EP1960715A1 - Haushaltsgerät mit fachboden - Google Patents

Haushaltsgerät mit fachboden

Info

Publication number
EP1960715A1
EP1960715A1 EP06807378A EP06807378A EP1960715A1 EP 1960715 A1 EP1960715 A1 EP 1960715A1 EP 06807378 A EP06807378 A EP 06807378A EP 06807378 A EP06807378 A EP 06807378A EP 1960715 A1 EP1960715 A1 EP 1960715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
groove
household appliance
wall surface
plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06807378A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michaela Malisi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1960715A1 publication Critical patent/EP1960715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/16Shelves, racks or trays inside ovens; Supports therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires

Definitions

  • the present invention relates to a cabinet-like household appliance such as a refrigerator, freezer, oven, etc. with an interior, in whose walls grooves are formed, in which a shelf is removably held.
  • a shelf in the form of a support grid for a refrigerator or freezer is known, which is formed by a plurality of wires connected by cross struts.
  • the wires are each mounted on the transverse struts resting, and one of the cross struts has obliquely angled arms.
  • This known plate is intended to be introduced into opposing horizontal grooves on the side walls of a refrigerator or freezer, wherein the angled arms respectively press against an upper wall surface of the groove and immerse the ends of another cross member in a recess which in a bottom wall surface of the groove is formed adjacent to the rear end thereof.
  • the rear cross member is kept pressed into the recess, so that the shelf is locked in the groove.
  • Object of the present invention is to provide a cabinet-like household appliance of the type mentioned above, in which a shelf is well secured against unintentional movement and uncontrolled slipping out of the groove, for example due to vibration during transport, without thereby handling the shelf complicated by a user.
  • a household appliance having an interior, on whose walls grooves are formed, in which a shelf is removably held, wherein the shelf a supported on a lower wall surface plate and against a upper wall surface of the groove pressing spring element comprises and engages a downwardly directed projection of the plate in a recess of the lower wall surface, which is characterized in that the recess is formed in a access side of the interior adjacent region of the groove.
  • the displacement of the shelf latching recess to the access side of the interior makes it easy for a user to lift the shelf out of the recess. He just needs to grab him in his front area. Securing against unintentional movement, on the other hand, does not lose its effectiveness.
  • Access side remote end of the wires is arranged above these wires.
  • the cross strut thus forms a stop for deposited on the plate refrigerated goods, which can prevent contact of the refrigerated goods with a rear wall of the interior.
  • Air duct in front of the rear wall of the interior kept free.
  • FIG. 1 is a perspective view of a shelf for a refrigeration device.
  • FIG. 2 shows a partial section through a refrigeration device in which the shelf of FIG. 1 is mounted
  • Fig. 3 is a perspective view of a second embodiment of the shelf.
  • the shelf of Fig. 1 is composed of a plurality of parallel longitudinal wires 1 made of metal, which are each secured by spot welding or soldering to cross braces 2, 3, 4.
  • the transverse struts 2 to 4 are also metal wires, but with a larger diameter than the longitudinal wires 1.
  • Fig. 1 shows three transverse struts, but it is understood that they may be provided in larger numbers If necessary to achieve a required load capacity of the shelf.
  • the cross strut 4 is integrally over in two arms 5, which extend forward and upward.
  • Fig. 2 shows the attachment of the carrier plate in a refrigerator based on a vertical section through the support plate and the body of the refrigerator.
  • a horizontal groove 7 is recessed, which extends from a front edge region 14 of the side wall (not shown) of the refrigerator to the immediate vicinity of a rear wall 15.
  • two recesses 10 are formed in a door-near region, adjacent to a widened insertion end 9, in each of which the ends of the front transverse struts 2, 3 engage.
  • the longitudinal wires 1 carried by them extend approximately at the level of the lower wall surface 8 up to the rear transverse strut 4, which is supported on the lower wall surface 8.
  • Free end portions 1 1 of the arms 5 each press elastically against an upper wall surface 12 of the groove 7 and thus keep the support plate fixed in its position shown.
  • the pressing force is based on an elastic deflection of the arms 5 and / or the wires 1.
  • the contact area between the arms 5 and the wall surface 12 is approximately centered on the longitudinal extent of the longitudinal wires 1 and the groove 7, so that between the arms. 5 and the upper wall surface 12 acting compressive force is distributed in approximately equal parts on the front cross braces 2, 3 and the rear cross member 4 and all struts 2, 3, 4 holds securely pressed against the lower wall surface 8.
  • the arms 5 of the rear cross member 4 are omitted.
  • two leaf springs 13 each intersect the space between the two front cross struts 2, 3 and are fixed to the underside of the strut 2 and the top of the strut 3.
  • the obliquely upwardly and rearwardly extending leaf springs 13 press in the assembled state of the shelf also against the upper wall surface 12 of the groove 7. Since the leaf springs 13 do not have to carry load, the requirements for their rigidity are lower than in the longitudinal wires 1 and the cross braces 2, 3, 4. Therefore, it is easy, by a suitable choice of the wall thickness or width of the springs 13 and their orientation determining distance of the crossbars 2, 3 a practical requirements satisfying pressing force and deformability of the springs at the same time high load capacity of the shelf realize.
  • the present invention is not limited to use in conjunction with drawer-joined shelves. It is easy to understand that springs such as in particular the leaf springs 13 may for example be attached to a support plate made of glass with molded plastic frame, and that the frame of such a support plate may also be provided with locking projections, instead of the front cross struts in the recesses 10 of Nut 7 can intervene.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Ein schrankartiges Haushaltsgerät hat einen Innenraum, an dessen Wänden (6) Nuten (7) gebildet sind, in denen ein Fachboden entnehmbar gehalten ist. Der Fachboden umfasst eine auf einer unteren Wandfläche (8) der Nut (7) abgestützte Platte (1, 2, 3, 4) und ein gegen eine obere Wandfläche (12) der Nut (7) drückendes Federelement (5; 13). Ein abwärts gerichteter Vorsprung (2, 3) der Platte (1, 2, 3, 4) greift in eine Aussparung (10) der unteren Wandfläche (8) ein, die in einem einer Zugangsseite des Innenraums benachbarten Bereich der Nut (7) gebildet ist.

Description

Haushaltsgerät mit Fachboden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schrankartiges Haushaltsgerät wie etwa einen Kühlschrank, Gefrierschrank, Backofen etc. mit einem Innenraum, in dessen Wänden Nuten gebildet sind, in denen ein Fachboden entnehmbar gehalten ist.
Aus DE 695 00 325 T2 ist ein Fachboden in Form eines Traggitters für einen Kühl- oder Gefrierschrank bekannt, das durch eine Vielzahl von durch Querstreben verbundenen Drähten gebildet ist. Die Drähte sind jeweils auf den Querstreben aufliegend befestigt, und eine der Querstreben weist schräg abgewinkelte Arme auf. Diese bekannte Platte ist vorgesehen, um in einander gegenüberliegende horizontale Nuten an den Seitenwänden eines Kühl- oder Gefrierschrankes eingeführt zu werden, wobei die abgewinkelten Arme jeweils gegen eine obere Wandfläche der Nut drücken und die Enden einer anderen Querstrebe in eine Aussparung eintauchen, die in einer unteren Wandfläche der Nut benachbart zu deren rückwärtigem Ende gebildet ist. Durch Federwirkung der Drähte ist die hintere Querstrebe in die Vertiefung gedrückt gehalten, so dass der Fachboden in der Nut verrastet ist.
Eine Folge dieser Sicherung ist, dass es für einen Benutzer beschwerlich ist, den Fachboden zu entnehmen. Es genügt nicht, die vordere Querstrebe zu greifen und an ihr zu ziehen; statt dessen muss der Benutzer tief in den Innenraum des Gerätes hineingreifen, um zunächst die hintere Querstrebe aus ihrer Aussparung herauszuheben. Erst dann ist es möglich, den Fachboden aus der Nut herauszuziehen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein schrankartiges Haushaltsgerät der oben genannten Art anzugeben, bei dem ein Fachboden gut gegen unbeabsichtigte Bewegung und ein unkontrolliertes Herausrutschen aus der Nut, zum Beispiel aufgrund von Erschütterungen während des Transportes, gesichert ist, ohne dass dadurch die Handhabung des Fachbodens durch einen Benutzer erschwert ist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit einem Innenraum, an dessen Wänden Nuten gebildet sind, in denen ein Fachboden entnehmbar gehalten ist, wobei der Fachboden eine auf einer unteren Wandfläche abgestützte Platte und ein gegen eine obere Wandfläche der Nut drückendes Federelement umfasst und ein abwärts gerichteter Vorsprung der Platte in eine Aussparung der unteren Wandfläche eingreift, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass die Aussparung in einem einer Zugangsseite des Innenraums benachbarten Bereich der Nut gebildet ist. Die Verlagerung der den Fachboden verrastenden Aussparung zur Zugangsseite des Innenraumes hin macht es für einen Benutzer einfach, den Fachboden aus der Aussparung herauszuheben. Er braucht ihn dazu lediglich in seinem vorderen Bereich zu greifen. Die Sicherung gegen unbeabsichtigte Bewegung hingegen verliert dadurch nichts an ihrer Wirksamkeit.
Insbesondere wenn es sich bei dem erfindungsgemäßen Haushaltsgerät um ein Kältegerät handelt, ist vorzugsweise eine der Querstreben, die an einem von der
Zugangsseite abgewandten Ende der Drähte angeordnet ist, oberhalb von diesen Drähten befestigt. Die Querstrebe bildet so einen Anschlag für auf der Platte abgestelltes Kühlgut, die einen Kontakt des Kühlgutes mit einer Rückwand des Innenraumes verhindern kann.
So wird im Falle eines Coldwall-Kältegerätes ein Festfrieren von Kühlgut an der Rückwand verhindert, und im Fall eines umluftgekühlten Kältegerätes ein vertikaler
Luftkanal vor der Rückwand des Innenraumes freigehalten.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Fachbodens für ein Kältegerät;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch ein Kältegerät, in welchem der Fachboden aus Fig. 1 montiert ist; und
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Ausgestaltung des Fachbodens.
Der Fachboden aus Fig. 1 ist zusammengefügt aus einer Vielzahl von parallelen Längsdrähten 1 aus Metall, die jeweils durch Punktschweißung oder Lötung an Querstreben 2, 3, 4 befestigt sind. Die Querstreben 2 bis 4 sind ebenfalls Metalldrähte, allerdings mit einem größeren Durchmesser als die Längsdrähte 1. Fig. 1 zeigt drei Querstreben, doch versteht sich, dass diese auch in größerer Zahl vorgesehen sein können, wenn dies zum Erreichen einer benötigten Tragkraft des Fachbodens erforderlich ist.
Während die zwei vorderen Querstreben 2, 3 unter den Längsdrähten 1 verlaufen, ist die hintere Querstrebe 4 darüber befestigt, um einen rückwärtigen Anschlag für auf der Platte abgestelltes Kühlgut zu bilden.
Die Querstrebe 4 geht einstückig über in zwei Arme 5, die sich nach vorn und aufwärts erstrecken.
Fig. 2 zeigt die Anbringung der Trägerplatte in einem Kältegerät anhand eines vertikalen Schnitts durch die Trägerplatte und den Korpus des Kältegeräts. In eine fragmentarisch in Draufsicht erscheinende Seitenwand 6 des Kältegerätes ist eine horizontale Nut 7 eingetieft, die sich von einem einer (nicht gezeigten) Tür des Kältegeräts zugewandten vorderen Randbereich 14 der Seitenwand bis in unmittelbare Nachbarschaft einer Rückwand 15 erstreckt. In einer unteren Wandfläche 8 der Nut sind in einem türnahen Bereich, benachbart zu einem aufgeweiteten Einführende 9, zwei Aussparungen 10 gebildet, in die jeweils die Enden der vorderen Querstreben 2, 3 eingreifen. Die von ihnen getragenen Längsdrähte 1 verlaufen etwa in Höhe der unteren Wandfläche 8 bis hin zu der hinteren Querstrebe 4, die auf der unteren Wandfläche 8 abgestützt ist.
Freie Endbereiche 1 1 der Arme 5 drücken jeweils elastisch gegen eine obere Wandfläche 12 der Nut 7 und halten so die Trägerplatte in ihrer gezeigten Stellung fixiert. Die Andrückkraft basiert auf einer elastischen Durchbiegung der Arme 5 und/oder der Drähte 1. Der Kontaktbereich zwischen den Armen 5 und der Wandfläche 12 liegt in etwa mittig bezogen auf die Längsausdehnung der Längsdrähte 1 und der Nut 7, so dass die zwischen den Armen 5 und der oberen Wandfläche 12 wirkende Druckkraft in etwa zu gleichen Teilen auf die vorderen Querstreben 2, 3 und die hintere Querstrebe 4 verteilt ist und alle Streben 2, 3, 4 sicher gegen die untere Wandfläche 8 gedrückt hält.
Um den Fachboden aus der Nut herausziehen zu können, genügt es, die vorderen Querstreben 2, 3 zu greifen und entgegen der Federkraft der Arme 5 und/oder der Drähte 1 aus ihren Aussparungen 10 herauszuheben. Diese Federkraft ist groß genug bemessen, um sicherzustellen, dass die Streben 2, 3 nicht aufgrund von Transporterschütterungen aus den Aussparungen 10 springen können.
Bei der in Fig. 3 gezeigten Abwandlung des Fachbodens sind die Arme 5 der hinteren Querstrebe 4 fortgelassen. Statt dessen kreuzen zwei Blattfedern 13 jeweils den Zwischenraum zwischen den zwei vorderen Querstreben 2, 3 und sind an der Unterseite der Strebe 2 und der Oberseite der Strebe 3 befestigt. Die sich schräg nach oben und hinten erstreckenden Blattfedern 13 drücken im montierten Zustand des Fachbodens ebenfalls gegen die obere Wandfläche 12 der Nut 7. Da die Blattfedern 13 keine Last tragen müssen, sind die Anforderungen an ihre Steifigkeit geringer als bei den Längsdrähten 1 und den Querstreben 2, 3, 4. Daher ist es einfach, durch eine passende Wahl der Wandstärke oder Breite der Federn 13 sowie des ihre Orientierung bestimmenden Abstandes der Querstreben 2, 3 eine den praktischen Anforderungen genügende Andrückkraft und Verformbarkeit der Federn bei gleichzeitig hoher Tragfähigkeit des Fachbodens zu realisieren.
Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die Anwendung in Verbindung mit aus Drähten zusammengefügten Fachböden beschränkt. Es ist leicht nachzuvollziehen, dass Federn wie insbesondere die Blattfedern 13 beispielsweise auch an eine Trägerplatte aus Glas mit angeformtem Kunststoffrahmen angefügt sein können, und dass der Rahmen einer solchen Trägerplatte auch mit Rastvorsprüngen versehen sein kann, die anstelle der vorderen Querstreben in die Aussparungen 10 der Nut 7 eingreifen können.

Claims

Patentansprüche
1. Schrankartiges Haushaltsgerät mit einem Innenraum, an dessen Wänden (6) Nuten (7) gebildet sind, in denen ein Fachboden entnehmbar gehalten ist, wobei der Fachboden eine auf einer unteren Wandfläche (8) der Nut (7) abgestützte
Platte (1 , 2, 3, 4) und ein gegen eine obere Wandfläche (12) der Nut (7) drückendes Federelement (5; 13) umfasst und ein abwärts gerichteter Vorsprung (2, 3) der Platte (1 , 2, 3, 4) in eine Aussparung (10) der unteren Wandfläche (8) eingreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (10) in einem einer Zugangsseite des Innenraums benachbarten Bereich der Nut (7) gebildet ist.
2. Haushaltsgerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (1 , 2, 3, 4) durch eine Vielzahl von durch Querstreben (2, 3, 4) verbundenen Drähten (1 ) gebildet ist.
3. Haushaltsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querstreben (2, 3) den in die Aussparung (10) eingreifenden Vorsprung bildet.
4. Haushaltsgerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine der Querstreben (4) an einem von der Zugangsseite abgewandten Ende der Drähte
(1 ) oberhalb von den Drähten (1 ) befestigt ist.
5. Haushaltsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) durch von der Platte (1 , 2, 3, 4) nach oben und zur Zugangsseite hin abgewinkelte Arme (5) gebildet ist.
6. Haushaltsgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (5) mittig gegen die obere Wandfläche (12) drückt.
EP06807378A 2005-11-30 2006-10-18 Haushaltsgerät mit fachboden Withdrawn EP1960715A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520018724 DE202005018724U1 (de) 2005-11-30 2005-11-30 Haushaltsgerät mit Fachboden
PCT/EP2006/067546 WO2007062911A1 (de) 2005-11-30 2006-10-18 Haushaltsgerät mit fachboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1960715A1 true EP1960715A1 (de) 2008-08-27

Family

ID=35854109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06807378A Withdrawn EP1960715A1 (de) 2005-11-30 2006-10-18 Haushaltsgerät mit fachboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1960715A1 (de)
DE (1) DE202005018724U1 (de)
WO (1) WO2007062911A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007021570A1 (de) * 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
DE102010039366A1 (de) * 2010-08-16 2012-02-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Rastmitteln für einen Fachboden
ES2381952B1 (es) * 2010-11-08 2013-05-06 BSH Electrodomésticos España S.A. Dispositivo de soporte de producto de cocción.
DE102011075128A1 (de) * 2011-05-03 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen
DE102012003936B4 (de) * 2012-01-31 2022-01-27 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Verfahren zur Sicherung eines Ablagerostes eines Kühl- und/oder Gefriergeräts
EP3052873B1 (de) 2013-10-03 2018-02-14 Arçelik Anonim Sirketi Kühlschrank mit einer schublade
US20160131416A1 (en) * 2014-11-10 2016-05-12 Whirlpool Corporation Liner shelf support structures for refrigerators and freezers

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1282035B (de) * 1963-01-26 1968-11-07 Bosch Hausgeraete Gmbh Kuehlschrank mit einem Kunststoff-Innenbehaelter, an dessen Innenwaenden Fuehrungsschienen fuer herausnehmbar einzusetzende Traggitter vorgesehen sind
US5893620A (en) * 1993-07-26 1999-04-13 Whirlpool Corporation Multiple shelf support system in common refrigerator liner
SE505223C2 (sv) * 1994-02-04 1997-07-21 Electrolux Ab Kyl- eller frysskåp med en trådhylla
US7938280B2 (en) * 2004-03-31 2011-05-10 Electrolux Home Products, Inc. Half rack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007062911A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007062911A1 (de) 2007-06-07
DE202005018724U1 (de) 2006-02-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2122278B1 (de) Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden
EP1431688B1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
EP1868465B1 (de) Teleskopauszug für ein kältegerät
EP1960715A1 (de) Haushaltsgerät mit fachboden
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
DE10153621A1 (de) Kältegerät mit verstellbaren Fachböden
WO2011009773A2 (de) Höhenverstellbarer kühlgutträger
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2145145A2 (de) Auszugeinheit für ein kältegerät
AT397147B (de) Kühlgerät, insbesondere haushalts-kühlschrank
EP1421325A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger
DE102005045329A1 (de) Kältegerät mit Abstellplatte
EP3199896A1 (de) Kühlschranktablar mit federelement
EP2454541B1 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102007008527A1 (de) Vergrößerbare Platte
EP0900987B1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1984686A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
AT391261B (de) Spuel- und lagerkorb fuer geschirrspuelmaschinen
DE102019115976A1 (de) Haushaltsgerät oder Gewerbegerät sowie Tragsystem für ein solches und Verfahren zur Sicherung eines solchen
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
EP1108379B1 (de) Fachteiler
EP2392875A2 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
EP2001334A1 (de) Kältegerät und fachboden dafür
DE102013223321A1 (de) Kältegerät und Türabsteller dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080630

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090902

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160503