EP0458400A1 - Lanzettenhalter - Google Patents

Lanzettenhalter Download PDF

Info

Publication number
EP0458400A1
EP0458400A1 EP91201179A EP91201179A EP0458400A1 EP 0458400 A1 EP0458400 A1 EP 0458400A1 EP 91201179 A EP91201179 A EP 91201179A EP 91201179 A EP91201179 A EP 91201179A EP 0458400 A1 EP0458400 A1 EP 0458400A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
profile
lancets
lancet
comb
lancet holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP91201179A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Derudder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0458400A1 publication Critical patent/EP0458400A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D39/00Pile-fabric looms
    • D03D39/16Double-plush looms, i.e. for weaving two pile fabrics face-to-face

Definitions

  • the present invention relates to a lancet holder which forms part of a double-piece loom and is provided as a carrier for a large number of lancets which extend between the upper and lower tissues in order to keep the designated tissues apart at a certain distance, whereby these In this way, lancets determine the pile height of these tissues.
  • each lancet consists of an elongated piece of flat steel of small thickness e and a height h - which is twice the desired pole height on each tissue.
  • One outer end of each lancet is provided with an elongated, gap-like opening which extends in the longitudinal direction of the lancet and traverses it, the opening in the side faces emerging from the height h.
  • each lancet ends in the form of a point by uniformly and symmetrically reducing the height h of the two surfaces.
  • These lancets are arranged with their surfaces of height h close to each other and, each extending in the warp direction, vertically so that they are between the woven upper and lower part; they are carried by a horizontal profile that extends through the elongated openings of all lancets and is rigidly attached to the loom, running in the weft direction.
  • all lancets are parallel to one another and are pushed close together on the profile.
  • the length of each elongated opening is greater than the width of the horizontal profile that passes through these openings.
  • Each lancet is also the length that the elongated opening is provided with a slight bend in one direction provided, which runs perpendicular to the side surfaces according to a symmetrical circular arc, so that the two outer ends lie on the same longitudinal axis.
  • the edge of each elongated opening, which is supported on the profile is bent laterally in accordance with an arc of a circle and consequently forms an aerofoil located along one side outside the center of gravity, which prevents the lancet from easily tilting on the supporting profile.
  • the designated profile, which carries the lancets has the shape of a crossbar and is carried one after the other with the aid of holders which each enclose it along the underside and at the front (fabric side). These holders are also attached to another profile with the help of bolts or similar aids.
  • This profile has the shape of an inverted U and is connected to the frame of the loom.
  • Another disadvantage is that the lancets can move in the longitudinal direction of the support profile on that profile and contract during weaving.
  • Yet another disadvantage of this device is the fact that a sufficient number of holders - distributed over the length of the profile - must be provided in order to prevent this profile from being influenced in a vertical surface and under the influence of its own weight and the weight of the lancets under the influence of the tensile force which the lancets overcome as a result of the further movement of the fabric, it deflects in a horizontal surface in the warp direction.
  • the aim of the invention is a lancet holder for a double-piece loom, in which the above-mentioned disadvantages cannot occur, in other words, in which the lancets cannot move and cannot tilt laterally, and in which the yarns which are close underneath or run above the device, can individually come into contact with smooth and rounded surfaces and edges, whereby bending of the profile is prevented both in a vertical surface and in a horizontal surface without the use of special holders or fastening aids, which the profile on different Capture places regarding the loom.
  • the object of the invention is a lancet holder which, as in the known device described above, consists of a lath-shaped profile onto which the lancets are pushed, each lancet having an elongated opening through which the designated profile extends, but which has the characteristic number has that a comb preferably made of metal extends parallel to this profile at the height of these lancets close to the lath-shaped profile.
  • a comb preferably made of metal extends parallel to this profile at the height of these lancets close to the lath-shaped profile.
  • There is a gap between every two vertical teeth of this comb the width of which is a little larger than the thickness e of a lancet, while the space between two closely spaced columns corresponds to the distance between two closely spaced columns in the reed, or a multiple thereof that distance is.
  • the width of the gap between two teeth is chosen such that a lancet can be in that gap when its sides are vertical and extend perpendicular to the longitudinal direction of the
  • the comb is arranged in such a way that all lancets can run between two teeth of the comb.
  • the lancet holder according to the invention is also characterized in that the back of all lancets - the part which is provided with a gap and which is pushed behind the comb on the lath-shaped profile - is enclosed by an enveloping wall.
  • This wall runs at least above and below the rearmost outer end of the lancets, which sit on the lath-shaped profile - over its entire length - and can also form a vertical rear wall which extends downwards along the rearmost outer ends of the lancets, while this wall extends longitudinally below and has front edges adjoining the comb at the top and the vertical distance between those foremost edges must be greater than the height h of the lancets which extend between the comb teeth from the space enclosed by the wall.
  • connection aids - such as bolts, screws and similar aids - between the various individual parts along the back of the lancet holder when looking from the direction of the tissue, and thereby that the outer surfaces of the lancet holder are smooth and have rounded edges.
  • the lancet holder according to the invention is characterized in that the comb is connected to at least one edge of the surrounding wall by means of bolts, screws or similar aids, and in that an upright edge of the wall surrounding the bottom serves as a supporting surface for the lancets, while the top section of the Wall due to its connection with bolts or similar tools forms an easily removable cover of the enclosed space.
  • An advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that on the one hand the lath-shaped profile and the rear outer ends of the lancets pushed onto it are completely enclosed, and on the other hand the outside of the enclosing walls are smooth and rounded and possibly bolts, screws or the like Parts run below, which prevents the yarn from stalling.
  • Another advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that the comb ensures that the lancets do not move and contract and cannot tip over, so that, among other things, their laterally curved embodiment is superfluous.
  • Yet another advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that the surrounding wall forms, as it were, a can in which the profile and the comb are fastened, whereby the lancets are carried on the one hand by the profile and on the other hand on an upright edge of the surrounding Rest wall, so that due to the rigidity of the surrounding wall, the profile is prevented from sagging in a vertical surface.
  • the lancet holder according to the invention consists of a lath-shaped profile (1) which is fastened to the frame of the loom horizontally in the weft direction using known aids. All lancets (2) are pushed onto this lath-like profile (1), so that it is located in the rearmost outer ends of all lancets (2) and runs through their gap-shaped openings (3).
  • the lancet holder according to the invention is further characterized in that a comb (4) is arranged on the lath-shaped profile (1) at the height of the lancets (2).
  • This comb (4) consists of a lower, continuous section (5) which is provided with openings (6) for fastening bolts (7), while vertical teeth (8) of the same length and thickness run on this section (5), a space is provided between each two teeth, which is a little wider than the thickness e of a lancet (2).
  • This comb (4) is arranged vertically on the lath-shaped profile (1), so that each lancet (2) can extend between two teeth (8) located close to one another.
  • the lancets (2) stand in a direction perpendicular to that of the comb (4).
  • the length of the comb (4) is chosen such that all lancets (2) are on the total length of the lath-shaped profile (1) are present, can extend between the teeth (8) of the comb (4).
  • the lancet holder according to the invention is characterized in that it consists of two enclosing profiles (9) and (10) which are identical in shape.
  • the shape of these profiles is that of an elongated C with a short leg (9 ') and (10') and a longer leg (9 '') and (10 '').
  • Both profiles (9) and (10) are connected to one another with the aid of bolts (11), screws or similar aids - the long legs (9 '') and (10 '') lying vertically against one another -.
  • These profiles have the same length and are placed horizontally one above the other, the channel-shaped edges facing each other; consequently they form an enclosing wall.
  • the upper and lower surface of the enclosing wall is formed by the horizontal sections of the profiles (9) and (10), while the rearmost, vertical surface is formed by the long legs (9 '') and (10 ') which are placed against one another and connected ') of the profiles (9) and (10) is formed.
  • the front of the enclosed space is open between the vertical, short legs (9 ') and (10') of the profiles (9) and (10) which are directed towards each other.
  • the interconnected profiles (9) and (10) are now arranged and fastened to the loom in such a way that the lath-shaped profile (1) over its entire length and consequently also all the rearmost ends of the pushed-on lancets (2) within the profile ( 9) and (10) enclosed space.
  • the lancets (2) which extend further forward, leave the enclosed space on the open front, which must therefore be higher than the height h of a lancet (2).
  • the lancets (2) run between the teeth (8) of the comb (4), while the latter with its continuous section (5) - over the entire length - against the side of the lower, upright, short leg (9 ') - on the inside of the enclosed space - and is fastened to it by means of bolts (7) or similar means, which through the openings (6) in the continuous section (5) of the comb (4th ) go through and sit horizontally in the side of the short leg (9 ') of the lower enclosing profile (9).
  • the upper ends of the teeth (8) lie against the side of the short leg (10 ') of the upper profile (10) and at the same time along the inside of the enclosed space.
  • the lancet holder according to the invention is characterized in that the space between two columns of the comb (4) which are located close to one another corresponds to the distance between two columns of the reed of the loom or is a multiple of this distance.
  • Another feature of the lancet holder according to the invention is that the walls of the enclosing profiles (9) and (10) are smooth and that their corners are rounded, and furthermore that the connecting bolts or similar aids those two profiles (9) and (10) connect and are on the back of the lancet holder when looking from the edge of the tissue.
  • An advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that the lancets (2) are held in place by the teeth (8) of the comb (4) and therefore cannot shift laterally during weaving and cannot move on a particular one Move together. As a result, the arrangement of the lancets remains well distributed over the entire width of the tissue.
  • Another advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that the lancets (2) cannot possibly still tilt on the lath-shaped profile (1) because the width of the grooves between the teeth (8) of the comb (4) is only slightly larger than the thickness e of a lancet (2).
  • An additional advantage of the lancet holder according to the invention lies in the fact that the yarns which have to run closely below or above the lancet holder no longer get caught on protruding parts (such as bolts and the like), on uneven surfaces or sharp edges, because all corners of the profiles (9) and (10) are rounded on the outside because the outer surfaces are smooth and because the heads of the bolts or similar aids that connect the two profiles (9) and (10) have a place take, which can not be reached by the threads (ie on the back of the lancet holder), further because both the back of the lancets (2) and the lath-shaped profile (1) on which these lancets (2) are pushed on the profiles (9) and (10) are enclosed so that these parts cannot be a hindrance to the yarns.
  • protruding parts such as bolts and the like
  • Another advantage of the invention results from the fact that on the one hand the profile (1) is arranged on the comb (4) and that on the other hand the lancets (2) on the short, upright leg (9 ') of the enclosing profile (9) rest.
  • the intended advantage is that the profile (1) experiences additional resistance to bending due to its own weight and the weight of the lancets in a vertical surface and - due to the movement of the fabric in the warp direction - in a horizontal surface. so that no special holder or similar aids have to be provided - which the profile with respect to the loom hold on - to prevent deflections.

