WO2015124307A1 - Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne - Google Patents

Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne Download PDF

Info

Publication number
WO2015124307A1
WO2015124307A1 PCT/EP2015/000382 EP2015000382W WO2015124307A1 WO 2015124307 A1 WO2015124307 A1 WO 2015124307A1 EP 2015000382 W EP2015000382 W EP 2015000382W WO 2015124307 A1 WO2015124307 A1 WO 2015124307A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
garden system
vertical
vertical garden
frame
parts
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000382
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Holzammer
Original Assignee
Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh filed Critical Holzammer Kunststofftechnik Und Sengenthaler Holz- Und Heimwerkerbedarf Gmbh
Publication of WO2015124307A1 publication Critical patent/WO2015124307A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G9/00Cultivation in receptacles, forcing-frames or greenhouses; Edging for beds, lawn or the like
    • A01G9/02Receptacles, e.g. flower-pots or boxes; Glasses for cultivating flowers
    • A01G9/022Pots for vertical horticulture
    • A01G9/023Multi-tiered planters

Definitions

  • the invention relates to a vertical garden system and a planting tray.
  • a vertical garden system On Earth, an increasing number of people are living on a smaller area due to economic expansion. Crops and crops, which are the basis of our diet, but needs space.
  • Positions can be hung.
  • the invention has the object of demonstrating a way, as in spite of small available area usable vegetables, crops and / or ornamental plants can be planted flexibly and with high yield.
  • the vertical garden system according to the invention allows a plurality of vertically above one another
  • Light conditions such as the sunny side or the sun.
  • the dependent claims 2 to 12 are directed to advantageous embodiments and further developments of the vertical garden system according to the invention.
  • the claim 13 is directed to a plant tub, as it is usable for the vertical garden system according to the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a vertical garden system
  • FIG. 2 shows a perspective view of a mounting rail and of parts of a front strut and a rear strut of a frame
  • FIG. 3 shows a perspective view of a mounting rail and a part of a plant tub
  • FIG. 5 shows a perspective view of an outer frame part attached to a frame
  • FIG. 6 is a perspective view of a suspended in an outer frame part
  • FIG. 7 shows a perspective view of a planting tray with use troughs
  • FIG. 8 is a perspective view of an insert tray
  • FIG. 9 shows a perspective view of a planting tray of a cover part
  • Figure 10 is a perspective view of a modified embodiment of a
  • FIG. 11 is a perspective view of a panel
  • FIG. 12 shows a perspective view of a vertical garden system accommodated in a film envelope
  • Figure 13 is a perspective view of a pedestal and added to a greenhouse vertical garden system.
  • a frame 8 has two side parts 10, 12 arranged laterally next to one another at a predetermined spacing.
  • Each side section contains a vertical one
  • Front strut 14 and a vertical rear strut 16 which are rigidly connected to each other via cross struts 18.
  • the front struts 14 and rear struts 16 are preferably as
  • the predetermined distance between the side members 10 and 12 is made by a frame member 20, which in the illustrated example is formed by a circumferentially closed profile having eyes 22 which are bolted to corresponding eyes 24 of the rear struts 16.
  • the cross struts 18 can with the respective
  • Front struts 14 and rear struts 16 rigidly bolted or otherwise rigidly connected. Even simple plug connections are possible. Also, a folding device is possible at the cross struts, for example, are formed in two parts with a joint between their parts and are hinged to the respective front struts and rear struts.
  • the front struts 14 and rear struts 16 of the side parts 10 and 12 are supported on a bottom part 26.
  • the plate-shaped bottom part 26 may be provided with pins which engage in recesses at the lower ends of the front struts and rear struts.
  • the bottom part 26 is not mandatory.
  • the front struts 14 and rear struts 16 may also stand up directly on the ground or be provided with height-adjustable support feet which rest on the ground.
  • the term vertical or vertical in the present application does not necessarily mean an exactly vertical orientation of the side parts.
  • the front struts 14 and the rear struts 16 of the side parts 10 and 12 may also have a length such that the frame of Figure 1, for example, is inclined slightly towards the right in the direction perpendicular to the distance between these side parts 10 and 12 according to the figure. As a result, when the sun is to the left of the frame, the lighting of the lower shells is favored.
  • the front struts 14 and rear struts 16 are at least on their sides facing each other with vertically stacked receptacles, which are formed in this embodiment as holes 30, provided for attaching support rails 32.
  • holes 30, provided for attaching support rails 32 are formed in this embodiment as holes 30, provided for attaching support rails 32.
  • the support rails are used for pivotal storage of
  • Plant trays 34 which are arranged vertically stacked in the frame are pivotally received.
  • Figure 2 shows in its upper part in exploded view of a support rail 32 with a front strut 14 and a rear strut 16 of a side part, as seen from outside the
  • the support rail 32 is in the example shown a punched and bent flat part with a vertical web 36, from the upper edge of a horizontal flange 38 protrudes.
  • the longitudinal extent of the horizontal flange 38 corresponds to the distance between the front strut 14 and the rear strut 16.
  • the lower part of Figure 2 shows the seen in the upper part of the arrangement seen from within the frame forth. From a central region of the lower edge of the web 36 is in the opposite direction to the flange 38 in front of a flat bottom portion 40, from the opposite ends inclined flat parts 42 are bent upwards.
  • the bottom part 40 is in the installed state of the support rail 32 in the direction of the side part 10, 12, to which the support rail 32 is not attached before.
  • the entire support rail 32 can be made in one piece in a conventional manner from a sheet by punching and bending.
  • holes 38 are formed outside of the flange.
  • retaining bolts 44 are screwed, for example.
  • the retaining bolts 44 are formed at their located on the side of the flange 38 ends with discs 45 which have an approximately the wall thickness of the struts 14 and 16 corresponding distance from the vertical web 36.
  • the holes 30 of the struts 14 and 16 are formed with respect to the discs 45 with slight oversize, so that the discs can be inserted through the holes 30 and engage in a subsequent slight displacement of the support rail 32 down the hole walls, so that the support rails 32nd securely held on the struts 14 and 16.
  • the bottom part 40 forms, together with the oblique flat parts 42, an open-topped mold or Aumahmevoriques designated overall by 46, the function of which is explained with reference to FIG. 3, which shows a holding rail 32 and an end region of a planting tray 34.
  • a plant tray 34 has two opposing side walls 48 (only the left side wall is visible in FIG. 3) and storage devices.
  • a bearing projections 50 are present on each side wall 48, each having a part-circular cylindrical bearing surface 52 in its lower region.
  • the part-circular cylindrical portion of the bearing surface 52 is concentric with a pivot axis A which extends through both side walls or bearing projections of the plant tray 34.
  • the Aufhahmevorraum 46 is dimensioned such that it forms an upwardly open receiving surface or an upwardly open Aufhahme Suite in which or the flat parts 42 or the flat parts 42 and the bottom part 40 tangentially bear against the bearing surface 52.
  • the Recording device also be formed in an upwardly open of the bearing surface 52 adapted shape.
  • the mutually sliding surfaces are preferably designed such that the planting trays 34 are easily pivotable in the installed state filled with soil or plants, but at the same time hold themselves in any desired pivoting position , This can be assisted by the fact that the pivot axis A extends approximately through the center of mass of the filled plant tub 34 or is arranged slightly above it.
  • the receiving device 46 is preferably designed so that, for example, by means of edges of the planting trough 34, pivoting stops are formed.
  • Swiveling stops can prevent excessive pivoting.
  • Figure 4 is shown in a modified embodiment of a frame, as a planting tray 34 is inserted with their bearing projections 50 in the receiving device 46 of two opposing and mounted at the same height on the side parts 10 and 12 support rails 32 from above.
  • the frame according to FIG. 4 is modified relative to the frame according to FIG. Its front struts 14 and rear struts 16 are formed as rectangular profiles and not, as in Figure 1, as round profiles.
  • the struts 14 and 16 of the side parts 10 and 12 are connected to them, connected in total, a U-forming transverse struts 18 and longitudinal struts 54 to form a rigid composite.
  • the side parts 10 and 12 together with the transverse struts 18 and longitudinal struts 54 and the holding rails opposite one another at the same height, form a shelf into which the planting tubs 34 can be inserted in a simple manner.
  • Figure 1 shows the pivotal arrangement of four stacked plant pans 34 in a frame.
  • the plant tubs 34 may for example be filled with soil and then be planted as needed, the pivoting can be done depending on the light and the light requirements of the respective plants.
  • the available floor area base area of the frame
  • the arrangement according to FIG. 1 may, for example, form a module of a vertical garden system which consists of a plurality of modules arranged next to one another, wherein
  • a right side panel of a module can simultaneously form the left side panel of an adjacent module.
  • Each of the modules can also have their own side parts.
  • the modules can be varied in many ways, for example, instead of the holding bolts 44 formed with discs 45, other known devices can be used for tool-free attachment of the support rails 32 on the struts 14 and 16, for example hooks which are inserted into slots. If the support rails are provided with threaded holes, the support rails can be secured by means of bolts, but then with the aid of a screwdriver, to the struts.
  • the described embodiment of the pivotable mounting of the plant tubs on the support rails has the advantage that the pivoting is associated with a high friction, so that the plant tubs, even if they are filled with heavy earth, their
  • journal that are inserted into corresponding grooves.
  • the entire module can easily be done with minimal or no tooling
  • the struts and support rails are advantageously made of metal.
  • the bearing projections 50 may be formed integrally with the advantageously made of plastic plant tubs or be manufactured as separate components with the Roowannen
  • the side panels for pivotally receiving the Roowannen can also be formed by simple columns, such as extruded profile rails, which are firmly anchored at a lateral distance in the ground or otherwise supported and where the receiving devices are arranged.
  • the receptacles may be integrally formed with the columns or mounted on the columns.
  • the Aufhahmevoriquesen can be formed in any way in which they move together with provided laterally on the plant tubs bearings so that the plant pans are pivotally attached to the columns.
  • the columns need not necessarily be aligned exactly vertically, but can be arranged obliquely to the vertical direction, whereby the exploitation of solar radiation can be favorably influenced.
  • the columns may be formed straight or curved.
  • FIGS. 5 and 6 show how, on opposite sides of the side parts 10 and 12, further troughs can be fastened.
  • an outer frame part 55 enclosing an inner surface is formed on one side with projecting bearing hooks 56, which can be suspended in retaining pins 58 which are formed on the struts 14 and 16.
  • the composite of the outer frame part 55 and the bearing hook 56 composite does not tilt down but remains in the illustrated approximately horizontal or slightly downwardly pivoted position, 56 stop pins 60 are provided on the bearing hooks, which by abutment against the struts 14 and 16, the downward pivoting of the outer frame part 55 limit.
  • an outdoor plant pan 62 are used, whereby the usability of the described vertical garden system is further increased.
  • outer frame part 55 need not be completely closed, but in coordination with the edge of the outer plant pan 62 may be formed such that the outer plant pan 62 is securely held in the outer frame part 54.
  • Figure 7 shows a Pfianzwanne 34, in the two insert trays 64 are used. It will be understood that all of the hitherto described tubs are stiffened by suitable ribs and formed at a depth which is the incorporation of a bottom layer in a thickness
  • Insert troughs 64 the contour of which is adapted to that of the planting trough 34 (FIG. 8), is that the opposite side walls 66 are formed with projections 68 formed toward the interior of the insert trough 64, one to the outside of the respective one Side wall 66 open recess 70 form.
  • Projection 68 are two shanks 74 passed, which protrude from a handle portion 76 down and protruding into the recess 70 ends (not shown) are formed with suitable stops, which prevent complete removal of the shafts 74 from the respective top 72. In this way, the use of trays 64 are easily transportable, the handles 76 are lowered when not transported.
  • FIG. 9 shows a planting trough 34 with a cover part 78 adapted to the contour of a flange 80 surrounding the upper edge of the insert trough 34.
  • the cover part can be translucent and / or air-permeable or thermally insulating as required.
  • Cover members may be provided for the plant tubs 34, the use tubs 64, and the outside plant tubs 62.
  • FIG. 10 shows a view obliquely from above and obliquely from below
  • the trough 34 and the insert trough 64 may be ribbed according to the trough of FIG. 79.
  • the plant tubs 34, 62 and 64 are made of material resistant to climatic influences and biological soil material, for example of polystyrene having a thickness of, for example, about 6 mm.
  • Water drain openings may be formed, which can be closed.
  • FIG. 11 shows a perspective view of an example of wood or plastic existing aperture 83.
  • a circumferential frame 84 and a frame-filling grid formed aperture part can be used for example for the side member 12 shown in Figure 4.
  • existing pins 86 are first inserted from below into the underside of the illustrated in Figure 4, obliquely extending upper cross member 18 holes formed at the top of the panel part 84.
  • the screen member 84 is raised so far that at provided on its underside, preferably graduated pin 88 can be inserted into holes 90, which in the visible in Figure 4 middle crossbar 18th
  • panel parts can be provided for all sides of a frame and can be attached to the frame in a simple manner without the use of a tool.
  • cover member and the flanges 38 of support rails 32 may serve, if these flanges 38 are formed with suitable holes.
  • FIG. 12 shows the film envelope 89, which is shown for example in FIG. 12
  • the film wrapping may be wholly or partially formed of transparent film.
  • Figure 13 shows a development of the vertical garden system module of Figure 1 to a stable greenhouse.
  • cover parts 94 are fastened (only the right-side cover members 94 are shown).
  • Struts 96 are attached to the peripheral frame part.
  • doors 98 are attached.
  • a lid 98 is attached, which covers the side cover members 94 and the doors 98 and is advantageously apparent.
  • the formation of the lateral cover parts, the rear wall formed by the frame part 20 and the struts 96 and the doors 98 is generally such that open fields 100 are enclosed by rigid structural parts and a self-stable housing is formed, that the structure of Figure 1 is completely in absorbs itself. All structural parts of the housing are advantageously made of plastic or are heat-insulating.
  • the open panels 100 are covered or filled with plate-shaped, heat-insulating material, for example with polycarbonate double-cavity panels. These plates can be advantageously removed, so that the interior of the greenhouse can be connected directly to the environment.
  • a drawer 104 can advantageously be inserted into this base. which has a cover 106 which can be walked on in the extended state of the drawer 104 from the base 102. This way, with the drawer 104, in the
  • Planting tools, earth supplies, seeds, etc. can be stored, a pedestal
  • Irrigation / ventilation system be present.
  • a pedestal with optional drawer may also be present in the vertical garden system shown in FIG.
  • the example described vertical garden system according to the invention can be used on Baikon, directly on house walls or freestanding on floor surfaces, which can be realized by the modular structure in a simple manner different sizes.
  • the vertical garden system described above by way of example may be modified in many ways and is affected by the invention as long as the modifications fall within the meaning of the claims.
  • the described features need not all be present on the vertical garden system, but can be combined with each other in different ways.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Ein Vertikalgartensystem enthält zwei seitlich nebeneinander angeordnete, in vertikaler Richtung vorstehender Seitenteile (10, 12), an denen Aufnahmevorrichtungen (46) mit vertikalem Abstand übereinander vorhanden sind, und Pflanzwannen (34), die an ihren voneinander abgewandten Seiten in den Aufhahmevorrichtungen (46) aufhehmbare Lagervorrichtungen (50, 52) aufweisen, so dass zwischen den Seitenteilen (10, 12) wenigstens zwei Pflanzwannen (34) übereinander und jeweils um eine ihrer Lagervorrichtungen (50, 52) verbindende Schwenkachse A schwenkbar anordenbar sind.

Description

Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne
Die Erfindung betrifft ein Vertikalgartensystem sowie eine Pflanzwanne. Auf der Erde lebt eine zunehmende Zahl von Menschen auf einer durch wirtschaftliche Expansion kleiner werdenden Fläche. Acker- und Pflanzenbau, die Grundlage unserer Ernährung sind, braucht jedoch Raum.
Aus der US 2009/0173004 AI ist ein Vertikalgartensystem mit übereinander angeordneten Pflanzenwannen bekannt, bei dem die unterste Pflanzenwanne die Halterung für sich nach oben erstreckende Profilteile bildet, in die weitere Pflanzenwannen in vorbestimmten
Positionen eingehängt werden können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit aufzuzeigen, wie trotz kleiner verfügbarer Grundfläche nutzbar Gemüse, Nutzpflanzen und/oder Zierpflanzen flexibel und mit hohem Ertrag angepflanzt werden können.
Diese Aufgabe wird mit einem Vertikalgartensystem gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Vertikalgartensystem gestattet senkrecht übereinander mehrere
Pflanzwannen anzuordnen, die mit Erde oder sonstigem bepflanzbarem Grundmaterial gefüllt werden können und in denen Pflanzen angepflanzt werden können. Durch die
Übereinanderanordnung der Pflanzwannen wird die verfügbare Grundfläche mehrfach genutzt. Die Schwenkbarkeit der Pflanzwannen ermöglicht eine Anpassung an
Lichtverhältnisse, wie beispielsweise die Sonnenseite oder den Sonnenstand.
Die Unteransprüche 2 bis 12 sind auf vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Vertikalgartensystems gerichtet. Der Anspruch 13 ist auf eine Pflanzwanne gerichtet, wie sie für das erfindungsgemäße Vertikalgartensystem verwendbar ist.
Die Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen beispielsweise und mit weiteren Einzelheiten erläutert. In den Figuren stellen dar:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines Vertikalgartensystems,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer Tragschiene und von Teilen einer Vorderstrebe und einer Hinterstrebe eines Gestells,
Figur 3 eine perspektivische Ansicht einer Tragschiene und eines Teils einer Pflanzwanne,
Figur 4 einen vergrößerten Ausschnitt einer modifizierten Ausführungsform des
Vertikalgartensystems gemäß Figur 1 in anderer perspektivischer Ansicht,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines an einem Gestell angebrachten Außenrahmenteils,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht einer in ein Außenrahmenteil eingehängten
Außenpflanzwanne,
Figur 7 eine perspektivische Ansicht einer Pflanzwanne mit Einsatzwannen,
Figur 8 eine perspektivische Ansicht einer Einsatzwanne,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht einer Pflanzwanne eines Abdeckteils,
Figur 10 eine perspektivische Ansicht einer abgeänderten Ausfuhrungsform einer
Pflanzwanne,
Figur 11 eine perspektivische Ansicht eines Blendenteils,
Figur 12 eine perspektivische Ansicht eines in einer Folienumhüllung aufgenommenen Vertikalgartensystems,
Figur 13 eine perspektivische Ansicht eines auf einem Sockel befindlichen und zu einem Gewächshaus ergänzten Vertikalgartensystems.
Gemäß Figur 1 weist ein Gestell 8 zwei seitlich nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordnete Seitenteile 10, 12 auf. Jedes Seitenteil enthält eine vertikale
Vorderstrebe 14 und eine vertikale Hinterstrebe 16, die über Querstreben 18 starr miteinander verbunden sind. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind vorzugsweise als
Hohlprofile ausgebildet. Der vorbestimmte Abstand zwischen den Seitenteilen 10 und 12 wird durch ein Rahmenteil 20 hergestellt, das im dargestellten Beispiel durch ein umlaufend geschlossenes Profil gebildet ist, das Augen 22 aufweist, die mit entsprechenden Augen 24 der Hinterstreben 16 verbolzt sind. Die Querstreben 18 können mit den jeweiligen
Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 starr verschraubt oder sonst wie starr verbunden sein. Auch einfache Steckverbindungen sind möglich. Auch eine Klappvorrichtung ist möglich, bei der die Querstreben z.B. zweiteilig mit einem Gelenk zwischen ihren Teilen ausgebildet sind und gelenkig an den jeweiligen Vorderstreben und Hinterstreben befestigt sind.
Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 der Seitenteile 10 und 12 stehen auf einem Bodenteil 26 auf. Das plattenförmig ausgebildete Bodenteil 26 kann mit Zapfen versehen sein, die in Ausnehmungen an den unteren Enden der Vorderstreben und Hinterstreben eingreifen. Über Querbolzen 28 kann eine lösbare Verbindung zwischen dem Bodenteil 26 und den Vorderstreben und Hinterstreben vorhanden sein. Das Bodenteil 26 ist nicht zwingend. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 können auch unmittelbar auf dem Boden aufstehen oder mit in der Höhe einstellbaren Stützfüßen versehen sein, die auf dem Boden aufliegen. Der Begriff senkrecht bzw. vertikal bedeutet in der vorliegenden Anmeldung nicht zwingend eine genau senkrechte Ausrichtung der Seitenteile. Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 der Seitenteile 10 und 12 können auch eine Länge derart haben, dass das Gestell der Figur 1 beispielsweise insgesamt etwas in Richtung senkrecht zu dem Abstand zwischen diesen Seitenteilen 10 und 12 gemäß der Figur nach rechts geneigt ist. Dadurch wird, wenn die Sonne links vom Gestell steht, die Beleuchtung der unteren Schalen begünstigt.
Die Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind zumindest an ihren einander zugewandten Seiten mit senkrecht übereinander angeordneten Aufnahmen, die in dieser Ausführungsform als Löcher 30 ausgebildet sind, versehen, die zum Anbringen von Halteschienen 32 dienen. In Figur 1 sind nur die an dem gemäß der Figur rechten Seitenteil 12 angebrachten
Halteschienen sichtbar. Die Halteschienen dienen zur schwenkbaren Lagerung von
Pflanzwannen 34, die senkrecht übereinander angeordnet in dem Gestell schwenkbar aufgenommen sind.
Im Folgenden wird die Lagerung der Pflanzwannen 34 in dem Gestell erläutert. Figur 2 zeigt in ihrem oberen Teil in auseinandergezogener Darstellung eine Halteschiene 32 mit einer Vorderstrebe 14 und einer Hinterstrebe 16 eines Seitenteils, gesehen von außerhalb des
Gestells. Die Halteschiene 32 ist im dargestellten Beispiel ein gestanztes und abgebogenes Flachteil mit einem senkrechten Steg 36, von dessen Oberrand ein waagrechter Flansch 38 absteht. Die Längserstreckung des waagrechten Flansches 38 entspricht dem Abstand zwischen der Vorderstrebe 14 und der Hinterstrebe 16. Der untere Teil der Figur 2 zeigt die im oberen Teil dargestellte Anordnung von innerhalb des Gestells her gesehen. Von einem mittleren Bereich des Unterrandes des Stegs 36 steht in Gegenrichtung zum Flansch 38 ein flacher Bodenteil 40 vor, von dessen einander abgewandten Enden schräge Flachteile 42 aufwärts abgebogen sind. Der Bodenteil 40 steht im eingebauten Zustand der Halteschiene 32 in Richtung zu dem Seitenteil 10, 12, an dem die Halteschiene 32 nicht angebracht ist, vor. Die gesamte Halteschiene 32 kann in an sich bekannter Weise aus einem Blech durch Ausstanzen und Biegen einteilig hergestellt werden.
In den oberen Endbereichen des senkrechten Steges 36 sind außerhalb des Flansches 38 Löcher ausgebildet. In die Löcher sind Haltebolzen 44 beispielsweise eingeschraubt. Die Haltebolzen 44 sind an ihren auf der Seite des Flansches 38 befindlichen Enden mit Scheiben 45 ausgebildet, die einen etwa der Wanddicke der Streben 14 und 16 entsprechenden Abstand von dem senkrechten Steg 36 haben.
Die Löcher 30 der Streben 14 und 16 sind gegenüber den Scheiben 45 mit leichtem Übermaß ausgebildet, so dass die Scheiben durch die Löcher 30 hindurch eingeführt werden können und bei einem anschließenden leichten Verschieben der Halteschiene 32 nach unten die Lochwände hintergreifen, so dass die Halteschienen 32 sicher an den Streben 14 und 16 gehalten sind.
Der Bodenteil 40 bildet zusammen mit den schrägen Flachteilen 42 eine insgesamt mit 46 bezeichnete nach oben offene Form bzw. Aumahmevorrichtung, deren Funktion anhand der Figur 3 erläutert wird, die eine Halteschiene 32 und einen Endbereich einer Pflanzschale 34 zeigt.
Eine Pflanzwanne 34 weist zwei sich gegenüberliegende Seitenwände 48 (in Figur 3 ist nur die linke Seitenwand sichtbar) und Lagervorrichtungen auf. Als Lagervorrichtung sind an jeder Seitenwand 48 ein Lagervorsprünge 50 vorhanden, die in ihrem unteren Bereich jeweils eine teilkreiszylindrisch geformte Lagerfläche 52 aufweisen. Der teilkreiszylindrische Bereich der Lagerfläche 52 ist konzentrisch zu einer Schwenkachse A, die durch beide Seitenwände bzw. Lagervorsprünge der Pflanzschale 34 verläuft. Die Aufhahmevorrichtung 46 ist derart dimensioniert, dass sie eine nach oben offene Aufnahmefläche bzw. einen nach oben offenen Aufhahmebereich bildet, in der bzw. dem nur die Flachteile 42 oder die Flachteile 42 und das Bodenteil 40 tangential an der Lagerfläche 52 anliegen. Alternativ kann die Aufnahmevorrichtung auch in einer nach oben offenen der Lagerfläche 52 angepassten Form ausgebildet sein. Bevorzugt sind die aufeinander gleitenden Flächen, also die Lagerfläche 52 und die Flachteile 42 und optional der Bodenteil 40 so ausgebildet, dass die Pflanzwannen 34 im eingebauten und mit Erde bzw. Pflanzen befüllten Zustand leicht verschwenkbar sind, gleichzeitig aber in einer beliebigen Schwenkposition von selbst halten. Dies kann dadurch unterstützt werden, dass die Schwenkachse A etwa durch den Massenschwerpunkt der befüllten Pflanzwanne 34 verläuft oder etwas darüber angeordnet ist. Des Weiteren ist die Aufnahmevorrichtung 46 bevorzugt so ausgebildet, dass beispielsweise durch Ränder der Pflanzwanne 34 Verschwenkungsanschläge ausgebildet werden. Durch die
Verschwenkungsanschläge kann ein übermäßiges Verschwenken verhindert werden.
In Figur 4 ist bei einer abgeänderten Ausführungsform eines Gestells dargestellt, wie eine Pflanzwanne 34 mit ihren Lagervorsprüngen 50 in die Aufnahmevorrichtung 46 zweier sich gegenüberliegender und in gleicher Höhe an den Seitenteilen 10 und 12 angebrachten Halteschienen 32 von oben eingesetzt ist.
Das Gestell gemäß Figur 4 ist gegenüber dem Gestell gemäß Figur 1 abgeändert. Seine Vorderstreben 14 und Hinterstreben 16 sind als Rechteckprofile und nicht, wie in Figur 1, als Rundprofile ausgebildet. Die Streben 14 und 16 der Seitenteile 10 und 12 sind über mit ihnen verbundenen, insgesamt in Aufsicht ein U-bildende Querstreben 18 und Längsstreben 54 zu einem in sich steifen Verbund verbunden.
Wie insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, bilden die Seitenteile 10 und 12 zusammen mit den Querstreben 18 und Längsstreben 54 und den sich gegenüberliegend jeweils in gleicher Höhe übereinander angebrachten Halteschienen ein Regal, in das die die Pflanzwannen 34 in einfacher Weise eingesetzt werden können.
Figur 1 zeigt die schwenkbare Anordnung von vier übereinander befindlichen Pflanzwannen 34 in einem Gestell. Die Pflanzwannen 34 können beispielsweise mit Erde gefüllt und dann bedarfsgerecht bepflanzt werden, wobei die Verschwenkung abhängig vom Lichteinfall und dem Lichtbedarf der jeweiligen Pflanzen erfolgen kann. Im Beispiel der Figur 1 kann die verfügbare Bodenfläche (Grundfläche des Gestells) durch die vier übereinander angeordneten Pflanzwannen fast vervierfacht werden. Die Anordnung gemäß Figur 1 kann beispielsweise ein Modul eines Vertikalgartensystems bilden, das aus mehreren, nebeneinander angeordneten Modulen besteht, wobei
beispielsweise ein rechtes Seitenteil eines Moduls gleichzeitig das linke Seitenteils eines benachbarten Moduls bilden kann. Jedes der Module kann auch eigene Seitenteile aufweisen.
Die Module können vielfaltig abgeändert werden, beispielsweise können anstelle der mit Scheiben 45 ausgebildeten Haltebolzen 44 andere an sich bekannte Vorrichtungen zum werkzeuglosen Anbringen der Halteschienen 32 an den Streben 14 und 16 verwendet werden, beispielsweise Haken, die in Schlitze eingesetzt werden. Wenn die Halteschienen mit Gewindelöchern versehen sind, können die Halteschienen mittels Schraubbolzen, allerdings dann mit Hilfe eines Schraubendrehers, an den Streben befestigt werden.
