DE102011006261A1 - Tür und Türabsteller für ein Kältegerät - Google Patents

Tür und Türabsteller für ein Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011006261A1
DE102011006261A1 DE201110006261 DE102011006261A DE102011006261A1 DE 102011006261 A1 DE102011006261 A1 DE 102011006261A1 DE 201110006261 DE201110006261 DE 201110006261 DE 102011006261 A DE102011006261 A DE 102011006261A DE 102011006261 A1 DE102011006261 A1 DE 102011006261A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
compartment
refrigeration appliance
operating element
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201110006261
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Schmidt
Jochen Scholer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE201110006261 priority Critical patent/DE102011006261A1/de
Priority to PCT/EP2012/053990 priority patent/WO2012130578A1/de
Publication of DE102011006261A1 publication Critical patent/DE102011006261A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details

Abstract

Ein Türabsteller für ein Haushaltskältegerät umfasst eine Bodenplatte und an zwei entgegengesetzten Enden der Bodenplatte angeordnete, jeweils wenigstens einen versenkbaren Rastvorsprung tragende Seitenwangen. Jede Seitenwange weist eine zu ihrer von der Bodenplatte abgewandten Seite hin offene vertikale Nut auf und ist entlang einer in die Nut eingreifenden Schiene vertikal verstellbar.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Türabsteller für eine Tür eines Kältegeräts, insbesondere eines Haushaltskältegeräts, sowie die Tür, in der ein solcher Türabsteller montiert ist.
  • An den Innenseiten von Kältegerätetüren montierte Türabsteller werden im allgemeinen benutzt, um darin hochformatiges Kühlgut, insbesondere Verpackungen von Flüssigkeiten, sowie Kleinteile unterzubringen. Getränke, Soßen etc. sind in den unterschiedlichsten Gebindegrößen auf dem Markt, und die Zahl und Größe der in einem Kühlschrank unterzubringenden Gebinde variiert im Laufe der Zeit sowie je nach Konsumgewohnheiten von einem Haushalt zum anderen. Um jedem Benutzer jederzeit eine optimale Nutzung des an der Türinnenseite verfügbaren Stauraums zu nutzen, sind die Türabsteller im allgemeinen in unterschiedlichen Höhen montierbar.
  • Die Türen der meisten gegenwärtig auf dem Markt befindlichen Kühlschränke weisen an ihrer Innenseite zwei vertikale Holme auf, die an ihren einander zugewandten Flanken in regelmäßigen Abständen Noppen tragen. Hieran angepasste Türabsteller weisen an ihren Seitenflanken nach unten offene Aussparungen auf, die auf die Noppen von oben aufgeschoben werden können, um einen Türabsteller in einer gewünschten Höhe zu fixieren. Da der Zwischenraum zwischen zwei an einem Holm übereinander liegenden Noppen nicht kleiner sein darf als die Höhe der zu montierenden Türabsteller, ist die Höhe der Türabsteller nur in groben Schritten veränderbar und kann daher nicht immer optimal an den Bedarf angepasst werden.
  • Ein anderes bekanntes Türkonzept sieht an den einander zugewandten Flanken der Holme Aussparungen vor, in die federbeaufschlagte Rastvorsprünge der Türabsteller eingreifen. Eine Taste, die ein Benutzer drücken kann, um eine Feder zu verformen und den von ihr getragenen Rastvorsprung im Türabsteller zu versenken, liegt an den Seitenwangen des Türabstellers frei. Dieses Konzept erlaubt zwar eine engere vertikale Staffelung der Positionen, die die Türabsteller einnehmen können, ist aber von der Handhabung her auch nicht vollauf befriedigend, da zum Einrasten eines Türabstellers dieser gegen die Tür gedrückt werden muss, was insbesondere dann schwierig ist, wenn die Tür in ihrer offenen Stellung keinen harten Endanschlag aufweist.
