DE102014002295B4 - Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne - Google Patents

Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne Download PDF

Info

Publication number
DE102014002295B4
DE102014002295B4 DE102014002295.1A DE102014002295A DE102014002295B4 DE 102014002295 B4 DE102014002295 B4 DE 102014002295B4 DE 102014002295 A DE102014002295 A DE 102014002295A DE 102014002295 B4 DE102014002295 B4 DE 102014002295B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical
frame
strut
parts
attachable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102014002295.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014002295A1 (de
Inventor
Hans Holzammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Original Assignee
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH, HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ- und HEIMWERKERBEDARF GmbH filed Critical HOLZAMMER KUNSTSTOFFTECHNIK und SENGENTHALER HOLZ und HEIMWERKERBEDARF GmbH
Priority to DE102014002295.1A priority Critical patent/DE102014002295B4/de
Priority to PCT/EP2015/000382 priority patent/WO2015124307A1/de
Publication of DE102014002295A1 publication Critical patent/DE102014002295A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014002295B4 publication Critical patent/DE102014002295B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Vertikalgartensystem enthält ein Gestell (8) mit zwei seitlich nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand anordenbaren Seitenteilen (10, 12) mit jeweils einer vertikalen Vorderstrebe (14) und einer vertikalen Hinterstrebe, (16) mehreren an der Vorderstrebe (14) und der Hinterstrebe (16) jedes Seitenteils (10, 12) anbringbaren Halteschienen (32), wobei je zwei an verschiedenen Seitenteilen (10, 12) anbringbare Halteschienen (32) in gleicher Höhe anordenbar sind, und wenigstens zwei etwa senkrecht übereinander anordenbaren Pflanzwannen (34), die an jeweils einer der in gleicher Höhe befindlichen Halteschienen (32) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar anbringbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Vertikalgartensystem sowie eine Pflanzwanne.
  • Auf der Erde lebt eine zunehmende Zahl von Menschen auf einer durch wirtschaftliche Expansion kleiner werdenden Fläche. Acker- und Pflanzenbau, die Grundlage unserer Ernährung sind, braucht jedoch Raum.
  • Aus der US 2009/0173004 A1 ist ein Vertikalgartensystem mit übereinander angeordneten Pflanzenwannen bekannt, bei dem die unterste Pflanzenwanne die Halterung für sich nach oben erstreckende Profilteile bildet, in die weitere Pflanzenwannen in vorbestimmten Positionen eingehängt werden können.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie trotz kleiner verfügbarer Grundfläche nutzbar Gemüse, Nutzpflanzen und/oder Zierpflanzen flexibel und mit hohem Ertrag angepflanzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird mit einem Vertikalgartensystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Vertikalgartensystem gestattet senkrecht übereinander mehrere Pflanzwannen anzuordnen, die mit Erde oder sonstigem bepflanzbarem Grundmaterial gefüllt werden können und in denen Pflanzen angepflanzt werden können. Durch die Übereinanderanordnung der Pflanzwannen wird die verfügbare Grundfläche mehrfach genutzt. Die Schwenkbarkeit der Pflanzwannen ermöglicht eine Anpassung an Lichtverhältnisse, wie beispielsweise die Sonnenseite oder den Sonnenstand.
  • Die Unteransprüche 2 bis 11 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Vertikalgartensystems gerichtet.
  • Der Anspruch 12 ist auf eine Pflanzwanne gerichtet, wie sie für das erfindungsgemäße Vertikalgartensystem verwendbar ist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert.
  • In den Figuren stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Vertikalgartensystems,
  • 2 eine perspektivische Ansicht einer Tragschiene und von Teilen einer Vorderstrebe und einer Hinterstrebe eines Gestells,
  • 3 eine perspektivische Ansicht einer Tragschiene und eines Teils einer Pflanzwanne,
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer modifizierten Ausführungsform des Vertikalgartensystems gemäß 1 in anderer perspektivischer Ansicht,
  • 5 eine perspektivische Ansicht eines an einem Gestell angebrachten Außenrahmenteils,
  • 6 eine perspektivische Ansicht einer in ein Außenrahmenteil eingehängten Außenpflanzwanne,
  • 7 eine perspektivische Ansicht einer Pflanzwanne mit Einsatzwannen,
  • 8 eine perspektivische Ansicht einer Einsatzwanne,
  • 9 eine perspektivische Ansicht einer Pflanzwanne eines Abdeckteils,
  • 10 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausführungsform einer Pflanzwanne,
  • 11 eine perspektivische Ansicht eines Blendenteils,
  • 12 eine perspektivische Ansicht eines in einer Folienumhüllung aufgenommenen Vertikalgartensystems,
  • 13 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Sockel befindlichen und zu einem Gewächshaus ergänzten Vertikalgartensystems.
  • Gemäß 1 weist ein Gestell 8 zwei seitlich nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnete Seitenteile 10, 12 auf. Jedes Seitenteil enthält eine vertikale Vorderstrebe 14 und eine vertikale Hinterstrebe 16, die über Querstreben 18 starr miteinander verbunden sind. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind vorzugsweise als Hohlprofile ausgebildet. Der vorbestimmte Abstand zwischen den Seitenteilen 10 und 12 wird durch ein Rahmenteil 20 hergestellt, das im dargestellten Beispiel durch ein umlaufend geschlossenes Profil gebildet ist, das Augen 22 aufweist, die mit entsprechenden Augen 24 der Hinterstreben 16 verbolzt sind. Die Querstreben 18 können mit den jeweiligen Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 starr verschraubt oder sonst wie starr verbunden sein. Auch einfache Steckverbindungen sind möglich. Auch eine Klappvorrichtung ist möglich, bei der die Querstreben z. B. zweiteilig mit einem Gelenk zwischen ihren Teilen ausgebildet sind und gelenkig an den jeweiligen Vorderstreben und Hinterstreben befestigt sind.
  • Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 der Seitenteile 10 und 12 stehen auf einem Bodenteil 26 auf. Das plattenförmig ausgebildete Bodenteil 26 kann mit Zapfen versehen sein, die in Ausnehmungen an den unteren Enden der Vorderstreben und Hinterstreben eingreifen. Über Querbolzen 28 kann eine lösbare Verbindung zwischen dem Bodenteil 26 und den Vorderstreben und Hinterstreben vorhanden sein.
  • Das Bodenteil 26 ist nicht zwingend. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 können auch unmittelbar auf dem Boden aufstehen oder mit in der Höhe einstellbaren Stützfüßen versehen sein, die auf dem Boden aufliegen. Der Begriff senkrecht bzw. vertikal bedeutet in der vorliegenden Anmeldung nicht zwingend eine genau senkrechte Ausrichtung der Seitenteile. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 der Seitenteile 10 und 12 können auch eine Länge derart haben, dass das Gestell der 1 beispielsweise insgesamt etwas in Richtung senkrecht zu dem Abstand zwischen diesen Seitenteilen 10 und 12 gemäß der Figur nach rechts geneigt ist. Dadurch wird, wenn die Sonne links vom Gestell steht, die Beleuchtung der unteren Schalen begünstigt.
  • Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind zumindest an ihren aufeinander zugewandten Seiten mit senkrecht übereinander angeordneten Aufnahmen, die in dieser Ausführungsform als Löcher 30 ausgebildet sind, versehen, die zum Anbringen von Halteschienen 32 dienen. In 1 sind nur die an dem gemäß der Figur rechten Seitenteil 12 angebrachten Halteschienen sichtbar. Die Halteschienen dienen zur schwenkbaren Lagerung von Pflanzwannen 32, die senkrecht übereinander angeordnet in dem Gestell schwenkbar aufgenommen sind.
  • Im Folgenden wird die Lagerung der Pflanzwannen in dem Gestell erläutert. 2 zeigt in ihrem oberen Teil in auseinandergezogener Darstellung eine Halteschiene 32 mit einer Vorderstrebe 14 und einer Hinterstrebe 16 eines Seitenteils, gesehen von außerhalb des Gestells. Die Halteschiene 32 ist im dargestellten Beispiel ein gestanztes und abgebogenes Flachteil mit einem senkrechten Steg 36, von dessen Oberrand ein waagrechter Flansch 38 absteht. Die Längserstreckung des waagrechten Flansches 38 entspricht dem Abstand zwischen der Vorderstrebe 14 und der Hinterstrebe 16. Der untere Teil der 2 zeigt die im oberen Teil dargestellte Anordnung von innerhalb des Gestells her gesehen. Von einem mittleren Bereich des Unterrandes des Stegs 36 steht in Gegenrichtung zum Flansch 38 ein flacher Bodenteil 40 vor, von dessen einander abgewandten Enden schräge Flachteile 42 aufwärts abgebogen sind. Der Bodenteil 40 steht im eingebauten Zustand der Halteschiene 32 in Richtung zu dem Seitenteil 10, 12, an dem die Halteschiene 32 nicht angebracht ist, vor.
