DE10113432B4 - Regalanordnung - Google Patents

Regalanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10113432B4
DE10113432B4 DE2001113432 DE10113432A DE10113432B4 DE 10113432 B4 DE10113432 B4 DE 10113432B4 DE 2001113432 DE2001113432 DE 2001113432 DE 10113432 A DE10113432 A DE 10113432A DE 10113432 B4 DE10113432 B4 DE 10113432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support
elements
holding means
support element
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE2001113432
Other languages
English (en)
Other versions
DE10113432A1 (de
Inventor
Susanne Neer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neer Ludwig Dipl-Ing
Original Assignee
Neer Ludwig Dipl-Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7678184&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10113432(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Neer Ludwig Dipl-Ing filed Critical Neer Ludwig Dipl-Ing
Priority to DE2001113432 priority Critical patent/DE10113432B4/de
Publication of DE10113432A1 publication Critical patent/DE10113432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10113432B4 publication Critical patent/DE10113432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/14Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes
    • A47F7/146Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for pictures, e.g. in combination with books or seed-bags ; for cards, magazines, newspapers, books or booklike articles, e.g. audio/video cassettes the show stands or the like being provided with compartments or pockets
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/04Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers
    • G11B33/0405Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon modified to store record carriers for storing discs
    • G11B33/0461Disc storage racks

