EP2606301B1 - Kältegerät mit ablage für kühlgut - Google Patents

Kältegerät mit ablage für kühlgut Download PDF

Info

Publication number
EP2606301B1
EP2606301B1 EP11740934.2A EP11740934A EP2606301B1 EP 2606301 B1 EP2606301 B1 EP 2606301B1 EP 11740934 A EP11740934 A EP 11740934A EP 2606301 B1 EP2606301 B1 EP 2606301B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
refrigerator according
tray
refrigerator
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP11740934.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2606301A2 (de
Inventor
Boris Angele
Christoph Becke
Stefan Deissler
Max Eicher
Jürgen FINK
Miguel Martinez De Falcon Perez
Ralph Staud
Thomas Tischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2606301A2 publication Critical patent/EP2606301A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2606301B1 publication Critical patent/EP2606301B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/021Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves combined with trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator 'with a shelf for refrigerated goods.
  • Refrigerating appliances such as Refrigerators
  • shelves are typically divided by shelves, drawers or the like., Which increase the storage area or storage area in the refrigerator and allow better organization of the stored refrigerated goods in the refrigerator.
  • the intermediate floors can be pushed onto projections in the side walls of the interior of the refrigerator. By inserting or removing the shelves, the storage area in the refrigerator can be varied.
  • the disadvantage here, however, is that this insertion or removal of the intermediate floors is relatively complex and further requires a separate storage of the removed shelves.
  • the EP 1 278 035 B1 discloses a flat first component in a refrigerator to which, in a resting state, a flat second component bears, which can be guided obliquely forwardly guided by guide grooves.
  • the EP 0 917 639 B1 apparently a bottle holder
  • the storage means are formed by substantially U-shaped angled mounting bracket, which are mounted at their free leg ends on the underside of the intermediate floor pivotally to the loading direction and pivotally connected by a largely rigid coupling element.
  • the U.S. Patent 4,528,825 discloses a refrigerator with a storage grid, which is rotatably coupled via two rotary elements to arms which are fixed to the rear wall of the refrigerator.
  • the JP 07-035469 A discloses a height-adjustable floor for a refrigerator
  • the CN 101 614 463 A discloses a bottle holder for a refrigerator with a hinged bracket.
  • a refrigeration appliance is understood in particular to mean a household refrigerating appliance, So a refrigeration device that is used for household management in households or possibly even in the catering sector, and in particular serves to store food and / or drinks in household quantities at certain temperatures, such as a refrigerator, a freezer, aharigefrierkombination or a wine storage cabinet.
  • a refrigeration device with an intermediate floor for dividing a storage space in the refrigerator, a shelf for refrigerated goods, a holder by means of which the tray, for example, between a folded position and a deployed position, is pivotally mounted on the intermediate bottom, and a guide provided by means which the holder is guided guided along a side edge of the false bottom.
  • "Edge edges” are understood here in particular the edges of the shorter sides of a rectangular intermediate floor.
  • the tray can be made larger than is the case when the holder is not slidable along the side edge of the false bottom. More specifically, the length of the side edges of the tray may be e.g. be extended by an amount corresponding to the length of the guide, without the shelf in the folded or unfolded state protrudes beyond the false floor. With this configuration, therefore, the storage area can be increased on the tray in the unfolded state.
  • the guide is provided on a support element, on which the intermediate floor rests.
  • a support element thus fulfills two functions, namely to form a protective support for the intermediate floor and to provide a bearing for brackets below the false floor.
  • the guide comprises a guide groove provided in the support element. Furthermore, the guide comprises a guide projection provided on the support element. Furthermore, the guide projection has a curved section, in particular in its front region.
  • the guide can be designed such that the holder is pivotable only at one end of the guide with respect to the intermediate bottom.
  • the holder may be aligned at the rear end of the guide parallel to the intermediate bottom and be pivotable at the front end of the guide with respect to the intermediate bottom. It can thus be realized a mechanism by means of which the tray can be pushed in the folded position to save space parallel to the intermediate floor to the rear, and is pivotable downwards when the holder along the false floor is pulled forward.
  • the guide projection may have, in particular in its rear region, a section which is parallel to the intermediate bottom.
  • the support element can rest on projections provided on side walls of the refrigeration device.
  • the support element may be formed as a rail, which runs along a side edge of the intermediate bottom.
  • Such a rail can be easily manufactured and mounted on the intermediate floor.
  • the support element may have an at least partially U-shaped profile, which surrounds the side edge of the intermediate bottom.
  • the intermediate bottom is formed as a glass plate.
  • An upper side of the tray may have structured serin, and in particular rounded hollows. Such structuring prevents the rolling down of bottles or similar cylindrical objects.
  • two headband may be provided, which simplifies the production and keeps costs low.
  • the tray can be locked with parallel to the intermediate bottom portions of the headband.
  • a latching means can be provided, by means of which the holder can be held in the unfolded position.
  • a latching means may be provided as a latching means a detent which is disposed opposite a front end of the guide projection.
  • Fig. 1 shows a schematic cross-sectional view through a refrigerator 100 with a storage device 110 for storing refrigerated goods according to a first embodiment in the unfolded state
  • Fig. 2 an exploded view of the storage device 110 in the folded state.
  • This storage device 110 has an intermediate bottom 120, a shelf 130, serving as a holder headband 140, serving as a support element support frame 150, and provided in the support frame 150 guides 160.
  • the intermediate bottom 120 is, for example, rectangular and subdivides the storage space in the refrigeration device 100.
  • the intermediate bottom 120 can be manufactured, for example, as a glass plate, which has the advantage that refrigerated goods stored on the shelf 130 under the intermediate bottom 120 are thus visible through the intermediate bottom 120.
  • the intermediate bottom 120 rests on the support frame 150 and may be glued to it, for example.
  • the support rails 151 are attached to the two side edges of the intermediate floor 120.
  • two brackets 140 are provided as a holder 140, which the tray 130 on the support rails 151 and thus on Holding intermediate shelf 120.
  • the brackets 140 can be guided by the guides 160 are displaced in the horizontal direction and tilted about parallel to the longitudinal edges of the intermediate bottom 120 arranged rotary axes.
  • the tray 130 can be moved between an unfolded state as in FIG Fig. 1 shown, and pivoted a folded state. This is based on the FIGS. 3 to 8 explained in more detail.
  • Fig. 3 shows a perspective view of the storage device 110 in the folded state
  • Fig. 4 shows a detailed view of the folding mechanism of the storage device 110 in Fig. 3
  • Fig. 5 shows a further perspective view of the storage device in the folded state
  • Fig. 6 shows a perspective view of the storage device in the unfolded state
  • Fig. 7 shows a detailed view of the folding mechanism of the storage device in Fig. 6
  • Fig. 8 shows a further perspective view of the storage device in the unfolded state.
  • the support frame 150 which may for example be made of ABS or polypropylene, has in this embodiment, three narrow support rails 151, see Fig. 2 which are arranged along the two short edges and one long edge of a rectangle. Of the two short support rails 151, a substantially rectangular guide rail 152 protrudes downwards in each case.
  • the guide rails 152 are spaced a certain distance from the side edges of the intermediate floor 102 and the support rails 151 arranged therebelow, so that between the guide rails 152 and the side edges, a region is provided, with which the storage device 110 can be mounted on projections on the the interior space limiting side walls of the refrigeration device 100 are provided. From the rear support rail 151, a protective strip 153 projects upwards, which prevents refrigerated goods are pushed back against an evaporator provided on the rear wall.
  • each of the guides 160 has a guide groove 161 and a guide projection 161.
  • the guide grooves 161 are formed as parallel to the intermediate bottom recesses in the guide rail 152.
  • On the back of the guide rails 152 are arranged in each case substantially rectangular receiving boxes 163 behind the guide grooves 161.
  • a guide projection 162 is arranged below each guide groove 161.
  • the guide projection 162 has a rear portion 162a which is disposed below a rear end of the guide groove 161 parallel to the same, a middle portion 162b which terminates in the rear portion 162a and is bent slightly downward toward the front, and a front portion Section 162c, which adjoins the central portion 161 b and points vertically downwards, see Fig. 5 ,
  • the retaining clips 140 may be made of aluminum or a suitable plastic, such as polypropylene or the like. The ends of the retaining clips 140 are inserted into the receiving boxes 163 through the guide grooves 161 so that the guide grooves 161 together with the guide projections 162 serve as bearings for the retaining clips.
  • the retaining clips 140 each have an elongate horizontal section, which is arranged parallel to the intermediate bottom 120. On these horizontal sections, the tray 130 is mounted, which in the present example as a storage tray is trained.
  • the tray 130 may be made of polypropylene, ABS or other suitable plastic, or may be provided as a glass plate.
  • the tray 130 is rectangular and has at its front edge to an angled forward angle portion 131, which rests on the front bracket 140. At the bottom of this angular portion 131 may be provided a recess which is pivotally connected to the front bracket 140. Furthermore, locking means may be provided which allow a locking of the front edge of the support in the front bracket 140.
  • a guide 132 is provided on the underside of the tray 130 parallel to the longitudinal edges, on which the rear bracket 140 rests. This guide 132 can also be designed such that it allows latching with the rear retaining bracket 140 and an articulated guiding thereof.
  • the tray 130 is thus supported between a folded position and a deployed position pivotally mounted on the intermediate bottom 120.
  • the brackets 140 are arranged in a plane parallel to the intermediate floor 120 level and the tray 130 is located just below the false floor 120 or even at this.
  • the ends of the headband 140 bear against the rear end of the guide grooves 161.
  • the adjoining the ends of the retaining clip 140 strap sections lie on the guide projections 162, so that in this state, the headband 140 is not folded down, but only parallel to the intermediate bottom 120 along the guide 160 can be moved.
  • the front edge of the tray 130, so the front of the angle section 131 is flush below the front edge of the intermediate floor 120 or a few millimeters behind it.
  • the tray 130 is stowed space-saving under the intermediate floor 120.
  • the retaining clips 140 abut against the vertically extending front sections 161c of the guide projections, which thus serve as a stop and limit the rotation of the retaining clips 140 to the rear. It can also be provided locking means which cause a snap in the unfolded position.
  • the front edge of the tray 130 is disposed approximately below the front end of the front guide groove 161.
  • the rear edge of the tray 130 is disposed approximately below the trailing edge of the intermediate bottom 120, which corresponds approximately to the rear end of the rear guide groove 161.
  • the tray 130 can be made larger than is the case when the retaining clips 140 are not displaced along the side edge of the intermediate bottom 120. More specifically, the length of the side edges of the tray 130 may be extended by an amount corresponding to the length of the guide grooves 161 without the tray 130 protruding beyond the intermediate bottom 120 in the folded or unfolded state. With this configuration, therefore, the storage area can be increased on the tray 130 in the unfolded state.
  • the storage device 110 can be provided with little effort. All parts can be produced inexpensively and for assembly, only the tray 130 must be locked from above with the brackets 140 and then inserted into the guide grooves 161.
  • the guides 160 are spaced from a side edge of the intermediate bottom 120 in the lateral direction. This allows a fold-out storage device even in a construction in which the intermediate bottom 120 rests on provided in the side walls of the interior of the refrigerator 100 projections.
  • the top of the tray 130 may be structured, for example, side by side troughs arranged parallel to the side edges of the tray 130 may be formed thereon.
  • the top of the tray 130 may be structured, for example, side by side troughs arranged parallel to the side edges of the tray 130 may be formed thereon.
  • the tray 130 is structured on one side and unstructured on the other side, or also has different textures on both sides and can optionally be fastened with one of the two sides up on the retaining clips 140.
  • the structuring of the tray 130 can be adapted to the refrigerated goods to be stored.
  • FIGS. 9 to 12 show a storage device according to a second embodiment. It shows Fig. 9 a perspective view of a storage device according to this second embodiment, Fig. 10 shows a detail of another perspective view of the storage device in the unfolded state, Fig. 11A shows a cross section through the storage device in the folded state, Fig. 11B shows an enlarged section Fig. 11A . Fig. 11C shows a cross section through the storage device in the unfolded state, and Fig. 11 D shows an enlarged section Fig. 11C , To avoid repetition, elements that are functionally identical to those of the first embodiment are identified by the same reference numerals and are not explained in detail. The same applies to the following embodiments.
  • the second embodiment differs from the first embodiment mainly in that, instead of a circumferential support frame, two separate support rails 200 are provided along the two side edges of the intermediate floor 120.
  • the support rails 130 may be made of plastic, for example, ABS or polypropylene. It is possible to first manufacture the support rails 200 as two separate components and then to slide them onto the side edges of the intermediate floor 120. Furthermore, it is also possible to form the support rails 200 in that at least the side edges of the intermediate bottom 120 are encapsulated with polypropylene or the like. However, the separate provision of the support rails 200 is advantageous in that the support rails 200 can be released again from the intermediate bottom 120.
  • a decorative strip 210 and on the rear side a protective strip 220 may be provided with a lip, which prevents refrigerated goods is pushed to the evaporator.
  • the support rails 200 have a front portion and a rear portion.
  • the support rails 200 each have a U-shaped profile 201 which engages around the side edge of the intermediate bottom 120.
  • a guide receptacle 202 At the lower leg of this U-shaped profile 201 is followed by a guide receptacle 202, in which a guide 160 is formed with a guide groove 161 and a guide projection 162.
  • the rear portion is formed as a simple bar, with the bottom of this bar also a guide receptacle 202 connects, in which a guide 160 is formed with a guide groove 161 and a guide projection 162.
  • a guide projection 164 can also be formed above the guide groove 161.
  • the front and rear portions of the support rail 200 are connected by a rail portion 204 which may be provided with a structure on its underside for ease of assembly handling.
  • the guide projection 162 is divided into three sections, the rear section being arranged parallel to the intermediate floor 120 and the front section perpendicular thereto.
  • a retaining lug 205 is provided, with which the retaining bracket 140 is held in the unfolded state.
  • the folding mechanism of this second embodiment is similar to that of the first embodiment. Again, the tray 130 is in the folded state near the intermediate bottom 120 and the headband 140 are arranged parallel to the intermediate bottom 120. To unfold the tray 130 is pulled forward and while the headband 140 are pushed along the guide 161 forward. Have the headband 140 reaches the front end, then they are turned down and thus the tray 130 is pivoted.
  • this embodiment has the advantage that the support rails 200 at least partially engage around the side edge of the intermediate bottom 120.
  • the support rails 200 protect the intermediate bottom 120 from damage during assembly. This is particularly advantageous if the intermediate bottom 120 is formed as a glass plate.
  • the support rails 200 are mechanically connected to the intermediate bottom 120, so that it is not necessary to bond them to the intermediate bottom 120 with an adhesive, and vapors of such an adhesive can be avoided.
  • FIGS. 12 to 14 show a storage device according to a third embodiment. It shows Fig. 12 a perspective view of a storage device according to this third embodiment in the folded state, Fig. 13 a perspective view of the storage device in the unfolded state, and Fig. 14 a perspective view of the storage device in the unfolded state with stored thereon 500 refrigerated goods.
  • the third embodiment differs from the first and second embodiments primarily in that a circumferential receiving frame 300 is provided, in which the intermediate bottom 120 is received and by means of which it can be placed on projections in the side walls in the interior of the refrigerator 100. From the underside of the receiving frame 300 extend rectangular guide rails 310, in which guides are formed, which are designed similar to the first embodiment. Also, the headband 140 and the tray 130 are designed as in the first embodiment.
  • this embodiment offers the advantage that the receiving frame 300 surrounds the side edge of the intermediate bottom 120 from all four sides.
  • the receiving frame 300 protects the intermediate bottom 120 better against damage during assembly. This is particularly advantageous if the intermediate bottom 120 is formed as a glass plate.
  • FIGS. 15 and 16 show a storage device according to a fourth embodiment. It shows Fig. 15 a perspective view of a storage device according to the fourth embodiment in the folded state, and Fig. 16 shows a perspective view of the storage device in the unfolded state.
  • the fourth embodiment differs from the first embodiment mainly in the configuration of the tray 400.
  • the tray 400 of this embodiment has a plurality, e.g. six parallel to the side edges of the tray 400 arranged strip-shaped elevations 410 with a substantially rectangular or trapezoidal profile. Between these elevations 410, a corresponding number of recesses 420 is arranged.
  • the elevations 410 and depressions 420 thus define receptacles in which bottles, cans or similar cylindrical refrigerated goods can be received.
  • 400 may be provided between the elevations 410 at the rear edge of the tray 400 back walls 430, which rise, for example, up to half the height of the elevations 410.
  • the tray 400 may be made, for example, by injection molding of a suitable plastic, or be made by a pressing process of aluminum or the like.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät 'mit einer Ablage für Kühlgut.
  • Kältegeräte, wie z.B. Kühlschränke, sind typischerweise durch Zwischenböden, Schubladen oder dergl. unterteilt, die die Ablagefläche bzw. Staufläche im Kältegerät vergrößern und eine bessere Organisation des zu lagernden Kühlguts im Kältegerät ermöglichen. In manchen Kältegeräten können die Zwischenböden auf Vorsprünge in den Seitenwandungen des Innenraums des Kältegeräts geschoben werden. Durch das Einschieben bzw. Entfernen der Zwischenböden kann die Staufläche im Kältegerät variiert werden. Nachteilig hierbei ist jedoch, dass dieses Einschieben bzw. Entfernen der Zwischenböden vergleichsweise aufwändig ist und ferner eine separate Lagerung der entfernten Zwischenböden erfordert.
  • Die EP 1 278 035 B1 offenbart eine flache erste Komponente in einem Kühlschrank, an der in einem Ruhezustand eine flache zweite Komponente anliegt, welche durch Führungsnuten geführt schräg nach vorne ausgefahren werden kann.
  • Die EP 0 917 639 B1 offenbar einen Flaschenhalter, dessen Ablagemittel durch im Wesentlichen U-förmig abgewinkelte Tragbügel gebildet sind, welche an ihren freien Schenkelenden an der Unterseite des Zwischenbodens quer zu dessen Beschickungsrichtung verschwenkbar gelagert und durch ein weitestgehend starres Koppelelement gelenkig miteinander verbunden sind.
  • Das US-Patent 4,528,825 offenbart einen Kühlschrank mit einem Ablagegitter, welches über zwei Drehelemente drehbar an Auslegern gekoppelt ist, die an der Rückwand des Kühlschranks befestigt sind.
  • Ferner offenbart die US 2009/0058247 A1 einen Aufklappboden für Kühlschränke gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die JP 07-035469 A offenbart einen höhenverstellbaren Boden für einen Kühlschrank, und die CN 101 614 463 A offenbart einen Flaschenhalter für einen Kühlschrank mit einem schwenkbaren Bügel.
  • Es ist somit eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Ablage von Kühlgut in einem Kältegerät bereitzustellen, welche in einfacher Weise bereitgestellt werden kann und welche kostengünstig hergestellt werden kann.
  • Dies wird durch ein Kältegerät gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden,
    also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/ oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, ein Gefrierschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinlagerschrank.
  • Gemäß einem Aspekt wird ein Kältegerät mit einem Zwischenboden zur Unterteilung eines Stauraums im Kältegerät, einer Ablage für Kühlgut, einer Halterung mittels welcher die Ablage, beispielsweise zwischen einer eingeklappten Position und einer ausgeklappten Position, verschwenkbar am Zwischenboden gehaltert ist, sowie einer Führung bereitgestellt, mittels welcher die Halterung entlang einer Seitenkante des Zwischenbodens geführt verschiebbar ist. Unter "Seiten kanten" werden hierbei insbesondere die Kanten der kürzeren Seiten eines rechteckigen Zwischenbodens verstanden.
  • Somit kann die Ablage größer gestaltet werden, als dies der Fall ist, wenn die Halterung nicht entlang der Seitenkante des Zwischenbodens verschiebbar ist. Genauer gesagt, kann die Länge der Seitenkanten der Ablage z.B. um einen Betrag verlängert werden, welcher der Länge der Führung entspricht, ohne dass die Ablage im eingeklappten oder ausgeklappten Zustand über den Zwischenboden hinausragt. Mit dieser Ausgestaltung kann also die Staufläche auf der Ablage im ausgeklappten Zustand vergrößert werden.
  • Die Führung ist an einem Auflageelement vorgesehen, auf welchem der Zwischenboden aufliegt. Ein solches Auflageelement erfüllt somit zwei Funktionen, nämlich eine schützende Auflage für den Zwischenboden zu bilden und ein Lager für Haltebügel unterhalb des Zwischenbodens bereitzustellen.
  • Die Führung umfasst eine im Auflageelement vorgesehene Führungsnut. Ferner umfasst die Führung einen am Auflageelement vorgesehenen Führungsvorsprung. Ferner weist der Führungsvorsprung insbesondere in seinem vorderen Bereich einen gekrümmten Abschnitt auf.
  • Die Führung kann derart ausgebildet sein, dass die Halterung lediglich an einem Ende der Führung in Bezug auf den Zwischenboden verschwenkbar ist. Beispielsweise kann die Halterung am hinteren Ende der Führung parallel zum Zwischenboden ausgerichtet sein und am vorderen Ende der Führung in Bezug auf den Zwischenboden verschwenkbar sein. Es kann somit ein Mechanismus realisiert werden, mittels welchem die Ablage in der eingeklappten Position platzsparend parallel zum Zwischenboden nach hinten geschoben werden kann, und nach unten verschwenkbar ist, wenn die Halterung entlang dem Zwischenboden nach vorne gezogen wird.
  • Der Führungsvorsprung kann insbesondere in seinem hinteren Bereich einen parallel zum Zwischenboden ausgebildeten Abschnitt aufweisen.
  • Das Auflageelement kann auf an Seitenwandungen des Kältegeräts vorgesehenen Vorsprüngen aufliegen. Ferner kann das Auflageelement als Schiene ausgebildet sein, welche entlang einer Seitenkante des Zwischenbodens verläuft. Eine solche Schiene kann einfach gefertigt und auf dem Zwischenboden montiert werden. Ferner ist es somit nicht nötig, den Zwischenboden mit Aussparungen für die Lagerung der Haltebügel zu versehen. Das Auflageelement kann ein zumindest abschnittsweise U-förmiges Profil aufweisen, welches die Seitenkante des Zwischenbodens umgreift. Somit schützt das Auflageelement den Zwischenboden vor Beschädigungen bei der Montage. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Zwischenboden als Glasplatte ausgebildet ist.
  • Eine Oberseite der Ablage kann strukturiert serin, und insbesondere gerundete Mulden aufweisen. Eine solche Strukturierung verhindert das Herabrollen von Flaschen oder ähnlichen zylindrischen Gegenständen.
  • Als Halterung können beispielsweise zwei Haltebügel vorgesehen sein, was die Fertigung vereinfacht und die Kosten niedrig hält. Die Ablage kann dabei mit parallel zum Zwischenboden angeordneten Abschnitten der Haltebügel verrastet sein.
  • Es kann ferner ein Rastmittel vorgesehen ist, mittels welchem die Halterung in der ausgeklappten Position gehalten werden kann. Beispielsweise kann als Rastmittel eine Rastnase vorgesehen sein, welche gegenüber einem vorderen Ende des Führungsvorsprungs angeordnet ist.
  • Weitere Ausführungsbeispiele werden Bezug nehmend auf die beiliegenden Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Querschnittsansicht durch ein Kältegerät mit einer Ablagevorrichtung zur Ablage von Kühlgut gemäß einer ersten Ausführungsform im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 2
    eine Explosionsansicht der Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand,
    Fig. 3
    eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand,
    Fig. 4
    eine Detailansicht des Klappmechanismus der Ablagevorrichtung in Fig. 3,
    Fig. 5
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand,
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 7
    eine Detailansicht des Klappmechanismus der Ablagevorrichtung in Fig. 6,
    Fig. 8
    eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 9
    eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 10
    einen Ausschnitt einer weiteren perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 11A und 11B
    Querschnittsansichten der Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand,
    Fig. 11C und 11D
    Querschnittsansichten der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 12
    eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform im eingeklappten Zustand,
    Fig. 13
    eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand,
    Fig. 14
    eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand mit darauf gelagertem Kühlgut,
    Fig. 15
    eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform im eingeklappten Zustand, und
    Fig. 16
    eine perspektivische Ansicht dieser Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand.
  • Falls nichts anderes angegeben ist, bezeichnen gleiche Bezugszeichen in den Figuren gleiche oder funktionsgleiche Elemente.
  • Fig. 1 zeigt eine schematische Querschnittsansicht durch ein Kältegerät 100 mit einer Ablagevorrichtung 110 zur Ablage von Kühlgut gemäß einer ersten Ausführungsform im ausgeklappten Zustand, und Fig. 2 eine Explosionsansicht der Ablagevorrichtung 110 im eingeklappten Zustand. Diese Ablagevorrichtung 110 weist einen Zwischenboden 120, eine Ablage 130, als Halterung dienende Haltebügel 140, einen als Auflageelement dienenden Auflagerahmen 150, und im Auflagerahmen 150 vorgesehene Führungen 160 auf. Der Zwischenboden 120 ist beispielsweise rechteckig ausgebildet und unterteilt den Stauraum im Kältegerät 100. Der Zwischenboden 120 kann beispielsweise als Glassplatte gefertigt sein, was den Vorteil hat, dass somit unter dem Zwischenboden 120 auf der Ablage 130 gelagertes Kühlgut durch den Zwischenboden 120 sichtbar ist. Alternativ dazu kann er auch aus Kunststoff, wie z.B. Polypropylen, oder dergleichen gefertigt sein. Der Zwischenboden 120 liegt auf dem Auflagerahmen 150 auf und kann beispielsweise mit diesem verklebt sein. Die Auflageschienen 151 sind an den zwei Seitenkanten des Zwischenbodens 120 befestigt. In diesem Beispiel sind als Halterung 140 zwei Haltebügel 140 vorgesehen, welche die Ablage 130 an den Auflageschienen 151 und somit am
    Zwischenboden 120 haltern. Die Haltebügel 140 können von den Führungen 160 geführt in horizontaler Richtung verschoben werden und um parallel zu den Längskanten des Zwischenbodens 120 angeordnete Drehachsen verkippt werden. Somit kann die Ablage 130 zwischen einem ausgeklappten Zustand, wie in Fig. 1 dargestellt, und einem eingeklappten Zustand verschwenkt werden. Dies wird anhand der Figuren 3 bis 8 näher erläutert.
  • Fig. 3 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung 110 im eingeklappten Zustand, Fig. 4 zeigt eine Detailansicht des Klappmechanismus der Ablagevorrichtung 110 in Fig. 3, Fig. 5 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand, Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand, Fig. 7 zeigt eine Detailansicht des Klappmechanismus der Ablagevorrichtung in Fig. 6, und Fig. 8 zeigt eine weitere perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand.
  • Der Auflagerahmen 150, welcher beispielsweise aus ABS oder Polypropylen gefertigt sein kann, weist in diesem Ausführungsbeispiel drei schmale Auflageschienen 151 auf, siehe Fig. 2, welche entlang der zwei kurzen Kanten und einer langen Kante eines Rechtecks angeordnet sind. Von den zwei kurzen Auflageschienen 151 ragt nach unten jeweils eine im Wesentlichen rechteckige Führungsleiste 152 ab. Die Führungsleisten 152 sind um einen bestimmten Abstand von den Seitenkanten des Zwischenbodens 102 bzw. der darunter angeordneten Auflageschienen 151 beabstandet, so dass zwischen den Führungsleisten 152 und den Seitenkanten ein Bereich vorgesehen ist, mit welchem die Ablagevorrichtung 110 auf Vorsprüngen gelagert werden kann, die an den einen Innenraum begrenzenden Seitenwänden des Kältegeräts 100 vorgesehen sind. Von der hinteren Auflageschiene 151 ragt eine Schutzleiste 153 nach oben, welche verhindert, dass Kühlgut nach hinten gegen einen an der Rückwand vorgesehen Verdampfer geschoben wird.
  • In jeder der zwei Führungsleisten 152 sind zwei Führungen 160 zur Führung der Haltebügel 140 vorgesehen. Im vorliegenden Beispiel weist jede der Führungen 160 eine Führungsnut 161 und einen Führungsvorsprung 161 auf. Die Führungsnuten 161 sind als parallel zum Zwischenboden verlaufende Ausnehmungen in den Führungsleiste 152 gebildet. Auf der Rückseite der Führungsleisten 152 sind hinter den Führungsnuten 161 jeweils im Wesentlichen quaderförmige Aufnahmeboxen 163 angeordnet. Unterhalb jeder Führungsnut 161 ist ein Führungsvorsprung 162 angeordnet. Der Führungsvorsprung 162 weist einen hinteren Abschnitt 162a auf, welcher unterhalb einem hinteren Ende der Führungsnut 161 parallel zu derselben angeordnet ist, einen mittleren Abschnitt 162b, welcher sich an den hinteren Abschnitt 162a abschließt und nach vorne hin leicht nach unten gebogen ist, sowie einen vorderen Abschnitt 162c, welcher sich an den mittleren Abschnitt 161 b anschließt und senkrecht nach unten weist, siehe Fig. 5.
  • Die Haltebügel 140 können aus Aluminium oder einem geeigneten Kunststoff, wie z.B. Polypropylen oder dergleichen, gefertigt sein. Die Enden der Haltebügel 140 sind in durch die Führungsnuten 161 in die Aufnahmeboxen 163 eingeführt, so dass die Führungsnuten 161 zusammen mit den Führungsvorsprüngen 162 als Lager für die Haltebügel dienen. Die Haltebügel 140 weisen jeweils einen langgestreckten horizontalen Abschnitt auf, welcher parallel zum Zwischenboden 120 angeordnet ist. Auf diesen horizontalen Abschnitten ist die Ablage 130 gelagert, welche im vorliegenden Beispiel als Ablagetablett ausgebildet ist. Die Ablage 130 kann aus Polypropylen, ABS oder einem anderen geeigneten Kunststoff gefertigt sein, oder auch als Glasplatte vorgesehen sein.
  • Die Ablage 130 ist rechteckig und weist an ihrer Vorderkante eine nach vorne abgewinkelten Winkelabschnitt 131 auf, welcher auf dem vorderen Haltebügel 140 aufliegt. An der Unterseite dieses Winkelabschnitts 131 kann eine Ausnehmung vorgesehen sein, welche gelenkig mit dem vorderen Haltebügel 140 verbunden ist. Ferner können Rastmittel vorgesehen sein, welche ein Einrasten der vorderen Kante der Auflage in den vorderen Haltebügel 140 ermöglichen. In einem hinteren Bereich der Ablage 130 ist auf der Unterseite der Ablage 130 parallel zu deren Längskanten eine Führung 132 vorgesehen, auf welcher der hintere Haltebügel 140 aufliegt. Diese Führung 132 kann ebenfalls derart ausgebildet sein, dass sie ein Verrasten mit dem hinteren Haltebügel 140 und ein gelenkiges Führen desselben ermöglicht.
  • Die Ablage 130 ist somit zwischen einer eingeklappten Position und einer ausgeklappten Position verschwenkbar am Zwischenboden 120 gehaltert. In der eingeklappten Position, siehe Fign. 2 bis 5, sind die Haltebügel 140 in einer parallel zum Zwischenboden 120 angeordneten Ebene angeordnet und die Ablage 130 befindet sich knapp unterhalb des Zwischenbodens 120 oder liegt sogar an diesem an. In diesem Zustand liegen die Enden der Haltebügel 140 am hinteren Ende der Führungsnuten 161 an. Die an die Enden der Haltebügel 140 anschließenden Bügelabschnitte liegen auf den Führungsvorsprüngen 162 auf, so dass in diesem Zustand die Haltebügel 140 nicht nach unten geklappt, sondern lediglich parallel zum Zwischenboden 120 entlang der Führung 160 verschoben werden können. Ferner liegt die vordere Kante der Ablage 130, also die Vorderseite des Winkelabschnitts 131 bündig unterhalb der Vorderkante des Zwischenbodens 120 oder wenige Millimeter dahinter. Somit ist die Ablage 130 platzsparend unter dem Zwischenboden 120 verstaut.
  • Zum Ausklappen der Ablage 130 wird diese zunächst nach vorne gezogen. Die Enden der Haltebügel 140 werden somit von der Führung 160 geführt und entlang der Seitenkanten des Zwischenbodens 120 nach vorne verschoben, bis sie das vordere Ende der Führungsnut 161 erreichen. In diesem Zustand, in welchem die Ablage 130 nun ein Stück weit über die Vorderkante des Zwischenbodens 120 hinausragt, begrenzt der Führungsvorsprung 162 nicht mehr die Rotation der Haltebügel 140, so dass diese nun nach unten geschwenkt und die Ablage nach unten ausgeklappt werden kann. Es ergibt sich der in den Fign. 6 bis 8 dargestellte Zustand.
  • In diesem Zustand liegen die Haltebügel 140 an den senkrecht verlaufenden vorderen Abschnitten 161c der Führungsvorsprünge an, welche somit als Anschlag dienen und die Rotation der Haltebügel 140 nach hinten begrenzen. Es können ferner Rastmittel vorgesehen sein, welche ein Einrasten in der ausgeklappten Position bewirken.
  • Im ausgeklappten Zustand ist die vordere Kante der Ablage 130 in etwa unterhalb dem vorderen Ende der vorderen Führungsnut 161 angeordnet. Dagegen ist die hintere Kante der Ablage 130 in etwa unterhalb der Hinterkante des Zwischenbodens 120 angeordnet, was in etwa dem hinteren Ende der hinteren Führungsnut 161 entspricht. Es ist somit ersichtlich, dass die Ablage 130 größer gestaltet werden kann, als dies der Fall ist, wenn die Haltebügel 140 nicht entlang der Seitenkante des Zwischenbodens 120 verschiebbar werden. Genauer gesagt, kann die Länge der Seitenkanten der Ablage 130 um einen Betrag verlängert werden, welcher der Länge der Führungsnuten 161 entspricht, ohne dass die Ablage 130 im eingeklappten oder ausgeklappten Zustand über den Zwischenboden 120 hinausragt. Mit dieser Ausgestaltung kann also die Staufläche auf der Ablage 130 im ausgeklappten Zustand vergrößert werden.
  • Des weiteren kann die Ablagevorrichtung 110 gemäß dieser Ausführungsform mit wenig Aufwand bereitgestellt werden. Alle Teile können kostengünstig hergestellt werden und zur Montage muss lediglich die Ablage 130 von oben mit den Haltebügeln 140 verrastet und diese dann in die Führungsnuten 161 eingeführt werden.
  • Ferner sind die Führungen 160 von einer Seitenkante des Zwischenbodens 120 in seitlicher Richtung beabstandet. Dies ermöglicht eine ausklappbare Ablagevorrichtung auch bei einer Konstruktion, bei der der Zwischenboden 120 auf in den Seitenwandungen des Innenraums des Kältegeräts 100 vorgesehenen Vorsprüngen aufliegt.
  • Die Oberseite der Ablage 130 kann strukturiert sein, beispielsweise können darauf parallel zu den Seitenkanten der Ablage 130 angeordnete nebeneinander liegende Mulden ausgebildet sein. Somit kann erreicht werden, dass auf der Ablage 130 platzierte Dosen oder Flaschen nicht seitlich wegrollen. Selbstverständlich sind auch andere Strukturierungen, wie z.B. ein geeignetes Muster von Erhebungen und/oder Vertiefungen möglich. Ferner ist es auch möglich, dass die Ablage 130 auf der einen Seite strukturiert und auf der anderen Seite unstrukturiert ist, oder auch auf beiden Seiten unterschiedliche Strukturierungen aufweist und wahlweise mit einer der beiden Seiten nach oben auf den Haltebügeln 140 befestigt werden kann. Somit kann die Strukturierung der Ablage 130 an das zu lagernde Kühlgut angepasst werden.
  • Die Fign. 9 bis 12 zeigen eine Ablagevorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform. Dabei zeigt Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß dieser zweiten Ausführungsform, Fig. 10 zeigt einen Ausschnitt einer weiteren perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand, Fig. 11A zeigt einen Querschnitt durch die Ablagevorrichtung im eingeklappten Zustand, Fig. 11 B zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 11A, Fig. 11C zeigt einen Querschnitt durch die Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand, und Fig. 11 D zeigt einen vergrößerten Ausschnitt aus Fig. 11C. Um Wiederholungen zu vermeiden werden Elemente, die funktionsgleich mit solchen der ersten Ausführungsform sind mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet und nicht näher erläutert. Das gleiche gilt auch für die folgenden Ausführungsformen.
  • Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich dadurch, dass anstelle eines umlaufenden Auflagerahmens zwei separate Auflageschienen 200 entlang der beiden Seitenkanten des Zwischenbodens 120 vorgesehen. Die Auflageschienen 130 können aus Kunststoff gefertigt sein, z.B. aus ABS oder Polypropylen. Es ist möglich, die Auflageschienen 200 zunächst als zwei separate Komponenten zu fertigen und anschließend auf die Seitenkanten des Zwischenbodens 120 zu schieben. Ferner ist es auch möglich, die Auflageschienen 200 dadurch zu bilden, dass mindestens die Seitenkanten des Zwischenbodens 120 mit Polypropylen oder dergleichen umspritzt werden. Allerdings ist die separate Bereitstellung der Auflageschienen 200 insofern vorteilhaft, als die Auflageschienen 200 wieder vom Zwischenboden 120 gelöst werden können. An der Vorderkante des Zwischenbodens 120 kann eine Dekorleiste 210 und an der Hinterseite kann eine Schutzleiste 220 mit einer Lippe vorgesehen sein, welche verhindert, dass Kühlgut an den Verdampfer geschoben wird.
  • Die Auflageschienen 200 weisen einen vorderen Abschnitt und einen hinteren Abschnitt auf. Im vorderen Abschnitt haben die Auflageschienen 200 jeweils ein U-förmiges Profil 201, welches die Seitenkante des Zwischenbodens 120 umgreift. An den unteren Schenkel dieses U-förmiges Profils 201 schließt sich eine Führungsaufnahme 202 an, in welcher eine Führung 160 mit einer Führungsnut 161 und einem Führungsvorsprung 162 ausgebildet ist. Der hintere Abschnitt ist als einfache Leiste ausgebildet, wobei sich an die Unterseite dieser Leiste ebenfalls eine Führungsaufnahme 202 anschließt, in welcher eine Führung 160 mit einer Führungsnut 161 und einem Führungsvorsprung 162 ausgebildet ist. Zur besseren Führung kann auch oberhalb der Führungsnut 161 ein Führungsvorsprung 164 ausgebildet sein. Der vordere und der hintere Abschnitt der Auflageschiene 200 sind durch einen Schienenabschnitt 204 verbunden, welcher an seiner Unterseite zum einfacheren Handling bei der Montage mit einer Struktur versehen sein kann. Auch in dieser Ausführungsform ist der Führungsvorsprung 162 in drei Abschnitte unterteilt, wobei der hintere Abschnitt parallel zum Zwischenboden 120 und der vordere Abschnitt senkrecht dazu angeordnet sind. Ferner ist an der Vorderseite der Führungsaufnahme 202 gegenüber dem vorderen Abschnitt des Führungsvorsprung 162 eine Haltenase 205 vorgesehen, mit welcher die Haltebügel 140 im ausgeklappten Zustand gehalten wird.
  • Der Klappmechanismus dieser zweiten Ausführungsform ist ähnlich dem der ersten Ausführungsform. Auch hier liegt die Ablage 130 im eingeklappten Zustand nahe dem Zwischenboden 120 und die Haltebügel 140 sind parallel zum Zwischenboden 120 angeordnet. Zum Ausklappen wird die Ablage 130 nach vorne gezogen und dabei werden die Haltebügel 140 entlang der Führungsnuten 161 nach vorne geschoben. Haben die Haltebügel 140 das vordere Ende erreicht, dann werden sie nach unten gedreht und somit die Ablage 130 verschwenkt.
  • Es ergeben sich ähnliche Vorteile wie mit der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Möglichkeit, eine größere Ablage 130 als im Fall einer Konfiguration ohne Führung der Haltebügel 140 bereitzustellen. Ferner bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass die Auflageschienen 200 zumindestens abschnittsweise die Seitenkante des Zwischenbodens 120 umgreifen. Somit schützen die Auflageschienen 200 den Zwischenboden 120 vor Beschädigungen bei der Montage. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Zwischenboden 120 als Glasplatte ausgebildet ist.
  • Weiterhin sind die Auflageschienen 200 mechanisch mit dem Zwischenboden 120 verbunden, so dass es nicht nötig ist, sie mit dem Zwischenboden 120 mit einem Klebstoff zu verkleben, und Ausdünstungen von einem derartigen Klebstoff vermieden werden können.
  • Die Fign. 12 bis 14 zeigen eine Ablagevorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform. Dabei zeigt Fig. 12 eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß dieser dritten Ausführungsform im eingeklappten Zustand, Fig. 13 eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand, und Fig. 14 eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand mit darauf gelagertem Kühlgut 500.
  • Die dritte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten und zweiten Ausführungform hauptsächlich dadurch, dass ein umlaufender Aufnahmerahmen 300 vorgesehen ist, in welchem der Zwischenboden 120 aufgenommen ist und mittels welchem er auf Vorsprüngen in den Seitenwänden im Innenraum des Kältegeräts 100 platziert werden kann. Von der Unterseite des Aufnahmerahmens 300 erstrecken sich rechteckige Führungsleisten 310, in welchen Führungen ausgebildet sind, welche ähnlich wie in der ersten Ausführungsform gestaltet sind. Auch die Haltebügel 140 und die Ablage 130 sind wie im ersten Ausführungsform gestaltet.
  • Es ergeben sich ähnliche Vorteile wie mit der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Möglichkeit, eine größere Ablage 130 als im Fall einer Konfiguration ohne Führung der Haltebügel 140 bereitzustellen. Ferner bietet diese Ausführungsform den Vorteil, dass der Aufnahmerahmen 300 die Seitenkante des Zwischenbodens 120 von allen vier Seiten umgibt. Somit schützt der Aufnahmerahmen 300 den Zwischenboden 120 besser vor Beschädigungen bei der Montage. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn der Zwischenboden 120 als Glasplatte ausgebildet ist.
  • Die Fign. 15 und 16 zeigen eine Ablagevorrichtung gemäß einer vierten Ausführungsform. Dabei zeigt Fig. 15 eine perspektivische Ansicht einer Ablagevorrichtung gemäß der vierten Ausführungsform im eingeklappten Zustand, und Fig. 16 zeigt eine perspektivische Ansicht der Ablagevorrichtung im ausgeklappten Zustand.
  • Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich von der ersten Ausführungsform hauptsächlich durch die Ausgestaltung der Ablage 400. So weist die Ablage 400 dieser Ausführungsform eine Mehrzahl, im dargestellten Beispiel z.B. sechs parallel zu den Seitenkanten der Ablage 400 angeordnete streifenförmige Erhebungen 410 mit einem im Wesentlichen rechteckigen oder trapezförmigen Profil auf. Zwischen diesen Erhebungen 410 ist eine entsprechende Anzahl von Vertiefungen 420 angeordnet. Die Erhebungen 410 und Vertiefungen 420 definieren somit Aufnahmen, in welchen Flaschen, Dosen oder ähnliches zylindrisches Kühlgut aufgenommen werden kann. Ferner können zwischen den Erhebungen 410 an der rückwärtige Kante der Ablage 400 Rückwände 430 vorgesehen sein, welche sich beispielsweise bis auf die halbe Höhe der Erhebungen 410 erheben. Die Ablage 400 kann beispielsweise im Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Kunststoff gefertigt werden, oder auch durch ein Pressverfahren aus Aluminium oder dergleichen gefertigt werden.
  • Es ergeben sich ähnliche Vorteile wie mit der ersten Ausführungsform hinsichtlich der Möglichkeit, eine größere Ablage 400 als im Fall einer Konfiguration ohne Führung der Haltebügel 140 bereitzustellen.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Kältegerät
    110
    Ablagevorrichtung
    120
    Zwischenboden
    130
    Ablage
    131
    Winkelabschnitt
    132
    Führung
    140
    Haltebügel
    150
    Auflagerahmen
    151
    Auflageschienen
    152
    Führungsleisten
    153
    Schutzleiste
    160
    Führung
    161
    Führungsnut
    162
    Führungsvorsprung
    162a, 162b, 162c
    Führungsvorsprungsabschnitte
    163
    Aufnahmebox
    164
    Führungsvorsprung
    200
    Auflageschienen
    201
    U-förmiges Profil 201
    202
    Führungsaufnahme
    204
    Schienenabschnitt
    205
    Haltenase
    210
    Dekorleiste
    220
    Schutzleiste
    300
    Aufnahmerahmen
    310
    Führungsleisten
    400
    Ablage
    410
    Erhebungen
    420
    Vertiefungen
    430
    Rückwände
    500
    Kühlgut

Claims (12)

  1. Kältegerät mit einem Zwischenboden (120), einer Ablage (130) für Kühlgut (500), und einer Halterung (140) mittels welcher die Ablage (130) verschwenkbar am Zwischenboden (120) gehaltert ist, mit einer Führung (160), mittels welcher die Halterung (140) entlang einer Seitenkante des Zwischenbodens (120) geführt verschiebbar ist, wobei die Führung (160) an einem Auflageelement (150, 200, 300) angeordnet ist, auf welchem der Zwischenboden (120) aufliegt, wobei die Führung (160) eine im Auflageelement (150, 200, 300) vorgesehene Führungsnut (161) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (160) einen am Auflageelement (150, 200, 300) vorgesehenen Führungsvorsprung (162) umfasst, wobei der Führungsvorsprung (162) unterhalb der Führungsnut (161) angeordnet ist, wobei der Führungsvorsprung (162) einen gekrümmten Abschnitt (162a) aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (160) derart ausgebildet ist, dass die Halterung (140) lediglich an einem Ende der Führung (160) in Bezug auf den Zwischenboden (120) verschwenkbar ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Führungsvorsprung (162) einen parallel zum Zwischenboden (120) angeordneten Abschnitt (162a) aufweist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (150, 200, 300) auf an Seitenwandungen (102) des Kältegeräts (100) vorgesehenen Vorsprüngen aufliegt.
  5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (150, 200, 300) als Schiene ausgebildet ist, welche entlang einer Seitenkante des Zwischenbodens (120) verläuft.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Auflageelement (150, 200, 300) ein zumindest abschnittsweise ein U-förmiges Profil (201) aufweist, welches eine Seitenkante des Zwischenbodens (120) umgreift.
  7. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberseite der Ablage (130) strukturiert ist.
  8. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (108) als Glasplatte ausgebildet ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (140) als Haltebügel ausgebildet ist, wobei insbesondere zwei Haltebügel vorgesehen sind.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablage (130) mit parallel zum Zwischenboden (120) angeordneten Abschnitten der Haltebügel (140) verrastbar ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastmittel (205) zum Halten der Halterung (140) in der ausgeklappten Position vorgesehen ist
  12. Kältegerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmittel eine Rastnase umfasst, welche gegenüber einem vorderen Ende des Führungsvorsprungs (161) angeordnet ist.
EP11740934.2A 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablage für kühlgut Active EP2606301B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201010039618 DE102010039618A1 (de) 2010-08-20 2010-08-20 Kältegerät mit Ablage für Kühlgut
PCT/EP2011/063658 WO2012022653A2 (de) 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablage für kühlgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2606301A2 EP2606301A2 (de) 2013-06-26
EP2606301B1 true EP2606301B1 (de) 2016-12-07

Family

ID=44629818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP11740934.2A Active EP2606301B1 (de) 2010-08-20 2011-08-09 Kältegerät mit ablage für kühlgut

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2606301B1 (de)
CN (1) CN103168208B (de)
DE (1) DE102010039618A1 (de)
PL (1) PL2606301T3 (de)
WO (1) WO2012022653A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279845A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Whirlpool Corporation Regalsystem für einen kühlschrank

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106052280B (zh) * 2016-05-20 2018-07-31 合肥华凌股份有限公司 通用托盘组件及冰箱
USD958575S1 (en) 2018-01-31 2022-07-26 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack
US11060789B2 (en) * 2018-01-31 2021-07-13 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements
US10408530B1 (en) * 2018-01-31 2019-09-10 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack
USD953083S1 (en) 2018-01-31 2022-05-31 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack
US11737559B2 (en) 2019-07-19 2023-08-29 Ronald Beck Under cabinet/shelf storage rack improvements
US11435133B1 (en) * 2021-04-26 2022-09-06 Whirlpool Corporation Refrigerator and shelving system for a refrigerator
US11460241B1 (en) * 2021-07-08 2022-10-04 Whirpool Corporation Refrigerator and shelving system for a refrigerator
US11740012B2 (en) * 2022-01-21 2023-08-29 Whirlpool Corporation Refrigerator and shelving system for a refrigerator
CN218348998U (zh) * 2022-07-01 2023-01-20 青岛海尔电冰箱有限公司 隔板组件及制冷设备

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4528825A (en) 1984-08-20 1985-07-16 Whirlpool Corporation Fold-down multiple position shelf for refrigerator
US5244272A (en) * 1992-11-02 1993-09-14 Thompson Donn K Space-saving undercabinet spice jar drawer
JP3353849B2 (ja) * 1993-07-20 2002-12-03 株式会社富士通ゼネラル 電気冷蔵庫の棚
DE19631374A1 (de) 1996-08-02 1998-02-05 Bosch Siemens Hausgeraete Lagervorrichtung
ITMI20010406U1 (it) 2001-07-18 2003-01-18 Whirlpool Co Ripiano composito per frigoriferi, congelatori e somili apparecchi
DE202004004001U1 (de) * 2004-03-15 2004-05-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Flaschenträger für ein Kältegerät
US7618103B2 (en) * 2004-12-15 2009-11-17 Lg Electronics Inc. Supplementary shelf assembly for refrigerator
CN100552350C (zh) * 2005-10-21 2009-10-21 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱的辅助搁板组装体
CN2869718Y (zh) * 2005-12-17 2007-02-14 海尔集团公司 冰箱的悬挂式瓶架及设置有该瓶架的冰箱
CN2903841Y (zh) * 2006-03-17 2007-05-23 海尔集团公司 可调双层冰箱用搁物架
TR201719629T4 (tr) * 2006-12-01 2019-01-21 Arcelik As Bir soğutucu.
US7950756B2 (en) * 2007-08-28 2011-05-31 Electrolux Home Products, Inc. Drop-down shelf
CN101614463B (zh) * 2008-06-26 2013-02-13 海尔集团公司 用于冷藏设备的搁物架

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4279845A1 (de) * 2022-05-20 2023-11-22 Whirlpool Corporation Regalsystem für einen kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010039618A1 (de) 2012-02-23
CN103168208A (zh) 2013-06-19
EP2606301A2 (de) 2013-06-26
WO2012022653A2 (de) 2012-02-23
CN103168208B (zh) 2015-12-16
WO2012022653A3 (de) 2012-12-27
PL2606301T3 (pl) 2017-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2606300B1 (de) Kältegerät mit ablagefläche zur ablage von kühlgut
EP0917639A1 (de) Lagervorrichtung
EP1387991B1 (de) Fachteiler
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP2379965B1 (de) Kältegerät mit mindestens einer kühlgutablage
EP2606299B1 (de) Kältegerät mit zwischenboden
EP2531792B1 (de) Flaschenablage für ein kältegerät
EP2292996B1 (de) Abstellfach für ein kältegerät
EP3783288B1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
EP3081885B1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem fachboden
DE102012001374A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2618084B1 (de) Ablagevorrichtung aufweisend eine Klappenbefestigungsvorrichtung und Haushaltskältegerät mit einer solchen Ablagevorrichtung
WO2009127576A1 (de) Kühlgutabstellfach
EP2454542A2 (de) Kühlgutträger für ein kältegerät
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
EP2609387B1 (de) Kältegerät mit einem ausziehbaren kühlgutbehälter
EP3783287A1 (de) Ablageboden mit spezifischen mittelsteg für separate plattenteile
EP1030145B1 (de) Kühlgerät
DE202009010791U1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE202018101196U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
EP3244149A1 (de) Kühlgutbehälter mit separater front
DE102004012540A1 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: DEISSLER, STEFAN

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: MARTINEZ DE FALCON PEREZ, MIGUEL

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: FINK, JUERGEN

Inventor name: ANGELE, BORIS

17P Request for examination filed

Effective date: 20130627

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TISCHER, THOMAS

Inventor name: MARTINEZ DE FALCON PEREZ, MIGUEL

Inventor name: EICHER, MAX

Inventor name: ANGELE, BORIS

Inventor name: BECKE, CHRISTOPH

Inventor name: DEISSLER, STEFAN

Inventor name: STAUD, RALPH

Inventor name: FINK, JUERGEN

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150302

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160805

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 852107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502011011292

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170308

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170407

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170307

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502011011292

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170831

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 852107

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20110809

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161207

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502011011292

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 13