  • Die gesamte Halteschiene 32 kann in an sich bekannter Weise aus einem Blech durch Ausstanzen und Biegen einteilig hergestellt werden.
  • In den oberen Endbereichen des senkrechten Steges 36 sind außerhalb des Flansches 38 Löcher ausgebildet. In die Löcher sind Haltebolzen 44 beispielsweise eingeschraubt. Die Haltebolzen 44 sind an ihren auf der Seite des Flansches 38 befindlichen Enden mit Scheiben 45 ausgebildet, die einen etwa der Wanddicke der Streben 14 und 16 entsprechenden Abstand von dem senkrechten Steg 36 haben.
  • Die Löcher 30 der Streben 14 und 16 sind gegenüber den Scheiben 45 mit leichtem Übermaß ausgebildet, so dass die Scheiben durch die Löcher 30 hindurch eingeführt werden können und bei einem anschließenden leichten Verschieben der Halteschiene 32 nach unten die Lochwände hintergreifen, so dass die Halteschienen 32 sicher an den Streben 14 und 16 gehalten sind.
  • Der Bodenteil 40 bildet zusammen mit den schrägen Flachteilen 42 eine insgesamt mit 46 bezeichnete nach oben offene Form bzw. Aufnahmevorrichtung, deren Funktion anhand der 3 erläutert wird, die eine Halteschiene 32 und einen Endbereich einer Pflanzschale 34 zeigt.
  • Eine Pflanzschale 34 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 48 (in 3 ist nur die linke Seitenwand sichtbar) auf. An jeder Seitenwand 48 ist ein Lagervorsprung 50 vorhanden, der in seinem unteren Bereich eine teilkreiszylindrisch geformte Lagerfläche 52 aufweist. Der teilkreiszylindrische Bereich der Lagerfläche 52 ist konzentrisch zu einer Schwenkachse A, die durch beide Seitenwände bzw. Lagervorsprünge der Pflanzschale 34 verläuft. Die Aufnahmevorrichtung 46 ist derart dimensioniert, dass sie eine nach oben offene Aufnahmefläche bildet, in der nur die Flachteile 42 oder die Flachteile 42 und das Bodenteil 40 tangential an der Lagerfläche 52 anliegen. Bevorzugt sind die aufeinander gleitenden Flächen, also die Lagerfläche 52 und die Flachteile 42 und optional der Bodenteil 40 so ausgebildet, dass die Pflanzschalen 34 im eingebauten und mit Erde bzw. Pflanzen befüllten Zustand leicht verschwenkbar sind, gleichzeitig aber in einer beliebigen Schwenkposition von selbst halten. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass die Schwenkachse A etwa durch den Massenschwerpunkt der befüllten Pflanzschale verläuft oder etwas darüber angeordnet ist. Des Weiteren ist die Aufnahmevorrichtung 46 bevorzugt so ausgebildet, dass beispielsweise durch Ränder der Pflanzenschale 34 Verschwenkungsanschläge ausgebildet werden. Durch die Verschwenkungsanschläge kann ein übermäßiges Verschwenken verhindert werden.
  • In 4 ist bei einer abgeänderten Ausführungsform eines Gestells dargestellt, wie eine Pflanzwanne 34 mit ihren Lagervorsprüngen 50 in die Aufnahmevorrichtung 46 zweier sich gegenüberliegender und in gleicher Höhe an den Seitenteilen 10 und 12 angebrachten Halteschienen 32 von oben eingesetzt ist.
  • Das Gestell gemäß 4 ist gegenüber dem Gestell gemäß 1 abgeändert. Seine Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind als Rechteckprofile und nicht, wie in 1, als Rundprofile ausgebildet. Die Streben 14 und 16 der Seitenteile 10 und 12 sind über mit ihnen verbundenen, insgesamt in Aufsicht ein U-bildende Querstreben 18 und Längsstreben 54 zu einem in sich steifen Verbund verbunden.
  • Wie insbesondere aus 4 ersichtlich, bilden die Seitenteile 10 und 12 zusammen mit den Querstreben 18 und Längsstreben 54 und den sich gegenüberliegend jeweils in gleicher Höhe übereinander angebrachten Halteschienen ein Regal, in das die die Pflanzwannen 34 in einfacher Weise eingesetzt werden können.
  • 1 zeigt die schwenkbare Anordnung von vier übereinander befindlichen Pflanzwannen 34 in einem Gestell. Die Pflanzwannen 34 können beispielsweise mit Erde gefüllt und dann bedarfsgerecht bepflanzt werden, wobei die Verschwenkung abhängig vom Lichteinfall und dem Lichtbedarf der jeweiligen Pflanzen erfolgen kann. Im Beispiel der 1 kann die verfügbare Bodenfläche (Grundfläche des Gestells) durch die vier übereinander angeordneten Pflanzwannen fast vervierfacht werden.
  • Die Anordnung gemäß 1 kann beispielsweise ein Modul eines Vertikalgartensystems bilden, das aus mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen besteht, wobei beispielsweise ein rechtes Seitenteil eines Moduls gleichzeitig das linke Seitenteils eines benachbarten Moduls bilden kann. Jedes der Module kann auch eigene Seitenteile aufweisen.
  • Die Module können vielfältig abgeändert werden, beispielsweise können anstelle der mit Scheiben 45 ausgebildeten Haltebolzen 44 andere an sich bekannte Vorrichtungen zum werkzeuglosen Anbringen der Halteschienen 32 an den Streben 14 und 16 verwendet werden, beispielsweise Haken, die in Schlitze eingesetzt werden. Wenn die Halteschienen mit Gewindelöchern versehen sind, können die Halteschienen mittels Schraubbolzen, allerdings dann mit Hilfe eines Schraubendrehers, an den Streben befestigt werden.
  • Die beschriebene Ausführungsform der schwenkbaren Lagerung der Pflanzwannen an den Halteschienen hat den Vorteil, dass die Schwenkbarkeit mit einer hohen Reibung verbunden ist, so dass die Pflanzwannen, auch wenn sie mit schwerer Erde gefüllt sind, ihre verschwenkten Lagen sicher beibehalten. Es können auch andere an sich bekannte Vorrichtungen zur schwenkbaren Lagerung der Pflanzwannen verwendet werden, beispielsweise Achszapfen, die in entsprechende Nuten eingeführt werden. Das gesamte Modul kann in einfacher Weise ganz ohne oder mit minimalem Werkzeugaufwand zusammengesetzt werden, so dass es bequem aufbewahrbar und transportierbar ist. Die Streben und Halteschienen bestehen vorteilhafterweise aus Metall. Die Lagervorsprünge 50 können einteilig mit den vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehenden Pflanzwannen ausgebildet sein oder als eigene Bauteile hergestellt sein, die mit den Pflanzwannen verschraubt, verklebt oder sonst wie daran befestigt werden.
  • Die 5 und 6 zeigen, wie an voneinander abgewandten Seiten der Seitenteile 10 und 12 weitere Wannen befestigt werden können. Gemäß 5 ist ein eine innere Fläche umschließendes Außenrahmenteil 55 an einer Seite mit vorstehenden Lagerhaken 56 ausgebildet, die in Haltezapfen 58 einhängbar sind, die an den Streben 14 und 16 ausgebildet sind. Damit der aus dem Außenrahmenteil 55 und dem Lagerhaken 56 bestehende Verbund nicht nach unten kippt sondern in der dargestellten etwa waagerechten oder leicht abwärts verschwenkten Lage bleibt, sind an den Lagerhaken 56 Anschlagzapfen 60 vorhanden, die durch Anlage an den Streben 14 bzw. 16 die Abwärtsschwenkbarkeit des Außenrahmenteils 55 begrenzen.
  • Wie in 6 dargestellt, kann in das Außenrahmenteil 55 eine Außenpflanzwanne 62 eingesetzt werden, wodurch die Nutzbarkeit des beschriebenen Vertikalgartensystems weiter vergrößert wird.
  • Es versteht sich, dass das Außenrahmenteil 55 nicht vollständig geschlossen sein muss, sondern in Abstimmung auf den Rand der Außenpflanzwanne 62 derart ausgebildet sein kann, dass die Außenpflanzwanne 62 sicher in dem Außenrahmenteil 54 gehalten wird.
  • 7 zeigt eine Pflanzwanne 34, in die zwei Einsatzwannen 64 eingesetzt sind. Es versteht sich, dass alle bisher beschriebenen Wannen durch geeignete Rippen versteift sind und in einer Tiefe ausgebildet sind, die die Einlagerung einer Bodenschicht in einer Dicke ermöglicht, die für die jeweiligen Pflanzen erforderlich sind. Eine Besonderheit der Einsatzwannen 64, deren Kontur an die der Pflanzwanne 34 angepasst ist (8), liegt darin, dass die sich gegenüberliegenden Seitenwände 66 mit zum Inneren der Einsatzwanne 64 ausgebildeten Vorsprüngen 68 ausgebildet sind, die eine zur Außenseite der jeweiligen Seitenwand 66 offene Ausnehmung 70 bilden. Durch die Oberseiten des jeweiligen Vorsprungs 68 sind zwei Schäfte 74 hindurchgeführt, die von einem Griffteil 76 nach unten vorstehen und deren in die Ausnehmung 70 einragende Enden (nicht dargestellt) mit geeigneten Anschlägen ausgebildet sind, die ein vollständiges Herausziehen der Schäfte 74 aus der jeweiligen Oberseite 72 verhindern. Auf diese Weise sind die Einsatzwannen 64 bequem transportierbar, wobei die Griffe 76 bei Nicht-Transport absenkbar sind.
  • 9 zeigt eine Pflanzwanne 34 mit einem an die Kontur eines um den Oberrand der Einsatzwanne 34 umlaufenden Flansches 80 angepassten Abdeckteil 78. Das Abdeckteil kann je nach Bedarf lichtdurchlässig und/oder luftdurchlässig oder thermisch isolierend usw. ausgebildet sein. Abdeckteile können für die Pflanzwannen 34, die Einsatzwannen 64 und die Außenpflanzwannen 62 vorgesehen sein.
  • 10 zeigt in einer Ansicht schräg von oben und schräg von unten eine Außenpflanzwanne 62 mit einem umlaufenden, konvex gewölbten Randflansch 80 und stark verrippten Längswänden und Seitenwänden. Auf diese Weise wird eine hohe Biegesteifigkeit erreicht, die die Ausbildung der Pflanzwanne mit weitgehend ebenem Boden 82 ermöglicht. Die Pflanzwanne 34 und die Einsatzwanne 64 können entsprechend der Wanne gemäß 79 verrippt sein.
  • Die Pflanzwannen 34, 62 und 64 bestehen aus gegenüber Klimaeinflüssen und biologischem Bodenmaterial widerstandsfähigem Material, beispielsweise aus Polystyrol mit einer Dicke von beispielsweise etwa 6 mm. Der Wannenquerschnitt (geschnitten parallel zu den Seitenwänden) ist an den jeweiligen Bedarf angepasst und kann beispielsweise mit unterschiedlich tiefen Mulden ausgebildet sein. Des Weiteren können in dem Boden Wasserablauföffnungen ausgebildet sein, die verschließbar sein können.
  • 11 zeigt in perspektivischer Ansicht ein beispielweise aus Holz oder Kunststoff bestehendes Blendenteil 83. Ein solches im dargestellten Beispiel mit einem umlaufenden Rahmen 84 und einem den Rahmen füllenden Gitter ausgebildetes Blendenteil kann beispielsweise für das in 4 dargestellte Seitenteil 12 verwendet werden. Zur Montage werden an der Oberseite des Blendenteils 84 vorhandene Zapfen 86 zunächst von unten in an der Unterseite der in 4 dargestellten, schräg verlaufenden oberen Querstrebe 18 ausgebildete Löcher eingeschoben. Dabei wird das Blendenteil 84 so weit angehoben, dass an seiner Unterseite vorgesehene, vorzugsweise abgestuft ausgebildete Zapfen 88 in Löcher 90 eingeführt werden können, die in der in 4 sichtbaren mittleren Querstrebe 18 ausgebildet sind. Die an dem unteren Zapfen 88 ausgebildeten Stufen kommen in Anlage an die Oberseite der mittleren Querstrebe 18, ohne dass die oberen Zapfen 86 aus den zugehörenden Löchern freikommen, so dass das Blendenteil 84 sicher an dem Seitenteil gehalten ist, ohne in irgendeiner flächigen Anlage an einer Strebe des Seitenteils zu sein. Es versteht sich, dass Blendenteile für alle Seiten eines Gestells vorgesehen sein können und ohne Benutzung eines Werkzeugs in einfacher Weise an dem Gestell anbringbar sind. Zur Befestigung eines Blendenteils können auch die Flansche 38 von Halteschienen 32 dienen, wenn diese Flansche 38 mit geeigneten Löchern ausgebildet werden.
