EP2789286A1 - Besteckschublade für einen Geschirrspüler - Google Patents
Besteckschublade für einen Geschirrspüler Download PDFInfo
- Publication number
- EP2789286A1 EP2789286A1 EP20130001879 EP13001879A EP2789286A1 EP 2789286 A1 EP2789286 A1 EP 2789286A1 EP 20130001879 EP20130001879 EP 20130001879 EP 13001879 A EP13001879 A EP 13001879A EP 2789286 A1 EP2789286 A1 EP 2789286A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- groove
- wing
- cutlery drawer
- drawer according
- cutlery
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/502—Cutlery baskets
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/50—Racks ; Baskets
- A47L15/503—Racks ; Baskets with foldable parts
Definitions
- the invention relates to a cutlery drawer for a dishwasher.
- a cutlery drawer Under a cutlery drawer is a basket-like receptacle in the broadest sense to understand, which is suitable for receiving cutlery, especially in a recumbent position, and which can be arranged to be pulled out in the dishwasher.
- the cutlery drawer may, at least in certain areas, also be suitable for receiving other small crockery, such as e.g. Espresso cups.
- a cutlery drawer for a dishwasher which comprises a frame in which a plurality of inserts are movably arranged.
- the two lateral inserts are arranged horizontally displaceable on the frame.
- a middle insert is provided, which is fastened by means of hangers on the frame, wherein the hangers are slidingly movable in the transverse direction.
- the hangers have guide pins which engage in guide grooves on the front and back plates of the middle part.
- the guide grooves have a slanted, elongated central region and two short, approximately horizontal end regions. This configuration of the guide grooves and their interaction with the guide pin is achieved that a horizontal displacement of the hanger of the center insert a vertical lifting or Lowering, ie a vertical displacement, causes the center insert.
- the inventive cutlery drawer comprises a receiving part for receiving dishes to be washed, in particular cutlery and small dishes such.
- the receiving part comprises a central part and a first lateral wing.
- the receiving part is provided with guide means, via which the first wing is connected to the central part in such a way that it can be displaced laterally or transversely and swiveled in its inclination relative to the central part.
- the first wing is from its horizontal starting position at least upwards, but preferably also pivoted downwards.
- a second side wing is provided, which is arranged on the central part opposite to the first side wing, wherein the second wing is connected via the guide means with the central part, that it is pivotable in its inclination relative to the central part and preferably also laterally or in Transverse direction is displaced. Also, the second wing is preferably pivoted from its horizontal starting position up and down.
- each link guide preferably has a first groove and a first sliding block, which is forcibly guided in the first groove.
- the first groove has a curved groove portion with at least two end points beyond which the first sliding block can not extend, the first of the end points being located above the second end point.
- the two end points form detent points / result in detent positions from which the first sliding block does not unintentionally, i. in particular not without force from the user, can slip out.
- the first groove is curved in the direction of the center of the middle part.
- the first groove preferably has an elongated portion extending inwardly toward the center of the central portion, which branches off the curved portion of the first groove between the first and second endpoints and has a third endpoint at its end forms, which also forms a resting point for the first sliding stone.
- the first groove on the central part and the sliding block are preferably arranged on the first wing.
- the first sliding block may be arranged on the middle part and the first groove on the first wing.
- the slotted guide for pivoting and optionally for lateral displacement of the second wing if provided, a second groove and a second sliding block, which are preferably designed and arranged as described for the first groove and the first sliding block (but mirror-inverted). Is not a lateral shift of the second Sash provided so can be dispensed with the inwardly extending elongated portion of the second groove. If, on the other hand, only a lateral displacement of the second wing is envisaged, the curved section can be dispensed with in the second groove.
- Both the first groove and the optionally provided second groove may be embodied as one or more groove elements, which are executed separately from the middle part, the first wing and the second wing, but are attached to the middle part or to the wings.
- the receiving volume can be flexibly adjusted by the first wing and possibly the second wing pivoted or moved in the transverse direction. If, for example, high dishes are to be placed in the dish rack, which is typically provided in a dishwasher below the cutlery drawer, then the first and / or the second wing of the cutlery drawer according to the invention can be folded up in order to make room for this. If this is not enough, the first and / or the second wing can be displaced inwards in the transverse direction, in order to create even more space for high dishes to be placed in the dish rack. However, if the crockery basket is loaded only with relatively low crockery, the first and / or the second wing can be folded down so that not only cutlery, but small crockery can be placed on the wings.
- the in FIG. 1 partly shown dishwasher 20 has a tub 1 for receiving dishes to be washed, also called ware on.
- a lower dish rack (not shown)
- an upper dish rack 2 and a first embodiment 3 of a cutlery drawer according to the invention are arranged in a conventional manner, wherein in the vertical direction of the upper crockery basket 2 above the lower crockery basket, not shown, and the cutlery drawer 3 above of the upper crockery basket 2 is arranged.
- the baskets and the cutlery drawer 3 are received in the tub 1 so that they can be at least partially pulled out of the tub 1 for loading and unloading.
- the baskets casters (not shown) may be provided, which are arranged on the side walls of the tub 1.
- the cutlery drawer 3 comprises a frame 4 and a receiving part 5 connected to the frame 4.
- the frame 4 consists, for example, of a bent metal rod and rests laterally on the rollers, not shown.
- the receiving part 5 is preferably designed in three parts and comprises a central part 6, a first wing 7 and a second wing 8, which are arranged laterally on the central part 6.
- the middle part 6 is fixed to the frame 4, and the wings 7, 8 are opposite to the central part 6 in a below with reference to the FIGS. 2 to 4 way described movably arranged.
- Both the central part 6 and the wings 7, 8 have a plurality of ribs, each forming a kind of basket in which small dishes can be accommodated.
- the ribs or the middle part 6 and the wings 7, 8 consist e.g. made of plastic and can be produced for example by injection molding.
- the bottom of the middle part 6 is in horizontal starting position of the wings 7, 8 preferably lower than the bottoms of the wings 7, 8, so that the middle part 6 and larger crockery, such.
- the wings 7, 8 are movable relative to the central part 6, so that the receiving part 5 can assume different configurations. This is in the FIGS. 2 to 4 illustrated.
- FIG. 2 also shows in FIG. 1 illustrated configuration of the receiving part 5 of the cutlery drawer 3.
- the wings 7, 8 are in their horizontal starting position and extend from the central part 6 laterally outwards, the bottoms of the wings 7, 8 extend horizontally.
- in the cutlery drawer 3 is relatively much space for receiving cutlery and the like.
- FIG. 3 shows a second configuration of the receiving part 5, in which the two wings 7, 8 are pivoted relative to the central part 6, that they projecting obliquely upward from the middle part 6, ie their bottoms rise away from the middle part 6 or towards the outside. They are inclined relative to the bottom of the middle part 6 obliquely upwards.
- the two wings 7, 8 are pivoted relative to the central part 6, that they projecting obliquely upward from the middle part 6, ie their bottoms rise away from the middle part 6 or towards the outside. They are inclined relative to the bottom of the middle part 6 obliquely upwards.
- larger spoons with the Laffe must be arranged inwardly in the wings 7, 8.
- FIG. 4 shows finally a third configuration in which one of the wings, in the present example, the first wing 7, is inserted in the horizontal direction in the middle part 6, while the second wing 8 as in in FIG. 3 shown second configuration obliquely upwardly and outwardly from the central portion 6 protrudes.
- the space in the cutlery drawer 3 and in its receiving part 5 is further reduced, but stands for more to be set in the upper crockery basket 2 dishes 21 even more space upwards.
- FIG. 5 illustrates which the cutlery drawer 3 and the receiving part 5 in the configuration according to FIG. 4 shows.
- FIG. 5 It will be seen that with the shown configuration of the cutlery drawer 3 in the upper crockery basket 2, relatively large items to be washed 21 can be adjusted, such as, for example, long-handled glasses.
- one or both wings 7, 8 can be pivoted downwards relative to the middle part 6 so that even on the wings 7, 8 small dishes can be parked.
- the inventive cutlery drawer 3 guide means 22 which are preferably designed as slide guide (s) (also known as slide mechanism).
- slide guide also known as slide mechanism.
- a slotted guide 22 is provided in each case. If, for the sake of simplicity, only embodiments for the front side or the front wall of the receiving part 5 or of the middle part 6 and the wings 6, 7 of the cutlery drawer 3 are made below, the same applies to those on the rear side (s) / rear wall or rear walls arranged slotted guide.
- the slotted guide 22 has a first groove 12.1 with a curved section 23.1 with two end points which lie substantially one over the other at different heights.
- a first sliding block 10.1 is forcibly guided.
- the first groove 12.1 is arranged on an inner side (or outer side) of a front wall of the middle part 6, specifically in a region near the first wing 7.
- the first groove 12.1 is preferably designed in the form of a separate groove element 24, as shown in FIG FIG. 6 is shown, and which on the inside (or outside) of the front wall of the middle part 6 is attached.
- the first sliding block 10.1 is in turn arranged on an outer side (or inner side) of a front wall of the first wing 7, specifically in the transverse direction substantially in the middle.
- the first sliding block 10.1 may also be arranged on the inside (or outside) of the front wall of the central part 6 and the first groove 12.1 also on the outside (or inside) of the front wall of the first wing 7.
- first sliding block 10.1 In the in FIG. 2 shown horizontal starting position of the first wing 7 is the first sliding block 10.1 at unspecified lower end point of the curved portion 23.1 of the first groove 12.1.
- first sliding block 10.1 is guided along the curved section 23.1 of the first groove 12.1 until it comes to lie in its upper end point, as shown in FIG FIG. 3 is shown.
- the first groove 12.1 furthermore has a section running inwardly in a transverse direction from the curved section 23.1, towards the middle of the middle part 6 or receiving part 5 extending elongated portion 25 with a third, unspecified end point.
- the elongate portion 25 is (slightly) bent up or lowered towards its end, so that the first sliding block 10.1 can not easily slide back from the third end point along the elongated portion 25 when it has come to rest in the third end point ,
- the first guide block 10.1 is guided first the curved section 23.1 and then the elongated section 25 up to its end point, as shown in FIG FIG. 4 is shown.
- the slotted guide 22 has a second groove 12.2 with a curved portion 23.2, for which the above with respect to the curved portion 23.1 of the first groove 12.1 applies, except that the curved portion 23.2 mirrored to the curved portion 23.1 is aligned. Furthermore, the slotted guide 22 has a second sliding block 10.2, which is forcibly guided in the second groove 12.2 or the curved section 23.2.
- the sliding block 10.2 is preferably arranged according to the sliding block 10.1 on an outer side (or inner side) of a front wall of the second wing 8, preferably centrally in the transverse direction, while the groove 12.2 is preferably arranged on an inner side (or outer side) of the front wall of the middle section 6 and Although preferred in a second wing 8 near range.
- the second groove 12.2 is preferably also executed separate groove element 24, as exemplified in FIG. 6 is shown.
- the second sliding block 10.2 can be arranged on the middle part 6 and the second groove 12.2 on the second wing 8, as described above for the first wing 7.
- the second wing 8 is pivoted upwards, in which the second sliding block 10.2 is moved upward from the lower end point of the second groove 12.2 in the curved section 23.2 and comes to lie in the upper end point of the second groove 12.2.
- the groove 12.2 can also have a substantially transversely inwardly extending elongated section, such as the elongate section 25 of the first groove 12.1, and reference is made to the above remarks on the elongated section 25 ,
- the slotted guide 22 preferably has a third groove 11 extending on an inner side (or outer side) of the front wall of the central part 6 in the transverse direction and in a third sliding block 9.1, on an outer side (or inner side) of the front wall of the first wing 7 is arranged, and a fourth sliding block 9.2, which is arranged on an outer side (or inner side) of the outer wall of the second wing 8, are positively guided.
- the third groove 11 preferably extends in an upper region of the front wall of the middle part 6.
- the sliding blocks 9.1 and 9.2 are preferably on middle-part-side end regions of the wings 7, 8 arranged.
- the third groove 11 is preferably formed as a separate groove element 24, as in FIG. 6 is shown.
- the third groove 11 and the sliding blocks 9.1, 9.2 serve to stabilize the movements of the wings 7, 8. If the wings 7, 8 are pivoted, then the sliding blocks 9.1, 9.2 remain in the end points of the third groove 11. If the wings 7, 8 but shifted inward, so the sliding blocks 9.1, 9.2 along the third groove 11 move inward.
- the wings 7, 8 can be adjusted in a simple manner and with only one hand.
- the wings 7, 8 may be provided with a handle, in particular laterally or on the respective front wall.
- grooves 12.1, 12.2, 11 are preferably for reinforcement wires or corresponding reinforcing elements introduced, in particular snapped.
- FIG. 6 shows, as indicated above, a groove element 24 of the slotted guide 22, which is applied as a separate part in each case on the rear wall and front wall of the middle part 6 of the cutlery drawer 3, in particular plugged, and advantageously can be prepared separately, for example by injection molding.
- the groove element 24 has the first groove 12.1 and spaced apart in the transverse direction, the second groove 12.2. Furthermore, the groove element 24 has the third groove 11 extending from the center on both sides in the transverse direction. Reference is made to the above description of the grooves 12.1, 12.2, 11.
- the separate production of the groove elements 24 and the middle part 6 makes it possible to achieve a better demolding of the injection-molded parts.
- FIG. 7 shows in particular the design of the bottoms of the wings 7, 8 and the middle part 6 with unspecified ribs.
- the ribs are, in the usual way, designed so that they form a support for cutlery or dishes, but not obstruct the flow of process water as possible.
- each holding rake 14a-14f has two elongated, mutually parallel supports 15a, 15b provided for mounting to the bottom of the cutlery drawer, interconnected by cross braces 16 and from which upwardly extending rods or needles 17 protrude Rods / needles 17 may be different.
- each holder rake 14a-14f may also comprise more than two carriers. Between adjacent bars or needles 17 can be successively (along the carrier 15 a, 15 b) introduced cutlery in a lateral position and held individually (see FIG. 13 ).
- Each of the racks 14a-14f may be positioned by the user in a variety of positions and orientations in the cutlery drawer 3, as shown in FIGS FIGS. 14 and 15 is illustrated, to which reference is made below.
- FIGS. 8 to 13 essentially correspond to the FIGS. 1 to 7 However, they show a second embodiment 3 'of the inventive cutlery drawer.
- this embodiment 3 ' is now in the FIGS. 8 and 12 the storage of the frame 4 'is explicitly shown on rollers 28 provided on the side walls of the tub 1 of the dishwasher 20'.
- the cutlery drawer 3 ' according to the second embodiment has a receiving part 5' with a middle part 6 'and two wings 7, 8.
- the guide means 22 'instead of the third groove 11 of the first embodiment 3, which receives the sliding blocks 9.1, 9.2 of the first wing 7 and the second wing 8
- two grooves 11.1' and 11.2 '(third groove 11.1' and fourth groove 11.2 ') are provided, which extend substantially at the same height in the transverse direction and are preferably provided in an upper
- the groove 11.2 ' can be made substantially shorter than the groove 11.1'.
- a groove element corresponding to the in FIG. 6 for the first embodiment 3 shown groove member 24 corresponds, instead of the groove 11, the two grooves 11.1 'and 11.2' on.
- FIGS. 14 and 15 show in the cutlery drawer 3, 3 'mounted holding rake 14a - 14f in different positions.
- the holding rakes 14a-14f are positioned in two rows, analogous to FIG FIG. 7 and FIG. 13
- the holding rakes 14a-14f are arranged in different positions.
- the holding ridges 14f, 14c, 14b, 14a are arranged at right angles to each other while the holding ridges 14f, 14e and 14d are arranged parallel to one another.
- one of the holding rakes 14a-14f can be inserted in the front area of the cutlery drawer 3, 3 'and serve to hold coffee spoons so that the user does not pull out the entire cutlery drawer 3, 3' in order to load the coffee spoons into the dishwasher 20, 20 ' but only the front area.
- FIGS. 14 and 15 illustrate further that the receiving part 5, 5 'of the cutlery drawer 3, 3' may consist only of a central part 6, 6 'and a wing 7, ie the dimensions of the central part 6, 6' in the transverse direction are in this case such that the middle part 6, 6 'replaces the second wing.
- a region 27 of the receiving part 5, 5 'of the cutlery drawer 3, 3' preferably has a higher static friction than the remaining regions of the receiving part 5, 5 '.
- the arranged in this region 27 ribs 26 have a higher static friction than the remaining, unspecified ribs of the receiving part 5, 5 ', by being preferably from non-slip or slip-resistant, (especially "softer") material such as silicone or coated with such a material at least on its upper side.
- the non-slip region 27 or the ribs 26 are provided in one or both wings 7, 8. This can advantageously be prevented that in this area 27 or on the ribs 26 stored cutlery, such as a knife with its handle, in the middle part 6, 6 'slips.
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Besteckschublade für einen Geschirrspüler. Unter einer Besteckschublade ist dabei eine im weitesten Sinne korbartige Aufnahmevorrichtung zu verstehen, welche zur Aufnahme von Besteck, insbesondere in liegender Position, geeignet ist und die herausziehbar im Geschirrspüler angeordnet werden kann. Die Besteckschublade kann, zumindest bereichsweise, auch zur Aufnahme von anderem Kleingeschirr geeignet sein, wie z.B. Espressotassen.
- Aus der europäischen Patentanmeldung
EP-A1-2 433 549 ist eine Besteckschublade für einen Geschirrspüler bekannt, welche einen Rahmen umfasst, in dem mehrere Einsätze bewegbar angeordnet sind. Es sind zwei seitliche Einsätze vorgesehen, die jeweils an ihren äusseren Enden mittels Haken auf einer vorderen und einer hinteren Querstrebe des Rahmens eingehängt sind und deren innere Enden jeweils auf einem vorderen und einem hinteren Bügel des Rahmens aufgelegt sind. Durch diese Halterung sind die zwei seitlichen Einsätze horizontal verschiebbar an dem Rahmen angeordnet. Zwischen den beiden seitlichen Einsätzen ist ein Mitteleinsatz vorgesehen, welcher mittels Aufhängern am Rahmen befestigt ist, wobei die Aufhänger in Querrichtung schiebbeweglich sind. Die Aufhänger weisen Führungsbolzen auf, die in Führungsnuten auf Front- und Rückenplatten des Mittelteils eingreifen. Die Führungsnuten haben einen schräg verlaufenden, lang gestreckten Mittelbereich und zwei kurze, annähernd waagerechte Endbereiche. Durch diese Ausgestaltung der Führungsnuten und ihr Zusammenwirken mit den Führungsbolzen wird erreicht, dass ein horizontales Verschieben der Aufhänger des Mitteleinsatzes ein vertikales Anheben oder Absenken, d.h. eine vertikale Verschiebung, des Mitteleinsatzes hervorruft. - Es ist Aufgabe der Erfindung eine Besteckschublade für einen Geschirrspüler bereitzustellen, deren Aufnahmevolumen flexibel eingestellt werden kann, sodass Art, Grösse und Ausdehnung des zu spülenden Geschirrs berücksichtigt werden kann, insbesondere desjenigen Geschirrs, welches in einen unmittelbar unter der Besteckschublade angeordneten Geschirrkorb eines Geschirrspülers gestellt werden soll, wobei die Besteckschublade weiterhin Aufnahmevolumen zur Aufnahme von Besteck und gegebenenfalls Kleingeschirr wie z.B. Espressotassen zur Verfügung stellen soll.
- Diese Aufgabe wird durch eine Besteckschublade mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
- Die erfindungsgemässe Besteckschublade umfasst einen Aufnahmeteil zur Aufnahme von zu spülenden Geschirrteilen, insbesondere von Besteck und Kleingeschirr wie z.B. Espressotassen. Der Aufnahmeteil umfasst einen Mittelteil und einen ersten seitlichen Flügel. Der Aufnahmeteil ist mit Führungsmitteln versehen, über welche der erste Flügel derart mit dem Mittelteil verbunden ist, dass er seitlich bzw. in Querrichtung verschiebbar und in seiner Neigung gegenüber dem Mittelteil verschwenkbar ist. Der erste Flügel ist aus seiner waagerechten Ausgangsstellung zumindest nach oben, bevorzugterweise jedoch auch nach unten verschwenkbar.
- Vorzugsweise ist ein zweiter seitlicher Flügel vorgesehen, der am Mittelteil gegenüber von dem ersten seitlichen Flügel angeordnet ist, wobei der zweite Flügel derart über die Führungsmittel mit dem Mittelteil verbunden ist, dass er in seiner Neigung gegenüber dem Mittelteil verschwenkbar und bevorzugt auch seitlich bzw. in Querrichtung verschiebbar ist. Auch der zweite Flügel ist aus seiner waagerechten Ausgangslage vorzugsweise nach oben und nach unten verschwenkbar.
- Die Führungsmittel sind vorzugsweise als Kulissenführung ausgestaltet, wobei sowohl der Vorderseite als auch der Rückseite der erfindungsgemässen Besteckschublade bzw. des Aufnahmeteils eine Kulissenführung zugeordnet ist. Zum Verschwenken des ersten Flügels gegenüber dem Mittelteil weist eine jede Kulissenführung bevorzugt eine erste Nut und einen ersten Kulissenstein auf, der in der ersten Nut zwangsgeführt ist. Die erste Nut weist einen gekrümmten Nutabschnitt mit wenigstens zwei Endpunkten auf, über die der erste Kulissenstein nicht hinaus kann, wobei der erste der Endpunkte oberhalb des zweiten Endpunktes angeordnet ist. Die beiden Endpunkte bilden Rastpunkte/ergeben Raststellungen, aus denen der erste Kulissenstein nicht ungewollt, d.h. insbesondere nicht ohne Krafteinwirkung durch den Benutzer, herausgleiten kann. Insbesondere ist die erste Nut in Richtung auf die Mitte des Mittelteils gekrümmt.
- Zum seitlichen Verschieben des ersten Flügels weist die erste Nut vorzugsweise einen nach innen bzw. in Richtung auf die Mitte des Mittelteils verlaufenden länglichen Abschnitt auf, der zwischen dem ersten und dem zweiten Endpunkt von dem gekrümmten Abschnitt der ersten Nut abzweigt und dessen Ende einen dritten Endpunkt bildet, der ebenfalls einen Rastpunkt für den ersten Kulissenstein bildet.
- Dabei sind bevorzugt die erste Nut an dem Mittelteil und der Kulissenstein an dem ersten Flügel angeordnet. Alternativ kann der erste Kulissenstein an dem Mittelteil und die erste Nut an dem ersten Flügel angeordnet sein.
- Vorzugsweise weist die Kulissenführung zum Verschwenken und gegebenenfalls zum seitlichen Verschieben des zweiten Flügels, falls vorgesehen, eine zweite Nut und einen zweiten Kulissenstein auf, die bevorzugt wie für die erste Nut und den ersten Kulissenstein beschrieben ausgeführt und angeordnet sind (jedoch spiegelverkehrt). Ist kein seitliches Verschieben des zweiten Flügels vorgesehen, so kann auf den nach innen verlaufenden länglichen Abschnitt der zweiten Nut verzichtet werden. Ist dagegen nur ein seitliches Verschieben des zweiten Flügels angedacht, so kann bei der zweiten Nut auf den gekrümmten Abschnitt verzichtet werden.
- Sowohl die erste Nut als auch die gegebenenfalls vorgesehene zweite Nut können als ein oder mehrere Nutelemente ausgeführt sein, die separat von dem Mittelteil, dem ersten Flügel und dem zweiten Flügel ausgeführt, jedoch am Mittelteil oder an den Flügeln angebracht sind.
- Bei der erfindungsgemässen Besteckschublade lässt sich das Aufnahmevolumen flexibel einstellen, indem der erste Flügel und gegebenenfalls der zweite Flügel verschwenkt oder in Querrichtung verschoben werden. Soll beispielsweise in dem typischerweise in einem Geschirrspüler unterhalb der Besteckschublade vorgesehenen Geschirrkorb hohes Geschirr platziert werden, so können der erste und/oder der zweite Flügel der erfindungsgemässen Besteckschublade nach oben geklappt werden, um hierfür Raum zu schaffen. Genügt dies noch nicht, so können der erste und/oder der zweite Flügel in Querrichtung nach innen verschoben werden, um auf diese Weise noch mehr Platz für hohes, im Geschirrkorb zu platzierendes Geschirr zu schaffen. Ist der Geschirrkorb jedoch nur mit relativ niedrigem Geschirr beladen, so können der erste und/oder der zweite Flügel nach unten geklappt werden, sodass auf den Flügeln nicht nur Besteck, sondern Kleingeschirr platziert werden kann.
- Begriffe wie "oberhalb", "oben", "unterhalb", "unten", "waagerecht", "horizontal", "Querrichtung", "vertikal", "Frontwand", "Rückwand", "Frontseite", "Frontwand" beziehen sich dabei auf die Besteckschublade im in einen Geschirrspüler eingebrachten Zustand.
- Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen und den anhand der Zeichnungen nachfolgend dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen:
-
Fig. 1 eine Vorderansicht der oberen Hälfte des Bottichs eines Geschirrspülers mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemässen Besteckschublade und oberem Geschirrkorb, -
Fig. 2 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der ersten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 1 in einer ersten Konfiguration, -
Fig. 3 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der ersten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 1 in einer zweiten Konfiguration, -
Fig. 4 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der ersten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 1 in einer dritten Konfiguration, -
Fig. 5 eine Vorderansicht der inFig. 1 dargestellten oberen Hälfte des Bottichs eines Geschirrspülers mit der ersten Ausführungsform der Besteckschublade in der dritten Konfiguration, -
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht eines Nutelements der Führungsmittel des ersten Ausführungsbeispiels der Besteckschublade, -
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht der ersten Ausführungsform der Besteckschublade von oben, -
Fig. 8 eine Vorderansicht der oberen Hälfte des Bottichs eines Geschirrspülers mit einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemässen Besteckschublade und oberem Geschirrkorb, -
Fig. 9 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der zweiten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 8 in einer ersten Konfiguration, -
Fig. 10 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der zweiten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 8 in einer zweiten Konfiguration, -
Fig. 11 eine Vorderansicht des Aufnahmeteils der zweiten Ausführungsform der Besteckschublade vonFig. 8 in einer dritten Konfiguration, -
Fig. 12 eine Vorderansicht der inFig. 8 dargestellten oberen Hälfte des Bottichs eines Geschirrspülers mit der zweiten Ausführungsform der Besteckschublade in der dritten Konfiguration, -
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform der Besteckschublade von oben, -
Fig. 14 eine Draufsicht auf den Aufnahmeteil einer erfindungsgemässen Besteckschublade mit Halterechen in einer ersten Konfiguration -
Fig. 15 die Besteckschublade nachFig. 14 mit den Halterechen in einer zweiten Konfiguration und -
Fig. 16 eine Draufsicht auf einen Abschnitt einer erfindungsgemässen Besteckschublade mit einem Bereich höherer Haftreibung. - In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder gleich wirkende Komponenten.
- Der in
Figur 1 teilweise dargestellte Geschirrspüler 20 weist einen Bottich 1 zur Aufnahme von zu spülendem Geschirr, auch Spülgut genannt, auf. Im Bottich 1 sind in an sich bekannter Weise ein unterer Geschirrkorb (nicht dargestellt), ein oberer Geschirrkorb 2 sowie ein erstes Ausführungsbeispiel 3 einer erfindungsgemässen Besteckschublade angeordnet, wobei in vertikaler Richtung der obere Geschirrkorb 2 oberhalb des nicht dargestellten unteren Geschirrkorbs und die Besteckschublade 3 oberhalb des oberen Geschirrkorbs 2 angeordnet ist. Die Geschirrkörbe sowie die Besteckschublade 3 sind so im Bottich 1 aufgenommen, dass sie zum Be- und Entladen zumindest teilweise aus dem Bottich 1 herausgezogen werden können. Für die Lagerung der Besteckschublade 3 und der Geschirrkörbe können Rollen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, die an den Seitenwänden des Bottichs 1 angeordnet sind. - Die Besteckschublade 3 umfasst einen Rahmen 4 und einen mit dem Rahmen 4 verbundenen Aufnahmeteil 5. Der Rahmen 4 besteht z.B. aus einer gebogenen Metallstange und ruht seitlich auf den nicht dargestellten Rollen. Der Aufnahmeteil 5 ist vorzugsweise dreiteilig ausgeführt und umfasst einen Mittelteil 6, einen ersten Flügel 7 und einen zweiten Flügel 8, die seitlich an dem Mittelteil 6 angeordnet sind. Der Mittelteil 6 ist am Rahmen 4 befestigt, und die Flügel 7, 8 sind gegenüber dem Mittelteil 6 in einer im Folgenden mit Bezug auf die
Figuren 2 bis 4 beschriebenen Weise beweglich angeordnet. - Sowohl der Mittelteil 6 als auch die Flügel 7, 8 besitzen eine Vielzahl von Rippen, die jeweils eine Art Korb bilden, in welchem Kleingeschirr aufgenommen werden kann. Die Rippen bzw. der Mittelteil 6 und die Flügel 7, 8 bestehen z.B. aus Kunststoff und können beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden. Der Boden des Mittelteils 6 liegt in waagerechter Ausgangsstellung der Flügel 7, 8 vorzugsweise tiefer als die Böden der Flügel 7, 8, so dass der Mittelteil 6 auch sperrigeres Kleingeschirr, wie z.B. Espressotassen sowie Vorlage- und Kochbesteck, aufnehmen kann, während die Flügel 7, 8 zur Aufnahme von üblichem Besteck gedacht sind.
- Wie erwähnt, sind die Flügel 7, 8 gegenüber dem Mittelteil 6 beweglich, so dass der Aufnahmeteil 5 verschiedene Konfigurationen einnehmen kann. Dies ist in den
Figuren 2 bis 4 illustriert. -
Figur 2 zeigt die auch inFigur 1 dargestellte Konfiguration des Aufnahmeteils 5 der Besteckschublade 3. In dieser Konfiguration befinden sich die Flügel 7, 8 in ihrer waagerechten Ausgangsstellung und erstrecken sich vom Mittelteil 6 aus seitlich nach aussen, wobei die Böden der Flügel 7, 8 horizontal verlaufen. In dieser Konfiguration steht in der Besteckschublade 3 relativ viel Platz zur Aufnahme von Besteck und dergleichen zur Verfügung. -
Figur 3 zeigt eine zweite Konfiguration des Aufnahmeteils 5, bei welcher die beiden Flügel 7, 8 derart gegenüber dem Mittelteil 6 verschwenkt sind, dass sie schräg nach oben vom Mittelteil 6 abstehen, d.h. ihre Böden steigen vom Mittelteil 6 weg bzw. gegen aussen hin an. Sie sind gegenüber dem Boden des Mittelteils 6 schräg nach oben geneigt. In dieser Konfiguration steht weniger Platz für Besteck zur Verfügung. Beispielsweise müssen grössere Löffel mit der Laffe (dem Mundstück) nach innen in den Flügeln 7, 8 angeordnet werden. Dafür steht mehr Platz zur Aufnahme von grossem Spülgut, wie z.B. von Gläsern, im oberen Geschirrkorb 2 zur Verfügung. Damit die schräg nach aussen und oben abstehenden Flügel 7, 8 in dieser Konfiguration nicht gegen die Decke des Bottichs 1 des Geschirrspülers 20 stossen, laufen die Flügel 7, 8 gegen aussen keilförmig aus bzw. verjüngen sich, d.h. ihre vertikale Ausdehnung nimmt gegen aussen hin bzw. vom Mittelteil 6 weg ab. -
Figur 4 zeigt schliesslich eine dritte Konfiguration, bei welcher einer der Flügel, im vorliegenden Beispiel der erste Flügel 7, in horizontaler Richtung in den Mittelteil 6 eingeschoben ist, während der zweite Flügel 8 wie bei der inFigur 3 gezeigten zweiten Konfiguration schräg nach oben und aussen vom Mittelteil 6 absteht. Damit wird der Platz in der Besteckschublade 3 bzw. in dessen Aufnahmeteil 5 weiter reduziert, dafür steht für in den oberen Geschirrkorb 2 einzustellendes Geschirr 21 noch mehr Platz nach oben zur Verfügung. - Dies ist in
Figur 5 illustriert, welche die Besteckschublade 3 bzw. deren Aufnahmeteil 5 in der Konfiguration nachFigur 4 zeigt. AusFigur 5 wird ersichtlich, dass mit der gezeigten Konfiguration der Besteckschublade 3 im oberen Geschirrkorb 2 relativ grosses Spülgut 21 eingestellt werden kann wie z.B. langstielige Gläser. - Selbstverständlich sind weitere Konfigurationen der Besteckschublade 3 bzw. von deren Aufnahmeteil 5 möglich. Zum Beispiel können einer der oder beide Flügel 7, 8 gegenüber dem Mittelteil 6 nach unten verschwenkt werden, sodass auch auf den Flügeln 7, 8 Kleingeschirr abgestellt werden kann.
- Damit die Flügel 7, 8 gegenüber dem Mittelteil 6 bezüglich ihrer Neigung verschwenkbar und in Querrichtung seitlich verschiebbar sind, weist die erfindungsgemässe Besteckschublade 3 Führungsmittel 22 auf, die vorzugsweise als Kulissenführung(en) (auch Kulissenmechanik genannt) ausgestaltet sind. Für die Frontseite der Besteckschublade 3 und für die Rückseite der Besteckschublade 3 ist jeweils eine Kulissenführung 22 vorgesehen. Werden im Folgenden der Einfachheit halber nur Ausführungen für die Frontseite bzw. die Frontwand des Aufnahmeteils 5 bzw. des Mittelteils 6 und der Flügel 6, 7 der Besteckschublade 3 gemacht, so gilt entsprechendes für die auf deren Rückseite(n)/Rückwand bzw. Rückwänden angeordnete Kulissenführung.
- Zum Verschwenken des ersten Flügels 7 gegenüber dem Mittelteil 6 weist die Kulissenführung 22 eine erste Nut 12.1 mit einem gekrümmten Abschnitt 23.1 auf mit zwei Endpunkten, die auf unterschiedlicher Höhe im Wesentlichen übereinander liegen. In der ersten Nut 12.1 ist ein erster Kulissenstein 10.1 zwangsgeführt. Vorzugsweise ist die erste Nut 12.1 an einer Innenseite (oder Aussenseite) einer Frontwand des Mittelteils 6 angeordnet und zwar insbesondere in einem dem ersten Flügel 7 nahen Bereich. Die erste Nut 12.1 ist vorzugsweise in Form eines separaten Nutelements 24 ausgeführt, wie es in
Figur 6 gezeigt ist, und welches an der Innenseite (oder Aussenseite) der Frontwand des Mittelteils 6 angebracht ist. Der erste Kulissenstein 10.1 ist wiederum an einer Aussenseite (oder Innenseite) einer Frontwand des ersten Flügels 7 angeordnet und zwar in Querrichtung im Wesentlichen mittig. Selbstverständlich kann der erste Kulissenstein 10.1 auch an der Innenseite (oder Aussenseite) der Frontwand des Mittelteils 6 und die erste Nut 12.1 auch an derer Aussenseite (oder Innenseite) der Frontwand des ersten Flügels 7 angeordnet sein. - In der in
Figur 2 gezeigten waagerechten Ausgangsstellung des ersten Flügels 7 liegt der erste Kulissenstein 10.1 am nicht näher bezeichneten unteren Endpunkt des gekrümmten Abschnitts 23.1 der erste Nut 12.1 an. Für das bzw. beim Nach-oben-Verschwenken des ersten Flügels 7 wird der erste Kulissenstein 10.1 den gekrümmten Abschnitt 23.1 der ersten Nut 12.1 entlang geführt, bis er in dessen oberem Endpunkt zu liegen kommt, wie dies inFigur 3 dargestellt ist. - Um den ersten Flügel 7 seitlich in den Mittelteil 6 hinein bzw. entlang des Mittelteils 6 verschieben zu können, weist die erste Nut 12.1 ferner einen von dem gekrümmten Abschnitt 23.1 im Wesentlichen in Querrichtung nach innen verlaufenden, sich zur Mitte des Mittelteils 6 bzw. Aufnahmeteils 5 erstreckenden länglichen Abschnitt 25 mit einem dritten, nicht näher bezeichneten Endpunkt auf. Vorzugsweise ist der längliche Abschnitt 25 (leicht) nach oben gebogen bzw. gegen sein Ende hin abgesenkt, sodass der erste Kulissenstein 10.1 nicht einfach wieder von dem dritten Endpunkt den länglichen Abschnitt 25 entlang zurückgleiten kann, wenn er in dem dritten Endpunkt zu liegen gekommen ist.
- Um den ersten Flügel 7 also seitlich in den Mittelteil 6 hinein zu verschieben, wird der erste Führungsstein 10.1 erst den gekrümmten Abschnitt 23.1 und dann den länglichen Abschnitt 25 bis zu dessen Endpunkt geführt, wie dies in
Figur 4 dargestellt ist. - Zum Verschwenken des zweiten Flügels 8 weist die Kulissenführung 22 eine zweite Nut 12.2 mit einem gekrümmten Abschnitt 23.2 auf, für den das oben in Bezug auf den gekrümmten Abschnitt 23.1 der ersten Nut 12.1 Gesagte gilt, bis auf dass der gekrümmte Abschnitt 23.2 spiegelverkehrt zum gekrümmten Abschnitt 23.1 ausgerichtet ist. Ferner weist die Kulissenführung 22 einen zweiten Kulissenstein 10.2 auf, der in der zweiten Nut 12.2 bzw. dem gekrümmten Abschnitt 23.2 zwangsgeführt ist.
- Der Kulissenstein 10.2 ist vorzugsweise entsprechend dem Kulissenstein 10.1 an einer Aussenseite (oder Innenseite) einer Frontwand des zweiten Flügels 8 angeordnet und zwar in Querrichtung bevorzugt mittig, während die Nut 12.2 vorzugsweise an einer Innenseite (oder Aussenseite) der Frontwand des Mittelteils 6 angeordnet ist und zwar bevorzugt in einem dem zweiten Flügel 8 nahen Bereich. Die zweite Nut 12.2 ist dabei vorzugsweise ebenfalls separates Nutelement 24 ausgeführt, wie es beispielhaft in
Figur 6 dargestellt ist. Selbstverständlich können auch in Bezug auf den zweiten Flügel 8 der zweite Kulissenstein 10.2 an dem Mittelteil 6 und die zweite Nut 12.2 an dem zweiten Flügel 8 angeordnet sein, wie dies für den ersten Flügel 7 oben beschrieben ist. - Analog zum ersten Flügel 7 wird der zweite Flügel 8 nach oben verschwenkt, in dem der zweite Kulissenstein 10.2 von dem unteren Endpunkt der zweiten Nut 12.2 in dem gekrümmten Abschnitt 23.2 nach oben bewegt wird und im oberen Endpunkt der zweiten Nut 12.2 zu liegen kommt. Soll der zweite Flügel 8 auch seitlich nach innen verschiebbar sein, so kann die Nut 12.2 ebenfalls einen im Wesentlich in Querrichtung nach innen verlaufenden länglichen Abschnitt wie den länglichen Abschnitt 25 der ersten Nut 12.1 aufweisen und es wird auf die obigen Ausführungen zum länglichen Abschnitt 25 verwiesen.
- Ferner weist die Kulissenführung 22 vorzugsweise eine dritte Nut 11 auf, die sich an einer Innenseite (oder Aussenseite) der Frontwand des Mittelteils 6 in Querrichtung erstreckt und in der ein dritter Kulissenstein 9.1, der an einer Aussenseite (oder Innenseite) der Frontwand des ersten Flügels 7 angeordnet ist, und ein vierter Kulissenstein 9.2, der an einer Aussenseite (oder Innenseite) der Aussenwand des zweiten Flügels 8 angeordnet ist, zwangsgeführt sind. Die dritte Nut 11 verläuft vorzugsweise in einem oberen Bereich der Frontwand des Mittelteils 6. Die Kulissensteine 9.1 und 9.2 sind vorzugsweise an mittelteilseitigen Endbereichen der Flügel 7, 8 angeordnet. Die dritte Nut 11 ist vorzugsweise als separates Nutelement 24 ausgebildet, wie es in
Figur 6 dargestellt ist. Die dritte Nut 11 und die Kulissensteine 9.1, 9.2 dienen der Stabilisierung der Bewegungen der Flügel 7, 8. Werden die Flügel 7, 8 verschwenkt, so verbleiben die Kulissensteine 9.1, 9.2 in den Endpunkten der dritten Nut 11. Werden die Flügel 7, 8 jedoch nach innen verschoben, so verschieben sich auch die Kulissensteine 9.1, 9.2 entlang der dritten Nut 11 nach innen. - Selbstverständlich ist, wie eingangs erwähnt, an der Rückwand der erfindungsgemässen Besteckschublade 3 bzw. von deren Aufnahmeteil 5 eine der Kulissenführung 22 entsprechende Kulissenführung 22 vorgesehen. Mittels der Kulissenführung(en) 22 können die Flügel 7, 8 auf einfache Weise und mit nur einer Hand verstellt werden. Zur Verstellung der Flügel 7, 8 können die Flügel 7, 8 jeweils - insbesondere seitlich oder an der jeweiligen Frontwand - mit einem Griff versehen sein.
- In die Nuten 12.1, 12.2, 11 sind zur Verstärkung vorzugsweise Drähte oder entsprechende Verstärkungselemente eingebracht, insbesondere eingeschnappt.
-
Figur 6 zeigt, wie bereits oben angedeutet, ein Nutelement 24 der Kulissenführung 22, welches als separates Teil jeweils auf Rückwand und Frontwand des Mittelteils 6 der Besteckschublade 3 aufgebracht, insbesondere aufgesteckt, und vorteilhafterweise separat beispielsweise im Spritzgussverfahren hergestellt werden kann. Das Nutelement 24 weist die erste Nut 12.1 und in Querrichtung beabstandet die zweite Nut 12.2 auf. Ferner weist das Nutelement 24 die sich von der Mitte aus beidseitig in Querrichtung erstreckende dritte Nut 11 auf. Es wird auf die obige Beschreibung der Nuten 12.1, 12.2, 11 verwiesen. Durch die separate Herstellung des bzw. der Nutelemente 24 und des Mittelteils 6 lässt sich eine bessere Entformbarkeit der Spritzgussteile erzielen. - Die perspektivische Darstellung der
Figur 7 zeigt insbesondere auch die Gestaltung der Böden der Flügel 7, 8 sowie des Mittelteils 6 mit nicht näher bezeichneten Rippen. Die Rippen sind, in üblicher Weise, so ausgestaltet, dass sie eine Auflage für Besteck bzw. Geschirr bilden, aber den Fluss von Prozesswasser möglichst nicht behindern. - Weiter sind in der Besteckschublade 3 mehrere entfernbare Halterechen 14a - 14f vorgesehen (vergleiche auch
Figur 13 ), die dazu dienen, das Spülgut, insbesondere Besteck jeweils seitlich zu halten. In der dargestellten Ausführung besitzt jeder Halterechen 14a - 14f zwei zur Montage am Boden der Besteckschublade vorgesehene längliche, zueinander parallele Träger 15a, 15b, die über Querverstrebungen 16 miteinander verbunden sind und von denen sich nach oben erstreckende Stäbe bzw. Nadeln 17 abstehen, wobei die Stäbe/Nadeln 17 unterschiedlich hoch sein können. Selbstverständlich kann jeder Halterechen 14a - 14f auch mehr als zwei Träger umfassen. Zwischen benachbarten Stäben bzw. Nadeln 17 können nacheinander (entlang der Träger 15a, 15b) Besteckteile in seitlicher Position eingebracht und einzeln gehalten werden (sieheFigur 13 ). Jeder der Halterechen 14a - 14f kann vom Benutzer in einer Vielzahl von Positionen und Orientierungen in der Besteckschublade 3 positioniert werden, wie dies in denFiguren 14 und 15 illustriert ist, auf die weiter unten Bezug genommen wird. - Die
Figuren 8 bis 13 entsprechen im Wesentlichen denFiguren 1 bis 7 , jedoch zeigen sie ein zweites Ausführungsbeispiel 3' der erfindungsgemässen Besteckschublade. Für dieses Ausführungsbeispiel 3' ist nun in denFiguren 8 und12 die Lagerung des Rahmens 4' auf an den Seitenwänden des Bottichs 1 des Geschirrspülers 20' vorgesehenen Rollen 28 explizit gezeigt. Wie das erste Ausführungsbeispiel 3 weist die Besteckschublade 3' gemäss zweiten Ausführungsbeispiel einen Aufnahmeteil 5' mit einem Mittelteil 6' und zwei Flügeln 7, 8 auf. - Die Besteckschublade 3' unterscheidet sich von der in den
Figuren 1 bis 7 dargestellten Besteckschublade 3 dadurch, dass die Führungsmittel 22' statt der dritten Nut 11 des ersten Ausführungsbeispiels 3, die die Kulissensteine 9.1, 9.2 des ersten Flügels 7 und des zweiten Flügels 8 aufnimmt, zwei Nuten 11.1' und 11.2' (dritte Nut 11.1' und vierte Nut 11.2') vorgesehen sind, die sich im Wesentlichen auf gleicher Höhe in Querrichtung erstrecken und vorzugsweise in einem oberen Bereich des Mittelteils 6 vorgesehen sind. Die Nut 11.1' nimmt den Kulissenstein 9.1 des ersten Flügels 7 auf und die Nut 11.2' nimmt den Kulissenstein 9.2 des zweiten Flügels 8 auf. Da wie in denFiguren 8 bis 13 dargestellt beispielhaft nur der erste Flügel 7 auch horizontal verschiebbar ausgestaltet sein soll, kann die Nut 11.2' wesentlich kürzer ausgestaltet sein als die Nut 11.1'. Für das zweite Ausführungsbeispiels 3' weist ein Nutelement, das dem inFigur 6 für das erste Ausführungsbeispiel 3 dargestellten Nutelement 24 entspricht, statt der Nut 11 die zwei Nuten 11.1' und 11.2' auf. - Die
Figuren 14 und 15 zeigen die in der Besteckschublade 3, 3' angebrachten Halterechen 14a - 14f in unterschiedlichen Positionierungen. InFigur 14 sind die Halterechen 14a - 14f in zwei Reihen positioniert, analog zuFigur 7 undFigur 13 . InFigur 15 sind die Halterechen 14a - 14f in unterschiedlichen Positionen angeordnet. So sind die Halterechen 14f, 14c, 14b, 14a beispielhaft in rechten Winkeln zueinander angeordnet, während die Halterechen 14f, 14e und 14d parallel zueinander angeordnet sind. Durch entsprechendes Positionieren der Halterechen 14a - 14f kann der Benutzer die Besteckschublade 3, 3' den jeweiligen Anforderungen anpassen und die Reinigungswirkung optimieren. So kann z.B. einer der Halterechen 14a - 14f im vorderen Bereich der Besteckschublade 3, 3' eingesetzt werden und der Aufnahme von Kaffeelöffeln dienen, sodass der Benutzer zum Einlegen der Kaffeelöffel in den Geschirrspüler 20, 20' nicht die gesamte Besteckschublade 3, 3' herausziehen muss sondern nur deren vorderen Bereich. - Die
Figuren 14 und 15 illustrieren ferner, dass der Aufnahmeteil 5, 5' der Besteckschublade 3, 3' auch nur aus einem Mittelteil 6, 6' und einem Flügel 7 bestehen kann, d.h. die Dimensionen des Mittelteils 6, 6' in Querrichtung sind in diesem Fall derart, dass der Mittelteil 6, 6' den zweiten Flügel ersetzt. - Gemäss
Figur 16 weist ein Bereich 27 des Aufnahmeteils 5, 5' der erfindungsgemässen Besteckschublade 3, 3' vorzugsweise eine höhere Haftreibung auf, als die restlichen Bereiche des Aufnahmeteils 5, 5'. Insbesondere weisen die in diesem Bereich 27 angeordneten Rippen 26 eine höhere Haftreibung auf als die restlichen, nicht näher bezeichneten Rippen des Aufnahmeteils 5, 5', indem sie vorzugsweise aus rutschfesterem bzw. rutschhemmendem, (insbesondere "weicherem") Material wie beispielsweise Silikon sind oder mit einem solchen Material zumindest auf ihrer Oberseite überzogen sind. Vorzugsweise ist der rutschfestere Bereich 27 bzw. sind die Rippen 26 in einem der oder beiden Flügeln 7, 8 vorgesehen. Hierdurch kann vorteilhafterweise verhindert werden, dass in diesem Bereich 27 bzw. auf den Rippen 26 abgelegtes Besteck, z.B. ein Messer mit seinem Griff, in den Mittelteil 6, 6' rutscht.
Claims (18)
- Besteckschublade für einen Geschirrspüler (20; 20'), umfassend einen Aufnahmeteil (5; 5') zur Aufnahme von zu spülenden Geschirrteilen, insbesondere Besteck, wobei der Aufnahmeteil (5; 5') einen Mittelteil (6; 6') und einen ersten seitlichen Flügel (7) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeteil (5; 5') mit Führungsmitteln (22; 22') versehen ist, über welche der erste Flügel (7) mit dem Mittelteil (6; 6') derart verbunden ist, dass er seitlich verschiebbar und in seiner Neigung gegenüber dem Mittelteil (6; 6') verschwenkbar ist.
- Besteckschublade nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter seitlicher Flügel (8) vorgesehen ist, der gegenüberliegend von dem ersten seitlichen Flügel (7) an dem Mittelteil (6; 6') angeordnet ist, wobei der zweite Flügel (7) über die Führungsmittel (22; 22') mit dem Mittelteil (6; 6') derart verbunden ist, dass er in seiner Neigung gegenüber dem Mittelteil (6; 6') verschwenkbar ist.
- Besteckschublade nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Flügel (8) über die Führungsmittel (22; 22') mit dem Mittelteil (6; 6') derart verbunden sind, dass er seitlich verschiebbar ist.
- Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsmittel (22; 22') als Kulissenführung ausgestaltet sind.
- Besteckschublade nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (22; 22') zum Verschwenken des ersten Flügels (7) gegenüber dem Mittelteil (6; 6') eine erste Nut (12.1) und einen in der ersten Nut (12.1) zwangsgeführten ersten Kulissenstein (10.1) aufweist, wobei die erste Nut (12.1) einen gekrümmten Nutabschnitt (23.1) mit wenigstens zwei Endpunkten aufweist, wobei der erste Endpunkt oberhalb des zweiten Endpunkts angeordnet ist.
- Besteckschublade nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (12.1) zum seitlichen Verschieben des ersten Flügels (7) einen zwischen den zwei Endpunkten von dem gekrümmten Abschnitt (23.1) abzweigenden, nach innen verlaufenden länglichen Abschnitt (25) aufweist.
- Besteckschublade nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (12.1) an dem Mittelteil (6; 6') und der erste Kulissenstein (10.1) an dem ersten Flügel (7) angeordnet ist oder vice versa.
- Besteckschublade nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Nut (12.1) als Nutelement (24) ausgebildet ist, welches an dem Mittelteil (6; 6') oder an dem ersten Flügel (7) angeordnet ist.
- Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (22; 22') zum Verschwenken des zweiten Flügels (8) gegenüber dem Mittelteil (6; 6') eine zweite Nut (12.2) und einen in der zweiten Nut zwangsgeführten zweiten Kulissenstein (10.2) aufweist, wobei die zweite Nut (12.2) einen gekrümmten Nutabschnitt (23.2) mit wenigstens zwei Endpunkten aufweist, wobei der erste Endpunkt oberhalb des zweiten Endpunktes angeordnet ist.
- Besteckschublade nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (12.2) zum seitlichen Verschieben des zweiten Flügels (8) einen zwischen den zwei Endpunkten von dem gekrümmten Abschnitt (23.2) abzweigenden, nach innen verlaufenden länglichen Abschnitt aufweist.
- Besteckschublade nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (12.2) an dem Mittelteil (6; 6') und der zweite Kulissenstein (10.2) an dem zweiten Flügel (8) angeordnet ist oder vice versa.
- Besteckschublade nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Nut (12.2) als Nutelement (24) ausgebildet ist, welches an dem Mittelteil (6; 6') oder dem zweiten Flügel (8) angeordnet ist.
- Besteckschublade nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulissenführung (22; 22') in Querrichtung beabstandet von dem gekrümmten Nutabschnitt (23.1) der ersten Nut (12.1) eine sich in Querrichtung erstreckende dritte Nut (11; 11.1') und einen in der dritten Nut (11; 11.1') zwangsgeführten dritten Kulissenstein (9.1) aufweist, wobei die dritte Nut (11; 11.1') an dem Mittelteil (6; 6'), insbesondere in Form eines Nutelements (24), und der dritte Kulissenstein (9.1) an dem ersten Flügel (7) angeordnet ist.
- Besteckschublade nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein vierter Kulissenstein (9.2) vorgesehen ist, der in der dritten Nut (11) zwangsgeführt ist und der dem zweiten Flügel (8) zugeordnet ist.
- Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein lösbarer Halterechen (14a - 14f) mit sich nach oben erstreckenden Nadeln (17) vorgesehen ist, zwischen denen Besteckteile einzeln gehalten werden können.
- Besteckschublade nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die sich nach oben erstreckenden Nadeln (17) unterschiedlich hoch sind.
- Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich (27) höherer Haftreibung vorgesehen ist, insbesondere dass der Aufnahmeteil (5; 5') eine oder mehrere Rippen (26) höherer Haftreibung aufweist.
- Besteckschublade nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem ersten Flügel (7) und gegebenenfalls an dem zweiten Flügel (8) jeweils ein Griff vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130001879 EP2789286A1 (de) | 2013-04-11 | 2013-04-11 | Besteckschublade für einen Geschirrspüler |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP20130001879 EP2789286A1 (de) | 2013-04-11 | 2013-04-11 | Besteckschublade für einen Geschirrspüler |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2789286A1 true EP2789286A1 (de) | 2014-10-15 |
Family
ID=48092667
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP20130001879 Pending EP2789286A1 (de) | 2013-04-11 | 2013-04-11 | Besteckschublade für einen Geschirrspüler |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2789286A1 (de) |
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150245761A1 (en) * | 2012-09-26 | 2015-09-03 | Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. | Tray supporting apparatus for dishwasher, cutlery tray assembly and dishwasher |
WO2017030355A1 (en) | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
EP3175766A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
EP3175765A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Miele & Cie. KG | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
WO2018082321A1 (zh) * | 2016-11-01 | 2018-05-11 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机 |
EP3409182A1 (de) | 2017-06-01 | 2018-12-05 | Miele & Cie. KG | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460929A1 (de) * | 2001-12-28 | 2004-09-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine |
DE102006055352A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine |
EP2433549A1 (de) | 2008-12-18 | 2012-03-28 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
DE102011081774A1 (de) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur |
EP2754377A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
-
2013
- 2013-04-11 EP EP20130001879 patent/EP2789286A1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1460929A1 (de) * | 2001-12-28 | 2004-09-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Besteckkorb für eine geschirrspülmaschine |
DE102006055352A1 (de) * | 2006-11-23 | 2008-05-29 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine und Geschirrspülmaschine |
EP2433549A1 (de) | 2008-12-18 | 2012-03-28 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
DE102011081774A1 (de) * | 2011-08-30 | 2013-02-28 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine mit einer zur Halterung von kleinen Spülgutstücken, insbesondere Besteckteilen, vorgesehenen Aufnahmestruktur |
EP2754377A1 (de) | 2013-01-09 | 2014-07-16 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
Cited By (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US20150245761A1 (en) * | 2012-09-26 | 2015-09-03 | Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. | Tray supporting apparatus for dishwasher, cutlery tray assembly and dishwasher |
US9380926B2 (en) * | 2012-09-26 | 2016-07-05 | Foshan Shunde Midea Washing Appliances Mfg. Co., Ltd. | Tray supporting apparatus for dishwasher, cutlery tray assembly and dishwasher |
WO2017030355A1 (en) | 2015-08-18 | 2017-02-23 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
AU2016307599B2 (en) * | 2015-08-18 | 2018-09-20 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
US10779705B2 (en) | 2015-08-18 | 2020-09-22 | Lg Electronics Inc. | Rack and dishwasher including the same |
EP3175766A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Miele & Cie. KG | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
EP3175765A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-07 | Miele & Cie. KG | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade für eine geschirrspülmaschine |
DE102015120890A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Miele & Cie. Kg | Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
DE102015120897A1 (de) | 2015-12-02 | 2017-06-08 | Miele & Cie. Kg | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine |
WO2018082321A1 (zh) * | 2016-11-01 | 2018-05-11 | 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 | 用于洗碗机的刀叉托盘组件和具有其的洗碗机 |
EP3409182A1 (de) | 2017-06-01 | 2018-12-05 | Miele & Cie. KG | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
EP3649912A1 (de) | 2017-06-01 | 2020-05-13 | Miele & Cie. KG | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2201887B1 (de) | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine | |
EP2754377B1 (de) | Besteckschublade für eine Geschirrspülmaschine | |
EP2377455B1 (de) | Spülkorbeinsatz | |
EP2789286A1 (de) | Besteckschublade für einen Geschirrspüler | |
EP3649912B1 (de) | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade | |
DE102010042409B4 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem ausziehbaren Rahmen und daran abstützbaren Einsätzen | |
DE102014223373B3 (de) | Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine | |
EP2777475A1 (de) | Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine | |
WO2006010730A1 (de) | Geschirrspülmaschine mit variabler vorrichtung zur ablage von spülgut | |
EP2896345B1 (de) | Spülgut Aufnahmevorrichtung für einen Geschirrkorb eines wasserführenden Haushaltsgeräts, Geschirrkorb für ein wasserführendes Haushaltsgerät und wasserführendes Haushaltsgerät. | |
EP2865316A1 (de) | Spülkorb | |
DE102013103707A1 (de) | Besteckkorb | |
DE60130882T2 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem zusätzlichen Besteckkorb | |
DE20006243U1 (de) | Geschirrspüler mit herausnehmbaren Körben | |
DE102013211549B4 (de) | Geschirrspülmaschine | |
EP3175766A1 (de) | Besteckschublade für eine geschirrspülmaschine | |
DE29722001U1 (de) | Korb für Geschirrspülmaschine | |
EP2250935B1 (de) | Schrankauszug | |
DE102014216388A1 (de) | Halteeinrichtung und Spülgutaufnahme | |
EP2250931B1 (de) | Schrankeinrichtungsgegenstand | |
DE202018003163U1 (de) | Schrank, insbesondere Küchenschrank sowie Auszug für einen Schrank | |
EP2984980B1 (de) | Spülgutaufnahme einer geschirrspülmaschine | |
EP3175763A1 (de) | Geschirrkorb, insbesondere besteckschublade | |
EP2581693B1 (de) | Halterung für einen Speisenbehälter, insbesondere einen Gastronorm-Behälter | |
EP4076126A1 (de) | Spülgutaufnahme |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20130411 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
R17P | Request for examination filed (corrected) |
Effective date: 20141201 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20150217 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: V-ZUG AG |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |