DE102017119221A1 - Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank - Google Patents

Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank Download PDF

Info

Publication number
DE102017119221A1
DE102017119221A1 DE102017119221.2A DE102017119221A DE102017119221A1 DE 102017119221 A1 DE102017119221 A1 DE 102017119221A1 DE 102017119221 A DE102017119221 A DE 102017119221A DE 102017119221 A1 DE102017119221 A1 DE 102017119221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
support
support elements
underside
storage cupboard
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017119221.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Stüker
Michael Ludwig
Udo Johanntoberens
Lena Pöpsel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to DE102017119221.2A priority Critical patent/DE102017119221A1/de
Publication of DE102017119221A1 publication Critical patent/DE102017119221A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F7/00Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials
    • A47F7/28Show stands, hangers, or shelves, adapted for particular articles or materials for containers, e.g. flasks, bottles, tins, milk packs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/023Shelves made of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Table Equipment (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Vorratsschrank, insbesondere einen Weintemperierschrank (1) mit mindestens einem im Innenraum des Gerätes angeordneten Fachboden (2), der für die Aufnahme und Lagerung von Getränkeflaschen, insbesondere Weinflaschen (8) ausgebildet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Fachboden (2) im Gerät sowohl horizontal als auch in schräg gestellter Ausrichtung positionieren zu können.Bei einem derartigen Vorratsschrank ist erfindungsgemäß, dass an der Unterseite des Fachbodens (2, 22) ein nach unten ausklappbar ausgebildetes Stützelement (30) angeordnet ist. In bevorzugter Ausführungsform sind dabei zwei ausklappbare Stützelemente (30) vorgesehen, die im hinteren seitlichen Bereich an einem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens (2) schwenkbeweglich angelenkt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Vorratsschrank, insbesondere einen Weintemperierschrank mit mindestens einem im Innenraum des Gerätes angeordneten Fachboden, der für die Aufnahme und Lagerung von Getränkeflaschen, insbesondere Weinflaschen ausgebildet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Fachboden im Gerät sowohl horizontal als auch in schräg gestellter Ausrichtung positionieren zu können.
  • Insbesondere die als Weintemperierschränke ausgebildeten Vorratsschränke erfreuen sich in letzter Zeit zunehmender Beliebtheit. In diesen mit einem Kühlsystem ausgestatteten Vorratsschränken können insbesondere Weine, aber auch andere alkoholischen und nichtalkoholischen Getränke sowie die für den Verzehr bzw. für die Genussvorbereitung benötigten Zubehörteile zweckmäßig gekühlt bereitgehalten werden.
  • Getränkeflaschen können in einem Kühlgerät auf einem entsprechend dafür ausgebildeten Fachboden sowohl horizontal als auch schräg liegend aufbewahrt und gelagert werden. In erster Linie ist es zum Beispiel für Weinflaschen von Bedeutung, dass die Flaschen auch in einem schräg nach oben ausgerichteten Fachboden abgelegt werden können, so dass der Benutzer das darauf angebrachte Etikett lesen kann, ohne die Flasche herausnehmen oder den gesamten Fachboden herausziehen zu müssen.
  • Im Stand der Technik wurde hierzu in der EP 1 442 674 A1 ein in einer Rahmenbauweise ausgebildeter Fachboden vorgeschlagen, bei dem die speziell für Weinflaschen eingerichtete Aufnahmevorrichtung innerhalb des Fachbodenrahmens verstellbar ausgebildet ist, so dass die Aufnahmevorrichtung eine horizontale und auch eine mit ihrem hinteren Bereich hochgestellte Position einnehmen kann. Bei dieser Aufbauform wird innerhalb des Fachbodenrahmens im hinteren Bereich ein nach oben herausklappbarer Stützbügel angebracht, der dann in der hochgestellten Lage die schräg stehende und innerhalb des Tragrahmens bewegliche Aufnahmevorrichtung abstützt.
  • Ein Nachteil bei dieser Ausführungsform besteht darin, dass zu dem vorbeschriebenen Zweck sowohl das für die Weinflaschen vorgesehene Traggerüst innerhalb des feststehenden Tragrahmens im vorderen Bereich des Fachbodens schwenkbeweglich angeordnet werden muss, sondern es muss auch in dem hinteren Bereich ein schwenkbeweglich gelagerter Stützbügel vorgesehen werden. Somit ist für die Realisierung einer derartigen Lösung mit zwei unterschiedlichen Scharnierpunkten im Tragrahmen ein besonders hoher konstruktiver und fertigungstechnischer Aufwand notwendig. Zudem dürfte sich dadurch auch die Handhabung eines derart ausgebildeten Fachbodens erschweren. Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass eine derartige Ausgestaltungsform in der Schrägstellung des Traggerüstes und bei voller Beladung mit Weinflaschen eine fragile und hinsichtlich ihrer Stabilität nicht sicher wirkende Einbaulage darstellt.
  • In der DE 20 2006 001 832 U1 wird weiterhin ein Kühlgerät mit einem Fachboden offenbart, bei dem ebenfalls die Möglichkeit besteht, Weinflaschen in einer Schräglage ablegen zu können. Hierzu werden verschiedene Ausführungsarten vorgeschlagen.
  • In einer ersten Ausführungsform ist vorgesehen, im Innenraum des Gerätes Abstützelemente in unterschiedlicher Höhe anzuordnen und den Fachboden zur Schrägstellung im hinteren Bereich auf einem nächst höheren Abstützelement aufzulegen. In einer weiteren Ausgestaltungsform ist seitlich am Fachboden ein schwenkbarer Stützarm angeordnet, der im ausgeschwenkten Zustand die Schrägstellung des Fachbodens bewirkt.
  • Nachteilig bei den in der DE 20 2006 001 832 U1 beschrieben Ausführungsarten ist es, dass die Grundkonstruktion des Fachbodens insgesamt durch die unterschiedlich zu positionierenden Stützstellen eine sehr aufwendige Aufbauform innerhalb des Gerätes und insbesondere auch am Fachboden selbst erfordert. Dies macht ebenfalls einen insgesamt gesehen hohen konstruktiven und fertigtechnischen Aufwand notwendig.
  • Ein weiterer Nachteil ist darin zu sehen, dass ein seitlich am Fachboden zu platzierender Schwenkarm naturgemäß die nutzbare Ablagefläche in der Breite des Fachbodens verkürzt. Ferner ist ein derart ausgebildeter Fachboden kaum geeignet, in der Funktion als selbständig handhabbarer Einlegeboden verwendet zu werden, wenn nicht gleichzeitig die Stützstellen im Gerät entsprechend angepasst werden.
  • Der Erfindung stellt sich somit das Problem einen Vorratsschrank, insbesondere einen Weintemperierschrank mit einem in seiner Einbaulage verstellbar ausgebildeten Fachboden bereit zu stellen, bei dem eine einfache Einstellmöglich vorgesehen ist, um einen Fachboden in einer horizontalen und in einer Schrägstellung innerhalb des Gerätes positionieren zu können.
  • Erfindungsgemäß wird dieses Problem durch einen Vorratsschrank, insbesondere einen Weintemperierschrank mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und einem Fachboden gemäß Anspruch 9 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den jeweils nachfolgenden Unteransprüchen. Mit Anspruch 9 wird ein Fachboden unter Schutz gestellt, der in jedem beliebigen Vorratsschrank, insbesondere in einem Weintemperierschrank eingesetzt werden kann und beispielsweise auch als Zubehör zum Nachrüsten für ein derartiges Gerät angeboten werden kann. Insbesondere eignet sich diese Ausführungsvariante auch für den Fall, dass wegen der Innenraumverhältnisse ein in der Tiefe verkürzt ausgebildeter Fachboden verwendet werden muss.
  • Gemäß der erfindungsgemäßen Grundkonzeption ist vorgesehen, dass an der Unterseite des Fachbodens eine nach unten ausklappbar ausgebildete Abstützvorrichtung angeordnet ist. In einer bevorzugen Ausführungsform sind hierzu zwei ausklappbare Stützelemente vorgesehen, die im hinteren seitlichen Bereich an einem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens schwenkbeweglich angelenkt sind. Dabei sind die Stützelemente über einen Scharniermechanismus mit dem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens verbunden und können sich im ausgeklappten Zustand an einer Abstützstelle im Innenraum des Gerätes abstützen.
  • Durch diese Aufbauform wird durch die Erfindung ganz allgemein der Vorteil erzielt, dass für einen Vorratsschrank, in bevorzugter Verwendung als Weintemperierschrank, ein Fachboden zur Verfügung steht, bei dem die eingesetzten Fachböden in einfacher Weise mit einer Verstellmöglichkeit ausgerüstet werden können, durch die der Fachboden von einer horizontalen in eine schräggestellte Position gebracht werden kann, ohne dass an der Grundkonstruktion des Fachbodens zur Aufnahme von Flaschen signifikante Änderungen vorgenommen werden müssen. Dadurch, dass die Abstützung durch ein oder zwei Stützelemente an einem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens erfolgt, steht an der Oberseite des Fachbodens seine gesamte Breite als Nutzfläche für die Aufnahme von Weinflaschen auch in der schräg gestellten Position zur Verfügung. Weiterhin ist ein derart ausgebildeter Fachboden auch in besonderer Weise geeignet, als in der Tiefe verkürzter Fachboden im untersten Bereich eines Gerätes eingesetzt zu werden, wenn beispielsweise in den Innenraum sich erstreckende Einbauten dies erforderlich machen. Hierzu ist lediglich die Abstützvorrichtung beispielsweise in der Form von zwei Stützelementen in der Höhe derart auszugestalten und an der Unterseite des Fachbodens anzubringen, dass auf einem schräg gestellten Fachboden die abgelegten Flaschen in den Freiraum oberhalb des Einbaus hineinragen können.
  • Die Erfindung ist in vorteilhafter Weise für einen an sich bereits bekannten Tragrost aus Holz ausführbar, der einen von zwei Längsstreben und zwei Querstreben zusammengesetzten Tragrahmen mit darin versetzbar angeordneten Tragstreben aufweist. Bei dieser Ausführungsform müssen lediglich an der Unterseite der Längsstreben vorzugsweise zwei Stützelemente angebracht werden, ohne dass die Grundstruktur des Fachbodens selbst verändert werden muss. In einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung kann das jeweilige Stützelement in der seitlichen Längsstrebe des Tragrahmens formschlüssig integriert werden, so dass die Stützelemente im waagerechten Einsatz des Fachbodens nicht störend in Erscheinung treten. Somit kann ein derart ausgebildeter Fachboden mit seiner gesamten oberseitigen Nutzfläche in kompakter Form genutzt und platzsparend im Gerät untergebracht werden.
  • Wenn die Einbauverhältnisse im Innenraum des Gerätes nur den Einsatz eines in der Tiefe verkürzten Fachboden zulassen, können darauf trotzdem auch in der horizontalen Einbaulage Weinflaschen bis zu einer der sogenannten Bordeaux-Flasche entsprechenden Flaschenlänge abgelegt werden. Sollen Weinflaschen mit einem längeren Flaschenkörper auf dem verkürzten Fachboden abgelegt werden oder soll in dem unteren Bereich des Gerätes die Schrägstellung des Fachbodens die Präsentation der Weine bzw. die Lesbarkeit der Etiketten erleichtern, so ist dieser Fachboden an seiner Unterseite ebenfalls nur mit den erfindungsgemäß vorgesehenen Stützelementen auszurüsten, wobei das Traggerüst mit dem Aufnahmebereich für die Weinflaschen unverändert bleiben kann.
  • In einer weitergebildeten Ausführungsform ist vorgesehen, die Stützelemente mit einer Rastvorrichtung auszugestalten, die das jeweilige Stützelement bei Nichtgebrauch in seiner eingeklappten Position fixiert halten. Hierfür können einschlägig bekannte Rast- und Arretiermechanismen eingesetzt werden, bei denen für das Ausklappen eine gewisse Kraftwirkung notwendig ist, so dass sich das Stützelement bei der Handhabung des Fachbodens nicht unkontrolliert lösen kann. Bei einer vorteilhaften Ausführungsform wird zu diesem Zweck eine Magnethalterung vorgesehen, bei der zum Beispiel ein im Stützelement angeordnetes Magnetelement mit einem in der Längsstrebe angebrachten Metallteil zusammenwirken kann.
  • Insgesamt zeichnet sich somit ein erfindungsgemäß mit den Stützelementen ausgerüsteter Fachboden dadurch aus, dass die Typenvielfalt der einzusetzenden Fachböden in vorteilhafter Weise reduziert werden kann, da die Grundstruktur des Fachbodens für beide Verwendungsfälle, nämlich für die horizontale und auch für die schräggestellte Einbaulage des Fachbodens nicht in einer aufwendigen Weise verändert werden muss.
  • Damit wird durch die Erfindung nicht nur der konstruktive und fertigungstechnische Aufwand minimiert, sondern es wird auch der Gebrauchsnutzen, der Handhabungskomfort und die Funktionalität des Gerätes nachhaltig verbessert.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen rein schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
    • 1 in perspektivischer Ansicht einen Weintemperierschrank mit geöffneter Tür und mit einem herausgezogenen Fachboden;
    • 2 ausschnittsweise und in perspektivischer Ansicht das untere Fach eines Weinschrankes, bei dem ein Einbau in den Innenraum des Gerätes hineinragt;
    • 3 ebenfalls ausschnittsweise und in perspektivischer Ansicht das untere Fach des Weinschrankes gemäß 2, wobei der darin eingesetzte Fachboden durch einen erfindungsgemäß ausgebildeten Abstützmechanismus eine schräggestellte Einbaulage einnimmt;
    • 4 einen erfindungsgemäß ausgebildeten Fachboden als Einzelheit von der Unterseite her gesehen mit eingeklappten Stützelement; und
    • 5 die Darstellung gemäß 4 mit einem Stützelement in ausgeklappter Position.
  • In der 1 ist ein als Weintemperierschrank 1 vorgesehener Vorratsschrank üblicher Bauart bei geöffneter Tür 11 abgebildet. In dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel werden in dem Gerät mehrere Fachböden 2 verwendet, die in ihrer Grundstruktur in an sich bekannter Weise von einem Tragrost 20 aus Holz gebildet werden. Dabei setzt sich der Rahmen des Tragrostes 20 aus zwei Querstreben 23, 23a und zwei Längsstreben 24 zusammen, wobei innerhalb des Rahmens beispielsweise für die Ablage von Weinflaschen versetzbare Tragstreben 21 quer zur vorderen Querstrebe 23 und zur hinteren Querstrebe 23a angeordnet sind. Durch die versetzbar ausgebildeten Tragstreben 21 kann der Abstand zwischen diesen Tragstreben in vorteilhafter Weise jeweils für die Ablage von Weinflaschen unterschiedlicher Größe angepasst werden.
  • Bei dem in 1 gezeigten Weinschrank 1 wird durch die beiden Fachteiler 27 eine spezielle Klimazone geschaffen, in der über einen Teleskopauszug 28 ein ausziehbar gelagerter Fachboden 20 im herausgezogenen Zustand dargestellt ist. Bei diesem Weintemperierschrank 1 können die Fachböden 2 je nach Ausstattungsvariante teilweise auch als Einlegeböden ausgebildet werden, die auf innerhalb des Gerätes entsprechend angebrachten Auflagenelemente eingelegt werden können.
  • Im unteren Bereich ist, bedingt durch den in den Innenraum hineinragenden Einbau 4, die Verwendung eines in der Tiefe verkürzten Fachbodens 22 erforderlich. Der hier vorhandene Einbau 4 dient in der Regel dazu, in verdeckter Weise die Kühlaggregate des Gerätes aufnehmen zu können. In der 2 ist dementsprechend eine Ausführungsform dargestellt, bei dem ein nur verkürzt einsetzbarer Fachboden 22 unten im Gerät eingelegt werden kann. In der Regel lassen sich bei dieser Konstellation trotzdem zum Beispiel Weinflaschen 8 bis zur Größe einer sogenannten Bordeaux-Flasche in horizontaler Lage auf dem Fachboden 22 ablegen, selbst wenn - wie in 2 gezeigt - sich der Flaschenhals über die vordere Querstrebe 23 des Tragrostes 20 hinaus erstreckt. In diesem Fall kann bei geschlossener Tür 11 der Flaschenhals in eine in üblicher Weise vorhandene Ausbuchtung auf der Innenseite der Gerätetür 11 hineinragen, ohne das Schließen der Tür zu blockieren.
  • Sollen darüber hinaus Weinflaschen 8 mit einem noch längeren Flaschenkörper im unteren, in der Tiefe verkürzten Innenraum 12 abgelegt werden oder wenn die Flaschen 8 zur Präsentation bzw. um die Lesbarkeit des Etiketts zu erleichtern mit dem Flaschenhals nach oben auf dem Fachboden 2 gelagert werden sollen, ist die Verwendung eines Fachbodens 22 in schräggestellter Einbaulage erforderlich. Deshalb ist es gerade in einem derartigen Fall notwendig, den Fachboden 22 derart auszubilden, damit auch in diesem eingeschränkten Bereich 12 des Weinschrankes 1überhaupt Weinflaschen 8 auf einem Fachboden 2 abgelegt werden können. Dies kann allerdings nur dadurch erfolgen, dass eine Möglichkeit zur Verstellung des Fachbodens 22 in eine Schräglage geschaffen wird, wodurch dann der entsprechende Raum eben für derartige Weinflaschen 8 ausgenutzt werden kann.
  • In der 3 ist ein dementsprechend ein verkürzt ausgebildeter Fachboden 22 dargestellt, der sowohl in horizontaler als auch in schräggestellter Einbaulage verwendbar ist. Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Fachboden 22 in seinem hinteren Bereich durch eine Abstützvorrichtung 3 abgestützt und kann dadurch hinten hochgestellt werden, wodurch sich die in 3 anschaulich dargestellte, schräggestellte Einbaulage des Fachbodens 22 ergibt. Somit können nun in diesem Fach mehrere Weinflaschen 8 abgelegt werden, wobei diese mit ihren Flaschenkörpern zum Teil in den über dem Einbau 4 liegenden Freiraum 13 hineinragen. Neben der optimalen Raumausnutzung besteht somit ein vorteilhafter Nebeneffekt darin, dass selbst im untersten Fach12 des Weintemperierschrankes 1 eventuell unterschiedliche Weine durch die schräge Lagerung der Weinflaschen 8 besser identifizierbar sind.
  • In den 4 u. 5 ist jeweils ausschnittsweise eine Seite eines verkürzten Fachbodens 22 als Einzelteil dargestellt, wobei hier der Blick auf dessen Unterseite gerichtet ist. Bei dem hier gezeigten Ausführungsbeispiel ist für den Abstützmechanismus eine Abstützvorrichtung 3 vorgesehen ist, die aus zwei seitlich an der Unterseite der Längsstreben 24 angebrachte Stützelemente 30 besteht
  • Dabei zeigt die 4 den Fachboden 22 mit eingeklapptem Stützelement 30 für einen waagerecht eingesetzten Fachboden, während die 5 das Stützelement 30 im heraus geklappten Zustand für den schräg gestellten Einsatz des Fachbodens 22 zeigt.
  • Es ist dabei vorgesehen, dass an der Unterseite des Fachbodens 22 im hinteren Bereich der Längsstreben 24 jeweils ein nach unten ausklappbar ausgebildetes Stützelement 30 angelenkt ist. Die Stützelemente 30 werden dabei über einen nur durch den Kreis symbolisch dargestellten Scharniermechanismus 7 mit den Längsstreben 24 des Fachbodens 22 verbunden. Die Stützelemente 30 können somit bei Bedarf für die Schrägstellung des Fachbodens 22 ausgeklappt werden und können sich im ausgeklappten Zustand an einem Festpunkt im hinteren Innenraum 12 des Gerätes 1 abstützen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die beiden Stützelemente 30 in den beiden Längsstreben 24 des Fachbodens 22 an deren Unterseite integriert, wie dies die 4 in anschaulicher Weise verdeutlicht. Die Stützelemente 30 fügen sich im eingeklappten Zustand in die äußere Form der Längsstreben 24 formschlüssig ein, so dass ein derartig ausgebildeter Fachboden 22 in dieser einfachen Ausgestaltungsform für die beiden vorstehend beschriebenen Einsatzzwecke nutzbar ist. Für den als Kreis symbolisch angedeuteten Scharniermechanismus 7, durch den die klappbewegliche Verbindung der Stützelemente 30 mit den Längsstreben 24 hergestellt wird, können die aus der Praxis einschlägig bekannten Ausführungsformen in Frage kommen, wodurch sich ein näheres Eingehen hierzu erübrigt. Der Scharniermechanismus 7 ist dabei im hinteren Bereich gesehen entlang der Längserstreckung des Fachbodens 22 bzw. der Streben 24 angeordnet, um eine kippsichere Abstützung bereitzustellen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, das Stützelement 3 möglichst mit einer Rastvorrichtung auszugestalten, durch die die Stützelemente 30 in ihrer eingeklappten Position fixiert werden können. Hierfür können einschlägig bekannte Rast- und Arretiermechanismen eingesetzt werden, bei denen für das Ausklappen eine gewisse Kraftwirkung notwendig ist. Somit können sich die Stützelemente 30 bei der Handhabung des Fachbodens 22 nicht unkontrolliert lösen und sind beim Einlegen des Fachbodens 22 in waagerechter Lage nicht störend im Wege.
  • Bei der hier dargestellten Rastvorrichtung 7 ist zu diesem Zweck an dem Stützelement 30 ein Magnetelement 5 angeordnet, welches mit einem in der Längsstrebe 24 angebrachten Metallteil 6 zusammenwirken kann. Somit wird erreicht, dass das Stützelement 30 im eingeklappten Zustand fest an der Längsstrebe 24 fixiert ist und für das Herausklappen lediglich die Magnetkraft überwunden werden muss. Dadurch wird in eleganter Weise die Handhabung des Fachbodens 22 insgesamt erleichtert, ohne dass sich das Stützelement 30 beim Hantieren unkontrolliert aus der eingeklappten Stellung herausbewegen kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die vordere Querstrebe 23 des Fachbodens 22 noch mit einer möglichst abwischbaren Beschriftungsfläche 25 ausgebildet, an der beispielsweise entsprechende Informationen über den darauf abgelegten Wein notiert werden können. Weiterhin ist auf der Oberseite der Querstrebe 23 eine Rille 26 zu sehen, in der ein Schreibstift 27, beispielsweise in Form eines Kreidestiftes abgelegt und bereitgehalten werden kann.
  • Insgesamt beziehen sich alle Richtungs- und Positionsangaben auf die betriebsgemäß Aufstellposition des Gerätes 1.
  • Bezugszeichenliste
  • 1. Vorratsschrank, Weintemperierschrank
    11 Tür
    12 Eingeschränkter Innenraum
    13 Freiraum
    2. Fachboden
    20 Tragrost
    21 Tragstreben
    22 Fachboden, verkürzt und verstellbar
    23 Querstrebe, vordere Rahmenleiste des Tragrostes
    23a Hintere Querstrebe
    24 Längsstrebe
    25 Beschriftungsfläche
    26 Rille für Schreibstift
    27 Fachteiler
    28 Teleskopauszug
    29 Schreibstift
    3. Abstützvorrichtung
    30 Stützelement, klappbar an der Unterseite des Fachbodens
    4. Einbau, für Unterbringung des Kühlaggregates
    5. Magnetelement
    6. Metallteil
    7. Scharniermechanismus
    8. Weinflasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1442674 A1 [0004]
    • DE 202006001832 U1 [0006, 0008]

Claims (10)

  1. Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank (1) mit mindestens einem im Innenraum des Gerätes angeordneten Fachboden (2), der für die Aufnahme und Lagerung von Getränkeflaschen, insbesondere von Weinflaschen (8) ausgebildet ist und wobei Mittel vorgesehen sind, um den Fachboden (2) im Gerät sowohl horizontal als auch in schräg gestellter Ausrichtung positionieren zu können, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Fachbodens (2) eine nach unten ausklappbar ausgebildete Abstützvorrichtung (3) angeordnet ist.
  2. Vorratsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Abstützvorrichtung (3) zwei ausklappbare Stützelemente (30) vorgesehen sind, die im hinteren seitlichen Bereich an einem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens (2) schwenkbeweglich angelenkt sind.
  3. Vorratsschrank nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (30) über einen Scharniermechanismus (7) mit dem Bauteil an der Unterseite des Fachbodens (2) verbunden sind.
  4. Vorratsschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass im Innenraum des Gerätes ein in der Tiefe verkürzter Fachboden (22) einsetzbar ist, und dass die Stützelemente (30) derart an der Unterseite des Fachbodens (22) angelenkt sind, dass sich diese im ausgeklappten Zustand an einer Abstützstelle im Innenraum des Gerätes abstützen können.
  5. Vorratsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (2, 22) in Rahmenbauweise ausgebildet ist und dabei von zwei Querstreben (23, 23a) und zwei seitlichen Längsstreben (24) gebildet wird, und dass die Stützelemente (30) im eingeklappten Zustand jeweils in den Längsstreben (25) des Fachbodens (2) formschlüssig integriert sind.
  6. Vorratsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (30) über einen Rast- oder Fixiermechanismus an der Unterseite des Fachbodens (2) in der eingeklappten Position gehalten werden, und dass zum Herausklappen der Stützelemente (30) die Haltekraft der Rast- oder Fixiermechanismus überwunden werden muss.
  7. Vorratsschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus durch Magnetkraft hergestellt wird
  8. Vorratsschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Stützelement (30) oder in der jeweiligen Längsstrebe (24) ein Magnetelement (5) angeordnet ist, welches mit einem dazu korrespondierend angeordneten Metallteil (6) in der Längsstrebe (24) oder im Stützelement (30) zusammenwirkt.
  9. Fachboden für die Verwendung in einem Vorratsschrank, insbesondere in einem Weintemperierschrank (1), gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (2, 22) in Rahmenbauweise ausgebildet ist und von einem Tragrost (20) aus Holz gebildet wird, wobei sich der Rahmen des Tragrostes aus zwei Querstreben (23, 23a) und zwei Längsstreben (24) zusammensetzt, und dass jeweils zwei an der Unterseite der Längsstreben (24) nach unten herausklappbar angeordnete Stützelemente (30) vorgesehen sind, die über einen im hinteren Bereich der Längsstreben (24) platzierten Scharniermechanismus (7) mit dem Fachboden (2) klappbeweglich verbunden sind.
  10. Fachboden nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (30) im eingeklappten Zustand jeweils formschlüssig in den Längsstreben (24) des Fachbodens (22) integriert sind.
DE102017119221.2A 2017-08-23 2017-08-23 Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank Pending DE102017119221A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119221.2A DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119221.2A DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017119221A1 true DE102017119221A1 (de) 2019-02-28

Family

ID=65320972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017119221.2A Pending DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2017-08-23 Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017119221A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220330694A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Frio Entreprise Wine cabinet with electric power for each shelf

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344033A (en) * 1993-05-28 1994-09-06 Richard Herman Produce stand
EP1442674A1 (de) 2003-02-03 2004-08-04 Viking Range Corporation Verstellbares Weinregal
DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Fachboden
DE102010031412A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011052088A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052084A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5344033A (en) * 1993-05-28 1994-09-06 Richard Herman Produce stand
EP1442674A1 (de) 2003-02-03 2004-08-04 Viking Range Corporation Verstellbares Weinregal
DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Fachboden
DE102010031412A1 (de) * 2010-07-15 2012-01-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102011052088A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052084A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220330694A1 (en) * 2021-04-16 2022-10-20 Frio Entreprise Wine cabinet with electric power for each shelf
US11793307B2 (en) * 2021-04-16 2023-10-24 Frio Enterprise Wine cabinet with electric power for each shelf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1559344B1 (de) Flaschenbord und Flaschenlagereinrichtung
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP3500133A1 (de) Auszuggestell für ein schrankmöbel
EP2548478B1 (de) Präsenter für einen Vorratsschrank sowie Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052080A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP1608922A1 (de) VORRICHTUNG ZUR AUFNAHME VON K HLGUT IN EINEM K LTEGER& Auml;T
DE102010039622A1 (de) Kältegerät mit Zwischenboden
DE202013003374U1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE102017119221A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
EP2457044B1 (de) Haltevorrichtung für flaschen insbesondere zur anordnung in einem kältegerät
DE102017118185A1 (de) Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102011052084A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
EP2353444B1 (de) Schrankauszug
DE202015009369U1 (de) Haltevorrichtung
DE102015005661B3 (de) Campingbox
DE102009016417A1 (de) Auszugsvorrichtung für Schrankauszüge
DE102011052087A1 (de) Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE60025155T2 (de) Regal für die Hinterseite einer Rückenlehne eines Fahrzeuges
DE102020122696B4 (de) Möbelkomponente
DE741655C (de) Schubkasten fuer Tische, Schraenke o. dgl.
DE102004052311B4 (de) Möbel mit einem schrankähnlichen Korpus, in dem ein Schwenkbett klappbar gehalten ist
DE102022129824A1 (de) Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden
DE102017118191A1 (de) Flaschenhalter für einen Vorratsschrank, insbesondere für einen Weintemperierschrank
DE10106637A1 (de) Schrank, insb. Hängeschrank für Küchen
DE102022129822A1 (de) Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden

Legal Events

Date Code Title Description
R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R163 Identified publications notified
R084 Declaration of willingness to licence