  • Bei beiden herkömmlichen Konzepten besteht die Gefahr, dass, wenn ein beladener Kühlgutträger aus seiner Halterung gelöst worden ist, um ihn in anderer Höhe erneut zu befestigen, darin enthaltenes Kühlgut das Gleichgewicht verliert und zu Boden fällt. Wenn aber für eine Höhenanpassung des Kühlgutträgers dieser zunächst entladen werden muss, ist die Höhenverstellung für den Benutzer so beschwerlich, dass sie bei nur kurzfristigem Bedarf meist unterbleibt, was letztlich zu einer ungünstigen Platzausnutzung und zur Unzufriedenheit des Benutzers führt, weil dieser den Eindruck hat, dass der Platz im Kältegerät seinen Bedürfnissen nicht genügt.
  • Es besteht daher Bedarf nach einem Türabsteller und nach einer Tür für ein Haushaltskältegerät, die einem Benutzer eine schnelle, bequeme und sichere Höhenverstellung des Türabstellers ermöglichen.
  • Die Aufgabe wird zum einen gelöst, indem bei einem Türabsteller für Haushaltskältegerät mit einer Bodenplatte und an zwei entgegengesetzten Enden der Bodenplatte angeordneten, jeweils einen versenkbaren Rastvorsprung tragenden Seitenwangen jede Seitenwange eine zu ihrer von der Bodenplatte abgewandten Seite hin offene vertikale Nut aufweist. In diese vertikale Nut kann eine Schiene der Tür eingreifen, um eine vertikale Verstellung des Türabstellers zu führen und insbesondere eine Schwenkbewegung des Türabstellers um seine Längsachse, die dazu führen könnte, dass Kühlgut herausfällt, zu unterbinden.
  • Vorzugsweise greift der Rastvorsprung des Türabstellers, wenn er sich in einer nicht versenkten Stellung befindet, in die Nut ein. Zum Rastvorsprung des Türabstellers komplementäre Rastvorsprünge auf Seiten der Tür können dann an der Schiene vorgesehen sein, was eine preiswerte Realisierung der Erfindung sowie ihre Nachrüstung in bereits existierenden Kältegeräten erleichtert.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Rastvorsprung in Tiefenrichtung des Türabstellers beweglich ist und in die Nut von einer Seitenflanke derselben aus eingreift.
  • Ein mit dem Rastvorsprung gekoppeltes Bedienelement kann an einer Oberseite oder einer im eingebauten Zustand des Türabstellers einem Benutzer zugewandten Stirnfläche der Seitenwange angeordnet sein, um bequem zugänglich und bedienbar zu sein.
  • Wenn das Bedienelement und der Rastvorsprung auf entgegengesetzten Seiten der Nut angeordnet sind, können die komplementären Nuten auf Seiten der Tür an einer vom Benutzer abgewandten, für ihn nicht oder kaum sichtbaren Seite der Schiene versteckt sein.
  • Um insbesondere eine Höhenverstellung des Türabstellers mit einer einzigen Hand zu erleichtern, ist es zweckmäßig, wenn die Rastvorsprünge beider Seitenwangen durch ein gemeinsames Bedienelement verstellbar sind.
  • Um die Beladung des Türabstellers mit Kühlgut nicht zu behindern, ist es zweckmäßig, wenn das gemeinsame Bedienelement unter der Bodenplatte angeordnet ist.
  • Das gemeinsame Bedienelement kann insbesondere einen sich zwischen beiden Seitenwangen erstreckenden Bügel umfassen.
  • Vorteilhaft ist auch, wenn das gemeinsame Bedienelement und die Rastvorsprünge über einen Umlenkmechanismus gekoppelt sind, der eine Bewegung des Bedienelements in Tiefenrichtung des Türabstellers in eine zur Bewegung des Bedienelements gegenläufige Bewegung der Rastvorsprünge umsetzt. So kann ein Benutzer, indem er das Bedienelement zu sich heran zieht, eine Bewegung der Rastvorsprünge des Türabstellers antreiben, bei der diese aus den an einer vom Benutzer abgewandten Seite der Schiene angebrachten komplementären Rastvorsprüngen ausrücken.