Abstract

Regalanordnung mit einem Tragelementhaltemittel (2) und daran angeordneten Tragelementen (3), wobei die Tragelemente (3) eines Tragelementepaares aufeinander zuweisende Stützflügel (3b) – zur Abstützung der Gegenstände – aufweisen und jeweils eine Querrippe (3a) haben, dadurch gekennzeichnet,
– dass das Tragelementhaltemittel (2) eine gelochte Platte ist,
– dass die Tragelemente (3) Rasthaken (3c) und federnde Riegelelemente (3d) aufweisen und
– dass die Rasthaken (3c) im Tragelementhaltemittel (2) einhaken und über die Riegelelemente (3d) verriegelt sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Regalanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1. Damit betrifft die vorliegende Erfindung Regale für flache Gegenstände wie CDs, Bücher, Schallplatten und dergleichen.
  • In Geschäften wie Schallplattenläden, Buchläden und dergleichen müssen die jeweils aktuellen Waren entsprechend aufgestellt und dargeboten werden. Es ist vorgeschlagen worden, an einer Lochplatte oder dergleichen Tragelemente einzuhängen, auf die die CDs, Videokassetten usw. gestellt werden. Die nebeneinander stehenden CDs, Bücher und dergleichen können dabei durch Trennwände weiter voneinander separiert werden. Problematisch ist, dass auf der Grundlage dieser Konzeption die benötigten Tragelemente vergleichsweise viel Platz einnehmen. Die damit verbundene Lagerhaltung ist teuer. Überdies fehlt der Präsentation eine oft gewünschte Leichtigkeit und es ist oft gewünscht, den Zugang auf die Waren zu verbessern, um so den Kaufanreiz zu erhöhen.
  • Aus der DE 86 14 795 U1 sind Tragelemente bzw. Konsolen bekannt, die mit Hilfe von angeformten Einpressdübeln an einem mit Sacklochbohrungen versehenen Tragelementhaltemittel fixiert sind. Die elastischen, aus einem Thermoplast gefertigten Einpressdübel halten in den Sacklochbohrungen durch Kraftschluss. Ein einfaches, formschlüssiges Einrasten und Verriegeln der Tragelemente am Tragelementhaltemittel gibt es hier nicht.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, Neues für die gewerbliche Anwendung bereit zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Dazu umfasst die Regalanordnung ein Tragelementhaltemittel und daran angeordnete Tragelemente, wobei die Tragelemente eines Tragelementepaares aufeinander zuweisende Stützflügel – zur Abstützung der Gegenstände – aufweisen und jeweils eine Querrippe haben. Das Tragelementhaltemittel ist eine gelochte Platte. Die Tragelemente weisen Rasthaken und federnde Riegelelemente auf. Die Rasthaken haken im Tragelementhaltemittel ein und sind über die Riegelelemente verriegelt.
  • Bevorzugte Ausführungsformen finden sich in den Unteransprüchen.
  • Ein Aspekt der Erfindung besteht somit darin, dass durch die Zuordnung eines Gegenstandes zu einem Tragelementepaar anstelle eines einzelnen Tragelements diese wesentlich kleiner als herkömmlich ausfallen können, da sie für die seitliche Abstützung der flachen Gegenstände lediglich kleine Stützflügel benötigen. Die kleinere Ausführung der Tragelemente erlaubt einerseits eine billigere Herstellung und andererseits einen geringeren Platzbedarf zur Speicherung.
  • In einer bevorzugten Variante sind mehrere Tragelementepaare nebeneinander angeordnet. Es können so lange Reihen von Gegenständen vorgesehen werden. Im Reiheninneren sind dabei bevorzugt die Tragelementepaare mit zwei Stützflügeln vorgese hen, und zwar einem nach links und einem nach rechts weisenden, so dass sie beidseits Gegenstände abstützen können.
  • Wenn die Tragelementepaare beidseits Stützflügel aufweisen, sind diese bevorzugt durch eine insbesondere mittig liegende Querrippe voneinander getrennt. Dies verhindert, dass beim Ergreifen eines Gegenstandes der benachbarte Gegenstand verschoben wird, da die Querrippe dies verhindern kann.
  • An wenigstens einem und bevorzugt jedem Stützflügel kann eine Halteschulter bzw. Stockschulter vorgesehen sein, welche verhindert, dass Gegenstände nach vorne herunter fallen können.
  • Die Halteschulter wird sich bevorzugt über und unter die Stützflügel erstrecken. Wenn sich die Halteschulter auch unterhalb des Stützflügels erstreckt, so kann bei übereinander angeordneten Reihen vermieden werden, dass Gegenstände nach vorne heraus kippen. Ein Herausnehmen wird dann möglich, indem der Gegenstand angehoben wird, in angehobenem Zustand leicht nach hinten verdreht wird und dann durch die Lücke zwischen oberer und unterer Halteschulter gezogen wird. Die obere und untere Halteschulter können dazu jeweils ungefähr 1 bis 1,5 cm breit sein.
  • Das Tragelementhaltemittel kann eine stark geneigte oder aufrechte Tragwand darstellen.
