EP1442261B1 - Kältegerät mit verstellbaren fachböden - Google Patents

Kältegerät mit verstellbaren fachböden Download PDF

Info

Publication number
EP1442261B1
EP1442261B1 EP02772365A EP02772365A EP1442261B1 EP 1442261 B1 EP1442261 B1 EP 1442261B1 EP 02772365 A EP02772365 A EP 02772365A EP 02772365 A EP02772365 A EP 02772365A EP 1442261 B1 EP1442261 B1 EP 1442261B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
support arm
shelf
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP02772365A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1442261A1 (de
Inventor
Karlheinz Färber
Theo Haftlmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1442261A1 publication Critical patent/EP1442261A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1442261B1 publication Critical patent/EP1442261B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/805Cans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/08Refrigerator tables
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/04Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by conveyors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator such as a refrigerator or freezer and in particular the problem of user-friendly distribution of the interior of such a refrigerator with the help of one or more shelves.
  • a height adjustment of such shelves is achieved by forming a plurality of horizontal grooves at different heights on the side walls of the inner container, in which the shelves are inserted when forming the inner container of such a refrigerator.
  • an insufficient maximum opening angle of the door prevents a shelf from being pulled out in an exactly horizontal orientation and, if it is possible to pull it out, there is, of course, a danger of refrigerated goods falling down. In such a situation, therefore, the user often has no choice but to unload the refrigerator for the most part, and then to try it again and space-saving to give or relocate before refilling a shelf.
  • the horizontally displaceable suspension defines an axis for the pivotal movement of the shelf.
  • Such a construction allows z. B. the adjustment of the shelf between a horizontal and a forward or to the door or to the rear or to the rear wall of the refrigerator downhill position.
  • Such a sloping position of the shelf can be useful, for example, for the horizontal storage of cans or bottles, the Always roll down to the lower edge on the sloping shelf, where they are easily removable.
  • two pivotable support arms are present at each lateral edge of the shelf, which are referred to as the front and rear support arm.
  • a shelf is capable of a horizontal upper rest position in which the second axis extends above the first axis of each support arm, a lower rest position in which the second axis below the first Axis of each support arm extends and occupy one or two oblique rest positions, in which the second axes of the front and the rear arm are each at different heights.
  • the variety of possible positions is thus increased compared to the first embodiment, and in particular a guided parallel displacement of the shelf between two horizontal positions in different heights is possible.
  • At least three pivotable support arms are present at each lateral edge of the shelf.
  • Such a shelf is adjustable only between horizontal positions; a change from a horizontal to an oblique position is excluded by the third arm.
  • This embodiment is therefore particularly suitable for the above-mentioned problem of height adjustment of the shelves in loaded condition.
  • support arms can each be connected in pairs. This in turn is useful for the height adjustment of loaded shelves.
  • a catching device for refrigerated goods is attached to a front and / or rear edge, which prevents falling out of refrigerated goods at a transition to the inclination.
  • the support arms may be formed in a simple manner as a double bent metal pins, with a first pin for engaging in an opening of the wall and a second pin for engaging in a recess of the shelf and an angled against the pins, connecting them intermediate section.
  • At least one means for locking such a support arm is desirable.
  • This can be formed in a simple manner by an elastically displaceable tongue with a transversely oriented to the displacement direction of the tongue stop surface, which - preferably in the relaxed state of the tongue - one of the rear wall of the refrigerator facing side of the intermediate portion is supported.
  • the recess provided thereon for receiving the second pin is open at the bottom. This makes it possible to first insert the support arms in the openings of the side walls and then hang the shelf on the projecting from the side wall second pin and insert the second pin into the recesses from below.
  • the recesses and the pins are dimensioned so that the pins are respectively clamped in the recesses. This prevents the pins from falling out of the recesses when the plate is raised instead of following the movement of the plate.
  • Fig. 1 illustrates the principle of the invention with reference to a perspective view of a shelf 1 and a part of a side wall 2 and a rear wall 3 of a refrigerator.
  • the walls 2, 3 of the refrigerator are constructed in a conventional manner from a plastic deep-drawn inner container 4, an outer wall 5 and a gap between the inner container 4 and outer wall 5 filling layer insulating foam 6.
  • the inner container 4 is flat in the region of the side wall 2, with Exception of deepened during the drawing process blind holes 7, two of which are shown in the Fig. Cut open and hold two more each a first pin 10 of a support arm 8 for the shelf 1 rotatably.
  • Each support arm 8 comprises a first pin 10 which engages in a blind hole 7 of the side wall and defines a first horizontal pivot axis A1 of the support arm.
  • a second pin 11, which defines a second pivot axis A2 parallel to the first axis A1 is engaged on the shelf 1 in a manner which will be described in more detail later. Both are connected by a substantially orthogonal to the pin oriented intermediate portion 12.
  • the support arms 8 can be made in a simple manner by bending a round metal rod.
  • a means for locking the support arms 8 is advantageously provided in the raised position, in Fig. 2 not shown and described in more detail later.
  • each support arm 8 can rotate both upwards and downwards. This makes it possible to adjust inclinations of the shelf 1, as in Fig. 3 shown as a dash-dotted outline.
  • the shelf 1 is here equipped with a catch 15 in the form of a plurality of vertical plates, which, similar to the prongs of a rake, arranged from the front edge of the Tines of a rake arranged to extend from the front edge of the shelf 1 upwards to hold on the here designed as a grid shelf designed round containers, such as bottles or cans.
  • Such a configuration is useful, for example, for a refrigeration appliance containing bottles or cans intended for sale: for loading a shelf, it can be placed in a horizontal or rearward sloping position so that the containers can be conveniently placed at the front edge. After complete loading of the shelf, it will be transferred to the in Fig. 4 shown downslope position, so that each time a container is removed at the front edge of the shelf 1, one behind hinteraji befinds and thus all containers in sequence can be removed easily and quickly.
  • Fig. 5 is a detail view of a support arm 8 and its attachment to the shelf according to a first embodiment.
  • the Fig. Shows clearly the inserted into the blind hole 7 of the side wall 2 first pin 10, connected to the shelf 1 second pin 11, the axes defined by the pivot axes A1, A2 and the intermediate portion 12.
  • the shelf 1 is here essentially a glass plate 17 is formed, which is taken in a circumferential profile 18 made of metal or a hard, durable plastic. How clearer in Fig. 1 As can be seen, the profile 18 at each lateral edge of the shelf 1 has two recesses into which a connecting body 19 made of a tough, slightly deformable plastic material such as Delrin is inserted.
  • Fig. 6 shows this connector body 19 in a perspective view.
  • a cover plate 20 which is fluted because of better handling because of its upper side, two legs 21 extend downwards, which delimit between them a recess or groove 22 with adapted to the cross section of the second pin 11 cross-section.
  • the groove 22 is dimensioned so that the second pin 11 is clamped in it and is rotatable under friction, and it is slightly narrowed in its lower portion, so that while it is possible, the pin 11 from below into the groove 22 inside but this can not fall out of the groove 22 when a user supports the shelf 1 by hand to bring him to a raised rest position.
  • the two legs 21 are each extended laterally by a tongue 23 which, together with the cover plate 20, holds the lateral edge of the shelf 1 clamped.
  • a locking device is expedient for securing the support arms 8 in the raised position.
  • An example of such a locking device will now be described with reference to FIG Figs. 7 and 8 described.
  • Fig. 7 is a plan view of the front right corner of the shelf 1, on the underside of such a locking device is arranged. On the left front corner of the shelf there is one to the in Fig. 7 shown mirror image locking device.
  • Fig. 8 shows the corner and the locking device in side view.
  • a short pin 25 extends downwards, which carries a flexible tongue 26 in the direction of the arrow P.
  • the tongue 26 comprises one after the other in its in Fig. 7 shown in the relaxed position to the side edge of the shelf 1 parallel portion 27, an angle at an acute angle to the lateral edge obliquely outwardly extending portion 28, a locking portion in the form of a vertical edge to the lateral edge 29 and an actuating portion 30.
  • the stop surface 29 blocks a rotation of the support arm 8 in the direction of the arrows P2 Fig. 8 and thus keeps the shelf 1 in the raised position.
  • paired support arms 8 ' as in Fig. 10 shown.
  • a support arm of the right and an opposite support arm of the left side wall 2 integrally connected by a extending below the shelf 1 rod so that they can only be raised or lowered together.
  • Simple support arms 8 and paired support arms 8 ' can be supplied as accessories for optional use by a user with the refrigerator according to the invention, so that each user can decide for himself whether he wants to use the skew or not.
  • Fig. 11 shows an alternative way of connecting a support arm 8 with the shelf 1 based on a section parallel to the lateral edge. If the material of the shelf 1 or of its frame profile 18 has a certain elasticity, it is possible to replace the connecting body 19 by the one-piece solution shown here, in which the legs 21, the groove 22 for receiving the second pin 11th limit, integrally formed on the shelf 1 and the frame 18 are formed.
  • FIG. 12 Another modification of the suspension of the shelf 1 is in Fig. 12 in a side view analogous to the representation of Figs. 2 and 3 shown.
  • This modification differs from the design of the Fig. 2 only by the presence of a third support arm 8 at each lateral edge of the shelf 1.
  • this third support arm prevents, starting from the intermediate position with horizontal intermediate portions 12 of the support arms 8 front and rear support arms in different Directions can be swiveled. It is so ruled out that a user unintentionally adjusts a forward or backward sloping position of the shelf 1, in which there is a risk of falling out or overturning of refrigerated goods.
  • This modification is therefore particularly well suited to adapt the heights of the shelves current needs in a loaded refrigerator.
  • blind holes 7 are each arranged at least three in a horizontal row on each side wall of the refrigerator housing and the shelves on each side edge with a corresponding number of recesses 22 are provided. Depending on whether the user equips two or more of these blind holes 7 and recesses 22 with support arms 8, he can determine whether the inclination is possible or not.
  • Fig. 13 shows in a perspective view a simplified modification of the suspension of the shelf 1, in which at each lateral edge of the shelf 1 only one pivotable support arm 8 is present.
  • the second support arm is replaced by a rigid pin 31 which is horizontally displaceable in a direction formed on the side wall of the refrigeration device housing slot 32 in the direction of arrow P3 back and forth.
  • the height of the supported by the pin 31, the rear wall 3 of the refrigeration device housing facing the area of the shelf is fixed, only the front area is adjustable between a horizontal and a downhill position or between two in different directions downhill positions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät wie etwa einen Kühl- oder Gefrierschrank und insbesondere das Problem der benutzerfreundlichen Aufteilung des Innenraums eines solchen Kältegeräts mit Hilfe eines oder mehrerer Fachböden.
  • Herkömmlicherweise wird eine Höhenverstellbarkeit solcher Fachböden dadurch erreicht, dass beim Formen des Innenbehälters eines solchen Kältegerätes eine Mehrzahl horizontaler Nuten in unterschiedlichen Höhen an den Seitenwänden des Innenbehälters geformt wird, in welche die Fachböden einschiebbar sind.
  • Die Flexibilität in der Innenraumaufteilung, die mit dieser alt hergebrachten Lösung erzielbar ist, ist jedoch begrenzt. So ist es im allgemeinen nicht möglich, Schräglagen der Fachböden einzustellen, die für eine schnelle Entnahme und Befüllung durchaus wünschenswert sein können, insbesondere wenn es darum geht, eine Vielzahl einheitlicher Gegenstände für eine sukzessive Entnahme auf einem Fachboden zu lagern.
  • Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Lösung ist die praktisch fehlende Möglichkeit, die Lage der Fachböden nach Bedarf zu korrigieren, wenn diese beladen sind. Häufig, insbesondere wenn ein Benutzer größere Mengen eingekaufter Lebensmittel in einem Kühlschrank verstauen muss, ergibt sich nämlich das Problem, dass sich erst gegen Ende des Beladevorgangs, wenn der Platz im Kühlschrank knapp wird, herausstellt, dass die gegenwärtigen Positionen der Fachböden zur Unterbringung des vorhandenen µKühlguts nicht optimal ist, und dass einem der vorhandenen Fächer Stauhöhe fehlt, während in einem benachbarten Fach Höhe übrig ist, die nicht vernünftig genutzt werden kann. In einem solchen Zustand einen beladenen Fachboden herauszuziehen und höher oder tiefer erneut einzuhängen, ist sehr schwierig, wenn nicht gar unmöglich. Bei manchen Kältegerätekonstruktionen verhindert ein unzureichender maximaler Öffnungswinkel der Tür, dass ein Fachboden in exakt horizontaler Orientierung herausgezogen werden kann, und sofern es möglich ist, ihn herauszuziehen, besteht selbstverständlich die Gefahr, dass Kühlgut herunterfällt. Dem Benutzer bleibt daher in einer solchen Situation häufig nichts anderes übrig, als den Kühlschrank großenteils zu entladen, und dann zu versuchen, ihn erneut und platzsparender einzuräumen oder vor dem erneuten Einräumen einen Fachboden umzuhängen.
  • Aus der US-A-2 284 339 und der US-A-3 352 431 ist jeweils ein Fachboden bekannt, der mittels schwenkbarer Tragarme an den Innenwänden eines Kältegerätes gelagert ist.
  • Aus der US-A-4 678 247 ist ein Fachboden bekannt, der in einer von der Horizontalen abweichenden Schräge in ein Kältegerät eingesetzt werden kann, indem gesonderte Rahmenteile vorgesehen werden, an denen eine hintere Querstrebe angebracht ist, auf der eine hintere Kante des Fachbodens aufgesetzt werden kann.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät, das eine höhere Flexibilität der Aufteilung seines Innenraums mit Hilfe von Fachböden erlaubt, und das insbesondere die Schrägstellung von Fachböden und/oder die Verstellung von Fachböden in beladenem Zustand erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Kältegerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Die Schwenkbarkeit der Tragarme ermöglicht hier eine durch die Tragarme geführte Höhenverstellung eines Fachbodens, zu deren Durchführung es nicht erforderlich ist, den Fachboden vollständig aus dem Kältegerät zu entnehmen. Sofern diese Tragarme unabhängig von einander schwenkbar sind, ermöglichen sie diverse Schrägstellungen des Fachbodens.
  • Außerdem sind an jeder Kante des Fachbodens außer dem schwenkbaren Tragarm auch eine horizontal verschiebbare Aufhängung vorhanden. Dies erlaubt durch Auf- und Abschwenken des Tragarms die Verstellung des Fachbodens zwischen zwei unterschiedlich geneigten Positionen, wobei die horizontal verschiebbare Aufhängung eine Achse für die Schwenkbewegung des Fachbodens definiert.
  • Eine solche Konstruktion ermöglicht z. B. die Verstellung des Fachbodens zwischen einer horizontalen und einer nach vorne bzw. zur Tür oder nach hinten bzw. zur Rückwand des Kältegeräts hin abschüssigen Position. Eine solche abschüssige Stellung des Fachbodens kann z.B. für die liegende Lagerung von Dosen oder Flaschen zweckmäßig sein, die auf dem abschüssigen Fachboden stets zum tiefer gelegenen Rand hin rollen, wo sie leicht entnehmbar sind.
  • Bei einer zweiten bevorzugten Ausgestaltung des Kältegeräts sind an jeder seitlichen Kante des Fachbodens zwei schwenkbare Tragarme vorhanden, die als vorderer bzw. hinterer Tragarm bezeichnet werden. Ein solcher Fachboden ist in der Lage, eine horizontale obere Ruheposition, in der die zweite Achse oberhalb der ersten Achse jedes Tragarms verläuft, eine untere Ruheposition, in der die zweite Achse unterhalb der ersten Achse jedes Tragarms verläuft und ein oder zwei schräge Ruhestellungen einzunehmen, in der die zweiten Achsen des vorderen und des hinteren Tragarms jeweils auf unterschiedlichen Höhen liegen. Die Vielfalt der möglichen Positionen ist also gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel vergrößert, und insbesondere ist eine geführte parallele Verschiebung des Fachbodens zwischen zwei horizontalen Positionen in unterschiedlicher Höhe möglich.
  • Bei einer dritten bevorzugten Ausgestaltung sind an jeder seitlichen Kante des Fachbodens wenigstens drei schwenkbare Tragarme vorhanden. Ein solcher Fachboden ist nur zwischen horizontalen Stellungen verstellbar; ein Wechsel von einer horizontalen in eine schräge Stellung ist durch den dritten Tragarm ausgeschlossen. Diese Ausgestaltung eignet sich daher besonders für das oben angesprochene Problem des Höhenverstellens der Fachböden in beladenem Zustand.
