WO1990004326A1 - Verkaufshilfe für topfpflanzen - Google Patents

Verkaufshilfe für topfpflanzen Download PDF

Info

Publication number
WO1990004326A1
WO1990004326A1 PCT/DE1989/000623 DE8900623W WO9004326A1 WO 1990004326 A1 WO1990004326 A1 WO 1990004326A1 DE 8900623 W DE8900623 W DE 8900623W WO 9004326 A1 WO9004326 A1 WO 9004326A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pots
potted plants
storage
sales aid
plants according
Prior art date
Application number
PCT/DE1989/000623
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Günter MIELKE
Original Assignee
Mielke Horst Guenter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883835787 external-priority patent/DE3835787A1/de
Priority claimed from DE19883839461 external-priority patent/DE3839461A1/de
Priority claimed from DE19893900045 external-priority patent/DE3900045A1/de
Priority claimed from DE19893906007 external-priority patent/DE3906007A1/de
Priority claimed from DE19893926041 external-priority patent/DE3926041A1/de
Priority claimed from DE19893931174 external-priority patent/DE3931174A1/de
Application filed by Mielke Horst Guenter filed Critical Mielke Horst Guenter
Publication of WO1990004326A1 publication Critical patent/WO1990004326A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G7/00Flower holders or the like
    • A47G7/02Devices for supporting flower-pots or cut flowers
    • A47G7/04Flower tables; Stands or hangers, e.g. baskets, for flowers
    • A47G7/041Flower tables or stands

