vertiefung kann dann z.B. stabil das Gewicht tragen, während die untere Vertiefung vor allem den Neigungswinkel festlegt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann der Pflanzenträger schwenkbar in einer der Vertiefungen gelagert sein, wobei die Schwenkbarkeit vorzugsweise um eine Längsachse des Pflanzenträgers vorliegen kann. Insbesondere können in diesem Zusammenhang zwei Paare von Vertiefung und Vorsprung kooperieren, wobei das eine Paar ein Drehgelenk für den Pflanzenträger bildet und das andere Paar verschiedene Winkelpositionen um den Drehpunkt fixieren kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung kann der Vorsprung pilzförmig ausgebildet sein und/oder die Vertiefung hinterschnitten sein. Mit diesen Ausformungen kann eine formschlüssige Verbindung zwischen Ständer und Pflanzenträger erreicht werden, welche ein Herausrutschen des Vorsprunges aus der Vertiefung verhindert.
  • Wie bereits erwähnt wurde, kann der Pflanzenträger zwei Enden aufweisen, welche in zugehörigen Ständern gehalten werden. Typischerweise erstreckt sich dabei der Pflanzenträger im Wesentlichen horizontal zwischen zwei vertikalen Ständern. Die beiden Enden können optional gleichartig bzw. spiegelbildlich zueinander ausgebildet sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung mithilfe der beigefügten Figuren anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigt:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Pflanzregals;
    • 2 eine Explosionsdarstellung der Aufhängung eines Pflanzenträgers von 1 in einer Blickrichtung auf die Innenseite des Ständers;
    • 3 eine Explosionsdarstellung der Aufhängung des Pflanzenträgers in einer Blickrichtung auf seine Stirnseite;
    • 4 eine Draufsicht der Innenseite eines Ständers;
    • 5 eine Sicht auf die Stirnseite (links) bzw. die Längsseite (rechts) des Pflanzenträgers.
  • In den Figuren ist ein Pflanzregal 100 als eine Ausführungsform gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Wie aus 1 erkennbar ist, erhält das Pflanzregal im Wesentlichen die folgenden Komponenten:
    • - Einen Rahmen mit zwei im Wesentlichen vertikal verlaufenden, Leistenförmigen Ständern 120, welche an einem unteren Ende in einem Fußrahmen 121 befestigt sind und am oberen Ende optional einen Dachrahmen 122 aufnehmen können.
    • - Mehrere (im dargestellten Beispiel fünf wannenförmige) Pflanzenträger 110, welche in verschiedenen Höhen übereinander horizontal verlaufend zwischen den Ständern 120 angeordnet sind.
  • Die Pflanzenträger 110 können untereinander gleich oder verschieden ausgebildet sein. Des Weiteren ist die Neigung der Pflanzenträger 110 um ihre horizontale Längsachse in verschiedenen Winkeln einstellbar, wie nachfolgend näher erläutert wird.
  • Die 2 und 3 lassen den Mechanismus der Aufhängung der Pflanzenträger 110 an den Ständern 120 erkennen. Die Pflanzenträger 110 bestehen im dargestellten Beispiel aus einem im Wesentlichen U-förmigen Trog 111 (herstellbar beispielsweise durch Abkanten eines Bleches), der an seinen Enden durch Stirnseiten 112 verschlossen ist. An den Stirnseiten 112 sind vertikal übereinander beanstandet zwei pilzförmige Vorsprünge 113 und 114 befestigt. Hierbei kann es sich beispielsweise um Drehteile handeln, welche an den Stirnseiten 112 festgeschweißt oder festgeschraubt sind.
  • Im Abstand zu den Vorsprüngen 113, 114 passend sind an dem Ständer 120 zwei längliche Vertiefungen 125 und 126 ausgebildet. Da der Ständer 120 im dargestellten Beispiel ein Rechteck-Hohlprofil ist, sind die als Schlitze an seiner Innenseite ausgebildeten Vertiefungen 125, 126 hinterschnitten.
  • Wichtig ist diesbezüglich, dass die Vertiefungen 125, 126 bis zum Rand des Ständers 120 durchgehen, d. h. in einer der schmalen Seitenflächen des Ständers enden. Die Vertiefungen 125, 126 sind dabei vorzugsweise in dieser schmalen Seitenfläche breit genug, um den Kopf der pilzförmigen Vorsprünge 113, 114 durchtreten zu lassen, während sie in der breiten Innenfläche des Ständers dagegen gerade weit genug sind, um den Stamm der pilzförmigen Vorsprünge aufzunehmen, nicht jedoch deren Kopf. Daher können die Vorsprünge 113, 114 und damit die Pflanzenträger 110 nur von der Seitenfläche her in die Vertiefungen 125, 126 eingeführt werden, während sie innerhalb der Vertiefungen entlang dieser bewegt werden können und im Übrigen formschlüssig an den Ständer 120 gekoppelt sind.
  • Die obere Vertiefung 125 führt im Wesentlichen horizontal verlaufend bis etwa in die Mitte des Ständers 120, wo nach unten eine Kerbe zu Ausbildung einer Ruheaufnahme 125a für den pilzförmigen Vorsprung 113 ausgebildet ist. Unter Wirkung der Schwerkraft kann somit der Vorsprung 113 stabil in der Ruheaufnahme 125a liegen. Gleichzeitig ist in dieser Lage der Pflanzenträger 110 um den Vorsprung 113 schwenkbar gelagert.
  • Die untere Vertiefung 126 ist ähnlich ausgebildet, hat jedoch im dargestellten Beispiel einen am inneren Ende leicht nach oben gekrümmten Verlauf. Ferner hat sie mehrere (hier vier) Ruheaufnahmen 126a, 126b, 126c und 126d, welche im Wesentlichen auf einem Kreisbogen um die obere Ruheaufnahme 125a liegen (vgl. 4). Der untere pilzförmige Vorsprung 114 kann somit an vier verschiedenen Positionen stabil ruhend liegen, was in Verbindung mit der Drehachse des oberen Vorsprungs 113 zu vier verschiedenen wahlweise einstellbaren Neigungswinkeln des Pflanzenträgers 110 führt.
  • Mit dem beschriebenen Aufbau wird somit erreicht, dass die Pflanzenträgern 110 auf einfache Art und Weise nach vorne aus dem Pflanzregal 100 entnommen und beispielsweise bepflanzt werden können. Ferner können sie zu Zwecken der Präsentation und/oder Bearbeitung durch leichtes Anheben und Verschwenken unter wählbaren Neigungswinkeln in eine der verfügbaren Ruhepositionen eingestellt werden.
  • 4 zeigt die Ansicht auf die Innenfläche eines Teils des Ständers 120, an welchem drei Paare von Vertiefungen 125/126 zur Aufnahme eines entsprechenden Pflanzenträgers angebracht sind. Je nach gewünschter Höhe des Pflanzregals 100 kann ein solcher Ständer mit entsprechend anderen Längen und Anzahlen von Vertiefungen ausgebildet werden.
  • 5 zeigt links ein Ansicht auf die Stirnseite 112 und rechts eine Ansicht auf die Längsseite 111 eines Pflanzenträgers 110.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 4064992 [0002]
    • FR 1218584 A [0003]
    • DE 1729040 U [0003]
    • DE 202015102950 U1 [0003]
    • DE 102014002295 B4 [0003]
    • CN 208540474 U [0003]
    • CN 109258193 A [0003]
    • CN 208434397 U [0003]

Claims (10)

  1. Pflanzregal (100), enthaltend: - einen Pflanzenträger (110) zur Aufnahme einer Bepflanzung oder dergleichen; - mindestens einen Ständer (120) zur beweglichen Halterung des Pflanzenträgers (110) mithilfe mindestens eines Vorsprungs (113, 114), der in eine korrespondierende Vertiefung (125, 126) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (125, 126) zum Rand hin offen ist.
  2. Pflanzregal (100), insbesondere nach Anspruch 1, enthaltend: - einen Pflanzenträger (110) zur Aufnahme einer Bepflanzung oder dergleichen; - mindestens einen Ständer (120) zur beweglichen Halterung des Pflanzenträgers (110) mithilfe mindestens eines Vorsprungs (114), der in eine korrespondierende Vertiefung (126) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (126) mindestens zwei verschiedene Ruheaufnahmen (126a-d) aufweist, in welchen der Vorsprung (114) stabil liegen kann.
  3. Pflanzregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (125, 126) am Ständer (120) und der Vorsprung (113, 114) am Pflanzenträger (110) ausgebildet ist.
  4. Pflanzregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vertiefungen (125, 126) und/oder mindestens zwei Vorsprünge (113, 114) vorhanden sind.
  5. Pflanzregal (100) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Vertiefungen (125, 126) und/oder Vorsprünge (113, 114) unterschiedliche Form haben.
  6. Pflanzregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Vertiefungen (125, 126) und mindestens zwei zugehörige Vorsprünge (113, 114) vorhanden sind, welche bei der Halterung des Pflanzenträgers (110) zusammenwirken.
  7. Pflanzregal (100) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die weiter unten gelegene Vertiefung (126) mindestens zwei Ruheaufnahmen (126a-d) nach Anspruch 2 hat.
  8. Pflanzregal (100) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenträger (110) schwenkbar bezüglich einer der Vertiefungen (125, 126) gelagert ist.
  9. Pflanzregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (113, 114) pilzförmig und/oder die Vertiefung (125, 126) hinterschnitten ist.
  10. Pflanzregal (100) nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Pflanzenträger (110) zwei Enden hat, welche in zugehörigen Ständern (120) gehalten werden.
DE102021104299.2A 2021-02-23 2021-02-23 Pflanzregal Pending DE102021104299A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104299.2A DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Pflanzregal

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104299.2A DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Pflanzregal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104299A1 true DE102021104299A1 (de) 2022-08-25

Family

ID=82702358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104299.2A Pending DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2021-02-23 Pflanzregal

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104299A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729040U (de) 1954-11-15 1956-08-30 Ernst Schwarzenbach Gestell.
FR1218584A (fr) 1958-12-17 1960-05-11 Perfectionnements apportés aux installations du genre de celles pour la décorationflorale
US4064992A (en) 1975-09-02 1977-12-27 John Pershing Ralston Spacesaver tiltable storage unit
DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2015-09-03 Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne
DE202015102950U1 (de) 2015-06-08 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen und Kräutern
CN109258193A (zh) 2018-11-01 2019-01-25 南京福力振农业科技有限公司 一种多层家庭用蔬菜种植托架
CN208434397U (zh) 2018-05-11 2019-01-29 嘉兴市绿泰园林建设有限公司 一种垂直绿化装置
CN208540474U (zh) 2018-07-13 2019-02-26 深圳市中浦信建设集团有限公司 一种园林绿化用垂直绿化装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1729040U (de) 1954-11-15 1956-08-30 Ernst Schwarzenbach Gestell.
FR1218584A (fr) 1958-12-17 1960-05-11 Perfectionnements apportés aux installations du genre de celles pour la décorationflorale
US4064992A (en) 1975-09-02 1977-12-27 John Pershing Ralston Spacesaver tiltable storage unit
DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2015-09-03 Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne
DE202015102950U1 (de) 2015-06-08 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen und Kräutern
CN208434397U (zh) 2018-05-11 2019-01-29 嘉兴市绿泰园林建设有限公司 一种垂直绿化装置
CN208540474U (zh) 2018-07-13 2019-02-26 深圳市中浦信建设集团有限公司 一种园林绿化用垂直绿化装置
CN109258193A (zh) 2018-11-01 2019-01-25 南京福力振农业科技有限公司 一种多层家庭用蔬菜种植托架

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60012314T2 (de) Warenschaustand
EP2765886B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien
WO2006015932A1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
EP0537151A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen.
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
DE102021104299A1 (de) Pflanzregal
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
EP0476319A1 (de) Grillgerät
EP0668124B1 (de) Drehvorrichtung zum Lagern von Behältern
DE3021098C2 (de)
DE2853714A1 (de) Traggestell
EP0681891A1 (de) Arbeits- und Montagetisch
DE3520197C2 (de)
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
WO1990004326A1 (de) Verkaufshilfe für topfpflanzen
DE202018002927U1 (de) Wandverkleidungseinheit mit wenigstens einem Wandbehang
DE3530714C2 (de)
WO1992006627A1 (de) Buchablage für ein tragstützensystem
DE2839734C2 (de) Vorrichtung zum Ausstellen von Büchern, Heften, Zeitschriften oder dergleichen Gegenständen
WO2024083823A2 (de) Vorrichtung zum stabilisieren eines stiefelschafts und gestell zur lagerung dieser vorrichtung
DE3931174A1 (de) Verkaufshilfe fuer topfpflanzen
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
AT391061B (de) Tisch
CH685976A5 (de) Traggestell.