  • Wenn das Bedienelement in dieser Weise bedient wird, ist es ferner zweckmäßig, dass, wenn die Rastvorsprünge sich in ihrer entriegelten Stellung befinden, eine durch den Schwerpunkt des Türabstellers verlaufende vertikale Gerade sich zwischen dem Bedienelement und der Vorderseite befindet oder der Abstand zwischen dem Bedienelement und der vertikalen Geraden nicht mehr als zwei Zentimeter beträgt. Wenn nämlich ein Benutzer den Türabsteller aus seiner Verankerung löst, indem er intuitiv die Vorderseite des Türabstellers durch einen daran angelegten Daumen fixiert und mit den übrigen Fingern das Bedienelement zu sich heran zieht, dann ist die Hand des Benutzers, sobald die Rastvorsprünge des Türabstellers ihre entriegelte Stellung erreicht haben, ideal positioniert, um den Türabsteller unter seinem Vorsprung zu unterstützen und ihn ohne Gefahr des Verkantens entlang der Schienen zu verschieben.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist daher auch eine Kältegerätetür mit einem Türblatt und einem Türabsteller der oben beschriebenen Art, wobei auf Seiten des Türblatts zu den Rastvorsprüngen des Türabstellers komplementäre Rasten vorgesehen sind.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass diese komplementären Rasten an an das Türblatt angefügten Schienen ausgebildet sind. Wenn die Schienen ihrerseits wiederum mit Aufhängungselementen versehen sind, die denjenigen herkömmlicher Türabsteller entsprechen, dann ermöglichen sie auf einfache Weise die Nachrüstung des erfindungsgemäßen Türabstellers in einem herkömmlichen Kältegerät. Insbesondere können die Schienen, wenn das Türblatt in an sich bekannter Weise eine Platte und von einer Innenseite der Platte vorspringende vertikale Holme umfasst, die an einander zugewandten Flanken Noppen tragen, auf die Noppen aufsteckbare Aussparungen aufweisen.
  • Die komplementären Rastvorsprünge sind vorzugsweise an einer der Platte der Tür zugewandten Seite der an die Holme angefügten Schienen verborgen.
  • Wenn die Rastvorsprünge des Türabstellers und der Schienen jeweils asymmetrisch sägezahnförmig sind, wobei die Rastvorsprünge des Türabstellers eine horizontale Unterseite und eine schräge Oberseite, die der Schienen hingegen eine horizontale Oberseite und eine schräge Unterseite aufweisen, dann ist es möglich, den Türabsteller aufwärts zu verschieben, ohne ihn vorher über das Bedienelement zu entriegeln.