  • Das Tragelementhaltemittel ist in einer bevorzugten Variante eine gelochte Platte, insbesondere ein Lochblech. Am Tragelement können Rasthaken vorgesehen sein, die mit dem Lochblech in Eingriff treten können. Dabei ist es bevorzugt, wenn das Tragelement Rasthaken aufweist, die zum Eindringen in die Lochblechrückwand ausgebildet sind. Es können darüber hinaus federnd lösbare Riegelelemente vorgesehen sein, die ein Verriegeln der Tragelemente an der Lochplatte vorsehen.
  • In einer besonders bevorzugten Variante sind die Tragelemente und Tragelementhaltemittel für die Aufnahme von CDs, Büchern, Zeitschriften, Videokassetten und/oder Schallplatten als flache Gegenstände bemaßt.
  • Schutz wird auch beansprucht für ein Trägerelement an sich, das zum Einsatz mit der erfindungsgemäßen Regalanordnung bestimmt ist.
  • Die Erfindung wird im Nachfolgenden nur beispielsweise anhand der Zeichnung beschrieben. In dieser zeigt:
  • 1 ein Regal gemäß der vorliegenden Erfindung in verschiedenen Ansichten;
  • 212 Trennelemente gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Nach 1 umfasst ein allgemein mit 1 bezeichnetes Regal 1 ein Tragelementhaltemittel 2, an welchem Tragelemente 3 für flache Gegenstände angeordnet sind.
  • Das Tragelementhaltemittel 2 ist durch ein Lochblech mit regelmäßig beabstandeten Rechtecklöchern realisiert.
  • Wie in der Figur dargestellt, ist die Tragelementewand 2 schräg nach hinten geneigt, und es sind mehrere horizontale Reihen 4a, 4b, 4c usw. daran vorgesehen.
  • Nach 2 umfasst das Tragelementhaltemittel zum Tragen von flachen Gegenständen wie CDs, Büchern, Schallplatten und dergleichen sich beidseits einer Querrippe 3a erstreckende Stützflügel 3b1, 3b2. Das Tragelement ist aus Kunststoff gespritzt. An der Querrippe sind Rasthaken 3c sowie Riegelelemente 3d vorgesehen, die dazu bestimmt sind, das Tragelement am Tragelementhaltemittel nach Einhaken der Rasthaken zu verriegeln. Die Riegelelemente 3d erstrecken sich tief in die Querrippe 3a hinein, d.h. es sind neben den Riegelelementen 3d tief in die Querrippe 3a hinein laufende Schlitze 3e1, 3e2, 3e3 vorgesehen, die etwa 1,5 Fingerkuppen breit sind. Die Idealanordnung der vorliegenden Erfindung wird verwendet wie folgt:
    Zunächst wird das Tragelementhaltemittel, gegebenenfalls montiert an geeigneten Trägern, aufgestellt. Dann werden die Tragelemente paarweise nebeneinander in Reihen 4a bis 4f (vgl. 1) angeordnet. Der Abstand der Tragelemente wird dabei so gewählt, dass der zu präsentierende flache Gegenstand, beispielsweise eine CD, quer eingestellt werden kann. Die Stützflügel eines Tragelementepaares weisen dabei aufeinander zu. Nun kann das Regal mit CDs oder anderen geeigneten flachen Gegenständen bestückt werden. Zur Entfernung werden die Riegelelemente an einem Tragelement manuell entlastet, die Tragelemente entgegen der Verhakung nach oben bewegt und vom Lochblech entfernt. Auf diese Weise kann die Regalanordnung von Tragelementen befreit werden und für die Unterbringung aller flachen Gegenstände mit anderer Breite neu vorbereitet werden.
  • Es sind verschiedene Varianten möglich. Nach 3 ist an der unteren Stützflügelplatte gleichfalls ein Rasthaken vorgesehen.
  • Nach 4 ist an der unteren Stützflügelplatte eine Reihe von Rasthaken vorgesehen und es ist anzumerken, dass die Variante nach 4 eine erhöhte Stabilität bei besonders schweren Gegenständen ergibt.
  • Nach 5 sind die Riegelelemente weiter oben angeordnet.
  • Nach 6 sind oben liegende Riegelelemente mit Rasthaken an der Stützflügelplatte angeordnet.
  • Nach 7 sind zwei Reihen von Rasthaken vorgesehen. Dabei ist, wie im Ausführungsbeispiel nach 6, eine Rückwandplatte vorgesehen.
  • Nach 8 sind verkürzte Rasthakenreihen vorgesehen.
  • 9 zeigt eine besonders bevorzugte Variante, bei welcher vor dem eigentlichen Stützflügel eine Halteschulter 3f (3f1, 3f2) vorgesehen ist. Die Halteschulter 3f erstreckt sich einerseits oberhalb des Stützflügels 3b und andererseits darunter. Bei der Benutzung wird durch das obere Stück 3f1 der Halteschulter 3f ein Abrutschen eines schräg gestellten Gegenstandes vermieden. Durch das untere Stück 3f2 der Halteschulter 3f wird vermieden, dass ein unterhalb des Tragelementes 3 auf einer unteren Reihe angeordneter Gegenstand nach vorne heraus kippen kann.
  • 10 zeigt eine Variante eines Tragelementes mit variierter Rasthakenreihe.
  • Gleiches gilt für 11.
  • 12 zeigt eine nur nach oben weisende Schulter, die zudem abgeschrägt ist. Derartige Anordnungen sind besonders vorteilhaft, wenn das Tragelement bodennah bzw. in der untersten Reihe eingesetzt werden soll.
  • 1
    Regal
    2
    Tragelementhaltemittel, Tragelementewand
    3
    Tragelemente
    3a
    Querrippe
    3b
    Stützflügel
    3b1
    Stützflügel
    3b2
    Stützflügel
    3c
    Rasthaken
    3d
    Riegelelemente
    3e1
    Schlitz, oben
    3e2
    Schlitz, Mitte
    3e3
    Schlitz, unten
    3f
    Halteschulter
    3f1
    Halteschulter, oberes Stück
    3f2
    Halteschulter, unteres Stück
    4a–4h
    Reihen

