DE202007009777U1 - Mehrzweck-Wandhaltegestell - Google Patents

Mehrzweck-Wandhaltegestell Download PDF

Info

Publication number
DE202007009777U1
DE202007009777U1 DE200720009777 DE202007009777U DE202007009777U1 DE 202007009777 U1 DE202007009777 U1 DE 202007009777U1 DE 200720009777 DE200720009777 DE 200720009777 DE 202007009777 U DE202007009777 U DE 202007009777U DE 202007009777 U1 DE202007009777 U1 DE 202007009777U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vertical posts
retaining
holder
shelf
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200720009777
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Protrend Co Ltd
Original Assignee
Protrend Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Protrend Co Ltd filed Critical Protrend Co Ltd
Priority to DE200720009777 priority Critical patent/DE202007009777U1/de
Publication of DE202007009777U1 publication Critical patent/DE202007009777U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/024Shelves characterised by support bracket location means, e.g. fixing means between support bracket and shelf
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/30Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports
    • A47B57/40Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the height of detachable shelf supports consisting of hooks coacting with openings

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Mehrzweck-Wandhaltegestell, umfassend wenigstens zwei vertikale Pfosten (10), wenigstens zwei Halterungen (20) und wenigstens ein Regal (30, 60);
wobei jeder der vertikalen Pfosten (10) ein im Querschnitt U-förmiger Pfosten ist, welcher eine Frontseite, zwei laterale Seiten und eine hinten offene Seite bildet; wobei zwei längliche Reihen von beabstandeten Löchern (11) an der Frontseite gebildet sind, und eine längliche Reihe von beabstandeten Löchern (12) korrespondierend an jeder lateralen Seite der vertikalen Pfosten (10) gebildet sind; und wobei die vertikalen Pfosten (10) an einer Wandoberfläche mit der hinteren offenen Seite befestigt sind, welche der Wandoberfläche zugewandt ist;
wobei jede der Halterungen (20) an einem hinteren Ende mit zwei Paaren vertikal beabstandeter Haken (26) zum Erstrecken und Einhaken in die Löcher (11) an der Frontseite der vertikalen Pfosten (10) versehen ist, so dass die beiden Halterungen (20) an den beiden vertikalen Pfosten (10) in gleicher Höhe gehalten werden können; wobei die Halterung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Wandhaltegestell, und insbesondere ein Mehrzweck-Wandhaltegestell, welches es ermöglicht, dass Metallstangenregale, Plattenregale, heraus ziehbare Körbe, boxenartige Container etc. daran einzuhängen, um dadurch vollständige Funktionen zum Halten verschiedener Dinge vorzusehen.
  • Ein allgemeines Wandhaltegestell umfasst eine horizontale Querstange und eine Mehrzahl von vertikalen Pfosten. Die horizontale Querstange ist horizontal an einer Wandoberfläche über dem Boden oder Fußboden befestigt, und die vertikalen Pfosten hängen an der Querstange parallel voneinander beabstandet und senkrecht zu dem Boden oder Fußboden. Der vertikale Pfosten ist an einer Vorderseite mit einer Reihe von Löchern versehen, in die eine oder mehrere Halterungen eingeführt werden können, so dass ein Metalldrahtregal bzw. Metallstangenregal an den beiden horizontal korrespondierenden Halterungen an dem Gestell gehalten werden kann, um Sachen daran zu halten. Die Druckschriften US D 490697, 3701325, 5110080 etc. offenbaren Wandhaltgestelle mit der oben beschriebenen Anordnung.
  • Die bekannten Halterungen für ein Wandhaltegestell sind ausgestaltet, um nur eine Art von Elementen zum Halten von Sachen zu befestigen. Z.B. sind die in der Druckschrift US 3,701,325 und 6,024,333 offenbarten Halterungen ausgestaltet, um nur Metallstangenregale zu halten. Wenn es gewünscht wird, einen herausziehbaren Korb z.B. an einem Wandhaltegestell zu halten, wird eine andere Art einer Hal terung benötigt. Ferner sind die in der Druckschrift US 3,701,325 und 6,024,333 offenbarten Halterungen ausgestaltet, um nur ein Metallstangenregal zu halten. Wenn es gewünscht wird, zwei Metallstangenregale nebeneinander in der gleichen Höhe an dem Wandhaltegestell zu halten, sind zwei Halterungen notwendig, welche zwischen den beiden Metallstangenregalen angeordnet sind, um separat eines von diesen zu halten.
  • Wenn es gewünscht wird, einen boxenartigen Container an den vertikalen Pfosten zu halten, würde der Container die an den Frontseiten der vertikalen Pfosten vorgesehenen Löcher belegen. Deshalb sind dort an den vertikalen Pfosten in der gleichen Höhe, wie der boxenartige Container, keine Löcher zum Montieren der Halterungen verfügbar, um andere Regale an der anderen Seite der vertikalen Pfosten zu halten.
  • Eine primäre Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mehrzweck-Wandhaltegestell vorzuschlagen, welches eine Mehrzweck Halterung umfasst, welche zum Halten von Metallstangenregalen, plattenartigen Regalen, herausziehbaren Körben, Kleiderstangen etc. angepasst ist, so dass die Teile für das Wandhaltegestell vereinfacht werden können.
  • Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist es, ein Mehrzweck-Wandhaltegestell vorzusehen, dass es ermöglicht, einen boxenartigen Container zwischen zwei benachbarten vertikalen Pfosten des Gestells zu halten, ohne das Behindern von anderen Arten von Regalen oder herausziehbaren Körben an den vertikalen Pfosten, welche dem boxenartigen Container benachbart sind.
  • Um die oben genannten und andere Aufgaben und Ziele zu erreichen, umfasst das Mehrzweck-Wandhaltegestell gemäß der vorliegenden Erfindung wenigstens zwei vertikale Pfosten bzw. Stützen, wenigstens zwei Halterungen bzw. Halterung der gleichen Ausgestaltung und wenigstens ein Regal. Jeder der vertikalen Pfosten ist an einer Frontseite mit zwei länglichen Reihen von beabstandeten Löchern und an den beiden lateralen bzw. seitlichen Seiten mit einer länglichen Reihe von beabstandeten Löchern versehen. Die beiden Halterungen sind separat an zwei Paaren von korrespondierenden Löchern auf dem gleichen Niveau an den Frontseiten der beiden vertikalen Pfosten eingehängt. Das Regal ist an den beiden lateralen Seiten an den beiden Halterungen gehalten und deshalb stabil zwischen den beiden vertikalen Pfosten montiert.
  • Das Mehrzweck-Wandhaltegestell der vorliegenden Erfindung kann ferner wenigstens einen boxenartigen Container und wenigstens zwei Hakenelemente umfassen. Die Hakenelemente können an zwei korrespondierenden Löchern auf dem gleichen Niveau an den beiden gegenüberliegenden inneren lateralen Seiten der beiden vertikalen Pfosten eingehängt sein. Der boxenartige Container ist symmetrisch an den beiden hinteren lateralen Enden nahe einem oberen Bereich davon mit zwei rückwärts vorstehenden Pins versehen. Der boxenartige Container ist an den beiden Hakenelementen durch Eingreifen der beiden Pins in die beiden Hakenelementen aufgehängt und somit stabil an und zwischen den beiden vertikalen Pfosten montiert.
  • Die Halterung, welche von dem Mehrzweck-Wandhaltegestell der vorliegenden Erfindung umfasst wird, kann wenigstens eine Schiene haben, welche mit einer der beiden Seitenwände davon zum Halten einer lateralen Wand eines herausziehbaren Korbes an der Schiene verbunden ist.
  • Die Halterung, welche von dem Mehrzweck-Wandhaltegestell der vorliegenden Erfindung umfasst wird, kann einen Haltehaken haben, der mit einer unteren Seite davon verbunden ist, so dass eine quer verlaufende Kleiderstange an zwei solchen Haltehaken gehalten ist, welche an den beiden benachbarten Halterungen zum Halten von Kleiderbügeln daran hängen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Die Anordnung und die technischen Mittel, welche durch die vorliegende Erfindung verwendet werden, um die oben genannten und andere Ziele zu erreichen, können am Besten nachvollzogen werden durch Bezugnahme auf die folgende detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele und der dazu gehörigen Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Vorderansicht eines montierten Anke Mehrzweck-Wandhaltegestells gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Explosionsdarstellung, welche einen vertikalen Pfosten und eine Halterung zeigt, welche bei dem Mehrzweck-Wandhaltegestell der vorliegenden Erfindung verwendet werden;
  • 3 eine linke Seitenansicht der Halterung gemäß 2;
  • 4 eine perspektivische vergrößerte Teilansicht der Halterung;
  • 5 eine Explosionsdarstellung einer rückwärtigen perspektivischen Ansicht, welche die Halterung eines boxartigen Containers an zwei senkrechten Pfosten des Mehrzweck-Wandhaltegestells zeigt, welches in 1 dargestellt ist;
  • 6 eine vergrößerte Ansicht eines Details gemäß 5;
  • 7 eine teilgeschnittene Ansicht, welche die Halterung des boxenartigen Containers an den senkrechten Pfosten zeigt;
  • 8 eine vergrößerte Ansicht des umkreisten Bereiches gemäß 7;
  • 9 eine perspektivische Frontansicht im zusammengebautem Zustand, welche unterschiedlich ausgebildete boxenartige Container zeigt, die an den vertikalen Pfosten des Mehrzweck-Wandhaltegestells gemäß der vorliegenden Erfindung montiert sind;
  • 10 eine perspektivische Frontansicht im zusammengebautem Zustand eines Mehrzweck-Wandhaltegestells gemäß eines zweiten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • 11 die Verbindung eines plattenartigen Regals an der Halterung bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 10 gezeigt;
  • 12 eine Explosionsdarstellung, welche eine Halterung und zwei Schienen zum Verbinden mit den beiden lateralen Seiten der Halterung;
  • 13 eine perspektivische Frontansicht im zusammengebauten Zustand, welche die Verwendung mehrerer Halterungen und Schienen gemäß 12 zum Halten eines herausziehbaren Korbes an dem Mehrzweck-Wandhaltegestell gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 14 eine geschnittene Ansicht, welche die Halterung des herausziehbaren Korbes an der Schiene zeigt;
  • 15 eine Explosionsdarstellung, welche die Halterung und einen Haltehaken zum Verbinden mit einer unteren Seite der Halterung zeigt;
  • 16 eine perspektivische Ansicht im zusammengebautem Zustand, welche die Verwendung mehrerer Halterungen und Haltehaken gemäß 15 zeigt, um eine Kleiderstange daran zu halten;
  • 17 eine geschnittene Ansicht, welche die Art zeigt, in der eine Kleiderstange an der Halterung und dem Haltehaken des Mehrzweck-Wandhaltegestells gemäß der vorliegenden Erfindung gehalten ist;
  • 18 eine Explosionsdarstellung einer Frontansicht, welche die Verbindung zweier vertikaler Pfosten des Mehrzweck-Wandhaltegestells gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 19 eine geschnittene Seitenansicht im zusammengebautem Zustand gemäß 18.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Unter Bezugnahme auf 1 umfasst ein Mehrzweck-Wandhaltegestell 1 gemäß eines ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung eine horizontale Stange 40, wenigstens zwei vertikale Pfosten 10, wenigstens zwei Halterungen 20 bzw. Haltearme und wenigstens ein Metallgitterregal 30. Die Halterung 20 sind an den vertikalen Pfosten 10 montiert, um das Gitterregal 30 daran zu befestigen, so dass eine Grundform des Mehrzweck-Wandhaltegestells 1 vorgesehen ist.
  • Jeder der vertikalen Pfosten 10 ist ein im Querschnitt U-förmiger Pfosten, welcher eine Frontseite, zwei laterale Seiten und eine hintere offene Seite bildet. Die beiden länglichen Reihen von beabstandeten Löchern 11 sind an den Frontseiten gebildet und eine längliche Reihe von beabstandeten Löchern 12 ist korrespondierend an jeder lateralen Seite der vertikalen Pfosten 10 gebildet. Die vertikalen Pfosten 10 sind an einer Wandoberfläche mit der hinteren offenen Seite, welche der Wandoberfläche zugewandt ist, befestigt. Des Weiteren sind die vertikalen Pfosten 10 an der Wandoberfläche in einem vorbestimmten verbleibenden fixierten Abstand zwischen ihnen gehalten.
  • Die beiden vertikalen Pfosten 10 sind an einem oberen Ende der horizontalen Querstange 40 verbunden, so dass die vertikalen Pfosten 10 parallel zueinander und rechtwinklig zum Boden oder Fußboden sind, wobei zwei korrespondierende Löcher 11 oder 12 im gleichen Niveau an den beiden senkrechten Pfosten 10 vorgesehen sind. Dies ist für den Fachmann bekannt, und wird deshalb hier nicht weiter im Detail beschrieben.
  • Gemäß der 2 und 3 umfasst jede der Halterungen 20 zwei Seitenwände 21 und eine verlängerte Bodenwand 22, welche sich zwischen den unteren Rändern der beiden Seitenwänden 21 erstreckt und mit diesen verbunden ist. Die beiden Seitenwände 21 sind parallel zueinander und haben jeweils einen horizontalen oder beinahe horizontalen oberen Rand. Die beiden Seitenwände 21 sind entsprechend an den oberen Rändern mit einer Mehrzahl von Halteausnehmungen 23, 24, 25 versehen. Das Metalldraht- bzw. Metallgitterregal 30 umfasst eine Mehrzahl von quer verlaufenden Metallstangen 31, 32, 33. Das Metalldrahtregal 30 ist stabil zwischen den beiden benachbarten Halterungen 20 durch Befestigung der beiden lateralen Enden der quer verlaufenden Metallstangen 31, 32, 33 in den Halteausnehmungen 23, 24, 25 an den beiden inneren Seitenwänden 21 der beiden benachbarten Halterungen 20 gehalten. Da an jeder der beiden Seitenwände 21 einer der Halterungen 20 ein Metalldrahtregal beziehungsweise Metallstangenregal 30 gehalten werden kann, können zwei Metallstangenregale 30 an einer Halterung 20 an zwei gegenüberliegenden lateralen Seiten gehalten werden.
  • Die beiden Seitenwände 21 der Halterung 20 sind an dem entsprechenden hinteren Ende mit zwei vertikalen beabstandeten Haken 26 versehen. Die Haken 26 an den hinteren Enden der beiden Seitenwände 21 können sich in die Öffnungen 11 an der vorderen Seite der vertikalen Pfosten 10 erstrecken und darin einhaken, so dass die Halterung 20 an dem Mehrzweck-Wandhaltegestell 1 gehalten wird. Wenn die Halterung 20 vollständig an dem vertikalen Pfosten 10 des Wandhaltegestells 1 montiert ist, sind die oberen Ränder der beiden Seitenwände 21 in oder nahe einer horizontalen Position. Die Halteausnehmungen 23, 24, 25 an jeder der beiden Seitenwände 21 der Halterung 20 sind dazu bestimmt, jeweils ein laterales Ende der quer verlaufenden Metallstangen 31, 32, 33 des Metalldrahtregals 30 aufzunehmen, so dass das Metalldrahtregal 30 an den Halterungen 20 gehalten werden kann und jede Halterung 20 in der Lage ist, die beiden Metalldrahtregale 30 an den gegenüberliegenden lateralen Seiten zu halten.
  • Ein elastischer Anschlag 27 ist an der Halterung 20 hinter den beiden hintersten Halteausnehmungen 23 an den Seitenwänden 21 angeordnet, so dass normalerweise die beiden hintersten Öffnungen an den beiden hintersten Halteausnehmun gen 23 blockiert sind und verhindern, dass die quer verlaufenden Metallstangen 31 der Metallstangenregale 30 aus den Halteausnehmungen 23 bewegt werden.
  • Die hintersten Halteausnehmungen 23 an den Seitenwänden 21 der Halterung 20 haben jeweils eine rückwärtige Öffnung. Der elastische Anschlag 27 ist an einer Position angeordnet, um die rückwärtigen Öffnungen der Halteausnehmungen 23 zu blockieren, so dass die Metallstangen 31 der Metallstangenregale 30, welche in den Halteausnehmungen 23 aufgenommen sind, zum Verhindern des Herausbewegens aus den Halteausnehmungen 23 über die rückwärtigen Öffnungen arretiert sind.
  • Das Metallstangenregal 30 wird durch miteinander durch Schweißen verbundene Metallstangen gebildet, und umfasst eine Mehrzahl von quer verlaufenden Metallstangen 31, 32, 33, 34, welche parallel zueinander angeordnet sind und entsprechend mit zwei lateralen Enden der beiden länglichen Metallstangen 35 verbunden sind. Die quer verlaufenden Metallstangen 31 und 34 bilden jeweils einen hinteren und einen vorderen Rand des Metallstangenregals 30, und die länglichen Metallstangen 35 bilden zwei laterale Ränder des Metallstangenregals 30. Wenn ein laterales Ende der quer verlaufenden Metallstangen 31, 32, 33 des Metalldrahtregals 30 sequenziell in den Halteausnehmungen 23, 24, 25 an einer Seitenwand 21 der Halterung 20 aufgenommen werden, wird die längliche Metallstange 35, welche mit den Enden der Metallstangen 31, 32, 33, korrespondiert, gegen eine innere Oberfläche von dieser Seitenwand 21 gepresst, um zu verhin- dern, dass das Metallstangenregal 30 seitwärts von der Halterung 20 getrennt wird.
  • Gemäß 4 umfasst der elastische Anschlag 27 ein umgekehrt U-förmiges Element 271 und ein elastisches Element 272. Das elastische Element 272 drückt normalerweise das umgekehrt U-förmige Element 271 aufwärts, um eine obenliegende Position hinter den Halteausnehmungen 23 einzustellen, um es zu blockieren. Ein erster unbeweglich an der Halterung 20 befestigter Niet 275 erstreckt sich in einer länglichen Ausnehmung 274, welche vertikal an dem umgekehrt U-förmigen Element 271 gebildet ist. Ein zweiter Niet 276, der unbeweglich an dem umgekehrt U-förmigen Element 271 befestigt ist, erstreckt sich in einer L-förmigen Führungsausnehmung 273, welche an der Halterung 20 gebildet ist, so dass das umgekehrt U-förmige Element 271 aufwärts und abwärts in der L-förmigen Führungsausnehmung 273 über den zweiten Niet 276 bewegt werden kann. Das elastische Element 272 ist mit den beiden Enden mit dem ersten und dem zweiten Niet 275, 276 verbunden, so dass das umgekehrt U-förmige Element 271 automatisch in die obenliegende Position über das elastische Element 272 gebracht werden kann.
  • Ein oberer Bereich bzw. Oberseite 277 des umgekehrt U-förmigen Elements 271 hat eine leicht aufwärts und abwärts geneigte Oberfläche. Wenn ein Ende der quer verlaufenden Metallstange 31 des Metallstangenregals 30 gegen den oberen Bereich 277 des umgekehrt U-förmigen Elements 271 gedrückt wird, wird die Metallstange 31 dazu gebracht, sich aufwärts entlang des geneigten oberen Bereiches 277 zu bewegen, während das ganze umgekehrt U-förmige Element 17a abwärts in folge des Gewichtes des Metallstangenregals 30 bewegt wird, und dann automatisch in die Halteausnehmung 23 bewegt wird. An diesem Punkt wird das umgekehrt U-förmige Element 271 automatisch durch das elastische Element 272 angehoben, um die rückwärtige Öffnung der Halteausnehmung 23 wieder zu blockieren und die Metallstange 31 dahinter anzuordnen. Während dessen sinken die Enden der quer verlaufenden Metallstangen 32, 33 des Metallstangenregals 30 entsprechend in die Halteausnehmungen 24, 25 an der Halterung 20, um eine laterale Seite des Metallstangenregals 30 an der Halterung 20 stabil zu halten und zu befestigen. Wenn die beiden lateralen Seiten eines Metallstangenregals 30 separat an den beiden benachbarten Halterungen 20 gehalten und befestigt sind, ist das Metallstangenregal 30 zum Gebrauch an dem Wandhaltegestell 1 montiert. Wenn es gewünscht wird das Metallstangenregal 30 von dem Gestell 1 abzumontieren, wird das umgekehrt U-förmige Element 271 mit dem zweiten Niet 276 einfach abwärts bewegt, der in einem unteren Ende der L-förmigen Führungsausnehmung 273 angeordnet ist. An diesem Punkt wird das umgekehrt U-förmige Element 271 in einer unteren Position gehalten und die quer verlaufende Metallstange 31 des Metallstangenregals 30 kann aus der Halteausnehmung 23 entfernt werden, um das Metallstangenregal 30 von dem Wandhaltegestell 1 zu demontieren.
  • Die Halteausnehmungen 24, 25 an den Seitenwänden 21 der Halterung 20 sind L-förmige Nuten bzw. Ausnehmungen mit einem offenen vertikalen Abschnitt und einem unteren horizontalen Abschnitt. Die quer verlaufenden Metallstangen 32, 33 des Metallstangenregals 30 gelangen über den oben offenen vertikalen Abschnitt in die L-förmigen Halteausnehmungen 24, 25. Wenn das Metallstangenregal 30 weiter vorwärts gedrückt wird, werden die Metallstangen 32, 33 in den unteren horizontalen Abschnitt der Halteausnehmungen 24, 25 bewegt, um die Aufwärtsbewegung des Metallstangenregals 30 zu begrenzen.
  • Ein vorderes Ende 28 jedes der Seitenwände 21 der Halterung 20 ist vorgesehen, um die vordere quer verlaufende Metallstange 34 des Metallstangenregals 30 zu halten. Ein Vorsprung 281 ist in der Nähe hinter dem vorderen Ende 28 gebildet, um die Rückwärtsbewegung der Metallstange 34 zu unterbinden, so dass das montierte Metallstangenregal 30 an dem Wandhaltegestell 1 stabil gehalten wird.
  • Gemäß der 5 und 6 kann das Mehrzweck-Wandhaltegestell 1 gemäß der vorliegenden Erfindung ferner wenigstens einen boxenartigen Container 50 und wenigstens zwei Hakenelemente 51 umfassen. Das Hakenelement 51 ist ein flaches Element, und ist an einer Außenseite mit wenigstens einem sich abwärts erstreckenden Hakenabschnitt 511 und an einer Oberseite mit einer offenen Ausnehmung 512 versehen. Die beiden Hakenelemente 51 hängen an den beiden vertikalen Pfosten 10, indem sich die Hakenabschnitte 511 separat in die beiden Lochsätze 12 in gleicher Höhe an zwei gegenüberliegenden inneren lateralen Seiten der beiden vertikalen Pfosten 10 erstrecken, wie in den 7 und 8 gezeigt.
  • Der boxenartige Container 50 umfasst ein quadratisches oder rechteckiges Gehäuse, welches einen Innenraum zum Aufnehmen von Sachen begrenzt. Wie aus 5 gesehen werden kann, ist der boxenartige Container 50 symmetrisch an den beiden hinteren lateralen Enden nahe eines Deckels bzw. oberen Abschnittes mit zwei rückwärtig vorstehenden Stiften 52 versehen. Jeder der Stifte 52 hat ein freies Ende, welches als diametrisch erweiterter Kopf 53 geformt ist, und der Kopf 53 hat einen äußeren Durchmesser, der größer als eine Breite der offenen Ausnehmung 512 an dem Hakenelement 51 ist. Der boxenartigen Container 50 wird an den beiden vertikalen Pfosten 10 durch Verbleiben der beiden Stifte 52 in den Ausnehmungen 512 der beiden Hakenelemente 51 mit den erweiterten Köpfen 53 montiert, welche hinterhalb der Ausnehmungen 512 angeordnet sind, wie in den 7 und 8 gezeigt.
  • Der boxenartige Container 50 hat eine Gesamtbreite, die etwas kleiner als und sehr nahe dem Abstand zwischen den beiden vertikalen Pfosten 10 ist, so dass der Container 50 stabil an und zwischen den beiden vertikalen Pfosten 10 mit den beiden gegenüberliegenden inneren lateralen Seiten der beiden vertikalen Pfosten 10 gehalten werden kann, welche angemessen an den beiden lateralen Seiten des boxenartigen Containers 50 gelagert sind.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, wie in 1 gezeigt, wird der Innenraum des boxenartigen Containers 50 in zwei Fächer unterteilt. Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung, wie in 9 gezeigt, umfasst das Mehrzweck-Wandhaltegestell 1 einen boxenartigen Container 50a mit einer Mehrzahl von Schubfächern 54, und einen weiteren boxenartigen Container 50b, welcher mit einer Fronttür 55 ausgerüstet ist. Da es eine breit gefächerte Auswahl von boxenartigen Containern 50, 50a, 50b gibt, welche unterschiedliche räumliche Ausgestaltungen aufweisen, ist dies für das Wandhaltegestell 1 gemäß der vorliegenden Erfindung komfortabler und praktischer für den Gebrauch.
  • Wenn der boxenartige Container 50 an dem Gestell 1 montiert ist, sind nur die Löcher 12 an den inneren lateralen Seiten der beiden senkrechten Pfosten 10 belegt. Die Löcher 11 an den Frontseiten der vertikalen Pfosten 10 in der gleichen Höhe des Containers 50 sind für die Halterungen 20 noch verfügbar, um daran andere Metallstangenregale 30 zu befestigen, wie in 1 gezeigt.
  • 10 zeigt die Verwendung der Halterungen bzw. der Haltewinkel 20 gemäß der vorliegenden Erfindung, um ein plattenartiges Regal 60 daran zu halten. Bezug nehmend auf 11 wird das plattenartige Regal 60 entlang jeder lateralen Seite einer unteren Bodenoberfläche mit drei U-förmigen Metallstangen 61, entsprechend der Halteausnehmungen 23, 24, 25 an den Seitenwänden 21 der Halterung 20 versehen. Die U-förmigen Metallstangen 61 umfassen einen horizontalen Bodenabschnitt 62, der in eine Richtung sich erstreckt, senkrecht zu den Halteausnehmungen 23, 24, 25 und den beiden vertikalen Seitenabschnitte 63. Wenn das plattenartige Regal 60 an der Halterung 20 mit den U-förmigen Metallstangen 61 montiert ist, welche in den Halteausnehmungen 23, 24, 25 aufgenommen sind, werden die äußeren der vertikalen Seitenabschnitte 63 der U-förmigen Metallstangen 61 gegen die innere Oberfläche der Seitenwand 21 gedrückt, um das plattenartige Regal 60 an der Halterung 20 im Gebrauch stabil zu halten.
  • Bezug nehmend auf die 12, 13 und 14 kann die Halterung 20 eine Schiene 65 haben, welche außen mit jeder Seitenwand 21 zum Halten eines herausziehbaren Korbes 67 verbunden ist. Die beiden Seitenwände 21 der Halterung 20 sind jeweils entsprechend mit einem hinteren und einem vorderen Einführungsloch 29 versehen. Die Schiene 65 ist an vorbestimmten Positionen mit zwei L-förmigen Hakenstreifen 26 versehen, welche mit den hinteren und vorderen Einführungslöchern 29 an den Seitenwänden 21 korrespondieren. Die Schiene 65 kann mit der Halterung 20 durch einfaches Einführen der beiden L-förmigen Streifen 66 in die beiden Einführungslöcher 29 verbunden werden. Der herausziehbare Korb 67 kann zwischen den beiden Schienen 65 und an diesen gehalten sein, welche mit zwei benachbarten Halterungen 20 verbunden sind. Der herausziehbare Korb 67 ist an seinen Oberseiten der beiden lateralen Seitenwänden mit zwei sich nach außen erstreckenden Abschnitten 68 versehen, welche verschiebbar in den beiden Schienen 65 angeordnet sind, um dadurch den herausziehbaren Korb 67 an den Schienen 65 zu halten.
  • Bezug nehmend auf die 15, 16 und 17 kann die Halterung 20 ferner einen Haltehaken 70 haben, welcher mit einer unteren Seite daran verbunden wird. Zu diesem Zweck wird die verlängerte Bodenwand 22 der Halterung 20 an einer vorbestimmten Position mit einer sich länglich erstreckenden schmalen Ausnehmung 201 versehen. Der Haltehaken 70 ist an einer Oberseite mit einem aufwärts vorstehenden Streifen 71 versehen, welcher sich in die gleiche Richtung erstreckt, wie die verlängerte Bodenwand 22, und wird nur an einem nä herungsweise mittleren Abschnitt an der Oberseite des Haltehakens 70 verbunden, so dass ein vorderer und ein hinterer Abschnitt des Streifens 71 länglich von dem näherungsweise mittleren Abschnitt vorsteht; und ist an einem freien unteren Ende mit einer Halteaussparung 72 versehen. Der Streifen 71 hat eine Gesamtlänge, die länger als die Länge der schmalen Ausnehmung 201 ist. Der Haltehaken 70 ist zunächst mit der Unterseite der Halterung 20 durch den sich durch die schmale Ausnehmung 201 erstreckenden vorderen oder hinteren Abschnitt des Streifens 71 verbunden, und dann durch Verändern des Streifens 71 von einem Ende der schmalen Ausnehmung 201 zum Ermöglichen des Erstreckens zu dem anderen Endabschnitt des Streifens 71 in der schmalen Ausnehmung 201, wird dann der Haltehaken 70 für die beiden Ende Abschnitte des Streifens 71 bewegt, um an einer Innenseite der schmalen Ausnehmung 201 zu verbleiben. Eine Kleider- oder Anzugstange 73 kann horizontal an den Halteaussparungen 72 der wenigstens zwei Haltehaken 70 zum Halten einer Mehrzahl von Kleiderbügeln (nicht gezeigt) verbleiben. Mit dem an der Halterung 20 noch versehenen Haltehaken 70 kann die Halterung 20 noch verwendet werden, um ein Metallstangenregal 30 oder ein Flachplattenregal 60 daran zu befestigen.
  • Gemäß der 18 und 19 ist jeder vertikale Pfosten 10 mit einem unteren Ende mit zwei horizontalen schmalen Schlitzen 13, welche korrespondierend an den beiden lateralen Seiten der vertikalen Pfosten 10 gebildet werden, und einem zurückweichenden Abschnitt 14 gleich unterhalb jedes horizontalen Schlitzes 13 versehen. Die beiden vertikal ausgerichteten Pfosten 10 können mit ihren Enden durch das in Eingriff bringen der horizontalen Schlitze 13 mit einer separaten Verbindungsklammer 80 verbunden werden, um die Gesamtlänge der vertikalen Pfosten 10 des Wandhaltegestells 1 zu erhöhen.
  • Die Verbindungsklammer 80 umfasst eine obere und eine untere horizontale Endwand 81, 82, und ist jeweils an zwei lateralen Rändern einer unteren Hälfte mit einer sich vorwärts erstreckenden Seitenwand 83 versehen. Alle Endwände 81, 82 und die Seitenwände 83 erstrecken sich vorwärts. Die zurückweichenden Abschnitte 14 unterhalb der Schlitze 13 der vertikalen Pfosten 10 haben eine Tiefe, welche etwas größer ist als eine Materialdicke der Verbindungsklammer 80. Es ist zu beachten, dass ein unterer Pfosten 10 der beiden vertikal ausgerichteten Pfosten 10 in einer umgekehrten Position ist, und der obere Pfosten der beiden vertikal ausgerichteten Pfosten 10 an einer Wandoberfläche vorher befestigt ist, um mit dem unteren vertikalen Pfosten 10 verbunden zu werden. Um den unteren vertikalen Pfosten 10 mit dem oberen zu verbinden, welcher immer an der Wandoberfläche befestigt wird, wird zunächst die Verbindungsklammer 80 in eine Lücke zwischen der Wandoberfläche und den zurückweichenden Abschnitten 14 an dem unteren Ende des oberen vertikalen Pfostens 10 seitlich geschoben, so dass die horizontale obere Endwand 81 der Verbindungsklammer 80 in den horizontalen Schlitzen 13 des oberen vertikalen Pfostens 10 angeordnet sind. Dann werden die horizontalen Schlitze 13 des unteren vertikalen Pfostens 10 mit der horizontalen unteren Endwand 82 der Verbindungsklammer 80 ausgerichtet, so dass der untere vertikale Pfosten 10 korrekt unterhalb angeordnet ist und mit dem oberen vertikalen Pfosten 10 ausgerichtet ist. Schließlich wird der untere vertikale Pfosten 10 an der Wandoberfläche befestigt. Zu diesem Zeitpunkt werden die beiden vorwärts sich erstreckenden Seitenwände 83 der Verbindungsklammer 80 gegen die inneren Oberflächen der beiden lateralen Seiten des unteren vertikalen Pfostens 10 gepresst. Da der vertikale Pfosten 10 an der Wandoberfläche in bekannter Weise befestigt wird, wird dies nicht im Detail hier beschrieben.
  • Das Mehrzweck-Wandhaltegestell gemäß der vorliegenden Erfindung benötigt nur eine Art der Halterung, welche verwendet werden kann, um wahlweise irgendein Regal, einen herausziehbaren Korb und eine Kleiderstange zu halten. Deshalb sind die von dem Mehrzweck-Wandhaltegestell gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Halterungen bzw. Haltewinkel vereinfacht. Ferner erlaubt das Bereitstellen der Löcher an den beiden lateralen Seiten der vertikalen Pfosten das Halten eines boxenartigen Containers oder dergleichen zwischen benachbarten vertikalen Pfosten, welches dem Wandhaltegestell weitere Funktionen ermöglicht.

Claims (11)

  1. Mehrzweck-Wandhaltegestell, umfassend wenigstens zwei vertikale Pfosten (10), wenigstens zwei Halterungen (20) und wenigstens ein Regal (30, 60); wobei jeder der vertikalen Pfosten (10) ein im Querschnitt U-förmiger Pfosten ist, welcher eine Frontseite, zwei laterale Seiten und eine hinten offene Seite bildet; wobei zwei längliche Reihen von beabstandeten Löchern (11) an der Frontseite gebildet sind, und eine längliche Reihe von beabstandeten Löchern (12) korrespondierend an jeder lateralen Seite der vertikalen Pfosten (10) gebildet sind; und wobei die vertikalen Pfosten (10) an einer Wandoberfläche mit der hinteren offenen Seite befestigt sind, welche der Wandoberfläche zugewandt ist; wobei jede der Halterungen (20) an einem hinteren Ende mit zwei Paaren vertikal beabstandeter Haken (26) zum Erstrecken und Einhaken in die Löcher (11) an der Frontseite der vertikalen Pfosten (10) versehen ist, so dass die beiden Halterungen (20) an den beiden vertikalen Pfosten (10) in gleicher Höhe gehalten werden können; wobei die Halterung (20) zwei Seitenwände (21) und eine längliche Bodenwand (22) aufweist, welche sich zwischen den unteren Rändern der beiden Seitenwände (21) erstreckt und mit diesen verbunden ist; wobei die zwei Seitenwände (21) jeweils an dem oberen Rand mit einer Mehrzahl korrespondierender Halteausnehmungen (23, 24, 25) versehen sind; und wobei ein elastischer Anschlag (27) an dem hinteren Ende der Halterung (20) angeordnet ist, um die beiden hintersten Hal teausnehmungen (23) an den beiden Seitenwänden (21) zu blockieren; und wobei das Regal (30, 60) wenigstens zwei quer verlaufende Metallstangen (31, 32, 33, 34) umfasst, welche an dem Regal (30, 60) korrespondierend mit den Halteausnehmungen (23, 24, 25) an den beiden Seitenwänden (21) der Halterung (20) angeordnet sind; wobei das Regal (30, 60) zwischen den beiden Halterungen (20) durch korrespondierende Anordnung zweier lateraler Enden der quer verlaufenden Metallstangen (31, 32, 33, 34) in den Halteausnehmungen (23, 24, 25) an den beiden inneren Seitenwänden (21) der beiden Halterungen (20) fest gehalten sind; und wobei die quer verlaufenden Metallstangen in den hintersten Halteausnehmungen (23) an den beiden Halterungen (20) angeordnet sind, um durch die elastischen Anschläge (27) vor dem Austreten aus den hintersten Halteausnehmungen (23) arretiert zu werden.
  2. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein boxenartiger Container (50, 50a, 50b) und wenigstens zwei Hakenelemente (51) vorgesehen sind; wobei der als quadratisches Gehäuse ausgebildete boxenartige Container (50, 50a, 50b) eine Gesamtbreite hat, die etwas kleiner ist und etwa einem Abstand zwischen den beiden vertikalen Pfosten (10) entspricht, und symmetrisch an zwei hinteren lateralen Enden in der Nähe einer Oberseite mit zwei rückwärtig vorstehenden Pins (52) versehen ist, wobei jeder von diesen ein freies Ende hat, das als diametrisch sich vergrößernder Kopf (53) ausgebildet ist; und jeder der Hakenelemente (51) ein flaches Element ist, das an einer Außenseite mit wenigstens einem sich nach unten erstreckenden Hakenabschnitt und mit einer nach oben geöffneten Ausnehmung an einer Oberseite versehen ist; und wobei die beiden Hakenelemente (51) an den beiden vertikalen Pfosten (10) durch separates Erstrecken der Hakenabschnitte in zwei Löcher (12) in der gleichen Höhe an den beiden gegenüberliegenden inneren lateralen Seiten der beiden vertikalen Pfosten (10) hängen; und wobei der boxenartige Container (50, 50a, 50b) an den beiden vertikalen Pfosten (10) durch Verbleiben der beiden Pins (52) in den Ausnehmungen (512) der beiden Hakenelemente (51) mit den vergrößerten Köpfen (53) gehalten ist, welche hinter den Ausnehmungen (512) angeordnet sind.
  3. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden hintersten Halteausnehmungen (23, 24, 25) an den beiden Seitenwänden (21) der Halterung (20) eine rückwärts gerichtete Öffnung hat.
  4. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elastische Anschlag (27) ein umgekehrt U-förmiges Element (271) und ein elastisches Element (272) umfasst, wobei der elastische Anschlag (27) entlang einer Führungsausnehmung (274) aufwärts und abwärts bewegbar ist; und wobei das elastische Element normalerweise das umgekehrt U-förmige Element (271) in eine erhöhte Position drückt, um jeweils hinter und nahe der hintersten Halteausnehmungen (23) an der Halterung (20) angeordnet zu sein.
  5. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das umgekehrt U-förmige Element (271) eine Oberseite (277) hat, welche durch eine leicht vorwärts und abwärts ausgerichtete Oberfläche begrenzt wird.
  6. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal ein Metallstangenregal (30) ist, umfassend eine Mehrzahl von parallel angeordneten quer verlaufenden Metallstangen (31, 32, 33) und zwei längsgerichtete Metallstangen, welche separat im rechten Winkel mit zwei lateralen Enden der quer verlaufenden Metallstangen (31, 32, 33) verbunden sind; und wobei die beiden lateralen Enden der quer verlaufenden Metallstangen (31, 32, 33) in den Halteausnehmungen (23, 24, 25) im rechten Winkel zu den Halterungen (20) korrespondierend angeordnet und befestigt sind.
  7. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Regal ein plattenartiges Regal (60) ist, welches entlang jeder lateralen Seite einer unteren Bodenoberfläche mit einer Mehrzahl von U-förmigen Metallstangen (61) versehen ist, welche mit den Halteausnehmungen (23, 24, 25) an den Seitenwänden (21) der Halterung (20) korrespondieren; wobei die U-förmige Metallstange (61) einen horizontalen Bodenab schnitt (62), der sich in eine Richtung erstreckt, die senkrecht zu der Richtung der Halteausnehmungen (23, 24, 25) ist, und zwei vertikale Seitenabschnitte (63) umfasst; und wobei einer der äußeren vertikalen Seitenabschnitte (63) der U-förmigen Metallstangen (61) gegen die innere Oberfläche der Seitenwand (21) gepresst wird, wenn das plattenartige Regal (60) an der Halterung (20) mit den U-förmigen Metallstangen (61) gehalten wird, welche in den Halteausnehmungen (23, 24, 25) aufgenommen sind.
  8. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Mehrzahl der Halteausnehmungen (23, 24, 25) an der Halterung (20) eine L-förmige Halteausnehmung ist.
  9. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein herausziehbarer Korb (67) und wenigstens zwei Schienen (65) vorgesehen sind, wobei jede der zwei Schienen (65) an vorbestimmten Positionen mit zwei L-förmigen Hakenstreifen (66) versehen ist, und wobei jede der beiden Seitenwände (21) der Halterung (20) mit einem entsprechenden hinteren und einem vorderen Einführungsloch (29) zum Einführen der L-förmigen Hakenstreifen (66) versehen ist, so dass die Schiene (65) mit der Halterung (20) verbunden ist; und wobei der herausziehbare Korb (67) an den Oberseiten der beiden lateralen Seitenwände mit zwei sich nach außen erstreckenden Abschnitten (68) versehen ist, welche verschiebbar an den beiden Schienen (65) verbleiben, welche jeweils mit den inneren Seitenwänden (21) der beiden benachbarten Halterungen (20) verbunden sind.
  10. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Kleiderstange (73) und wenigstens zwei Haltehaken (70) vorgesehen sind; wobei jeder der Haltehaken (70) an einem unteren freien Ende mit einer Halteaussparung (72), in der die Kleiderstange (73) gehalten ist, und an einer Oberseite mit einem aufwärts sich erstreckenden Streifen (71) versehen ist, welcher sich in die gleiche Richtung erstreckt wie die längliche Bodenwand (22) der Halterung (20); und wobei die längliche Bodenwand (22) der Halterung (20) an einer vorbestimmten Position mit einer sich länglich erstreckenden schmalen Ausnehmung (201) versehen ist, in der sich der aufwärts vorstehende Streifen (71) an dem Haltehaken (70) erstreckt, um dadurch den Haltehaken (70) mit einer unteren Seite der Halterung (20) zu verbinden.
  11. Mehrzweck-Wandhaltegestell nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der aufwärts vorstehende Streifen (71) nur mit einem nahezu mittleren Abschnitt mit der Oberseite des Haltehakens (70) verbunden ist, so dass ein vorderer und ein hinterer Abschnitt des Streifens (71) in Längsrichtung von dem nahezu mittleren Abschnitt vorsteht; und wobei der Streifen (71) eine Gesamtlänge hat, die länger ist als die der schmalen Ausnehmung (201), welche an der länglichen Bodenwand (22) der Halterung (20) vorgesehen ist.
DE200720009777 2007-07-13 2007-07-13 Mehrzweck-Wandhaltegestell Expired - Lifetime DE202007009777U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009777 DE202007009777U1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Mehrzweck-Wandhaltegestell

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720009777 DE202007009777U1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Mehrzweck-Wandhaltegestell

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007009777U1 true DE202007009777U1 (de) 2007-09-20

Family

ID=38537368

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200720009777 Expired - Lifetime DE202007009777U1 (de) 2007-07-13 2007-07-13 Mehrzweck-Wandhaltegestell

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007009777U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012464A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 christore aludesign GmbH Befestigungsmittel zur Befestigung eines Elements, wie eines Möbels, sowie Möbel und Scheibensperre hierzu

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012012464A1 (de) * 2012-06-21 2013-12-24 christore aludesign GmbH Befestigungsmittel zur Befestigung eines Elements, wie eines Möbels, sowie Möbel und Scheibensperre hierzu

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1442261B1 (de) Kältegerät mit verstellbaren fachböden
DE102006037541A1 (de) Behälteranordnung für einen Kühlschrank
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
DE7801757U1 (de) Halter zur aufnahme und darbietung von werkzeugen, die insbesondere auf maschinen mit numerischer kontrolle verwendbar sind
DE102006012456A1 (de) Geschirraufnahmeelement einer Geschirrspülmaschine
EP2789286A1 (de) Besteckschublade für einen Geschirrspüler
DE202009010237U1 (de) Tablarträger und Tablaranordnung
DE202005006353U1 (de) Transportvorrichtung für Stückgut
DE1976907U (de) Ausstellung- und verkaufsregal.
DE2817808C3 (de) Aktenschrank zum vertikalen Einhängen von großformatigen Schriftstücken
DE202007009777U1 (de) Mehrzweck-Wandhaltegestell
DE10155588A1 (de) Handwagen oder Stationärregal
EP0458400A1 (de) Lanzettenhalter
DE2816999C3 (de) Verkaufsständer, insbesondere für Trockenbatterien
DE4411467C2 (de) Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden
DE3903954C1 (en) Arrangement for holding and presenting merchandise packs
WO2002080738A1 (de) Halteeinrichtung für das lagern von dosen in kühlschränken
DE10241489A1 (de) Teleskopartiges System und Auszug für einen Gargutträger
DE102013225088A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer Führungsvorrichtung für mehrere Behälter in einem Innenraum des Haushaltskältegeräts
EP0319507B1 (de) Facheinrichtung
DE202008000717U1 (de) Präsentationsmöbel
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE2600025C2 (de) Schubkastenschrank
DE10113432B4 (de) Regalanordnung
DE20320074U1 (de) Hängeschrank aus Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20071025

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20100908

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140201