EP0371354B1 - Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume - Google Patents

Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume Download PDF

Info

Publication number
EP0371354B1
EP0371354B1 EP89121287A EP89121287A EP0371354B1 EP 0371354 B1 EP0371354 B1 EP 0371354B1 EP 89121287 A EP89121287 A EP 89121287A EP 89121287 A EP89121287 A EP 89121287A EP 0371354 B1 EP0371354 B1 EP 0371354B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stand
holder
legs
trunk
feet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89121287A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0371354A2 (de
EP0371354A3 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Vom Braucke
Hans Vom Braucke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bielefelder Kuechenmaschinen- und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke GmbH
Original Assignee
Bielefelder Kuechenmaschinen- und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bielefelder Kuechenmaschinen- und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke GmbH filed Critical Bielefelder Kuechenmaschinen- und Transportgerate-Fabrik Vom Braucke GmbH
Publication of EP0371354A2 publication Critical patent/EP0371354A2/de
Publication of EP0371354A3 publication Critical patent/EP0371354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0371354B1 publication Critical patent/EP0371354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • A47G33/04Christmas trees 
    • A47G33/12Christmas tree stands
    • A47G2033/1286Christmas tree stands comprising watering means, e.g. a water reservoir

Definitions

  • the invention relates to a stand for trees or plants according to the preamble of claim 1.
  • the tree stump is inserted into the cup-shaped holder here, the stem end standing on the bottom of the holder.
  • the end of the trunk used is then clamped with clamping screws arranged in two levels one above the other.
  • the holder is rotatably placed on a base with removable feet.
  • Stands are also known in which the lower end of the trunk is inserted into a holder (for example DE-GM 1 778 031), the end of the trunk being seated in the region of the lower end of the holder and clamped in the region of the upper end of the tubular holder with a plurality of locking screws becomes.
  • the holder is placed on a stand provided with feet, the projection of which determines the stability.
  • an attempt is made to absorb the weight of the tree by sitting on it, and thus to align the set trunk with the help of the locking screws arranged near one end of the holder and to fix it in the aligned position.
  • a further Christmas tree stand is provided with a foot part with three feet, which are connected radially outwards at the same angular distance from one another and can be placed on a positioning plane, and are connected to one another, and with a holder for the trunk with two clamp-like trunk holders, which are open on one side and arranged in two levels one above the other, whereby these log holders are provided with the locking screws.
  • the sideways protruding feet are placed with their free ends on the base forming the base plane without the possibility of alignment, the free ends of the sideways protruding feet being bent downward to form the footprint.
  • the trunk is held outside the central axis of the foot section, so that there is a risk of tipping.
  • the Christmas tree stand described in US Pat. No. 2,681,780 is a folding stand with a foot part and a central trunk receptacle (the height adjustability and rotatability of which can be disregarded here), the foot part of which has three radially outwardly pointing at equal angular intervals a placement level is provided, which are connected to the cup-shaped holder for the trunk.
  • the feet are designed so that they have a downward-facing arc in their central area, which runs out essentially horizontally and adjusting plates are articulated at the ends thereof.
  • the cup-shaped holder for the trunk is arranged centrally and closed in its lower area, in the base of which a mandrel is provided, on which the tree end is placed for centering and fixing.
  • a Christmas tree stand described in DE-PS 471 166 is designed so that an inserted tree can be aligned vertically regardless of the fastening means holding the tree.
  • the stand has a base plate with radially protruding projections, the ends of which are provided with means for positioning, in which set screws act on vertically displaceable end plates, so that the rotary movement of the set screws does not act on the setting plane, so that the adjustment in spite of the tree inserted is in spite of whose weight is possible.
  • DE-GM 1 778 031 describes a Christmas tree stand with sideways projecting feet, which are detachably attached to the trunk receptacle by means of plug connections.
  • the trunk receptacle itself is sleeve-shaped, with the trunk-centering ribs in the area of the lower end and with fastening screws above the sleeve of the trunk receptacle, which is provided with axially upward extensions for receiving the locking screws.
  • the tree cannot be adjusted or positioned with respect to the vertical.
  • CA-PS 1 167 015 relates to a Christmas tree stand according to the preamble of claim 1, which is provided with a foot part and a sleeve-shaped trunk holder.
  • the foot part is formed by three feet, which essentially point towards the outside and can be placed on a level.
  • the holder for the trunk end forming a closed vessel for water absorption for watering the tree, the inner bottom of which has a mandrel for centering the trunk end, is provided at its upper end with radial fastening screws arranged in a fastening plane for fastening and aligning the trunk end.
  • the feet are attached to the outer wall of the holder, for which purpose the outside has axially parallel grooves into which laterally protruding feet are inserted, and one of the feet is poured with water has, which is in communication with the interior of the trunk holder.
  • Brackets and feet are made of a heavy plastic.
  • axially parallel grooves are provided in the wall of the holder, into which inserts are inserted, which in turn have the threaded holes for the fastening screws.
  • the grooves receiving these inserts are provided with undercut edges which receive the inserts like sliding blocks, a dovetail-like design of the undercut edges facilitating the insertion of the inserts.
  • the holder itself has through holes through which the fastening screws are guided. The screw heads on the outside allow the fastening screws to be tightened and loosened.
  • the tips or tips penetrate into the trunk and transfer the weight to the holder, the inserts are pressed outwards and lie against the inner wall of the groove with which they are frictionally engaged.
  • the weight is safely introduced into the holder and transferred from the holder to the feet via the mounting screws on the lower inner wall of the through holes and the resulting frictional connection. Supporting the inserts against a circumferential stop can also serve to improve the introduction of force.
  • the holder Due to the feet attached to the upper edge of the holder, the holder is virtually suspended, so that the tree carried by the holder, be it a Christmas tree, a maypole or another tree or other tall growing plants placed for decorative purposes, is held securely.
  • This hold is independent of the number of feet, if only their number is greater than three; three feet can always be placed on one level without tilting. If the surface deviates from an ideal level, or if the stand has more than three feet, it can be tilted by means of a corresponding compensation using the height-adjustable means, the adjustable height adjustment of which makes this compensation possible.
  • the free ends of the substantially outwardly directed radial parts of the feet which may also have a downward slope, are formed at their free ends so that they can accommodate such means.
  • the holder for the trunk and the feet are placed on each other so that the distance between the lower edge of the holder and the level reaches a size that allows a water container to be pushed under.
  • this water tank is advantageously designed in the basic shape of an equilateral triangle, whereby to achieve a shapely embodiment, the corners are rounded and the walls are staggered and rounded Top edge, which also represents a stiffener, are provided.
  • Side walls made in three 120 ° arches, the center of curvature of which lies in the opposite corner of what is now also referred to as the "constant thickness", now a spherical triangle, allow the water tank to be designed in an elegant manner.
  • the holder has a plurality of fastening screws in two superimposed fastening levels, in each case in the middle between two of the fastening feet.
  • the screw heads which are advantageously designed as handle knobs, are always accessible.
  • These mounting screws - three with three adjustable feet - are at the same angular distance from each other.
  • the "corners" of a subordinate, essentially triangular water container form the outlets which receive the lower fastening screws in the region of the water container.
  • fastening screws are set up for penetration into the trunk; they have tips or tips. These fastening screws penetrating the trunk absorb the weight of the tree and guide it into the holder. Alignment would at least be made more difficult by this penetration of the fastening screws into the trunk. For this reason, some fastening screws, advantageously those of the lower fastening level near the placement level, are provided with a support plate which lies against the outside of the trunk.
  • a wedge-shaped design of the grooves here the correspondingly designed inserts are supported against the wedge flanks, which relieves the through holes themselves, and the power transmission is also independent of a frictional connection.
  • the wedge shape is placed so that the downward force transmitted to the inserts pulls them into the seat.
  • a ring cover is provided, which is formed in one piece, or which is attached in the manner of a snap lock for inserts to be inserted from the upper edge of the holder.
  • the feet are connected in one piece to the holder.
  • the holder is provided with grooves analogous to the grooves receiving the inserts for the fastening screws, but here opening outwards, and the feet have end plates on their sides facing the holder, which can be inserted into these grooves.
  • the grooves are provided with undercut edges, which are advantageously dovetail-like.
  • the end plates of the feet are positively inserted into these grooves.
  • a wedge-shaped groove is used for better force transmission from the holder into the feet.
  • the forces to be transmitted here also act vertically from top to bottom, fixing the holder with its wedge-shaped Grooves therefore require a wedge shape that narrows from bottom to top. As a result, the holder with its grooves is pushed onto the end plates in a form-fitting manner.
  • the outer free ends of the radial parts are angled approximately axially downward and are each provided with a receptacle for a height-adjustable foot in the form of an adjustable foot that can be screwed in and out.
  • the screw thread can be introduced directly into the free end; an inserted threaded bushing enables a material-saving design of the free end of the base.
  • the adjustable foot is advantageously provided with a table. With sufficient size, this table top shifts - a table top diameter that is at least 1/3 of the radius of the base is advantageous - the connection line of two neighboring table tops, which is important for safety against tipping, considerably increases to the outside and thus increases the stability of the stand without increasing the overhang. Since the packed stand does not regularly have screwed-in feet, but these are added loose, this also affects the size of the packaging.
  • the stand is advantageously produced as a pressure or injection molded part.
  • the known die-cast alloys in particular those of light metal die-cast, can be used for the production as a die-cast part. This makes it possible to obtain a metal stand that can be produced in an economical manufacturing process.
  • the stand there is the possibility of producing the stand as an injection molded part, the plastic used for this being able to be selected in accordance with the requirements. Fiber-reinforced plastics are particularly suitable for the considerable stresses.
  • the profile of the feet is designed as an open "U".
  • a possible stiffening is achieved by transverse walls that extend between the legs of the "U”.
  • the vertical transverse walls are advantageously placed at an angle to one another so that intersecting support connections are formed.
  • the downward bent end of the so trained In these manufacturing processes feet can be set up in a simple manner to accommodate a threaded bushing that receives the adjustable feet.
  • an insert that can be inserted into the holder is provided, which is fixed in the holder with the fastening screws.
  • This insert has a cover plate which is provided with at least one hole. This hole allows the setting of a trunk with a small diameter, such as a young birch tree as a maypole. Tall specimens of other plants, e.g. a sunflower, can also be accommodated.
  • cover plate is provided with several holes, plant arrangements can be created in a simple manner with the aid of the stand, the plants also being supplied with the water necessary for keeping them fresh because of the water tank, the water tank also also having a low soil planting rounding off the arrangement records.
  • FIG. 1 shows in the top view that the stand placed on the setting level S is essentially formed from the trunk receptacle 10 and three feet 20 oriented at an angle of 120 ° to one another and essentially pointing radially outward. Between the feet, the fastening screws 15 of the upper or (in the area of the cut) 16 of the lower fastening plane are arranged by turning relative to the feet 20 by 60 ° so that their Screw heads 15.2 and 16.2 lie between the feet 20 and are therefore easy to reach.
  • the fastening screws of the upper fastening level B1 (FIG. 2) essentially serve to fasten the tree, they carry its weight and are therefore provided, for example, with tips 15.1 penetrating into the trunk.
  • the lower fastening screws 16 (which are hidden by the upper fastening screws 15 outside the cut) are essentially intended for aligning the tree inserted in the stand, they have plates 16.1 arranged at the ends for better transmission of the forces required for aligning, which prevent the fastening screws from penetrating into the trunk.
  • the holder 10 is provided with grooves 11 provided at an angular distance of 120 ° from one another, into the inserts 17 with the screws for receiving the threads of the fastening screws 15 (FIG. 2) and 16 certain threaded holes are used. These inserts 17 are held in the grooves 11 by engagement edges 11.1.
  • the holder 10 itself is provided with through holes 14 (FIG.
  • an upper cover ring 10.1 is provided, which can be integrally formed. This is possible if the inserts 17 can be inserted from the lower side of the holder 10. In the event that this is not possible, for example because of a wedge-shaped design, the upper cover ring 10.1 can also be retrofitted, for example with a snap connection.
  • the feet 20 point essentially radially outwards, they are designed at least in their radial parts 21 as U-profiles open at the bottom and with transverse walls 22 arranged in the inner free space (FIG. 2) reinforced.
  • the free ends of the protruding feet are bent axially downwards and provided at their ends with screwable feet 27 (FIG. 2), which in turn have the base plates 28.
  • the 3-foot arrangement also allows a water container 19 to be placed under it in order to keep the tree used fresh, it being advantageous to adapt the basic shape of the water container to the shape of an equilateral triangle; the water tank 19 can thus be inserted rotated by 60 ° relative to the feet 20 without colliding with the base plates 28 and without impeding free access to the rotating heads 16.2 of the lower fastening screws, for example for the purpose of realignment.
  • FIG. 2 shows a partially sectioned view of the stand according to section line II-II shown in FIG. 1.
  • the superimposed, mutually parallel fastening planes B1 and B2 which are aligned essentially parallel to the placement plane S.
  • the fastening screws 15 and 16 are arranged, which are guided radially through the stem receptacle 10.
  • the stem receptacle 10 is provided with an insert 17 which has threaded holes at a distance from one another at the fastening planes B1 and B2 for screwing through the fastening screws 15 and 16, the upper fastening screws 15 with tips 15.1 penetrating into the trunk and the lower fastening screws 16 with non-positively against the strainable plate 16.1 are provided.
  • the rotary heads 15.2 and 16.2 - the latter already in the area of the water container below - allow the tightening and loosening of the fastening screws 15 and 16 holding or aligning the tree.
  • the laterally formed feet 20 are provided with only slightly downwardly inclined radial parts 21, which in the Area of their outer, free end are bent axially downwards.
  • FIG. 3 shows a further embodiment in which the feet 20 are inserted in a removable manner: here the trunk receptacle 10 is provided with grooves 11 and 12 at angular intervals of 60 °, which alternately open inwards and outwards.
  • the inserts 17 for the fastening screws 15 and 16 are inserted into the inwardly opening grooves 11.
  • the outwardly opening grooves 12 serve to releasably attach the feet 20, the ends of the radial parts 21 assigned to the trunk receptacle 10 are provided with an insert plate 23. These slide-in plates 23 are received in a form-fitting manner by the grooves 12 which are open to the outside.
  • the engagement edges 12.1 hold the plate in position.
  • the stand is easy to pack, especially in the plastic version, and it also offers additional space in its packaging, for example for decorative underlay, other jewelry and the like, for which the packaging can be designed so that the free spaces in have specially partitioned receptacles for this purpose corresponding to the packaging.
  • FIG. 4 shows the stand, as shown in FIG. 2.
  • An insert 18 is inserted into the holder 10 here.
  • the fastening screws 15 and 16 hold the insert 18 in position, it being possible for corresponding impressions 18.3 to be provided, for example, for the fastening screws provided with crests or tips 15.1.
  • the upper cover plate 18.1 of the insert 18 has holes - here a central 18.11 and peripheral 18.12 - through which the stems of weak trees or stems of tall plants are stuck in order to obtain a plant arrangement.
  • the insert is provided with a lower end plate 18.2 which has at least one central opening.
  • the free annular space around the insert 18 can be used in the same way: In order to arrange medium-high plants that are held directly by insert 18, these are inserted into the annular space formed between the inner wall of the holder 10 and the outer wall of the insert 18. In the same way, low plants that complete the arrangement can be inserted into the water tank 19. Due to the water in this water tank 19, at least the fastening screws 16 of the lower fastening level B2 are in or near this water, in which salts and other plant nutrients are generally present and in which plant metabolism products can also accumulate. Such water can have a corrosive effect on these fastening screws. Such a corrosion attack, which cannot be ruled out, can be taken into account by appropriate choice of material, for example by using stainless steel for the fastening screws. It is important in the selection of materials that no corrosion-promoting galvanic element can form between the fastening screws 18 and the insert 17 for holding these fastening screws.

Landscapes

  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Ständer für Bäume oder Pflanzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Zum Aufstellen von Bäumen zum Schmuck, wie z.B. Weihnachtsbäume oder Maibäume sind verschiedene Arten von Ständern bekannt. Nach einem Vorschlag (US-PS 1 005 750) ist der in einen mit ausladenden Standfüßen versehenen Ständer eingesetzte Baumstumpf mit aufgesetzten und festgeklemmten Feststellringen versehen, von denen je einer oberhalb und unterhalb des rohrförmigen Halters angeordnet den Baum am Ständer fixiert; nach einem anderen Vorschlag (US-PS 1 680 050) wird der Baumstumpf von seitlich an einem Untergestell mit ausladenden Standfüßen befestigten Klemmvorrichtung mit zwei unabhängig voneinander höhenverstellbar angeordneten, offenen Klemmringen aufgenommen, wobei das freie Stammende in ein Wassergefäß eingestellt ist. Bei einem anderen Ständer (US-PS 1 694 815) mit ausladenden Standfüßen wird der Baumstumpf in den hier becherförmigen Halter eingesetzt, wobei das Stammende auf dem Boden des Halters aufsteht. Das eingesetzte Stammende wird dann mit in zwei übereinander liegenden Ebenen angeordneten Klemmschrauben festgeklemmt. Der Halter ist drehbar auf ein Untergestell mit abnehmbaren Standfüßen aufgesetzt.
  • Es sind weiter Ständer bekannt, bei denen das untere Stammende in einen Halter eingeführt wird (z.B. DE-GM 1 778 031), wobei das Stammende im Bereich des unteren Endes des Halters aufsitzt und mit mehreren Feststellchrauben im Bereich des oberen Endes des rohrförmigen Halters festgeklemmt wird. Dabei ist der Halter auf einen mit Standfüßen versehenen Ständer aufgesetzt, dessen Ausladung die Standfestigkeit bestimmt. Bei dieser Konstruktion wird versucht, das Gewicht das Baumes durch das Aufsitzen abzufangen und so den aufgestellten Stamm mit Hilfe der nahe dem einen Ende des Halters angeordneten Feststellschrauben auszurichten und in ausgerichteter Stellung zu fixieren. Nachteilig dabei ist, daß das Ausrichten nur unter Schwierigkeiten durchzuführen ist, da die untere Auflage nicht punktförmig ist und nicht als axial vorausgesetzt werden kann, und da Unregelmäßigkeiten im Wuchs des Stammes ein einwandfreies Ausrichten in Verbindung mit dem Feststellen erschweren. Es wurde daher auch schon vorgeschlagen (DE-GM 82 35 405), den Halter mit mehreren Feststellschrauben zu versehen, die in übereinander liegenden Ebenen angeordnet sind. Dabei wird das untere Ende des Stammes mit mehreren, in der unteren Ebene der Stammaufnahme vorgesehenen Feststellschrauben festgeklemmt, während die in der oberen Ebene angeordneten zunächst zum Ausrichten und danach zum zusätzlichen Festklemmen vorgesehen sind. Darüberhinaus ist daraus auch bekannt, den Baumständer mit drei Standfüßen zu versehen, um die besondere Kippsicherheit einer Dreipunktauflage auszunutzen. Es wurde auch vorgeschlagen (DE-GM 72 47 527), den gesamten Ständer für einen Weihnachstbaum in ein mit Wasser gefülltes Gefäß einzustellen, um so einem Austrocknen vorzubeugen und den Weihnachtsbaum frisch zu halten.
  • Ein weiterer Christbaumständer ist nach US-PS 3 484 067 mit einem Fußteil mit drei im gleichen Winkelabstand voneinander radial nach außen weisenden, auf eine Stellebene aufsetzbaren Standfüßen, die miteinander verbunden sind, versehen, und mit einem Halter für den Stamm mit zwei klammerartigen Stammhaltern, die einseitig geöffnet und in zwei Ebenen übereinander angeordnet sind, wobei diese Stammhalter mit den Feststellschrauben versehen sind. Die seitwärts ausladenden Füße sind mit ihren freien Enden auf die die Stellebene bildende Unterlage aufgestellt, ohne daß die Möglichkeit eines Ausrichtens gegeben ist, wobei die freien Enden der seitwärts ausladenden Standfüße zur Bildung der Stellfläche nach unten umgebogen sind. Bei diesem Christbaumständer wird der Stamm außerhalb der Mittelachse des Fußteils gehalten, so daß eine Kippgefahr gegeben ist. Bei dem in der US-PS 2 681 780 beschriebenen Christbaumständer handelt es sich um einem Klappständer mit einem Fußteil und einer zentralen Stammaufnahme (von deren Höhenversetzbarkeit und Drehbarkeit hier abgesehen werden kann), dessen Fußteil mit drei in gleichen Winkelabständen radial nach außen weisenden, auf eine Stellebene aufsetzbaren Standfüßen versehen ist, die mit dem becherförmigen Halter für den Stamm verbunden sind. Die Standfüße sind so gestaltet, daß sie in ihrem mittleren Bereich einen nach unten weisenden Bogen besitzen, der im wesentlichen horizontal ausläuft und an dessen auslaufenden Enden Stellplatten angelenkt sind. Der becherförmige Halter für den Stamm ist zentral angeordnet und in ihrem unteren Bereich, in dessen Grund ein Dorn, auf den das Baumende zum Zentrieren und Fixieren aufgesetzt wird, vorgesehen ist, geschlossen. Zur Befestigung der Standfüße sind Ringnuten und in diese eingereifende Tragringe vorgesehen, was die Herstellung dieses Baumständers unwirtschaftlich werden läßt. Ein in DE-PS 471 166 beschriebener Christbaumständer ist so ausgebildet, daß ein eingesetzter Baum unabhängig von den den Baum haltenden Befestigungsmitteln senkrecht ausgerichtet werden kann. Dazu weist der Ständer eine Fußplatte mit radial abstehenden Vorsprüngen auf, deren Enden mit Mitteln zum Stellen versehen sind, bei denen Stellschrauben auf vertikal verlagerbare Endteller wirken, so daß die Drehbewegung der Stellschrauben nicht auf die Stellebene wirkt, so daß das Verstellen bei eingesetztem Baum trotz dessen Gewichtes möglich ist. Das DE-GM 1 778 031 beschreibt einen Christbaumständer mit seitwärts ausladenden Standfüße, die mittels Steckverbindungen lösbar an der Stammaufnahme befestigt sind. Die Stammaufnahme selbst ist hülsenförmig ausgebildet, mit den Stamm zentrierenden Rippen im Bereich des unteren Endes und mit Befestigunsschrauben oberhalb der Hülse der Stammaufnahme, die zur Aufnahme der Feststellschrauben mit axial nach oben weisenden Fortsätzen versehen ist. Eine Einstellbarkeit oder eine Positionierung des Baumes bezüglich der Senkrechten ist nicht vorgesehen.
  • Schließlich betrifft die CA-PS 1 167 015 einen Christbaumständer gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, der mit einem Fußteil und einem hülsenförmigen Stammhalter versehen ist. Das Fußteil ist von drei nach im wesentlichen außen weisenden, auf eine Stellebene aufsetzbaren Standfüßen gebildet. Der ein geschlossenes Gefäß zur Wasseraufnahme zum Wässern des Baumes bildende Halter für das Stammende, dessen innerer Boden einen Dorn zum Zentrieren des Stammendes aufweist, ist an seinem oberen Ende mit in einer Befestigungsebene angeordneten, radialen Befestigungsschrauben zur Befestigung und Ausrichtung des Stammendes versehen. Die Standfüße sind an der Außenwandung des Halters befestigt, wozu dessen Außenseite achsparallel verlaufende Nuten aufweist, in die seitlich ausladende Füße eingesetzt werden, und wobei einer der Füße einen Wassereinguß aufweist, der mit dem Innenraum der Stammaufnahme in Verbindung steht. Halter und Standfüße sind aus einem schwerem Kunststoff (heavy plastic) gebildet.