  • 12 zeigt die Folienumhüllung 89, die ein beispielsweise in 1 dargestelltes Gartensystemmodul bzw. Gestell bis auf dessen Unterseite vollständig umschließt, so dass ein Mikrogewächshaus gebildet ist. Der untere Endbereich 90 der Folienumhüllung ist beispielsweise mittels eingeschobener Gewichtsstangen (nicht dargestellt) sicher auf dem Boden gehalten. An den Seitenteilen der Umhüllung 89 und der Oberseite sind Bereiche 92 und beispielsweise durch Aufziehen von Reißverschlüssen oder Klettverschlüssen öffenbar und aufrollbar. Die Folienumhüllung kann ganz oder teilweise aus transparenter Folie gebildet sein.
  • 13 zeigt eine Weiterbildung des Vertikalgartensystemmoduls der 1 zu einem stabilen Gewächshaus. An dem Rahmenteil 20 der 1 und den Vorderstreben 14 sind Abdeckteile 94 befestig (nur die rechtsseitigen Abdeckteile 94 sind dargestellt). An dem umlaufenden Rahmenteil sind Streben 96 befestigt. An den Vorderstreben 14 und 16 der Seitenteile 10 und 12 sind Türen 98 befestigt. Oben am Rahmenteil 20 ist ein Deckel 98 befestigt, der die seitlichen Abdeckteile 94 und die Türen 98 überdeckt und vorteilhafterweise öffenbar ist. Die Ausbildung der seitlichen Abdeckteile, der durch das Rahmenteil 20 und die Streben 96 gebildeten Rückwand und der Türen 98 ist insgesamt derart, dass offene Felder 100 von steifen Strukturteilen umschlossen werden und ein in sich stabiles Gehäuse entsteht, dass den Aufbau der 1 vollständig in sich aufnimmt. Alle Strukturteile des Gehäuses bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff bzw. sind wärmeisolierend. Die offenen Felder 100 werden mit plattenförmigem, wärmeisolierendem Material abgedeckt bzw. gefüllt, beispielsweise mit Doppelhohlkammerplatten aus Polycarbonat. Diese Platten können vorteilhafterweise entfernt werden, so dass der Innenraum des Gewächshauses direkt mit der Umgebung verbunden werden kann.
  • Das in 13 dargestellte thermisch isolierende Gewächshaus, das die Seitenteile 10 und 12 und das Rahmenteil 20 der 1 in sich aufnimmt, steht mit dem Bodenteil 26 (1) auf einem Sockel 102. In diesen Sockel ist vorteilhafterweise eine Schublade 104 einschiebbar, die einen Deckel 106 aufweist, der im aus dem Sockel 102 ausgefahrenen Zustand der Schublade 104 begehbar ist. Auf diese Weise wird mit der Schublade 104, in der Pflanzwerkzeuge, Erdvorräte, Samengut usw. aufbewahrt werden kann, ein Podest geschaffen, dass bei offenen Türen 98 eine bequeme Bestückung auch der oberen Bereiche des Gestells mit Halteschienen 32 und Pflanzwannen 34 sowie eine bequeme Befüllung der Pflanzwannen mit Erdmaterial und deren weitere Bearbeitung ermöglicht. Es versteht sich, dass über den Pflanzwannen Beleuchtungskörper zur zweckdienlichen Beleuchtung und/oder Erwärmung des Pflanzgutes angebracht werden können. Des Weiteren kann ein Bewässerungs-/Belüftungssystem vorhanden sein. Ein Sockel mit optionaler Schublade kann auch bei dem in 1 gezeigten Vertikalgartensystem vorhanden sein.
  • Das beispielhaft beschriebene erfindungsgemäße Vertikalgartensystem kann auf Balkonen, unmittelbar an Hauswänden oder freistehend auf Bodenflächen eingesetzt werden, wobei durch den modulartigen Aufbau in einfacher Weise unterschiedliche Größen realisiert werden können. Das vorstehend beispielhaft beschriebene Vertikalgartensystem kann in vielerlei Hinsicht abgeändert werden und ist von der Erfindung betroffen, solange die Abänderungen unter den Sinngehalt der Patentansprüche fallen. Die geschilderten Merkmale müssen nicht alle an dem Vertikalgartensystem vorhanden sein, sondern können in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 8
    Gestell
    10
    Seitenteil
    12
    Seitenteil
    14
    Vorderstrebe
    16
    Hinterstrebe
    18
    Querstrebe
    20
    Rahmenteil
    22
    Auge
    24
    Auge
    26
    Bodenteil
    28
    Querbolzen
    30
    Loch
    32
    Halteschiene
    34
    Pflanzwanne
    36
    senkrechter Steg
    38
    Flansch
    40
    Bodenteil
    42
    schräges Flachteil
    44
    Haltebolzen
    45
    Scheibe
    46
    Aufnahmevorrichtung
    48
    Seitenwand
    50
    Lagervorsprung
    52
    Lagerfläche
    54
    Längsstrebe
    55
    Außenrahmenteil
    56
    Lagerhaken
    58
    Haltezapfen
    60
    Anschlagzapfen
    62
    Außenpflanzwanne
    64
    Einsatzwanne
    66
    Seitenwand
    68
    Vorsprung
    70
    Ausnehmung
    72
    Oberseite
    74
    Schaft
    76
    Griff
    78
    Abdeckteil
    79
    Wanne
    80
    Randflansch
    82
    Boden
    83
    Blendenteil
    84
    Rahmen
    85
    Gitter
    86
    Zapfen
    88
    Zapfen
    89
    Folienumhüllung
    90
    unterer Endbereich
    92
    öffenbarer Bereich
    93
    Gehäuse
    94
    seitliches Abdeckteil
    96
    Strebe
    97
    Türe
    98
    Deckel
    100
    Feld
    102
    Sockel
    104
    Schublade
    106
    Deckel

Claims (12)

  1. Vertikalgartensystem, enthaltend ein Gestell (8) mit zwei seitlich nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand anordenbaren Seitenteilen (10, 12) mit jeweils einer vertikalen Vorderstrebe (14) und einer vertikalen Hinterstrebe (16), mehreren an der Vorderstrebe und der Hinterstrebe jedes Seitenteils anbringbaren Halteschienen (32), wobei je zwei an verschiedenen Seitenteilen anbringbare Halteschienen in gleicher Höhe anordenbar sind, und wenigstens zwei etwa senkrecht übereinander anordenbaren Pflanzwannen (34), die an jeweils zwei in gleicher Höhe befindlichen Halteschienen (32) um eine Schwenkachse (A) schwenkbar anbringbar sind.
  2. Vertikalgartensystem nach Anspruch 1, wobei die vertikalen Streben (14, 16) der Seitenteile (10, 12) längs ihrer Länge mit Löchern (30) versehen sind und die Halteschienen (32) in die Löcher einhängbare Halteteile (44, 46) aufweisen.
  3. Vertikalgartensystem nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Pflanzwannen (34) sich gegenüberliegende Seitenwände (48) aufweisen, jede Seitenwand einen Lagervorsprung (50) mit einer zumindest in einem unteren Bereich konzentrisch zur Schwenkachse (A) verlaufenden Lagerfläche (52) aufweist und jede Halteschiene (32) eine Aufnahmevorrichtung (46) aufweist, die die Lagerfläche (52) zur schwenkbaren Lagerung der Pflanzwanne (34) aufnimmt.
  4. Vertikalpflanzsystem nach Anspruch 3, wobei die Aufnahmevorrichtung (46) durch von der Halteschiene (32) vorstehende im Winkel zueinander angeordnete Flachteile (40, 42) gebildet ist.
  5. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend wenigstens ein Außenrahmenteil (55) mit zwei Lagerhaken (56), die in an der Vorderstrebe (14) und der Hinterstrebe (16) eines Seitenteils (10, 12) des Gestells (8) angeordnete Haltzapfen (58) einhängbar sind und die Anschlagzapfen (60) aufweisen, die eine Abwärtsschwenkbarkeit des Außenrahmenteils (55) durch Anlage an der jeweiligen Strebe begrenzen, und eine an dem Außenrahmenteil (55) anbringbare Außenpflanzwanne (62).
  6. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, enthaltend einen Sockel (102), auf den das Gestell (8) aufsetzbar ist und der eine ausfahrbare Schublade (104) mit einem Deckel (106) enthält, der bei aus dem Sockel ausgefahrener Schublade begehbar ist.
  7. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend an dem Gestell (8) werkzeuglos anbringbare Blendenteile (83).
  8. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend eine Folienumhüllung (89) zum Umschließen des Gestells (8) mit darin angeordneten Pflanzwannen (34), wobei zumindest eine Vorderseite und eine Oberseite der Folienumhüllung öffenbar ist.
