EP2172144B1 - Geschirrkorb - Google Patents

Geschirrkorb Download PDF

Info

Publication number
EP2172144B1
EP2172144B1 EP09011806.8A EP09011806A EP2172144B1 EP 2172144 B1 EP2172144 B1 EP 2172144B1 EP 09011806 A EP09011806 A EP 09011806A EP 2172144 B1 EP2172144 B1 EP 2172144B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
supports
basket
crockery basket
crockery
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09011806.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2172144A3 (de
EP2172144A2 (de
Inventor
Othmar Göbl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fries Planungs und Marketing GmbH
Original Assignee
Fries Planungs und Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fries Planungs und Marketing GmbH filed Critical Fries Planungs und Marketing GmbH
Publication of EP2172144A2 publication Critical patent/EP2172144A2/de
Publication of EP2172144A3 publication Critical patent/EP2172144A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2172144B1 publication Critical patent/EP2172144B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/501Baskets, e.g. for conveyor-type, in-sink type or hood-type machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L19/00Drying devices for crockery or table-ware, e.g. tea-cloths
    • A47L19/04Crockery baskets; Draining-racks

Definitions

  • the present invention relates to a crockery basket according to the preamble of patent claim 1.
  • crockery baskets are used on the one hand for storing crockery, but on the other hand also for washing crockery in dishwashers specially designed for gastronomy.
  • the crockery baskets usually have a basket base provided with a passage opening, so that moisture still present on the crockery can leave the basket.
  • the crockery baskets known from the prior art can be stacked.
  • Crockery baskets for plates are designed so that the plates are leaned on supports while standing on their plate rims, in order to ensure optimal accessibility to all surfaces of the plates during the washing process.
  • the object of the invention is therefore to improve generic crockery baskets in such a way that as many plates of different sizes as possible can be stored safely standing on their plate rims in the crockery basket without the risk of these plates hitting one another.
  • the support edges of the supports forming a pair of supports, which are beveled in the direction towards one another, it is possible to support plates of very different sizes standing on their plate rim.
  • the slanted support edges ensure that the very large as well as the very small plates stand as upright as possible, which is good for washing the plates on the one hand and a relatively dense packing of the plates in the dish rack and thus a high level of storage on the other number of plates per dish rack.
  • the supporting edges do not necessarily have to be designed in the form of acute-angled edges in the mathematical sense. Rather, they can also be rounded and/or flat in the form of support surfaces. They generally designate the area or section of the surface of the respective support that is intended for the underside of the plate to lean on the plate standing on the edge of the plate.
  • the term "oblique” or “beveled” generally stands for arrangements that are neither parallel nor orthogonal. These terms therefore include all those angles that deviate from 0° and 90° and the integer multiples of 90°.
  • Standing storage of the plates in the crockery basket is understood to mean that the plates stand on their edge in the crockery basket or on the bottom of the crockery basket.
  • the plates are not strictly orthogonal, but are supported more or less at an angle to the vertical with the underside of the plates on the supports.
  • the underside of the plate is understood to be the outer surface of the plate that faces the base on which the plate is placed during normal eating from the plate. The food is on the opposite side of the plate.
  • the rim of the plate is the edge or rim of the plate that separates the bottom and top of the plate from each other.
  • operating position of the crockery basket used below means that position in which the crockery basket stands with its basket base on a generally horizontal surface. In this position, it can be loaded with plates or trays from above.
  • the top of the plates can of course also be leaned against the supports or their supporting edges.
  • An optimal use of space of the crockery baskets according to the invention results, however, when the plates are leaned against the supports with their plate underside or the area of the plate rim facing the plate underside.
  • a pair of supports consisting of at least two supports is always provided for leaning a plate. As a rule, there are exactly two supports per pair of supports. However, additional supports for a plate can also be provided if this makes sense in a specific embodiment appears.
  • the crockery basket usually has a large number of pairs of supports.
  • the term “molded on” means a one-piece attachment or connection.
  • In 1 can be seen as an example of how different sized plates 6 are stored in the crockery basket 1 standing on their rim 5.
  • each plate 6 is assigned a space inside the crockery basket 1 .
  • This parking space is defined on the one hand by two supports 3 forming a pair of supports and the additional supports 14 assigned to this pair of supports.
  • the plates 6 are supported on their plate undersides 4 by the beveled support edges 7 of the supports 3 .
  • the underside 4 of the plate is also to be attributed to the area of the rim 5 of the plate facing the underside 4 of the plate, with which, as with the small plate in Fig.1 to see, especially small plates on the support edges 7 lean.
  • the additional support edges 15 of the additional supports 14 prevent the plates from slipping out of their standing positions, in that the edge of the plate 5 bears against the additional support edges 15 in some areas.
  • the additional supporting edges 15 also do not necessarily have to be in the form of acute-angled edges in the mathematical sense. They too can be rounded and/or flat in the form of additional support surfaces. They generally designate the area or the point of the surface of the respective additional support 14 which (which) is provided for supporting the plate rim 5 of the plate 6 .
  • the embodiment shown of a crockery basket 1 according to the invention has two rows 17 and 17' of pairs of supports.
  • the pairs of supports are arranged one behind the other within the respective row 17, 17', so that a total of two rows of plates can be arranged in the crockery basket 1, adjacent to one another.
  • the special arrangement of the two rows 17 and 17' relative to one another which is explained in detail further below, makes it possible for larger trays 24, which extend over both rows, to be arranged in the crockery basket 1 in a standing position.
  • the two rows 17 and 17' have an offset 18 which allows, as in 1 shown, to place two particularly large plates 6 adjacent to one another in one of the rows 17 and 17', without the plates hitting one another. This is made possible in particular by the offset 18 of the two rows 17 and 17' relative to one another.
  • the supports 3 and, in the exemplary embodiment shown, also the additional supports 14 are formed onto the basket base 2 or are connected to it in one piece. They are like free-standing piles or posts or uprights from the basket floor 2.
  • the crockery basket 1 of the exemplary embodiment shown here is essentially square in its basic shape. This is a basic form that is common in the prior art. You can of course deviate from it.
  • the outer edge length of the crockery basket 1 is about 60 cm in the embodiment shown.
  • the two supports 3 of a respective pair of supports are each at least partially, here completely, plate-shaped.
  • the beveled support edges 7 each form the delimitation of these plate-shaped areas pointing away from the basket bottom 2 .
  • the slanted support edges 7 fall towards one another in the respective direction 8 and towards the basket bottom 2 in the direction 9 .
  • Ribs 11 can be arranged on the supports 3 to reinforce or to support the supports 3 on the basket bottom 2 . These are preferably formed in one piece on the respective support 3 and/or the basket base 2 .
  • the surfaces of the plate-shaped areas of the two supports 3 of a pair of supports advantageously lie in a common plane.
  • the ribs 11 are advantageously arranged obliquely or orthogonally to this common plane. The common plane is shown below using 3 explained in more detail.
  • two additional supports 14 are assigned to a pair of supports 3 , on whose additional support edges 15 the area of the plate rim 5 facing the basket bottom 2 can be supported. This does not necessarily have to be the case. Deviating from this, it can also be provided that only one or more than two additional supports 14 are assigned to the respective pair of supports. If there are two or more additional supports 14 per parking space or pair of supports, the additional supports 14 are advantageously spaced apart from one another. In the basket bottom 2 , between the two additional supports 14 each associated with a pair of supports, recesses for receiving the plate rim 5 of each plate 6 are advantageously provided.
  • this is realized in that the basket base 2 is itself already in the form of a lattice and the lattice bars provide a corresponding free space for the depression.
  • configurations of the basket bottom 2 and side walls 12 of the crockery basket 1 that are in the form of a lattice or provided with openings are favorable in order to to ensure that the dishes dry quickly and that no residual moisture remains in the basket.
  • weight is also saved by the recess or the lattice-like design.
  • FIG. 2 shows once again a perspective representation in the form of a view obliquely from above onto the crockery basket 1, in which no plates 6 or trays 24 are present in the crockery basket 1. It can also be seen here that the upper edges of the side walls 12, which are adjacent to the respective outer supports 3, are slightly lowered so that the plate edges 5 of large plates 6 can still protrude over them.
  • 3 1 now shows a plan view of the basket base 2. It is a view along a vertical line from top to bottom of the dish rack 1 standing on a horizontal surface. In this view, some particularly preferred design features of a dish rack 1 according to the invention can be seen particularly well.
  • the invention provides that the beveled support edges 7 of the two supports 3 of a pair of supports lie on a common straight line 10 in the top view shown of the basket base 2 .
  • a vertical plane runs through this straight line 10, which forms a common plane in which the support edges 7 of the two supports 3 of the pair of supports lie.
  • One surface of each of the plate-shaped areas of the two supports 3 of this pair of supports also lies in this common plane.
  • the opposite surfaces of the plate-shaped areas of the two supports 3 of the pair of supports lie in a common plane parallel thereto.
  • the additional support edges 15 of the support pair associated additional supports 14 on a common straight line This is referred to here as the second common straight line 16 . It runs parallel to the common straight line 10 of the support edges 7 of the associated pair of supports.
  • both the common straight lines 10 of the respective pairs of supports within the rows 17 and 17' run parallel to one another, and the common straight lines 10 of row 17 run parallel to the corresponding common straight lines 10' of the support edges 7 of the support pairs in the second row 17'.
  • an offset 18 between the common straight lines 10 one row 17 and the common straight line 10' of the adjacent other row 17' is in each case the smallest distance between the respectively adjacent common straight lines 10 and 10', as is shown in 3 is also marked.
  • the offset 18 between the common straight line 10 of a row 17 and the common straight line 10' of the adjacent row 17 ' is less than half of the distance 19 between the common straight line 10 of two pairs of supports arranged directly one behind the other within a row 17 or 17'.
  • the distance 19 between two common straight lines 10 of pairs of supports arranged one behind the other in a row 17 is advantageously from 30 mm to 80 mm.
  • both the angle 13 of the common straight lines 10 and 10′, which deviates from the orthogonal, and their offset 18 relative to one another are provided. This does not necessarily have to be the case.
  • the distances 20 and 21 between the supports 3 of a pair of supports are also shown.
  • the distance 20 between the ends of the beveled support edges 7 facing the basket floor 2 is advantageously between 10 cm and 16 cm.
  • the distance 21 between the ends of the beveled support edges 7 of the supports 3 of the respective pair of supports facing away from the basket bottom is advantageously between 16 cm and 26 cm.
  • the additional supports 14 are advantageously designed to be significantly shorter than the supports 3. They protrude beyond the basket floor 2 in a direction normal to the basket floor 2, advantageously between 1 cm and 6 cm.
  • figure 5 shows a view from below of the basket bottom 2 of the crockery basket 1.
  • 6 1 shows another vertical section along a common plane or one of the common straight lines 10 or 10′ through the supports 3 of a pair of supports.
  • the different distances 20, 21, 22 and 23 are drawn in again for the sake of illustration, as are the directions 8 and 9.
  • This illustration can be seen particularly well
  • the beveled support edges 7 form an angle 26 with a horizontal plane 25 in an angular range of 20° to 70°, preferably between 40° and 60°, here 50°.
  • the support edges 7 can run linearly, as shown here. However, other, for example curved, courses of the support edges 7 are also conceivable.
  • crockery baskets 1 provide that the supports 3 and/or the basket base 2 and/or the additional supports 14 and particularly preferably the entire crockery basket 1 are made of plastic, preferably in one piece. It can be used for the crockery baskets 1 known in the prior art, such as polyethylene, polypropylene, etc., can also be used for crockery baskets 1 according to the invention.
  • the exemplary embodiment of a crockery basket 1 shown can be used for plates with a diameter of 8 cm up to plates with a diameter of 34 cm.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Geschirrkorb gemäß des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
  • Geschirrkörbe werden beim Stand der Technik einerseits zum Lagern, andererseits aber auch zum Spülen von Geschirr in speziellen für die Gastronomie ausgelegten Geschirrspülmaschinen verwendet. Die Geschirrkörbe haben in der Regel einen mit Durchtrittsöffnung versehenen Korbboden, damit noch am Geschirr vorhandene Feuchtigkeit den Korb verlassen kann. In der Regel sind die beim Stand der Technik bekannten Geschirrkörbe stapelbar. Es gibt verschiedenste Einsätze um verschiedene Arten von Geschirr sicher in Position im Geschirrkorb zu halten. Geschirrkörbe für Teller sind dazu ausgelegt, dass Teller auf ihrem Tellerrand stehend an Stützen angelehnt werden, um so eine optimale Zugänglichkeit auf alle Flächen der Teller während des Spülvorgangs zu gewährleisten. Beim Stand der Technik gibt es Geschirrkörbe, bei denen die Stützen in Form von z.B. drahtförmigen Einsätzen ausgeführt sind. Bei gattungsgemäßen Geschirrkörben der oben genannten Art sind die Stützen jedoch an den Korbboden angeformt. Gattungsgemäße Geschirrkörbe sind in der GB 1 101 494 gezeigt.
  • Insbesondere in der Gastronomie hat sich in den letzten Jahren immer mehr der Trend zur Verwendung von besonders großen Tellern durchgesetzt. Dies stellt die Gastronomie vor das Problem, dass nun verschiedenste Teller mit verschiedensten Größen gelagert und auch gespült werden müssen. Nun ist es zwar denkbar, für jede Tellergröße einen eigenen, speziell angepassten Geschirrkorb vorzusehen. Dies ist aber unwirtschaftlich und auch unpraktisch im täglichen Betrieb.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, gattungsgemäße Geschirrkörbe dahingehend zu verbessern, dass im Geschirrkorb möglichst viele Teller unterschiedlicher Größe sicher auf ihrem Tellerrand stehend gelagert werden können, ohne dass die Gefahr besteht, dass diese Teller aneinander anschlagen.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einem Geschirrkorb gemäß Patentanspruch 1 erreicht.
  • Durch die jeweils in Richtung aufeinander zu abfallend abgeschrägten Stützkanten der jeweils ein Stützenpaar bildenden Stützen, ist es möglich, sehr unterschiedlich große Teller auf ihrem Tellerrand stehend abzustützen. Durch die abgeschrägten Stützkanten kann sowohl für die sehr großen, als auch für die sehr kleinen Teller eine möglichst aufrechte Standposition gewährleistet werden, was zum Einen zum Spülen der Teller günstig ist und zum Anderen auch eine relativ dichte Packung der Teller im Geschirrkorb und damit eine hohe Anzahl von Tellern pro Geschirrkorb ermöglicht.
  • Die Stützkanten müssen nicht zwingend in Form von spitzwinkeligen Kanten im mathematischen Sinn ausgebildet sein. Sie können vielmehr auch abgerundet und/oder auch flächig in Form von Stützflächen ausgebildet sein. Sie bezeichnen allgemein den Bereich bzw. Abschnitt der Oberfläche der jeweiligen Stütze, der für das Anlehnen der Tellerunterseite des auf dem Tellerrand stehenden Tellers vorgesehen ist. Der Begriff "schräg" bzw. "abgeschrägt" steht allgemein für Anordnungen die weder parallel noch orthogonal sind. Diese Begriffe umfassen somit all diejenigen Winkel, die von 0° und 90° und den ganzzahligen Vielfachen von 90° abweichen. Unter einer stehenden Lagerung der Teller im Geschirrkorb wird verstanden, dass die Teller im Geschirrkorb bzw. auf dem Korbboden des Geschirrkorbes auf ihrem Tellerrand stehen. Dabei sind die Teller jedoch nicht streng orthogonal freistehend, sondern mehr oder weniger schräg gegen die Vertikale mit der Tellerunterseite an den Stützen abgestützt. Unter der Tellerunterseite wird die äußere Oberfläche des Tellers verstanden, die beim normalen Essen aus dem Teller der Unterlage, auf dem der Teller steht, zugewandt ist. Auf der gegenüberliegenden Telleroberseite befindet sich das Essen. Der Tellerrand ist die Kante bzw. der Rand des Tellers, die (der) Tellerunterseite und Telleroberseite voneinander trennen. Unter dem weiter unten verwendeten Begriff der "Betriebsstellung des Geschirrkorbes" wird diejenige Stellung verstanden, in der der Geschirrkorb mit seinem Korbboden auf einer in der Regel horizontalen Fläche steht. In dieser Stellung kann er von oben mit Tellern oder Tabletts beladen werden. Der Vollständigkeit halber wird darauf hingewiesen, dass die Teller natürlich auch mit ihrer Telleroberseite an den Stützen bzw. deren Stützkanten angelehnt werden können. Eine optimale Platzausnutzung der erfindungsgemäßen Geschirrkörbe ergibt sich aber, wenn die Teller mit ihrer Tellerunterseite bzw. dem der Tellerunterseite zugewandten Bereich des Tellerrandes an den Stützen angelehnt werden. Zum Anlehnen eines Tellers ist immer ein Stützenpaar aus zumindest zwei Stützen vorgesehen. In der Regel handelt es sich dabei um genau zwei Stützen pro Stützenpaar. Es können aber auch noch zusätzliche Stützen für einen Teller vorgesehen sein, wenn dies in einer speziellen Ausführungsform sinnvoll erscheint. Der Geschirrkorb weist in der Regel eine Vielzahl von Stützenpaaren auf. Unter dem Begriff "angeformt" wird eine einstückige Befestigung bzw. Verbindung verstanden.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Figurenbeschreibung erläutert. Dabei zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf das erfindungsgemäße Ausführungsbeispiel eines Geschirrkorbes, wobei verschieden große Teller und ein Tablett im Geschirrkorb stehend gelagert sind;
    • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht auf diesen Geschirrkorb, ohne Teller und ohne Tablett;
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf den Geschirrkorb, bzw. dessen Korbboden;
    • Fig. 4 eine weitere perspektivische Ansicht des Geschirrkorbes;
    • Fig. 5 eine perspektivische Ansicht auf die Unterseite des Geschirrkorbes;
    • Fig. 6 eine Detaildarstellung als Schnitt entlang der gemeinsamen Ebene der beiden Stützen eines Stützenpaares.
  • In Fig. 1 ist beispielhaft zu sehen, wie verschieden große Teller 6 in dem Geschirrkorb 1 auf ihrem Tellerrand 5 stehend gelagert sind. Um sie in dieser Position zu halten, ist jedem Teller 6 ein Stellplatz innerhalb des Geschirrkorbes 1 zugewiesen. Dieser Stellplatz ist einerseits durch zwei, ein Stützenpaar bildende Stützen 3 und die diesem Stützenpaar zugeordneten Zusatzstützen 14 vorgegeben. Die Teller 6 werden an ihren Tellerunterseiten 4 von den abgeschrägten Stützkanten 7 der Stützen 3 abgestützt. In diesem Sinne ist der Tellerunterseite 4 auch der, der Tellerunterseite 4 zugewandte Bereich des Tellerrandes 5 zuzurechnen, mit dem, wie beim kleinen Teller in Fig.1 zu sehen, sich vor allem kleine Teller an den Stützkanten 7 anlehnen. Die Zusatzstützkanten 15 der Zusatzstützen 14 verhindern ein Abrutschen der Teller aus ihren stehenden Positionen, indem der Tellerrand 5 bereichsweise an den Zusatzstützkanten 15 anliegt. Auch die Zusatzstützkanten 15 müssen nicht zwingend in Form von spitzwinkeligen Kanten im mathematischen Sinn ausgebildet sein. Auch sie können abgerundet und/oder auch flächig in Form von Zusatzstützflächen ausgebildet sein. Sie bezeichnen allgemein den Bereich bzw. die Stelle der Oberfläche der jeweiligen Zusatzstütze 14, der (die) für das Abstützen des Tellerrandes 5 des Tellers 6 vorgesehen ist.
  • Die gezeigte Ausgestaltungsform eines erfindungsgemäßen Geschirrkorbes 1 weist zwei Reihen 17 und 17' von Stützenpaaren auf. Die Stützenpaare sind innerhalb der jeweiligen Reihe 17, 17' hintereinander angeordnet, sodass insgesamt im Geschirrkorb 1, benachbart zueinander, zwei Reihen von Tellern angeordnet werden können. Durch die weiter unten im Detail erläuterte spezielle Anordnung der beiden Reihen 17 und 17' relativ zueinander, ist es möglich, dass auch größere Tabletts 24, welche sich über beide Reihen erstrecken, im Geschirrkorb 1 stehend angeordnet werden können. Wie weiter unten anhand von Fig. 3 im Detail noch erläutert, sind die Stützen eines Stützenpaares im gezeigten Ausführungsbeispiel leicht schräg gegenüber den Seitenwänden 12 des Geschirrkorbes 1 angeordnet. Darüber hinaus haben die beiden Reihen 17 und 17' einen Versatz 18, welcher es erlaubt, wie in Fig. 1 dargestellt, zwei besonders große Teller 6 benachbart zueinander in jeweils eine der Reihen 17 und 17' zu stellen, ohne dass die Teller aneinander anschlagen. Dies wird insbesondere durch den Versatz 18 der beiden Reihen 17 und 17' zueinander ermöglicht.
  • Die Stützen 3 und im gezeigten Ausführungsbeispiel auch die Zusatzstützen 14 sind an den Korbboden 2 angeformt, bzw. einstückig mit diesem verbunden. Sie stehen wie frei stehende Pfähle bzw. Pfosten bzw. Steher vom Korbboden 2 ab.
  • Der Geschirrkorb 1 des hier gezeigten Ausführungsbeispiels ist in seiner Grundform im Wesentlichen quadratisch ausgebildet. Dies ist eine beim Stand der Technik übliche Grundform. Von ihr kann natürlich auch abgewichen werden. Die äußere Kantenlänge des Geschirrkorbes 1 beträgt im gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 60 cm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die beiden Stützen 3 eines jeweiligen Stützenpaares jeweils zumindest bereichsweise, hier vollständig, plattenförmig ausgebildet. Die abgeschrägten Stützkanten 7 bilden jeweils die vom Korbboden 2 wegweisende Begrenzung dieser plattenförmigen Bereiche. Die abgeschrägten Stützkanten 7 fallen in der jeweiligen Richtung 8 aufeinander zu, in Richtung 9 hin zum Korbboden 2 ab. An den Stützen 3 können Rippen 11 zur Verstärkung oder zum Abstützen der Stützen 3 am Korbboden 2 angeordnet sein. Vorzugsweise sind diese einstückig an der jeweiligen Stütze 3 und/oder dem Korbboden 2 angeformt. Die Oberflächen der plattenförmigen Bereiche der beiden Stützen 3 eines Stützenpaares liegen günstigerweise in einer gemeinsamen Ebene. Um ihre Verstärkungs- und/oder Abstützfunktion wahrnehmen zu können, sind die Rippen 11 günstigerweise schräg oder orthogonal zu dieser gemeinsamen Ebene angeordnet. Die gemeinsame Ebene wird weiter unten anhand von Fig. 3 noch genauer erläutert.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind einem Stützenpaar der Stützen 3 jeweils zwei Zusatzstützen 14 zugeordnet, an deren Zusatzstützkanten 15 der dem Korbboden 2 zugewandte Bereich des Tellerrandes 5 abgestützt werden kann. Dies muss nicht zwingend so sein. Es kann abweichend davon auch vorgesehen sein, dass nur eine oder mehr als zwei Zusatzstützen 14 dem jeweiligen Stützenpaar zugeordnet sind. Handelt es sich um zwei oder mehr Zusatzstützen 14 pro Stellplatz bzw. Stützenpaar, so sind die Zusatzstützen 14 günstigerweise voneinander beabstandet. Im Korbboden 2 sind zwischen den beiden jeweils einem Stützenpaar zugeordneten Zusatzstützen 14 günstigerweise Vertiefungen zur Aufnahme des Tellerrandes 5 jedes Tellers 6 vorgesehen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel wird dies dadurch realisiert, dass der Korbboden 2 an sich bereits gitterartig ausgebildet ist und die Gitterstäbe einen entsprechenden Freiraum für die Vertiefung vorsehen. Wie eingangs erläutert, sind gitterförmige bzw. mit Durchbrüchen versehene Ausgestaltungsformen vom Korbboden 2 und Seitenwänden 12 des Geschirrkorbes 1 günstig, um ein schnelles Trocknen des Geschirrs sicher zu stellen und dafür zu sorgen, dass keine Restfeuchte im Korb verbleibt. Darüber hinaus wird durch die Ausnehmung bzw. die gitterartige Ausbildung natürlich auch Gewicht eingespart.
  • Fig. 2 zeigt nun noch einmal eine perspektivische Darstellung in Form einer Ansicht von schräg oben auf den Geschirrkorb 1, bei der keine Teller 6 oder Tabletts 24 im Geschirrkorb 1 vorhanden sind. Zu sehen ist hier auch, dass die Oberkanten der Seitenwände 12, welche den jeweils äußeren Stützen 3 benachbart sind, leicht herabgesetzt sind, damit die Tellerränder 5 von großen Tellern 6 noch über sie überstehen können.
  • Fig. 3 zeigt nun eine Draufsicht auf den Korbboden 2. Es handelt sich dabei um eine Ansicht entlang einer Vertikalen von oben nach unten auf den auf einer horizontalen Fläche aufstehenden Geschirrkorb 1. In dieser Ansicht sind einige besonders bevorzugte Ausgestaltungsmerkmale eines erfindungsgemäßen Geschirrkorbes 1 besonders gut zu erkennen.
  • Bei der Erfindung ist vorgesehen, dass jeweils die abgeschrägten Stützkanten 7 der beiden Stützen 3 eines Stützenpaares in der gezeigten Draufsicht auf den Korbboden 2 auf einer gemeinsamen Geraden 10 liegen. Im gezeigten Ausführungsbeispiel verläuft durch diese Gerade 10 eine vertikal stehende Ebene, welche eine gemeinsame Ebene bildet, in der die Stützkanten 7 der beiden Stützen 3 des Stützenpaares liegen. In dieser gemeinsamen Ebene liegt auch jeweils eine Oberfläche der plattenförmigen Bereiche der beiden Stützen 3 dieses Stützenpaares. Die gegenüberliegenden Oberflächen der plattenförmigen Bereiche der beiden Stützen 3 des Stützenpaares liegen in einer dazu parallelen gemeinsamen Ebene. Ebenfalls gut zu sehen ist in dieser Darstellung gemäß Fig. 3, dass es, um möglichst große Teller 6 in dem Geschirrkorb 1 unterzubringen, vorgesehen ist, dass die gemeinsame Gerade 10 der Stützkanten 7 nicht exakt orthogonal auf die dazu benachbarte Seitenwand 12 trifft. Es ist vielmehr ein schräger Winkel 13 vorgesehen, der vorzugsweise im Winkelbereich von 70° bis 89° liegt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich um einen Winkel 13 zwischen 86° und 87°.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Draufsicht auf den Korbboden 2 liegen auch die Zusatzstützkanten 15 der dem Stützenpaar zugeordneten Zusatzstützen 14 auf einer gemeinsamen Geraden. Diese wird hier als zweite gemeinsame Gerade 16 bezeichnet. Sie verläuft parallel zu der gemeinsamen Gerade 10 der Stützkanten 7 des zugeordneten Stützenpaares.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel verlaufen sowohl die gemeinsamen Geraden 10 der jeweiligen Stützenpaare innerhalb der Reihen 17 und 17' parallel zueinander, als auch die gemeinsamen Geraden 10 der Reihe 17 parallel zu den entsprechenden gemeinsamen Geraden 10' der Stützkanten 7 der Stützenpaare der zweiten Reihe 17'. Um das berührungslose, in Fig. 1 gezeigte Überlappen von großen Tellern 6 zu ermöglichen, ist jedoch günstigerweise, wie hier realisiert, ein Versatz 18 zwischen den gemeinsamen Geraden 10 der einen Reihe 17 und den gemeinsamen Geraden 10' der benachbarten anderen Reihe 17' vorgesehen. Bei dem Versatz 18 handelt es sich jeweils um den kleinsten Abstand zwischen den jeweils benachbarten gemeinsamen Geraden 10 und 10', wie dies in Fig. 3 auch eingezeichnet ist. Um einerseits eine möglichst dichte Packung von Tellern 6 zu ermöglichen und andererseits aber auch das Einstecken von größeren Tabletts 24, wie in Fig. 1 gezeigt, in beide Reihen 17 und 17' zu ermöglichen, ist günstigerweise vorgesehen, dass der Versatz 18 zwischen der gemeinsamen Geraden 10 der einen Reihe 17 und den gemeinsamen Geraden 10' der dazu benachbarten Reihe 17' kleiner als die Hälfte des Abstandes 19 zwischen den gemeinsamen Geraden 10 zweier innerhalb einer Reihe 17 oder 17' direkt hintereinander angeordneten Stützenpaare ist. Der Abstand 19 zwischen zwei gemeinsamen Geraden 10 von in einer Reihe 17 hintereinander angeordneten Stützenpaaren beträgt günstigerweise von 30mm bis 80mm.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind somit sowohl der von der Orthogonalen abweichende Winkel 13 der gemeinsamen Geraden 10 und 10' sowie deren Versatz 18 zueinander vorgesehen. Dies muss nicht zwingend so sein.
  • In Fig. 3 sind auch noch die Abstände 20 und 21 zwischen den Stützen 3 eines Stützenpaares eingezeichnet. Der Abstand 20 zwischen den, dem Korbboden 2 zugewandten Enden der abgeschrägten Stützkanten 7 beträgt günstigerweise zwischen 10 cm und 16 cm. Der Abstand 21 zwischen den vom Korbboden abgewandten Enden der abgeschrägten Stützkanten 7 der Stützen 3 des jeweiligen Stützenpaares beträgt günstigerweise zwischen 16 cm und 26 cm.
  • Fig. 4 zeigt noch eine Seitenansicht von schräg oben auf den Geschirrkorb 1. Hier sind die Abstände 22 und 23 der abgeschrägten Stützkanten 7 vom Korbboden 2 eingezeichnet. Der Abstand 23 zwischen dem, dem Korbboden 2 zugewandten Ende der abgeschrägten Stützkante 7 und dem Korbboden beträgt günstigerweise von 0 cm bis 8 cm. Der Abstand 22 zwischen dem, vom Korbboden 2 abgewandten Ende der abgeschrägten Stützkante 7 und dem Korbboden 2 beträgt günstigerweise von 5 cm bis 10 cm. Wie auch in dieser Abbildung zu sehen ist, sind die Zusatzstützen 14 günstigerweise deutlich kürzer ausgebildet als die Stützen 3. Sie überragen den Korbboden 2 in einer Richtung normal auf den Korbboden 2 günstigerweise zwischen 1 cm und 6 cm.
  • Fig. 5 zeigt eine Ansicht von unten auf den Korbboden 2 des Geschirrkorbes 1.
  • Fig. 6 zeigt noch einmal einen Vertikalschnitt entlang einer gemeinsamen Ebene bzw. einer der gemeinsamen Geraden 10 bzw. 10' durch die Stützen 3 eines Stützenpaares. Die verschiedenen Abstände 20, 21, 22 und 23 sind zur Veranschaulichung noch einmal eingezeichnet, ebenso wie die Richtungen 8 und 9. Besonders gut zu sehen ist in dieser Darstellung jedoch, dass bei in Betriebsstellung auf einer horizontalen Fläche aufgestelltem Geschirrkorb 1 die abgeschrägten Stützkanten 7 mit einer horizontalen Ebene 25 einen Winkel 26 in einem Winkelbereich von 20° bis 70°, vorzugsweise zwischen 40° und 60°, hier 50° einschließen. Die Stützkanten 7 können dabei, wie hier gezeigt, linear verlaufen. Es sind aber auch anderweitige z.B. gekrümmte Verläufe der Stützkanten 7 denkbar.
  • Bevorzugte Ausführungsformen von erfindungsgemäßen Geschirrkörben 1 sehen vor, dass die Stützen 3 und/oder der Korbboden 2 und/oder die Zusatzstützen 14 und besonders bevorzugt insbesondere der gesamte Geschirrkorb 1, vorzugsweise einstückig, aus Kunststoff bestehen. Es können dabei für die beim Stand der Technik bekannten Geschirrkörbe 1 verwendeten Kunststoffe, wie z.B. Polyethylen, Polypropylen usw., auch für erfindungsgemäße Geschirrkörbe 1 verwendet werden. Das gezeigte Ausführungsbeispiel eines Geschirrkorbes 1 kann für Teller mit einem Durchmesser von 8 cm bis zu Tellern mit einem Durchmesser von 34 cm verwendet werden.
  • Legende zu den Hinweisziffern:
  • 1
    Geschirrkorb
    2
    Korbboden
    3
    Stützen
    4
    Tellerunterseite
    5
    Tellerrand
    6
    Teller
    7
    Stützkante
    8
    Richtung
    9
    Richtung
    10, 10'
    gemeinsame Gerade
    11
    Rippen
    12
    Seitenwand
    13
    Winkel
    14
    Zusatzstützen
    15
    Zusatzstützkante
    16
    zweite gemeinsame Gerade
    17, 17'
    Reihe
    18
    Versatz
    19
    Abstand
    20
    Abstand
    21
    Abstand
    22
    Abstand
    23
    Abstand
    24
    Tablett
    25
    horizontale Ebene
    26
    Winkel

Claims (14)

  1. Geschirrkorb (1) mit zumindest einem Korbboden (2) und mit am Korbboden (2) angeformten Stützen (3) zum Anlehnen einer Tellerunterseite (4) eines auf einem Tellerrand (5) stehend im Geschirrkorb (1) gelagerten Tellers (6) an den Stützen (3), wobei zumindest zwei, voneinander beabstandet im Geschirrkorb (1) angeordnete Stützen (3) ein Stützenpaar zum Anlehnen der Tellerunterseite (4) bilden, und die Stützen (3) des Stützenpaares auf ihrer vom Korbboden (2) abgewandten Seite jeweils eine abgeschrägte Stützkante (7) zum daran Anlehnen der Tellerunterseite (4) aufweisen, wobei die abgeschrägten Stützkanten (7) dieser beiden Stützen (3) jeweils in Richtung (8) aufeinander zu, in Richtung (9) hin zum Korbboden (2) abfallend abgeschrägt sind, wobei der Geschirrkorb (1) von zumindest einer Seitenwand (12) begrenzt wird und, in einer Draufsicht auf den Korbboden (2) gesehen, die Stützkanten (7) der beiden Stützen (3) des Stützenpaares auf einer gemeinsamen Geraden (10, 10') liegen, welche schräg zur Seitenwand (12) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützen (3) des Stützenpaares zumindest eine, vorzugsweise am Korbboden (2) angeformte, Zusatzstütze (14) zugeordnet ist, wobei der mit der Tellerunterseite (4) an den Stützen (3) angelehnte Teller (6) mit seinem dem Korbboden (2) zugewandten Bereich des Tellerrandes (5) an einer Zusatzstützkante (15) der Zusatzstütze (14) abstützbar ist.
  2. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die abgeschrägten Stützkanten (7) der beiden Stützen (3) des Stützenpaares in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  3. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützen (3) des Stützenpaares jeweils zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig, plattenförmig ausgebildet sind und die abgeschrägten Stützkanten (7) die jeweils vom Korbboden (2) wegweisende Begrenzung dieser plattenförmigen Bereiche bilden.
  4. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Oberflächen der plattenförmigen Bereiche der beiden Stützen (3) in einer gemeinsamen Ebene liegen.
  5. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass an den Stützen (3) zum Abstützen und/oder Verstärken der Stützen (3) Rippen (11) angeordnet, vorzugsweise angeformt, sind.
  6. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (11) schräg oder orthogonal zur gemeinsamen Ebene angeordnet sind.
  7. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Gerade (10, 10') in einem Winkel (13) zwischen 70° und 89°, schräg zur Seitenwand angeordnet ist.
  8. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass den Stützen (3) eines Stützenpaares zumindest zwei voneinander beabstandete, vorzugsweise am Korbboden (2) angeformte, Zusatzstützen (14) zugeordnet sind, deren Zusatzstützkanten (15), in einer Draufsicht auf den Korbboden (2) gesehen, auf einer zweiten gemeinsamen Geraden (16) liegen, wobei die gemeinsame Gerade (10, 10') der Stützkanten (7) und die zweite gemeinsame Gerade (16) der Zusatzstützkanten (15) parallel zueinander verlaufen.
  9. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Stützenpaare in zumindest zwei zueinander benachbarten Reihen (17, 17') im Geschirrkorb (1) angeordnet sind, wobei die Stützkanten (7) der beiden Stützen (3) eines jeweiligen Stützenpaares jeweils in einer Draufsicht auf den Korbboden (2) auf einer gemeinsamen Geraden (10, 10') liegen und die gemeinsamen Geraden (10, 10') der Stützkanten (7) der Stützenpaare zumindest innerhalb einer Reihe (17, 17'), vorzugsweise aller Reihen (17, 17'), parallel zueinander verlaufen und vorzugsweise die gemeinsamen Geraden (10, 10') der zueinander benachbarten Reihen (17, 17') jeweils zueinander versetzt sind.
  10. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Versatz (18) zwischen den gemeinsamen Geraden (10) der einen Reihe (17) und den gemeinsamen Geraden (10') der dazu benachbarten Reihe (17') kleiner als die Hälfte des Abstandes (19) zwischen den gemeinsamen Geraden (10, 10') zweier innerhalb einer Reihe (17, 17') angeordneten Stützenpaare ist.
  11. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei in Betriebsstellung auf einer horizontalen Fläche aufgestelltem Geschirrkorb (1) die abgeschrägten Stützkanten (7) mit einer horizontalen Ebene (25) einen Winkel (26) zwischen 20° und 70°, vorzugsweise zwischen 40° und 60°, einschließen.
  12. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützkanten (7) jeweils linear verlaufen.
  13. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Korbboden (2), vorzugsweise zwischen zwei einem Stützenpaar zugeordneten Zusatzstützen (14), Vertiefungen zur Aufnahme des Tellerrandes (5) eines der Teller (6) aufweist und/oder gitterartig ausgebildet ist.
  14. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützen (3) und/oder der Korbboden (2) und/oder die Zusatzstützen (14) oder der gesamte Geschirrkorb (1), vorzugsweise einstückig, aus Kunststoff bestehen (besteht).
EP09011806.8A 2008-10-01 2009-09-16 Geschirrkorb Active EP2172144B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0153108A AT507308B1 (de) 2008-10-01 2008-10-01 Geschirrkorb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2172144A2 EP2172144A2 (de) 2010-04-07
EP2172144A3 EP2172144A3 (de) 2013-07-17
EP2172144B1 true EP2172144B1 (de) 2022-03-09

Family

ID=41531850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09011806.8A Active EP2172144B1 (de) 2008-10-01 2009-09-16 Geschirrkorb

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2172144B1 (de)
AT (1) AT507308B1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8234850B1 (en) 2011-01-24 2012-08-07 Ann Williams Group Llc Tool and method for creating fashion accessories
CN104545757A (zh) * 2015-01-08 2015-04-29 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 用于洗碗机的刀叉托盘组件和洗碗机
CN109985265B (zh) * 2017-12-30 2024-05-28 青岛海尔智慧厨房电器有限公司 一种碗架及消毒柜
AT522471B1 (de) * 2019-06-03 2020-11-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen
AT522074B1 (de) * 2019-06-03 2020-08-15 Fries Planungs Und Marketinggesellschaft M B H Spülkorb für Spülmaschinen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3027041A (en) * 1960-05-13 1962-03-27 Columbus Plastic Products Inc Tableware drainer
GB1101494A (en) * 1965-05-04 1968-01-31 Sol Kesilman Improvements in commercial dish washer racks
JP3059876B2 (ja) * 1994-02-28 2000-07-04 三洋電機株式会社 食器洗浄機の食器カゴ
JPH0872872A (ja) * 1994-09-01 1996-03-19 Nikko Chiyouriki Kk 食器収納篭
JPH11206692A (ja) * 1998-01-29 1999-08-03 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機用食器籠
AT410751B (de) * 2001-08-28 2003-07-25 Fries Planungs Und Marketing G Geschirrkorb für geschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
AT507308A1 (de) 2010-04-15
AT507308B1 (de) 2010-08-15
EP2172144A3 (de) 2013-07-17
EP2172144A2 (de) 2010-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE1486511C3 (de) Kasten, insbes. für Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
AT505001B1 (de) Geschirrkorb
DE102011053497B4 (de) Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine
EP3090677B1 (de) Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine
EP2212635B1 (de) Eierträger
AT522471B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
DE2755858C2 (de) Oben offener aufeinander stapelbarer Behälter, von dem mehrere in Form und Größe identische Behälter raumsparend auch ineinander stapelbar sind
DE102006029061B4 (de) Halteelement für ein Haltesystem für medizinische Gegenstände und Haltesystem für medizinische Gegenstände
EP1669214B1 (de) Ablageschale
DE2601973B2 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE7008981U (de) Geschirrabtropfstaender.
EP0673620B1 (de) Geschirrkorb für Geschirrspülmaschinen
EP3626646B1 (de) Stapelbare kiste
AT522661B1 (de) Spülkorb für Spülmaschinen
EP3747338B1 (de) Spülkorb für spülmaschinen
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
DE202010006233U1 (de) Adapterkonsole für den Einsatz eines rechteckigen Transportkorbs als Spülkorb für Gläser und Geschirr
DE3014239C2 (de) Flaschenkasten
DE202005009920U1 (de) Lagerungsvorrichtung und Tragstange dafür
DE2602489C3 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff
DE202021103561U1 (de) Stapelbare Box

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20130607BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131125

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200122

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 19/04 20060101ALI20211027BHEP

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20211027BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1473458

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009016423

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220711

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220709

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009016423

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

26N No opposition filed

Effective date: 20221212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220916

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230926

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220309