EP1669214A2 - Ablageschale - Google Patents
Ablageschale Download PDFInfo
- Publication number
- EP1669214A2 EP1669214A2 EP05024258A EP05024258A EP1669214A2 EP 1669214 A2 EP1669214 A2 EP 1669214A2 EP 05024258 A EP05024258 A EP 05024258A EP 05024258 A EP05024258 A EP 05024258A EP 1669214 A2 EP1669214 A2 EP 1669214A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- tray
- storage
- contact surfaces
- offset portion
- walls
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42F—SHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
- B42F7/00—Filing appliances without fastening means
- B42F7/10—Trays
- B42F7/12—Stacked trays
Definitions
- the present invention relates to a tray with a shelf and at least two side walls, wherein the side walls have upper and lower contact surfaces over which a plurality of these trays are stackable.
- the trays are open to the front and top and have side walls that border the storage space of the tray laterally.
- the walls can be made closed, but there are also known storage trays with openwork walls or the side walls are broken by more or less large slots.
- the storage trays have at least two opposite walls, a rear wall may be additionally provided.
- tray trays are designed to be stacked one upon the other.
- the upper and lower contact surfaces of a tray are designed so that they match each other.
- the upper and lower contact surfaces are formed so that the contact surfaces fit one another positively and thus form a kind of barrier against unwanted relative displacement.
- the top and bottom contact surfaces must be in a common vertical line.
- this arrangement of the contact surfaces prevents the storage trays are not only stackable on each other, but also nestling with each other. As a result, several storage trays can not be put together to save space, if not all storage trays are needed, and the transport and handling are difficult.
- the lateral walls of the tray are at least slightly inclined and at least two opposite side walls each have at least one laterally offset to the remaining side wall portion.
- the laterally offset portion in this part of the wall allows for widening of the tray.
- foot pieces may be provided which can be turned off as lower contact surfaces on an upper contact surface of an underlying tray.
- the distance between the opposite foot pieces and the lower contact surfaces in the region of the offset portion from each other, can correspond exactly to the distance, the opposite upper contact surfaces of a tray exhibit.
- the offset portion is oblique and undercuts the upper contact surface in a way.
- laterally offset portion nesting tray trays are locked against a horizontal displacement movement.
- the projections of the laterally offset portion block each other, and removal of a tray is possible only in the direction of the open end of the laterally offset portion.
- the storage tray of the invention is designed visually appealing, very stable and stable and very easy to handle.
- the respective wall can be reinforced by the offset portion in their payload, without requiring significantly more material for the production of the tray would be required.
- Fig. 1 the side view of a tray 2 is shown in solid lines.
- the storage tray has a lateral wall 4, in the upper region of an upper contact surface 6 and in the lower region of a lower contact surface 8 are present.
- the wall 4 has a circumferential collar 10.
- the upper contact surface 6 may represent the entire upward-pointing surface of the collar 10, but individual partial areas of the collar 10 or the wall 4 may also be provided as the upper contact area 6.
- the circumferential collar 10 also serves to reinforce the walls 4 against lateral bending forces.
- the lower contact surface 8 may be formed flat or convex and extend over a portion of the bottom of the tray 2 or be formed circumferentially.
- foot pieces 12 are at the bottom of the offset portion 14 foot pieces 12, which over the bottom of the tray 2 protruding.
- the tray 2 can be made with the foot pieces 12 on a table surface, but the foot pieces 12 can also be placed as the lower contact surface 8 of a tray on the upper contact surfaces 6 of another tray 2.
- the foot 12 protrudes down over the bottom surface or the lower contact surface 8 of the tray 2, as shown in Figure 1, when the matching foot 12 contact surface of another tray 2 is designed so that they have a good connection with the protruding piece allows.
- the foot 12 may also be shaped so that it is flush with the bottom surface or the lower contact surface 8, or instead of a foot piece 12 is provided on the top of a tray 2 a survey on which a tray is placed.
- the offset section 14 consists of two surfaces which project beyond the remaining surface of the visible wall 4. In such a configuration results in an approximately triangular outline of the offset portion 14.
- the offset portion 14, however, can also be made polygonal or rounded. Also, the width of the offset portion 14 can be varied according to the requirements.
- the walls are only slightly inclined, for example by 1 ° to 5 °.
- the walls 4 are only slightly inclined, for example by 1 ° to 5 °.
- the weight of trays 2, which are stacked on a lower tray 2 presses so much on the lateral walls 4 according to the law of levers that they could break off .
- An offset portion 14 may be separated from an edge 16 of the remainder of the wall 4.
- the edges 16 may be vertical. However, several trays 2 can be stacked flush with their fronts when the edges 16 are inclined at an angle ⁇ .
- the angle ⁇ has a value of 45 ° to 80 ° in a preferred embodiment.
- the foot 12 is located in the embodiment below the lower end of the offset portion 14.
- the foot 14 may form the only lower contact surface 8, but the lower contact surface 8 may be greater than a foot 12.
- Fig. 1 is shown in dash-dotted lines, in which position a second tray 2 in an underlying, shown in solid lines Tray 2 is adjustable and nestable. In dashed lines, the position is shown in which a tray 2 is stacked on an underlying tray 2. It will be appreciated that the fronts of the trays 2 terminate almost flush with each other in nesting as well as stacked condition.
- Fig. 2 is a cross section through a tray 2 along the indicated in Fig. 1 line AA is shown.
- the offset portion 14 projects laterally beyond the wall 4.
- the foot 12 is disposed below the offset portion 14 and in an approximately horizontal line to the upper contact surface 6.
- the shelf 18 Of the offset portion 14 bounded together with the walls 4 peripherally the shelf 18. The height of the walls 4 and the offset portion 14 can be adapted to the particular needs.
- the tray 2 is seen from a top view.
- the shelf 18 is bounded on three sides by walls 4.
- On the walls 4 of the collar 10 is placed.
- the collar 10 is formed on its surface smooth surface.
- the shape of the collar 10 can also be configured differently. From the view from above is easily seen how the offset portions 14 project from the other walls 4 side.
- the offset portions 14 extend along with the bounding edges 16 in an oblique direction parallel or conical to one another.
- depressions 20 in which the foot pieces 12 can be set to be stacked on the tray 2 further storage trays 2 shown.
- the recesses 20 are advantageously shaped so that they create a positive connection to the foot pieces 12 set in them.
- the recesses 20 may also be formed so that therein or in place the lower contact surfaces 8 are adjustable. In the embodiment shown in FIG. 3, three depressions 20 are shown for each foot piece 12. Depending on the, in which the recesses 20, the foot pieces 12 are adjusted, results in a flush or more or less stepped configuration of the front of the stacked trays. By means of a plurality of depressions 20, storage trays 2 can therefore be stacked on one another in a plurality of relative positions. Number and distances of the recesses 20 are arbitrary.
- the recess 22 can be seen, which is formed in the Krag Type the collar 10.
- the recess has 22 a triangular plan, depending on the shape of the laterally offset portion 14, the planform of the recess 22 but also deviate from this embodiment.
Landscapes
- Stackable Containers (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Ablageschale mit einer Ablagefläche und zumindest zwei seitlichen Wänden, wobei die seitlichen Wände obere und untere Kontaktflächen aufweisen, über die eine Mehrzahl dieser Ablageschalen aufeinanderstapelbar sind.
- Es ist eine Vielzahl von Ablageschalen bekannt, in die Papiere und Büroartikel eingelegt werden können, um auf Schreibtischen Ordnung zu schaffen. Die Ablageschalen sind nach vorne und oben offen und verfügen über seitliche Wände, die den Aufbewahrungsraum der Ablageschale seitlich begrenzen. Die Wände können geschlossen ausgeführt sein, es sind jedoch auch Ablageschalen mit durchbrochenen Wänden bekannt oder die seitlichen Wände sind durch mehr oder weniger große Schlitze durchbrochen. Die Ablageschalen verfügen über mindestens zwei gegenüberliegende Wände, eine Rückwand kann noch zusätzlich vorgesehen sein. Auch gibt es Ablageschalen, die im vorderen Bereich über einen Verschlußdeckel verfügen.
- Um die verfügbare Ablagefläche zu vergrößern und die in den Ablageschalen abgelegten Gegenstände voneinander zu trennen und zu sortieren, sind viele der bekannten Ablageschalen so ausgebildet, daß diese übereinander gestapelt werden können. Dabei sind die oberen und unteren Kontaktflächen einer Ablageschale so ausgebildet, daß diese zueinander passen. Um ein ungewolltes Umwerfen des Turmes aus mehreren aufeinandergestapelten Ablageschalen zu vermeiden, sind die oberen und unteren Kontaktflächen so ausgebildet, daß die Kontaktflächen formschlüssig zueinander passen und so eine Art Sperre gegen ein unerwünschtes relatives Verschieben bilden.
- Damit die Ablageschalen stapelbar sind, müssen die oberen und unteren Kontaktflächen in einer gemeinsamen vertikalen Linie liegen. Diese Anordnung der Kontaktflächen verhindert jedoch, daß die Ablageschalen nicht nur aufeinander stapelbar, sondern außerdem miteinander nestend sind. Dadurch können mehrere Ablageschalen nicht raumsparend ineinandergestellt werden, wenn nicht alle Ablageschalen benötigt werden, und der Transport und die Handhabung sind erschwert.
- Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ablageschale zu schaffen, die sowohl stapelbar als auch nestbar ausgebildet ist, insbesondere in einer gemeinsamen vertikalen Linie.
- Die Aufgabe wird gelöst, indem die seitlichen Wände der Ablageschale zumindest leicht schräg gestellt sind und zumindest zwei gegenüberliegende seitliche Wände jeweils zumindest einen zur übrigen seitlichen Wand seitlich versetzten Abschnitt aufweisen.
- Durch die Schrägstellung der seitlichen Wände können Ablageschalen leicht in darunter befindliche Ablageschalen eingestellt werden. Da die Stapelbarkeit jedoch voraussetzt, daß die oberen und unteren Kontaktflächen in einer vertikalen Ebene liegen, ermöglicht der seitlich versetzte Abschnitt in diesem Teil der Wand eine Verbreiterung der Ablageschale. Am unteren Ende dieses seitlich versetzten Abschnitts können Fußstücke vorgesehen sein, die als untere Kontaktflächen auf eine obere Kontaktfläche einer darunter befindlichen Ablageschale abstellbar sind. Der Abstand, den gegenüberliegende Fußstücke bzw. die unteren Kontaktflächen im Bereich des versetzten Abschnittes voneinander haben, können genau dem Abstand entsprechen, den gegenüberliegende obere Kontaktflächen einer Ablageschale aufweisen. Wenn der seitlich versetzte Abschnitt und die oberen Kontaktflächen über die Länge der Ablageschale gesehen, gestaffelt angeordnet sind, kann eine Ablageschale treppenförmig versetzt auf einer darunter befindlichen Ablageschale aufgesetzt werden. Es ergibt sich dann ein Versatz zwischen den aufeinandergestapelten Ablageschalen, dessen Maß in etwa der Breite des seitlich versetzten Abschnittes entspricht. Soll eine Ablageschale nestend in eine darunter befindliche Ablageschale eingelegt werden, so kann dies so erfolgen, daß die obere Ablageschale mit ihrer Vorderkante nur etwa um die Dicke der hinteren Wand hervorsteht und die Fronten bei ineinander nestenden Ablageschalen nahezu bündig und damit sehr raumsparend abschließen.
- Wenn es gewünscht ist, daß die obere Ablageschale auch im gestapelten Zustand bündig zur Front der darunter befindlichen Ablageschale aufstellbar ist, so ist eine solche Lösung für eine erfindungsgemäße Ablageschale möglich, indem der versetzte Abschnitt schräg verläuft und die obere Kontaktfläche auf eine Art hinterschneidet.
- Durch den seitlich versetzten Abschnitt sind ineinander nestende Ablageschalen gegen eine horizontale Verschiebebewegung arretiert. Die Vorsprünge des seitlich versetzten Abschnitt blockieren sich gegenseitig, und eine Entnahme einer Ablageschale ist nur in die Richtung des offenen Endes des seitlich versetzten Abschnittes möglich.
- Die erfindungsgemäße Ablageschale ist optisch ansprechend gestaltet, sehr stabil und standsicher und sehr leicht handhabbar. Die jeweilige Wand kann durch den versetzten Abschnitt in ihrer Traglast verstärkt sein, ohne daß dafür erheblich mehr Material für die Herstellung der Ablageschale erforderlich wäre.
- Abwandlungen der Erfindung und bevorzugte Ausgestaltungen lassen sich der nachfolgenden gegenständlichen Beschreibung, den Merkmalen der Unteransprüche und den Zeichnungen entnehmen.
- Die Erfindung soll nun anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben werden. Es zeigen:
- Fig. 1:
- eine Seitenansicht einer Ablageschale,
- Fig. 2:
- eine Querschnittsansicht durch eine Ablageschale entlang der Linie A-A in Fig. 1, und
- Fig. 3:
- eine Ansicht auf eine Ablageschale von oben.
- In Fig. 1 ist in durchgezogenen Linien die seitliche Ansicht einer Ablageschale 2 dargestellt. Die Ablageschale verfügt über eine seitliche Wand 4, in deren oberen Bereich eine obere Kontaktfläche 6 und in deren unterem Bereich eine untere Kontaktfläche 8 vorhanden sind. Die Wand 4 verfügt im oberen Bereich um einen umlaufenden Kragen 10. Die obere Kontaktfläche 6 kann die gesamte nach oben weisende Oberfläche des Kragens 10 darstellen, es können jedoch auch einzelne Teilbereiche des Kragens 10 oder der Wand 4 als obere Kontaktfläche 6 vorgesehen sein. Der umlaufende Kragen 10 dient außerdem der Verstärkung der Wände 4 gegen seitliche Biegekräfte. Die untere Kontaktfläche 8 kann flach oder bombiert ausgebildet sein und sich über einen Teilbereich der Unterseite der Ablageschale 2 erstrecken oder umlaufend ausgebildet sein. Im Ausführungsbeispiel befinden sich unten am versetzten Abschnitt 14 Fußstücke 12, die über die Unterseite der Ablage 2 hervorstehen. Die Ablageschale 2 kann mit den Fußstücken 12 auf eine Tischfläche gestellt werden, die Fußstücke 12 können jedoch auch als untere Kontaktfläche 8 einer Ablageschale auf die oberen Kontaktflächen 6 einer anderen Ablageschale 2 gestellt werden.
- Für die Erfindung spielt es keine Rolle, ob das Fußstück 12 unten über die Bodenfläche oder die untere Kontaktfläche 8 der Ablageschale 2 hervorsteht, wie in Figur 1 dargestellt, wenn die zum Fußstück 12 passende Kontaktfläche einer anderen Ablageschale 2 so gestaltet ist, daß sie eine gute Verbindung mit dem hervorstehenden Stück ermöglicht. Das Fußstück 12 kann auch so geformt sein, daß es plan mit der Bodenfläche oder der unteren Kontaktfläche 8 abschließt, oder anstelle eines Fußstückes 12 ist auf der Oberseite einer Ablageschale 2 eine Erhebung vorgesehen, auf die eine Ablageschale aufsetzbar ist.
- Im Ausführungsbeispiel besteht der versetzte Abschnitt 14 aus zwei Flächen, die über die übrige Fläche der sichtbaren Wand 4 hervorstehen. Bei einer solchen Ausgestaltung ergibt sich ein etwa dreieckiger Grundriß des versetzten Abschnittes 14. Der versetzte Abschnitt 14 kann jedoch auch mehreckig oder gerundet ausgeführt werden. Auch die Breite des versetzten Abschnittes 14 kann den Anforderungen entsprechend variiert werden.
- Um die Ablageschalen nestbar zu machen, genügt es, wenn die Wände nur leicht schräg gestellt sind, beispielsweise um 1° bis 5°. Bei einer zu starken Schrägstellung der Wände 4 vergrößert sich die für die Ablageschale 2 benötigte Grundfläche, und das Gewicht von Ablageschalen 2, die auf eine untere Ablageschale 2 aufgestapelt sind, drückt nach dem Hebelgesetz so stark auf die seitlichen Wände 4, daß diese abbrechen könnten. Um die Außenabmessungen der Ablageschale 2 und den für die Herstellung erforderlichen Materialaufwand gering zu halten, genügt es schon, die Wände 4 in einem Winkel von 1° bis 20° nach oben leicht auseinanderlaufend schräg zu stellen.
- Ein versetzter Abschnitt 14 kann von einer Kante 16 von der übrigen Wand 4 getrennt sein. Die Kanten 16 können senkrecht verlaufen. Mehrere Ablageschalen 2 können jedoch mit ihren Fronten bündig abschließend übereinandergestapelt werden, wenn die Kanten 16 in einem Winkel α schräg verlaufen. Der Winkel α verfügt in einer bevorzugten Ausgestaltung über einen Wert von 45° bis 80°.
- Das Fußstück 12 befindet sich im Ausführungsbeispiel unter dem unteren Ende des versetzten Abschnittes 14. Das Fußstück 14 kann die einzige untere Kontaktfläche 8 bilden, die untere Kontaktfläche 8 kann jedoch auch größer als ein Fußstück 12 sein.
- In Fig. 1 ist in strichpunktierten Linien dargestellt, in welcher Position eine zweite Ablageschale 2 in eine darunter befindliche, in vollen Linien dargestellte Ablageschale 2 einstellbar und nestbar ist. In gestrichelten Linien ist die Position dargestellt, in der eine Ablageschale 2 auf eine darunter befindliche Ablageschale 2 stapelbar ist. Es ist gut erkennbar, daß die Fronten der Ablageschalen 2 sowohl in nestendem wie auch in gestapeltem Zustand nahezu bündig zueinander abschließen.
- In Fig. 2 ist ein Querschnitt durch eine Ablageschale 2 entlang der in Fig. 1 kenntlich gemachten Linie A-A dargestellt. In dieser Querschnittsansicht ist gut erkennbar, daß der versetzte Abschnitt 14 seitlich über die Wand 4 hervorsteht. Es ist auch erkennbar, daß das Fußstück 12 unterhalb des versetzten Abschnitts 14 und in einer etwa horizontal verlaufenden Linie zur oberen Kontaktfläche 6 angeordnet ist. Der versetzte Abschnitt 14 begrenzt zusammen mit den Wänden 4 umfangseitig die Ablagefläche 18. Die Höhe der Wände 4 und des versetzten Abschnittes 14 kann dabei den jeweiligen Bedürfnissen angepaßt werden.
- In Fig. 3 ist die Ablageschale 2 aus einer Ansicht von oben zu sehen. Die Ablagefläche 18 wird an drei Seiten von Wänden 4 begrenzt. Auf die Wände 4 ist der Kragen 10 aufgesetzt. Im Ausführungsbeispiel ist der Kragen 10 auf seiner Oberfläche glattflächig ausgebildet. Die Form des Kragens 10 kann jedoch auch davon abweichend ausgestaltet werden. Aus der Sicht von oben ist gut erkennbar, wie die versetzten Abschnitte 14 von den übrigen Wänden 4 seitlich vorspringen. Die versetzten Abschnitte 14 verlaufend zusammen mit den begrenzenden Kanten 16 in einer schrägen Richtung, und zwar parallel oder konisch zueinander. Im Kragen 10 befinden sich Vertiefungen 20, in die die Fußstücke 12 einer auf die dargestellte Ablageschale 2 aufzustapelnden weiteren Ablageschalen 2 eingestellt werden können. Die Vertiefungen 20 sind vorteilhaft so geformt, daß sie eine formschlüssige Verbindung zu den in sie eingestellten Fußstücken 12 schaffen. Die Vertiefungen 20 können auch so ausgebildet sein, daß darin auch oder an Stelle die unteren Kontaktflächen 8 einstellbar sind. In dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind für jedes Fußstück 12 jeweils drei Vertiefungen 20 dargestellt. Je nach dem, in welche der Vertiefungen 20 die Fußstücke 12 eingestellt werden, ergibt sich eine bündige oder mehr oder weniger treppenförmige Ausgestaltung der Front der gestapelten Ablageschalen. Durch mehrere Vertiefungen 20 können Ablageschalen 2 also in mehreren relativen Positionen zueinander aufeinandergestapelt werden. Anzahl und Abstände der Vertiefungen 20 sind frei wählbar.
- Aus der Ansicht von oben ist zudem gut die Ausnehmung 22 erkennbar, die in der Kragfläche des Kragens 10 ausgebildet ist. Im Ausführungsbeispiel hat die Ausnehmung 22 einen dreieckigen Grundriß, je nach Form des seitlich versetzten Abschnitts 14 kann die Grundrißform der Ausnehmung 22 jedoch auch von diesem Ausführungsbeispiel abweichen.
Claims (9)
- Ablageschale (2) mit einer Ablagefläche (18) und zumindest zwei seitlichen Wänden (4), wobei die seitlichen Wände (4) obere und untere Kontaktflächen (6, 8) aufweisen, über die eine Mehrzahl dieser Ablageschalen (2) aufeinander stapelbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Wände (4) der Ablageschale (2) zumindest leicht schräg gestellt sind und zumindest zwei gegenüberliegende seitliche Wände (4) jeweils zumindest einen zur übrigen seitlichen Wand (4) seitlich versetzten Abschnitt (14) aufweisen.
- Ablageschale (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der versetzte Abschnitt (14) im Übergangsbereich zur übrigen seitlichen Wand (4) gerade verlaufende Kanten (16) aufweist, die in einem Winkel von 45 - 80° zur Horizontalen angestellt sind.
- Ablageschale (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in den Wänden (4) vorhanden Kanten (16) parallel verlaufen.
- Ablageschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest zwei gegenüberliegende Wände (4) jeweils in ihrem oberen Bereich in einer Kragfläche des Kragens (10) münden, die im Bereich des versetzten Abschnitts (14) eine Ausnehmung (22) aufweist.
- Ablageschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kragfläche eine oder mehrere Vertiefungen (20) aufweist, in die die unteren Kontaktflächen (8) einer gleichen Ablageschale (2) einstellbar sind.
- Ablageschale (2) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen (20) in den Kragflächen und die unteren Kontaktflächen (8) einer gleichen Ablageschale (2) formschlüssig zueinander passend ausgebildet sind.
- Ablageschale (2) nach den Ansprüchen 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktflächen (6) der oberen Ablageschale (2) in mehrere entsprechend angeordnete Vertiefungen (20) auf der Kragfläche der unteren Ablageschale (2) einstellbar sind, wobei die Frontseite der oberen Ablageschale (2) mit der Frontseite der unteren Ablageschale (2) in einer Stellposition fluchtet.
- Ablageschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der versetzte Abschnitt (14) oberhalb der unteren Kontaktflächen (8) und/oder des Fußstücks (12) beginnt und schräg nach oben verlaufend neben den Vertiefungen (20) in den Kragflächen des Kragens (10) mündet.
- Ablageschale (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Ablageschalen (2) miteinander nesten.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE200420018398 DE202004018398U1 (de) | 2004-11-27 | 2004-11-27 | Ablageschale |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP1669214A2 true EP1669214A2 (de) | 2006-06-14 |
EP1669214A3 EP1669214A3 (de) | 2006-07-05 |
EP1669214B1 EP1669214B1 (de) | 2008-06-04 |
Family
ID=34400037
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20050024258 Ceased EP1669214B1 (de) | 2004-11-27 | 2005-11-08 | Ablageschale |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1669214B1 (de) |
DE (2) | DE202004018398U1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE202019100705U1 (de) | 2019-02-07 | 2019-02-14 | Mandy Ute Seyfert | Dokumentablage |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416374A (en) * | 1982-04-16 | 1983-11-22 | Pennsylvania Pacific Corporation | Nest and stack container |
JPH08104333A (ja) * | 1994-10-05 | 1996-04-23 | Izumi Kasei Kk | 多段積み重ね式容器 |
DE10206516A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-11-07 | Igor Juric | Aufeinander und ineinander mehrfach stapelbare Briefkörbe |
-
2004
- 2004-11-27 DE DE200420018398 patent/DE202004018398U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2005
- 2005-11-08 DE DE200550004336 patent/DE502005004336D1/de active Active
- 2005-11-08 EP EP20050024258 patent/EP1669214B1/de not_active Ceased
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4416374A (en) * | 1982-04-16 | 1983-11-22 | Pennsylvania Pacific Corporation | Nest and stack container |
JPH08104333A (ja) * | 1994-10-05 | 1996-04-23 | Izumi Kasei Kk | 多段積み重ね式容器 |
DE10206516A1 (de) * | 2001-03-30 | 2002-11-07 | Igor Juric | Aufeinander und ineinander mehrfach stapelbare Briefkörbe |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN Bd. 1996, Nr. 08, 30. August 1996 (1996-08-30) -& JP 08 104333 A (IZUMI KASEI KK), 23. April 1996 (1996-04-23) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE202004018398U1 (de) | 2005-03-24 |
DE502005004336D1 (de) | 2008-07-17 |
EP1669214A3 (de) | 2006-07-05 |
EP1669214B1 (de) | 2008-06-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
WO2003008282A1 (de) | Schachtelbehälter | |
DE69018737T2 (de) | Eine Kiste. | |
EP2024242B1 (de) | Systemkiste insbesondere für den transport von frischem fisch | |
EP2172144B1 (de) | Geschirrkorb | |
DE19641686C2 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
EP0680691A1 (de) | Pflanzenpalette | |
EP1669214B1 (de) | Ablageschale | |
EP0698558A2 (de) | Stapelbarer Transportbehälter | |
DE3741350C2 (de) | ||
DE7606940U1 (de) | Behaeltnis in Form einer Schale o dgl | |
DD207686A1 (de) | Flaschenkorb | |
DE202004014340U1 (de) | Drehstapelbehälter | |
DE2601973C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
EP0786413A1 (de) | Behälter | |
EP1292499B1 (de) | Stapelbarer behälter | |
DE202021103561U1 (de) | Stapelbare Box | |
DE2602489C3 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE10028588B4 (de) | Stapelbares Transportgebinde für stapelbares Stückgut | |
DE7241541U (de) | Flaschenkasten | |
DE3843853C2 (de) | Dose | |
DE202004020524U1 (de) | Lagerbox | |
DE102004016976A1 (de) | Lagerbox | |
EP0835817A2 (de) | Stapelbarer Behälter, insbesondere Lager- und Transportbehälter sowie Behältersystem | |
DE9014338U1 (de) | Stapelbare Steige | |
EP0675045A1 (de) | Stapelbarer Transportbehälter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: B42F 7/12 20060101AFI20060504BHEP Ipc: A47B 27/02 20060101ALI20060524BHEP Ipc: B65D 21/00 20060101ALI20060524BHEP |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA HR MK YU |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20060804 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20060912 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OKT GERMANY GMBH |
|
AKX | Designation fees paid |
Designated state(s): DE |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 502005004336 Country of ref document: DE Date of ref document: 20080717 Kind code of ref document: P |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20090305 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20130822 Year of fee payment: 9 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502005004336 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150602 |