  9. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei an dem Gestell (8) ein Gehäuse (93) angebracht ist, das an einer Vorderseite eine Türe (98) aufweist, wobei Rahmenteile (20, 94, 96, 97, 98) des Gehäuses aus Kunststoff bestehen und durch Rahmenteile umgrenzte Felder (100) des Gehäuses mit Platten aus lichtdurchlässigem, thermisch isolierendem Material gefüllt sind.
  10. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei in wenigstens eine der Pflanzwannen (34) wenigstens eine Einsatzwanne (64) mit an sich gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Griffen (76) aufgenommen ist.
  11. Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei wenigstens eine der Wannen (34, 62, 64) mit einem lichtdurchlässigen Abdeckteil (78) abgedeckt ist.
  12. Pflanzwanne, insbesondere für ein Vertikalpflanzsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, mit einem wannenförmigen Körper, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einen Lagervorsprung (50) mit einer zumindest in einem unteren Bereich konzentrisch zu einer Lagerachse (A) verlaufenden Lagerfläche (52) aufweist.
DE102014002295.1A 2014-02-20 2014-02-20 Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne Expired - Fee Related DE102014002295B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002295.1A DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne
PCT/EP2015/000382 WO2015124307A1 (de) 2014-02-20 2015-02-19 Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002295.1A DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014002295A1 DE102014002295A1 (de) 2015-08-20
DE102014002295B4 true DE102014002295B4 (de) 2015-09-03

Family

ID=52627154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014002295.1A Expired - Fee Related DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002295B4 (de)
WO (1) WO2015124307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100704U1 (de) 2016-09-13 2017-02-21 Reinhard Simon Vorrichtung für eine Vertikalanpflanzung
DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Gust. Alberts Gmbh & Co.Kg Pflanzregal

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102950U1 (de) * 2015-06-08 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen und Kräutern
GB2554537B (en) * 2017-08-14 2018-11-07 Smart Garden Products Ltd A shelf system for growing plants
US11399472B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 Steve Bates Fodder machine
FR3107160B1 (fr) * 2020-02-13 2022-01-14 Babylone Growers Agritech Système de culture hydroponique vertical

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090173004A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Suzanne Weast Method and Apparatus for Elevated Stacking of Planters

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150840A (fr) * 1956-04-24 1958-01-20 Bacs mobiles et interchangeables pour cultures, transport et exposition de végétaux

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090173004A1 (en) * 2008-01-03 2009-07-09 Suzanne Weast Method and Apparatus for Elevated Stacking of Planters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017100704U1 (de) 2016-09-13 2017-02-21 Reinhard Simon Vorrichtung für eine Vertikalanpflanzung
EP3292751A1 (de) 2016-09-13 2018-03-14 Reinhard Simon Vorrichtung für eine vertikalanpflanzung
DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Gust. Alberts Gmbh & Co.Kg Pflanzregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002295A1 (de) 2015-08-20
WO2015124307A1 (de) 2015-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014002295B4 (de) Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne
EP2542740B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für den aussenbereich
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
EP1753928B1 (de) Schrank mit schrankkorpus mit mehreren ablagefächern
DE102020200831B4 (de) Getränkeservierwagen
EP2641519A1 (de) Vorrichtung zum Temperieren von in größenmäßig genormten, schalenförmigen rechteckigen Behältern aufgenommenen Speisen
DE202017100704U1 (de) Vorrichtung für eine Vertikalanpflanzung
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE202018103050U1 (de) Präsentationssystem
EP2192363B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102006022498B3 (de) Möbel und Montageverfahren hierfür
EP1660827B1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE102020200825A1 (de) Getränkeservierwagen
DE102012007306B4 (de) Küchenschrank mit mehreren in einemSchrankfach angeordneten Platten
DE102012107524B4 (de) Einheit aus zwei Einrichtungen zur Präsentation und/oder Aufnahme von Gegenständen
DE102020200830A1 (de) Getränkeservierwagen
EP0662291B1 (de) Trägersystem
DE102006000508B4 (de) Vieleck-Systembox mit einem Begrünungseinsatz- und Dekorationselementen zur Unterbringung von Müllbehältern
DE10324375B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE202014002203U1 (de) Pflanzenkastenanordnung
DE202009001871U1 (de) Regal- oder Schrankwand
DE102011006179A1 (de) Regal mit Drehgelenken
AT413780B (de) Pflanzsystem
DE102004042566A1 (de) Tür für ein Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee