EP1984687A2 - Kältegerät mit fachboden - Google Patents

Kältegerät mit fachboden

Info

Publication number
EP1984687A2
EP1984687A2 EP07703904A EP07703904A EP1984687A2 EP 1984687 A2 EP1984687 A2 EP 1984687A2 EP 07703904 A EP07703904 A EP 07703904A EP 07703904 A EP07703904 A EP 07703904A EP 1984687 A2 EP1984687 A2 EP 1984687A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
refrigerating appliance
appliance according
door
support points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07703904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1984687A2 publication Critical patent/EP1984687A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/006Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
    • F25D31/007Bottles or cans
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B73/00Bottle cupboards; Bottle racks
    • A47B73/008Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/803Bottles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2500/00Problems to be solved
    • F25D2500/02Geometry problems

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator with a body and a door defining a heat-insulated interior, and at least one shelf mounted in the interior.
  • Such refrigerators are well known.
  • the shelf of such a refrigerator is aligned horizontally, so that any refrigerated goods can be stably and safely placed on it.
  • any refrigerated goods can be stably and safely placed on it.
  • the object is achieved in that in a refrigeration device of the type specified in the shelf in the interior either in a horizontal and a sloping position can be mounted.
  • the sloping position allows a scaly arrangement of objects placed on the shelves, through which they remain clearly visible even with comparatively dense packing and the labels remain legible.
  • Such a selectively horizontal or sloping position is achieved according to a first embodiment in that on a wall of the interior each first front, the door adjacent and rear, remote from the door support points for supporting the same shelf are formed, wherein the shelf on the first support points is placeable in the horizontal position and on the first front and a second rear support point or on the first rear and a second front support point in the downhill position can be placed.
  • the heights of the first front and rear support points are the same, whereas the heights of the first and second support points are different.
  • the attachment of the shelf is facilitated when each of a front and a rear support point are connected by a continuous surface.
  • a portion of the shelf which comes to lie in the mounted position near a rear wall of the body, first placed on the easily accessible front support point and then pushed through to the rear support point.
  • the support points may be in grooves recessed in the inner wall, and the shelf has front and rear pins which are selectively engageable in a same groove or grooves located at different levels.
  • each front, the door adjacent and rear, remote from the door support points for supporting the shelf are formed at different heights, and the shelf takes the horizontal position when it is placed on the support points so in that an end face of the shelf faces the door, and assumes the sloping position when placed on the support points so that the same end face faces away from the door.
  • a spacer is insertable and removable between one of the support points and the shelf to the shelf in the horizontal or sloping position.
  • the interior has mutually parallel side walls.
  • a railing of the shelf prevents the slipping of objects stored thereon in the downhill position.
  • At least a first of the shelves has at least one elongate shell.
  • Such a shelf may additionally have a strip-shaped footprint, the width of which is sufficient to put a bottle upright.
  • a strip-shaped footprint the width of which is sufficient to put a bottle upright.
  • a second shelf which has a smaller depth than said first shelf, can be placed in a space-saving manner behind a bottle standing on the first shelf and above a bottle lying thereon, in particular for receiving further bottles of the same type.
  • Such a shelf can be assembled from two cross members and at least one longitudinal beam connecting the cross member.
  • At least one of the cross members, in particular the door facing in the mounted position may be made of metal, on the one hand, in order to achieve a high load capacity with a small material cross section, on the other hand, to give the device a high-quality appearance.
  • the generally less visible and less loaded side member can be made cost-saving plastic.
  • the cross member made of metal is inexpensive realized from an extruded profile.
  • An at least partially transparent door allows a user to view items stored in the refrigeration appliance and to identify any to be removed without opening the door. This shortens the time of the door being open and reduces the input of heat and moisture into the refrigeration appliance, which in turn enables energy-saving operation.
  • Fig. 1 is a schematic view of a refrigerator with shelves according to the present invention
  • Fig. 2 is a plan view of a tray equipped with shells for the prone intake of bottles;
  • Fig. 3 is a perspective view of the shelf of Figure 2, in which the shells are omitted except for one.
  • Fig. 4 is an analogous to Fig. 3 view of a second shelf, wherein also only a single shell is shown;
  • FIG. 5 shows an example of the arrangement of the shelves of Figures 3 and 4 with reference to a schematic section through a refrigerator.
  • Fig. 6 is a similar to Figure 5 section showing a modified arrangement of the shelves.
  • Fig. 7 is a schematic section similar to Fig. 5, which is modified again
  • FIG. 8 shows a perspective view, analogous to FIG. 3, of a shelf
  • FIG. 9 is a perspective view analogous to FIG. 3 of a shelf according to a second embodiment of the invention.
  • FIG. 10 shows an example of the arrangement of shelves according to the second embodiment with reference to a schematic section through a refrigeration device.
  • Fig. 1 1 a to Fig. 4 analog perspective view of a shelf according to a third embodiment of the invention.
  • FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator according to a first embodiment of the invention.
  • a body 1 of the device is constructed in a manner known per se from an outer skin joined together from metal plates and an inner container 2 deep-drawn from plastic, on the side walls of which shelves 3 are supported.
  • a hinged to the body 1 door 4 is substantially composed of an insulating glass pane 5 with an inner and an outer glass plate and an enclosed Isoliergas circulllung, wherein the inner glass plate provided in its edge region with a frame-shaped opaque coating 6 and a magnetic seal 7 attached thereto is.
  • a transparent central region of the insulating glass pane 5 ensures even with the door closed 4 insight into the interior of the device.
  • One of the shelves 3 is shown in Fig. 2 in a plan view and in Fig. 3 in a perspective view.
  • the shelf is assembled from a front and a rear cross member 8, 9, each extending in the width direction of the body 1 and the facing away from the viewer in Fig. 3 front cross member 8 of the door 4 of the refrigerator faces, two side rails 10 and a A plurality of elongate shells 1 1, six each in the case shown here.
  • the cross members 8, 9 are extruded profiles made of aluminum, stainless steel or the like, in which case the rear cross member 9 has an approximately C-shaped cross-section and the front cross member 8 has a cross section in the form of a lying T.
  • the crossbar 12 of the T forms one of the door 4 facing end side of the shelf 3 and the foot is a horizontal shelf 13, whose extension in the depth direction of the body 1 in about the width of the shells 1 1 or the diameter of a lying in the shell 1 1 or standing on the shelf 13 to be placed bottle, in particular a commercial wine bottle from 0.7 to 1, 0 I capacity corresponds.
  • An upper portion of the crossbar 12 may serve as a railing 23, which protects bottles on the shelf 13 from falling down, in particular, when a user accesses these bottles on a lying bottle in one of the shells 1 1 passes.
  • a railing can also be releasably clamped to the cross member 8, wherein such railing can be higher than the upper portion of the crossbar 12 and can provide a correspondingly more effective protection.
  • the longitudinal members 10, which connect the cross member 8, 9 together, are injection molded from plastic. Their rear ends each engage positively in the groove
  • Front pins 18 are on the one hand by the front cross member 8 and on the other hand formed by one piece with the longitudinal members 10 projections.
  • the molded from a transparent plastic or safety glass shells 1 1 are channel-shaped with a circular arc-shaped cross-section and closed
  • End walls 19 at the front and rear end of the gutter A projecting from an upper edge of the end wall 19 horizontal web 20 and adjacent thereto
  • End portions 21 of the channel are supported on the cross members 8, 9. It can be one in the
  • latching be provided to secure the shells 1 1 in the frame 22 surrounded by the transverse and longitudinal members 8, 9, 10 opening 22 and / or determine their position in the width direction of the shelf 3.
  • FIG. 4 shows a second shelf 26 in a view analogous to FIG. 3.
  • This shelf 26 has front and rear cross members 27, 28 in the form of extruded profiles of metal, which face each other in mirror image and have the same cross-section as the rear cross member 9 of the shelf 3.
  • Fig. 5 shows an example of the placement of the shelves 3, 26 and bottles 33 on these shelves in the body 1.
  • the height of the inner container 2 in the figure corresponds approximately to the height of two bottles 33, it being understood that the Height of Inner container can be any multiple of the height of the bottles.
  • Halfway up the inner container 2 is the shelf 3 with lying and standing on the shelf 13 of the front cross member 8 bottles 33.
  • the lying bottles and behind the standing are two shelves 26th arranged, in turn, carry the bottle 33.
  • two shelves 26th arranged, in turn, carry the bottle 33.
  • Further standing bottles 33 are placed directly on the bottom of the inner container 2; also they each cover two shelves 26 of the type shown in Fig. 4 and trays 1 1, which may be placed directly on the bottom of the inner container.
  • Fig. 6 is a second schematic section through a refrigerator, analogous to the section of Fig. 5, which shows a possible arrangement of the shelves 3, 26.
  • Front and rear pins 18 and 16 of the shelf 3 each engage in the same groove 36 a. That is, a lower wall of the groove 36 forms both in a near-door area a front support point for the pin 18 and in a rear wall of the body 1 adjacent area a rear support point for the pin 16, and both support points are at the same height, so that the shelf 3 is horizontal.
  • the shelves 26, however, are each assigned two grooves, an upper 34 and a lower 35, wherein the rear pins 32 are inserted into the upper groove 34 and the front pin 31 in the lower groove 35. This results in a forward sloping position of the shelves 26. This position makes it easier for a user to recognize the label of a lying on one of the shelves 26 bottle when no bottle of the same type is in front of it.
  • FIG. 7 shows a further section, analogous to FIGS. 5 and 6, showing another arrangement of shelves 3, 26 in the body 1.
  • two shelves 26 are inclined in the upper region of the inner container 2.
  • the underlying shelf 3 is in turned orientation, with the front Cross member 8 to the rear wall of the body 1 out, inserted into the inner container 2, wherein the pins 18 of the cross member 8 engage in the groove 36 and those 16 of the cross member 9 in an underlying groove 37.
  • a bottle 33 carried by the shelf 3 thus comes closer to the door in the inner container 2 than bottles 33 on the shelves 26 above, and a label on the belly of the bottle 33 on the shelf 3 is conveniently visible to a user. This allows the user, if the bottles are sorted sorted by the label of the visible on the shelf 3 bottle on the type and the type of bottles in overlying shells of the shelves 26 to close without an upright bottle access to the hindered lying bottles.
  • the shelves 26 are due to their symmetrical structure and the rectangular outline of the inner container 2 indifferent with the cross member 27 or the cross member 28 first inserted into the inner container.
  • Fig. 8 shows a further embodiment of a shelf 39, which is intended to be placed horizontally in the inner container and to form a carrier for refrigerated goods of any kind.
  • the shelf 39 comprises cross members 8, 9 and longitudinal members 10 which are integrally connected to one another by cross beams and which are identical to those of the shelf 3 from FIG. It differs from the shelf 3 in that, instead of the channel-shaped shells 1 1, a flat glass pane 40 fills the opening 22 surrounded by the transverse and longitudinal members.
  • the shelf 39 can be made obliquely if necessary by inserting its front and rear pins in different high-lying grooves of the inner container 2, expediently here in the oblique position of the cross member 8 of the door remains facing, so that its railing 23 the sliding down from prevents objects placed on the shelf 39.
  • FIG. 9 shows a perspective view of a shelf 41 according to a second embodiment of the invention.
  • the shelf 41 from cross members 42, 43 and longitudinal members, here with 42, 43 and 44, constructed, which surround a cupped with 1 1 central opening 22 like a frame.
  • On an outer flank of each longitudinal member 44 is in each case a first pin 45 and a second Spigot 46 formed, wherein in horizontal orientation of the shelf 13 and the shells 1 1 of the cross member 42 first pin 45 is lower than the cross member 43 adjacent the second pin 46th
  • Fig. 10 illustrates a schematic section through a refrigerator possibilities of placing the shelf 41 of FIG. 9 and shelves 47, which are like the shelf 41 with pins 45, 46 provided at different heights, but in which as in the shelf 26th Fig. 4, the shelf 13 is omitted.
  • Grooves 48, 49, 50, 51 which are formed parallel to each other in the side walls of the refrigerator, each have a portion 54 which rises from the front of the body 1 (right in FIG. 12) gently up to a vertex 53, the not far from the
  • Rear wall of the body 1 is located, and beyond the vertex 53 a short, steeply sloping portion 55th
  • the groove 48 is equipped with a shelf 41 of the type shown in Fig. 1 1.
  • the first pin 45 engages in the rising portion 54 of the groove 48, the second
  • the second pin 46 in the sloping section 55.
  • the second pin 46 causes such a
  • Section 54 of the grooves chosen so that the height difference between the pins 45, 46 is balanced and the top of the shelf 41 is horizontal. In a corresponding manner, a short shelf 47 is held horizontally in the groove 49.
  • a shelf 41 is held in an opposite orientation, with engaging in the sloping portion 55 of the groove pin 45 and in the front, rising portion 54 engaging pin 46.
  • the shelf 41 is sloping down to the door.
  • a supported by the groove 51 short shelf 47 the orientation of which is opposite to that of the groove 49 carried by the shelf. That is, each shelf, 41 or 47, can be moved from the horizontal to the inclined position by removing it from the interior, rotating it through 180 ° and pushing it in again, and vice versa.
  • Fig. 1 1 shows a perspective view of a short shelf 56, similar to the shelves 26 of Fig. 4 and 47 of FIG. 10, according to a third embodiment.
  • transverse and longitudinal members form a frame around a with shells 1 1 equipped central opening, and first pin 57 are in extension of one of the cross member of the shelf 56 from.
  • Second pins 58 are formed at the free ends of two pivot arms 59 which are hinged to the frame and adjustable between a pivoted position shown in solid lines and a swung-out position shown in dashed lines.
  • the second pins 58 lie in the plane of the frame, so that the shelf 56 is horizontal when the pins 57, 58 engage in the same horizontal groove.
  • the pivot arms 59 form spacers which establish a vertical distance between the shelf 56 and the pin 58 and thus allow an inclination of the shelf 56 in a horizontal groove.
  • the shelf 56 could also be combined with oblique grooves, in which case the pivot arms 59 compensate in their swung-out position, the slope of the grooves and hold the shelf 56 horizontally, and the shelf 56 with pivoted pivot arms 59 assumes a sloping position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät umfasst einen Korpus (1) und eine Tür (4), die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einen Fachboden (3, 26), der in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist.

Description

Kältegerät mit Fachboden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Korpus und einer Tür, die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum montierten Fachboden. Derartige Kältegeräte sind allgemein bekannt.
Herkömmlicherweise ist der Fachboden eines solchen Kältegeräts horizontal ausgerichtet, damit beliebiges Kühlgut darauf stabil und sicher platziert werden kann. Es gibt jedoch Anwendungen, für die eine solche horizontale Orientierung der Fachböden nicht optimal ist. Wenn z.B. das Kältegerät für die liegende Aufbewahrung von Flaschen, insbesondere Weinflaschen, eingesetzt wird, so muss entweder der Abstand zwischen den Fachböden groß gemacht werden, damit ein Benutzer die Etiketten der auf den Fachböden liegenden Flaschen lesen kann, was zu einer schlechten Platzausnutzung führt, oder er muss die Flaschen einzeln entnehmen, um die Etiketten lesen zu können, so dass die Suche nach einer gewünschten Flasche mühsam und zeitaufwändig wird.
Es besteht daher Bedarf nach einem Kältegerät, das eine flexiblere Innenraumaufteilung gestattet, die es ermöglicht, Flaschen oder andere Gegenstände in einer platzsparenden Anordnung liegend zu lagern ohne dabei die Lesbarkeit der Etiketten derartiger Gegenstände unnötig zu beeinträchtigen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Kältegerät der eingangs angegebenen Art der Fachboden in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist. Die abschüssige Stellung ermöglicht eine geschuppte Anordnung von auf den Fachböden platzierten Gegenständen, durch den diese auch bei vergleichsweise dichter Packung gut sichtbar und die Etiketten lesbar bleiben.
Eine solche wahlweise horizontale oder abschüssige Stellung wird einer ersten Ausgestaltung zufolge dadurch erreicht, dass an einer Wand des Innenraums jeweils erste vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen desselben Fachbodens gebildet sind, wobei der Fachboden auf den ersten Stützstellen in der horizontalen Stellung platzierbar ist und auf der ersten vorderen und einer zweiten hinteren Stützstelle oder auf der ersten hinteren und einer zweiten vorderen Stützstelle in der abschüssigen Stellung platzierbar ist.
Hierbei sind vorzugsweise die Höhen der ersten vorderen und hinteren Stützstellen gleich, die der ersten und zweiten Stützstellen hingegen unterschiedlich.
Die Anbringung des Fachbodens wird erleichtert, wenn jeweils eine vordere und eine hintere Stützstelle durch eine kontinuierliche Oberfläche miteinander verbunden sind. So kann ein Bereich des Fachbodens, der in montierter Stellung in der Nähe einer Rückwand des Korpus zu liegen kommt, zunächst auf der gut zugänglichen vorderen Stützstelle platziert und dann zur hinteren Stützstelle durchgeschoben werden.
Insbesondere können sich die Stützstellen in in der Innenwand eingetieften Nuten befinden, und der Fachboden weist vordere und hintere Zapfen auf, die wahlweise in einer gleichen Nut oder in auf verschiedenen Niveaus gelegenen Nuten eingreifend platzierbar sind.
Einer zweiten Ausgestaltung zufolge sind an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens in verschiedenen Höhen gebildet, und der Fachboden nimmt die horizontale Stellung ein, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass eine Stirnseite des Fachbodens der Tür zugewandt ist, und er nimmt die abschüssige Stellung ein, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass dieselbe Stirnseite von der Tür abgewandt ist.
Einer weiteren Ausgestaltung zufolge sind an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens gebildet, und ein Abstandhalter ist zwischen einer der Stützstellen und dem Fachboden einführbar und entfernbar, um den Fachboden in der horizontalen bzw. der abschüssigen Stellung zu halten.
Für die Platzierung des Fachboden ist es hilfreich, wenn der Innenraum zueinander parallele Seitenwände aufweist. Ein Geländer des Fachbodens verhindert das Abrutschen von darauf gelagerten Gegenständen in der abschüssigen Stellung.
Um ein unkontrolliertes Wegrollen von liegend gelagerten Flaschen zu verhindern, weist vorzugsweise wenigstens ein erster der Fachböden wenigstens eine langgestreckte Schale auf.
Ein solcher Fachboden kann zusätzlich eine streifenförmige Stellfläche aufweisen, deren Breite ausreicht, um darauf eine Flasche aufrecht abzustellen. Eine solche aufrechte Flasche verdeckt zwar weitgehend eine in einer dahinterliegenden Schale abgelegte Flasche, doch behindert dies die Auffindbarkeit der Flaschen nicht, wenn diese so eingeräumt sind, dass die aufrechte Flasche und die dahinter liegende jeweils vom gleichen Typ sind.
Ein zweiter Fachboden, der eine geringere Tiefe als besagter erster Fachboden aufweist, kann platzsparend hinter einer auf dem ersten Fachboden stehenden und über einer darauf liegenden Flasche platziert werden, insbesondere, um weitere Flaschen des gleichen Typs aufzunehmen.
Ein solcher Fachboden kann aus zwei Querträgern und wenigstens einem die Querträger verbindenden Längsträger zusammengefügt sein. Wenigstens einer der Querträger, insbesondere der in montierter Stellung der Tür zugewandte, kann aus Metall gefertigt sein, einerseits, um eine hohe Tragfähigkeit bei geringem Materialquerschnitt zu erreichen, andererseits, um dem Gerät eine hochwertige Anmutung zu verleihen. Der im allgemeinen schlechter sichtbare und weniger belastete Längsträger kann hingegen Kosten sparend aus Kunststoff gefertigt sein.
Der Querträger aus Metall ist aus einem Strangprofil preiswert realisierbar.
Eine wenigstens teilweise durchsichtige Tür ermöglicht es einem Benutzer, in dem Kältegerät gelagerte Gegenstände zu betrachten und einen evtl. zu entnehmenden zu identifizieren, ohne dafür die Tür zu öffnen. Dadurch verkürzt sich die Zeit des Offenstehens der Tür und es vermindern sich Wärme- und Feuchtigkeitseintrag in das Kältegerät, was wiederum einen Energie sparenden Betrieb ermöglicht. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes mit Fachböden gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen mit Schalen für die Liegendaufnahme von Flaschen ausgestatteten Fachboden;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fachbodens der Fig. 2, bei der die Schalen bis auf eine weggelassen sind;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Ansicht eines zweiten Fachbodens, wobei ebenfalls nur eine einzige Schale dargestellt ist;
Fig. 5 ein Beispiel für die Anordnung der Fachböden der Figuren 3 und 4 anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, der eine abgewandelte Anordnung der Fachböden zeigt;
Fig. 7 einen zu Fig. 5 analogen schematischen Schnitt, der eine abermals abgewandelte
Anordnung der Fachböden zeigt;
Fig. 8 eine zu Fig. 3 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens;
Fig. 9 eine zur Fig. 3 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung;
Fig. 10 ein Beispiel für die Anordnung von Fachböden gemäß der zweiten Ausgestaltung anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät; und Fig. 1 1 eine zu Fig. 4 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens gemäß einer dritten Ausgestaltung der Erfindung.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Korpus 1 des Gerätes ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer aus Metallplatten zusammengefügten Außenhaut und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 2, an dessen Seitenwänden Fachböden 3 abgestützt sind. Eine an den Korpus 1 angelenkte Tür 4 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Isolierglasscheibe 5 mit einer inneren und einer äußeren Glasplatte und einer dazwischen eingeschlossenen Isoliergasfüllung, wobei die innere Glasplatte in ihrem Randbereich mit einer rahmenförmigen opaken Beschichtung 6 und einer an dieser befestigten Magnetdichtung 7 versehen ist. Ein durchsichtiger mittlerer Bereich der Isolierglasscheibe 5 gewährt auch bei geschlossener Tür 4 Einblick in den Innenraum des Geräts.
Einer der Fachböden 3 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht und in Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Fachboden ist zusammengefügt aus einem vorderen und einem hinteren Querträger 8, 9, die sich jeweils in Breitenrichtung des Korpus 1 erstrecken und wobei der in Fig. 3 vom Betrachter abgewandte vordere Querträger 8 der Tür 4 des Kältegerätes zugewandt ist, zwei Längsträgern 10 und einer Mehrzahl von langgestreckten Schalen 1 1 , je sechs Stück im hier dargestellten Fall.
Die Querträger 8, 9 sind Strangprofile aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder dergleichen, wobei hier der hintere Querträger 9 einen in etwa C-förmigen Querschnitt und der vordere Querträger 8 einen Querschnitt in Form eines liegenden T hat. Der Querbalken 12 des T bildet eine der Tür 4 zugewandte Stirnseite des Fachbodens 3 und der Fuß eine horizontale Abstellfläche 13, deren Ausdehnung in Tiefenrichtung des Korpus 1 in etwa der Breite der Schalen 1 1 bzw. dem Durchmesser einer in der Schale 1 1 liegend oder auf der Abstellfläche 13 stehend zu platzierenden Flasche, insbesondere einer handelsüblichen Weinflasche von 0,7 bis 1 ,0 I Fassungsvermögen entspricht.
Ein oberer Abschnitt des Querbalkens 12 kann als Geländer 23 dienen, das Flaschen auf der Abstellfläche 13 vor dem Herunterfallen schützt, insbesondere, wenn ein Benutzer an diesen Flaschen vorbei auf eine liegende Flasche in einer der Schalen 1 1 zugreift. Alternativ kann ein solches Geländer auch lösbar an dem Querträger 8 angeklemmt werden, wobei ein solches Geländer höher sein kann als der obere Abschnitt des Querbalkens 12 und einen dementsprechend wirksameren Schutz bieten kann.
Die Längsträger 10, welche die Querträger 8, 9 miteinander verbinden, sind aus Kunststoff spritzgeformt. Ihre rückwärtigen Enden greifen jeweils formschlüssig in die Nut
14 des hinteren Querträgers 9 ein und sind im Inneren dieser Nut 14 durch einen Balken
15 einteilig miteinander verbunden, der die Nut 14 auf ihrer gesamten Länge ausfüllt und zusammen mit dem Querträger 9 in seitlicher Richtung über die Längsträger 10 überstehende hintere Zapfen 16 bildet. Auch unterhalb der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 sind die Längsträger 10 durch einen Balken 17 einteilig verbunden. Vordere Zapfen 18 sind einerseits durch den vorderen Querträger 8 und andererseits durch mit den Längsträgern 10 einteilige Vorsprünge gebildet.
Die aus einem transparenten Kunststoff oder aus Sicherheitsglas geformten Schalen 1 1 sind rinnenförmig mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt und geschlossenen
Stirnwänden 19 am vorderen und hinteren Ende der Rinne. Ein von einem oberen Rand der Stirnwand 19 abstehender horizontaler Steg 20 sowie daran angrenzende
Endabschnitte 21 der Rinne sind an den Querträgern 8, 9 abgestützt. Es kann eine in den
Figuren nicht dargestellte Verrastung vorgesehen sein, um die Schalen 1 1 in der von den Quer- und Längsträgern 8, 9, 10 rahmenförmig umgebenen Öffnung 22 zu sichern und/oder ihre Position in Breitenrichtung des Fachbodens 3 festzulegen.
Fig. 4 zeigt einen zweiten Fachboden 26 in einer zu Fig. 3 analogen Ansicht. Dieser Fachboden 26 hat vordere und hintere Querträger 27, 28 in Form von Strangprofilen aus Metall, die einander spiegelbildlich gegenüberliegen und den gleichen Querschnitt aufweisen wie der hintere Querträger 9 des Fachbodens 3. Auch hier sind Längsträger 29 durch in die Nuten der Querträger 27, 28 aufgenommene Querbalken 30 einteilig verbunden, die sich über die gesamte Länge der Querträger bis hinein in seitlich über die Längsträger 29 überstehende vordere und hintere Zapfen 31 , 32 erstrecken.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Platzierung der Fachböden 3, 26 sowie von Flaschen 33 auf diesen Fachböden in den Korpus 1. Die Höhe des Innenbehälters 2 entspricht in der Figur in etwa der Höhe von zwei Flaschen 33, wobei sich versteht, dass die Höhe des Innenbehälters ein beliebiges Vielfaches der Höhe der Flaschen sein kann. In halber Höhe des Innenbehälters 2 befindet sich der Fachboden 3 mit liegenden und auf der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 stehenden Flaschen 33. Über den liegenden Flaschen und hinter den stehenden (links von diesen in der Darstellung der Fig. 5) sind zwei Fachböden 26 angeordnet, die ihrerseits liegende Flaschen 33 tragen. So können hinter jeder stehenden Flasche 33 drei liegende untergebracht werden, die zweckmäßigerweise alle vom gleichen Typ sind, so dass ein Benutzer am Etikett der stehenden Flasche sofort den Typ der dahinter liegenden erkennen kann.
Weitere stehende Flaschen 33 sind unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters 2 platziert; auch sie verdecken jeweils zwei Fachböden 26 vom in Fig. 4 gezeigten Typ sowie Schalen 1 1 , die unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters platziert sein können.
Fig. 6 ist ein zweiter schematischer Schnitt durch ein Kältegerät, analog zum Schnitt der Fig. 5, der eine mögliche Anordnung der Fachböden 3, 26 zeigt. An den Seitenwänden des Innenbehälters 2 gebildete horizontale Nuten 34, 35, 36, die in Fig. 5 der übersichtlicheren Darstellung wegen weggelassen sind, sind in Fig. 6 dargestellt. Vordere und hintere Zapfen 18 bzw. 16 des Fachbodens 3 greifen jeweils in die gleiche Nut 36 ein. D.h., eine untere Wand der Nut 36 bildet sowohl in einem türnahen Bereich eine vordere Stützstelle für den Zapfen 18 als auch in einem der Rückwand des Korpus 1 benachbarten Bereich eine hintere Stützstelle für den Zapfen 16, und beide Stützstellen liegen auf gleicher Höhe, so dass der Fachboden 3 horizontal liegt. Den Fachböden 26 hingegen sind jeweils zwei Nuten, eine obere 34 und eine untere 35 zugeordnet, wobei die hinteren Zapfen 32 in die obere Nut 34 und die vorderen Zapfen 31 in die untere Nut 35 eingeführt sind. Daraus resultiert eine nach vorn abschüssige Stellung der Fachböden 26. Diese Stellung erleichtert es einem Benutzer, das Etikett einer auf einem der Fachböden 26 liegenden Flasche zu erkennen, wenn keine Flasche gleichen Typs davor steht.
Fig. 7 zeigt einen weiteren, zu den Figuren 5 und 6 analogen Schnitt, der eine andere Anordnung von Fachböden 3, 26 im Korpus 1 darstellt. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 6 sind im oberen Bereich des Innenbehälters 2 zwei Fachböden 26 schräggestellt. Der darunter liegende Fachboden 3 ist in gewendeter Orientierung, mit dem vorderen Querträger 8 zur Rückwand des Korpus 1 hin, in den Innenbehälter 2 eingeschoben, wobei die Zapfen 18 des Querträgers 8 in die Nut 36 und diejenigen 16 des Querträgers 9 in eine darunter liegende Nut 37 eingreifen. Eine von dem Fachboden 3 getragene Flasche 33 kommt daher im Innenbehälter 2 näher an der Tür zu liegen als Flaschen 33 auf den darüber liegenden Fachböden 26, und ein Etikett auf dem Bauch der Flasche 33 auf dem Fachboden 3 ist für einen Benutzer bequem sichtbar. Dies erlaubt es dem Benutzer, wenn die Flaschen geeignet einsortiert sind, anhand des Etiketts der auf dem Fachboden 3 sichtbaren Flasche auf deren Typ und den Typ von Flaschen in darüber liegenden Schalen der Fachböden 26 zu schließen, ohne dass eine aufrechte Flasche den Zugriff auf die liegenden Flaschen behindert.
Die Fachböden 26 sind aufgrund ihres symmetrischen Aufbaus und des rechteckigen Grundrisses des Innenbehälters 2 indifferent mit dem Querträger 27 oder dem Querträger 28 voran in den Innenbehälter einschiebbar.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Fachbodens 39, der vorgesehen ist, um horizontal im Innenbehälter platziert zu werden und einen Träger für Kühlgut beliebiger Art zu bilden. Der Fachboden 39 umfasst Querträger 8, 9 und durch Querbalken einteilig miteinander verbundene Längsträger 10, die mit denjenigen des Fachbodens 3 aus Fig. 3 identisch sind. Er unterscheidet sich von dem Fachboden 3 dadurch, dass anstelle der rinnenförmigen Schalen 1 1 eine ebene Glasscheibe 40 die von den Quer- und Längsträgern umgebene Öffnung 22 ausfüllt.
Auch der Fachboden 39 kann im Bedarfsfall durch Einschieben seiner vorderen und hinteren Zapfen in verschieden hoch gelegene Nuten des Innenbehälters 2 schräg gestellt werden, wobei hier zweckmäßigerweise auch in der schrägen Stellung der Querträger 8 der Tür zugewandt bleibt, so dass dessen Geländer 23 das Herabgleiten von auf dem Fachboden 39 platzierten Gegenständen verhindert.
Fig. 9 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Fachbodens 41 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Wie der Fachboden 3 aus Fig. 3 ist auch der Fachboden 41 aus Querträgern 42, 43 und Längsträgern, hier mit 42, 43 bzw. 44 bezeichnet, aufgebaut, die eine mit Schalen 1 1 bestückte zentrale Öffnung 22 rahmenartig umgeben. An einer äußeren Flanke jedes Längsträgers 44 ist jeweils ein erster Zapfen 45 und ein zweiter Zapfen 46 gebildet, wobei bei horizontaler Orientierung der Abstellfläche 13 und der Schalen 1 1 der dem Querträger 42 erste Zapfen 45 tiefer liegt als der dem Querträger 43 benachbarte zweite Zapfen 46.
Fig. 10 veranschaulicht anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät Möglichkeiten der Platzierung des Fachbodens 41 aus Fig. 9 sowie von Fachböden 47, die wie der Fachboden 41 mit Zapfen 45, 46 in unterschiedlicher Höhe versehen sind, bei denen aber wie bei dem Fachboden 26 der Fig. 4 die Abstellfläche 13 weggelassen ist.
Nuten 48, 49, 50, 51 , die in den Seitenwänden des Kältegeräts parallel zueinander gebildet sind, haben jeweils einen Abschnitt 54, der von der Vorderseite des Korpus 1 (rechts in der Fig. 12) sanft bis zu einem Scheitelpunkt 53 ansteigt, der unweit von der
Rückwand des Korpus 1 liegt, und jenseits des Scheitelpunkts 53 einen kurzen, steil abfallenden Abschnitt 55.
Die Nut 48 ist mit einem Fachboden 41 vom in Fig. 1 1 gezeigten Typ bestückt. Deren erster Zapfen 45 greift in den ansteigenden Abschnitt 54 der Nut 48 ein, der zweite
Zapfen 46 in den abschüssigen Abschnitt 55. Der zweite Zapfen 46 bewirkt so eine
Arretierung, die verhindert, dass der Fachboden 41 aus dem Korpus 1 unter seinem eigenen Gewicht herausgleitet. Wie man sieht, ist die Steigung des ansteigenden
Abschnitts 54 der Nuten so gewählt, dass der Höhenunterschied zwischen den Zapfen 45, 46 ausgeglichen wird und die Oberseite des Fachbodens 41 horizontal liegt. In entsprechender Weise ist ein kurzer Fachboden 47 in der Nut 49 horizontal gehalten.
In der Nut 50 ist ein Fachboden 41 in entgegengesetzter Orientierung gehalten, mit in den abschüssigen Abschnitt 55 der Nut eingreifendem Zapfen 45 und in den vorderen, ansteigenden Abschnitt 54 eingreifendem Zapfen 46. Der Fachboden 41 ist zur Tür hin abschüssig. Entsprechendes gilt für einen von der Nut 51 getragenen kurzen Fachboden 47, dessen Orientierung entgegengesetzt ist zu der des von der Nut 49 getragenen Fachbodens. D.h., jeder Fachboden, 41 oder 47, kann durch Entnehmen aus dem Innenraum, Drehen um 180° und erneutes Einschieben aus der horizontalen in die geneigte Stellung gebracht werden und umgekehrt.
Fig. 1 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht einen kurzen Fachboden 56, ähnlich den Fachböden 26 aus Fig. 4 und 47 aus Fig. 10, gemäß einer dritten Ausgestaltung. Auch hier bilden Quer- und Längsträger einen Rahmen um eine mit Schalen 1 1 bestückte zentrale Öffnung, und erste Zapfen 57 stehen in Verlängerung eines der Querträger von dem Fachboden 56 ab. Zweite Zapfen 58 sind an den freien Enden von zwei Schwenkarmen 59 gebildet, die an den Rahmen angelenkt und zwischen einer mit durchgezogenen Linien dargestellten eingeschwenkten Stellung und einer gestrichelt dargestellten ausgeschwenkten Stellung verstellbar sind.
In der eingeschwenkten Stellung liegen die zweiten Zapfen 58 in der Ebene des Rahmens, so dass der Fachboden 56 horizontal liegt, wenn die Zapfen 57, 58 in dieselbe horizontale Nut eingreifen. In der ausgeschwenkten Stellung bilden die Schwenkarme 59 Abstandstücke, die einen vertikalen Abstand zwischen dem Fachboden 56 und dem Zapfen 58 herstellen und so eine Schrägstellung des Fachbodens 56 in einer horizontalen Nut ermöglichen.
Selbstverständlich könnte der Fachboden 56 auch mit schrägen Nuten kombiniert werden, wobei dann die Schwenkarme 59 in ihrer ausgeschwenkten Stellung die Schräge der Nuten kompensieren und den Fachboden 56 horizontal halten, und der Fachboden 56 bei eingeschwenkten Schwenkarmen 59 eine abschüssige Stellung einnimmt.

Claims

Ansprüche
1 . Kältegerät mit einem Korpus (1 ) und einer Tür (4), die einen wärmeisolierten Innenraum begrenzen, und wenigstens einem in dem Innenraum montierbaren Fachboden (3, 26, 41 , 47, 56), dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3,
26, 41 , 47, 56) in dem Innenraum wahlweise in einer horizontalen und einer abschüssigen Stellung montierbar ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand (2) des Innenraums jeweils erste vordere, der Tür benachbarte Stützstellen und erste hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens (3, 26, 41 , 47, 56) gebildet sind, dass der Fachboden (3, 26, 41 , 47, 56) auf den ersten Stützstellen in der horizontalen Stellung platzierbar ist und dass der Fachboden auf der ersten vorderen und einer zweiten hinteren Stützstelle oder auf der ersten hinteren und einer zweiten vorderen Stützstelle in der abschüssigen Stellung platzierbar ist.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten vorderen und hinteren Stützstellen in gleicher Höhe liegen.
4. Kältegerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils eine vordere und eine hintere Stützstelle durch eine kontinuierliche Oberfläche (36; 48 - 51 ) miteinander verbunden sind.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Stützstellen sich in in der Innenwand eingetieften Nuten (34 - 37; 48 - 51 ) befinden und dass der Fachboden (3, 26, 41 , 47, 56) in die Nuten (34 - 37; 48 - 51 ) eingreifende vordere und hintere Zapfen (18, 16; 31 , 32; 45, 46; 57, 58) aufweist.
6. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand (2) des Innenraums jeweils vordere, der Tür (4) benachbarte und hintere, von der Tür (4) abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens in verschiedenen Höhen gebildet sind und dass der Fachboden (41 , 47) die horizontale Stellung einnimmt, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass eine Stirnseite (42) des Fachbodens der Tür (4) zugewandt ist, und dass der Fachboden die abschüssige Stellung einnimmt, wenn er auf den Stützstellen so platziert ist, dass die Stirnseite (42) von der Tür (4) abgewandt ist.
7. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an einer Wand des Innenraums jeweils vordere, der Tür benachbarte und hintere, von der Tür abgewandte Stützstellen zum Abstützen des Fachbodens (56) gebildet sind, und dass ein Abstandhalter (59) zwischen einer der Stützstellen und dem Fachboden
(56) einführbar und entfernbar ist.
8. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum zueinander parallele Seitenwände aufweist.
9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 39, 41 , 47) ein Geländer (23) aufweist.
10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein erster der Fachböden (3, 26, 41 , 47, 56) wenigstens eine langgestreckte Schale (1 1 ) aufweist.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Fachboden (3, 41 ) eine streifenförmige Stellfläche (13) von zum aufrechten
Abstellen einer Flasche (33) ausreichender Breite aufweist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass wenigsten ein zweiter der Fachböden (26, 47) eine geringere Tiefe als der erste Fachboden (3, 41 ) aufweist.
13. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (3, 26, 39, 41 , 47, 56) zwei Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) und wenigstens einen die Querträger verbindenden
Längsträger (10; 29; 44) umfasst, wobei wenigstens einer der Querträger Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) aus Metall und der Längsträger (10; 29; 44) aus Kunststoff gefertigt ist.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Querträger (8, 9; 27, 28; 42, 43) aus Metall ein Strangprofil ist.
15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür (4) wenigstens teilweise durchsichtig ist.
EP07703904A 2006-02-06 2007-01-16 Kältegerät mit fachboden Withdrawn EP1984687A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006001832U DE202006001832U1 (de) 2006-02-06 2006-02-06 Kältegerät mit Fachboden
PCT/EP2007/050389 WO2007090713A2 (de) 2006-02-06 2007-01-16 Kältegerät mit fachboden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1984687A2 true EP1984687A2 (de) 2008-10-29

Family

ID=36314336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07703904A Withdrawn EP1984687A2 (de) 2006-02-06 2007-01-16 Kältegerät mit fachboden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1984687A2 (de)
DE (1) DE202006001832U1 (de)
WO (1) WO2007090713A2 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018203A1 (de) * 2006-04-19 2007-10-25 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
FR2929812B1 (fr) * 2008-04-15 2012-11-30 Eurocave Sa Clayette de rangement de bouteilles, notamment de bouteilles de vin, et armoire de stockage comportant une telle clayette.
DE102010003453A1 (de) * 2010-03-30 2011-10-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Fachboden für ein Kältegerät
DE102011075102A1 (de) 2011-05-02 2012-11-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer Haltevorrichtung zur Lagerung eines Fachbodens
DE102011052089A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052084A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102012105757B4 (de) 2011-07-22 2018-06-21 Miele & Cie. Kg Zusatzvorrichtung für einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit Zusatzvorrichtung zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052088A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052087B4 (de) 2011-07-22 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011052086A1 (de) 2011-07-22 2013-01-24 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung
DE102011054371A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank
DE102013224880A1 (de) 2013-12-04 2015-06-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät und Fachboden dafür
DE102017119221A1 (de) 2017-08-23 2019-02-28 Miele & Cie. Kg Vorratsschrank, insbesondere Weintemperierschrank
DE102018104809A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Rickard Nilsson Fachboden und Fachbodenanordnung
DE102020108178A1 (de) 2020-02-20 2021-08-26 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Kühlgerät zur Kühlung von Getränken
US11723459B2 (en) 2021-05-04 2023-08-15 Electrolux Home Products, Inc. Shelf system for a beverage cabinet
DE102022129824A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden
DE102022129822A1 (de) 2022-11-11 2024-05-16 Miele & Cie. Kg Fachboden zum Einsetzen in einen Vorratsschrank und Vorratsschrank mit einem derartigen Fachboden

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2635364A1 (de) * 1976-08-06 1977-08-25 Aeg Kuehlgeraet
US4678247A (en) * 1985-12-20 1987-07-07 Amana Refrigeration, Inc. Refrigerator shelf for dispensing cans or thawing food
ES1023238Y (es) * 1992-12-15 1994-01-01 Bs Electrodomesticos Sa Bandeja para cuba de frigorificos.
JPH0719722A (ja) * 1993-06-30 1995-01-20 Sharp Corp 冷蔵庫
US6361129B1 (en) * 1999-05-21 2002-03-26 Boergen Arden L. Wine rack and display shelf
CN1191451C (zh) * 2002-04-25 2005-03-02 乐金电子(天津)电器有限公司 电冰箱的搁架装置
DE10260182A1 (de) * 2002-12-20 2004-07-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007090713A2 (de) 2007-08-16
DE202006001832U1 (de) 2006-04-20
WO2007090713A3 (de) 2007-12-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984687A2 (de) Kältegerät mit fachboden
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
EP0929247B1 (de) Lagervorrichtung zur weitestgehend liegenden lagerung für flaschenartiges lagergut
EP1929224B1 (de) Kältegerät mit geteilter abstellplatte
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
DE3140206A1 (de) Laenglicher, mit faechern versehener kasten fuer verschiebbare anbringung in einem schrank, gestell o.dgl.
DE19751308A1 (de) Kühlgerät
WO2011124427A1 (de) Fachboden für ein kältegerät
DE202005018724U1 (de) Haushaltsgerät mit Fachboden
EP1816418B1 (de) Kältegerät zur Lagerung von Flaschen
DE102007005954A1 (de) Hilfsablagevorrichtung und damit ausgestattetes Kältegerät
WO2007090696A2 (de) Kältegerät und fachboden dafür
WO2008122515A2 (de) Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät
DE102010001451A1 (de) Flaschenablage für ein Kältegerät
DE102011006252A1 (de) Kältegerät
EP0718573A1 (de) Möbel, insbesondere Haushaltsmöbel
DE102011006957A1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE3544873C1 (en) Refrigerating appliance, in particular domestic refrigerator
DE102015203835B4 (de) Haushaltskältegerät mit einem spezifischen Auszugswagen
DE8408425U1 (de) Kühlgerät mit Kühlgutablage
EP0648988B1 (de) Kühlschrank mit einschiebbaren Ablagefachböden
DE102007005956A1 (de) Tür für ein Kältegerät
EP0728998A1 (de) Kühlschranktür mit Flaschenabsteller
DE69816490T2 (de) Möbel mit herausziebaren elementen und einstellbaren trägern zum aufnehmen von schuhen, pantoffeln und dergleichen
DE102016205992A1 (de) Kältegerät mit Flaschenhalter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080908

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160311

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20180222