  • Hier setzt die Erfindung ein, der die Aufgabe zugrunde liegt, einen Ständer der vorgenannten Gattung so weiter zu bilden, daß Klemmung und Ausrichtung in einfacher Weise vorgenommen werden kann, daß der Ständer für Bäume oder Pflanzen materialsparend und leichtgewichtig wirtschaftlich herstellbar ist und die notwendige Standfestigkeit aufweist; in Weiterführung der Aufgabenstellung soll zur Frischhaltung des Baumes eine Wasserversorgung in platzsparender Weise möglich sein.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabenstellung durch die im unabhängigen Anspruch beschriebenen Mittel; vorteilhafte Weiterbildungen und bevorzugte Ausführungsformen beschreiben die abhängigen Ansprüche.
  • Um die Befestigungsschrauben vorteilhaft im Halter schraubbar anzuordnen, sind in der Wandung des Halters achsparallele Nuten vorgesehen, in die Einsätze eingesetzt sind, die ihrerseits die Gewindelöcher für die Befestigungsschrauben aufweisen. Die diese Einsätze aufnehmenden Nuten sind mit Hinterschneidungskanten versehen, die die Einsätze wie Nutensteine aufnehmen, wobei eine schwalbenschwanzartige Ausbildung der Hinterschneidungskanten das Einführen der Einsätze erleichtert. Der Halter selbst weist korrespondierend zu diesen Gewindelöchern Durchgangslöcher auf, durch die die Befestigungsschrauben geführt werden. Die außen liegenden Schraubenköpfe erlauben das Anziehen und das Lösen der Befestigungsschrauben. Werden nach dem Einsetzen eines Baumes (o. dgl.) die Befestigungschrauben angezogen, dringen die Kuppen oder Spitzen in den Stamm ein, und übertragen die Gewichtskraft auf den Halter,
    wobei die Einsätze nach außen gepreßt werden und sich gegen die Innenwand der Nut legen, mit der sie einen Reibschluß bekommen. Über die Auflage der Befestigungsschrauben auf der unteren Innenwand der Durchgangslöcher sowie durch den entstehenden Reibschluß wird die Gewichtskraft sicher in den Halter eingeleitet und von diesem auf die Standfüße übertragen. Ein Abstützen der Einsätze gegen einen umlaufenden Anschlag kann ebenfalls einer verbesserten Krafteinleitung dienen.
  • Durch die am oberen Rand des Halters angesetzten Standfüße ist dieser quasi aufgehängt, so daß der vom Halter getragene Baum, sei es ein Weihnachtsbaum, ein Maibaum oder ein sonstiger Baum oder aber auch ein anderes hochwachsendes, zu Schmuckzwecken aufgestelltes Gewächs sicher gehalten wird. Dabei ist dieses Halten unabhängig von der Zahl der Standfüße, wenn nur ihre Anzahl größer als drei ist; wobei drei Standfüße immer kippfrei auf eine Stellebene aufgesetzt werden können. Hat der Untergrund Abweichungen von einer idealen Ebene, oder weist der Ständer mehr als drei Standfüße auf, kann die Kippfreiheit durch einen entsprechenden Ausgleich mit den höhenverstellbaren Mitteln erfolgen, deren veränderbare Höheneinstellung diesen Ausgleich vorzunehmen erlaubt. Dazu sind die freien Enden der im wesentlichen nach außen gerich teten Radialteile der Standfüße, die auch eine Neigung nach unten aufweisen können, an ihren freien Enden so ausgebildet, daß sie derartige Mittel aufnehmen können. Der Halter für den Stamm und die Standfüße sind dabei so aufeinander abgestellt, daß der Abstand zwischen der Unterkante des Halters und der Stellebene ein Größe erreicht, die das Unterschieben eines Wasserbehälters erlaubt.
  • Zur guten Ausnutzung des Platzes ist dieser Wasserbehälter vorteilhafterweise in der Grundform eines gleichseitigen Dreieckes ausgebildet,
    wobei zum Erreichen einer formschönen Ausführungsform die Ecken durchaus abgerundet und die Wände gestuft und mit einer abgerundeten Oberkante, die gleichzeitig eine Versteifung darstellt, versehen ausgeführt werden. Auch in drei 120°-Bögen, deren Krümmungsmittelpunkt in dem gegenüberliegenden Eckpunkt des oft auch als "Gleichdick" bezeichneten, nunmehr sphärischen Dreiecks liegt, ausgeführte Seitenwände gestatten eine formschöne Gestaltung des Wasserbehälters.
  • Der Halter weist in zwei übereinander liegenden Befestigungsebenen mehrere Befestigungsschrauben auf, und zwar jeweils in der Mitte zwischen zwei der Befestigungsfüße. Dadurch sind immer die Schraubenköpfe, die vorteilhaft als Griffknöpfe ausgebildet sind, zugänglich. Diese Befestigungsschrauben - bei drei Stellfüßen drei - liegen dabei im gleichen Winkelabstand zueinander. Bei dieser Anordnung bilden die "Ecken" eines untergesetzten im wesentlichen dreieckigen Wasserbehälters die Ausla-dungen, die im Bereich des Wasserbehälters die unteren der Befestigungsschrauben aufnehmen.
  • Um den Baum ohne wesentliche Schwierigkeiten halten und ausrichten zu können, sind einige der Befestigungsschrauben zum Eindringen in den Stamm eingerichtet, sie besitzen Kuppen oder Spitzen. Diese in den Stamm eindringenden Befestigungsschrauben fangen die Gewichtskraft des Baumes auf und leiten sie in den Halter ein. Ein Ausrichten würde durch dieses Eindringen der Befestigungsschrauben in den Stamm zumindest erschwert. Daher werden einige Befestigungsschrauben, vorteilhafterweise die der unteren, der Stellebene nahen Befestigungsebene, mit einem Abstützteller versehen, der sich gegen das Äußere des Stammes legt.
  • Eine ander Möglichkeit der Einleitung der zu übertragenden Kraft ist durch eine keilförmige Ausbildung der Nuten möglich; hier stützen sich die korrespondierend dazu ausgebildeten Einsätze gegen die Keil-Flanken ab, woduch die Durchgangslöcher selbst entlastet werden, und die Kraftübertragung auch unabhängig von einem Reibschluß wird. Die Keilform ist dabei so gelegt, daß die auf die Einsätze übertragene, nach unten gerichtete Kraft diese in den Sitz zieht. Um ein geschlossenes Bild des Ständers zu ermöglichen, wird eine Ringabdeckung vorgesehen, die einstückig angeformt ist, oder die bei von dem oberen Rand des Halters her einzusetzenden Einsätzen in Art eines Rastverschlusses aufgesetzt wird.