Definitions

  • the invention relates to a shelf with irrigable storage space, which enables space-saving storage and keeping of plants and at the same time improves the sales presentation.
  • Shelves are used in all industries for space-saving storage or presentation of goods. Different shelves are usually used for different goods. There are special shelves for records, for bottles, typesetting shelves for book printers or even file shelves.
  • Plants are mainly presented on conventional shelves with horizontal shelves.
  • Such shelves can have storage surfaces which have a higher edge in the manner of a coaster, so that it is possible to water the pots on the shelf without water running onto the floor (US-A-3772827).
  • All shelves used in the sale of potted plants have the disadvantage that the higher storage areas at least partially cover the lower ones.
  • the storage surfaces have to be adjusted and the plants sometimes receive too little light.
  • FR-A-1218584 shows a rack with several pots standing vertically one above the other.
  • the individual pots are attached to rods and can be rotated.
  • the aim of this device is the decorative design of a wall surface.
  • the pots can be arranged in different patterns.
  • the rotatability of the pots is biologically justified. Its purpose is to improve the orientation of the plants towards a light source. From a biological point of view, this is unnecessary, since each plant independently aligns its leaves and shoots optimally to the light, regardless of the position in which they were placed.
  • the shape of the pots corresponds to conventional pot shapes. The pots have to be rotated to get into an inclined position. This has several drawbacks. A rotatable suspension can only be stabilized with greater effort, especially under heavy loads. Furthermore, irrigation flowing from top to bottom is made more difficult because the back of conventional pots is closed and the free space for a drop of water to be collected is greatly reduced when it rotates. In addition, different sized pots need different sized receptacles.
  • Sales aids make these advantages visible. In the form shown, however, the rack is unsuitable as a sales shelf for practical and economic reasons.
  • the object of the invention is to develop a shelf that optimally uses the space, i.e. is space-saving than conventional shelves, which can be optically optimized for the viewer and which is easy to irrigate. Furthermore, pots of different sizes should find a secure hold in a vessel.
  • Claim 1 describes a shelf, the irrigable storage areas have devices that give obliquely inserted pots a secure hold. As a rule, this will be a bevelled surface that gives support to an obliquely inserted pot on the front and / or back. The inclination of this surface can be changed. On the one hand, this allows pots of different sizes to be held or a pot to be tilted become. Other shapes are grooves which, when attached to the base, prevent the pots from slipping - even of different sizes. Furthermore, an elastic band or a movable rod / an adjustable bar, which is attached to a tub and comes to rest over the back of the pots, can prevent head-heavy plant pots from tipping over. Recesses are also conceivable. upper, front edge, through which round pots are stabilized in their position.
  • a rotatable suspension poses technical problems.
  • easier irrigation is possible with an obliquely inserted pot.
  • a pot with a vertical axis of symmetry placed in an obliquely angled receptacle has a free surface either on the back or on the front. This increases the catchment area for flowing water.
  • Another difference is, used obliquely. Pots can be changed in their inclined position without the receptacle having to be rotated.
  • pots are inserted at an angle, it is possible in a simple manner to hold pots of different sizes in the same vessel, be it by means of grooves or webs on the surface on which the bottom surface of the pots is located. Even with conical pot shapes, it is sufficient to adjust the inclination and / or the position of only one side surface for a secure hold. In the case of pots placed vertically, two side surfaces must be changed.
  • the storage surfaces are trough-shaped, i.e. Several pots of different sizes can stand in a row next to each other in a row without delimitation.
  • the back or part of the back of the pots can be free and open in these tubs. This facilitates irrigation, but also the use of pots of different sizes.
  • the space-saving The effect of the tubs - relative to conventional shelves with larger storage areas - is that the size of the plant is irrelevant for the distance between the tubs, since the foliage of the plants protrudes into the free accessible space. The distance between the tubs can therefore be kept compact without adjustment. With conventional shelves, a different distance from the shelf is necessary for each plant size if the space is to be used optimally. It is obvious that the adjustment of the storage surfaces makes an optimal use of the space difficult. The inclination of the plants in the tubs also improves the view of the plants, so that the plants can also be placed higher. This also leads to better use of the sales area.
  • the storage surfaces are designed like a pallet.
  • the potted plants are slanted in these pallets.
  • the advantage of such a training is that the pallets can be brought into any inclination. A position of the pots which is optimized in terms of visual physiology is thus possible.
  • the pallets can be attached to a frame vertically, horizontally or inclined.
  • the pallets can have channels running flat on their surface for irrigation.
  • pallets are also possible which have tub-like receptacles which are not compartmentally elongated.
  • the storage surfaces are continuously rotatable by a special suspension.
  • the suspension consists of a double pin, i.e. two pins connected together. One of the pins, the upper one, is inserted into an opening on the inside of the frame, the other pin, the lower one, comes to rest freely on the front surface of the shelf frame. This suspension is rotatable. If the trough or another shape of the storage surface is attached at the level of the lower pin, a stable position results. The torque of the suspension is increased by the inclined pots and presses the lower pin firmly against the frame. Since the pot weight presses down directly on the lower pin, there is no further torque that could endanger the stability of the suspension.
  • the distance between the lower pin and the frame of the shelf can be changed continuously using a variety of means.
  • the inclination of the plants can thus also be changed continuously over a large angular range.
  • Possibilities to change the distance of the lower pin from the frame are e.g. a screw that presses against the surface of the frame through a hole in the pin. or wedge-like devices that are moved between the pin and the frame.
  • the advantage of such a suspension is that it is not only continuously rotatable, but is also always freely movable in one direction. This gives you an easy way to drain excess water.
  • the pots can be brought into various inclined positions in trough-like receptacles with the aid of a movable device on the upper front edge.
  • a movable device on the upper front edge.
  • this will be a stick, a rail, a cord, etc., on which the rim of the pot rests.
  • the angle of the pots is adjusted by moving the device upwards and / or backwards.
  • the rod inter alia, can be moved and locked continuously or discreetly along a device serving as a rail.
  • a side surface that is movable in its angle of inclination and / or position For example, the back surface, which lies above the pots, can
  • Claim 6 Hold pots of different sizes and shapes in the same receptacle.
  • pots of different sizes can be securely held in the receptacle over a wide range.
  • the change in inclination and position of the front or back wall can be done via elastic fastenings, but also by mechanical displacement. It is also sufficient if the movable surface only occupies part of the height of the vessel. It can also be reduced to a stick or elastic band that presses on the back of the pots.
  • the front surface of the receptacle can be extended upwards in the direction of inclination of the pots, e.g. by moving a separate surface part along a rail-like device, which also enables it to snap into place.
  • a separate surface part along a rail-like device, which also enables it to snap into place.
  • Such a device prevents tilting of top-heavy plants from the receptacle in a simple manner.
  • the front surface of plants that are not top heavy can be reduced.
  • the claim 8 describes an embodiment which also provides a secure hold with different sized pots.
  • the advantage of a movable, elastically fastened flap is that an additional displacement as in claim 6 of the movable side surface is not necessary if the pot size varies over a larger area.
  • the embodiments described in claim 9 have receptacles (storage areas) with overflows and / or drip openings. These shapes allow an orderly drain of excess water and a continuous irrigation from above. If the shelf is multi-row, each row has its own overflow and / or drip opening.
  • Claim 10 describes sales shelves with a space-saving, columnar formation.
  • the columns have three or four side surfaces that can be equipped. Two opposite side surfaces are wall-like, single-row shelves. One or the other two side surfaces can have shelves with several rows of pots, but they can also be single-row. In such a shelf, three to four times the amount of a conventional shelf with the same footprint can be accommodated.
  • Figure 1 shows a shelf with * one-sided presentation area.
  • the storage areas are designed as single-row, elongated trays.
  • the tubs (1) have a bevelled front and back surface.
  • the planters (2) are in one row, diagonally in these tubs, which have a hole-like overflow (3).
  • Figure 2 shows a section through an elongated trough (4).
  • the back of the tub has a side wall (5), the position of which can be changed by being placed in different groove-like grooves (6).
  • an elastically movable rod (8) is attached, which presses on the back wall of the pot (10).
  • Figure 3 shows a suspension in the Sine of claim 4.
  • the upper pin of the double pin (17) is in the shelf frame (18).
  • On the lower pin (19), which is free on the front of the shelf frame, a suspension (20) for the tub is attached.
  • Figure 4 shows a shelf with multi-row storage surfaces (11).
  • the storage surfaces (11) are inclined ascending from the back-down to the front-up.
  • the storage surfaces carry pallets (9) into which the plants with their pots (2) are inserted at an angle.
  • Figure 5 shows such a palette in a spatial representation.
  • the individual compartments (12) are connected to one another on the surface via groove-like overflows (13).
  • Figure 6 shows a trough (15) with a movable bar (14).
  • the bar (14) is pushed along the edge of the tub. Since the plant pot (16) lies on the bar (14), it changes its inclination through the movement. To compensate for the tendency of top-heavy plants to tip over, an elastic band (7) runs across the back of the plant pot. The elasticity enables adaptation to pots of different sizes.
  • FIG. 7 shows a cross section through a trough (21) with a displaceable front surface (22) according to claim 7.
  • FIG. 8 is a cross section through a trough (23) according to claim 8, which has a cover (24) which is retracted into its starting position by means of a spring (25).

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Verkaufshilfe für Topfpflanzen mit wasserhaltenden Ablageflächen, in die bepflanzte Töpfe (2) schräg eingesetzt werden. Die Ablageflächen können Wannen (1) sein, die übereinander in einer wandartigen Stellage stehen. Die Wannen sind für alle Topfgrößen und Topfformen geeignet. Durch besondere Vorrichtungen können auch Töpfe mit kopflastigen Pflanzen sicher schräg gestellt werden. Ein solches Regal hat erstaunliche Vorteile als Verkaufsregal. Die Pflanzen wirken besser. Sie bekommen mehr Licht. Sie benötigen weniger Platz. Die Ablageflächen können optisch für den Betrachter den günstigsten Neigungswinkel einnehmen. Die Ablageflächen können auch zu Paletten ausgebildet sein.

Description

VERKAUFSHILFE FÜR TOFPFLAUZEN
Die Erfindung betrifft ein Regal mit bewässerbaren Ablageflächen, das eine platzsparende Lagerung und Haltung von Pflanzen ermöglicht und zugleich die Verkaufspräsentation verbessert.
Regale werden in allen Branchen zur platzsparenden Lagerung oder Präsentation von Waren eingesetzt. Für verschiedene Waren werden meist unterschiedliche Regale eingesetzt. Es gibt spezielle Regale für Schallplatten, für Flaschen, Setzregale für Buchdruckereien oder auch Aktenregale.
Pflanzen werden hauptsächlich in herkömmlichen Regalen mit horizon¬ talen Ablageflächen präsentiert. Solche Regale können Ablageflächen aufweisen, die in Art eines Untersetzers einen höher stehenden Rand aufweisen, so daß ein Bewässern der Töpfe im Regal möglich ist, ohne daß Wasser auf den Boden läuft, (US-A-3772827). Alle im Verkauf von Topfpflanzen verwendeten Regale haben den Nach¬ teil, daß die höheren Ablageflächen die tiefergelegenen zumindest teilweise verdecken. Außerdem müssen bei unterschiedlich großen Pflanzen die Ablageflächen verstellt werden und die Pflanzen erhal¬ ten teilweise zu wenig Licht.
Es sind auch andere Präsentationsmöglichkeiten von Pflanzen bekannt. In FR-A-1218584 wird eine Stellage mit mehreren senkrecht übereinan¬ der stehenden Töpfen dargestellt. Die einzelnen Töpfe sind an Stan¬ gen befestigt und drehbar. Ziel dieser Vorrichtung ist die dekorati¬ ve Gestaltung einer Wandfläche. Die Töpfe können zu verschiedenen Muster angeordnet werden.
Die Drehbarkeit der Töpfe wird biologisch begründet. Sie soll den Zweck haben, die Orientierung der Pflanzen zu einer Lichtquelle zu verbessern. Biologisch gesehen ist dies unnötig, da jede Pflanze ihre Blätter und Triebe eigenständig optimal zum Licht ausrichten unabhängig von der Lage, in die sie gebracht worden sind. Die Form der Töpfe entspricht herkömmlichen Topfformen. Die Töpfe müssen gedreht werden, um in eine schräggestellte Lage zu kommen. Dies hat mehrere Nachteile. Eine drehbare Aufhängung ist besonders bei stärkerer Belastung nur mit höherem Aufwand zu stabilisieren. Weiterhin ist eine von oben nach unten durchfließende Bewässerung erschwert, weil die Rückseite bei herkömlichen Töpfen geschlossen ist und der freie Raum für einen aufzufangenden Wassertropfen sich bei Drehung stark verkleinert. Außerdem benötigen unterschiedlich große Töpfe unterschiedlich große Aufnahmegefäße. Dies ist für ein Verkaufsregal sehr unpraktisch. Formationen, die eine platzspa¬ rende Nutzung dieser Pflanzenanordnung ermöglichen, werden nicht beschrieben. Auch die platzsparende Wirkung wird nicht erwähnt. Sie ist allerdings auch nicht sofort erkennbar. Ein voll ausge¬ fülltes Volumen ist durch keine andere geometrische Anordnung platz¬ sparender zu nutzen. Doch gerade für den Verkauf ist eine effektive Nutzung der Verkaufsfläche wichtig. Auch andere Vorzüge, die eine solche Stellage als Verkaufsregal hietet, werden nicht dargestellt. Erst durch die Gegenüberstellung der Eigenschaften herkömmlicher
*
Verkaufshilfen (Regale, Verkaufstische) werden diese Vorteile sicht¬ bar. In der dargestellten Form jedoch ist die Stellage als Verkaufs¬ regal aus praktischen und wirtschaftlichen Gründen ungeeignet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Regal zu entwickeln, daß optimal den Raum nutzt,d.h. platzsparender als herkömmliche Regale ist, das sehphysiologisch für den Betrachter optimierbar ist und das leicht zu bewässern ist. Desweiteren sollten unterschiedlich große Töpfe in einem Gefäß einen sicheren Halt finden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Hauptanspruch 1 und seine Unteransprüche gelöst.
Anspruch 1 beschreibt ein Regal, dessen bewässerbaren Ablageflächen Vorrichtungen aufweisen, die schräg eingesetzten Töpfen einen siche¬ ren Halt geben. In der Regel wird dies eine abgeschrägte Fläche sein, die frontseitig und/oder rückseitig einem schräg eingesetzten Topf Halt gibt. Diese Fläche kann in ihrer Neigung veränderbar sein. Dadurch können zum einen unterschiedlich große Töpfe einen Halt bekommen oder ein Topf in unterschiedliche Schräglagen gebracht werden. Andere Ausformungen sind Rillen, die bodenseitig angebracht ein Verrutschen der Töpfe - auch unterschiedlicher Größe - verhin¬ dern. Weiterhin können ein elastisches Band oder ein beweglicher Stab/ eine verstellbare Leiste, die an einer Wanne angebracht, über der Rückseite der Töpfe zu liegen kommen, ein Kippen kopf¬ lastiger Pflanztöpfe verhindern. Denkbar sind auch Aussparungen an der. oberen, frontseitige Kante, durch die runde Töpfe in ihrer Lage stabilisiert werden.
Der Unterschied zwischen einem schräg in ein Aufnahmegefäß gesetzten Topf und einem senkrecht eingesetzten Topf, der in die gleiche Schräglage gedreht werden kann, erscheint auf den ersten Blick klein. Er ist aber bedeutsam.
Zum einen birgt eine drehbare Aufhängung technische Probleme. Zum anderen ist bei einem schräg eingesetzten Topf eine einfachere Bewässerung möglich. Ein Topf mit senkrechter Symetrieachse in ein schiefwinkliges Aufnahmegefäß gesetzt hat entweder auf seiner Rückseite oder an seiner Frontseite eine freie Fläche. Diese ver¬ größert die Auffangfläche für herunterfließendes Wasser. Ein weiterer Unterschied ist, schräg eingesetzte . Töpfe können in ihrer Schräglage verändert werden, ohne daß das Aufnahmegefäß ge¬ dreht werden muß.
Werden Töpfe schräg eingesetzt, so ist es auf einfache Weise mög¬ lich, unterschiedlich großen Töpfen im gleichen Gefäß einen Halt zu geben, sei es durch Rillen oder Stegen auf der Fläche, auf der die Bodenfläche der Töpfe steht. Es genügt auch bei konischen Topf¬ formen die Verstellung der Neigung und /oder der Lage nur einer Seitenfläche für einen sicheren Halt. Bei senkrecht eingesetzten Töpfen müssen zwei Seitenflächen verändert werden.
Ein weiterer, wesentlicher Unterschied ergibt sich z.B. bei mehr¬ reihigen Paletten. Paletten mit senkrecht eingesetzten Töpfen können nur in eine einzige sinnvolle Schräglage gebracht werden, - von der Position eines frontseitig stehenden Betrachters aus abfallend von oben hinten nach unten vorne -. Paletten mit schräg eingesetzten Töpfen hingegen können zusätzlich zu dieser Neigungsstellung noch in weitere gebracht werden, z.B. ansteigend von unten hinten nach oben vorne. Dies ist eine Neigungsstellung, die in einem weiten Bereich dem Sehwinkel des Betrachters vor einem Regal entspricht. Zusammenfassend: Es ist angesichts der spezifischen Probleme der
Schrägstellung von Blumentöpfen (Bewässerung, Stabilität einer drehbaren Aufhängung, Kipptendenz kopflastiger Töpfe (unterschied¬ lich große Töpfe), ist es wesentlich günstiger, den Blumentopf oder dessen Übertopf direkt schräg zu stellen als ihn durch eine Drehung in diese Lage zu bringen. Die oben erwähnten Unterschiede müssen nicht alle zusammen verwirklicht sein, um ein Gefäß zu defi¬ nieren, in das Töpfe schräg hineingesetzt werden. Es muß aber min¬ destens einer dieser Unterschiede verwirklicht sein.
Nach Anspruch 2 sind die Ablageflächen wannenartig ausgebildet, d.h. mehrere Töpfe auch unterschiedlicher Größe können ohne Abgren¬ zung nebeneinander in einer Reihe in einem Gefäß stehen. Die Rück¬ seite bzw. ein Teil der Rückseite der Töpfe kann in diesen Wannen frei und offen liegen. Dies erleichtert die Bewässerung, aber auch die Nutzung durch unterschiedlich große Töpfe.
Die platzsparende. Wirkung der Wannen - relativ zu herkömmlichen Regalen mit größeren Ablageflächen - liegt darin, daß die Größe der Pflanze für den Abstand der Wannen unerheblich ist, da das Blattwerk der Pflanzen in den freien begehbaren Raum ragt. Der Abstand der Wannen kann daher ohne Verstellung kompakt gehalten werden. Bei herkömmlichen Regalen ist für jede Pflanzengröße ein unterschiedlicher Abstand der Ablagefläche notwendig, wenn der Raum optimal genutzt werden soll. Es liegt auf der Hand, daß die Verstellung der Ablageflächen eine optimale Nutzung des Raums er¬ schwert. Durch die Schrägstellung der Pflanzen in den Wannen ist aber auch die Sicht auf die Pflanzen verbessert, so daß die Pflanzen auch höher plaziert werden können. Auch dies führt zu einer besseren Nutzung der Verkaufsfläche.
Nach Anspruch 3 sind die Ablageflächen palettenartig ausgebildet. Die Topfpflanzen stehen schräg in diesen Paletten. Der Vorteil einer solchen Ausbildung ist, daß die Paletten in jede beliebige Schrägstellung gebracht werden können. Damit ist eine sehphysiolo¬ gisch optimierte Stellung der Töpfe möglich. Die Paletten können senkrecht, waagerecht oder geneigt an einem Gestell befestigt wer¬ den. Die Paletten können zur Bewässerung flach an ihrer Oberfläche verlaufende Rinnen aufweisen. Neben Paletten, die für jeden einzel- nen Topf eine Aufnahme haben, sind auch Paletten möglich, die wan¬ nenartige, länglich nicht kompartmentierte Aufnahmemöglichkeiten haben.
Nach Anspruch 4 sind die Ablageflächen kontinuierlich drehbar durch eine besondere Aufhängung. Die Aufhängung besteht aus einem Doppel¬ stift, d.h. zwei Stiften, die miteinander verbunden sind. Einer der Stifte, der obere, wird auf der Innenseite des Rahmens in eine Öffnung gesteckt, der andere Stift, der tiefergelegene, kommt frei auf der frontseitigen Oberfläche des Regalrahmens zu liegen. Diese Aufhängung ist drehbeweglich. Wird die Wanne oder eine andere Aus¬ formung der Ablagefläche in Höhe des unteren Stifts befestigt, ergibt sich eine stabile Lage. Das Drehmoment der Aufhängung wird durch die schräggestellten Töpfe noch verstärkt und drückt den unteren Stift fest gegen den Rahmen. Da das Topfgewicht direkt auf dem unteren Stift nach unten drückt, entsteht kein weiteres Drehmoment, das die Stabilität der Aufhängung gefährden könnte. Der Abstand des unteren Stift vom Rahmen des Regals kann mit viel¬ fältigen Mitteln kontinuierlich verändert werden. Die Neigung der Pflanzen kann so ebenfalls über einen großen Winkelbereich kontinu¬ ierlich verändert werden. Möglichkeiten den Abstand des unteren Stifts vom Rahmen zu verändern sind z.B. eine Schraube, die durch ein Loch im Stift gegen die Oberfläche des Rahmens drückt . oder auch keilartige Vorrichtungen, die zwischen Stift und Rahmen bewegt werden. Der Vorteil einer solchen Aufhängung ist, daß sie nicht nur kontiuierlich drehbar ist, sondern auch immer in eine Richtung frei beweglich ist. Dadurch gibt es eine einfache Möglichkeit, überschüssiges Wasser auszuleeren.
Nach Anspruch 5 gibt es Ausführungsformen, bei denen die Töpfe in wannenartige Aufnahmegefäßen mit Hilfe einer beweglichen Vorrich¬ tung an der oberen Vorderkante in verschiedene Schräglagen gebracht werden können. In der Regel wird dies ein Stab, eine Schiene, eine Schnur u.a. sein, auf der der Topfrand aufliegt. Durch ein Bewegen der Vorrichtung nach oben und/oder nach hinten wird der Winkel der Töpfe verstellt. Der Stab u.a. kann kontinuierlich oder diskret entlang einer als Schiene dienenden Vorrrichtung bewegt und festge¬ stellt werden. Eine in ihrem Neigungswinkel und/oder Lage bewegliche Seitenfläche z.B. die rückseitige Fläche, die über den Töpfen liegt, kann nach
Anspruch 6 Töpfen unterschiedlicher Größe und Form im gleichen Aufnahmegefäß einen sicheren Halt geben.
Hierbei zeigt sich, daß bei schräggestellten Töpfen unabhängig von ihrer Form immer nur eine Fläche verändert werden muß, sei es die, die oberhalb oder die, die unterhalb der Töpfe liegt. Dies liegt daran, daß bei schräggestellten Töpfen nicht alle Seitenflä¬ chen des Aufnahmegefäßes fest an den Seitenflächen des eingesetzten Topfes liegen müssen. Die Versuche zeigen, daß trotz dieser unsiche¬ ren Lage ein sicherer Halt möglich ist, vorausgesetzt, daß die Seitenfläche, die rückseitig über dem Topf liegt, fest auf den Topf drückt, s.h. Figur 2. Dies genügt, um ein eventuelles Kippen der Töpfe zu verhindern. Der Druck gegen die Rückenwand kann natür¬ lich auch durch eine entsprechend bewegliche Frontwand (Fläche, auf der der Topf liegt) vermittelt werden. Ist einer dieser Seiten¬ flächen nicht nur elastisch beweglich, sondern auch direkt versetz¬ bar, so können Töpfe unterschiedlicher Größe über einen weiten Bereich einen sicheren Halt in dem Aufnahmegefäß finden. Die Veränderung in Neigung und Lage der Front- oder Rückenwand kann über elastische Befestigungen, aber auch durch ein mechanisches Versetzen geschehen. Es genügt auch, wenn die bewegliche Fläche nur einen Teil der Gefäßhöhe einnimmt. Sie kann dabei auch auf einen Stab oder Gummizug reduziert sein, der rückseitig auf die Töpfe drückt.
Nach Anspruch 7 kann die Frontfläche des Aufnahmegefäßes nach oben in Neigungsrichtung der Töpfe verlängert werden, z.B. durch ein Verschieben eines separaten Flächenteils entlang einer schienenarti¬ gen Vorrichtung, die auch ein Einrasten ermöglicht. Eine solche Vorrichtung verhindert auf einfache Weise ein Kippen von kopflasti¬ gen Pflanzen aus dem Aufnahmegefäß. Bei nicht kopflastigen Pflanzen kann die Frontfläche verkleinert werden.
Der Anspruch 8 beschreibt eine Ausführungsform, die ebenfalls bei unterschiedlich großen Töpfen einen sicheren Halt bewirkt. Der Vorteil einer beweglichen, elastisch befestigten Klappe ist, daß ein zusätzliches Versetzen wie in Anspruch 6 der beweglichen Seiten¬ fläche nicht notwendig wird, wenn die Topfgroße über einen größeren Bereich variiert. Die in Anspruch 9 beschriebenen Ausführungsformen haben Aufnahmege¬ fäße (Ablageflächen) mit Überläufen und/oder TropfÖffnungen. Diese Ausformungen erlauben einen geordneten Abfluß überschüssigen Wassers und eine von oben durchgehende Bewässerung. Ist die Ablagefläche mehrreihig, so hat jede Reihe einen eigenen Überlauf und/oder eine TropfÖffnung.
Der Anspruch 10 beschreibt Verkaufsregale mit einer platzsparenden, säulenartigen Formation. Die Säulen haben drei oder vier bestückbare Seitenflächen. Zwei sich gegenüberliegende Seitenflächen sind wand¬ artige, einreihige Stellagen. Die eine oder die beiden anderen Seitenflächen können Ablageflächen mit mehreren Topfreihen haben, sie können aber auch einreihig sein. In einem solchen Regal kann die drei- bis vierfache Menge eines herkömmlichen Regals mit glei¬ cher Grundfläche untergebracht werden.
Im folgenden werden einige Ausführungsbeispiele, wie sie in den Abbildungen dargestellt sind, beschreiben.
Figur 1 zeigt ein Regal mit* einseitiger Präsentationsfläche. Die Ablageflächen sind als einreihige, längliche Wannen ausgebildet. Die Wannen (1) haben eine abgeschrägte Front- und Rückenfläche. Die Pflanzgefäße (2) stehen einreihig, schräg in diesen Wannen, die einen lochartigen Überlauf (3) haben.
Figur 2 zeigt einen Schnitt durch eine längliche Wanne (4). Die Wanne hat rückenseitig eine Seitenwand (5), deren Lage veränderbar ist, indem sie in verschiedene nutartigen Rillen (6) gesetzt wird. Am oberen Rand der Seitenfläche ist ein elastisch beweglicher Stab (8) befestigt, der auf die Topfrückenwand (10) drückt. Figur 3 zeigt eine Aufhängung im Sine des Anspruchs 4. Der obere Stift des Doppelstifts (17) steckt in dem Regalrahmen (18). An dem unteren Stift (19), der frei auf der Frontseite des Regalrahmens liegt, ist eine Aufhängung (20) für die Wanne befestigt. Figur 4 zeigt ein Regal mit mehrreihigen Ablageflächen (11). Die Ablageflächen (11) sind ansteigend von _hinten-unten nach vorne- oben geneigt. Die Ablageflächen tragen Paletten (9), in die die Pflanzen mit ihren Töpfen (2) schräg eingesetzt werden. Diese Nei- gungsstellung der Ablageflächen ist nur mit Paletten mit schrägge¬ stellten Aufnahmemöglichkeiten zu verwirklichen.
Figur 5 zeigt in räumlicher Darstellung eine solche Palette. Die einzelnen Kompartimente (12) sind über rillenartige Überläufe (13) an der Oberfläche miteinander verbunden.
Figur 6 zeigt eine Wanne (15) mit beweglicher Leiste (14). Die Leiste (14) wird auf dem Rand der Wanne entlang geschoben. Da der Pflanztopf (16) auf der Leiste (14) liegt, verändert er durch die Bewegung seine Schrägstellung. Um die Kipptendenz kopflastiger Pflanzen aufzufangen, verläuft über die Rückenseite des Pflanztopfs ein elastischer Gummizug (7). Die Elastizität ermöglicht eine Anpas¬ sung an unterschiedlich großen Töpfe.
Figur 7 zeigt einen Querschnitt durch eine Wanne (21) mit verschieb¬ barer Frontfläche (22) nach Anspruch 7.
Figur 8 ist ein Querschnitt durch eine Wanne (23) nach Anspruch 8, die einen Deckel (24) hat, der über eine Feder (25) in seine Ausgangsstellung zurückgezogen wird.

Claims

- 3-Patentansprüche
1. Verkaufshilfe für Topfpflanzen mit bewässerbare Ablage¬ flächen, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen Vorrichtungen z.B. eine abgeschrägte Fläche aufweisen, die schräg hineingestellten Töpfen einen festen Halt geben.
2. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen Wannen sind, die rückseitig vollständig oder einen Teil des Topfes freilassen bzw. frontseitig vor dem Topf eine freie Fläche lassen.
3. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen durch Paletten gebildet werden, in die Töpfe schräg eingesetzt werden.
4. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Anspüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Aufhängung
.mit zwei Stiften aufweist, die miteinander fest verbun¬ den sind und von denen der eine Stift in eine Öffnung auf der Innenseite des Regalrahmens gesteckt wird, während der andere frei auf der Frontseite des Regal¬ rahmens zu liegen kommt, so daß die Aufhängung selbst ein Drehmomant entwickelt. Die Ablagefläche wird direkt an dem freien, tiefergelegenen Stift befestigt oder so daß ihr Gewicht kein zusätzliches Drehmoment ent¬ wickelt. Die Aufhängung kann ein eigenständiger, separa¬ ter Doppelstift sein oder direkt in die Ablagefläche integriert sein.
5. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen frontseitig, oben an ihrer Längskante eine nach oben und /oder hinten bewegliche Vorrichtung z.B. einen Stab oder eine Schnur haben, die es ermöglicht, die Töpfe ohne Drehung der Ablageflächen in ihrem Neigungs¬ winkel zu verändern.
6. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Ablagefläche eine in Lage und/oder Neigung veränderbare Front- oder Rükkenwand aufweist, z.B. die, die rückseitig über den Töpfen zu liegen kommt. Sie kann auch auf einen Steg u.a. reduziert sein. Die Beweglichkeit kann durch elastische Kräfte (Federaufhängung, Gummizug) und/oder durch ein manuelles Verschieben, Versetzen z.B. in der Art einer Nut/Feder-Vorrichtung geschehen.
7. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, daß die frontseitige Fläche, auf die der Topf zu liegen kommt, nach oben in gleicher Ebene verlängert werden kann, so daß eine größere Auflagefläche entsteht, auf die auch die ober¬ irdischen Pflanzenteilen aufliegen können. Die Verlän¬ gerung der Seite kann durch Verschieben eines beweg-
.liehen Seitenteilstücks in entsprechenden mechanischen Vorrichtungen geschehen.
8. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, daß eine im Tiefenquer¬ schnitt dreiseitige Wanne eine Einsatzöffnung für Töpfe aufweist, die einen beweglichen Deckel hat, der durch das Einsetzen der Töpfe nach innen gedrückt wird und der durch elastische Kräfte (Feder, Gummizug, hydrau¬ lisch) in seine Ausgangsstellung zurückgebracht wird.
9. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 8,* dadurch gekennzeichnet, daß die Ablageflächen einen Überlauf und/oder eine TropfÖffnung haben.
10. Verkaufshilfe für Topfpflanzen nach einem der Ansprüche 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß sie platzsparend als Säule ausgebildet ist, bei der zwei sich gegenüber¬ liegende Seitenflächen einreihige, übereinanderstehende Topfreihen haben, während die beiden übrigen Seiten¬ flächen Ablageflächen für mehrere Topfreihen aufweisen können.
PCT/DE1989/000623 1988-10-20 1989-10-03 Verkaufshilfe für topfpflanzen WO1990004326A1 (de)

Applications Claiming Priority (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883835787 DE3835787A1 (de) 1988-10-18 1988-10-20 Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DEP3835787.9 1988-10-20
DE19883839461 DE3839461A1 (de) 1988-10-18 1988-11-23 Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DEP3839461.8 1988-11-23
DE19893900045 DE3900045A1 (de) 1988-11-23 1989-01-03 Pflanzenregal zur lagerung und haltung
DEP3900045.1 1989-01-03
DEP3906007.1 1989-02-26
DE19893906007 DE3906007A1 (de) 1988-11-23 1989-02-26 Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DE19893926041 DE3926041A1 (de) 1988-10-20 1989-08-07 Regal fuer topfpflanzen
DEP3926041.0 1989-08-07
DE19893931174 DE3931174A1 (de) 1988-10-20 1989-09-19 Verkaufshilfe fuer topfpflanzen
DEP3931174.0 1989-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1990004326A1 true WO1990004326A1 (de) 1990-05-03

Family

ID=27544528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1989/000623 WO1990004326A1 (de) 1988-10-20 1989-10-03 Verkaufshilfe für topfpflanzen

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1990004326A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462689A (en) * 2008-08-23 2010-02-24 Philip Howard Wilson Plant display arrangement
GB2481823A (en) * 2010-07-07 2012-01-11 Richard Alexander Sabin Vertical plant growing system
EP2481279A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 GSKY Plant Systems Inc. Ineinandergreifende Pflanzenvermehrungs- und -schauschalen und Verfahren zur Verwendung und Anordnung
CN104160890A (zh) * 2014-08-29 2014-11-26 浙江安达塑胶制品有限公司 一种可快速组合的抽屉式花箱
JP2021023244A (ja) * 2019-08-08 2021-02-22 那須 正和 パーテーション

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396445A (en) * 1921-05-21 1921-11-08 Dorr F Loudon Plant-stand
FR1218584A (fr) * 1958-12-17 1960-05-11 Perfectionnements apportés aux installations du genre de celles pour la décorationflorale
FR1234284A (fr) * 1959-05-14 1960-10-17 Support pour pots à fleurs et autres applications
BE739321A (de) * 1969-09-24 1970-03-02
US3772827A (en) * 1971-10-06 1973-11-20 R Ware Plant tray irrigation system
US4679695A (en) * 1984-09-17 1987-07-14 Leff Thomas E Container rack
FR2601573A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Chaudouet Marcel Appareil de presentation et d'arrosage de plantes en pots.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1396445A (en) * 1921-05-21 1921-11-08 Dorr F Loudon Plant-stand
FR1218584A (fr) * 1958-12-17 1960-05-11 Perfectionnements apportés aux installations du genre de celles pour la décorationflorale
FR1234284A (fr) * 1959-05-14 1960-10-17 Support pour pots à fleurs et autres applications
BE739321A (de) * 1969-09-24 1970-03-02
US3772827A (en) * 1971-10-06 1973-11-20 R Ware Plant tray irrigation system
US4679695A (en) * 1984-09-17 1987-07-14 Leff Thomas E Container rack
FR2601573A1 (fr) * 1986-07-16 1988-01-22 Chaudouet Marcel Appareil de presentation et d'arrosage de plantes en pots.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2462689A (en) * 2008-08-23 2010-02-24 Philip Howard Wilson Plant display arrangement
GB2481823A (en) * 2010-07-07 2012-01-11 Richard Alexander Sabin Vertical plant growing system
EP2481279A1 (de) * 2011-01-31 2012-08-01 GSKY Plant Systems Inc. Ineinandergreifende Pflanzenvermehrungs- und -schauschalen und Verfahren zur Verwendung und Anordnung
CN104160890A (zh) * 2014-08-29 2014-11-26 浙江安达塑胶制品有限公司 一种可快速组合的抽屉式花箱
JP2021023244A (ja) * 2019-08-08 2021-02-22 那須 正和 パーテーション

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371354B1 (de) Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume
DE1805523A1 (de) Stuetzanordnung fuer Fachbretter od.dgl.
EP1707077A2 (de) Lagerungsplattform zum Lagern und Bewässern von Pflanzen sowie Bewässerungsvorrichtung
DE2318187C3 (de) Palette zur Aufnahme von Topf- und Substratpflanzen
WO1990004326A1 (de) Verkaufshilfe für topfpflanzen
DE2505411A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung von skiern
DE3931174A1 (de) Verkaufshilfe fuer topfpflanzen
AT512008B1 (de) Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
CH687050A5 (de) Staender fuer die Aufnahme von Gegenstaenden einheitlicher Gestalt.
DE3835787A1 (de) Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
DE3926041A1 (de) Regal fuer topfpflanzen
DE3520197C2 (de)
DE2459043C2 (de) Gestell zur Aufnahme von übereinander angeordneten Schüben, wie Behälter, Schubfächer und dergleichen
DE2936825C2 (de)
EP2465389A2 (de) Abgetrepptes, modulares Verkaufsregal
DE102021104299A1 (de) Pflanzregal
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE1586520C (de) Offener Lagerbehalter
EP1669214A2 (de) Ablageschale
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE3900045A1 (de) Pflanzenregal zur lagerung und haltung
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE3906007A1 (de) Regal zur lagerung und haltung von pflanzen
CH275745A (de) Vorrichtung zum Magazinieren von Kleinbestandteilen.
EP0279247A1 (de) Warenträger zur Lagerung und Präsentation von Backformen u.dgl. in Verkaufsregalen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE