DE604147C - Rasierschaumerzeuger - Google Patents

Rasierschaumerzeuger

Info

Publication number
DE604147C
DE604147C DESCH100943D DESC100943D DE604147C DE 604147 C DE604147 C DE 604147C DE SCH100943 D DESCH100943 D DE SCH100943D DE SC100943 D DESC100943 D DE SC100943D DE 604147 C DE604147 C DE 604147C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
soap
sponge
shaving foam
tube
foam generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH100943D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WILLY SCHMIDT HOMBURG
Original Assignee
WILLY SCHMIDT HOMBURG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WILLY SCHMIDT HOMBURG filed Critical WILLY SCHMIDT HOMBURG
Priority to DESCH100943D priority Critical patent/DE604147C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE604147C publication Critical patent/DE604147C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D27/00Shaving accessories
    • A45D27/02Lathering the body; Producing lather
    • A45D27/04Hand implements for lathering, e.g. using brush

Landscapes

  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Rasierschaumerzeuger, bei dem ein Gummischwamm unmittelbar auf einem Stück Stangenseife oder auf einer Seifentube angebracht ist. Die bekannten derartigen Geräte haben den Nachteil, daß entweder die Seife eine gewisse Formgebung, z.B. eine Durchbohrung zur Aufnahme einer Befestigungsschnur für den Schwamm, aufweist oder daß die Seife in einem besonderen, als hohlen Griff ausgebildeten Gehäuse durch eine Feder gegen den Kopf aus Schwammgummi gedrückt wird. Es sind also mehrere Teile für den Schaumerzeuger erforderlich.
Dieser Nachteil wird der Erfindung gemäß dadurch behoben, daß der Schwamm auf der oberen Stirnseite einer mit einer Eintrittsöffnung für die Seife versehenen elastischen Gummihülse fest angebracht und diese Hülse einfach auf die Stangenseife oder die Tube
ao fest aufschiebbar ist.
Dadurch wird der Fortschritt erreicht, daß der Schaumerzeuger nur aus einem einzigen Stück besteht und ohne weiteres auf die Seifenstange oder -tube gesteckt werden kann.
Außerdem kann die Flüssigkeit nicht an den Seifenmantel, sondern nur von oben her an die Seife gelangen.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die elastische Gummihülse mit einem über den Schwammkörper glockenförmig erweiterten Rand versehen ist. Hierdurch wird der weitere Fortschritt erreicht, daß beim Abheben des Gerätes von der Haut die Luft seitlich unten in den Fuß des Schwammgummis gelangt und ein Wiedereinsaugen des Schaumes sowie ein Herunterlaufen flüssiger Seife außen an der Seife verhindert.
In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι das eine Ausführungsbeispiel für die Stangenseife im Schaubild,
Abb. 2 in Ansicht von unten,
Abb. 3 im Längsschnitt,
Abb. 4 das andere Ausführungsbeispiel für eine Seifentube im Längsschnitt.
Der Erfindungsgegenstand besteht in bekannter Weise aus einem zylindrischen Stück Schwammgummi α mit einer axialen Öffnung I.
Erfindungsgemäß sitzt dieser Schwamm nach der Ausführung gemäß Abb. 1 bis 3 fest in einer schlauchartigen Hülse b aus Gummi, und zwar auf einem nach innen ragenden und nach oben gewölbten Ringansatz f mit radial gerichteten Zungen e. Über diesem Ansatz f ist die Hülse in ihrem oberen Teil/i glockenförmig erweitert. Die Hülse δ hat in ihrem unteren TeiH eine derartige Weite, daß die übliche Stangenseife stramm eingeschoben werden kann. Dieser Ansatz f verhindert außerdem ein seitliches Eindringen von Feuchtigkeit an den Seifenmantel, so daß eine Abnutzung der Seife nur an deren Oberfläche stattfindet. Die zwischen Schwamm und Seife befindlichen Zungen e des Ansatzes f verhindern ein dauerndes Aufliegen des Schwammes auf der Seifenoberfläche. Sie geben der durch die Öffnung I eintretenden Luft die Möglichkeit,
die Oberfläche der Seife bis zum genügenden Feuchtigkeitsgrad auszutrocknen.
Die obere glockenförmige Erweiterung h der Hülse δ erfüllt zweierlei Aufgaben. Einmal verhindert sie beim Eintupfen des Gesichts, daß der Schaum seitlich zum Austritt gelangt, zum anderen bewirkt sie beim Abheben des Schaumerzeugers von einer Fläche, daß die Luft von seitlich unten in den Schwammgummiteil eindringt und ein Wieder einsaugen des Schaumes verhindert. Vor dem Einschieben der Seife wird die Umhüllung, z. B. Stanniol, vom oberen Teile der Seife entfernt, so daß man beim Verbrauch und Nachschieben der Seife in den Schaumerzeuger stets nur unterhalb der Hülse δ kurze Rundstreifen Stanniol zu lösen braucht. Ist die Seifenrolle fast verbraucht, so schiebt man die neue Seife von unten her nach. Man ist daher in.
der Lage, die Seife restlos zu verbrauchen. Die hygienische Aufbewahrung der Seife und des Schäumers geschieht vermittels der handelsüblichen, mit großen Luftlöchern versehenen Kunsthornhülsen.
Die Abb. 4 zeigt die andere" Schaumerzeugerausführung für eine Seifentube CZ1. Hierbei ist die Hülse hx mit einem Zwischenboden c aus Hartgummi, Kunstharz ο. dgl. hergestellt und hat in der Mitte ein mit Gewinde versehenes Loch g zum Aufschrauben auf den Tubenhals. Auf dem Zwischenboden c ist ein Napf k aus Weichgummi befestigt, dessen Wand Ji1 der glockenförmigen Erweiterung Ji der ersten Ausführung entspricht. In dem Napf k ist dann der Schwammgummi a befestigt. Durch den harten Baustoff der Hülse \ wird die Wirkung erreicht, daß ein Zusammendrücken der Tube während des Gebrauches verhindert wird.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Rasierschaumerzeuger, bei dem ein Gummischwamm unmittelbar auf einem Stück Stangenseife oder auf einer Seifentube angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwamm (a) auf der oberen Stirnseite einer mit einer Eintrittsöffnung (i) für die Seife (d) versehenen elastischen Gummihülse (δ) angebracht und diese Gummihülse (δ) auf die Stangenseife (d) oder die Tube (d) fest aufschiebbar ist.
2. Rasierschaumerzeugernach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (δ) in an sich bekannter Weise mit einem glockenförmig über den Schwammkörper vorstehenden Rand Qi) versehen ist.
3. Rasierschaumerzeuger nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gummihülse (δ) mit einem unelastischen Teil (c) auf dem Tubenhals (g) aufschraubbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DESCH100943D 1933-04-12 1933-04-12 Rasierschaumerzeuger Expired DE604147C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100943D DE604147C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Rasierschaumerzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH100943D DE604147C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Rasierschaumerzeuger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE604147C true DE604147C (de) 1935-02-12

Family

ID=7446911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH100943D Expired DE604147C (de) 1933-04-12 1933-04-12 Rasierschaumerzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE604147C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156543B (de) * 1960-08-09 1963-10-31 United Shoe Machinery Corp Auftragvorrichtung fuer eine pastenartige, ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltende Masse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1156543B (de) * 1960-08-09 1963-10-31 United Shoe Machinery Corp Auftragvorrichtung fuer eine pastenartige, ein fluechtiges Loesungsmittel enthaltende Masse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE604147C (de) Rasierschaumerzeuger
DE541350C (de) Sich selbst stuetzender Golfbeutel o. dgl.
WO2006048081A1 (de) Wischmopp und fusshebel dafür
DE659965C (de) Rasierpinselaufhaengevorrichtung
DE889356C (de) Behaelter fuer Seife
DE1491045A1 (de) Befestigung fuer Zahnprothesen
DE812352C (de) Schiebehuelse fuer Rasierseife oder Rasiercreme
DE538117C (de) Badeseife mit Gummischwamm
DE441624C (de) Rasierpinsel
DE383957C (de) Stangenrasierseife
DE1845408U (de) Haltevorrichtung fuer schirme, glocken, kuppeln od. dgl. an elektrischen leuchten.
DE959639C (de) Buegeleinheit
DE865948C (de) Bohnerwachsstange
AT206714B (de) Einrichtung zum Halten von Ventilspindel-Drehgriffenim Stecksitz auf einem Ventilspindelvielkant
DE656599C (de) Rasierpinsel aus Kunstharzpressmasse mit am Griffkopf angeordnetem Massagekoerper
CH312118A (de) Beweglicher Seifenträger.
DE534020C (de) Rasierpinsel mit einer Massageplatte
DE815798C (de) Rasierpinsel
AT157373B (de) Dose zur Aufnahme von auf Fußböden u. dgl. auftragbarem Wachs.
CH265472A (de) Druckkochtopf.
DE1921812A1 (de) Vorrichtungen fuer den Bau eines Regenschirmes nach Art der Nuernberger Schere
DE1002926B (de) Geraet zum Reinigen von Kuechengeraeten od. dgl.
CH395915A (de) Gerät zum Aufbewahren von Handschuhen
CH402303A (de) Reinigungsvorrichtung mit einem Scheuertuch
CH347816A (de) Stielbürste