Die beschriebene Ausfuhrungsform der schwenkbaren Lagerung der Pflanzwannen an den Halteschienen hat den Vorteil, dass die Schwenkbarkeit mit einer hohen Reibung verbunden ist, so dass die Pflanzwannen, auch wenn sie mit schwerer Erde gefüllt sind, ihre
verschwenkten Lagen sicher beibehalten. Es können auch andere an sich bekannte
Vorrichtungen zur schwenkbaren Lagerung der Pflanzwannen verwendet werden,
beispielsweise Achszapfen, die in entsprechende Nuten eingeführt werden. Das gesamte Modul kann in einfacher Weise ganz ohne oder mit minimalem Werkzeugaufwand
zusammengesetzt werden, so dass es bequem aufbewahrbar und transportierbar ist. Die Streben und Halteschienen bestehen vorteilhafterweise aus Metall. Die Lagervorsprünge 50 können einteilig mit den vorteilhafterweise aus Kunststoff bestehenden Pflanzwannen ausgebildet sein oder als eigene Bauteile hergestellt sein, die mit den Pflanzwannen
verschraubt, verklebt oder sonst wie daran befestigt werden.
Bei dem vorstehend beschriebenen Vertikalgartensystem waren die Seitenteile 10 und 12 jeweils mit vertikalen bzw. in vertikale Richtung aufragenden Vorderstreben und
Hinterstreben ausgebildet, an denen die mit den Aufhahmevorrichtungen versehenen
Halteschienen angebracht waren. Für eine Anordnung, bei der wenigstens zwei Pflanzwannen übereinander und schwenkbar angeordnet sind, sind solche komplex aufgebauten und gegebenenfalls Bestandteile eines Gestells bildenden Seitenteile nicht erforderlich. Die Seitenteile zur schwenkbaren Aufnahme der Pflanzwannen können auch durch einfache Säulen, beispielsweise Strangpressprofilschienen, gebildet sein, die in seitlichem Abstand fest im Boden verankert oder sonst wie gehaltert sind und an denen die Aufnahmevorrichtungen angeordnet sind. Die Aufnahmevorrichtungen können einteilig mit den Säulen ausgebildet oder an den Säulen montiert sein. Die Aufhahmevorrichtungen können in jedwelcher Weise ausgebildet sein, in der sie mit seitlich an den Pflanzwannen vorgesehenen Lagerungen derart zusammenrücken, dass die Pflanz wannen schwenkbar an den Säulen anbringbar sind. Die Säulen müssen nicht zwangsläufig genau vertikal ausgerichtet sein, sondern können schräg zur vertikalen Richtung angeordnet sein, wodurch die Ausnutzbarkeit der Sonnenstrahlung vorteilhaft beeinflusst werden kann. Die Säulen können geradlinig oder gebogen ausgebildet sein.
Die Figuren 5 und 6 zeigen, wie an voneinander abgewandten Seiten der Seitenteile 10 und 12 weitere Wannen befestigt werden können. Gemäß Figur 5 ist ein eine innere Fläche umschließendes Außenrahmenteil 55 an einer Seite mit vorstehenden Lagerhaken 56 ausgebildet, die in Haltezapfen 58 einhängbar sind, die an den Streben 14 und 16 ausgebildet sind. Damit der aus dem Außenrahmenteil 55 und dem Lagerhaken 56 bestehende Verbund nicht nach unten kippt sondern in der dargestellten etwa waagerechten oder leicht abwärts verschwenkten Lage bleibt, sind an den Lagerhaken 56 Anschlagzapfen 60 vorhanden, die durch Anlage an den Streben 14 bzw. 16 die Abwärtsschwenkbarkeit des Außenrahmenteils 55 begrenzen.
Wie in Figur 6 dargestellt, kann in das Außenrahmenteil 55 eine Außenpflanzwanne 62 eingesetzt werden, wodurch die Nutzbarkeit des beschriebenen Vertikalgartensystems weiter vergrößert wird.
Es versteht sich, dass das Außenrahmenteil 55 nicht vollständig geschlossen sein muss, sondern in Abstimmung auf den Rand der Außenpflanzwanne 62 derart ausgebildet sein kann, dass die Außenpflanzwanne 62 sicher in dem Außenrahmenteil 54 gehalten wird.
Figur 7 zeigt eine Pfianzwanne 34, in die zwei Einsatzwannen 64 eingesetzt sind. Es versteht sich, dass alle bisher beschriebenen Wannen durch geeignete Rippen versteift sind und in einer Tiefe ausgebildet sind, die die Einlagerung einer Bodenschicht in einer Dicke
ermöglicht, die für die jeweiligen Pflanzen erforderlich sind. Eine Besonderheit der
Einsatzwannen 64, deren Kontur an die der Pflanzwanne 34 angepasst ist (Fig. 8), liegt darin, dass die sich gegenüberliegenden Seitenwände 66 mit zum Inneren der Einsatzwanne 64 ausgebildeten Vorsprüngen 68 ausgebildet sind, die eine zur Außenseite der jeweiligen Seitenwand 66 offene Ausnehmung 70 bilden. Durch die Oberseiten des jeweiligen
Vorsprungs 68 sind zwei Schäfte 74 hindurchgeführt, die von einem Griffteil 76 nach unten vorstehen und deren in die Ausnehmung 70 einragende Enden (nicht dargestellt) mit geeigneten Anschlägen ausgebildet sind, die ein vollständiges Herausziehen der Schäfte 74 aus der jeweiligen Oberseite 72 verhindern. Auf diese Weise sind die Einsatzwannen 64 bequem transportierbar, wobei die Griffe 76 bei Nicht-Transport absenkbar sind.
Figur 9 zeigt eine Pflanzwanne 34 mit einem an die Kontur eines um den Oberrand der Einsatzwanne 34 umlaufenden Flansches 80 angepassten Abdeckteil 78. Das Abdeckteil kann je nach Bedarf lichtdurchlässig und/oder luftdurchlässig oder thermisch isolierend usw.
ausgebildet sein. Abdeckteile können für die Pflanzwannen 34, die Einsatzwannen 64 und die Außenpflanzwannen 62 vorgesehen sein.
Figur 10 zeigt in einer Ansicht schräg von oben und schräg von unten eine
Außenpflanzwanne 62 mit einem umlaufenden, konvex gewölbten Randflansch 80 und stark verrippten Längswänden und Seitenwänden. Auf diese Weise wird eine hohe Biegesteifigkeit erreicht, die die Ausbildung der Pflanzwanne mit weitgehend ebenem Boden 82 ermöglicht. Die Pflanzwanne 34 und die Einsatzwanne 64 können entsprechend der Wanne gemäß Figur 79 verrippt sein.
Die Pflanzwannen 34, 62 und 64 bestehen aus gegenüber Klimaeinflüssen und biologischem Bodenmaterial widerstandsfähigem Material, beispielsweise aus Polystyrol mit einer Dicke von beispielsweise etwa 6 mm. Der Wannenquerschnitt (geschnitten parallel zu den
Seitenwänden) ist an den jeweiligen Bedarf angepasst und kann beispielsweise mit unterschiedlich tiefen Mulden ausgebildet sein. Des Weiteren können in dem Boden
Wasserablauföffnungen ausgebildet sein, die verschließbar sein können.
Figur 11 zeigt in perspektivischer Ansicht ein beispielweise aus Holz oder Kunststoff bestehendes Blendenteil 83. Ein solches im dargestellten Beispiel mit einem umlaufenden Rahmen 84 und einem den Rahmen füllenden Gitter ausgebildetes Blendenteil kann beispielsweise für das in Figur 4 dargestellte Seitenteil 12 verwendet werden. Zur Montage werden an der Oberseite des Blendenteils 84 vorhandene Zapfen 86 zunächst von unten in an der Unterseite der in Figur 4 dargestellten, schräg verlaufenden oberen Querstrebe 18 ausgebildete Löcher eingeschoben. Dabei wird das Blendenteil 84 so weit angehoben, dass an seiner Unterseite vorgesehene, vorzugsweise abgestuft ausgebildete Zapfen 88 in Löcher 90 eingeführt werden können, die in der in Figur 4 sichtbaren mittleren Querstrebe 18
ausgebildet sind. Die an dem unteren Zapfen 88 ausgebildeten Stufen kommen in Anlage an die Oberseite der mittleren Querstrebe 18, ohne dass die oberen Zapfen 86 aus den
zugehörenden Löchern freikommen, so dass das Blendenteil 84 sicher an dem Seitenteil gehalten ist, ohne in irgendeiner flächigen Anlage an einer Strebe des Seitenteils zu sein. Es versteht sich, dass Blendenteile für alle Seiten eines Gestells vorgesehen sein können und ohne Benutzung eines Werkzeugs in einfacher Weise an dem Gestell anbringbar sind. Zur Befestigung eines Blendenteils können auch die Flansche 38 von Halteschienen 32 dienen, wenn diese Flansche 38 mit geeigneten Löchern ausgebildet werden.
Figur 12 zeigt die Folienumhüllung 89, die ein beispielsweise in Figur 1 dargestelltes
Gartensystemmodul bzw. Gestell bis auf dessen Unterseite vollständig umschließt, so dass ein Mikrogewächshaus gebildet ist. Der untere Endbereich 90 der Folienumhüllung ist
beispielsweise mittels eingeschobener Gewichtsstangen (nicht dargestellt) sicher auf dem Boden gehalten. An den Seitenteilen der Umhüllung 89 und der Oberseite sind Bereiche 92 und beispielsweise durch Aufziehen von Reißverschlüssen oder Klettverschlüssen offenbar und aufrollbar. Die Folienumhüllung kann ganz oder teilweise aus transparenter Folie gebildet sein.
Figur 13 zeigt eine Weiterbildung des Vertikalgartensystemmoduls der Figur 1 zu einem stabilen Gewächshaus. An dem Rahmenteil 20 der Figur 1 und den Vorderstreben 14 sind Abdeckteile 94 befestig (nur die rechtsseitigen Abdeckteile 94 sind dargestellt). An dem umlaufenden Rahmenteil sind Streben 96 befestigt. An den Vorderstreben 14 und 16 der Seitenteile 10 und 12 sind Türen 98 befestigt. Oben am Rahmenteil 20 ist ein Deckel 98 befestigt, der die seitlichen Abdeckteile 94 und die Türen 98 überdeckt und vorteilhafterweise offenbar ist. Die Ausbildung der seitlichen Abdeckteile, der durch das Rahmenteil 20 und die Streben 96 gebildeten Rückwand und der Türen 98 ist insgesamt derart, dass offene Felder 100 von steifen Strukturteilen umschlossen werden und ein in sich stabiles Gehäuse entsteht, dass den Aufbau der Figur 1 vollständig in sich aufnimmt. Alle Strukturteile des Gehäuses bestehen vorteilhafterweise aus Kunststoff bzw. sind wärmeisolierend. Die offenen Felder 100 werden mit plattenförmigem, wärmeisolierendem Material abgedeckt bzw. gefüllt, beispielsweise mit Doppelhohlkammerplatten aus Polycarbonat. Diese Platten können vorteilhafterweise entfernt werden, so dass der Innenraum des Gewächshauses direkt mit der Umgebung verbunden werden kann.
Das in Figur 13 dargestellte thermisch isolierende Gewächshaus, das die Seitenteile 10 und 12 und das Rahmenteil 20 der Figur 1 in sich aufnimmt, steht mit dem Bodenteil 26 (Figur 1) auf einem Sockel 102. In diesen Sockel ist vorteilhafterweise eine Schublade 104 einschiebbar, die einen Deckel 106 aufweist, der im aus dem Sockel 102 ausgefahrenen Zustand der Schublade 104 begehbar ist. Auf diese Weise wird mit der Schublade 104, in der
Pflanzwerkzeuge, Erdvorräte, Samengut usw. aufbewahrt werden kann, ein Podest
geschaffen, dass bei offenen Türen 98 eine bequeme Bestückung auch der oberen Bereiche des Gestells mit Halteschienen 32 und Pflanzwannen 34 sowie eine bequeme Befüllung der Pflanzwannen mit Erdmaterial und deren weitere Bearbeitung ermöglicht. Es versteht sich, dass über den Pflanzwannen Beleuchtungskörper zur zweckdienlichen Beleuchtung und/oder Erwärmung des Pflanzgutes angebracht werden können. Des Weiteren kann ein
Bewässerungs-/Belüftungssystem vorhanden sein. Ein Sockel mit optionaler Schublade kann auch bei dem in Fig. 1 gezeigten Vertikalgartensystem vorhanden sein.
Das beispielhaft beschriebene erfindungsgemäße Vertikalgartensystem kann auf Baikonen, unmittelbar an Hauswänden oder freistehend auf Bodenflächen eingesetzt werden, wobei durch den modulartigen Aufbau in einfacher Weise unterschiedliche Größen realisiert werden können. Das vorstehend beispielhaft beschriebene Vertikalgartensystem kann in vielerlei Hinsicht abgeändert werden und ist von der Erfindung betroffen, solange die Abänderungen unter den Sinngehalt der Patentansprüche fallen. Die geschilderten Merkmale müssen nicht alle an dem Vertikalgartensystem vorhanden sein, sondern können in unterschiedlicher Weise miteinander kombiniert werden.
Bezugszeichen
8 Gestell
10 Seitenteil
12 Seitenteil
14 Vorderstrebe
16 Hinterstrebe
18 Querstrebe
20 Rahmenteil
2 Auge
4 Auge
6 Bodenteil
8 Querbolzen
0 Loch
2 Halteschiene
4 Pflanz wanne
6 senkrechter Steg 8 Flansch
0 Bodenteil
2 schräges Flachteil 4 Haltebolzen
5 Scheibe
6 Aufhahmevorrichtung 8 Seitenwand
0 Lagervorsprung 2 Lagerfläche
4 Längsstrebe
5 Außenrahmenteil 6 Lagerhaken
8 Haltezapfen
0 Anschlagzapfen 2 Außenpflanzwanne 4 Einsatzwanne 6 Seitenwand Vorsprung
Ausnehmung Oberseite
Schaft
Griff
Abdeckteil
Wanne
Randflansch
Boden
Blendenteil
Rahmen
Gitter
Zapfen
Zapfen
Folienumhüllung unterer Endbereich offenbarer Bereich Gehäuse
seitliches Abdeckteil Strebe
Türe
Deckel
Feld
Sockel
Schublade
Deckel

Claims

Patentansprüche
1. Vertikalgartensystem, mit
zwei seitlich nebeneinander angeordneten, in vertikaler Richtung vorstehenden
Seitenteilen (10,12), an denen Aufhahmevorrichtungen (46) mit vertikalem Abstand übereinander vorhanden sind, und
Pflanzwannen (34), die an ihren voneinander abgewandten Seiten in den
Aufhahmevorrichtungen (46) aufhehmbare Lagervorrichtungen (50,52) aufweisen, so dass zwischen den Seitenteilen (10,12) wenigstens zwei Pflanzwannen (34) übereinander und jeweils um eine ihre Lagervorrichtungen (50,52) verbindende Schwenkachse (A) schwenkbar anordenbar sind.
2. Vertikalgartensystem nach Anspruch 1 , mit
einem Gestell (8) mit den beiden seitlich nebeneinander in einem vorbestimmten Abstand angeordneten Seitenteilen (10, 12), die jeweils eine vertikale Vorderstrebe (14), eine vertikale Hinterstrebe (16) aufweisen, und
mehreren, an der Vorderstrebe und der Hinterstrebe jedes Seitenteils anbringbaren, mit jeweils einer der Aumahmevorrichtungen (46) versehenen Halteschienen (32), wobei je zwei an verschiedenen Seitenteilen anbringbare Halteschienen in gleicher Höhe anordenbar sind, und
wenigstens zwei etwa senkrecht übereinander angeordnete Pflanzwannen (34), die an jeweils zwei in gleicher Höhe befindlichen Halteschienen (32) um ihre Schwenkachse (A) schwenkbar angebracht sind .
3. Vertikal gartensystem nach Anspruch 2, wobei die vertikalen Streben (14, 16) der
Seitenteile (10, 12) längs ihrer Länge mit Löchern (30) versehen sind und die
Halteschienen (32) in die Löcher einhängbare Halteteile (44, 46) aufweisen.
4. Vertikalgartensystem nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Pflanzwannen (34) sich
gegenüberliegende Seitenwände (48) aufweisen, als Lagervorrichtung jede Seitenwand einen Lagervorsprung (50) mit einer zumindest in einem unteren Bereich konzentrisch zur Schwenkachse (A) verlaufenden Lagerfläche (52) aufweist und jede Halteschiene (32) eine Aufhahmevorrichtung (46) aufweist, die die Lagerfläche (32) zur schwenkbaren Lagerung der Pflanzwanne (34) aufnimmt. Vertikalgartensystem nach Anspruch 4, wobei die Aufhahmevorrichtung (46) durch von der Halteschiene (32) vorstehende, im Winkel zueinander angeordnete Flachteile (40, 42) gebildet ist.
Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, enthaltend wenigstens ein Außenrahmenteil (55) mit zwei Lagerhaken (56), die in an der Vorderstrebe (14) und der Hinterstrebe (16) eines Seitenteils (10, 12) des Gestells (8) angeordnete Haltzapfen (58) einhängbar sind und die Anschlagzapfen (60) aufweisen, die eine
Abwärtsschwenkbarkeit des Außenrahmenteils (55) durch Anlage an der jeweiligen Strebe begrenzen, und eine an dem Außenrahmenteil (55) anbringbare
Außenpflanzwanne (62).
Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, enthaltend einen Sockel (102), auf den das Gestell (8) aufsetzbar ist und der eine ausfahrbare Schublade (104) mit einem Deckel (106) enthält, der bei aus dem Sockel ausgefahrener Schublade begehbar ist.
8. Vertikal gartensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 7, enthaltend an dem Gestell (8) werkzeuglos anbringbare Blendenteile (83).
9. Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, enthaltend eine
Folienumhüllung (89) zum Umschließen des Gestells (8) mit darin angeordneten
Pflanzwannen (34), wobei zumindest eine Vorderseite und eine Oberseite der
Folienumhüllung offenbar ist.
10. Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 2 bis 8, wobei an dem Gestell (8) ein Gehäuse (93) angebracht ist, das an einer Vorderseite eine Türe (98) aufweist, wobei Rahmenteile (20, 94, 96, 97, 98) des Gehäuses aus Kunststoff bestehen und durch
Rahmenteile umgrenzte Felder (100) des Gehäuses mit Platten aus lichtdurchlässigem, thermisch isolierendem Material gefüllt sind.
11. Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei in wenigstens eine der Pflanzwannen (34) wenigstens eine Einsatzwänne (64) mit an sich gegenüberliegenden Seiten ausgebildeten Griffen (76) aufgenommen ist.
12. Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei wenigstens eine der Wannen (34, 62, 64) mit einem lichtdurchlässigen Abdeckteil (78) abgedeckt ist. 13. Pflanzwanne, insbesondere für ein Vertikalgartensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, mit einem wannenförmigen Körper, der an zwei sich gegenüberliegenden Seiten einen Lagervorsprung (50) mit einer zumindest in einem unteren Bereich konzentrisch zu einer Lagerachse (A) verlaufenden Lagerfläche (52) aufweist.
PCT/EP2015/000382 2014-02-20 2015-02-19 Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne WO2015124307A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014002295.1 2014-02-20
DE102014002295.1A DE102014002295B4 (de) 2014-02-20 2014-02-20 Vertikalgartensystem sowie Pflanzwanne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015124307A1 true WO2015124307A1 (de) 2015-08-27

Family

ID=52627154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000382 WO2015124307A1 (de) 2014-02-20 2015-02-19 Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102014002295B4 (de)
WO (1) WO2015124307A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017254867B1 (en) * 2017-08-14 2018-03-29 Smart Garden Products Ltd. A planter for growing plants
US11399472B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 Steve Bates Fodder machine

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015102950U1 (de) * 2015-06-08 2016-09-12 M.A.C.'s Holding Gmbh Vorrichtung zum Anbau von Pflanzen und Kräutern
DE202017100704U1 (de) 2016-09-13 2017-02-21 Reinhard Simon Vorrichtung für eine Vertikalanpflanzung
FR3107160B1 (fr) * 2020-02-13 2022-01-14 Babylone Growers Agritech Système de culture hydroponique vertical
DE102021104299A1 (de) 2021-02-23 2022-08-25 Gust. Alberts Gmbh & Co.Kg Pflanzregal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150840A (fr) * 1956-04-24 1958-01-20 Bacs mobiles et interchangeables pour cultures, transport et exposition de végétaux
US20090173004A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Suzanne Weast Method and Apparatus for Elevated Stacking of Planters

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1150840A (fr) * 1956-04-24 1958-01-20 Bacs mobiles et interchangeables pour cultures, transport et exposition de végétaux
US20090173004A1 (en) 2008-01-03 2009-07-09 Suzanne Weast Method and Apparatus for Elevated Stacking of Planters

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2017254867B1 (en) * 2017-08-14 2018-03-29 Smart Garden Products Ltd. A planter for growing plants
US11076537B2 (en) 2017-08-14 2021-08-03 Smart Garden Products Ltd. Planter for growing plants
US11399472B2 (en) * 2019-03-29 2022-08-02 Steve Bates Fodder machine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014002295B4 (de) 2015-09-03
DE102014002295A1 (de) 2015-08-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2015124307A1 (de) Vertikalgartensystem sowie pflanzwanne
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
DE202018001482U1 (de) Nach Art eines vertikalen Gartens bepflanzbare Konstruktion
EP3192945B1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung für den aussenbereich
EP0374898A1 (de) Pflanztafel
EP1704770A1 (de) Pflanzenkastenturm
DE3930296A1 (de) Einrichtung fuer krankentransport- bzw. rettungswagen od. dgl.
DE202009011272U1 (de) Höhenverstellbarer Arbeitsplatz
EP1660827B1 (de) Ablagevorrichtung für ein kältegerät
DE102012020327B4 (de) Regalelement und Befestigungselement für derartige Regalelemente
DE10242519B4 (de) Schublade oder dergleichen
DE4017540C2 (de)
EP2180198B1 (de) Möbelstück
EP2392227B1 (de) Regal mit Drehgelenken
DE8310661U1 (de) Polygonaler pflanzbehaelter mit verkleidung
EP0662291B1 (de) Trägersystem
DE102006000508B4 (de) Vieleck-Systembox mit einem Begrünungseinsatz- und Dekorationselementen zur Unterbringung von Müllbehältern
EP3228218B1 (de) Möbelelement
EP4173476B1 (de) Hochbeet mit seitenwänden und querstreben
DE10324375B4 (de) Küchenmöbelsystem
DE102019007475B4 (de) Raumteiler aus Tragstangen und Strukturcontainern
DE102008049362A1 (de) Modulares Bewässerungs-System
DE102009016072A1 (de) Vorrichtung zum Anordnen von Solarmodulen
AT413780B (de) Pflanzsystem
DE202009001871U1 (de) Regal- oder Schrankwand

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15707868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15707868

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1