AT267125B - Christbaumständer - Google Patents

Christbaumständer

Info

Publication number
AT267125B
AT267125B AT53666A AT53666A AT267125B AT 267125 B AT267125 B AT 267125B AT 53666 A AT53666 A AT 53666A AT 53666 A AT53666 A AT 53666A AT 267125 B AT267125 B AT 267125B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water container
insert
christmas tree
water tank
ring
Prior art date
Application number
AT53666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Jasba Keramikfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DEJ27727A external-priority patent/DE1294615B/de
Application filed by Jasba Keramikfabrik filed Critical Jasba Keramikfabrik
Application granted granted Critical
Publication of AT267125B publication Critical patent/AT267125B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Christbaumständer 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Christbaumständer mit einem Wasserbehälter. 



   Christbaumständer mit einem oben offenen Wasserbehälter sind bekannt. Die bekannten Konstruktionen weisen zumeist einen in den Wasserbehälter einsetzbaren, am Wasserbehälter befestigbaren Einsatz auf, der den Baum festklemmende Schrauben aufweist sowie einen zentrisch im Wasserbehälter angeordneten Dorn od. dgl., auf welchen das Stammende des Baumes auftreibbar ist. Eine solche Konstruktion ist   z. B.   aus der USA-Patentschrift Nr. 2, 931, 604 bekanntgeworden. Hiebei ist in den Wasserbehälter innen noch eine zweite, konzentrisch zu seiner Aussenwand verlaufende, mit Löchern versehene Zwischenwand eingesetzt, welche den samt seinem Wurzelballen einzusetzenden Christbaum halten soll.

   An der Zwischenwand sind Winkelstücke mittels Klemmschrauben befestigt, welche Winkelstücke ihrerseits radial verlaufende Arme tragen, die an den Winkelstücken mittels Klemmschrauben befestigt sind. Die Arme tragen einen zweiteilig ausgebildeten Ring, dessen beide Teile gelenkig miteinander verbunden sind. An diesem Ring sind die den Baum haltenden Klemmschrauben angeordnet. Nachteilig an einer solchen Konstruktion ist die grosse Zahl benötigter Einzelteile, welche die Konstruktion teuer und umständlich in der Handhabung macht. 



   Bei einer andern bekannten Konstruktion (USA-Patentschrift Nr. 2, 891, 747) sind an der Innenwand des Wasserbehälters radial nach innen ragende Arme befestigt, welche einen Ring tragen, an welchem nockenscheibenartige Klemmstücke um horizontale Achsen schwenkbar und in ihrer Lage mittels Klemmschrauben feststellbar gelagert sind. Mittels dieser Klemmstücke soll der Stamm des Christbaumes, welcher am Boden des Wasserbehälters durch in die Schnittfläche des Stammes eindringende Rippen fixiert ist, gehalten werden. Nachteilig ist hiebei, dass durch die nockenscheibenartigen Klemmstücke kein eine sichere Halterung des Stammes gewährleistender Anpressdruck erzielt werden kann. Ferner sind zur Befestigung der radialen Arme an der Behälterwand Schrauben notwendig, welche die Behälterwand durchsetzen.

   Dadurch wird aber die Wand des Wasserbehälters an diesen Stellen undicht, wenn nicht für eine gesonderte Abdichtung gesorgt wird, was wieder die Kosten der Konstruktion erhöht. 



   Bei weiteren bekannten Konstruktionen sind die den Stamm festklemmenden Schrauben durch federnde Abstützungen ersetzt. Auch diese Ausbildung hat sich nicht bewährt, weil dadurch dem Stammdurchmesser des Baumes nicht hinreichend Rechnung getragen wird. Ist der Stammdurchmesser verhältnismässig klein, so reicht die Federkraft in der Regel nicht aus, um die nötige Standfestigkeit des Baumes im Wasserbehälter zu gewährleisten. 



   Die Erfindung setzt sich nun zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und einen Christbaumständer zu schaffen, welcher in seiner Konstruktion einfach ist und leicht verschiedenen Stammdurchmessern angepasst werden kann. Die Erfindung geht hiebei aus von der erstgenannten Konstruktion und besteht im wesentlichen darin, dass die Innenwand des Wasserbehälters mit einer Ringnut od. dgl. versehen ist, in welche zumindest ein Eingriffskörper des Einsatzes eingreift. Durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diese Ringnut wird nun einerseits die Höhenlage des Einsatzes bestimmt, so dass verhindert wird, dass der Einsatz, etwa bei nicht genau zylindrisch verlaufender Innenwand des Wasserbehälters, bei Anziehen der Klemmschrauben an der Wand hochsteigt bzw. in das Innere des Wasserbehälters rutscht.

   Anderseits wird verhindert, dass dieser Einsatz aus dem Wasserbehälter, etwa durch Schrägstellen des Baumes, herausgleiten kann. Dadurch wird eine sichere Halterung des Baumes im Wasserbehälter erzielt, was die
Gefahr von Christbaumbränden herabsetzt. Ausserdem ist durch die Ringnut die Einsetzung des
Einsatzes in jeder Drehlage relativ zum Wasserbehälter möglich, was bei den bekannten Konstruktionen nicht der Fall ist. 



   Die Erfindung ist in besonders günstiger Weise anwendbar auf solche Konstruktionen, bei welchen der Einsatz einen die Schrauben tragenden, von ihnen durchsetzten Ring aufweist, der durch nach aussen gerichtete Arme am Wasserbehälter abgestützt ist. Ausgehend hievon ist gemäss einer
Weiterbildung der Erfindung die Anordnung vorzugsweise so getroffen, dass die Länge zumindest eines dieser Arme durch ein Schraubengewinde einstellbar ist, wobei das nicht mit dem Ring verbundene
Armende, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zwischenstückes, in die Ringnut des
Wasserbehälters einrastet. Durch Festziehen der Schraubengewinde an den Armen können der Einsatz bzw. seine Eingriffskörper automatisch in die Ringnut hineingedrückt werden, so dass ein sicherer Sitz des Einsatzes in der Ringnut erzielt wird.

   Ausserdem ist dadurch eine Verwendung eines einheitlich ausgebildeten Einsatzes für Wasserbehälter verschiedenen Innendurchmessers möglich. 



   Es kann jedoch auch die Anordnung so getroffen sein, dass in die Ringnut ein offener Ring des
Einsatzes einrastet, der mit nach innen gerichteten steifen Armen versehen ist, die die Schrauben tragen. Auch durch diese federnde Einrastung des offenen Ringes wird ein sicherer Sitz desselben mit besonders einfachen Mitteln erzielt. 



   Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Anordnung so getroffen, dass der Dorn an einer Platte befestigt ist, die in eine am Boden des Wasserbehälters angeordnete, vorzugsweise durch einen Ringwulst begrenzte Ausnehmung einsetzbar ist. Dies bringt den Vorteil, dass die Platte mit dem Dorn gesondert vom Wasserbehälter hergestellt werden kann, so dass der Wasserbehälter aus für diesen Verwendungszweck besonders geeigneten Materialien hergestellt werden kann. Erfindungsgemäss besteht hiebei der Wasserbehälter vorzugsweise aus Keramik oder Kunststoff. Ausserdem ergibt sich durch die getrennte Ausbildung des Dornes samt der Platte der Vorteil, dass der Dorn mit der Platte zunächst auf den Stamm aufgetrieben werden kann und dann der Stamm mit der Platte in den Wasserbehälter eingesetzt wird.

   Hiebei rastet die Platte in die von der Ringnut begrenzte Ausnehmung des Bodens des Wasserbehälters ein. Dies ist bei den bekannten Konstruktionen nicht möglich, denn dort ist jeweils der Dorn mit dem Wasserbehälter fest verbunden und es müsste daher der Dorn samt dem Wasserbehälter auf den Stamm aufgetrieben werden. Es liegt auf der Hand, dass ein solches Auftreiben bei Behältern aus keramischem Material kaum möglich ist, da auf Keramik keine Hammerschläge ausgeübt werden können. Die Erfindung ermöglicht es daher, in der Materialwahl des Wasserbehälters freier zu werden, wobei Wasserbehälter aus Keramik oder Kunststoff bevorzugt sind. 



  Diese Materialien können leicht wasserdicht ausgebildet werden und es besteht leicht die Möglichkeit, die Ringnut gleich bei der Formgebung des Wasserbehälters an diesem vorzusehen. 



   Wenn die Ausnehmung am Boden des Wasserbehälters von einem Ringwulst begrenzt ist, so wird eine besonders grosse Sicherheit gegen eine ungewollte Verschiebung des Dornes relativ zum Wasserbehälter erzielt. Es wird dadurch die richtige Lage des Baumes einwandfrei fixiert und es können somit Bäume verschiedenen Stammdurchmessers jeweils mit der notwendigen Standfestigkeit im   erfindungsgemässen   Christbaumständer verankert werden. 



   Gegebenenfalls besteht natürlich auch die Möglichkeit, den Dorn samt seiner Platte am Boden des Wasserbehälters zu befestigen, was   z. B.   durch Klebung erfolgen kann. 



   Wie bereits erwähnt, wird durch das Eingreifen des Einsatzes bzw. seiner Eingriffskörper in eine umlaufende Ringnut an der Innenwand des Wasserbehälters der Vorteil eines besonders sicheren Sitzes des Einsatzes im Wasserbehälter erzielt. Dies ermöglicht es, von der zylindrischen Form des Wasserbehälters abzugehen und auch sich nach oben konisch öffnende Wasserbehälter zu verwenden. 



  Dies ermöglicht es, die für die Herstellung von Blumentöpfen verwendeten Einrichtungen auch zur Herstellung der Wasserbehälter aus keramischem Material heranzuziehen, wobei diese Wasserbehälter lediglich mit der am Innenmantel des Wasserbehälters angeordneten Nut bzw. Rast versehen werden müssen. 



   Für die Befestigung insbesondere grosser Bäume im erfindungsgemässen Christbaumständer ist es zweckmässig, den Baum zuerst im Einsatz zu fixieren und dann diesen zusammen mit dem Baum in den Wasserbehälter zu stellen. Dies wird durch die mittels der Schraubengewinde verstellbare Länge der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Arme des Einsatzes bzw. durch die federnde Ausbildung des in die Ringnut einrastenden offenen Ringes des Einsatzes erleichtert. Durch entsprechende Längenverstellung der Arme kann nach dem Einsetzen die nötige Fixierung des Einsatzes im Wasserbehälter erzielt werden. Bei der Ausführungsform, bei welcher der offene Ring des Einsatzes in die Ringnut einrastet, erfolgt die Fixierung durch die Federung des Ringes von selbst.

   Um zu vermeiden, dass durch die Längenverstellung der Arme der Wasserbehälter zu stark beansprucht wird, sind zweckmässig die an den Armenden des Einsatzes angeordneten Zwischenstücke elastisch ausgebildet, wodurch sich gleichzeitig eine Erhöhung der Reibung ergibt. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand an Hand von Ausführungsbeispielen schematisch dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel mit federnd in die Ringnut einrastendem offenem Ring im Schnitt bzw. in Draufsicht, während die Fig. 3 und 4, gleichfalls im Schnitt bzw. in Draufsicht, ein Ausführungsbeispiel zeigen, bei welchem der Einsatz mittels längenverstellbarer Arme in der Ringnut festgelegt ist. 



   Bei beiden Ausführungsbeispielen weist der Christbaumständer einen topfförmigen Wasserbehälter auf, in dessen   Boden --2-- durch   einen   Ringwulst --3-- eine   Ausnehmung gebildet ist. In diese Ausnehmung ist eine   Platte --4-- eingesetzt,   welche durch Stanzen hergestellte, nach oben gebogene   Spitzen --5-- aufweist.   Diese   Spitzen --5-- werden   in die Schnittfläche des Christbaumes eingedrückt und halten dadurch den Baum an seiner Schnittfläche fest. Die Platte   --4-- kann   entweder lose in die durch den   Ringwulst --3-- gebildete   Ausnehmung eingelegt oder aber mit dem Boden des Wasserbehälters,   z. B.   durch Klebung, verbunden sein. 



   Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist im oberen Randbereich des 
 EMI3.1 
 eingesetzt ist. Dieser   Spannring --10-- weist   drei nach innen ragende, aus angeschweissten Drahtbügeln bestehende   Arme --11-- auf. Jeweils   am inneren Ende dieser   Arme-11-ist   das   Armende --12-- umgebogen   und an der Biegestelle mit einer angeschweissten Mutter-14-versehen, in welche jeweils eine   Schraube--13--zur   Festklemmung des Stammes des Christbaumes einschraubbar ist.

   Durch diese   Klemmschrauben --13-- wird   sowohl der Baum in seiner richtigen Stellung fixiert als auch durch weiteres Anziehen der   Spannring-10-in die Nut-15-gepresst,   wodurch die Fixierung des   Spannringes-10--in   der   Nut--15--verbessert   wird. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3 und 4 weist der in den Wasserbehälter einsetzbare Einsatz einen   Haltering --6-- auf,   welcher mit in ihn eingeschraubten, den Baum festklemmenden   Schrauben --7-- versehen   ist. Ferner weist der   Haltering--6--drei   radial nach aussen ragende Arme auf. Jeder dieser Arme besteht aus zwei durch ein Schraubengewinde miteinander verbundenen Teilen, nämlich aus einer mit dem   Haltering-6-verbundenen Gewindebüchse-16-und   aus einem in diese Gewindebüchse --16-- einschraubbaren Gewindebolzen --17--. An der Seitenwand 
 EMI3.2 
 



   Bei beiden dargestellten Ausführungsbeispielen liegt die   Ringnut --15-- und   der in sie eingesetzte Einsatz zweckmässig im Bereiche des oberen Randes des topfförmigen Wasserbehälters   - l-und   über dem Wasserspiegel, so dass der Einsatz weniger der Rostbildung ausgesetzt ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Christbaumständer mit einem oben offenen Wasserbehälter und einem in diesen einsetzbaren, am Wasserbehälter befestigbaren Einsatz, der den Baum festklemmende Schrauben aufweist, und mit einem zentrisch im Wasserbehälter angeordneten Dorn od. dgl., auf welchen das Stammende des Baumes 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. ein Schraubengewinde (16, 17) einstellbar ist, wobei das nicht mit dem Ring (6) verbundene Armende, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Zwischenstückes (18), in die Ringnut (15) des <Desc/Clms Page number 4> Wasserbehälters (1) einrastet. EMI4.1 Ringnut (15) ein offener Ring (10) des Einsatzes einrastet, der mit nach innen gerichteten steifen Armen (11) versehen ist, die die Schrauben (13) tragen.
    4. Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, d gekennzeich. net, dass der Dorn (5) an einer Platte (4) befestigt ist, die in eine am Boden (2) des Wasserbehälters (1) angeordnete, vorzugsweise durch einen Ringwulst (3) begrenzte Ausnehmung einsetzbar ist.
    5. Wasserbehälter für einen Christbaumständer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, EMI4.2
AT53666A 1965-03-12 1966-01-20 Christbaumständer AT267125B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ0027694 1965-03-12
DEJ27727A DE1294615B (de) 1965-03-18 1965-03-18 Christbaumstaender mit Wasserbehaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267125B true AT267125B (de) 1968-12-10

Family

ID=25982593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT53666A AT267125B (de) 1965-03-12 1966-01-20 Christbaumständer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT267125B (de)
DK (1) DK126300B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DK126300B (da) 1973-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008049361A1 (de) Einsatz-Behälter
DE60018959T2 (de) Lösbare befestigungsvorrichtung
DE3400838A1 (de) Pflanzenhalter
DE541350C (de) Sich selbst stuetzender Golfbeutel o. dgl.
AT267125B (de) Christbaumständer
CH206207A (de) Christbaumständer.
DE1957603A1 (de) Pflanzenstuetze
DE3440436C2 (de)
DE1294615B (de) Christbaumstaender mit Wasserbehaelter
DE1130221B (de) Topfgewaechshalter
DE3036340A1 (de) Einhaengetisch
DE684096C (de) Befestigung eines in der Hoehe verstellbaren Geruchverschlusses an dem Auslaufstutzen eines Beckens
DE719673C (de) Hoeheneinstellvorrichtung fuer Moebelfuesse u. dgl.
DE6918214U (de) Christbaumstaender.
DE202005006285U1 (de) Christbaumständer mit Standfüßen
DE1779245C (de) Vorrichtung zum Befestigen von Fußteilen an einem Möbel
DE1014469B (de) Skistock
DE1885019U (de) Weihnachtsbaumstaender.
AT360200B (de) Christbaumstaender
DE1123804B (de) Isolierflasche
CH325779A (de) Türdrückerbefestigung
CH352649A (de) Mit einem Abschlussdeckel versehene Bodenhülse zur Aufnahme der Tragstange von wegnehmbaren, schirmartig ausgebildeten Wäscheaufhängevorrichtungen
DE604147C (de) Rasierschaumerzeuger
DE1579380C (de) Einsatz fur Christbaumstander in Wasserbehälter
DE3014818A1 (de) Christbaumstaender