Abstract

Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl aus einem lattenförmigen Profil (1), auf dem Lanzetten (2) aufgeschoben werden können, während nahe vor dem Profil (1) ein Kamm (4) mit Zähnen (8) steht, wobei jede Lanzette (2) sich - in Kettrichtung erstreckt - und zwischen zwei Zähnen (8) befinden kann, wobei die Breite des Zwischenraumes zwischen zwei Zähnen (8) wenig größer als die Dicke einer Lanzette (2) ist, so daß sie mit ihren Seiten senkrecht auf dem Profil (1) stehen bleiben, und wobei das Profil (1) und der darauf aufgeschobene Abschnitt der Lanzetten (2) gegebenenfalls von einer an der Außenseite abgerundeten, glatten, umhüllenden Wand (9), (10) umschlossen werden, während der Kamm (4) an der vorderen, offenen Seite jener umhüllenden Wand angeordnet wird, so daß die Lanzetten (2) von dem abgeschlossenen Raum zwischen den Zähnen (8) nach außen treten können. <IMAGE>

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Lanzettenhalter, der einen Teil eines Doppelstückwebstuhles bildet und als Träger einer großen Zahl von Lanzetten vorgesehen ist, welche sich zwischen dem Ober- und Untergewebe erstrecken, um die bezeichneten Gewebe in einem bestimmten Abstand auseinander zu halten, wobei diese Lanzetten auf diese Weise die Polhöhe dieser Gewebe bestimmen.
  • Derartige Lanzetten und ihre Halter sind bekannt. Bei einer häufig vorhandenen Ausführungsform besteht jede Lanzette aus einem länglichen Stück Flachstahl von geringer Dicke e und einer Höhe h - die die doppelte, erwünschte Polhöhe an jedem Gewebe ist -. Das eine Außenende jeder Lanzette ist mit einer länglichen, spaltartigen Öffnung versehen, die sich in der Längsrichtung der Lanzette erstreckt und diese durchquert, wobei die Öffnung in den Seitenflächen von der Höhe h austritt. Das andere Außenende jeder Lanzette endigt in Form eines Punktes, indem die Höhe h der beiden Flächen gleichmäßig und symmetrisch vermindert wird Diese Lanzetten werden mit ihren Flächen der Höhe h nahe beieinander und, sich jeweils in Kettrichtung erstreckend, vertikal derart angeordnet, daß sie sich zwischen dem gewebten Ober- und Unterteil befinden; dabei werden sie von einem horizontalen Profil getragen, das sich durch die länglichen Öffnungen aller Lanzetten erstreckt und starr an dem Webstuhl befestigt ist, wobei es in der Einschußrichtung verläuft. Folglich sind alle Lanzetten zueinander parallel und sind nahe beieinander auf dem Profil aufgeschoben. Die Länge jeder länglichen Öffnung ist größer als die Breite des horizontalen Profils, das durch diese Öffnungen hindurchgeht. Jede Lanzette ist ferner in der Länge, in der die längliche Öffnung vorgesehen ist, mit einer leichten Biegung in einer Richtung versehen, die gemäß einem symmetrischen Kreisbogen senkrecht zu den Seitenflächen verläuft, so daß die beiden Außenenden auf der gleichen Längsachse liegen. Infolge dieser Biegung ist auch der sich auf dem Profil abstützende Rand jeder länglichen Öffnung seitlich gemäß einem Kreisbogen gebogen und bildet folglich eine längs einer Seite außerhalb des Schwerpunktes gelegene Tragfläche, die verhindert, daß die Lanzette leicht auf dem Tragprofil zu kippen geht. Das bezeichnete, die Lanzetten tragende Profil hat die Gestalt einer Latte und wird nacheinander mit Hilfe von Haltern getragen, die es jeweils längs der Unterseite und vorn (Gewebeseite) umfassen. Diese Halter sind ferner mit Hilfe von Bolzen oder ähnlichen Hilfsmitteln an einem anderen Profil festgemacht. Dieses Profil hat die Form eines umgekehrten U's und ist mit dem Rahmen des Webstuhls verbunden.
  • Ein Nachteil dieser Einrichtung ist in der Tatsache zu sehen, daß die Lanzetten trotz ihrer seitlich gebogenen Tragflächen doch noch zu kippen gehen.
  • Ein anderer Nachteil besteht darin, daß sich die Lanzetten in der Längsrichtung des Tragprofils auf jenem Profil verschieben können und sich während des Webens zusammenziehen.
  • Noch ein weiterer Nachteil dieser Einrichtung besteht in der Tatsache, daß eine ausreichende Anzahl Halter - verteilt über die Länge des Profils - vorgesehen sein muß, um zu verhindern, daß dieses Profil unter dem Einfluß seines Eigengewichtes und des Gewichtes der Lanzetten in einer vertikalen Fläche und unter dem Einfluß der Zugkraft, die die Lanzetten infolge der Weiterbewegung des Gewebes überwinden, in einer horizontalen Fläche in der Kettrichtung durchzubiegen geht.
  • Ein weiterer Nachteil liegt auch noch darin, daß die Polfäden, die unter- oder oberhalb der oben erläuterten Einrichtung durchlaufen müssen, mit dem lattenförmigen Tragprofil, den Profilhaltern und/oder ihren Befestigungsbolzen und mit dem mit dem Rahmen verbundenen U-Profil in Berührung kommen und daran hängenbleiben, da diese Gegenstände nicht glatt sind und scharfe Ränder besitzen. Wenn man bei den Garnen unter anderem eine Kontrolle der Spannung vornimmt, treten dabei Probleme auf.
  • Das Ziel der Erfindung ist ein Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl, bei dem die obengenannten Nachteile nicht auftreten können, mit anderen Worten ausgedrückt, bei dem sich die Lanzetten nicht seitlich verschieben können und nicht kippen können, und bei dem die Garne, die nahe unter- oder oberhalb der Einrichtung verlaufen, einzeln mit glatten und gerundeten Oberflächen und Rändern in Berührung kommen können, wobei ein Durchbiegen des Profils sowohl in einer vertikalen Fläche als auch in einer horizontalen Fläche ohne Verwendung besonderer Halter oder Befestigungs-Hilfsmittel verhindert wird, die das Profil an verschiedenen Stellen hinsichtlich des Webstuhles festhalten.
  • Der Gegenstand der Erfindung ist ein Lanzettenhalter, der wie bei der oben beschriebenen, bekannten Einrichtung aus einem lattenförmigen Profil besteht, auf das die Lanzetten geschoben werden, wobei jede Lanzette eine längliche Öffnung besitzt, durch die sich das bezeichnete Profil erstreckt, der aber das Kennzeichen aufweist, daß sich in der Höhe dieser Lanzetten nahe vor dem lattenförmigen Profil ein Kamm vorzugsweise aus Metall parallel zu diesem Profil erstreckt. Zwischen jeweils zwei vertikalen Zähnen dieses Kammes befindet sich ein Spalt, dessen Breite ein wenig größer als die Dicke e einer Lanzette ist, während der Zwischenraum zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Spalten mit dem Abstand zwischen zwei dicht beieinander gelegenen Spalten in dem Riet übereinstimmt oder ein Vielfaches jenes Abstandes beträgt. Die Breite des Spaltes zwischen je zwei Zähnen ist derart gewählt, daß sich eine Lanzette in jenem Spalt befinden kann, wenn ihre Seiten vertikal stehen und sich senkrecht zur Längsrichtung des Kammes erstrecken, und wegen der vertikalen Zähne unmöglich kippen kann.
  • Der Kamm ist derart angeordnet, daß alle Lanzetten zwischen zwei Zähnen des Kammes verlaufen können.
  • Fernerhin ist der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung auch noch dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite aller Lanzetten - der Teil, der mit einem Spalt versehen ist und sich, auf dem lattenförmigen Profil aufgeschoben, hinter dem Kamm befindet - von einer umhüllenden Wand umschlossen ist. Diese Wand verläuft zumindest ober- und unterhalb des hintersten Außenendes der Lanzetten, die auf dem lattenförmigen Profil - auf dessen gesamter Länge - sitzen und auch eine vertikale Rückwand bilden können, die sich längs der hintersten Außenenden der Lanzetten abwärts erstreckt, während diese Wand längsseits unten und oben sich an den Kamm anschließende Vorderränder aufweist und der vertikale Abstand zwischen jenen vordersten Rändern größer als die Höhe h der Lanzetten sein muß, die von dem durch die Wand umschlossenen Raum aus sich zwischen den Kammzähnen erstrecken.
  • Der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung ist ferner noch dadurch gekennzeichnet, daß sich eventuell Verbindungs-Hilfsmittel - wie Bolzen, Schrauben und ähnliche Hilfsmittel - zwischen den verschiedenen Einzelteilen längs der Rückseite des Lanzettenhalters befinden, wenn man von der Richtung des Gewebes aus blickt, sowie dadurch, daß die äußeren Oberflächen des Lanzettenhalters glatt ausgeführt sind und abgerundete Kanten aufweisen.
  • Ferner ist der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm mit Hilfe von Bolzen, Schrauben oder ähnlichen Hilfsmitteln mit mindestens einem Rand der umschließenden Wand verbunden ist, sowie dadurch daß ein aufrechtstehender Rand der unten umschließenden Wand als Tragfläche für die Lanzetten dient, während der oberste Abschnitt der Wand infolge seiner Verbindung mit Bolzen oder ähnlichen Hilfsmitteln einen leicht abnehmbaren Deckel des umschlossenen Raumes bildet.
  • Ein Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß einerseits das lattenförmige Profil und die hierauf geschobenen, hinteren Außenenden der Lanzetten vollständig umschlossen sind, und daß andererseits die Außenseiten der umschließenden Wände glatt und abgerundet ausgeführt sind und eventuell Bolzen, Schrauben oder ähnliche Teile unterhalb verlaufen, wodurch die Garne nicht ins Stocken geraten.
  • Ein anderer Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß der Kamm dafür sorgt, daß sich die Lanzetten nicht verschieben und zusammenziehen und auch nicht umkippen können, so daß unter anderem ihre seitlich gebogene Ausführungsform überflüssig wird.
  • Noch ein anderer Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die umschließende Wand gleichsam eine Dose bildet, in der das Profil und der Kamm befestigt sind, wodurch die Lanzetten einerseits von dem Profil getragen werden und andererseits auf einem aufrechtstehenden Rand der umschließenden Wand ruhen, so daß infolge der Steifigkeit der umschließenden Wand verhindert wird, daß das Profil in einer vertikalen Fläche durchzubiegen geht.
  • Dadurch daß das lattenförmige Profil am Kamm anliegt (Fig. 1) und dieser Kamm einen zugehörigen Widerstand gegen eine Biegung in einer horizontalen Fläche bietet, wird die obengenannte Durchbiegung des Profils in einer horizontalen Fläche verhütet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung zeigen sich in der nachfolgenden, ausführlichen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines Lanzettenhalters gemäß der Erfindung, ohne daß die Erfindung hierdurch auf diese mögliche Ausführungsform beschränkt wird.
  • Diese Beschreibung wird mit Hilfe der hier beigefügten Figuren erläutert, wobei
    • Figur 1 einen senkrechten Querschnitt durch den Lanzettenhalter gemäß der Erfindung wiedergibt, in dem der hintere Abschnitt der Lanzetten einzeln gezeigt ist,
    • Figur 2 eine Vorderansicht des Kammes des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung zeigt und
    • Figur 3 einen Querschnitt durch einen Teil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung perspektivisch wiedergibt, bei dem nur einzelne Lanzetten zum Teil dargestellt sind.
  • Der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung besteht aus einem lattenförmigen Profil (1), das am Rahmen des Webstuhles horizontal in Einschußrichtung mit bekannten Hilfsmitteln befestigt wird. Auf diesem lattenartigen Profil (1) werden alle Lanzetten (2) aufgeschoben, derart daß es sich in den hintersten Außenenden aller Lanzetten (2) befindet und durch ihre spaltförmigen Öffnungen (3) hindurchläuft.
  • Der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung ist ferner noch dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe der Lanzetten (2) ein Kamm (4) an dem lattenförmigen Profil (1) angeordnet wird. Dieser Kamm (4) besteht aus einem unteren, durchlaufenden Abschnitt (5), der mit Öffnungen (6) zur Befestigung von Bolzen (7) versehen ist, während auf diesem Abschnitt (5) vertikale Zähne (8) gleicher Länge und Dicke verlaufen, wobei zwischen je zwei Zähnen ein Zwischenraum vorgesehen ist, der ein wenig breiter als die Dicke e einer Lanzette (2) ist. Dieser Kamm (4) wird vertikal an dem lattenförmigen Profil (1) angeordnet , so daß sich jede Lanzette (2) zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Zähnen (8) erstrecken kann. Die Lanzetten (2) stehen in einer Richtung, die senkrecht zu der des Kammes (4) läuft. Die Länge des Kammes (4) ist derart gewählt, daß sich alle Lanzetten (2), die auf der Gesamtlänge des lattenförmigen Profils (1) vorhanden sind, zwischen den Zähnen (8) des Kammes (4) erstrecken können.
  • Ferner ist der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß er aus zwei in der Form identischen, umschließenden Profilen (9) und (10) besteht. Die Gestalt dieser Profile ist die eines langgestreckten C's mit je einem kurzen Bein (9') und (10') und einem längeren Bein (9'') und (10''). Beide Profile (9) und (10) sind mit Hilfe von Bolzen (11), Schrauben oder ähnlichen Hilfsmitteln miteinander verbunden - wobei die langen Beine (9'') und (10'') vertikal gegeneinander anliegen -. Diese Profile haben die gleiche Länge und sind übereinander horizontal gestellt, wobei die rinnenförmigen Kanten aufeinander zu gerichtet sind; folglich bilden sie eine umschließende Wand. Die obere und untere Fläche der umschließenden Wand wird von den horizontalen Abschnitten der Profile (9) und (10) gebildet, während die hinterste, vertikale Fläche von den gegeneinander gelegten - und miteinander verbundenen - langen Beinen (9'') und (10'') der Profile (9) und (10) gebildet wird. Die Vorderseite des umschlossenen Raumes ist zwischen den vertikalen, aufeinander zu gerichteten, kurzen Beinen (9') und (10') der Profile (9) und (10) offen.
  • Die miteinander verbundenen Profile (9) und (10) werden nun derart an dem Webstuhl angeordnet und befestigt, daß das lattenförmige Profil (1) über seine gesamte Länge und folglich auch alle hintersten Außenenden der aufgeschobenen Lanzetten (2) innerhalb des von den Profilen (9) und (10) umschlossenen Raumes liegen. Die Lanzetten (2), die sich weiter nach vorn erstrecken, verlassen den umschlossenen Raum an der offenen Vorderseite, die somit höher als die Höhe h einer Lanzette (2) sein muß. Die Lanzetten (2) verlaufen zwischen den Zähnen (8) des Kammes (4), während dieser mit seinem durchlaufenden Abschnitt (5) - auf der Gesamtlänge - gegen die Seite des unteren, aufrechtstehenden, kurzen Beines (9') - an der Innenseite des umschlossenen Raumes - anliegt und mit Hilfe von Bolzen (7) oder gleichartigen Hilfsmitteln daran befestigt wird, die durch die Öffnungen (6) in dem durchlaufenden Abschnitt (5) des Kammes (4) hindurchgehen und horizontal in der Seite des kurzen Beines (9') des unteren umschließenden Profiles (9) sitzen. Bei dieser Anordnung des Kammes (4) liegen die oberen Enden der Zähne (8) gegen die Seite des kurzen Beines (10') des oberen Profiles (10) und zugleich längs der Innenseite des umschlossenen Raumes an.
  • Ferner ist der Lanzettenhalter gemäß der Erfindung noch dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Spalten des Kammes (4) mit dem Abstand zwischen zwei Spalten des Riets des Webstuhles übereinstimmt oder ein Vielfaches dieses Abstandes ist.
  • Ein anderes Merkmal des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung besteht darin, daß die Wände der umschließenden Profile (9) und (10) glatt ausgebildet sind, und daß ihre Ecken abgerundet sind, und daß ferner die Verbindungsbolzen oder gleichartige Hilfsmittel jene beiden Profile (9) und (10) verbinden und sich an der Rückseite des Lanzettenhalters befinden, wenn man von der Kante des Gewebes aus blickt.
  • Ein Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Lanzetten (2) von den Zähnen (8) des Kammes (4) an ihrem Platz gehalten werden und somit sich nicht während des Webens seitlich verschieben können und sich nicht an einem bestimmten Ort zusammenziehen. Folglich bleibt die Anordnung der Lanzetten gut auf der Gesamtbreite des Gewebes verteilt.
  • Ein anderer Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Lanzetten (2) unmöglich noch an dem lattenförmigen Profil (1) kippen können, weil die Breite der Rillen zwischen den Zähnen (8) des Kammes (4) nur wenig größer als die Dicke e einer Lanzette (2) ist.
  • Ein hinzukommender Vorteil des Lanzettenhalters gemäß der Erfindung liegt in der Tatsache, daß die Garne, die dicht unter- oder oberhalb des Lanzettenhalters laufen müssen, nicht mehr an herausragenden Teilen (wie Bolzen und dgl.), an unebenen Oberflächen oder scharfen Rändern hängenbleiben, weil alle Ecken der Profile (9) und (10) an der Außenseite abgerundet sind, weil die äußeren Oberflächen glatt ausgebildet sind, und weil die Köpfe der Bolzen oder ähnlichen Hilfsmittel, die die beiden Profile (9) und (10) verbinden, einen Platz einnehmen, der von den Fäden nicht erreicht werden kann, (d. h. an der Rückseite des Lanzettenhalters), ferner weil sowohl die Rückseite der Lanzetten (2) als auch das lattenförmige Profil (1), auf dem diese Lanzetten (2) aufgeschoben sind, von den Profilen (9) und (10) umschlossen sind, so daß auch diese Teile für die Garne nicht hinderlich sein können.
  • Ein hinzukommender Vorteil, der aus der Tatsache folgt, daß die Lanzetten (2) nicht mehr kippen können, liegt darin, daß sie nun völlig flach ausgebildet werden und keine seitliche Biegung mehr benötigen, um ihre Stabilität zu vergrößern.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung folgt aus der Tatsache, daß einerseits das Profil (1) an dem Kamm (4) angeordnet ist, und daß andererseits die Lanzetten (2) auf dem kurzen, aufrechtstehenden Bein (9') des umschließenden Profils (9) ruhen. Der beabsichtigte Vorteil besteht nämlich darin, daß dadurch das Profil (1) sowohl durch sein Eigengewicht und das Gewicht der Lanzetten in einer vertikalen Fläche als auch - durch die Fortbewegung des Gewebes in Kettrichtung - in einer horizontalen Fläche einen zusätzlichen Widerstand gegen eine Biegung erfährt, so daß keine besonderen Halter oder ähnliche Hilfsmittel vorgesehen werden müssen - die das Profil hinsichtlich des Webstuhles festhalten - um Durchbiegungen zu verhüten.

Claims (11)

  1. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl aus mehreren auf einem horizontalen, lattenförmigen Profil (1) - durch eigene spaltförmige Öffnungen (3) - aufgeschobene Lanzetten (2), die aus ebenen - und in der Höhe ihrer spaltförmigen Öffnung seitlich gebogenen - Gliedern bestehen, die für ihre einwandfreie Arbeitsweise mit ihren Seiten senkrecht auf dem Profil (1) stehen müssen, dadurch gekennzeichnet, daß in der Höhe jener Lanzetten (2) an dem lattenförmigen Profil (1) ein Kamm (4) angeordnet steht, dessen Zähne (8) sich in einer Richtung parallel zu den Seiten der Lanzetten (2) erstrecken, wobei jede Lanzette (2) sich zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Zähnen (8) befinden kann und auf dem unteren, durchlaufenden Abschnitt (5) des Kammes (4) abstützt, während ihre Seiten sich vertikal in Kettrichtung erstrecken, und wobei der spaltförmige Zwischenraum zwischen je zwei nahe beieinander gelegenen Zähnen (8) eine Breite besitzt, die nur wenig größer als die Dicke einer Lanzette (2) und ausreichend klein ist, um zu verhindern, daß eine sich zwischen zwei Zähnen (8) erstreckende Lanzette (2) auf dem lattenförmigen Profil (1) von ihrem Stand aus umzukippen geht, in dem ihre Seiten senkrecht auf jenem lattenförmigen Profil (1) stehen.
  2. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenraum zwischen zwei nahe beieinander gelegenen Spalten zwischen den Zähnen (8) des Kammes (4) mit dem Zwischenraum zwischen den vertikalen Spalten des Rietes jenes Webstuhles übereinstimmt oder ein Vielfaches davon beträgt.
  3. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (8) einen unteren, durchlaufenden Abschnitt (5) aufweist, der in regelmäßigen Abständen mit Löchern (6) versehen ist, während von diesem durchlaufenden Abschnitt (5) aus die Zähne (8) von gleicher Länge und Breite ausgehen und zwischen je zwei nahe beieinander gelegenen Zähnen (8) ein spaltförmiger Zwischenraum von gleicher Breite vorgesehen ist.
  4. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lanzetten (2) völlig eben ausgebildet sind.
  5. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl aus mehreren auf einem horizontalen, lattenförmigen Profil (1) - durch ihre eigenen, spaltförmigen Öffnungen (3) - aufgeschobenen Lanzetten (2), die aus ebenen - in der Höhe ihrer spaltförmigen Öffnung seitlich gebogenen - Gliedern bestehen, die für ihre einwandfreie Arbeitsweise mit ihren Seiten senkrecht auf dem Profil (1) stehen müssen, dadurch gekennzeichnet, daß das lattenförmige Profil (1) und die hinteren Außenenden aller Lanzetten (2), die darauf aufgeschoben sitzen, von einer umhüllenden Wand umschlossen sind.
  6. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 4 vorgesehen ist.
  7. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß den Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Wand von zwei langgestreckten, C-förmigen Profilen (9) und (10) jeweils mit einem kurzen Bein (9') und (10') und einem längeren Bein (9'') und (10'') gebildet ist, wobei die Seiten ihrer langen Beine (9'') und (10'') senkrecht aneinander liegen und aneinander mit Bolzen (11) oder gleichartigen Hilfsmitteln befestigt werden, derart daß das kurze Bein (9') des unteren Profiles (9) senkrecht nach oben und das kurze Bein (10') des oberen Profils (10) vertikal nach unten gerichtet ist und in der Verlängerung des kurzen Beines (9') liegt, so daß die beiden Profile (9) und (10) einen symmetrischen, röhrenförmigen Raum mit einer offenen Vorderseite zwischen den beiden aufeinander zu gerichteten, kurzen Beinen (9') und (10') umschließen.
  8. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kamm (8) gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 1 bis 3, dessen Zähne (4) vertikal nach oben gerichtet sind, an der Seite des kurzen Beines (9') des unteren Profils (9) mit Hilfe von Bolzen (7) oder ähnlichen Hilfsmitteln befestigt ist, die durch die Öffnungen (6) des Kammes (4) hindurch festsitzen und das kurze Bein (9') durchbohren.
  9. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamm (8) an der Seite des kurzen Beines (9') befestigt ist, die die Innenseite des umschlossenen Raumes bildet, während die Oberseite der Zähne (8) an der übereinstimmenden Seite des kurzen Beines (10') des Profiles (10) anliegt.
  10. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß der obere Rand des kurzen Beines (9') des unteren Profiles (9) als Tragfläche für die Lanzetten (2) dient.
  11. Lanzettenhalter für einen Doppelstückwebstuhl gemäß einem oder mehreren Ansprüchen 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die umhüllende Wand an der Außenseite des umschlossenen Raumes glatt ausgebildet ist, während die verschiedenen, ebenen Wandabschnitte an der Außenseite einander in abgerundete Ecken übergehen.
EP91201179A 1990-05-21 1991-05-21 Lanzettenhalter Withdrawn EP0458400A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9000536 1990-05-21
BE9000536A BE1003628A5 (nl) 1990-05-21 1990-05-21 Lancettenhouder.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0458400A1 true EP0458400A1 (de) 1991-11-27

Family

ID=3884803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP91201179A Withdrawn EP0458400A1 (de) 1990-05-21 1991-05-21 Lanzettenhalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5154208A (de)
EP (1) EP0458400A1 (de)
JP (1) JPH04228650A (de)
KR (1) KR910020231A (de)
BE (1) BE1003628A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187361A (en) * 1989-04-25 1993-02-16 Copal Company Limited Object detection apparatus of the photoelectric reflection type with sampled data
BE1011182A5 (nl) * 1997-07-14 1999-07-06 Wiele Michel Van De Nv Lancetteninrichting met bewakingsinrichting voor een weefmachine.

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015720A3 (nl) * 2003-10-17 2005-07-05 Wiele Michel Van De Nv Lancetinrichting voor een dubbelstukweefmachine en dubbelstukweefmachine voorzien van dergelijke lancetinrichting.
BE1016032A6 (nl) * 2004-02-25 2006-01-10 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze en inrichting voor het weven van poolweefsels met afstandhouder en dubbele houderelementen.
BE1016336A5 (nl) * 2004-12-02 2006-08-01 Wiele Michel Van De Nv Werkwijze voor het weven van dubbelstukweefsels, weefsel geweven volgens een dergelijke werkwijze en dubbelstukweefmachine voorzien voor het uitvoeren van een dergelijke werkwijze.
BE1017367A4 (nl) * 2006-11-17 2008-07-01 Wiele Michel Van De Nv Weefmachine voor het weven van poolweefsels, en set van minstens twee afstandshouders voorzien om naast elkaar gemonteerd te worden in een weefmachine voor het weven van poolweefsels.
US8162008B1 (en) * 2009-04-16 2012-04-24 Presnell Iii Samuel C Method and system for producing simulated hand-woven rugs
EP2251467B1 (de) * 2009-05-13 2013-08-07 SCHÖNHERR Textilmaschinenbau GmbH Verfahren zum gleichzeitigen Weben von zwei Gewebe, Gewebe das mit einem solchen Verfahren gewebt wird und Webmaschine bei der dieses Verfahren anwendbar ist.
CN114790603B (zh) * 2022-04-27 2023-04-28 常州市赛嘉机械有限公司 一种双层剑杆织机的假纬机构及其穿纱方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691194A (en) * 1927-05-03 1928-11-13 Tingue Mfg Company Loom and method of weaving double-pile fabrics
FR792461A (fr) * 1934-10-01 1935-12-31 Leroux Freres Soc Perfectionnements aux métiers destinés à la fabrication du velours double pièce
US2808072A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 New York Trust Company Loop-pile-forming wires for looms

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1535806A1 (de) * 1963-06-29 1969-08-28 Wehra Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben od.dgl.
JPS62155806A (ja) * 1985-12-28 1987-07-10 ワイケイケイ株式会社 面フアスナ−用織機におけるル−プ形成装置
BE1000995A4 (nl) * 1987-10-12 1989-05-30 Wiele Michel Van De Nv Inrichting voor het regelen van de beet in de snijinrichting van dubbelstukweefmachines.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1691194A (en) * 1927-05-03 1928-11-13 Tingue Mfg Company Loom and method of weaving double-pile fabrics
FR792461A (fr) * 1934-10-01 1935-12-31 Leroux Freres Soc Perfectionnements aux métiers destinés à la fabrication du velours double pièce
US2808072A (en) * 1955-01-20 1957-10-01 New York Trust Company Loop-pile-forming wires for looms

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5187361A (en) * 1989-04-25 1993-02-16 Copal Company Limited Object detection apparatus of the photoelectric reflection type with sampled data
BE1011182A5 (nl) * 1997-07-14 1999-07-06 Wiele Michel Van De Nv Lancetteninrichting met bewakingsinrichting voor een weefmachine.
DE19831323C2 (de) * 1997-07-14 2000-09-07 Wiele Michel Van De Nv Lanzettenvorrichtung mit Überwachungsvorrichtung für eine Webmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
BE1003628A5 (nl) 1992-05-05
US5154208A (en) 1992-10-13
KR910020231A (ko) 1991-12-19
JPH04228650A (ja) 1992-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60003891T2 (de) Befestigungsvorrichtung mit einem an einer wand abgehängten stab
EP0458400A1 (de) Lanzettenhalter
DE2821470A1 (de) Vorrichtung zum loesbaren verankern einer warenablage an einer saeule eines inneneinrichtungssystems
DE2715108A1 (de) Siebband fuer hackfrucht-erntemaschinen, insbesondere kartoffelerntemaschinen
EP0570947A1 (de) Flaschenzug-Vorrichtung für eine Jacquardmaschine
DE2751927A1 (de) Warenregal
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2521223B2 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachboden
DE2936767C2 (de) Zerlegbares Großraumregal
DE3624740C2 (de) Markise
DE1429237A1 (de) Garderobenstaender
DE4121597C2 (de) Zusammenfaltbares Klettergerüst für Kletterpflanzen
DE2816999C3 (de) Verkaufsständer, insbesondere für Trockenbatterien
DE2609790C3 (de) Schaugestell, vorzugsweise für Schuhzeug
DE2245271C3 (de) Sortiergestell für kettenförmiges Gut
EP0213236A2 (de) Regalartige Vorrichtung
DE2311069A1 (de) Veraenderliches korbgestell
DE19648404C2 (de) Vorhangstange
DE2904676C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Vorhangstangenanordnung für schwere Dekorationen
DE102020129616A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE8410763U1 (de) Matratze
AT234318B (de) Ladenregal
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE10051737C2 (de) Pfosten für Ballspieltore, wie Fußballtore oder Handballtore, Tennisnetze oder dergleichen
DE880081C (de) Tragrahmen fuer die Rodewerkzeuge von Ruebenerntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19920206

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940328

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940809