Claims (11)

  1. Regalanordnung mit einem Tragelementhaltemittel (2) und daran angeordneten Tragelementen (3), wobei die Tragelemente (3) eines Tragelementepaares aufeinander zuweisende Stützflügel (3b) – zur Abstützung der Gegenstände – aufweisen und jeweils eine Querrippe (3a) haben, dadurch gekennzeichnet, – dass das Tragelementhaltemittel (2) eine gelochte Platte ist, – dass die Tragelemente (3) Rasthaken (3c) und federnde Riegelelemente (3d) aufweisen und – dass die Rasthaken (3c) im Tragelementhaltemittel (2) einhaken und über die Riegelelemente (3d) verriegelt sind.
  2. Regelanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Tragelementepaare nebeneinander – eine Reihe (4a – 4h) bildend – angeordnet sind.
  3. Regalanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass von den im Reiheninneren angeordneten Tragelementpaaren zumindest einige, bevorzugt alle, zwei Stützflügel (3b1, 3b2) aufweisen, um beidseits Gegenstände abzustützen.
  4. Regalanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützflügel (3b1, 3b2) durch eine Querrippe (3a) voneinander getrennt sind.
  5. Regalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass vor wenigstens einem der Stützflügel (3b) eine Halteschulter (3f) vorgesehen ist.
  6. Regalanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteschulter (3f) sich über und unter den Stützflügeln (3b) erstreckt.
  7. Regalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelementhaltemittel (2) eine geneigte und/oder aufrechte Tragwand realisiert.
  8. Regalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelementhaltemittel (2) einen Boden umfasst.
  9. Regalanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelementhaltemittel (2) ein Lochblech ist.
  10. Regalanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Tragelementhaltemittel (2) aus Metallblech besteht.
  11. Regalanordnung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Querrippenrückwand verbreitert und mit Rasthaken (3c) versehen ist.
DE2001113432 2001-03-19 2001-03-19 Regalanordnung Revoked DE10113432B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113432 DE10113432B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Regalanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001113432 DE10113432B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Regalanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10113432A1 DE10113432A1 (de) 2002-10-10
DE10113432B4 true DE10113432B4 (de) 2004-03-11

Family

ID=7678184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001113432 Revoked DE10113432B4 (de) 2001-03-19 2001-03-19 Regalanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10113432B4 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425157A (en) * 1973-05-17 1976-02-18 Hallmark Cards Illumated product display fixture for edge lighting displayed articles
DE3118695C2 (de) * 1981-05-12 1983-11-03 Peter 4500 Osnabrück Weber Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE8614795U1 (de) * 1986-05-31 1986-08-07 Werthmüller, Elvira Lioba, 6411 Künzell Präsentationswand mit einer Wandfläche und Halterungen für quaderförmige Körper
DE29510994U1 (de) * 1995-07-06 1996-04-18 Norbert Weininger Metalldispla Verkaufs- und/oder Ausstellungsregal

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1425157A (en) * 1973-05-17 1976-02-18 Hallmark Cards Illumated product display fixture for edge lighting displayed articles
DE3118695C2 (de) * 1981-05-12 1983-11-03 Peter 4500 Osnabrück Weber Haltevorrichtung für Prospekte u.dgl.
DE8614795U1 (de) * 1986-05-31 1986-08-07 Werthmüller, Elvira Lioba, 6411 Künzell Präsentationswand mit einer Wandfläche und Halterungen für quaderförmige Körper
DE29510994U1 (de) * 1995-07-06 1996-04-18 Norbert Weininger Metalldispla Verkaufs- und/oder Ausstellungsregal

Also Published As

Publication number Publication date
DE10113432A1 (de) 2002-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69833810T2 (de) Schaugestell für Waren
DE2061369C3 (de) Leichtmontierbares Regal
DE8106304U1 (de) Ablagevorrichtung
EP0882660B1 (de) Regal für Lager- und Kommissionierzwecke
EP1429642A1 (de) Regalsystem zur lagerung und archivierung von gegenständen
EP2429348A1 (de) Steckregal zur lagerung von sätzen von fahrzeugrädern
DE1224894B (de) Regal, bestehend aus Seitenwaenden, die mindestens zwei Lochreihen aufweisen
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
DE102020122840A1 (de) Regal für die Warenlagerung
DE10113432B4 (de) Regalanordnung
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE102018120774B4 (de) Wabenregal zur Lagerung von Lagergut sowie Wabenregalgestell
EP0601004B1 (de) Regalgestell
DE202007007637U1 (de) Tablarhalter
DE2501349C2 (de) Inneneinrichtungssystem
DE403400C (de) Schrank mit eingelegten und mit Loechern oder Schlitzen versehenen senkrechten Tragleisten
DE1536535A1 (de) Registratur aus auswechselbaren Kassetten
DE2146003A1 (de) Tragelement zur losbaren Befesti gung von Regalfächern
DE19502686C2 (de) Präsentationsetage für Papier-, Schreib- und Bürowaren
EP1092366A1 (de) Regalaufbau
DE3209846C2 (de) Eckverbinder für plattenförmige Körper zur Schaffung von Schaugestellen o.dgl.
DE10335936B4 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Schriftstücken und Drucksachen oder dergleichen sowie Verwendungen desselben
WO2000005156A2 (de) Regal
DE10392652B4 (de) Regal-Adapterschiene
DE7404741U (de) Regalträger mit Haltestück

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation