DE69018737T2 - Eine Kiste. - Google Patents
Eine Kiste.Info
- Publication number
- DE69018737T2 DE69018737T2 DE69018737T DE69018737T DE69018737T2 DE 69018737 T2 DE69018737 T2 DE 69018737T2 DE 69018737 T DE69018737 T DE 69018737T DE 69018737 T DE69018737 T DE 69018737T DE 69018737 T2 DE69018737 T2 DE 69018737T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- box
- insert
- pillars
- box body
- containers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 13
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 13
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 9
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000005452 bending Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 3
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 238000007665 sagging Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 210000003739 neck Anatomy 0.000 description 1
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 1
- 239000002356 single layer Substances 0.000 description 1
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D1/00—Rigid or semi-rigid containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material or by deep-drawing operations performed on sheet material
- B65D1/22—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents
- B65D1/24—Boxes or like containers with side walls of substantial depth for enclosing contents with moulded compartments or partitions
- B65D1/243—Crates for bottles or like containers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24012—Materials
- B65D2501/24019—Mainly plastics
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24063—Construction of the walls
- B65D2501/2407—Apertured
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24121—Construction of the bottom
- B65D2501/2414—Plain
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/2405—Construction
- B65D2501/24146—Connection between walls or of walls with bottom
- B65D2501/24152—Integral
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/2421—Partitions
- B65D2501/24229—Partitions forming other polygonal shaped cells, e.g. honeycomb shaped
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24261—Ribs on the side walls
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24203—Construction of locating arrangements
- B65D2501/24273—Cells or apertures in a top wall
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24197—Arrangements for locating the bottles
- B65D2501/24343—Position pattern
- B65D2501/24356—Staggered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24363—Handles
- B65D2501/24541—Hand holes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24605—Crates with stacking feet or corner elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24554—Stacking means
- B65D2501/24585—Stacking means for stacking or joining the crates together one upon the other, in the upright or upside-down position
- B65D2501/24617—Crates with a closure presenting stacking elements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24789—Means used for reinforcing
- B65D2501/24802—Hollow integral ribs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/24834—Inside the crate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65D—CONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
- B65D2501/00—Containers having bodies formed in one piece
- B65D2501/24—Boxes or like containers with moulded compartments or partitions
- B65D2501/24006—Details relating to bottle crates
- B65D2501/24764—Reinforcements
- B65D2501/24828—Location of the reinforcing means
- B65D2501/24847—Oriented mainly vertically
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Stackable Containers (AREA)
- Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
- Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
- Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
- Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
- Inspection Of Paper Currency And Valuable Securities (AREA)
- Memory System Of A Hierarchy Structure (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Buffer Packaging (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Kästen.
- Die Anmelderin hat zuvor bereits einen Kasten entwickelt, welcher einen Körper mit einem Hohlraum zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern, und eine Bodenstruktur, von der die Behälter getragen werden können, sowie ferner einen Kisteneinsatz aufweist, wobei der Kisteneinsatz mit einer Abstandshalteranordnung für das Trennen der Behälter im Kasten versehen ist, welche sich in dem Hohlraum des Körpers, oberhalb des Bodens, befindet.
- Der Kastenkörper bestand aus einem relativ dünnwandigen Kunststoffkörper, bei dem eine übermäßige Verbiegung auftreten konnte, wenn dieser alleine verwendet wurde. Im unteren Teil des Kastens vorgesehene Abteilungen oder Stege genügte nicht immer, um den Körper bei normalem Gebrauch ausreichend zu stabilisieren; die Steifheit der Abstandshalteranordnung war ausreichend, um übermäßiges Verbiegen des Kastens beim Tragen voller Behälter einzudämmen.
- Körper und Kasteneinsatz waren mit komplementären Gebilden versehen, die ein Befestigen des Kasteneinsatzes an mehreren Stellen des Körpers ermöglichten, so daß der Kasten zusätzlich verstärkt wurde.
- Wie sich jedoch herausstellte, verfügte dieser Kasten nicht über die Stapelbarkeit, die in manchen Fällen für hohe Kastentstapel erfordlich war.
- Jedoch wünschte die Anmelderin Abteilungen zu vermeiden, die vom Boden zum oberen Ende des Kastens reichen und den Kasten in einzelne Abteilungen aufteilen, da derartige Abteilungen gewöhnlich einen hohen Materialaufwand mit sich bringen.
- Der Anmelderin wurden andere Kästen mit Einsätzen bekannt, jedoch schienen diese nicht die von der Anmelderin benötigten Stapeleigenschaften, d.h. einfache Herstellung und leichte Bauweise des Körpers, aufzuweisen. Beispiele für diese Kästen sind in US-Anmeldungen 2 512 855, 3 368 709, 3 643 812, 2 535 113, 3 762 594, 2 574 983, 3 160 306, 3 752 385 und 4 190 172 und der Deutschen OS 2 312 871 beschrieben.
- Ferner ist in EP-A-0322142 ein zweiteiliger Kasten beschrieben, bestehend aus einem Kastenkörper mit einem Boden und einer integrierten, verbiegbaren Wandstruktur, die sich vom Boden aus vertikal erstreckt, wobei der Boden und die flexible Wandstruktur einen Hohlraum bilden, in den ein starrer, geformter Einsatz eingesetzt ist, welcher das Innere des Kastens in eine Vielzahl von Abteilungen für die Aufnahme der einzelnen in dem Kasten zu transportierenden Behälter unterteilt. Ferner stellt der Einsatz eine Vielzahl von Pfeilern zur Verfügung, die als Verstärker für die flexiblen Wände des Kastens dienen. An der Innenseite der biegbaren Wandstruktur und an den verstärkenden Pfeilern des Einsatzes sind komplementäre Gebilde vorgesehen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Pfeilern und den flexiblen Seitenwänden des Kastens herstellen. Hierbei ist der Kasten jedoch so konstriert, daß bei aufeindander gestapelten Kästen der Boden jedes Kastens auf den oberen Enden oder den Hälsen der Behälter in dem Kasten darunter ruht; mit anderen Worten beruht diese Kastenkonstruktion darauf, daß die Behälter selbst die notwendige Stütze für den daruber befindlichen Kasten bilden und nicht der Kasten selbst für den vertikalen Halt sorgt.
- Im Gegensatz hierzu sind entsprechend der vorliegenden Erfindung der Kastenkörper und der Kasteneinsatz so konstruiert, daß bei aufeinander gestapelten Kisten die vertikale Stütze nicht durch die Behälter sondern durch die Pfeiler des Einsatzes gewährleistet wird.
- Zu diesem Zweck erstrecken sich die Pfeiler des Einsatzes in jeder Kiste im wesentlichen über die gesamte vertikale Höhe der flexiblen Wandstruktur, wobei der Fuß jeder Säule von einer in dem Kastenkörper geformten Plattform in geringer Höhe oberhalb des Kastenbodens getragen wird. Äußerlich ist der geformte Boden des Kastenkörpers mit geformten Ausnehmungen, welche nach den Stützplattformen ausgerichtet sind, versehen, so daß bei aufeinandergestapelten Kästen die oberen Enden der Stützpfeiler des Kasteneinsatzes des jeweilig unteren Kastens von unten her in die Aussparungen und Stützplattformen des Kastens darüber eingreifen. Folglich wird bei aufeinandergestapelten Kästen die vertikale Stütze über die gesamte Höhe des Stapels durch die genannten ausgerichteten Pfeiler und nicht durch die Behälter gewährleistet.
- Im folgenden werden einige bevorzugte Merkmale und Ausführungen der Erfindung anhand von nicht-einschränkenden Beispielen erläutert.
- Die Abstandshalteranordnung des Kisteneinsatzes, d.h. die Anordnung von Stegen, die das Innere des Kastens in einzelne Abteilungen unterteilen, kann in der oberen Hälfte des Kastens angeordnet sein und kann, alleine oder zusammen mit dem Körper, Öffnungen für die Aufnahme der Behälter bilden. Werden die Öffnungen sowohl vom Körper als auch vom Einsatz gebildet, so begrenzt der Kasteneinsatz nur einen Teil jeder Öffnung. Werden die Öffnungen jedoch vollständig durch die Abstandshalteranordnung gebildet, so kann die Abstandshalteranordnung so konstruiert sein, daß sie die Behälter in den Öffnungen vollständig umschließt.
- Es ist ersichtlich, daß sich der Kasten in besonderer Weise für die Aufnahme von Behältern in Flaschenform eignet.
- Besteht der Kastenkörper aus einem relativ dünnwandigen Kunststoffkörper, kann der Körper, wenn nur dieser zum Tragen der Behälter verwendet wird, übermäßig verbiegen. Abteilungen oder Stege im unteren Teil des Kastens reichen eventuell nicht aus, um den Körper bei normalem Gebrauch genügend zu stabilisieren. Ein geeigneter Kasteneinsatz kann ausreichend steif sein, um ein übermäßiges Verbiegen des Körpers beim Tragen voller Behälter zu verhindern, und zwar auch dann, wenn dieser Einsatz ebenfalls aus relativ dünnwandigem Material besteht. Zu diesem Zweck kann der Kasteneinsatz so ausgebildet sein, daß er dort, wo er sich von einer Wand des Kastenkörpers zur anderen erstreckt, so verstärkt ist, daß er dem Körper eine geeignete Stütze gegen das Verbiegen bietet.
- Körper und Kasteneinsatz können mit komplementären Gebilden versehen sein, die es ermöglichen, den Kisteneinsatz im Körper an mehreren Stellen zu befestigen und so den Kasten weiter zu verstärken. Diese Gebilde können außerdem zum Anordnen der tragenden Pfeiler dienen. So können die tragenden Pfeiler z.B. so konstruiert sein, daß sie sich über einen wesentlichen Teil der Höhe des Körpers erstrecken, und der Körper kann Gebilde aufweisen für den Eingriff in an den Pfeilern vorgesehene Gebilde oder die Anordnung dieser Gebilde, und zwar zumindest in den oberen und unteren Bereichen des Kastens, sowie möglicherweise über im wesentlichen die gesamte Höhe der Pfeiler, wobei die Gebilde dazu dienen, die Pfeiler mit Bezug auf den Körper anzuordnen.
- Die Pfeiler können auf dem Boden des Körpers ruhen; in diesem Fall kann der Boden Stützbereiche aufweisen, welche die Anordnung des Einsatzes mit Bezug auf den Körper erleichtern und die Pfeiler tragen. Diese Stützbereiche können ferner so konstruiert sein, daß sie auf den oberen Enden der Pfeiler darunter befindlicher Kästen ruhen, so daß die Pfeiler ihren Zweck, die darüber befindlichen Kästen wenigstens zum Teil zu tragen, erfüllen können. Alternativ hierzu können Körper und Einsatz Gebilde zum Anordnen aufweisen, mit denen der Einsatz in einer bestimmten Position fixiert werden kann; hierbei sind die Unterseiten der Pfeiler durch Öffnungen im Kasten freigelegt, so daß sie mit den Pfeilern des darunter befindlichen Kastens in Kontakt kommen und gestützt werden können, wenn der Kasten auf den unteren Kasten gestapelt wird.
- Die Pfeiler können daher, gegebenenfalls zusammen mit bestimmten Teilen des Körpers, die Pfeilerstrukturen bereitstellen und Stützsäulen zum Tragen von darüber befindlichen Kästen bilden, wenn der Kasten mit anderen Kästen zusammen gestapelt ist.
- Der Boden des Kastens kann Teil einer Basis sein, die geeignete Stegformationen aufweist, um das Durchhängen der Basis zu verhindern.
- Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel anhand der beigefügten Zeichnungen beschrieben. Die Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1: eine sehr vereinfachte dreidimensionale Darstellung eines Kastens mit symmetrischer Bauweise, entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung; Einzelheiten sind nicht dargestellt;
- Fig. 2: eine Seitenansicht eines Körpers des Kastens aus Figur 1; die rechte Seite des Kastens ist im Querschnitt entlang der Linie II-II aus Fig. 4 dargestellt;
- Fig. 3: eine Endansicht des Kastenkörpers; die rechte Seite des Kastens ist im Querschnitt entlang der Linie III-III in Fig. 4 dargestellt;
- Fig. 4: eine Draufsicht und eine Ansicht von unten einer Ausführungsform des Körpers; die untere Seite zeigt eine Hälfte des Kastens in einer Ansicht von unten; die obere Seite zeigt die andere Hälfte des Kastens in Draufsicht;
- Fig. 5: eine Hälfte einer Ausführungsform des Kasteneinsatzes in einer Draufsicht;
- Fig. 6: eine Seitenansicht des Kasteneinsatzes, wobei die rechte Seite im Querschnitt VI-VI in Figur 5 gezeigt ist;
- Fig. 7: eine Hälftenansicht des in dem Kastenkörper angeordneten und befestigten Einsatzes;
- Fig. 8: eine Seitenansicht des in dem Kastenkörper angeordneten und befestigten Einsatzes; die rechte Seite der Zeichnung zeigt einen Querschnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 7;
- Fig. 9: ist eine Endansicht des Kastens; die rechte Seite des Kastens ist ein Querschnitt entlang der Linie IX-IX in Figur 7.
- Es folgt eine genauere Beschreibung der Zeichnungen: Ein Flaschenkasten 10 umfaßt einen einteiligen Kunststoffformkörper 12 sowie einen Kasteneinsatz 14 aus einem einteiligen Kunststofformteil. Der Körper 12 weist eine Basis 16 mit Bodenflächen 18 an einem Boden 22 für das Stützen von im Kasten befindlichen Flaschen auf.
- Der Boden 22 ist im wesentlichen flach und durch einen peripheren, geneigten Verbindungsstreifen 26 mit der peripheren Wandstruktur 24 des Körpers verbunden. An einheitlich beabstandeten Stellen 26.1 weist der Verbindungsstreifen 26 Aussparungen auf, so daß oberhalb des Bodens 22 Stützzonen in Form von flachen Plattformen 22.1 an vorbestimmten Stellen entlang der Peripherie des Körpers gebildet sind.
- Die Basis ist mit Stegen 20 versehen, die ein honigwabenartiges Gitter als integrierten Bestandteil des Bodens und der Wandstruktur 24 bilden. Das Gitter dient dazu, das Durchbiegen der Basis zu verhindern, ferner dient es zum Trennen der Böden der im Kasten aufgenommenen Flaschen.
- Die periphere Wand 24 ist in der Draufsicht im wesentlichen rechteckig und umfaßt Endwände 24.1 und Seitenwände 24.2, verbunden durch abgerundete Ecken. In den Wänden sind Öffnungen zur Reduktion der Körpermasse ausgebildet. Zusätzlich sind in den Endwänden 24.1 Handgrifföffnungen 30 vorgesehen, so daß der Kasten gehoben werden kann.
- Der Körper ist oberhalb der Plattformen 22.1 mit Gebilden zum Anordnen 28 versehen. Diese Gebilde umfassen Paare von parallelen, L-förmigen Rippen 28.1, die sich nach oben, von den Plattformen weg erstrecken, wobei die Rippen jedes der Paare nach innen gerichtete Flansche 28.2 aufweisen, so daß zwischen der Wand 24 und den Flanschen Nuten 28.3 gebildet sind. Diese Nuten erstrecken sich über im wesentlichen die gesamte Höhe des Körpers oberhalb der Plattformen 22.1, jedoch mit der Ausnahme der Bereiche der Handgrifföffnungen 30, wo eine der Rippen an der Unterseite der Handgrifföffnung endet.
- Hieraus ist ersichtlich, daß der Körper aus einem einteiligen Formteil besteht und daß dieses relativ dünnwandig sein kann. Da die Wände des Kastens in erster Linie aus einem einschichtigen Kunststoffmaterial gebildet sind, kann sich der Körper jedoch übermäßig verbiegen, wenn darin volle Behälter getragen werden. Es ist daher wünschenswert, den Kasten zu verstärken. Ferner ist es notwendig, den Kasten so auszubilden, daß er sich stapeln läßt und daß er in der Lage ist, obere Kästen in einem Stapel zu stützen. Zusätzlich ist es wünschenswert, die oberen Teile der Flaschen getrennt zu halten. Für diese Zwecke wird der Kasteneinsatz 14 verwendet.
- Der Kasteneinatz weist eine Abstandshalteranordnung 14.1 und Pfeiler 14.2, wie in Figuren 5 und 6 gezeigt, auf. Die Pfeiler sind mit Gebilden zum Anordnen 32 versehen, die sich bis zur Höhe der Pfeiler erstrecken. Jedes dieser Gebilde 32 ist durch ein Paar vertikal verlaufender Nuten 32.1 in und an den gegenüberliegenden Seiten des jeweiligen Pfeilers gebildet. Hierdurch werden zwei nach Außen gerichtete Nuten an den gegenübeliegenden Seiten jedes Pfeilers, wie in Fig. 5 gezeigt, gebildet. Dort, wo die an den Endwänden 24.1 angebrachten Pfeiler an die Handgrifföffnungen 30 grenzen, werden diese bei 32.3 teilweise ausgelassen (dargestellt in Figuren 5 und 9), so daß die Nuten 32.1, die die unter die Handgrifföffnungen passen, relativ kurz sind.
- Die Pfeiler 14.2 sind hohl und an ihren oberen Enden durch Plattformen 32.4 (und 32.5 im Falle der Pfeilerteile unterhalb der Handgrifföffnungen) abgeschlossen, sowie durch die Stege 34 innenverstärkt. Die Plattformen 32.4 und 32.5 wurden in Figur 7 ausgelassen, so daß die Nuten 32.1 und die Stege sichtbar sind.
- Der Kisteneinsatz 14 ist so konstruiert, daß er in den Hohlraum des Körpers, wie in Figuren 7 und 9 gezeigt, eingesetzt werden kann. Die Rippen 28.1 der Gebilde im Körper und die Nuten 32.1 der Gebilde 32 in den Pfeilern 14.2 dienen zur Verbindung der Körper und des Einsatzes miteinander. Die Gebilde dienen folglich als komplementäre Gebilde zum Anbringen und lösbaren Befestigen des Kisteneinsatzes innerhalb des Körpers.
- Eine flache Handgriff-Platte 36 erstreckt sich zwischen den Pfeilern, die sich an gegenüberliegenden Seiten der Handgrifföffnungen 30 in den Endwänden 24.1 befinden. Die Platte enthält eine Öffnung, die etwas kleiner ist als die Handgrifföffnung 30, und weist einen peripheren Rand 36.1 auf, welcher gut in die Handgrifföffnung an dem jeweiligen Ende des Kastens hineinpaßt, so daß der Einsatz zusätzlich befestigt wird.
- Ist der Kasteneinsatz in der oben beschriebenen Weise richtig im Körper befestigt, so ruht die Unterseite jedes Pfeilers 14.2 auf der jeweiligen Plattform 22.1 des Körpers, so daß der Pfeiler von dieser getragen wird. Die Oberseite jedes Pfeilers ist so angeordnet, daß die obere Fläche der Plattformen 32.4 der Pfeiler auf gleicher Höhe mit dem oberen Ende des Körpers sind.
- Ein sicherer Sitz jedes Pfeilers auf der jeweiligen Plattform 22.1 wird dadurch erreicht, daß jeder Pfeiler einen unteren Teil 14.4 mit verringerter Querschnittsfläche aufweist, und daß der Körper mit Sockeln 22.2 versehen ist, die die unteren Teile 14.4 der Pfeiler aufnehmen und plazieren.
- Die Anordnung ist demnach so konstruiert, daß, wenn der Kasten auf einem anderen ähnlichen Kasten gestapelt ist und einen darüber befindlichen Kasten trägt, die Basis des oberen Kastens in den oberen Teil des unteren Kastens paßt, wobei der Verbindungsstreifen 26 von dem oberen Teil der Wand 24 des unteren Kastens umschlossen wird. Die Plattformen 22.1 des oberen Kastens ruhen auf den Plattformen 32.4 der Pfeiler des unteren Kastens. In gleicher Weise können die Plattformen 22.1 des unteren Kastens auf den Plattformen 32.4 der Pfeiler 14.1 des darunter befindlichen Kastens ruhen. Die Pfeiler und Plattformen der gestapelten Kästen bilden somit eine zusammgesetzte tragende Pfeilerstruktur in Form von tragenden Säulen, die es ermöglichen, daß höhere Kästen von den unteren Kästen getragen werden.
- Aufgrund der Bauweise und der Lage des Einsatzes, ist die Abstandshalteranordnung 14.1 des Kastens im oberen Teil des vom Kastenkörper gebildeten Hohlraumes angeordnet und befindet sich somit in geeigneter Höhe oberhalb des Bodens des Körpers, um die oberen Teile der Flaschen in dem Kasten voneinander getrennt zu halten. Hierbei ist ersichtlich, daß an einigen Stellen der Kasteneinsatz und die Wände des Körpers gemeinsam Öffnungen bilden, in die die Flaschen hineinpassen. In anderen Fällen weist der Kisteneinsatz ringförmige Öffnungen zum Aufnehmen und Umschließen der Flaschen auf.
- Um eine ausreichende Stärke des Einsatzes zum Stützen des Körpers gegen übermäßiges Verbiegen zu gewährleisten, ist der Einsatz über einen Großteil seiner Struktur mit einem umgekehrten, im allgemeinen konkaven, V-förmigen Querschnitt ausgebildet, der ein Gitter von Verstärkungsstegen 40 aufweist. Da der Kisteneinsatz fest in die Gebilde 28 eingreift und von den Pfeilern 14.1 getragen wird, kann durch eine geeignete Bauweise des Kastens dieser eine erhebliche Starrheit gewinnen. Dies wird erreicht, ohne dabei eine schwere Bauweise, die einen erheblich größeren Materialaufwand erfordern kann, einsetzen zu müssen.
- Kastenkörper von bestimmter Größe und Form können mit verschiedenen Einsätzen verwendet werden, so daß verschiedenartige Flaschen oder andere Behälter transportiert werden können.
Claims (8)
1. Kasten mit einem Körper (12), der einen Hohlraum zum
Aufnehmen einer Vielzahl von Behältern bildet, die in dem
Kasten transportiert werden sollen, wobei der Körper (12)
eine Basis (16) aufweist, die eine Bodenfläche (18) im
Inneren des Kastenkörpers bereitstellt und auf der die
Behälter stehen, wenn sie in den Kasten eingeladen sind, und
eine aufrechtstehende Wandstruktur (24), die in die Basis
integriert ist und diese umgibt, sowie einen Kasteneinsatz
(14), der in den Kastenkörper (12) einsetzbar ist, wobei
der Einsatz eine Abstandshalter-Anordnung (14.1)
bereitstellt, durch die der genannte Hohlraum oberhalb des
Niveaus der Bodenfläche (18) in eine Vielzahl von
Abteilungen aufgeteilt wird, so daß die Behälter beim Einladen in
den Kasten voneinander getrennt werden, und wobei der
Kasteneinsatz (14) ferner eine Vielzahl von Pfeilern (14.2)
bereitstellt, die sich bei in den Kastenkörper (12)
eingesetztem Kasteneinsatz (14) darin vertikal zur Bodenfläche
(18) des Kastenkörpers (12) erstrecken, dadurch
gekennzeichnet, daß:
i) die Pfeiler (14.2) starre, tragende Strukturen sind,
die sich im wesentlichen über die ganze vertikale Höhe
des Kastenkörpers (12) erstrecken;
ii) bei in den Kastenkörper (12) eingesetztem
Kasteneinsatz (14) die Füße der tragenden Pfeiler auf erhöhten
Plattformen (22.1) ruhen, die in der Basis (16) des
Kastenkörpers (12) oberhalb des Niveaus der
Bodenfläche (18) ausgebildet sind;
iii) die Basis (16) des Kastenkörpers (12) mit äußeren,
sich nach unten öffnenden Aussparungen (26.1), die
nach der jeweiligen Plattform (22.1) ausgerichtet
sind, versehen ist, so daß, wenn die Kästen
aufeinander
gestapelt werden, die oberen Enden der tragenden
Pfeiler (14.2) jedes Kasteneinsatzes (14) in die im
Körper (12) des daraufgestellten Kastens ausgebildeten
Aussparungen (26.1) eingreifen und gegen die
Unterseite der Stützplattformen (22.1) in diesem
daraufgestellten Kasten anliegen, so daß tragende Strukturen
bereitgestellt werden, die sich über die gesamte
vertikale Höhe des Stapels erstrecken und im wesentlichen
aus den übereinandergestellten, in Längsrichtung
ausgerichteten, tragenden Pfeilern (14.2) jedes einzelnen
Kasteneinsatzes bestehen.
2. Kasten nach Anspruch 1, in dem sich die Abstandshalter-
Anordnung (14.1) des Kasteneinsatzes (14) in der oberen
Hälfte des Kastenhohlraumes befindet und alleine oder
zusammen mit der Wandstruktur (24) des Körpers (12) die
Abteilungen für die Behälter bildet.
3. Kasten entsprechend Anspruch 1 oder 2, in dem die
Wandstruktur (24) des Kastenkörpers (12) eine flexible Struktur
aus dünnem Kunststoffmaterial ist, und in dem die Pfeiler
(14.2) des Kasteneinsatzes (14) gegen die Wände des Kastens
anliegen, so daß die Wände des Kastens gegen Verbiegen
geschützt sind.
4. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem der
Kastenkörper (12) und der Kasteneinsatz (14) mit
komplementären Gebilden (28, 32) versehen sind, um den Kasteneinsatz
formschlüssig innerhalb des Kastenkörpers zu plazieren.
5. Kasten entsprechend Anspruch 4, in dem die
komplementären Gebilde (28, 32) Gebilde (28) an den Innenwänden des
Kastenkörpers umfassen, die mit den komplementären Gebilden
(32) an den Pfeilern (14.2) des Kasteneinsatzes (14)
wenigstens
im unteren und oberen Bereich des Kastens in Eingriff
gebracht werden können.
6. Kasten nach Anspruch 5, in dem die Gebilde (28, 32)
ineinander eingreifen über im wesentlichen die gesamte
vertikale Höhe der Pfeiler (14.2) und der Wände des
Kastenkörpers (12).
7. Kasten nach einem der Ansprüche 4 bis 6, in dem der
Kastenkörper (12) Handgrifföffnungen (30) aufweist und der
Kasteneinsatz (14) Teile (36.1) aufweist, die gut in die
Handgrifföffnungen (30) passen und so den Kasteneinsatz
zusätzlich im Inneren des Kastenkörpers plazieren.
8. Kasten nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem die
Plattformen (22.1) im Inneren des Kastenkörpers (12), die
die Füße der tragenden Säulen (14.1) des Kasteneinsatzes
(14) stützen, in ihnen ausgebildete Sockel (22.2)
aufweisen, die den Fuß des jeweiligen tragenden Pfeilers (14.1)
aufnehmen und diesen formschlüssig plazieren.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA896373 | 1989-08-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69018737D1 DE69018737D1 (de) | 1995-05-24 |
DE69018737T2 true DE69018737T2 (de) | 1995-09-28 |
Family
ID=25579797
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69018737T Expired - Fee Related DE69018737T2 (de) | 1989-08-21 | 1990-08-21 | Eine Kiste. |
Country Status (20)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5097980A (de) |
EP (1) | EP0414480B1 (de) |
JP (1) | JPH075129B2 (de) |
AR (1) | AR246224A1 (de) |
AT (1) | ATE121358T1 (de) |
AU (1) | AU633463B2 (de) |
BR (1) | BR9004125A (de) |
CA (1) | CA2023540C (de) |
DE (1) | DE69018737T2 (de) |
DK (1) | DK0414480T3 (de) |
ES (1) | ES2071774T3 (de) |
GR (1) | GR3015898T3 (de) |
HU (1) | HU216059B (de) |
MW (1) | MW6790A1 (de) |
MX (1) | MX173026B (de) |
NO (1) | NO179739C (de) |
NZ (1) | NZ234946A (de) |
PL (1) | PL164217B1 (de) |
ZA (1) | ZA906686B (de) |
ZW (1) | ZW13190A1 (de) |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1992015488A1 (de) * | 1991-03-01 | 1992-09-17 | Schoeller-Plast Sa | Stapelbarer flaschenkasten aus kunststoff |
US5465843A (en) * | 1994-02-03 | 1995-11-14 | Rehrig Pacific Company | Nestable display crate for bottles or the like |
USD361431S (en) | 1994-02-03 | 1995-08-22 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Nestable display crate for bottles |
USD356679S (en) | 1993-06-11 | 1995-03-28 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Nestable tray for bottles |
USD356211S (en) | 1993-06-11 | 1995-03-14 | Rehrig Pacific Company | Nestable tray for bottles |
USD356950S (en) | 1992-11-19 | 1995-04-04 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Divider for bottles |
USD356500S (en) | 1992-11-19 | 1995-03-21 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Divider for bottles |
US5320245A (en) * | 1992-11-19 | 1994-06-14 | Rehrig-Pacific Company, Inc. | Full-depth bottle case assembly |
USD350438S (en) | 1992-11-19 | 1994-09-13 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Divider for bottles |
ECSP930998A (es) * | 1992-11-19 | 1994-07-19 | Coca Cola Co | Un ensamblaje divisor y portabotellas |
US5501352A (en) * | 1993-06-01 | 1996-03-26 | Rehrig Pacific Company, Inc. | Height extension for crates and the like |
RU2127213C1 (ru) * | 1994-06-30 | 1999-03-10 | Рериг Пэсифик Компани, Инк. | Вставляемая ячеистая тара для бутылок |
KR100356879B1 (ko) * | 1995-04-18 | 2003-05-09 | 레리그 퍼시픽 캄파니, 인크. | 포개질 수 있는 디스플레이 크레이트 |
US6026958A (en) * | 1998-03-04 | 2000-02-22 | Daniel Kelly | Bottled water shipping rack |
US6142300A (en) * | 1998-12-18 | 2000-11-07 | Daniel Kelly | Bottled water shipping rack |
CH693377A5 (de) * | 1999-01-12 | 2003-07-15 | Schoeller Internat Engineering | Transportbehälter zur Aufnahme von Transportgütern |
DE20116093U1 (de) * | 2001-10-01 | 2001-11-22 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH, 81669 München | Abstellfach für eine Kühlgerätetür |
US6966442B2 (en) * | 2003-01-17 | 2005-11-22 | Rehrig Pacific Company | Stacking crates |
USD507880S1 (en) | 2003-01-17 | 2005-08-02 | Rehrig Pacific Company | Crate for bottles or the like |
US7699184B2 (en) * | 2005-05-02 | 2010-04-20 | Rehrig Pacific Company | Bottle carrier |
US7520396B1 (en) | 2005-07-15 | 2009-04-21 | Harris Anthony D | Paint can holding apparatus |
US8100273B2 (en) * | 2006-03-27 | 2012-01-24 | Rehrig Pacific Company | Rack for containers |
MX2009003261A (es) * | 2006-10-04 | 2009-04-16 | Rehrig Pacific Co | Bastidor para recipientes. |
FI125805B (en) * | 2013-08-20 | 2016-02-29 | Hartwall K Oy Ab | A system for transporting a group of self-supporting liquid packages |
USD773188S1 (en) * | 2015-04-21 | 2016-12-06 | Pepsico, Inc. | Crate |
Family Cites Families (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA695171A (en) * | 1964-09-29 | Du Pont Of Canada Limited | One-piece bottle case | |
US2512855A (en) * | 1946-12-13 | 1950-06-27 | C E Erickson Company Inc | Milk bottle carrying case |
US2574983A (en) * | 1947-08-12 | 1951-11-13 | Arthur W Reed | Beverage case |
US2535113A (en) * | 1949-03-28 | 1950-12-26 | Acton Mfg Company Inc | Bottle carrier |
US2535114A (en) * | 1949-03-28 | 1950-12-26 | Acton Mfg Company Inc | Bottle holder and carrier |
US2886202A (en) * | 1955-11-16 | 1959-05-12 | Joseph B Waller | Bottle carrying case |
US2960134A (en) * | 1959-06-01 | 1960-11-15 | Hollywood Plastics Inc | Stackable plastic container |
US3106308A (en) * | 1962-01-30 | 1963-10-08 | Amos Thompson Corp | Bottled beverage case |
US3155268A (en) * | 1962-02-09 | 1964-11-03 | Grace W R & Co | Bottle case |
US3160306A (en) * | 1962-03-30 | 1964-12-08 | Phillips Petroleum Co | Storage and transportation case |
DE1902446U (de) * | 1964-07-09 | 1964-10-15 | Heinrich Nicolaus G M B H | Sammelpackung fuer bruchgefaehrdete gegenstaende. |
US3332574A (en) * | 1965-03-24 | 1967-07-25 | Amos Thompson Corp | Bottled beverage case |
US3353704A (en) * | 1965-05-25 | 1967-11-21 | Owens Illinois Inc | Beverage case |
US3368709A (en) * | 1966-02-28 | 1968-02-13 | Joseph B. Waller | Bottle carrying case or the like |
US3643812A (en) * | 1970-06-12 | 1972-02-22 | Owens Illinois Inc | Tube storage rack |
NL7015287A (de) * | 1970-10-19 | 1972-04-21 | ||
CH530913A (de) * | 1970-11-09 | 1972-11-30 | Utz Georg | Stapelbarer Harass für Behälter, insbesondere Flaschen, Dosen oder dgl. |
GB1297456A (de) * | 1971-04-21 | 1972-11-22 | ||
US3752385A (en) * | 1972-02-09 | 1973-08-14 | Labatt Breweries Ltd | Carrier for bottles and the like and divider structure therefor |
NO135174C (no) * | 1972-03-21 | 1980-08-21 | Norplasta Stroemberg A S | Kasse med aapning i siden. |
US4190172A (en) * | 1976-06-01 | 1980-02-26 | Box Theodor | Beverage bottle case |
US4093101A (en) * | 1977-08-25 | 1978-06-06 | Bernard Braun | Partitioned plastic case |
NL7801124A (nl) * | 1978-01-31 | 1979-08-02 | Wavin Bv | Kunststofkrat met flessenhouderafdelingen. |
US4499997A (en) * | 1983-02-24 | 1985-02-19 | Menasha Corporation | Tote box |
ZA841225B (de) * | 1984-02-20 | 1984-08-16 | ||
DK166076C (da) * | 1985-07-22 | 1993-08-30 | Teknol Holdings Inc | Kasse til flasker |
CA1324355C (en) * | 1987-12-21 | 1993-11-16 | Michael J. Warwick | Crate |
-
1990
- 1990-08-17 ZW ZW131/90A patent/ZW13190A1/xx unknown
- 1990-08-17 CA CA002023540A patent/CA2023540C/en not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-17 NZ NZ234946A patent/NZ234946A/xx unknown
- 1990-08-20 NO NO903655A patent/NO179739C/no unknown
- 1990-08-20 PL PL90286563A patent/PL164217B1/pl unknown
- 1990-08-20 AU AU61126/90A patent/AU633463B2/en not_active Ceased
- 1990-08-20 MX MX022026A patent/MX173026B/es unknown
- 1990-08-21 AT AT90309127T patent/ATE121358T1/de not_active IP Right Cessation
- 1990-08-21 DE DE69018737T patent/DE69018737T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1990-08-21 EP EP90309127A patent/EP0414480B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 BR BR909004125A patent/BR9004125A/pt not_active IP Right Cessation
- 1990-08-21 ES ES90309127T patent/ES2071774T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 AR AR90317637A patent/AR246224A1/es active
- 1990-08-21 MW MW67/90A patent/MW6790A1/xx unknown
- 1990-08-21 JP JP2218254A patent/JPH075129B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1990-08-21 HU HU5084/90A patent/HU216059B/hu not_active IP Right Cessation
- 1990-08-21 DK DK90309127.0T patent/DK0414480T3/da active
- 1990-08-22 ZA ZA906686A patent/ZA906686B/xx unknown
-
1991
- 1991-09-11 US US07/758,169 patent/US5097980A/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-04-20 GR GR940404101T patent/GR3015898T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0414480T3 (da) | 1995-06-26 |
NO179739C (no) | 1996-12-11 |
AU633463B2 (en) | 1993-01-28 |
AR246224A1 (es) | 1994-07-29 |
NO179739B (no) | 1996-09-02 |
HU905084D0 (en) | 1991-01-28 |
JPH075129B2 (ja) | 1995-01-25 |
NO903655D0 (no) | 1990-08-20 |
EP0414480B1 (de) | 1995-04-19 |
ATE121358T1 (de) | 1995-05-15 |
DE69018737D1 (de) | 1995-05-24 |
HU216059B (hu) | 1999-04-28 |
NO903655L (no) | 1991-02-22 |
NZ234946A (en) | 1993-02-25 |
CA2023540A1 (en) | 1991-02-22 |
PL286563A1 (en) | 1991-07-15 |
ES2071774T3 (es) | 1995-07-01 |
CA2023540C (en) | 1995-09-12 |
ZA906686B (en) | 1991-06-26 |
MX173026B (es) | 1994-01-28 |
HUT54940A (en) | 1991-04-29 |
MW6790A1 (en) | 1991-02-13 |
BR9004125A (pt) | 1991-09-03 |
ZW13190A1 (en) | 1990-10-31 |
JPH03148441A (ja) | 1991-06-25 |
AU6112690A (en) | 1991-02-21 |
GR3015898T3 (en) | 1995-07-31 |
EP0414480A1 (de) | 1991-02-27 |
PL164217B1 (pl) | 1994-07-29 |
US5097980A (en) | 1992-03-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018737T2 (de) | Eine Kiste. | |
DE69103699T2 (de) | Kasten zur Aufnahme von Flaschen. | |
EP1131249B1 (de) | Behälter aus mehreren platten | |
EP2582585B1 (de) | Transportbehälter | |
DE69321363T2 (de) | Flaschenkastenanordnung | |
DE10127651A1 (de) | Vorgeformte Module zur Herstellung von Paletten und daraus hergestellte Paletten | |
DE3036330A1 (de) | Einpassbarer und uebereinandersetzbarer kastenbehaelter | |
DE3883187T2 (de) | Kasten. | |
EP0575394B1 (de) | Behälteranordnung | |
EP0292787A1 (de) | Wandverstärkter Konischer Stapelkasten | |
DE4228819A1 (de) | Stapelbarer Transportkasten | |
DE2714623C3 (de) | Stapelbare Steige | |
DE4425569A1 (de) | Stapelkasten | |
DE9207382U1 (de) | Kunststoff-Palette | |
EP0440844A1 (de) | Transportkasten mit Einrichtung zum lösbaren Verbinden von Transportkästen | |
DE8808824U1 (de) | Quaderförmiger Behälter zum Befördern, Lagern und Ordnen | |
DE202006017722U1 (de) | Verpackungssteige für Behälter | |
DE3741350A1 (de) | Stapelbare schale | |
DE9413518U1 (de) | Zusammenlegbarer Behälter | |
EP0541851B1 (de) | Stapelbarer Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2635754C2 (de) | Flaschenkasten aus Kunststoff | |
DE2356466B2 (de) | Stapelbare Verpackungspalette aus einem Kartonzuschnitt | |
DE20215803U1 (de) | Träger zur Aufnahme einer Vielzahl von Behältern | |
DE19736359B4 (de) | Stapel, bestehend aus mehreren Lagen gleichartiger und ineinandersteckbarer Teile | |
DE2137790A1 (de) | Palette |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: METAL BOX SOUTH AFRICA LTD., GAUTENG, ZA |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |