EP1773174B1 - Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen - Google Patents

Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen Download PDF

Info

Publication number
EP1773174B1
EP1773174B1 EP05762987A EP05762987A EP1773174B1 EP 1773174 B1 EP1773174 B1 EP 1773174B1 EP 05762987 A EP05762987 A EP 05762987A EP 05762987 A EP05762987 A EP 05762987A EP 1773174 B1 EP1773174 B1 EP 1773174B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding prong
basket
folding
dishes basket
rows
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05762987A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1773174A1 (de
Inventor
Hermann Moser
Bernd Schessl
Rainer SCHÜTZ
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL05762987T priority Critical patent/PL1773174T3/pl
Publication of EP1773174A1 publication Critical patent/EP1773174A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1773174B1 publication Critical patent/EP1773174B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/503Racks ; Baskets with foldable parts

Definitions

  • the invention relates to a crockery basket for receiving crockery, in particular in a dishwasher, with a rake-like holding device of a plurality of spikes, which is foldable between different pivotal positions.
  • the invention further relates to a dishwasher with a dish rack.
  • Dish baskets for holding crockery such as plates, cups, glasses, etc., for use in dishwashers, especially household dishwashers, are well known.
  • the goal in the design of such baskets is to provide the user with the greatest possible flexibility when decorating the dish rack.
  • dishes of different dimensions e.g. Plates and bowls of different depth, can be conveniently placed in a dish rack.
  • a number of proposals have been made.
  • a crockery basket for a domestic dishwasher with a rake-like diverter of interconnected spines is known.
  • the holding device is pivotally mounted about a horizontal axis between different layers.
  • protruding parts are formed perpendicular to the pivot axis and on both sides to a bearing surface of the holding device, which serve as Geschiran advocates for securing cups or similar small parts against slipping.
  • the pivoting of the holding device between different layers allows the desired more flexible use of the dish rack.
  • a further developed dish rack is known in which the spikes of a pivotable between different layers holding device are formed angled at their lower ends facing the crockery basket.
  • crockery parts especially hollow body crockery - with in comparison to plates of greater depth - additionally be included in the dish rack.
  • the capacity of the crockery basket can be used flexibly, without the need for other devices installed in the crockery basket or removed if not needed again.
  • a particularly high degree of flexibility results in a variant in which only every second spike is angled at its lower end of several spines of a holding device in a spiked row in order to effect as a stop holding wider hollow body dishes. Such can then be held when flattening the holding device between two stops, wherein the distance between the two stops is twice as large compared to the upright folding prong row. Disadvantage of the dish rack described is that no flat surface can be provided.
  • baskets with at least two folding prong rows which are independently hinged between different pivotal positions.
  • Such baskets are for example in JP 06 217 921 A .
  • US Pat. No. 5,158,185 A US Pat. No. 3,752,322 .
  • a Possibility are created, which allows to arrange dishes of different depths under optimal use of space.
  • the holding device is formed from at least two folding prong rows, which are independently hinged between the different pivotal positions.
  • the spikes of both rows of folding prongs are erected approximately vertically and arranged in a row so that there is a small distance between two folding spikes located on a longitudinal axis for holding flat dishes, e.g. Plates, is formed.
  • one of the folding prong rows is folded over, so that their spikes come to lie approximately horizontally above the wire mat of the dish rack.
  • both folding prong rows are folded over, so that they come to rest in an approximately vertical arrangement above the wire mat of the dish rack.
  • the inventive division of a holding device in two rows of folding prongs dishes with different depth can be added to the fixture in a simple and cost-effective manner. If the holding device brought into the third pivot position, a substantially flat surface is created, so that the dish rack can be used to hold pots, pans or large dishes.
  • the folding of the folding prong rows reliably prevents bending of individual spines in comparison with a stationary arrangement.
  • a great advantage of at least two folding prong rows in a holding device is that, despite a high flexibility no device installed in the crockery basket and removed when not needed again.
  • each folding prong row has its own axis of rotation.
  • the axes of rotation of the folding prong rows are offset from each other in the vertical direction. It is particularly advantageous if the axis of rotation of one of the folding prong rows above the wire mat of the dish rack and the axis of rotation of the other Folding spike row is arranged below the wire mat of the dish rack. This allows when folding the folding prong rows in the third pivot position a particularly flat surface in the bottom of the dish rack.
  • a particularly simple mechanical configuration of the holding device is obtained when the axes of rotation of the folding prong rows are offset from each other in the horizontal direction.
  • the holding device consisting of the at least two folding prong rows, is mounted on at least one side strut defining a side wall of the dish rack.
  • the storage of the holding device can be taken over by appropriate design of the side wall of the dish rack.
  • a bearing plate which is detachably connected to the side wall of the crockery basket is provided as support or bearing for each holding device.
  • the bearing plate or the bearing plates are preferably made of a plastic, since the desired shape can be achieved in a simple manner by means of an injection process.
  • the carrier plate has a number of bearing bushes corresponding to the number of folding prong rows and located in a respective axis of rotation, which are integrally formed on the carrier plate and serve to receive bearing journals located in the axis of rotation.
  • the carrier plate preferably further comprises at least one stop means which form stops for limiting the pivoting angle for parts of a folding prong row. It is preferred if the or the stop means are also integrally formed on the support plate or non-positively and positively connected thereto.
  • a latching lug is provided for each folding prong row as a stop means in the carrier plate, which ensures a secure and firm fixation of the respective folding prong row in a first pivot position, in which the spikes of each folding prong row are aligned substantially vertically.
  • Further latching lugs can serve to fix the folding prong rows in one of the further pivoting positions or at least to define a stop, so that further pivoting is no longer possible.
  • the spikes of a folding prong row on a bend so that the spines of all folding prong rows in the first pivot position in which they are substantially vertically upwards, come along the axis of rotation in a line and orientation to lie.
  • the crank is dimensioned such that it takes into account the distances between the respective axes of rotation of the folding prong rows.
  • the spikes of each of the folding prong rows are regularly spaced apart from each other and the spikes of respective folding prong rows are arranged alternately equidistant from one another. If a holding device has exactly two rows of folding prongs, the distance between two successive spines can be doubled in the second pivoting position relative to the first pivoting position. In the first pivotal position, however, results in a uniform division over the entire length of the holding device.
  • each holding device is associated with a bearing plate in order to support the folding prong rows of the holding device and to limit the pivoting angle.
  • the holding device may be formed over the inner length of the dish rack. It is also conceivable that the holding device is divided over the inner length in a first and a second holding device, each with at least two folding prong rows, which are independently hinged between the different pivotal positions.
  • the division of the holding device preferably in the middle of the dish rack, allows even greater flexibility in classifying the Geschinmaschine. While e.g. the holding devices in the front region of the crockery basket can be brought into the third pivoting position in order, in the substantially flat surface now created, e.g. To accommodate small pots, the folding prong rows of the holding device may remain in the first pivot position in the rear part to fill a plurality of small, flat plates.
  • the crockery basket according to the invention can be arranged both as a lower basket or as an upper basket in a dishwasher.
  • a dishwasher in particular a domestic dishwasher, with a crockery basket of the type described above offers the possibility of flexible reception of crockery, either for a variety of flat dishes or a lower number of lower crockery or by providing a flat surface for particularly large, bulbous dishes.
  • FIGS. 1 to 4 Based on FIGS. 1 to 4 In the following, a preferred embodiment of a crockery basket according to the invention will be described.
  • FIG. 1 shows a detail of a crockery basket 1 according to the invention in a perspective view.
  • Two holding devices 2 are shown, which each have, for example, two folding prong rows 4a, 4b.
  • Each folding prong row 4a has equidistantly arranged spines 3a, which have a straight course and are fastened to a wire part 5a.
  • the attachment can be done arbitrarily.
  • Each of the folding prong rows 4b has a plurality of equidistantly arranged prongs 3b, which are fastened to a wire part 5b.
  • each folding prong row 4b of each holding device 2 erect, ie, are arranged approximately perpendicular to the bottom of the dish rack, to achieve the spines 3b each folding prong row 4b a crank 16.
  • the axis of rotation of the folding prong row 4a extends above a wire mat 6 of the dish rack, while the axis of rotation of the other folding prong row 4b is arranged below the wire mat 6 of the dish rack 1. This, in conjunction with the offset of the barbs 3b, enables a particularly flat surface of the crockery basket when the folding prong rows are brought into their horizontal position.
  • the spikes 3a of the folding prong row 4a are arranged at the same distance from each other as the prongs 3b of a folding prong row 4b.
  • the folding prong rows 4a, 4b are aligned with each other in such a way that in the first pivot position of both folding prong rows 4a, 4b an equal spacing is achieved between respective adjacent prongs. In this position, the dish rack is set up to hold a variety of flat dishes.
  • FIG. 3 an enlarged view of the crockery basket of FIG. 2 represents, so that the storage of the folding prong rows of support plates 10 shows better.
  • the folding prong rows By completely folding the folding prong rows, a substantially flat surface is created in the dish rack 1, so that it is suitable, for example, for receiving bulky dishes.
  • the distance between two prongs of the still erected folding prong row is doubled in the present embodiment, so that e.g. Glasses or crockery can be added with a greater depth compared.
  • the separate folding the folding prong rows of a holding device requires a special geometry of the folding prong rows and a special storage.
  • the division of a holding device is accomplished by two separate axes of rotation for each of the folding prong rows, two separate bearing points and means for holding the various sting positions for a folding prong row.
  • the holder of the folding prong rows by means of the support plate 10.
  • the carrier plate 10 is preferably made of a plastic material and is detachably connected to the dish rack 1. More specifically, the support plates 10 are each connected to a side wall 7 of the crockery basket 1 and are supported on one or more side struts 8 of the crockery basket.
  • FIG. 5 An exemplary embodiment of a carrier plate 10 is in FIG. 5 shown.
  • Each support plate has two horizontally and vertically spaced bearing bushes 11a, 11b, engage in the corresponding bearing pin of the folding prong rows.
  • the journals lie in a line with the respective axes of rotation of the folding prong rows, which are formed by the wire parts 5a, 5b of a respective folding prong row 4a, 4b.
  • the structural design of the bushings 11a, 11b can be arbitrary in principle.
  • the bushing 11a has, for example, a segment-like cutout, through which the bearing journal of a folding prong row can be inserted. After the "impressions" of the bearing journal, the folding prong row is rotatably mounted in the bearing bush 11a.
  • the bushing 11b requires another to hold the folding prong row Component in FIG. 5 is not shown, and which is pressed into the recess 18 to effect the support of the folding prong row in the bearing bush 11 b.
  • the spikes 3a, 3b of the folding prong rows 4a, 4b In order to arrange the spikes 3a, 3b of the folding prong rows 4a, 4b in the first pivot position in a row, aligned with each other, the spikes 3b of the folding prong rows 4b have a crank 16 in order to be able to compensate for the different positioning of the axes of rotation. This works best from the side view of FIG. 4 in which the arrangement and design of the folding prong rows to each other and to the carrier plate is shown.
  • each of the support plates 10 has a plurality of stop means 13.
  • the stop means 13 are formed on the one hand in the form of a latching lug 15a for the folding prong row 4a and a latching lug 15b for the folding prong row 4b.
  • a stop 14 is integrally formed on the detent 15b. The stop 14 is associated with the folding prong row 4a. From the FIGS. 1 and 4 It is best seen that each of the wire parts 5a, 5b of each folding prong row 4a, 4b has a holding part 17a, 17b fixed to the wire part 5a, 5b.
  • the holding part 17a engages in the latching lug 15a, so that the folding prong row 4a is secured against accidental pivoting.
  • the holding part 17b engages in the locking lug 15b, whereby the folding prong row 4b is also secured against unintentional pivoting.
  • each of the folding prong rows 4a, 4b can be pivoted into a horizontal position.
  • the spikes 3b of a folding prong row 4b come to rest either on the wire part 5a of the adjacent holding device or a wire strut of the wire mat 6, so that no separate abutment in the support plate 10 has to be formed for the holding part 17b.
  • the carrier plate 10 in FIG. 5 only has a stop 14 on which the holding part 17 a can be supported
  • the carrier plates according to the embodiments of FIGS. 1 to 3 formed such that the holding part 17a engages in the horizontal pivot position in a locking lug.
  • the embodiment is at the discretion of the person skilled in the art.
  • the stop means 13 for fixing the folding prong row 4b also need not be arranged on the side facing the interior of the dish rack, but instead can also be realized on the side facing the outside.
  • each holding device on two folding prong rows with each equidistant from each other spaced spines.
  • a holding device has more than the two folding prong rows shown.
  • For each folding prong row is then, as described in the examples, a separate axis of rotation provided.
  • the holding device is designed such that it extends over the entire inner width of the dish rack. It would also be conceivable to divide the parallel holding devices, eg in the middle, so that a total of four independent holding devices are arranged over the inner width of the dish rack. Each of the holding devices could then comprise a plurality of folding prong rows as described above. In the construction, it should be considered that for each of the holding devices, a carrier plate must be provided for holding and guiding the folding prong rows.
  • the invention has the advantage that for plates of different depth and Geschinmaschine with unfavorable geometry by folding away of folding prong rows more, flexible parking options are created.
  • By pressing one or more folding prong rows narrow or wide parking spaces can be created.
  • By folding down all folding prong rows a dish rack with a substantially flat surface, eg for pots and pans, is created.
  • the operation of the folding prong rows can be done without additional actuators, which in a dish rack available space is optimally utilized.
  • the operation for a user remains simple because the holding device or the folding spines remain in the dish rack and must be removed for any application situation from the dish rack.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Um die Flexibilität beim Beladen eines Geschirrkorbs (1) zu erhöhen, wird ein Gesσhirrkorb (1 ) zur Aufnahme einer Mehrzahl an unterschiedlichen Gesσhirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, vorgeschlagen, der eine rechenartige Haltevorrichtung (2) aus einer Mehrzahl an Stacheln (3a, 3b) aufweist, die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist. Dabei ist erfindungsgemäß die Haltevorrichtung (2) aus zumindest zwei Klappstachelreihen (4a, 4b) gebildet ist, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, mit einer rechenartigen Haltevorrichtung aus einer Mehrzahl an Stacheln, die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Geschirrspülmaschine mit einem Geschirrkorb.
  • Geschirrkörbe zur Aufnahme von Geschirrteilen, wie Teller, Tassen, Gläser usw., zur Verwendung in Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalt-Geschirrspülmaschinen, sind allgemein bekannt. Ziel bei der Gestaltung derartiger Geschirrkörbe ist es, dem Nutzer größtmögliche Flexibilität beim Einräumen des Geschirrkorbes zu bieten. So sollen unter optimaler Nutzung des zur Verfügung stehenden Raumes Geschirrteile unterschiedlicher Abmaße, z.B. Teller und Schüsseln unterschiedlicher Tiefe, bequem in einen Geschirrkorb eingeordnet werden können. Zur Herstellung dieser Flexibilität sind eine Reihe von Vorschlägen gemacht worden.
  • Aus der DE 88 11 474 U ist ein Geschirrkorb für eine Haushalt-Geschirrspülmaschine mit einer rechenartigen Vorhaltevorrichtung aus miteinander verbundenen Stacheln bekannt. Dabei ist die Haltevorrichtung um eine horizontale Achse zwischen verschiedenen Lagen schwenkbar gelagert. An die Haltevorrichtung sind senkrecht zur Schwenkachse und beidseitig zu einer Auflagefläche der Haltevorrichtung abstehende Teile angeformt, die als Geschirranschläge zur Sicherung von Tassen oder ähnlichen Kleinteilen gegen ein Abrutschen dienen. Das Verschwenken der Haltevorrichtung zwischen verschiedenen Lagen ermöglicht die gewünschte flexiblere Nutzung des Geschirrkorbes.
  • Aus der DE 198 57 104 A1 ist ein weiter entwickelter Geschirrkorb bekannt, bei dem die Stacheln einer zwischen verschiedenen Lagen schwenkbaren Haltevorrichtung an ihren unteren dem Geschirrkorb zugewandten Enden abgewinkelt ausgebildet sind. Dadurch können Geschirrteile, insbesondere Hohlkörper-Geschirrteile - mit im Vergleich zu Tellern größerer Tiefe - zusätzlich im Geschirrkorb aufgenommen werden. Die Aufnahmekapazität des Geschirrkorbes kann flexibler genutzt werden, ohne dass hierfür andere Vorrichtungen in den Geschirrkorb eingebaut oder bei Nichtbedarf wieder ausgebaut werden müssten.
  • Eine besonders hohe Flexibilität ergibt sich bei einer Variante, bei der von mehreren Stacheln einer Haltevorrichtung in einer Stachelreihe nur jeder zweite Stachel an seinen unteren Ende abgewinkelt ausgebildet ist, um als Anschlag das Halten breiterer Hohlkörper-Geschirrteile zu bewirken. Ein solches kann dann beim Flachlegen der Haltevorrichtung zwischen zwei Anschlägen gehalten werden, wobei der Abstand zwischen den zwei Anschlägen doppelt so groß ist im Vergleich zu der aufrecht gestellten Klappstachelreihe. Nachteil des beschriebenen Geschirrkorbs ist, dass keine ebene Fläche bereitgestellt werden kann.
  • Eine andere Lösung zur flexiblen Aufnahme von Geschirrteilen mit variierender Tiefe wird in der EP 0 729 725 A1 vorgeschlagen. Es handelt sich dabei um einen in einen Geschirrkorb einsetzbaren Einsatz mit einem Paar jeweils drehbarer Drahthalterungen, durch die der Geschirrhalter in verschiedene Konfigurationen versetzt werden kann. Die drehbaren Halteeinrichtungen sind in Längsrichtung gegeneinander versetzt an zwei parallel verlaufenden drehbaren Haltedrähten befestigt. Auf diese Weise sind die Stacheln in longitudinaler Richtung äquidistant zueinander angeordnet. Durch Verdrehen einer der beiden Halteeinrichtungen in eine "geöffnete" Position wird der Abstand zwischen zwei Stacheln des Geschirrhalters verdoppelt. Der Nachteil der in der EP 0 729 725 A1 beschriebenen Anordnung besteht darin, dass durch das Verschwenken einer oder beider Halteeinrichtungen die Stachelenden der verschwenkten Halteeinrichtung im Geschirrkorb senkrecht nach oben stehen und einen benachbart zu dem Geschirrhalter gelegenen Raum belegen. Dies hat zur Folge, dass eine nur ungenügende Flexibilität in dem Geschirrkorb erzielbar ist.
  • Bekannt sind auch Geschirrkörbe mit zumindest zwei Klappstachelreihen, die voneinander unabhängig zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar sind. Derartige Geschirrkörbe sind beispielweise in JP 06 217 921 A , US 5 158 185 A , US 3 752 322 A , US 5 601 195 A , US 2001/0045401 A1 , DE 102 04 692 A1 , EP 0 797 949 A2 und GB 1 393 054 A beschrieben.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit anzugeben, mit der in einem Geschirrkorb zur Aufnahme einer Mehrzahl an unterschiedlichen Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, größtmögliche Flexibilität erzielt wird, wobei eine für den Nutzer optimale Handhabbarkeit ermöglicht werden soll. Insbesondere soll eine Möglichkeit geschaffen werden, die es erlaubt, Geschirrteile unterschiedlicher Tiefe unter optimaler Raumausnutzung anzuordnen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch einen Geschirrkorb mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben.
  • Ausgehend von einem Geschirrkorb mit einer rechenartigen Haltevorrichtung aus einer Mehrzahl an Stacheln, die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist, ist gemäß dem Gegenstand der Erfindung die Haltevorrichtung aus zumindest zwei Klappstachelreihen gebildet, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind. In einer ersten Schwenklage sind die Stacheln beider Klappstachelreihen erfindungsgemäß in etwa vertikal aufgerichtet und in einer Reihe angeordnet, so dass zwischen zwei auf einer Längsachse liegenden Klappstacheln ein geringer Abstand zum Halten von flachen Geschirrteilen, z.B. Tellern, gebildet ist. In einer zweiten Schwenklage ist eine der Klappstachelreihen umgeklappt, so dass deren Stacheln in etwa waagerecht oberhalb der Drahtmatte des Geschirrkorbes zum Liegen kommen. Hierdurch wird durch die weiterhin in vertikaler bzw. erster Schwenklage verbleibenden Stacheln der anderen Klappstachelreihe ein größerer Abstand gebildet, der von der Anordnung der Stacheln der anderen Klappstachelreihe abhängt. In einer dritten Schwenklage sind beide Klappstachelreihen umgeklappt, so dass diese in etwa vertikaler Anordnung oberhalb der Drahtmatte des Geschirrkorbes zum Liegen kommen. Um Geschirrteile in bekannter Anordnung in dem Geschirrkorb gemäß der Erfindung haltern zu können, sind insgesamt zwei Haltevorrichtungen gemäß der oben beschriebenen Ausgestaltung notwendig.
  • Durch die erfindungsgemäße Aufteilung einer Haltevorrichtung in zwei Klappstachelreihen können Geschirrteile mit unterschiedlicher Tiefe, wie z.B. flache Teller, Suppenteller, Schalen und dergleichen, auf einfache und kostengünstige Weise in der Haltevorrichtung aufgenommen werden. Ist die Haltevorrichtung in die dritte Schwenklage gebracht, so ist eine im Wesentlichen ebene Fläche geschaffen, so dass der Geschirrkorb zur Aufnahme von Töpfen, Pfannen oder großen Geschirrteilen genutzt werden kann. Das Umklappen der Klappstachelreihen verhindert dabei zuverlässig im Vergleich mit einer unbeweglichen Anordnung ein Verbiegen einzelner Stacheln. Ein großer Vorteil von zumindest zwei Klappstachelreihen in einer Haltevorrichtung besteht darin, dass trotz einer hohen Flexibilität keine Vorrichtung in den Geschirrkorb eingebaut und bei Nichtbedarf wieder ausgebaut werden muss.
  • Vorzugsweise weist jede Klappstachelreihe eine eigene Drehachse auf. Gemäß einer Ausgestaltung sind die Drehachsen der Klappstachelreihen in vertikaler Richtung zueinander versetzt. Besonders vorteilhaft ist es dabei, wenn die Drehachse einer der Klappstachelreihen oberhalb der Drahtmatte des Geschirrkorbes und die Drehachse der anderen Klappstachelreihe unterhalb der Drahtmatte des Geschirrkorbes angeordnet ist. Dies ermöglicht beim Umklappen der Klappstachelreihen in die dritte Schwenklage eine besonders ebene Fläche im Boden des Geschirrkorbes.
  • Eine besonders einfache mechanische Ausgestaltung der Haltevorrichtung ergibt sich dann, wenn die Drehachsen der Klappstachelreihen in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung ist die Haltevorrichtung, bestehend aus den zumindest zwei Klappstachelreihen, an zumindest einer eine Seitenwand des Geschirrkorbes definierenden Seitenstrebe gelagert. Die Lagerung der Haltevorrichtung kann durch entsprechende Ausgestaltung der Seitenwand des Geschirrkorbes übernommen werden. Besonders vorteilhaft ist es, wenn als Träger bzw. Lager für jede Haltevorrichtung eine Lagerplatte vorgesehen ist, die lösbar mit der Seitenwand des Geschirrkorbes verbunden ist. Die Lagerplatte bzw. die Lagerplatten werden bevorzugt aus einem Kunststoff gefertigt, da sich die gewünschte Form in einfacher Weise mittels eines Spritzvorganges erzielen lässt.
  • Die Trägerplatte weist in einer Ausgestaltung eine der Anzahl der Klappstachelreihen entsprechende Anzahl an in einer jeweiligen Drehachse liegenden Lagerbuchsen auf, die an der Trägerplatte angeformt sind und zur Aufnahme von in der Drehachse liegenden Lagerzapfen dienen. Die Trägerplatte weist vorzugsweise weiterhin zumindest ein Anschlagmittel auf, das bzw. die für Teile einer Klappstachelreihe Anschläge zur Begrenzung der Schwenkwinkel bilden. Dabei wird es bevorzugt, wenn das oder die Anschlagmittel ebenfalls an der Trägerplatte angeformt sind oder kraft- und formschlüssig mit dieser verbunden sind.
  • Vorzugsweise ist als Anschlagmittel in der Trägerplatte jeweils eine Rastnase für jede Klappstachelreihe vorgesehen, die eine sichere und feste Fixierung der jeweiligen Klappstachelreihe in einer ersten Schwenklage gewährleistet, in der die Stacheln jeder Klappstachelreihe im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind. Weitere Rastnasen können dazu dienen, die Klappstachelreihen auch in einer der weiteren Schwenklagen zu fixieren oder zumindest einen Anschlag zu definieren, so dass ein weiteres Verschwenken nicht mehr möglich ist.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weisen die Stacheln einer Klappstachelreihe eine Kröpfung auf, so dass die Stacheln sämtlicher Klappstachelreihen in der ersten Schwenklage, in der diese im Wesentlichen senkrecht nach oben stehen, längs der Drehachse in einer Linie und Ausrichtung zum Liegen kommen. Die Kröpfung ist dabei derart bemessen, dass sie die Abstände der jeweiligen Drehachsen der Klappstachelreihen berücksichtigt.
  • Es ist weiter bevorzugt, wenn die Stacheln jeder der Klappstachelreihen jeweils regelmäßig zueinander beabstandet sind und die Stacheln jeweiliger Klappstachelreihen alternierend mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind. Weist eine Halteeinrichtung genau zwei Klappstachelreihen auf, so kann in der zweiten Schwenklage gegenüber der ersten Schwenklage der Abstand zwischen zwei aufeinander folgenden Stacheln verdoppelt werden. In der ersten Schwenklage hingegen ergibt sich eine gleichmäßige Teilung über die gesamte Länge der Haltevorrichtung.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jede Haltevorrichtung einer Lagerplatte zugeordnet ist, um die Klappstachelreihen der Haltevorrichtung zu haltern und die Schwenkwinkel zu begrenzen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung kann die Haltevorrichtung über die Innenlänge des Geschirrkorbes ausgebildet sein. Denkbar ist auch, dass die Haltevorrichtung über die Innenlänge in eine erste und eine zweite Haltevorrichtung mit jeweils zumindest zwei Klappstachelreihen aufgeteilt ist, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind. Die Teilung der Haltevorrichtung, vorzugsweise in der Mitte des Geschirrkorbes, ermöglicht eine noch größere Flexibilität beim Einordnen der Geschinteile. Während z.B. die Haltevorrichtungen im vorderen Bereich des Geschirrkorbes in die dritte Schwenklage verbracht werden können, um in der nunmehr geschaffenen, im Wesentlichen ebenen Fläche z.B. kleine Töpfe unterzubringen, können im hinteren Teil die Klappstachelreihen der Haltevorrichtung in der ersten Schwenklage verbleiben, um eine Vielzahl an kleinen, flachen Tellern einzufüllen.
  • Der erfindungsgemäße Geschirrkorb kann sowohl als Unterkorb oder auch als Oberkorb in einer Geschirrspülmaschine angeordnet sein.
  • Eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Geschirrkorb der oben beschriebenen Art bietet die Möglichkeit einer flexiblen Aufnahme von Geschirrteilen, entweder für eine Vielzahl an flachen Geschirrteilen oder einer geringeren Zahl an tieferen Geschirrteilen oder durch Bereitstellen einer ebenen Fläche für besonders große, bauchige Geschirrteile.
  • Weitere Vorteile, Zweckmäßigkeiten und Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren näher beschrieben. s zeigen:
  • Figur 1
    einen Ausschnitt eines Geschirrkorbes in einer Perspektivansicht mit zwei Halteeinrichtungen, die jeweils zwei Klappstachelreihen umfassen, wobei die Klappstachelreihen jeweils aufgerichtet sind zur Aufnahme einer Vielzahl an Geschirrteilen mit geringer Tiefe,
    Figur 2
    einen anderen Ausschnitt eines Geschirrkorbes in einer Perspektivansicht mit zwei Halteeinrichtungen, die jeweils zwei Klappstachelreihen umfassen, wobei aus der Figur die Handhabung der Klappstachelreihen ersichtlich ist,
    Figur 3
    eine vergrößerte Ansicht des Geschirrkorbes aus der Figur 2, aus der die Lagerung der Klappstachelreihen einer Halteeinrichtung an jeweils einer Trägerplatte hervorgeht,
    Figur 4
    die Anordnung und Ausgestaltung der Klappstachelreihen zueinander in einer Seitenansicht, und
    Figur 5
    eine Trägerplatte zur Halterung der Klappstachelreihen einer Halteeinrichtung.
  • In den nachfolgenden Figuren sind gleiche Bestandteile mit gleichen Bezugszeichen dargestellt. Die in den Figuren dargestellten Bauteile entsprechen nicht ihrer realen Größe und sind lediglich zum Zwecke einer besseren Erklärung vergrößert oder verkleinert dargestellt.
  • Anhand der Figuren 1 bis 4 wird nachfolgend eine bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Geschirrkorbs beschrieben.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Geschirrkorbes 1 in einer Perspektivansicht. Es sind zwei Halteeinrichtungen 2 dargestellt, die beispielhaft jeweils zwei Klappstachelreihen 4a,4b aufweisen. Jede Klappstachelreihe 4a hat äquidistant zueinander angeordnete Stacheln 3a, die einen geraden Verlauf aufweisen und an einem Drahtteil 5a befestigt sind. Die Befestigung kann beliebig erfolgen. Jede der Klappstachelreihen 4b weist eine Mehrzahl an äquidistant zueinander angeordneten Stacheln 3b auf, die an einem Drahtteil 5b befestigt sind.
  • Um die in Figur 1 gezeigte erste Schwenklage, in der die Klappstachelreihen 4a,4b jeder Halteeinrichtung 2 aufgerichtet, d.h. in etwa senkrecht zum Boden des Geschirrkorbes angeordnet sind, erzielen zu können, weisen die Stacheln 3b jeder Klappstachelreihe 4b eine Kröpfung 16 auf. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft die Drehachse der Klappstachelreihe 4a oberhalb einer Drahtmatte 6 des Geschirrkorbs, während die Drehachse der anderen Klappstachelreihe 4b unterhalb der Drahtmatte 6 des Geschirrkorbes 1 angeordnet ist. Dies ermöglicht in Verbindung mit der Kröpfung der Stacheln 3b eine besonders ebene Fläche des Geschirrkorbes, wenn die Klappstachelreihen in ihre horizontale Position verbracht sind.
  • Die Stacheln 3a der Klappstachelreihe 4a sind in dem gleichen Abstand zueinander wie die Stacheln 3b einer Klappstachelreihe 4b angeordnet. Die Klappstachelreihen 4a,4b sind derart zueinander ausgerichtet, dass in der ersten Schwenklage beider Klappstachelreihen 4a,4b zwischen jeweiligen benachbarten Stacheln ein gleicher Abstand erzielt ist. In dieser Position ist der Geschirrkorb zur Aufnahme einer Vielzahl an flachen Geschirrteilen eingerichtet.
  • Eine besonders große Flexibilität beim Beladen des Geschirrkorbes ergibt sich dadurch, dass jede der Klappstachelreihen 4a,4b jeder der Halteeinrichtungen 2 getrennt voneinander umgelegt werden kann. Dies geht aus den Figuren 2 und 3 besser hervor, wobei Figur 3 eine vergrößerte Ansicht des Geschirrkorbes der Figur 2 darstellt, so dass die Lagerung der Klappstachelreihen an Trägerplatten 10 besser hervorgeht. Während in den Figuren 2 und 3 die auf der linken Betrachterseite gelegenen Klappstachelreihen 4a,4b in eine dritte Schwenklage gebracht sind, in der beide Klappstachelreihen umgeklappt sind und damit auf der Drahtmatte 6 (dem Boden des Geschirrkorbes 1) zum Liegen kommen, ist bei der auf der rechten Betrachterseite gelegenen Haltevorrichtung lediglich die Klappstachelreihe 4b auf den Boden des Geschirrkorbes geklappt, während die Klappstachelreihe 4a weiterhin in ihrer aufgerichteten Position verbleibt.
  • Durch das vollständige Umlegen der Klappstachelreihen wird eine im wesentlichen ebene Fläche in dem Geschirrkorb 1 geschaffen, so dass dieser beispielsweise zur Aufnahme sperriger Geschirrteile geeignet ist. Durch das Umklappen lediglich einer Klappstachelreihe wird der Abstand zwischen zwei Stacheln der noch aufgerichteten Klappstachelreihe im vorliegenden Ausführungsbeispiel verdoppelt, so dass z.B. Gläser oder Geschirrteile mit einer im Vergleich größeren Tiefe aufgenommen werden können.
  • Das separate Umklappen der Klappstachelreihen einer Haltevorrichtung bedingt eine besondere Geometrie der Klappstachelreihen sowie eine spezielle Lagerung. Die Teilung einer Haltevorrichtung wird durch zwei voneinander getrennte Drehachsen für jede der Klappstachelreihen, zwei gesonderte Lagerstellen sowie Mittel zum Halten der verschiedenen Stachelpositionen für eine Klappstachelreihe bewerkstelligt. Die Halterung der Klappstachelreihen erfolgt mittels der Trägerplatte 10. Für jede Haltevorrichtung 2 ist dabei eine Trägerplatte 10 vorgesehen. Die Trägerplatte 10 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffmaterial und ist lösbar mit dem Geschirrkorb 1 verbunden. Genauer sind die Trägerplatten 10 jeweils mit einer Seitenwand 7 des Geschirrkorbes 1 verbunden und stützen sich an einer oder mehreren Seitenstreben 8 des Geschirrkorbes ab.
  • Eine beispielhafte Ausgestaltung einer Trägerplatte 10 ist in Figur 5 dargestellt. Jede Trägerplatte weist zwei horizontal und vertikal voneinander beabstandete Lagerbuchsen 11a,11b auf, in die entsprechende Lagerzapfen der Klappstachelreihen eingreifen. Die Lagerzapfen liegen dabei in einer Linie mit den jeweiligen Drehachsen der Klappstachelreihen, die durch die Drahtteile 5a,5b einer jeweiligen Klappstachelreihe 4a,4b gebildet sind. Die konstruktive Ausgestaltung der Lagerbuchsen 11a,11b kann prinzipiell beliebig sein. Die Lagerbuchse 11a weist beispielsweise einen segmentartige Ausschnitt auf, durch den der Lagerzapfen einer Klappstachelreihe eingeführt werden kann. Nach dem "Eindrücken" des Lagerzapfens ist die Klappstachelreihe drehbar in der Lagerbuchse 11a gelagert. Die Lagerbuchse 11b benötigt zur Halterung der Klappstachelreihe ein weiteres Bauteil, das in Figur 5 nicht dargestellt ist, und das in die Aussparung 18 eingepresst wird, um die Halterung der Klappstachelreihe in der Lagerbuchse 11 b zu bewirken.
  • Um die Stacheln 3a,3b der Klappstachelreihen 4a,4b in der ersten Schwenklage in einer Reihe, gleich zueinander ausgerichtet, anordnen zu können, weisen die Stacheln 3b der Klappstachelreihen 4b eine Kröpfung 16 auf, um die unterschiedliche Positionierung der Drehachsen ausgleichen zu können. Dies geht am besten aus der Seitenansicht der Figur 4 hervor, in der die Anordnung und Ausgestaltung der Klappstachelreihen zueinander und zu der Trägerplatte dargestellt ist.
  • Um die Klappstachelreihen in ihrer senkrechten oder horizontalen Position zu fixieren, weist jede der Trägerplatten 10 eine Mehrzahl an Anschlagmitteln 13 auf. Die Anschlagmittel 13 sind einerseits in Form einer Rastnase 15a für die Klappstachelreihe 4a sowie einer Rastnase 15b für die Klappstachelreihe 4b ausgebildet. Weiterhin ist an der Rastnase 15b ein Anschlag 14 angeformt. Der Anschlag 14 ist dabei der Klappstachelreihe 4a zugeordnet. Aus den Figuren 1 und 4 ist am besten ersichtlich, dass jedes der Drahtteile 5a,5b jeder Klappstachelreihe 4a,4b ein Halteteil 17a,17b aufweist, das an dem Drahtteil 5a,5b befestigt ist. In der ersten Schwenklage rastet das Halteteil 17a in der Rastnase 15a ein, so dass die Klappstachelreihe 4a gegen ein versehentliches Verschwenken gesichert ist. In entsprechender Weise rastet das Halteteil 17b in die Rastnase 15b ein, wodurch die Klappstachelreihe 4b ebenfalls gegen ein unbeabsichtigtes Verschwenken gesichert ist.
  • Das Verdrehen einer Klappstachelreihe erfolgt über ein Betätigen einer der Stacheln einer Klappstachelreihe. Nach dem Überwinden des Widerstandes, der durch die entsprechend geformten Rastnasen 15a,15b erzeugt wird, kann jede der Klappstachelreihen 4a,4b in eine horizontale Lage verschwenkt werden. Die Stacheln 3b einer Klappstachelreihe 4b kommen dabei entweder auf dem Drahtteil 5a der benachbarten Haltevorrichtung oder einer Drahtstrebe der Drahtmatte 6 zum Liegen, so dass für das Halteteil 17b kein separater Anschlag in der Trägerplatte 10 ausgebildet werden muss. Hingegen ist für die Klappstachelreihe 4a, insbesondere für die in der Figur rechts angeordneten Haltevorrichtung, keine solche Auflage verfügbar, weswegen das Halteteil 17a in der horizontalen Ausrichtung der Klappstachelreihe 4a an dem Anschlag 14 aufliegt. Die Halterung der Klappstachelreihe 4a erfolgt somit nicht über Teile des Geschirrkorbes 1, sondern über den Anschlag 14. Dies geht besonders gut aus der Darstellung der Figur 3 hervor.
  • Während die Trägerplatte 10 in Figur 5 lediglich über einen Anschlag 14 verfügt, an dem sich das Halteteil 17a abstützen kann, sind die Trägerplatten gemäß den Ausführungsbeispielen der Figuren 1 bis 3 derart ausgebildet, dass das Halteteil 17a auch in der horizontalen Schwenklage in einer Rastnase einrastet. Die Ausgestaltung liegt dabei im Belieben des Fachmannes. Die Anschlagmittel 13 zum Fixieren der Klappstachelreihe 4b müssen dabei auch nicht auf der dem Inneren des Geschirrkorbes zugewandten Seite angeordnet sein, sondern können stattdessen auch auf der der Außenseite zugewandten Seite realisiert sein.
  • In den in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen weist jede Haltevorrichtung zwei Klappstachelreihen mit jeweils äquidistant zueinander beabstandeten Stacheln auf. Denkbar ist natürlich auch, dass eine Haltevorrichtung mehr als die zwei dargestellten Klappstachelreihen aufweist. Für jede Klappstachelreihe ist dann, wie dies in den Beispielen beschrieben wurde, eine eigene Drehachse vorgesehen.
  • Wie aus der Figur 2 hervorgeht, ist gemäß dem beschriebenen Ausführungsbeispiel die Haltevorrichtung derart ausgestaltet, dass sie über die gesamte Innenbreite des Geschirrkorbes verläuft. Denkbar wäre auch, die parallel verlaufenden Haltevorrichtungen, z.B. in der Mitte, zu teilen, so dass insgesamt über die Innenbreite des Geschirrkorbes vier voneinander unabhängige Haltevorrichtungen angeordnet sind. Jede der Haltevorrichtungen könnte dann gemäß der obigen Beschreibung mehrere Klappstachelreihen umfassen. Bei der Konstruktion wäre zu berücksichtigen, dass für jede der Haltevorrichtungen eine Trägerplatte zur Halterung und Führung der Klappstachelreihen vorgesehen werden muss.
  • Die Erfindung weist den Vorteil auf, dass für Teller unterschiedlicher Tiefe und Geschinteile mit ungünstiger Geometrie durch Wegklappen von Klappstachelreihen weitere, flexible Stellmöglichkeiten geschaffen werden. Durch Betätigen einer oder mehrerer Klappstachelreihen können enge oder weite Stellplätze geschaffen werden. Durch Umklappen sämtlicher Klappstachelreihen wird ein Geschirrkorb mit einer im Wesentlichen ebenen Fläche, z.B. für Töpfe und Pfannen, geschaffen. Die Betätigung der Klappstachelreihen kann ohne zusätzliche Betätigungselemente erfolgen, wodurch der in einem Geschirrkorb zur Verfügung stehende Platz optimal ausgenutzt wird. Die Bedienung für einen Nutzer bleibt einfach, da die Haltevorrichtung bzw. die Klappstacheln im Geschirrkorb verbleiben und für keine Anwendungssituation aus dem Geschirrkorb entnommen werden müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Geschirrkorb
    2
    Haltevorrichtung
    3a, 3b
    Stacheln
    4a, 4b
    Klappstachelreihe
    5a, 5b
    Drahtteil
    6
    Drahtmatte
    7
    Seitenwand
    8
    Seitestrebe
    9
    Drahtstrebe
    10
    Lagerplatte
    11a, 11b
    Lagerbuchse
    12a, 12b
    Lagerzapfen
    13
    Ablagemittel
    14
    Anschlag
    15a, 15b
    Rastnase
    16
    Kröpfung
    17a, 17b
    Halteteil
    18
    Aussparung

Claims (18)

  1. Geschirrkorb (1) zur Aufnahme einer Mehrzahl an unterschiedlichen Geschirrteilen, insbesondere in einer Geschirrspülmaschine, mit einer rechenartigen Haltevorrichtung (2) aus einer Mehrzahl an Stacheln (3a, 3b), die zwischen verschiedenen Schwenklagen klappbar ist, wobei die Haltevorrichtung (2) aus zumindest zwei Klappstachelreihen (4a,4b) gebildet ist, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (3a, 3b) beider Klappstachelreihen (4a,4b) in einer ersten Schwenklage in etwa vertikal aufgerichtet und in einer Reihe angeordnet sind, so dass zwischen zwei auf einer Längsachse liegenden Klappstacheln (3a, 3b) ein geringer Abstand gebildet ist, und dass in einer zweiten Schwenklage eine der Klappstachelreihen (4b) umgeklappt ist, so dass deren Stacheln (3b) in etwa waagrecht oberhalb einer Drahtmatte (6) des Geschirrkorbes (1) zu liegen kommen, wodurch durch die weiterhin in vertikal aufgerichteter Lage verbleibenden Stacheln (3a) der anderen Klappstachelreihe (4a) ein größerer Abstand gebildet ist, der von der Anordnung der Stacheln (3a) der anderen Klappstachelreihe (4a) abhängt.
  2. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klappstachelreihe (4a,4b) eine eigene Drehachse aufweist.
  3. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen (5a,5b) der Klappstachelreihen (4a,4b) in vertikaler Richtung zueinander versetzt sind.
  4. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse einer der Klappstachelreihen (4a,4b) oberhalb einer Drahtmatte (6) des Geschirrkorbs (1) und die Drehachse der anderen Klappstachelreihe (4a,4b) unterhalb der Drahtmatte (6) des Geschirrkorbs (1) angeordnet ist.
  5. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachsen der Klappstachelreihen (4a,4b) in horizontaler Richtung zueinander versetzt sind.
  6. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) bzw. die Klappstachelreihen (4a,4b) an zumindest einer eine Seitenwand (7) des Geschirrkorbs definierende Seitenstrebe (8) gelagert ist.
  7. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Träger der Lager für jede Haltevorrichtung (2) eine Lagerplatte (10) vorgesehen ist, die lösbar mit der Seitenwand des Geschirrkorbs (1) verbunden ist.
  8. Geschirrkorb nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) eine der Anzahl der Klappstachelreihen (4a,4b) entsprechende Anzahl an in einer jeweiligen Drehachse liegende Lagerbuchsen (11a,11b) aufweist, die an der Trägerplatte angeformt sind und zur Aufnahme von in der Drehachse liegenden Lagerzapfen dienen.
  9. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (10) zumindest ein Anschlagmittel (13) aufweist, der bzw. die für Teile einer Klappstachelreihe (4a,4b) Anschläge zur Begrenzung der Schwenkwinkel bilden.
  10. Geschirrkorb (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Trägerplatte (10) jeweils eine Rastnase (15a,15b) für jede Klappstachelreihe (4a,4b) vorgesehen ist, die eine Fixierung der Klappstachelreihen (4a,4b) in einer ersten Schwenklage gewährleistet, in der die Stacheln jeder Klappstachelreihe (4a,4b) im Wesentlichen vertikal ausgerichtet sind.
  11. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (2) einer Klappstachelreihe (4a,4b) eine Kröpfung (16) aufweisen, so dass die Stacheln sämtlicher Klappstachelreihen (4a,4b) in der ersten Schwenklage längs der Drehachse in einer Linie und Ausrichtung zum Liegen kommen.
  12. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stacheln (3a3b) jeder der Klappstachelreihen (4a,4b) jeweils regelmäßig zu einander beabstandet sind und die Stacheln (3a,3b) jeweiliger Klappstachelreihen alternierend mit gleichem Abstand zueinander angeordnet sind.
  13. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haltevorrichtung (2) eine Lagerplatte (10) zugeordnet ist, um die Klappstachelreihen (4a,4b) der Haltevorrichtung (2) zu halten und die Schwenkwinkel zu begrenzen.
  14. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) über die Innenlänge des Geschirrkorbs (1) ausgebildet ist.
  15. Geschirrkorb (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltevorrichtung (2) über die Innenlänge in eine erste und eine zweite Haltevorrichtung (2) mit jeweils zumindest zwei Klappstachelreihen (4a,4b) aufgeteilt ist, die voneinander unabhängig zwischen den verschiedenen Schwenklagen klappbar sind.
  16. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrkorb (1) als Unterkorb in einer Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  17. Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Geschirrkorb (1) als Oberkorb in einer Geschirrspülmaschine angeordnet ist.
  18. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, mit einem Geschirrkorb (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP05762987A 2004-07-23 2005-07-20 Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen Active EP1773174B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL05762987T PL1773174T3 (pl) 2004-07-23 2005-07-20 Kosz na naczynia do zmiennego rozmieszczania części zastawy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004035726A DE102004035726A1 (de) 2004-07-23 2004-07-23 Geschirrkorb zur variablen Aufnahme von Geschirrteilen
PCT/EP2005/053504 WO2006015932A1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1773174A1 EP1773174A1 (de) 2007-04-18
EP1773174B1 true EP1773174B1 (de) 2012-06-06

Family

ID=35115825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05762987A Active EP1773174B1 (de) 2004-07-23 2005-07-20 Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8651287B2 (de)
EP (1) EP1773174B1 (de)
KR (1) KR20070039542A (de)
CN (1) CN2904940Y (de)
DE (1) DE102004035726A1 (de)
ES (1) ES2386727T3 (de)
PL (1) PL1773174T3 (de)
WO (1) WO2006015932A1 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005044264B4 (de) * 2005-09-15 2007-06-06 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb
US8074813B2 (en) 2006-11-17 2011-12-13 Simplehuman Llc Dish rack with adjustable spout and removable drip tray
US7984812B2 (en) * 2007-05-04 2011-07-26 Electrolux Home Products, Inc. Rack system and support member for supporting a folding rack in a dishwasher
EP2036482A1 (de) * 2007-09-13 2009-03-18 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Glashalter für Geschirrkörbe der Geschirrspülmaschinen
US7766175B2 (en) * 2007-11-09 2010-08-03 Electrolux Home Products, Inc. Shelf accessory for a dishwasher rack
DE102007057510B4 (de) 2007-11-29 2017-05-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrkorb zur Aufnahme von Spülgut mit mindestens einem korbbodenseitigen Stützelement zur Abstützung eines verschiebbaren Geschirrkorb-Einsatzes
KR101366287B1 (ko) * 2007-12-03 2014-03-12 엘지전자 주식회사 식기 수납체 및 이를 이용한 식기 세척기
KR101397037B1 (ko) * 2007-12-03 2014-06-27 엘지전자 주식회사 식기 수납체 및 이를 이용한 식기 세척기
US8794455B2 (en) * 2008-01-29 2014-08-05 Simplehuman Llc Dish rack
DE102008015715A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102008015714A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102008015716A1 (de) * 2008-03-26 2010-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
DE102008015713A1 (de) * 2008-03-26 2009-10-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Geschirrkorb und Geschirrspülmaschine
EP2151181B1 (de) * 2008-08-06 2012-05-16 Vestel Beyaz Esya Sanayi Ve Ticaret A.S. Bewegliches Gestell
EP2364636B2 (de) 2010-03-12 2020-08-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfach, Geschirrspülmaschinenkorb und Geschirrspülmaschine
KR101290375B1 (ko) * 2010-09-02 2013-07-26 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US9265402B2 (en) * 2011-05-17 2016-02-23 General Electric Company Dishwasher rack assembly with support for large and small bowls
ITTO20110743A1 (it) * 2011-08-05 2013-02-06 Indesit Co Spa Cestello per macchina lavastoviglie comprendente dei supporti ripiegabili/basculanti e almeno un elemento d'arresto separabile dal cestello
DE102011080698B4 (de) 2011-08-09 2015-12-31 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutträger zur variablen Aufnahme von Spülgut
CN104883944B (zh) * 2012-12-21 2018-05-29 伊莱克斯家用产品公司 餐具搁物架和洗碗机
EP2934275B1 (de) * 2012-12-21 2020-11-11 Electrolux Home Products Corporation N.V. Geschirrfachmodul für eine geschirrspülmaschine und geschirrspülmaschine mit zumindest einem geschirrfachmodul
CN106535733A (zh) * 2014-09-01 2017-03-22 伊莱克斯电器股份公司 支撑组件
CN105880247B (zh) * 2016-05-18 2018-11-20 天水七四九电子有限公司 一种用于带腔体电子器件气相清洗的工装
US10888212B2 (en) 2018-12-14 2021-01-12 Whirlpool Corporation Dishwasher with a low-profile rack
DE102018206250A1 (de) * 2018-04-24 2019-10-24 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrkorb, Haushaltsgeschirrspülmaschine und Verfahren zum Herstellen eines Geschirrkorbs
KR102512217B1 (ko) 2018-05-10 2023-03-22 삼성전자주식회사 식기세척기
DE102018218291A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 BSH Hausgeräte GmbH Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
US11272829B2 (en) * 2019-04-02 2022-03-15 Dorai Home, Inc. Drying appliance
DE102019120102A1 (de) * 2019-07-25 2021-01-28 DRADURA Holding GmbH & Co. KG Geschirrhalter insbesondere für eine Geschirrspülmaschine
US11612300B2 (en) * 2020-06-18 2023-03-28 Bsh Home Appliances Corporation Configurable lower rack for dishwasher
KR20220032727A (ko) * 2020-09-08 2022-03-15 엘지전자 주식회사 수납용 랙 및 이를 포함하는 식기세척기
US11589729B2 (en) * 2020-12-07 2023-02-28 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Article holder assembly for a dishwasher appliance
KR20230063760A (ko) * 2021-11-02 2023-05-09 엘지전자 주식회사 식기세척기
US11642002B1 (en) * 2022-04-13 2023-05-09 Whirlpool Corporation Dishwasher and adjustable tine assembly

Family Cites Families (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2479118A (en) * 1947-07-12 1949-08-16 Edwin H Jenness Collapsible dish draining rack
US2516088A (en) * 1947-09-03 1950-07-18 Einhorn George Folding dish-drying rack
IE33740B1 (en) * 1969-03-08 1974-10-16 Linen Ind Research Ass False twisting of strands
US3752322A (en) * 1971-07-08 1973-08-14 Hobart Mfg Co Rack system for a dishwashing machine
CH571854A5 (de) 1972-08-04 1976-01-30 Bauknecht Gmbh G
US4046261A (en) * 1976-02-05 1977-09-06 Design & Manufacturing Corporation Dishwasher rack
US4169638A (en) * 1978-05-11 1979-10-02 New Ideas, Inc. Drainboard--extend-a-drain
US4606464A (en) 1985-01-17 1986-08-19 The Maytag Company Dishwasher rack with pivoted divider assembly
DE8811474U1 (de) * 1988-09-10 1988-11-03 Bauknecht Hausgeraete Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US4917248A (en) * 1989-01-12 1990-04-17 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher rack with movable fence
US5158185A (en) 1991-09-27 1992-10-27 Maytag Corporation Dividers for dishwasher racking system
JP3081724B2 (ja) 1993-01-28 2000-08-28 株式会社東芝 食器かご
US5351837A (en) * 1993-09-07 1994-10-04 General Electric Company Dishwasher rack assembly with fold down combs
US5480035A (en) * 1994-02-07 1996-01-02 General Electric Company Dishwasher rack with adjustable shelf
IT235015Y1 (it) * 1994-04-01 2000-03-31 Zanussi Elettrodomestici Cesto per lavastoviglie con setto mobile
US5649630A (en) * 1995-03-01 1997-07-22 White Consolidated Industries, Inc. Multi-functional dish holder
IT1284434B1 (it) * 1996-03-27 1998-05-21 Smeg Spa Cestello per lavastoviglie con supporti reggipiatti ribaltabili
IT1289748B1 (it) 1996-12-13 1998-10-16 Merloni Elettrodomestici Spa Cestello per macchina lavastoviglie e relativo metodo di produzione
DE19857104A1 (de) * 1998-12-10 2000-06-15 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Geschirrkorb zur Aufnahme von Geschirrteilen und Haushalt-Geschirrspülmaschine
DE19947152B4 (de) * 1999-10-01 2009-10-01 AEG Hausgeräte GmbH Spülgutträger zur Aufnahme von Spülgut
US6571965B1 (en) * 2000-04-12 2003-06-03 Whirlpool Corporation Dishwasher rack with pivotable fences
ATE472290T1 (de) * 2000-05-15 2010-07-15 Arcelik As Geschirrkorb mit höhenverstellbaren haltern
DE20104114U1 (de) 2001-03-08 2001-05-03 Miele & Cie Geschirrkorb für eine Geschirrspülmaschine
US6546942B2 (en) * 2001-04-17 2003-04-15 Whirlpool Corporation Dishwasher with auxiliary basket
DE10204692B4 (de) 2002-02-06 2004-02-26 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschwenkbar im Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine angeordnetes Anlageelement
US7455184B2 (en) * 2005-04-25 2008-11-25 Simplehuman Llc Adjustable dish rack
US8408403B2 (en) * 2005-06-22 2013-04-02 Whirlpool Corporation Molded plastic dishwasher rack tine members including elastomeric bumpers
US20070039904A1 (en) * 2005-08-18 2007-02-22 Electrolux Home Products, Inc. Brackets for supporting article holders
DE102005044264B4 (de) * 2005-09-15 2007-06-06 Miele & Cie. Kg Geschirrkorb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004035726A1 (de) 2006-03-16
US20080302740A1 (en) 2008-12-11
KR20070039542A (ko) 2007-04-12
US8651287B2 (en) 2014-02-18
PL1773174T3 (pl) 2012-10-31
ES2386727T3 (es) 2012-08-28
CN2904940Y (zh) 2007-05-30
EP1773174A1 (de) 2007-04-18
WO2006015932A1 (de) 2006-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773174B1 (de) Geschirrkorb zur variablen aufnahme von geschirrteilen
DE102005044264B4 (de) Geschirrkorb
EP2271247B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
DE10038632B4 (de) Vorrichtung zur schwenkbaren Lagerung von Informationsträgern
EP1083974B1 (de) Ständer für skis, snowboards od. dgl.
WO1992000690A1 (de) Bausatz zur herstellung von büro-arbeitstischen
EP1137363B1 (de) Geschirrkorb zur aufnahme von geschirrteilen und haushalt-geschirrspülmaschine
DE1949075C3 (de) Gestell zur Aufnahme von Geschirr
EP2271248B1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine
WO2006058572A1 (de) Geschirrkorb mit schwenkbarer geschirrhaltevorrichtung
EP2172144B1 (de) Geschirrkorb
DE602004002716T2 (de) Federvorrichtung für eine Doppel-Latten-Anordnung
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
DE2216916A1 (de) Auseinandernehmbares Regal
DE4026750C2 (de) Träger für Büroarbeitstische
DE202013103411U1 (de) Gabione
DE3021098A1 (de) Regalwagen als putz- und arbeitswagen, insbesondere fuer krankenhaeuser und hotels
EP1266371B1 (de) Vorrichtung zur halterung von wendetafeln oder dergleichen
EP1665956A2 (de) Freischwingerstuhl
DE10058376B4 (de) Präsentationsständer für Druckerzeugnisse
EP2629644B1 (de) Beschlag für möbel oder dergleichen
DE102019127743A1 (de) Kabelkanal
AT12122U1 (de) Geschirrkorbeinsatz
CH641096A5 (de) Kennzeichnungsreiter.
WO2009118291A1 (de) Geschirrkorb und geschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110810

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 560614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502005012794

Country of ref document: DE

Effective date: 20120802

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2386727

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120828

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120613

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120907

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121006

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120606

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

26N No opposition filed

Effective date: 20130307

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120906

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502005012794

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120906

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120906

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 560614

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050720

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012794

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005012794

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20120612

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 19

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19

Ref country code: ES

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 19

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 19

Ref country code: DE

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 19