  • Die Standfüße werden bei einer Ausführungsform einstückig mit dem Halter verbunden. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Halter analog zu den die Einsätze für die Befestigungsschrauben aufnehmenden Nuten mit - hier allerdings nach außen öffnenden - Nuten versehen, und die Standfüße weisen auf ihren dem Halter zugewandten Seiten Endplatten auf, die in diese Nuten einsetzbar sind. Auch hier sind die Nuten mit Hinterschneidungskanten versehen, die vorteilhaft schwalbenschwanzartig ausgebildet sind. In diese Nuten werden die Endplatten der Standfüße formschlüssig eingesetzt. Eine keilförmige Nutausbildung dient der besseren Krafteinleitung hier von dem Halter in die Standfüße. Die zu übertragende Kräfte wirken hier ebenfalls vertikal von oben nach unten, ein Festsetzen des Halters mit seinen keilförmigen Nuten bedingt daher eine Keilform, die sich von unten nach oben verengend ausgebildet ist. Dadurch wird der Halter mit seinen Nuten auf die Endplatten formschlüssig aufgeschoben.
  • Um die Standfüße ausrichten zu können, sind die äußeren freien Enden der Radialteile etwa axial nach unten weisend abgewinkelt und mit je einer Aufnahme für einen höhenverstellbaren Fuß in Form eines ein-und ausschraubbaren Stellfußes versehen. Dazu kann das Schraubgewinde-direkt in das freie Ende eingebracht sein; eine eingesetzte Gewindebuchse erlaubt eine materialsparende Ausbildung des freien Endes des Standfußes. Der Stellfuß wird vorteilhaft mit einem Stellteller versehen. Dieser Stellteller verlagert bei hinreichender Größe - vorteilhaft ist ein Stelltellerdurchmesser, der mindestens 1/3 der Ausadung des Standfußes beträgt - die für die Kippsischerheit wichtige Verbindunglinie zweier benachbarter Stellteller erheblich nach außen und vergrößert so ohne Vergrößerung der Ausladung die Standsicherheit des Ständers. Da der verpackte Ständer regelmäßig keine eingeschraubten Stellfüße aufweist, sondern diese lose beigegeben sind, wirkt sich dies auch auf die Größe der Verpackung aus.
  • Der Ständer wird vorteilhaft als Druck- oder Spritzgußteil hergestellt. Für die Herstellung als Druckgußteil lassen sich die bekannten Druckgußlegierungen, insbesondere die des Leichtmetall - Druckgusses einsetzen. Dadurch gelingt es einen Metallständer zu erhalten, der in einem wirtschaftlichen Herstellungsverfahren herstellbar ist. Alternativ dazu ergibt sich die Möglichkeit, den Ständer als Spritzgußteil herzustellen, wobei der dazu eingesetzte Kunststoff den Anforderungen entsprechend ausgewählt werden kann. Für die erhebliche Beanspruchungen sind besonders faserverstärkte Kunststoffe geeignet.
  • Um die Herstellung des Ständers im Druckguß- oder im Spritzgußverfahren zu ermöglichen und rationell zu gestalten, wird das Profil der Standfüße als nach unter offenes "U" ausgebildet. Eine mögliche Aussteifung wird durch Querwände erreicht, die sich zwischen den Schenkein des "U" erstrecken. Dabei werden die vertikalen Querwände vorteilhaft im Winkel zueinander gelegt, so daß sich kreuzende Stützverbindungen gebildet werden. Das nach unten abgebogene Ende der so ausgebildeten Standfüße kann bei diesen Herstellungsverfahren in einfacher Weise zur Aufnahme einer die Stellfüße aufnehmenden Gewindebuchse eingerichtet werden.
  • Da der Ständer für einen maximalen Stammdurchmesser ausgelegt ist, bereitet das Einstellen von Stämmen mit geringeren Durchmessern, oder aber das Arrangieren hochwachsender Pflanzen in dem Ständer Schwierigkeiten. Um diese zu umgehen, ist ein in den Halter einsteckbarer Einsatz vorgesehen, der mit den Befestigungsschrauben im Halter festgelegt wird. Dieser Einsatz weist eine Abdeckplatte auf, die mit mindestens einem Loch versehen ist. Dieses Loch erlaubt das Einstellen eines Stammes mit kleinem Durchmesser, etwa einer jungen Birke als Maibaum. Ebenso lassen sich hochgewachsenen Exemplare anderer Pflanzen, z.B, eine Sonnenblume unterbringen. Ist die Abdeckplatte mit mehreren Löchern versehen, lassen sich in einfacher Weise Pflanzenarrangements mit Hilfe des Ständers erstellen, wobei die Pflanzen wegen des Wasserbehälters auch mit dem für ihre Frischhaltung notwendigen Wasser vesorgt werden, wobei der Wasserbehälter darüberhinaus auch noch eine niedrige, das Arrangement abrundende Bodenbepflanzung aufnimmt.
  • Das Wesen der Erfindung wird an Hand der in den Figuren 1 bis 4 beispielhaft dargestellten Aufführungsformen dargestellt; dabei zeigen
    • Fig. 1: Eine Aufsicht auf den Ständer (teilgeschnitten);
    • Fig. 2: Eine Seitansicht des Ständers (teilgeschnitten);
    • Fig. 3: Eine Einzelheit Ständer mit eingesetztem Standfuß;
    • Fig. 4: Eine Seitansicht des Ständers entsprechend Fig. 2 jedoch mit Einsatz für kleiner Pflanzen.
  • Die Figur 1 läßt in der Aufsicht erkennen, daß der auf die Stellebene S aufgesetzte Ständer im Wesentlichen aus der Stammaufnahme 10 und drei im Winkel von 120° zueinander ausgerichteten, im wesentlichen radial nach auswärts weisenden Standfüßen 20 gebildet ist. Zwischen den Standfüßen sind die Befestigungsschrauben 15 der oberen bzw. (im Bereich des Schnittes) 16 der unteren Befestigungsebene durch Verdrehung gegenüber den Standfüßen 20 um 60° so angeordnet, daß ihre Schraubköpfe 15.2 bzw. 16.2 zwischen den Standfüßen 20 liegen und daher leicht zu erreichen sind. Die Befestigungschrauben der oberen Befestigungsebene B1 (Fig. 2) dienen im wesentliche der Befestigung des Baumes, sie tragen sein Gewicht und sind daher z.B. mit in den Stamm eindringenden Spitzen 15.1 versehen. Im Gegensatz dazu sind die (außerhalb des Schnittes durch die oberen Befestigungsschrauben 15 verdeckten) unteren Befestigungsschrauben 16 im wesentlichen zum Ausrichten des in den Ständer eingesetzten Baumes bestimmt, sie weisen zum besseren Übertragen der zum Ausrichten notwendigen Kräfte auf das Stammende endständig angeordnete Teller 16.1 auf, die ein Eindringen der Befestigungsschrauben in den Stamm verhindern. Um die beim Halten des Baumes auftretenden Kräfte einfach in den Ständer einleiten zu können, ist der Halter 10 mit im Winkelabstand von 120° voneinander vorgesehenen Nuten 11 versehen, in die Einsätze 17 mit den zur Aufnahme der Gewinde der Befestigungsschrauben 15 (Fig.2) und 16 bestimmten Gewindelöchern eingesetzt sind. Diese Einsätze 17 werden in den Nuten 11 von Hintergreifungskanten 11.1 gehalten. Der Halter 10 selbst ist mit Durchgangslöchern 14 (Fig.2) versehen, korrespondierend zu den Gewindelöchern der Einsätze 17, so daß die Befestigungsschrauben 15 bzw. 16 ohne weiteres durchgeführt und zum Befestigen und zum Ausrichten des Baumes angezogen werden können. Durch diese Befestigungsschrauben 15 und 15 werden die Einsätze 17 in den Nuten 11 gehalten. Darüberhinaus werden die Einsätze 17 durch diese Befestigungsschrauben 15 und 16 im angezogenen Zustand gegen die Außenwände der Nuten 11 gepreßt; der dadurch entstehende Reibschluß überträgt die durch das Gewicht des Baumes ausgübte Gewichtskraft so über den Halter 10 auf den Ständer. Um die Oberseite des Halters 10 frei von Ausformungen zu halten, ist ein oberer Abdeckring 10.1 vorgesehen, der einstückig angeformt sein kann. Dies ist dann möglich, wenn die Einsätze 17 von der unteren Seite des Halters 10 eingesetzt werden können. Für den Fall, daß dies - etwa wegen einer keilförmigen Ausbildung - nicht möglich ist, kann der obere Abdeckring 10.1 auch z.B. mit einer Rastverbindung nachträglich aufgesetzt werden.
  • Die Standfüße 20 weisen im wesentlichen radial auswärts, sie sind zumindest in ihren Radialteilen 21 als nach unten offene U-Profile ausgebildet und mit im inneren Freiraum angeordneten Querwände 22 (Fig. 2) verstärkt. Die freien Enden der ausladenden Standfüße sind axial nach unten abgebogen und an ihren Enden mit schraubbaren Stellfüße 27 (Fig.2) versehen, die ihrerseits die Standteller 28 aufweisen. Diese Standteller 28 mit einem Durchmesser von etwa 1/3 der Ausladung verlagern die für ein Kippen wichtige Kipplinie von der Position K1 nach K2, wodurch sich der Abstand der Kipplinie K2 von der zentralen Achse um etwa 35% vergrößert und durch den Einsatz dieser Standteller 28 neben einer zusätzlichen Ausrichtungsmöglichkeit des (wegen seiner 3-Fuß-Aufstellung immer kippfrei aufsetzbaren) Ständers auch eine Vergrößerung des ein Kippen wirksam verhindernden Rückstellmoments. Die 3-Fuß-Aufstellung erlaubt darüber hinaus in einfacher Weise das Untersetzen eines Wasserbehälters 19 zum Frischhalten des eingesetzten Baumes, wobei es vorteilhaft ist, den Wasserbehälter in seiner Grundform der Form eines gleichseitigen Dreiecks anzupassen; der Wasserbehälter 19 kann so um 60° gegenüber den Standfüßen 20 verdreht einge-setzt werden, ohne mit den Standtellern 28 zu kollidieren und ohne den freien Zugang zu den Drehköpfen 16.2 der unteren der Befestigungsschrauben etwa zum Zwecke des Nach-Ausrichtens zu behindern.
  • Die Figur 2 zeigt eine teilgeschnittene Ansicht des Ständers gemäß der in Figur 1 eingezeichneten Schnittlinie II-II. Hier sind die übereinander liegenden, zueinander parallelen Befestigungsebenen B1 und B2 zu erkennen, die im wesentlichen parallel zu der Stellebene S ausgerichtet sind. In beiden dieser Befestigungsebenen B1 und B2 sind die Befestigungschrauben 15 und 16 angeordnet, die radial schraubbar durch die Stammaufnahme 10 geführt sind. Dazu ist die Stammaufnahme 10 mit einem Einsatz 17 versehen, der im Abstand der Befestigungsebenen B1 und B2 übereinander Gewindelöcher zum Durchschrauben der Befestigungsschrauben 15 und 16 aufweist, wobei die oberen Befestigungsschrauben 15 mit in den Stamm eindringenden Spitzen 15.1 und die unteren Befestigungsschrauben 16 mit kraftschlüssig gegen den Stamm anlegbaren Teller 16.1 versehen sind. Die Drehköpfe 15.2 bzw 16.2 - letztere bereits im Bereich des untergestellten Wasserbehälters - gestatten das Anziehen und das Lösen der den Baum haltenden bzw. ausrichtenden Befestigungsschrauben 15 und 16. Die seitlich angeformten Standfüße 20 sind mit lediglich geringfügig nach unten geneigten Radialteilen 21 versehen, die im Bereich ihrer äußeren, freien Ende axial nach unten umgebogen sind. Diese nach unten umgebogenen freie Enden nehmen mit den Aufnahmen 25, die mit Gewindebohrungen 26 oder aber mit einer Gewindebohrung versehene Gewindeeinsätze vorgesehen sind, die Stellfüße 27 auf, die an ihren unteren Enden mit Standtellern 28, mit denen eine gute Standfestigkeit des Ständers erreicht wird, versehen sind.
  • Die Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die Standfüße 20 abnehmbar eingesetzt sind: Hier ist die Stammaufnahme 10 in Winkelabständen von 60° mit Nuten 11 bzw. 12 versehen, die abwechselnd nach innen bzw nach außen öffnen. In die nach innen öffnenden Nuten 11 werden -wie vorbeschrieben- die Einsatze 17 für die Befestigungsschrauben 15 und 16 eingesetzt. Die nach außen öffnenden Nuten 12 dienen zum lösbaren Ansetzen der Standfüße 20, deren der Stammaufnahme 10 zugeordneten Enden der Radialteile 21 mit einer Einschubplatte 23 versehen sind. Diese Einschubplatten 23 werden formschlüssig von den nach außen geöffneten Nuten 12 aufgenommen. Die Hintergreifungskanten 12.1 halten die Platte in ihrer Position. Diese Bauart erlaubt eine äußerst platzsparende Verpackung, was sowohl für die Vorratshaltung im Handel als auch im Haus beim Benutzer bedeutsam ist. Sowohl ohne als auch mit den abnehmbaren Standfüßen ist der Ständer besonders in der Kunststoffausführung leicht zu verpacken und er bietet darüberhinaus in seiner Verpackung weiteren Platz etwa für schmückende Unterlage, sonstigen Schmuck und dergleichen, wofür die Verpackung so ausgestaltet sein kann, daß die freibleibenden Räume in der Verpackung entsprechende besonders abgeteilte Aufnahmen dafür aufweisen.
  • Die Figur 4 zeigt schließlich den Ständer, wie in Fig. 2 dargestellt. In den Halter 10 ist hier ein Einsatz 18 eingesetzt. Die Befestigungsschrauben 15 und 16 halten den Einsatz 18 in seiner Position, wobei z.B. für die mit Kuppen oder Spitzen 15.1 versehene Befestigungsschrauben entsprechende Eindrückungen 18.3 vorgesehen sein können. Die obere Deckplatte 18.1 des Einsatzes 18 weist Löcher - hier ein zentrales 18.11 und periphere 18.12 - auf, durch das bzw. die Stämmchen von schwachen Bäumchens oder aber Stengel von hochwachsenden Pflanzen gesteckt werden, um ein Pflanzenarrangement zu erhalten. Um höheren Stämmchen schwacher Bäume, wie der Maibirke oder auch langstieligen Pflanzen einen aufrechten Halt geben zu können, ist der Einsatz mit einer unteren Abschlußplatte 18.2 versehen, die zumindest eine zentrale Öffnung aufweist. Der freie Ringraum um den Einsatz 18 kann dabei in gleicher Weise genutzt werden: Um mittelhohe, gegenüber den von Einsatz 18 direkt gehaltenen Pflanzen zu arrangieren, werden diese in den zwischen der Innenwand des Halters 10 und der Außenwand der Einsatzes 18 gebildeten Ringraum eingesteckt. In gleicher Weise können das Arrangement abschließende, niedrige Pflanzen in den Wasserbehälter 19 eingesetzt werden. Bedingt durch das in diesem Wasserbehälter 19 vorrätige Wasser sind zumindest die Befestigungsschrauben 16 der unteren Befestigungsebene B2 in oder nahe an diesem Wasser, in dem im allgemeinen Salze und andere Pflanzennährstoffe vorliegen, und in dem sich auch Pflanzenstoffwechselprodukte anreichern können. Derartige Wässer können auf diese Befestigungsschrauben korrosiv einwirken. Einem derartigen, nicht auszuschließenden Korrosionsangriff kann durch entsprechende Materialauswahl Rechnung getragen werden, z.B. durch die Verwendung von nichtrostenden Edelstählen für die Befestigungsschrauben. Wichtig bei der Materialauswahl ist, daß sich zwischen den Befestigungsschrauben 18 und dem Einsatz 17 zum Halten dieser Befestigungsschrauben kein korrosionsförderndes galvanisches Element bilden kann.

Claims (21)

  1. Ständer für Bäume oder Pflanzen mit mindestens drei im gleichen Winkelabstand voneinander im wesentlichen radial nach außen weisenden, auf eine Stellebene (S) aufsetzbaren Standfüßen (20) und mit einem das untere Stammende aufnehmenden, rohrförmigen Halter (10), der mit mehreren mit Gegengewinden versehenen Löchern, in die die radial ausgerichteten, gleiche Winkelabstände untereinander aufweisende Befestigungsschrauben (15, 16) zum Klemmen und Ausrichten von Stamm- oder Stengelenden ein- und ausschraubbar sind, versehen ist, wobei die Standfüße (20) an der Außenwand des Halters (10) befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Halters (10) in der Mitte zwischen den radial nach außen weisenden Standfüßen (20) im wesentlichen achsparallel verlaufende, nach innen geöffnete Nuten (11) aufweist, in die Einsätze (17) einführbar sind, jeder versehen mit die die mit Gegengewinde versehenen Löcher der Stammaufnahme bildenden, in zwei jeweils nahe einem der Enden der Stammaufnahme (10) liegenden Befestigungsebenen (B1, B2) angeordneten Gewindelöcher, die die Befestigungsschrauben (15, 16) aufnehmen, wobei der Halter (10) zu diesen Gewindelöchern korrespondierende Durchgangslöcher (14) aufweist, und wobei die Befestigungsschrauben (2, 3) paarweise untereinander angeordnet sind, und daß Standfüße (20) als im wesentlichen nach außen weisende Radialteile (21) ausgebildet sind, deren äußere, freie Enden im Abstand von dem Halter (10) etwa achsparallele Aufnahmen (25) für höhenverstellbare Mittel zum Aufstellen auf der Stellebene (S) derart aufweisen, daß zwischen Stellebene (S) und unterem Ende des Halters (10) ein ein Untersetzen eines Wasserbehälters (19) erlaubender Abstand gegeben ist.
  2. Ständer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch schwalbenschwanzartige Hinterschneidung (11.1) der Nuten (11).
  3. Ständer nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen im Bereich des unteren Endes des Halters (10) angeordneten Anschlag zum Abstützen der Einsätze (17).
  4. Ständer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ringförmig umlaufend ausgebildet ist.
  5. Ständer nach Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (11) von der der Stellebene (S) abgewandten Seite zu der der Stellebene (S) zugewandten Seite hin keilförmig verengt ausgebildet sind, wobei die Einsätze (17) der Keilform entsprechend ausgebildet und eingesetzt so gegen den Halter (10) abgestützt sind.
  6. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die in die an den freien Enden der Standfüße (20) vorgesehenen, im wesentlichen achsparallelen Aufnahmen (25) einsetzbaren Mittel zur Höhenverstellung als schraubbare Stellfüße (27) mit Standteller (28) ausgebildet sind, wobei die achsparallelen Aufnahmen (25) mit die schraubbaren Stellfüße (27) aufnehmenden Bohrungen mit Gewinde (26) oder Gewindeeinsätzen ausgebildet sind.
  7. Ständer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der Stellteller (28) mindestens 1/3 der Ausladung der Stellfüße (20) ist.
  8. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das der Stellebene (S) abgewandte Ende des Halters (10) mit einer Ringabdeckung (10.1) versehen ist.
  9. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfüße (20) im Bereich des oberen Endes des Halters (10) einstückig mit diesem verbunden sind.
  10. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung von Haltern (10) und Standfüßen (20) der Halter (10) axial verlaufende, nach außen öffnende Nuten (12) und die Standfüße (20) an ihren dem Halter (10) zugewandten Enden Endplatten (23) aufweisen, die in die Nuten (12) formschlüssig einführbar sind.
  11. Ständer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die nach außen öffnenden Nuten schwalbenschwanzförmige Hinterschneidungen aufweisen.
  12. Ständer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Nuten (12) für die Endplatten (23) der Standfüße (20) von oben nach unten verengend zum Festsetzen der dazu korrespondierenden Endplatten (23) ausgebildet sind.
  13. Ständer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verengung keilförmig verlaufend ausgebildet ist.
  14. Ständer nach einem der vorstehenden Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch einen in den Halter (10) einsetz- und dort festlegbaren Einsatz (18) mit einer mit mindestens einem Loch (18.11; 18.12) versehenen Abdeckplatte (18) zur Aufnahme schwacher Stämmchen oder Stengel hochwachsender Pflanzen.
  15. Ständer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (18) mit mehreren Löchern (18.11, 18.12) versehen ist.
  16. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest der Halter (10) als Druck- oder Spritzgußteil ausgebildet ist.
  17. Ständer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß Halter (10) und Standfüße (20) Kunststoffspritzgußteile sind.
  18. Ständer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff faserverstärkt ist.
  19. Ständer nach einem der Anspüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Radialteile (21) der Stellfüße (20) ein zur Stellebene (S) hin offenes, mit Querwänden (22) ausgesteiftes U bildet.
  20. Ständer nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Querwände (22) zueinander im Winkel stehen und sich kreuzen.
  21. Ständer nach einem der Ansprüche 1 bis 20, gekennzeichnet durch einen Wasserbehälter (19) mit einer im wesentlichen gleichseitig-dreieckigen Grundform, bei dem zumindest dessen Ecken abgerundet sind.
EP89121287A 1988-11-29 1989-11-17 Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume Expired - Lifetime EP0371354B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8814845U DE8814845U1 (de) 1988-11-29 1988-11-29 Baumständer
DE8814845U 1988-11-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0371354A2 EP0371354A2 (de) 1990-06-06
EP0371354A3 EP0371354A3 (de) 1991-11-21
EP0371354B1 true EP0371354B1 (de) 1995-07-26

Family

ID=6830292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89121287A Expired - Lifetime EP0371354B1 (de) 1988-11-29 1989-11-17 Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5014461A (de)
EP (1) EP0371354B1 (de)
AT (1) ATE125431T1 (de)
CA (1) CA2004014C (de)
DE (2) DE8814845U1 (de)

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2256363A (en) * 1991-03-15 1992-12-09 Graham John Bacon Metal tree holder
US5161768A (en) * 1991-09-25 1992-11-10 Sarabin Gary T Christmas tree stand
US5209450A (en) * 1992-07-08 1993-05-11 Grapes Jacklyn O Christmas tree stand
DE4240040A1 (de) * 1992-11-28 1994-06-01 Widmann Anton Dipl Ing Fh Christbaumständer
US5507117A (en) * 1993-05-28 1996-04-16 County Line Limited Partnership, L.L.C. Tree stand
US5393031A (en) * 1993-12-10 1995-02-28 Leve; Domenic R. Adjustable tree stands
US5527011A (en) * 1993-12-15 1996-06-18 Wiggins; Frederick B. Tree stand with removable legs
US5478042A (en) * 1994-07-28 1995-12-26 Bliss; Harold V. Tree stand
US5639056A (en) * 1994-12-21 1997-06-17 Athena Industries, Inc. Display pedestal
DE19545787A1 (de) * 1995-12-08 1997-06-12 Friedolf Mutschler Ständer für Christbäume oder dergleichen
US5707037A (en) * 1995-12-22 1998-01-13 County Line Limited, L.L.C. Tree stand
US5725193A (en) * 1996-01-16 1998-03-10 Adams Mfg. Corp. Christmas tree stand
US6019341A (en) * 1996-05-13 2000-02-01 County Line Limited, L.L.C. Christmas tree stand
NZ336179A (en) * 1996-11-08 2000-10-27 Philip Tsappi A pole support device comprising a central collar supported by legs
US5938168A (en) * 1998-03-17 1999-08-17 Adams Mfg. Corp. Christmas tree stand having grippers including spikes
US6142441A (en) * 1998-09-29 2000-11-07 Vannucci; E. Daniel Commercial location Christmas tree stand
AU1738500A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Jeffrey Weiss Tree stand and associated adapter
US6216997B1 (en) 1999-02-18 2001-04-17 Northwave Designworks Tree stand
USD424416S (en) * 1999-06-17 2000-05-09 Gary Products Group, Inc. Threaded tree support bolt with adjustable knob
DE10000879B4 (de) * 2000-01-12 2007-03-15 Krinner Innovation Gmbh Baumständer, insbesondere Christbaumständer
US6666427B2 (en) * 2001-05-22 2003-12-23 James R. Hennessey Stand base having modified hexagonal configuration
US6572068B1 (en) * 2001-10-09 2003-06-03 Polytree (Hong Kong) Co. Ltd. Tree stand
US6745991B1 (en) 2003-03-14 2004-06-08 Tree Teck Inc. Decorative tree stand
US20050229482A1 (en) * 2004-04-16 2005-10-20 Charlene Wynn Christmas tree stand
US6993868B2 (en) * 2004-05-18 2006-02-07 Hronyetz Albert L Adjustable tree stand
GB2438925A (en) * 2006-06-08 2007-12-12 Philip Nixon Clamping plate for use in furniture leg raising apparatus
US20080035827A1 (en) * 2006-08-08 2008-02-14 Edgardo Clores Tree supporting device and method
US20090039230A1 (en) * 2007-08-06 2009-02-12 Cindex Holdings Limited (A Hong Kong Corporation) Outdoor tree stand
CA2685293A1 (en) * 2008-10-30 2010-04-30 Alec Jordan Tree stand
US8091853B2 (en) 2010-04-19 2012-01-10 Edgardo Clores Pole type member support device and method therefor
US20140373440A1 (en) * 2013-06-21 2014-12-25 William E. Niklaus Leg Support Adapters having Adjustable Footpads for a Tree Stand and Tree Stands with Adjustable Footpads
SE539144C2 (sv) * 2013-06-26 2017-04-18 Plantagon Int Ab Krukanordning och därtill hänfört förfarande
US8955808B2 (en) 2013-08-28 2015-02-17 Terry A. Buschbach Support systems for holding items
US9923260B2 (en) * 2015-05-08 2018-03-20 Ethertronics, Inc. Low-profile mounting apparatus for antenna systems
US20190039825A1 (en) * 2017-08-02 2019-02-07 Richard Matthew Leonard Wastebasket Stand

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1005750A (en) * 1911-01-17 1911-10-10 John H Mcnary Christmas-tree holder.
US1694815A (en) * 1924-10-29 1928-12-11 Garlick Ralph Christmas-tree stand
US1680050A (en) * 1926-11-09 1928-08-07 Keppens Albert Folding tree holder
DE471166C (de) * 1927-03-24 1929-02-08 Johanne Bodenstab Geb Koehn Christbaumstaender
US2242270A (en) * 1938-08-17 1941-05-20 Sears Roebuck & Co Support
US2681780A (en) * 1950-11-22 1954-06-22 Santoro Lawrence Christmas tree stand
US2905414A (en) * 1953-12-28 1959-09-22 Frank P Zierden Christmas tree stand
FR1545089A (fr) * 1967-05-13 1968-11-08 Ltg Lufttechnische Gmbh Appareil à induction pour la climatisation des locaux
US3484067A (en) * 1967-07-19 1969-12-16 John H Fulper Holder for christmas tree or the like
US3715095A (en) * 1971-06-16 1973-02-06 Wolverine Ind Inc Adjustable christmas tree stand
DE7247527U (de) * 1972-12-28 1973-05-24 Korzilius H Christbaumständer
CA1167015A (en) * 1981-12-17 1984-05-08 Donald W. Sutton Christmas tree stand
DE8235405U1 (de) * 1982-12-16 1983-08-04 Portmann, Willy, 4715 Ascheberg Weihnachtsbaumständer
DE3402821C1 (de) * 1984-01-26 1985-06-20 Bernhard 1000 Berlin Skierwiderski Verwendung eines Halteringes zur Fuehrung und Halterung eines angepflanzten Jungbaumes waehrend dessen Wachstums und Haltering fuer diesen Zweck
US4825586A (en) * 1988-05-23 1989-05-02 Benjamin Coppedge Christmas tree stand

Also Published As

Publication number Publication date
US5014461A (en) 1991-05-14
EP0371354A2 (de) 1990-06-06
DE58909365D1 (de) 1995-08-31
CA2004014C (en) 1994-01-18
DE8814845U1 (de) 1989-12-28
CA2004014A1 (en) 1990-05-29
ATE125431T1 (de) 1995-08-15
EP0371354A3 (de) 1991-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0371354B1 (de) Ständer, insbesondere für Weihnachtsbäume
EP0443145B1 (de) Blumentopfanordnung
DE202009001127U1 (de) Christbaumständer
DE3012769C2 (de) Versenkvase, insbesondere fuer graeber
EP0871353B1 (de) Pflanzbehälter mit einer pflanzstab-fixiereinrichtung
EP0700650A2 (de) Konsole zur Wandbefestigung von Tablaren mit unterschiedlicher Dicke
DE2355826C2 (de) Hohlwanddose für Elektroinstallationszwecke
DE4421690A1 (de) Variables Warenpräsentations- und Aufnahmesystem
DE2325745A1 (de) Vorrichtung zur aufbewahrung und/oder zuechtung von pflanzen
DE4442747C2 (de) Modulares Regalsystem
DE29614710U1 (de) Pflanzenhalter
DE2549352C2 (de) Montageelement für Möbelscharniere
WO1990004326A1 (de) Verkaufshilfe für topfpflanzen
EP0040180A1 (de) Montagegestell
DE4334781C2 (de) Zerlegbarer Pflanzenkübel
DE3025365C2 (de)
EP3236088B1 (de) Möbelstück mit einem eckverbinder
DE102017100018B4 (de) Pflanzenhaltevorrichtung und deren Verwendung sowie Pflanzenhalte-Kit und Pflanzenbehälter sowie Bereitstellungsverfahren
DE1904781A1 (de) Moebelscharnier
DE3329409C2 (de) Vorrichtung zum erhöhten Abstellen von Pflanzgefäßen
DE7811704U1 (de) Seifenschale
AT267125B (de) Christbaumständer
EP0481152B1 (de) Modulares Bauelementsystem zum Errichten von Mauern und Säulen sowie von Trögen
DE8803696U1 (de) Verbindungsvorrichtung für aus Säulen und Platten zusammensetzbare Gegenstände, insbesondere Regale, Kleinmöbel oder dergleichen
DE19608257C2 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920104

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19950726

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19950726

Ref country code: BE

Effective date: 19950726

Ref country code: GB

Effective date: 19950726

Ref country code: FR

Effective date: 19950726

REF Corresponds to:

Ref document number: 125431

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19950815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58909365

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19950831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951026

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 19950726

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20021018

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040602