  • Wenn die an gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Fachbodens angeordneten Tragarme nicht miteinander gekoppelt sind, so besteht die Möglichkeit, die Tragarme an verschiedenen seitlichen Kanten in unterschiedliche Ruhestellungen zu bringen und so den Fachboden in seitlicher Richtung abschüssig zu machen. Diese Variante hat gegenüber der Abschüssigkeit in Vorwärts-/Rückwärts-Richtung den Vorteil, dass keine Gefahr des Herausfallens von Kühlgut besteht, da es an der tiefer liegenden seitlichen Kante stets von der Seitenwand des Kältegerätegehäuses abgestützt ist.
  • Um die Möglichkeit eines Schrägstellens der Fachböden in seitlicher Richtung zu sperren, können Tragarme jeweils paarweise miteinander verbunden sein. Dies ist wiederum für die Höhenverstellung beladener Fachböden zweckmäßig.
  • Insbesondere bei einem in Vorwärts-Rückwärts-Richtung schrägstellbaren Fachboden ist es zweckmäßig, wenn an einer vorderen und/oder hinteren Kante von diesem eine Fangvorrichtung für Kühlgut angebracht ist, die bei einem Übergang in die Schrägstellung ein Herausfallen von Kühlgut verhindert.
  • Während die untere horizontale Ruhestellung des Fachbodens, in der die mit dem Fachboden verbundene zweite Achse jedes Schwenkarms senkrecht unterhalb von dessen erster Achse liegt, von sich aus stabil ist, entspricht die diametral entgegengesetzte Orientierung der Tragarme, in der der Fachboden angehoben ist, einem labilen Gleichgewicht. Um eine stabile angehobene Ruhestellung zu realisieren, ist es zweckmäßig, wenn in der oberen Ruhestellung jedes Tragarms dessen zweite Achse näher zu einer Rückwand des Innenraums liegt als an die erste Achse, so dass sich der Fachboden mit einem Teil von seinem Gewicht und dem des darauf befindlichen Lagerguts an der Rückwand des Innenraums abstützt.
  • Die Tragarme können in einfacher Weise als zweifach gebogene Metallstifte, mit einem ersten Zapfen zum Eingreifen in eine Öffnung der Wand und einen zweiten Zapfen zum Eingreifen in eine Aussparung des Fachbodens sowie einem gegen die Zapfen abgewinkelten, sie verbindenden Zwischenabschnitt ausgebildet sein.
  • Zum Sichern des Fachbodens in seiner angehobenen Stellung ist wenigstens eine Einrichtung zum Arretieren eines solchen Tragarms wünschenswert. Diese kann in einfacher Weise ausgebildet sein durch eine elastisch verschiebbare Zunge mit einer quer zur Verschiebungsrichtung der Zunge orientierten Anschlagfläche, die - vorzugsweise im entspannten Zustand der Zunge - eine der Rückwand des Kältegerätes zugewandte Seite des Zwischenabschnitts abstützt.
  • Für eine einfache Montage des Fachbodens ist es wünschenswert, dass die daran zum Aufnehmen des zweiten Zapfens vorgesehene Aussparung nach unten offen ist. Dies erlaubt es, zunächst die Tragarme in die Öffnungen der Seitenwände einzustecken und anschließend den Fachboden auf die von der Seitenwand vorspringenden zweiten Zapfen aufzulegen und die zweiten Zapfen in die Aussparungen von unten her einzuführen.
  • Vorzugsweise sind die Aussparungen und die Zapfen so bemessen, dass die Zapfen jeweils in den Aussparungen eingeklemmt sind. Dadurch wird verhindert, dass bei einem Anheben der Platte die Zapfen aus den Aussparungen herausfallen, anstatt der Bewegung der Platte zu folgen.
  • Ein solcher Klemmsitz ist gut an einem vom Fachboden getrennt realisierten, mit diesem vorzugsweise steckverbundenen Kunststoffkörper realisierbar.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen perspektivischen Teilschnitt durch das Gehäuse eines Kältegeräts mit einem verstellbaren Fachboden gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht des Fachbodens in zwei verschiedenen horizontalen Ruhestellungen;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Fachbodens in der unteren horizontalen Ruhestel- lung, einer Zwischenstellung und einer schrägen Ruhestellung;
    Fig. 4
    eine perspektivische Ansicht eines Kältegeräts mit einem Fachboden in schräger Ruhestellung;
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Tragarms und seiner Anbringung an einer Seiten- wand des Kältegerätegehäuses und an dem Fachboden;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines Verbindungskörpers zur Halterung des Tragarms an dem Fachboden;
    Fig. 7
    eine Draufsicht auf eine Ecke des Fachbodens mit einer Arretierungsein- richtung für einen Tragarm;
    Fig. 8
    eine Seitenansicht der Ecke des Fachbodens und der Arretierungseinrich- tung aus Fig. 7;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines Fachbodens in einer zu einer Seiten- wand abschüssigen Stellung;
    Fig. 10
    eine Vorderansicht eines Fachbodens mit paarweise gekoppelten Tragar- men;
    Fig. 11
    eine abgewandelte Form der Verbindung zwischen Tragarm und Fachbo- den;
    Fig. 12
    eine Seitenansicht analog Fig. 2 eines Fachbodens, der zwischen zwei horizontalen Ruhestellungen verstellbar ist, aber keine Schrägstellung ein- nehmen kann; und
    Fig. 13
    eine Abwandlung des Fachbodens von Fig. 3.
  • Fig. 1 veranschaulicht das Prinzip der Erfindung anhand einer perspektivischen Ansicht eines Fachbodens 1 und eines Teils einer Seitenwand 2 und einer Rückwand 3 eines Kältegeräts. Die Wände 2, 3 des Kältegeräts sind in herkömmlicher Weise aufgebaut aus einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 4, einer Außenwand 5 und einer den Zwischenraum zwischen Innenbehälter 4 und Außenwand 5 ausfüllenden Lage Isolierschaum 6. Der Innenbehälter 4 ist im Bereich der Seitenwand 2 eben, mit Ausnahme von während des Ziehprozesses eingetieften Sacklöchern 7, von denen zwei in der Fig. aufgeschnitten zu sehen sind und zwei weitere jeweils einen ersten Zapfen 10 eines Tragarms 8 für den Fachboden 1 drehbar halten.
  • Jeder Tragarm 8 umfasst einen in ein Sackloch 7 der Seitenwand eingreifenden ersten Zapfen 10, der eine erste horizontale Schwenkachse A1 des Tragarms definiert. Ein zweiter Zapfen 11, der eine zur ersten Achse A1 parallele zweite Schwenkachse A2 definiert, ist in später noch genauer beschriebener Weise am Fachboden 1 im Eingriff. Beide sind durch einen im wesentlichen orthogonal zu den Zapfen orientierten Zwischenabschnitt 12 verbunden. Die Tragarme 8 können in einfacher Weise durch Biegen einer runden Metallstange hergestellt sein.
  • Zwei nicht dargestellte Tragarme 8 halten den Fachboden 1 an der nicht dargestellten zweiten Seitenwand.
  • In der in Fig. 1 gezeigten Stellung hängen die Tragarme 8 von den Sacklöchern 7 aus lose nach unten, die durch die Achsen A1, A2 definierte Ebene ist vertikal, und der Fachboden 1 befindet sich in einer stabilen unteren horizontalen Ruhelage. Durch Ziehen des Fachbodens nach vorn, in Richtung der (in der Fig. nicht dargestellten) Tür des Kältegeräts schwenken die Tragarme 8, und der Fachboden 1 wird entsprechend der Schwenkbewegung angehoben.
  • Durch Unterstützen und Anheben des teilweise herausgezogenen Fachbodens mit der Hand kann dieser in eine zweite Ruhestellung gebracht werden, in der der Fachboden in der Seitenansicht der Fig. 2 gestrichelt dargestellt ist. In dieser zweiten Ruhestellung, die ebenfalls horizontal ist, erstrecken sich die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme 8 im wesentlichen vertikal nach oben, mit einer leichten Neigung nach hinten, zur Rückwand 3 des Gehäuses hin. Diese Neigung hat die Wirkung, dass der Fachboden 1 mit einer Kraft, die einem kleinen Teil seiner Masse und der von darauf gelagertem Kühlgut entspricht, gegen die Rückwand 3 drückt und so auch in der angehobenen Ruhestellung stabil steht.
  • Um ein unbeabsichtigtes Herunterklappen des Fachbodens 1 in die untere Ruhestellung im Falle einer Erschütterung oder eines leichten Ziehens am Fachboden 1 zu verhindern, ist zweckmäßigerweise eine Einrichtung zum Arretieren der Tragarme 8 in der angehobenen Stellung vorgesehen, die in Fig. 2 nicht gezeigt ist und später genauer beschrieben wird.
  • Auf dem Weg von der unteren in die obere Ruhelage durchläuft der Fachboden 1 eine in der Seitenansicht der Fig. 3 durchgezogen gezeichnete Stellung, in der die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme horizontal orientiert sind und die zwei Achsen A1, A2 in einer horizontalen Ebene liegen. Aus dieser Stellung heraus kann sich jeder Tragarm 8 sowohl nach oben als auch nach unten weiter drehen. Dadurch ist es möglich, Schrägstellungen des Fachbodens 1 einzustellen, wie in Fig. 3 als strichpunktierter Umriß gezeigt.
  • Bei der in Fig. 3 strichpunktiert gezeigten Stellung ist jeweils der hintere, der Rückwand 3 zugewandte Tragarm 8 abgesenkt, während der vordere, der Tür zugewandte Tragarm 8 angehoben ist. So ist der Fachboden 1 zur Rückwand 3 hin abschüssig, und darauf gelagerte Gegenstände neigen dazu, sich an der Rückwand zu sammeln.
  • Es ist jedoch auch möglich, die in der perspektivischen Ansicht der Fig. 4 gezeigte, zur Tür 14 des Kältegeräts hin abschüssige Stellung des Fachbodens 1 einzustellen. Um ein Herausfallen von Kühlgut zu verhindern, ist der Fachboden 1 hier mit einer Auffangeinrichtung 15 in Form einer Mehrzahl von vertikalen Platten ausgestattet, die, ähnlich den Zinken eines Rechens angeordnet, sich von der Vorderkante des Zinken eines Rechens angeordnet, sich von der Vorderkante des Fachbodens 1 nach oben erstrecken, um auf dem hier als Gitter ausgebildeten Fachboden liegend angeordnete runde Behälter, wie etwa Flaschen oder Dosen, zu halten. Eine solche Ausgestaltung ist z.B. für ein Kältegerät nützlich, das zum Verkauf bestimmte Getränke in Flaschen oder Dosen enthält: Zum Beladen eines Fachbodens kann dieser in eine horizontale oder nach hinten abschüssige Stellung gebracht werden, so dass an der Vorderkante die Behälter bequem eingelegt werden können. Nach vollständiger Beladung des Fachbodens wird er in die in Fig. 4 gezeigte abschüssige Stellung gebracht, so dass jedes Mal, wenn ein Behälter an der Vorderkante des Fachbodens 1 entnommen wird, ein dahinter befindlicher nachrückt und somit alle Behälter der Reihe nach bequem und schnell entnommen werden können.
  • Fig. 5 ist eine Detailansicht eines Tragarms 8 und seiner Befestigung am Fachboden gemäß einer ersten Ausgestaltung. Die Fig. zeigt deutlich den in das Sackloch 7 der Seitenwand 2 eingesteckten ersten Zapfen 10, den mit dem Fachboden 1 verbundenen zweiten Zapfen 11, die durch die Zapfen definierten Schwenkachsen A1, A2 sowie den Zwischenabschnitt 12. Der Fachboden 1 ist hier im wesentlichen aus einer Glasplatte 17 gebildet, die in ein umlaufendes Profil 18 aus Metall oder einem harten, belastbaren Kunststoff gefasst ist. Wie deutlicher in Fig. 1 zu sehen ist, weist das Profil 18 an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1 zwei Aussparungen auf, in die ein Verbindungskörper 19 aus einem zähen, geringfügig verformbaren Kunststoffmaterial wie etwa Delrin eingesteckt ist.
  • Fig. 6 zeigt diesen Verbindungskörper 19 in einer perspektivischen Ansicht. Ausgehend von einer Deckplatte 20, die der besseren Handhabbarkeit wegen an ihrer Oberseite geriffelt ist, erstrecken sich zwei Schenkel 21 nach unten, die zwischen sich eine Aussparung bzw. Nut 22 mit an den Querschnitt des zweiten Zapfens 11 angepasstem Querschnitt begrenzen. Die Nut 22 ist so bemessen, dass der zweite Zapfen 11 in ihr eingeklemmt ist und unter Reibung drehbar ist, und sie ist in ihrem unteren Bereich geringfügig verengt, so dass es zwar möglich ist, den Zapfen 11 von unten her in die Nut 22 hinein zu drücken, dieser aber nicht aus der Nut 22 herausfallen kann, wenn ein Benutzer den Fachboden 1 mit der Hand unterstützt, um ihn in eine angehobene Ruheposition zu bringen.
  • In ihrem unteren, distalen Bereich sind die zwei Schenkel 21 jeweils seitwärts durch eine Zunge 23 verlängert, die zusammen mit der Deckplatte 20 die seitliche Kante des Fachbodens 1 eingeklemmt hält.
  • Wie bereits erwähnt, ist zum Sichern der Tragarme 8 in angehobener Position eine Arretierungseinrichtung zweckmäßig. Ein Beispiel für eine solche Arretierungsvorrichtung wird nun mit Bezug auf Figs. 7 und 8 beschrieben. Fig. 7 ist eine Draufsicht auf die vordere rechte Ecke des Fachbodens 1, an deren Unterseite eine solche Arretierungseinrichtung angeordnet ist. An der linken vorderen Ecke des Fachbodens befindet sich eine zu der in Fig. 7 gezeigten spiegelbildliche Arretierungseinrichtung.
  • Fig. 8 zeigt die Ecke und die Arretierungseinrichtung in Seitenansicht. Von dem Profil 18, das die seitliche Kante des Fachbodens 1 bildet, erstreckt sich ein kurzer Zapfen 25 nach unten, der eine in Richtung des Pfeils P flexible Zunge 26 trägt. Ausgehend vom Zapfen 25 umfasst die Zunge 26 nacheinander einen in ihrer in Fig. 7 gezeigten entspannten Position zur seitlichen Kante des Fachbodens 1 parallelen Abschnitt 27, einen unter einem spitzen Winkel gegen die seitliche Kante schräg nach außen verlaufenden Abschnitt 28, einen Arretierungsabschnitt in Form einer zu der seitlichen Kante senkrechten Anschlagfläche 29 und einen Betätigungsabschnitt 30. In der gezeigten Stellung sperrt die Anschlagfläche 29 eine Drehung des Tragarms 8 in Richtung der Pfeile P2 aus Fig. 8 und hält so den Fachboden 1 in der angehobenen Position. Wenn ein Benutzer den Fachboden absenken möchte, so genügt es, den Betätigungsabschnitt 30 leicht zur Seite, in Fig. 7 nach oben, zu drücken, damit die Anschlagfläche 29 den Tragarm 8 freigibt. Beim Anheben des Fachbodens 1 ist die Betätigung der Arretierungseinrichtung nicht erforderlich, da der Tragarm 8 beim Anheben den schrägen Abschnitt 28 selbsttätig beiseite drückt, bis die obere Ruhestellung erreicht ist und die Anschlagfläche 29 hinter dem Tragarm 8 in der in Fig. 7 gezeigten Stellung einrastet.
  • Da die Tragarme 8, die in gegenüberliegende Seitenwände 2 des Kältegerätegehäuses eingreifen, unabhängig von einander bewegbar sind, hat ein Benutzer die Möglichkeit, aus der in Fig. 3 durchgezogen gezeichneten Stellung des Fachbodens 1, in der die Zwischenabschnitte 12 der Tragarme 8 horizontal orientiert sind, die Tragarme 8 an einer Seitenwand, in Fig. 9 der rechten Seitenwand, weiter anzuheben, während er sie an der gegenüberliegenden Seitenwand in ihre niedrige Stellung zurückkehren läßt. Auf diese Weise ist die in Fig. 9 in Vorderansicht gezeigte seitlich abschüssige Stellung des Fachbodens 1 einstellbar. Auch diese Stellung ermöglicht es, bei der liegenden Lagerung von runden Gegenständen wie etwa Dosen und Flaschen, diese an einer Seite des Fachbodens 1 versammelt zu halten. Der höher liegende, freie Bereich des Fachbodens 1 kann so laufend nachgefüllt werden, und wenn jeweils der tiefstliegende Behälter eines Fachbodens entnommen wird, ist sichergestellt, dass es nur derjenige ist, der sich bereits am längsten auf dem Fachboden befindet und der vermutlich der am besten gekühlte ist.
  • Falls ein Benutzer das Bedürfnis hat, diese Möglichkeit der Schrägstellung zu unterbinden, so kann dies mit Hilfe von paarweise gekoppelten Tragarmen 8' erreicht werden, wie in Fig. 10 gezeigt. Hier sind jeweils ein Tragarm der rechten und ein gegenüberliegender Tragarm der linken Seitenwand 2 durch eine sich unterhalb des Fachbodens 1 erstreckende Stange einteilig verbunden, so dass sie nur gemeinsam angehoben oder abgesenkt werden können.
  • Einfache Tragarme 8 und paarweise verbundene Tragarme 8' können als Zubehörteile zur wahlweisen Verwendung durch einen Benutzer mit dem erfindungsgemäßen Kältegerät ausgeliefert werden, so dass jeder Benutzer für sich entscheiden kann, ob er die Schrägstellmöglichkeit nutzen will oder nicht.
  • Fig. 11 zeigt eine alternative Art der Verbindung eines Tragarms 8 mit dem Fachboden 1 anhand eines Schnitts parallel zu dessen seitlicher Kante. Wenn das Material des Fachbodens 1 bzw. von dessen Rahmenprofil 18 eine gewisse Elastizität aufweist, so ist es möglich, den Verbindungskörper 19 durch die hier gezeigte einteilige Lösung zu ersetzen, bei der die Schenkel 21, die die Nut 22 zur Aufnahme des zweiten Zapfens 11 begrenzen, einteilig an dem Fachboden 1 bzw. Rahmen 18 angeformt sind.
  • Eine weitere Abwandlung der Aufhängung des Fachbodens 1 ist in Fig. 12 in einer Seitenansicht analog zur Darstellung der Figs. 2 und 3 gezeigt. Diese Abwandlung unterscheidet sich von der Ausgestaltung der Fig. 2 lediglich durch das Vorhandenseins eines dritten Tragarms 8 an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1. Wenn der Fachboden 1 von Fig. 12 hier aus der durchgezogen gezeichneten Stellung angehoben wird, so verhindert dieser dritte Tragarm, dass ausgehend von der Zwischenstellung mit horizontalen Zwischenabschnitten 12 der Tragarme 8 vordere und hintere Tragarme in unterschiedliche Richtungen geschwenkt werden können. Es ist so ausgeschlossen, dass ein Benutzer ungewollt eine nach vorne oder hinten abschüssige Position des Fachbodens 1 einstellt, in der die Gefahr des Herausfallens oder Umstürzens von Kühlgut besteht. Diese Abwandlung ist daher besonders gut geeignet, um in einem beladenen Kühlschrank die Höhen der Fachböden aktuellen Bedürfnissen anzupassen.
  • Auch hier kann einem Benutzer in einfacher Weise die Wahl gelassen werden, ob er die Schrägstellmöglichkeit nutzen oder sperren möchte, indem an jeder Seitenwand des Kältegerätegehäuses die Sacklöcher 7 jeweils wenigstens zu dritt in einer horizontalen Reihe angeordnet werden und die Fachböden an jeder seitlichen Kante mit einer entsprechenden Zahl von Aussparungen 22 versehen werden. Je nachdem, ob der Benutzer zwei oder mehr dieser Sacklöcher 7 und Aussparungen 22 mit Tragarmen 8 bestückt, kann er festlegen, ob die Schrägstellung möglich ist oder nicht.
  • Fig. 13 zeigt in einer perspektivischen Ansicht eine vereinfachte Abwandlung der Aufhängung des Fachbodens 1, bei der an jeder seitlichen Kante des Fachbodens 1 nur jeweils ein schwenkbarer Tragarm 8 vorhanden ist. Der zweite Tragarm ist durch einen starren Stift 31 ersetzt, der in einem an der Seitenwand des Kältegerätegehäuses gebildeten Langloch 32 in Richtung des Pfeils P3 horizontal hin und her verschiebbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist die Höhe des vom Stift 31 getragenen, der Rückwand 3 des Kältegerätegehäuses zugewandten Bereichs des Fachbodens unveränderlich, lediglich der vordere Bereich ist zwischen einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung oder zwischen zwei in unterschiedliche Richtungen abschüssigen Stellungen verstellbar.

Claims (13)

  1. Kältegerät mit einem einen Innenraum umschließenden Gehäuse und wenigstens einem in dem Innenraum in unterschiedlichen Höhen an Wänden (3) des Gehäuses montierbaren Fachboden (1), wobei der Fachboden (1) an den Wänden (3) über Tragarme (8, 8') montiert ist, die jeweils um eine erste Achse (A1) schwenkbar mit einer der Wände (3) und um eine gegen die erste Achse (A1) versetzte zweite Achse (A2) schwenkbar mit dem Fachboden (1) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm (8, 8') einen in ein Sackloch (7) der Wand (3) eingreifenden ersten Zapfen (10) aufweist, der die erste horizontale Schwenkachse (A1) des Tragarms (8, 8') definiert und einen zweiten Zapfen (11) aufweist, der die zur ersten Achse (A1) parallele zweite Schwenkachse (A2) definiert und am Fachboden (1) in Eingriff ist, wobei die Zapfen (10, 11) durch einen im wesentlichen orthogonal zu den Zapfen (10, 11) orientierten Zwischenabschnitt (12) verbunden sind.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) einer der schwenkbaren Tragarme (8) und eine horizontal verschiebbare Aufhängung (31) vorhanden sind.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) zwei der schwenkbaren Tragarme (8), als vorderer bzw. hinterer Tragarm bezeichnet, vorhanden sind, und dass der Fachboden (1) in der Lage ist, eine obere Ruheposition, in der die zweite Achse (A2) oberhalb der ersten Achse (A1) jedes Tragarms (8) verläuft, eine untere Ruheposition, in der die zweite Achse (A2) unterhalb der ersten Achse (A1) jedes Tragarms (8) verläuft, und wenigstens eine schräge Ruhestellung einzunehmen, in der die zweite Achse (A2) des vorderen Tragarms unterhalb der ersten (A1) und die zweite Achse (A2) des hinteren Tragarms (8) oberhalb der ersten (A1) verläuft oder die zweite Achse (A2) des vorderen Tragarms (8) oberhalb der ersten (A1) und die zweite Achse (A2) des hinteren Tragarms (8) unterhalb der ersten (A1) verläuft.
  4. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder seitlichen Kante des Fachbodens (1) wenigstens drei der schwenkbaren Tragarme (8) vorhanden sind.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die an einer ersten seitlichen Kante des Fachbodens (1) angeordneten Tragarme in eine andere Ruhestellung bringbar sind als die an einer gegenüberliegenden zweiten seitlichen Kante angebrachten Tragarme (8).
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an gegenüberliegenden seitlichen Kanten des Fachbodens (1) angebrachte Tragarme (8') jeweils paarweise miteinander verbunden sind.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer vorderen und/oder hinteren Kante des Fachbodens eine Fangvorrichtung (15) für Kühlgut angebracht ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer oberen Ruhestellung jedes Tragarms (8) dessen zweite Achse (A2) näher zu einer Rückwand (3) des Innenraums liegt als seine erste Achse (A1).
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens eine Einrichtung (25, 26, 27, 28, 29, 30) zum Arretieren eines Tragarms (8) wenigstens in seiner angehobenen Stellung.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Tragarm (8) einen zweiten Zapfen (11) aufweist, der in eine Aussparung (22) des Fachbodens eingreift.
  11. Kältegerät nach Anspruch 9 und Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zum Arretieren eines Tragarms eine elastisch verschiebbare Zunge (26) mit einer Anschlagfläche (29) zum Abstützen einer der Rückwand (3) zugewandten Seite des Zwischenabschnitts (12) umfasst.
  12. Kältegerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (22) nach unten offen ist und der zweite Zapfen (11) in der Aussparung (22) eingeklemmt ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (22) in einem mit dem Fachboden steckverbundenen Kunststoffkörper (19) gebildet ist.
EP02772365A 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden Expired - Lifetime EP1442261B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153621A DE10153621A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
DE10153621 2001-10-31
PCT/EP2002/011319 WO2003038356A1 (de) 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1442261A1 EP1442261A1 (de) 2004-08-04
EP1442261B1 true EP1442261B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=7704266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02772365A Expired - Lifetime EP1442261B1 (de) 2001-10-31 2002-10-09 Kältegerät mit verstellbaren fachböden

Country Status (9)

Country Link
US (1) US20040195945A1 (de)
EP (1) EP1442261B1 (de)
CN (1) CN1322294C (de)
AT (1) ATE522778T1 (de)
BR (1) BR0213571A (de)
DE (1) DE10153621A1 (de)
ES (1) ES2368423T3 (de)
RU (1) RU2004112418A (de)
WO (1) WO2003038356A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006020932U1 (de) * 2006-03-27 2011-02-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
US7950756B2 (en) * 2007-08-28 2011-05-31 Electrolux Home Products, Inc. Drop-down shelf
DE102008016861A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit entfernbarem Modul
DE102008019385A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit höhenverstellbarem Absteller
DE102008019411A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit in die Behälterwand einsetzbaren Halterungselementen zur Halterung von Abstellplatten
KR101291208B1 (ko) * 2008-06-12 2013-07-31 삼성전자주식회사 냉장고
BRPI0803841A2 (pt) * 2008-07-07 2010-03-09 Whirlpool Sa sistema para movimentação de um conjunto de prateleiras de equipamentos de refrigeração e equipamento de refrigeração
BRPI0802420A2 (pt) * 2008-07-07 2010-03-09 Whirlpool Sa mecanismo para movimentação de prateleiras de equipamentos de refrigeração e equipamento de refrigeração
ES2469371T3 (es) 2010-06-08 2014-06-18 Ar�Elik Anonim Sirketi Un dispositivo de refrigeración
DE102010031413A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102010031412A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011054371A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank
AT512009B1 (de) * 2011-10-13 2014-04-15 Metzler Gmbh & Co Kg Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
US8814288B2 (en) * 2011-10-25 2014-08-26 General Electric Company Variable height slide-out rack for appliance
TR201113318A1 (tr) 2011-12-30 2013-08-22 Arcelik As Yüksekliği değiştirilebilen bir raf içeren bir soğutucu.
DE102012103915A1 (de) * 2012-05-04 2013-11-07 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Haltevorrichtung für ein Tragelement eines Schrankes sowie Kühl-, Gefrierschrank oder Weinlagerungsschrank
DE102012222857A1 (de) * 2012-12-12 2014-06-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Fachboden
DE102013201589A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Behälter
US9222723B2 (en) * 2013-07-09 2015-12-29 Whirlpool Corporation Foldable rack for a refrigerator
USD759463S1 (en) * 2014-02-21 2016-06-21 Wuerth Industrie Service Gmbh & Co. Kg Mount for storage box
CN105217163A (zh) * 2014-06-17 2016-01-06 天津瀛德科技有限公司 冷链物流保冷箱旋转托板
KR101647380B1 (ko) * 2014-11-24 2016-08-10 엘지전자 주식회사 냉장고
US9259088B1 (en) 2014-12-19 2016-02-16 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
US9357845B1 (en) 2014-12-19 2016-06-07 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly
US9989232B2 (en) 2015-03-17 2018-06-05 Whirlpool Corporation Shelf height adjusting flippers having an integrated electrical contact
CN105423676A (zh) * 2015-12-22 2016-03-23 青岛海尔股份有限公司 冰箱
EP3615740A1 (de) 2017-04-25 2020-03-04 Whirlpool Corporation Zur erfassung von atmosphärischem wasser konfigurierte kühlvorrichtung
CN109764615B (zh) * 2018-12-27 2021-03-23 海尔智家股份有限公司 盖板、抽屉组件及冰箱
US11828530B2 (en) * 2021-12-08 2023-11-28 Electrolux Home Products, Inc. Shelf assembly

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1147998A (en) * 1914-07-08 1915-07-27 Alfred A Anderson Secret drawer.
US1922585A (en) * 1931-10-10 1933-08-15 Carl H Hoffstetter Broiler oven
US2284339A (en) * 1939-12-08 1942-05-26 Servel Inc Refrigerator
US2852329A (en) * 1957-03-26 1958-09-16 Gen Motors Corp Adjustable refrigerator shelf
US3241334A (en) * 1964-05-05 1966-03-22 Philco Corp Refrigeration apparatus
US3352431A (en) * 1966-01-21 1967-11-14 American Motors Corp Refrigerator adjustable shelf
US4434344A (en) * 1982-08-12 1984-02-28 General Electric Company Self-storing meal rack for a microwave oven
US4528825A (en) * 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
US4678247A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator shelf for dispensing cans or thawing food
US4735325A (en) * 1986-06-11 1988-04-05 Clairson International Support clip
DE4143473C2 (de) * 1991-03-06 1995-01-05 Niro Plan Ag Küchenunterschrank mit Abfallbehälter
DE4427643C1 (de) * 1994-08-04 1996-02-08 Simon Desanta Schrankförmiges Möbelstück zur Aufnahme von Datenverarbeitungsgeräten
DE19531866C1 (de) * 1995-08-30 1997-02-27 Kuehbeck Alois Gmbh Regal mit wenigstens zwei Fachböden
DE29916147U1 (de) * 1999-09-14 2001-01-25 Remis Gmbh Kühlregal
DE19961786A1 (de) * 1999-12-21 2001-07-05 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kühlgerät

Also Published As

Publication number Publication date
CN1322294C (zh) 2007-06-20
CN1578896A (zh) 2005-02-09
BR0213571A (pt) 2004-10-26
US20040195945A1 (en) 2004-10-07
WO2003038356A1 (de) 2003-05-08
ATE522778T1 (de) 2011-09-15
DE10153621A1 (de) 2003-05-22
RU2004112418A (ru) 2005-06-27
ES2368423T3 (es) 2011-11-17
EP1442261A1 (de) 2004-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442261B1 (de) Kältegerät mit verstellbaren fachböden
EP2457043B1 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP1819255B1 (de) Kältegerät
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2131126B1 (de) Kühlguthalter
DE10161617C5 (de) Windelspender
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
DE102011006261A1 (de) Tür und Türabsteller für ein Kältegerät
DE3038203C2 (de) Regal zum Zurschaustellen von Schuhen
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP3195767B1 (de) Getränkebereiter mit tassentisch
DE4004278A1 (de) Warenverkaufsregal
EP2603750B1 (de) Ein kühlgerät mit einem regaltrennelement
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
EP2454542B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE202004017126U1 (de) Kühl- oder Gefriergerät mit Trägerelement
DE112007002764B4 (de) Führungsschiene für einen Kühlschrank
DE202022104986U1 (de) Schrank mit Schubladen
DE102021104299A1 (de) Pflanzregal
EP2295903A2 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE202007009777U1 (de) Mehrzweck-Wandhaltegestell
DE102009028791A1 (de) Kühlgutträger für ein Kältegerät
DE202010000853U1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE10339934A1 (de) Aufbewahrungskasten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040601

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080904

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 50215191

Country of ref document: DE

Effective date: 20111103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2368423

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111117

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111201

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50215191

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522778

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111009

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215191

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20110914

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50215191

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150527

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20160927

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161031

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

Ref country code: IT

Payment date: 20161025

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50215191

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171009