  • Um eine genaue Anpassung der Position des Türabstellers an den Bedarf zu ermöglichen, ist der Abstand zwischen den komplementären Rastvorsprüngen zweckmäßigerweise kleiner als die Höhe des Türabstellers.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Kältegeräts;
  • 2 eine perspektivische Teilansicht einer an dem Türblatt des Kältegeräts montierten Schiene und eines Türabstellers;
  • 3 einen Schnitt durch den Türabsteller entlang der Ebene III-III aus 2;
  • 4 einen zur 3 analogen Schnitt gemäß einer Variante;
  • 5 einen vertikalen Schnitt durch eine Seitenwange des Türabstellers aus 2 in verriegelter Konfiguration;
  • 6 einen zur 5 analogen Schnitt, der den Kühlgutträger in entriegelter Konfiguration zeigt;
  • 7 einen zur 5 analogen Schnitt, der eine zweite Ausgestaltung des Kühlgutträgers zeigt;
  • 8 eine zur 2 analoge perspektivische Teilansicht eines Kühlgutträgers gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung;
  • 9 einen zur 5 analogen Schnitt durch den Kühlgutträger gemäß der dritten Ausgestaltung; und
  • 10 eine Seitenansicht des Kühlgutträgers gemäß der dritten Ausgestaltung in entriegelter Konfiguration.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Haushaltskühlschranks als Beispiel für ein erfindungsgemäßes Kältegerät. Der Kühlschrank umfasst in an sich bekannter Weise einen Korpus 1 und ein daran angelenktes Türblatt 2, das in offener Stellung gezeigt ist, so dass seine Innenseite sichtbar ist. Diese Innenseite ist in fachüblicher Weise aus Kunststoff-Flachmaterial tiefgezogen und umfasst zwei in geschlossener Stellung der Tür in den Korpus 1 eingreifende vertikale Holme 3. An einander zugewandten Flanken 4 der Holme 3 sind in regelmäßigen Abständen vorspringende Noppen angezogen, die in der Darstellung der 1 durch ein darauf aufgestecktes Butterfach 5 beziehungsweise durch zwei jeweils an den Flanken 4 anliegende, vertikal langgestreckte Schienen 6 verdeckt sind. Türabsteller 7 sind an den Schienen 6 aufgehängt.
  • 2 zeigt in vergrößertem Maßstab eine Teilansicht der in 1 verborgenen Schiene 6 des linken Holms 3 und eines an der Schiene 6 montierbaren Türabstellers 7.
  • Die aus Kunststoff spritzgeformte Schiene 6 ist an ihrer dem Holm 3 (bzw. in 2 dem Betrachter) zugewandten Seite offen. Sie hat einen in der in 1 gezeigten Stellung einem Benutzer zugewandte ebene Vorderseite 8 und eine vom Benutzer abgewandte, sägezahnartig in eine Vielzahl von Rastvorsprüngen 10 gegliederte Rückseite 9. Jeder Rastvorsprung 10 hat eine im wesentlichen horizontal orientierte Oberseite 11 und eine nach vom hin schräg abfallende Unterseite 12. Im Innern der Schiene 6 in regelmäßigen Abständen geformte Stutzen 13 sind geformt, um in ihrer inneren Aussparung 14 die Noppen des Holms 3 aufzunehmen und dabei die Schiene 6 reibschlüssig an dem Holm 3 zu fixieren. Eine weitergehende Fixierung der Schiene 6 ist nicht erforderlich, da, sobald zwischen den zwei Schienen 6 ein Türabsteller 7 montiert ist, dieser ein Abrutschen der Stutzen 13 von den Noppen des Holms 3 verhindert.
  • Die 3, 4 zeigen Varianten eines Querschnitts der Schiene 6 entlang der in 2 mit III-III bezeichneten Ebene. Während bei der Variante der 3 der rückwärtige Randverlauf einer Seitenflanke 15 der Schiene 6 den Rastvorsprüngen 10 folgt, ist bei der Variante der 4 der hintere Rand der Seitenflanke 15 gerade und bündig mit den Spitzen der Rastvorsprünge 10, so dass die Rastvorsprünge 10 für einen vor der offenen Tür stehenden Benutzer durch die Seitenflanke 15 vollständig verborgen sind.
  • Wiederum bezogen auf 2 sind von dem Türabsteller 7 eine hohle Seitenwange 16 sowie jeweils Teile einer Bodenplatte 17, einer vorderen Wand 18 sowie einer im eingebauten Zustand an der Türinnenseite anliegenden Rückwand 19 zu sehen. In der im wesentlichen quaderförmigen Seitenwange 16 ist an ihrer von der Bodenplatte 18 abgewandten Seite eine vertikale Nut 20 ausgespart, die bemessen ist, um mit geringem Spiel in Breiten- und Tiefenrichtung die Schiene 6 aufzunehmen. Von einer hinteren Flanke 21 der Nut 20 aus ragen zwei Rastvorsprünge 22 in die Nut 20 hinein, die komplementär zu den Rastvorsprüngen 10 der Schiene 6 geformt jeweils eine im wesentliche horizontale Unterseite 23 und eine zur Rückwand hin schräg ansteigende Oberseite 24 aufweisen. Die Rastvorsprünge 22 hängen in Innern der Seitenwange 16 einteilig zusammen mit einer an einer Stirnfläche 25 der Seitenwange 16 vorspringenden Taste 26. Indem ein Benutzer die Taste 26 in die Seitenwange 16 hinein drückt, kann er die Rastvorsprünge 22 aus der Nut 20 herausziehen und in einem rückwärtigen Hohlraum der Seitenwange 16 versenken. Wenn dies geschieht, ist der Eingriff der Rastvorsprünge 10, 22 von Schiene 6 und Türabsteller 7 aufgehoben, und der Türabsteller 7 ist entlang der Schiene 6 vertikal verschiebbar.
  • 5 zeigt genauer den inneren Aufbau der Seitenwange 16. Die Taste 26 und die Rastvorsprünge 22 sind miteinander durch eine rechteckige Platte 27 einteilig verbunden und im inneren Hohlraum der Seitenwange 16 in Tiefenrichtung verschiebbar geführt. Auf einem von der Platte 27 quer zur Schnittebene abstehenden Stift 28 ist ein Federelement 29, zum Beispiel aus Gummi, aufgesteckt. Eine elastisch auslenkbare Zunge des Federelements 29 drückt gegen einen mit einer Außenwand der Seitenwange 16 fest verbundenen Stift 30. Die Rastvorsprünge 22 befinden sich in ihrer auch in 2 gezeigten ausgefahrenen Anschlagstellung, in der sie über die hintere Flanke 21 in die Nut 20 hinein vorspringen.
  • 6 zeigt die gleiche Seitenwange wie 5 im entriegelten Zustand. Die Taste 26 ist eingedrückt und vollständig in den inneren Hohlraum der Seitenwange 16 versenkt. Die Rastvorsprünge 22 sind hinter die hintere Flanke 21 zurückgezogen und greifen nicht mehr in die Nut 20 ein. Das Federelement 29 ist in Kontakt mit dem Stift 30 verbogen und erzeugt eine Rückstellkraft, die die Taste 26 und die Rastvorsprünge 22 in die ausgefahrene Stellung der 5 zurück treibt.
  • Die Rastvorsprünge 10, 22 der Schiene 6 und des Türabstellers 7 sind so geformt, dass die Überlappung zwischen ihren horizontalen Flächen 11, 24 erst dann verloren geht, wenn die Taste 26 hinter die Stirnfläche 25 der Seitenwange 16 zurück gewichen ist.
  • Dadurch ist ausgeschlossen, dass beim Schließen der Tür auf den Fachböden des Korpus 1 abgestelltes Kühlgut gegen die Taste 26 stößt und diese soweit eindrückt, dass die Überlappung verloren geht.
  • 7 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung der Seitenwange 16 in einem zur 5 analogen Schnitt, mit in die Nut 20 ausgefahrenen Rastvorsprüngen 22. Die Taste 26 ist hier ersetzt durch einen Schieber 31, der in einem Schlitz 32 an der Oberseite der Seitenwange 16 in Tiefenrichtung verschiebbar geführt ist. Die Bewegung, durch die die Rastvorsprünge 22 aus der Nut 20 zurückgezogen werden, ist dieselbe wie bei der Ausgestaltung der 5 und 6. Vorteilhaft ist bei dieser Ausgestaltung, dass, während der Daumen eines Benutzers den Schieber 31 betätigt, die übrigen Finger derselben Hand jeweils an der Unterseite der Seitenwange 16 angreifen und so das Gewicht des Türabstellers 7 und gegebenenfalls seines Inhalts auffangen können, sobald der Eingriff der Rastvorsprünge 10, 22 ineinander aufgehoben ist. Da gleichzeitig die Finger der Hand des Benutzers die vom Daumen in Tiefenrichtung ausgeübte Kraft kompensieren können, ist es möglich, die Höhe des Türabstellers 7 in jeder Stellung der Tür zu verändern, ohne dass die Tür ausweicht.
  • Eine dritte Ausgestaltung des Türabstellers 7 ist in 8 in einer perspektivischen Ansicht und in 9 anhand eines Schnitts durch seine linke Seitenwange 16 dargestellt. Anstelle der Taste 26 ist hier ein zweiarmiger Hebel 33 vorgesehen, der aus einem Schlitz 34 an der Unterseite der Seitenflanke 15 heraus ragt und an einen an der Seitenwange 16 festen Stift 30 schwenkbar und an die Platte 27 über einen von der Platte 27 abstehenden und in ein Langloch 35 des Hebels 33 eingreifenden Stift 28 gekoppelt ist. Eine haamadelartig gekrümmte Blattfeder 36 stützt sich an einer eine vordere Flanke 37 der Nut 20 bildenden Wand ab und beaufschlagt den Hebel 33 in die in der Fig. gezeigte Anschlagstellung, in welcher die Rastvorsprünge 22 in die Nut 20 eingreifen.
  • Wenn ein Benutzer den aus der Seitenwange 16 vorspringenden Arm des Hebels 33 nach vom zieht, so dass der Hebel 33 im Gegenuhrzeigersinn um den Stift 30 schwenkt, werden der Stift 28, die Platte 27 und die Rastvorsprünge 22 zurückgedrängt, d. h. in der Darstellung der 9 nach links verschoben, und die Rastvorsprünge 22 rücken aus der Nut 20 aus. Gleichzeitig wird die Blattfeder 36 gespannt. Sie sorgt dafür, dass der Hebel 33 und die Rastvorsprünge 22 in die Stellung der 9 zurückkehren, sobald der Benutzer den Hebelarm los lässt.
  • Zwar kann der Benutzer jeweils mit einer Hand an den zwei Hebeln 33 der beiden Seitenwangen 16 des Türabstellers 7 angreifen, um diesen zu lösen, bevorzugt ist jedoch, dass beide Hebel 33 wie in 8 angedeutet durch einen Bügel 38 verbunden sind, so dass ein Benutzer, indem er an dem Bügel 38 mittig angreift und diesen vorzieht, beide Hebel 33 gleichzeitig schwenken kann. Es genügt dann eine einzige Hand, um den Türabsteller 7 zu entriegeln und seine Höhe zu variieren.
  • 10 zeigt eine Ansicht des Türabstellers 7 der 8 und 9 in der entriegelten Konfiguration. Während im verriegelten Zustand der Bügel 38 sich zwischen einer durch die Rückwand 19 verlaufenden vertikalen Ebene und einer dazu parallelen, durch den Schwerpunkt 39 des Türabstellers verlaufenden Ebene befindet, ist er in der entriegelten Konfiguration geringfügig über die Ebene des Schwerpunkts 39 hinaus zur Vorderseite des Kühlgutträgers hin verlagert. Ein Benutzer, der mit seinem Daumen 40 an der vorderen Wand 18 die Zugkraft ausgleicht, die seine übrigen Finger 41 auf den Bügel 38 ausüben, hat daher, sobald die Überlappung der Rastvorsprünge 10, 22 aufgehoben ist, seine Finger 41 ideal positioniert, um das Gewicht des Türabstellers 7 abzufangen und diesen stabil und ohne die Gefahr des Kippens vertikal zu bewegen.

Claims (16)

  1. Türabsteller (7) für ein Haushaltskältegerät (1, 2) mit einer Bodenplatte (17) und an zwei entgegengesetzten Enden der Bodenplatte (17) angeordneten, jeweils wenigstens einen versenkbaren Rastvorsprung (22) tragenden Seitenwangen (16), dadurch gekennzeichnet, dass jede Seitenwange (16) eine zu ihrer von der Bodenplatte (17) abgewandten Seite hin offene vertikale Nut (20) aufweist.
  2. Türabsteller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (22) in einer nicht versenkten Stellung in die Nut (20) eingreift.
  3. Türabsteller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastvorsprung (22) in Tiefenrichtung des Türabstellers (7) beweglich ist und in die Nut (20) von einer Seitenflanke (21) derselben aus eingreift.
  4. Türabsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Rastvorsprung (22) gekoppeltes Bedienelement (26; 31) an einer Oberseite oder einer Stirnfläche (25) der Seitenwange (16) angeordnet ist.
  5. Türabsteller nach Anspruch 3 und Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienelement (26; 31) und der Rastvorsprung (22) auf entgegengesetzten Seiten der Nut (20) angeordnet sind.
  6. Türabsteller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (22) beider Seitenwangen (16) durch ein gemeinsames Bedienelement (34) verstellbar sind.
  7. Türabsteller nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bedienelement (34) unter der Bodenplatte (17) angeordnet ist.
  8. Türabsteller nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bedienelement (34) einen sich zwischen beiden Seitenwangen (16) erstreckenden Bügel umfasst.
  9. Türabsteller nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das gemeinsame Bedienelement (34) und die Rastvorsprünge (22) über einen Umlenkmechanismus (27, 28, 30, 33) gekoppelt sind, der eine Bewegung des Bedienelements (34) in Tiefenrichtung des Türabstellers (7) in eine zur Bewegung des Bedienelements (34) gegenläufige Bewegung der Rastvorsprünge (22) umsetzt.
  10. Türabsteller nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Bedienelements (34), die die Rastvorsprünge (22) in ihre entriegelte Stellung treibt, zu einer Vorderseite (18) des Türabstellers (7) gerichtet ist und dass, wenn die Rastvorsprünge (22) sich in ihrer entriegelten Stellung befinden, eine durch den Schwerpunkt (39) des Türabstellers verlaufende vertikale Gerade sich zwischen dem Bedienelement (34) und der Vorderseite (18) befindet oder der Abstand zwischen dem Bedienelement (34) und der vertikalen Geraden nicht mehr als 2 cm beträgt.
  11. Kältegerätetür mit einem Türblatt (2) und einem Türabsteller (7) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf Seiten des Türblatts (2) zu den Rastvorsprüngen (22) des Türabstellers (7) komplementäre Rasten (10) vorgesehen sind.
  12. Kältegerätetür nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Rasten (10) an an das Türblatt (2) angefügten Schienen (6) ausgebildet sind.
  13. Kältegerätetür nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Türblatt (2) eine Platte und von einer Innenseite der Platte vorspringende vertikale Holme (3) umfasst und dass die Schienen (6) auf an einander zugewandten Flanken (4) der Holme (3) geformte Noppen aufsteckbare Aussparungen (14) aufweisen.
  14. Kältegerätetür nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die komplementären Rasten (10) an einer der Platte zugewandten Seite der an die Holme (3) angefügten Schienen (6) angeordnet sind.
  15. Kältegerätetür nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvorsprünge (10, 22) des Türabstellers (7) und der Schienen (6) asymmetrisch sägezahnförmig sind, wobei die Rastvorsprünge (22) des Türabstellers (7) eine horizontale Unterseite (23) und eine schräge Oberseite (24) aufweisen, während die Rastvorsprünge (10) der Schienen (6) eine horizontale Oberseite (11) und eine schräge Unterseite (12) aufweisen.
  16. Kältegerätetür nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der komplementären Rastvorsprünge (11) einer Schiene (6) kleiner als die Höhe des Türabstellers (7) ist.
DE201110006261 2011-03-28 2011-03-28 Tür und Türabsteller für ein Kältegerät Pending DE102011006261A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006261 DE102011006261A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Tür und Türabsteller für ein Kältegerät
PCT/EP2012/053990 WO2012130578A1 (de) 2011-03-28 2012-03-08 Tür und türabsteller für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110006261 DE102011006261A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Tür und Türabsteller für ein Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011006261A1 true DE102011006261A1 (de) 2012-10-04

Family

ID=45855723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110006261 Pending DE102011006261A1 (de) 2011-03-28 2011-03-28 Tür und Türabsteller für ein Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011006261A1 (de)
WO (1) WO2012130578A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107118A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Dometic Gmbh Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
DE112014001857B4 (de) 2014-05-14 2019-07-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
DE102019115617A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit höhenverstellbarem Türabsteller

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015050513A1 (en) 2013-10-03 2015-04-09 Arcelik Anonim Sirketi A refrigerator comprising a drawer
BR102017019233B1 (pt) * 2017-09-08 2022-10-18 Whirlpool S.A. Sistema de translação para prateleira de refrigerador
JP7374474B2 (ja) * 2019-12-25 2023-11-07 アクア株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006061152A1 (de) * 2006-12-22 2008-06-26 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN101889184B (zh) * 2007-12-07 2012-10-17 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 制冷电器
CN101889183B (zh) * 2007-12-07 2014-05-07 Bsh博世和西门子家用器具有限公司 制冷电器、尤其家用制冷电器

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015107118A1 (de) * 2014-01-17 2015-07-23 Dometic Gmbh Tür für ein kältegerät mit aufnahmemittel und kältegerät
US20160003520A1 (en) * 2014-05-14 2016-01-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refigerator Co., Ltd. Refrigerator
US9657984B2 (en) * 2014-05-14 2017-05-23 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator
DE112014001610B4 (de) 2014-05-14 2019-02-07 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
US10317126B2 (en) * 2014-05-14 2019-06-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd. Refrigerator
DE112014001857B4 (de) 2014-05-14 2019-07-11 Hisense Ronshen (Guangdong) Refrigerator Co., Ltd Kühlschrank
DE102019115617A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit höhenverstellbarem Türabsteller

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012130578A1 (de) 2012-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2268985B1 (de) Kältegerät und zugehörige rastmittelanordnung zum nachträglichen anbau
DE102011006261A1 (de) Tür und Türabsteller für ein Kältegerät
DE112014001610B4 (de) Kühlschrank
DE112014001857B4 (de) Kühlschrank
EP0660681B1 (de) Rasteinrichtung für schubkästen und dgl.
DE102006037541B4 (de) Behälteranordnung für einen Kühlschrank
EP1442261B1 (de) Kältegerät mit verstellbaren fachböden
EP1819255B1 (de) Kältegerät
DE10161617C5 (de) Windelspender
EP2131126B1 (de) Kühlguthalter
CH670879A5 (de)
WO2009071342A1 (de) Kältegerät
DE202004015100U1 (de) Befestigungsanordnung für die lösbare Befestigung von Ausziehführungen an Schubladen
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP1728036A1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE202004021747U1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP2220446A1 (de) Kältegerät
DE102009028428A1 (de) Kältegerät mit einem Einbauteil
WO2007033952A1 (de) Kältegerät mit abstellplatte
DE4304503A1 (de) Fixiereinrichtung für in einem Abstellfach abzustellenden Gegenständen
DE102010039625A1 (de) Kältegerät und höhenverstellbarer Fachbodenaufbau dafür
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP2276985B1 (de) Kältegerät mit türabsteller
EP2513578B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer kulissenführung
EP2265874B1 (de) Kältegerät und zugehörige zweiteilige rastmittelanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150413

R012 Request for examination validly filed
R084 Declaration of willingness to licence