WO2007090696A2 - Kältegerät und fachboden dafür - Google Patents
Kältegerät und fachboden dafür Download PDFInfo
- Publication number
- WO2007090696A2 WO2007090696A2 PCT/EP2007/050142 EP2007050142W WO2007090696A2 WO 2007090696 A2 WO2007090696 A2 WO 2007090696A2 EP 2007050142 W EP2007050142 W EP 2007050142W WO 2007090696 A2 WO2007090696 A2 WO 2007090696A2
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- shelf
- members
- cross member
- cross
- shelf according
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B73/00—Bottle cupboards; Bottle racks
- A47B73/008—Bottle cupboards; Bottle racks with attachment means for fixing in another cupboard or rack
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D31/00—Other cooling or freezing apparatus
- F25D31/006—Other cooling or freezing apparatus specially adapted for cooling receptacles, e.g. tanks
- F25D31/007—Bottles or cans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/022—Shelves made of glass or ceramic
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2331/00—Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
- F25D2331/80—Type of cooled receptacles
- F25D2331/803—Bottles
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2500/00—Problems to be solved
- F25D2500/02—Geometry problems
Definitions
- the present invention relates to a shelf for a refrigerator and a refrigerator, which is equipped with such a shelf.
- the shelves of conventional refrigerators often consist of a flat glass plate, which is enclosed in a frame.
- a frame is simple and inexpensive to implement by molding the glass plate with a thermoplastic material.
- the strength of such a plastic material is generally smaller than that of metal parts comparable cross-sectional area, so that a large-area support of the shelves on the inner container of the refrigerator is required to achieve sufficient carrying capacity of the shelves.
- this large-scale support leads to restrictions in terms of the placement of the shelves inside the refrigerator.
- the side members have a smaller area moment of inertia than the cross member and therefore show a greater deflection than the cross member at the same load.
- This is achieved in a particularly simple manner in that the side members are made of a less solid material than the cross members, whereby the material for the side members is generally available cheaper than the material of the cross member.
- the cross member may be made of metal and the side rail made of plastic.
- At least one end of the longitudinal carrier engages in a recess of at least one of the cross members.
- the cross member may be implemented simply and inexpensively as extruded profiles, in which case the recesses which receive the ends of the longitudinal member extend over the entire length of the cross member.
- This opening may be filled by a flat plate, wherein the plate is preferably inserted from above into the opening.
- one or more elongated shells may be held in the opening, each of which may serve to receive a reclining bottle.
- the side members are integrally connected at their ends.
- the connecting portions of the longitudinal members may optionally be accommodated in the already mentioned recesses of the cross member.
- a strip-shaped footprint is formed for parking a bottle of sufficient width.
- a standing with a visible label standing bottle can serve to indicate a user the type of lying in a behind behind shell bottle.
- a refrigerator according to the invention comprises, in addition to a first shelf of the type described above at least a second shelf whose depth is less than that of the first shelf, so that it can be placed above the first shelf at a small distance from this, without the installation of bottles hampering on the first shelf.
- the cross member of the shelf according to the invention preferably have at their longitudinal ends on pins projecting in the lateral direction on the side members. These pins can advantageously be used alone to support the shelf in the inner container of a refrigerator.
- first support points for both cross beams, which support the shelf in a horizontal position, and second support points are provided for one of the two cross members on an inner wall of such a refrigeration device, which together with the first support points of the other cross member support the shelf in a downhill position is created the ability to accommodate bottles in an inclined position in the refrigerator, in which their labels are much easier to read than when exactly horizontal storage.
- Fig. 1 is a schematic view of a refrigerator with shelves according to the present invention
- Fig. 2 is a plan view of a tray equipped with shells for the prone intake of bottles;
- Fig. 3 is a perspective view of the shelf of Figure 2, in which the shells are omitted except for one.
- Fig. 4 is an analogous to Fig. 3 view of a second shelf, wherein also only a single shell is shown;
- FIG. 5 shows an example of the arrangement of the shelves of Figures 3 and 4 with reference to a schematic section through a refrigerator.
- Fig. 6 is a similar to Figure 5 section showing a modified arrangement of the shelves.
- FIG. 7 is a schematic section similar to FIG. 5, showing a modified arrangement of the shelves.
- FIG. 8 shows a perspective view, analogous to FIG. 3, of a shelf
- Fig. 9 is an enlarged cross-section through the shelf of Fig. 8.
- FIG. 10 is an enlarged longitudinal section through the shelf of FIG .. 8
- FIG. 1 is a perspective view of a refrigerator according to a first embodiment of the invention.
- a body 1 of the device is constructed in a manner known per se from an outer skin joined together from metal plates and an inner container 2 deep-drawn from plastic, on the side walls of which shelves 3 are supported.
- a hinged to the body 1 door 4 is substantially composed of an insulating glass pane 5 with an inner and an outer glass plate and an enclosed Isoliergas circulllung, wherein the inner glass plate provided in its edge region with a frame-shaped opaque coating 6 and a magnetic seal 7 attached thereto is.
- a transparent central region of the insulating glass pane 5 ensures even with the door closed 4 insight into the interior of the device.
- One of the shelves 3 is shown in Fig. 2 in a plan view and in Fig. 3 in a perspective view.
- the shelf is assembled from a front and a rear cross member 8, 9, each extending in the width direction of the body 1 and the facing away from the viewer in Fig. 3 front cross member 8 of the door 4 of the refrigerator faces, two side rails 10 and a A plurality of elongate shells 1 1, six each in the case shown here.
- the cross members 8, 9 are extruded profiles made of aluminum, stainless steel or the like, in which case the rear cross member 9 has an approximately C-shaped cross-section and the front cross member 8 has a cross section in the form of a lying T.
- the Crossbar 12 of the T forms one of the door 4 facing end face of the shelf 3 and the foot is a horizontal shelf 13, whose extension in the depth direction of the body 1 in approximately the width of the shells 1 1 and the diameter of a lying in the shell 1 1 or on the storage area 13 standing to be placed bottle, in particular a commercial wine bottle of 0.7 to 1, 0 I capacity corresponds.
- An upper portion of the crossbar 12 can serve as a stop 23, which protects bottles on the shelf 13 from falling down, in particular, when a user accesses these bottles on a lying bottle in one of the shells 1 1 passes.
- a railing can also be releasably clamped to the cross member 8, wherein such railing can be higher than the upper portion of the crossbar 12 and can provide a correspondingly more effective protection.
- the longitudinal members 10, which connect the cross member 8, 9 together, are injection molded from plastic. Their rear ends each engage positively in the groove 14 of the rear cross member 9 and are integrally connected to each other in the interior of this groove 14 by a beam 15, which fills the groove 14 over its entire length and together with the cross member 9 in the lateral direction over the Side member 10 protruding rear pin 16 forms. Also below the storage area 13 of the front cross member 8, the side members 10 are integrally connected by a beam 17. Front pins 18 are on the one hand by the front cross member 8 and on the other hand formed by one piece with the longitudinal members 10 projections.
- the molded from a transparent plastic or safety glass shells 1 1 are channel-shaped with a circular arc-shaped cross-section and closed end walls 19 at the front and rear end of the trough.
- a projecting from an upper edge of the end wall 19 horizontal web 20 and adjoining end portions 21 of the channel are supported on the cross members 8, 9. It may be provided a not shown in the figures latching to secure the shells 1 1 in the frame 22 surrounded by the transverse and longitudinal members 8, 9, 10 opening and / or determine their position in the width direction of the shelf 3.
- FIG. 4 shows a second shelf 26 in a view analogous to FIG. 3.
- This shelf 26 has front and rear cross member 27, 28 in the form of extruded profiles of metal, which face each other in mirror image and the same cross section
- longitudinal members 29 are integrally connected by transversely into the grooves of the cross member 27, 28 transversely extending over the entire length of the cross member into laterally beyond the side members 29 protruding front and rear Pins 31, 32 extend.
- FIG. 5 shows an example of the placement of the shelves 3, 26 and of bottles 33 on these shelves in the body 1.
- the height of the inner container 2 in the figure corresponds approximately to the height of two bottles 33, it being understood that the height of the inner container can be any multiple of the height of the bottles.
- Halfway up the inner container 2 is the shelf 3 with lying and standing on the shelf 13 of the front cross member 8 bottles 33.
- the lying bottles and behind the standing are two shelves 26th arranged, in turn, carry the bottle 33.
- Further standing bottles 33 are placed directly on the bottom of the inner container 2; also they each cover two shelves 26 of the type shown in Fig. 4 and trays 1 1, which may be placed directly on the bottom of the inner container.
- Fig. 6 is a second schematic section through a refrigerator, analogous to the section of Fig. 5, which shows a possible arrangement of the shelves 3, 26.
- FIG. 7 shows a further section, analogous to FIGS. 5 and 6, showing another arrangement of shelves 3, 26 in the body 1.
- two shelves 26 are inclined in the upper region of the inner container 2.
- the underlying shelf 3 is inserted in the inverted orientation, with the front cross member 8 to the rear wall of the body 1, into the inner container 2, wherein the pins 18 of the cross member 8 in the groove 36 and those 16 of the cross member 9 in an underlying groove 37 intervene.
- a bottle 33 carried by the shelf 3 thus comes closer to the door in the inner container 2 than bottles 33 on the shelves 26 above, and a label on the belly of the bottle 33 on the shelf 3 is conveniently visible to a user. This allows the user, if the bottles are sorted sorted by the label of the visible on the shelf 3 bottle on the type and the type of bottles in overlying shells of the shelves 26 to close without an upright bottle access to the hindered lying bottles.
- Fig. 8 shows a further embodiment of a shelf 39, which is intended to be placed horizontally in the inner container and to form a carrier for refrigerated goods of any kind.
- the shelf 39 comprises cross members 8, 9 and longitudinal members 10 which are integrally connected to one another by cross beams and which are identical to those of the shelf 3 from FIG. It differs from the shelf 3 in that, instead of the channel-shaped shells 1 1, a flat glass pane 40 fills the opening 22 surrounded by the transverse and longitudinal members.
- the glass sheet 40 is secured to the shelf 39 in that the downwardly open, a U-shaped cross-section having longitudinal member 10 in the upper region of their mutually facing side edges with a recess a horizontal shoulder 41, rest on the lateral edges of the glass sheet 40.
- Corresponding shoulders 43 are also formed on the longitudinal beams 10 connecting crossbar 15, 17, wherein the storage surface 13 of the front cross member 8 and an upper leg 42 of the rear cross member 9 extend above these shoulders 43 and so secure the glass pane 40 against falling out.
- the top of the glass pane 40 also be flush with the shelf 13 and the upper leg 42 and each rest with their lateral edges on shoulders of the side members; In this case would be to secure the glass pane 40 a bond into consideration.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Warehouses Or Storage Devices (AREA)
Abstract
Ein Fachboden (3; 26; 39) für ein Kältegerät umfasst zwei Querträger (8, 9) und wenigstens einen die Querträger (8, 9) verbindenden Längsträger (10). Der Längsträger (10) ist aus einem weniger festen Material als die Querträger (8, 9) gefertigt.
Description
Kältegerät und Fachboden dafür
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Fachboden für ein Kältegerät und ein Kältegerät, das mit einem solchen Fachboden ausgestattet ist.
Die Fachböden herkömmlicher Kältegeräte bestehen häufig aus einer ebenen Glasplatte, die in einen Rahmen eingefasst ist. Ein solcher Rahmen ist durch Umspritzen der Glasplatte mit einem thermoplastischen Kunststoffmaterial einfach und kostengünstig realisierbar. Die Festigkeit eines solchen Kunststoffmaterials ist im Allgemeinen kleiner als die von Metallteilen vergleichbarer Querschnittsfläche, so dass eine großflächige Abstützung der Fachböden am Innenbehälter des Kältegerätes erforderlich ist, um eine ausreichende Tragfähigkeit der Fachböden zu erreichen. Diese großflächige Abstützung führt jedoch zu Einschränkungen hinsichtlich der Platzierbarkeit der Fachböden im Inneren des Kältegerätes. Es wäre zwar denkbar, einen Fachboden für ein Kältegerät zu schaffen, bei dem der herkömmliche Kunststoffrahmen durch einen Rahmen aus Metall ersetzt ist, doch müsste ein solcher Rahmen aus mehreren Teilen gefertigt und an die Glasplatte angefügt werden, was die Fertigungskosten des Fachbodens erheblich steigern würde.
Es besteht daher Bedarf nach einem Fachboden für ein Kältegerät, der preiswert realisierbar ist und der dennoch eine hohe Tragfähigkeit aufweist, selbst wenn er nur auf kleiner Fläche unterstützt ist.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass bei einem Fachboden mit zwei Querträgern und die Querträger verbindenden Längsträgern die Längsträger ein geringeres Flächenträgheitsmoment als die Querträger aufweisen und daher bei gleicher Belastung eine größere Durchbiegung als die Querträger zeigen. Besonders einfach wird dies dadurch erreicht, dass die Längsträger aus einem weniger festen Material als die Querträger gefertigt sind, wodurch das Material für die Längsträger im Allgemeinen preiswerter verfügbar ist als das Material der Querträger.
Insbesondere können die Querträger aus Metall und der Längsträger aus Kunststoff gefertigt sein. Die Verwendung von Metall zumindest für den vorderen der zwei Querträger, das heißt denjenigen Querträger, der beim im Kältegerät montierten Fachboden der Tür des Kältegerätes zugewandt ist, verleiht dem Fachboden eine
hochwertige Anmutung, die gut mit modernen Gestaltungen des Kältegerätegehäuses harmoniert, bei denen das Gehäuse großflächige blanke Metallflächen aufweist.
Um eine Verbindung zwischen Längs- und Querträgern herzustellen und dabei den Längsträger unauffällig zu machen, ist bevorzugt, dass wenigstens ein Ende des Längsträgers in eine Aussparung wenigstens eines der Querträger eingreift. Die Querträger können einfach und preiswert als Strangprofile realisiert sein, wobei sich in einem solchen Fall die Aussparungen, die die Enden des Längsträgers aufnehmen, über die gesamte Länge der Querträger erstrecken.
Einer bevorzugten Ausgestaltung zufolge sind wenigstens zwei Längsträger vorhanden, die zusammen mit den Querträgern eine Öffnung des Fachbodens rahmenförmig umgeben. Diese Öffnung kann durch eine ebene Platte ausgefüllt sein, wobei die Platte vorzugsweise von oben in die Öffnung eingelegt ist. Einer alternativen Ausgestaltung zufolge können in der Öffnung ein oder mehrere langgestreckte Schalen gehalten sein, die jeweils dazu dienen können, eine liegende Flasche aufzunehmen.
Eine erhöhte Stabilität des Fachbodens ist erreichbar, wenn die Längsträger an ihren Enden untereinander einteilig verbunden sind. Dabei können die Verbindungsabschnitte der Längsträger ggf. in den bereits erwähnten Aussparungen der Querträger aufgenommen sein.
An einem der Querträger ist vorzugsweise eine streifenförmige Stellfläche von zum Abstellen einer Flasche ausreichender Breite gebildet. Insbesondere in Kombination mit der oben erwähnten langgestreckten Schale ist es dadurch möglich, Flaschen stehend und liegend in dem Kältegerät unterzubringen, wobei eine mit sichtbarem Etikett stehend aufgestellte Flasche dazu dienen kann, einem Benutzer den Typ der in einer dahinter angeordneten Schale liegenden Flasche anzuzeigen.
Um die stehenden Flaschen gegen Herabfallen zu sichern, insbesondere wenn auf dahinter liegende Flaschen zugegriffen wird, ist die Stellfläche vorzugsweise durch ein Geländer begrenzt. Das Geländer kann einteilig mit dem Querträger ausgebildet sein oder an diesem lösbar befestigt sein.
Ein Kältegerät weist erfindungsgemäß zusätzlich zu einem ersten Fachboden des oben beschriebenen Typs wenigstens einen zweiten Fachboden auf, dessen Tiefe geringer ist als die des ersten Fachbodens, so dass er oberhalb des ersten Fachbodens in geringem Abstand von diesem platziert werden kann, ohne die Aufstellung von Flaschen auf dem ersten Fachboden zu behindern.
Die Querträger des erfindungsgemäßen Fachbodens weisen vorzugsweise an ihren Längsenden Zapfen auf, die in seitlicher Richtung über die Längsträger vorstehen. Diese Zapfen können vorteilhaft allein zur Abstützung des Fachbodens im Innenbehälter eines Kältegerätes dienen. Indem an einer Innenwand eines solchen Kältegerätes erste Stützstellen für beide Querträger, die den Fachboden in horizontaler Stellung unterstützen, und zweite Stützstellen für einen der beiden Querträger vorgesehen werden, die zusammen mit den ersten Stützstellen des anderen Querträgers den Fachboden in einer abschüssigen Stellung unterstützen, wird die Möglichkeit geschaffen, Flaschen in einer schräg liegenden Stellung im Kältegerät unterzubringen, in welcher ihre Etiketten wesentlich leichter lesbar sind als bei exakt horizontaler Lagerung.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Kältegerätes mit Fachböden gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen mit Schalen für die Liegendaufnahme von Flaschen ausgestatteten Fachboden;
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Fachbodens der Fig. 2, bei der die Schalen bis auf eine weggelassen sind;
Fig. 4 eine zu Fig. 3 analoge Ansicht eines zweiten Fachbodens, wobei ebenfalls nur eine einzige Schale dargestellt ist;
Fig. 5 ein Beispiel für die Anordnung der Fachböden der Figuren 3 und 4 anhand eines schematischen Schnitts durch ein Kältegerät;
Fig. 6 einen zu Fig. 5 analogen Schnitt, der eine abgewandelte Anordnung der Fachböden zeigt;
Fig. 7 einen zu Fig. 5 analogen schematischen Schnitt, der eine abermals abgewandelte Anordnung der Fachböden zeigt;
Fig. 8 eine zu Fig. 3 analoge perspektivische Ansicht eines Fachbodens;
Fig. 9 einen vergrößerten Querschnitt durch den Fachboden von Fig. 8; und
Fig. 10 einen vergrößerten Längsschnitt durch den Fachboden aus Fig. 8.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung. Ein Korpus 1 des Gerätes ist in an sich bekannter Weise aufgebaut aus einer aus Metallplatten zusammengefügten Außenhaut und einem aus Kunststoff tiefgezogenen Innenbehälter 2, an dessen Seitenwänden Fachböden 3 abgestützt sind. Eine an den Korpus 1 angelenkte Tür 4 ist im Wesentlichen aufgebaut aus einer Isolierglasscheibe 5 mit einer inneren und einer äußeren Glasplatte und einer dazwischen eingeschlossenen Isoliergasfüllung, wobei die innere Glasplatte in ihrem Randbereich mit einer rahmenförmigen opaken Beschichtung 6 und einer an dieser befestigten Magnetdichtung 7 versehen ist. Ein durchsichtiger mittlerer Bereich der Isolierglasscheibe 5 gewährt auch bei geschlossener Tür 4 Einblick in den Innenraum des Geräts.
Einer der Fachböden 3 ist in Fig. 2 in einer Draufsicht und in Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht gezeigt. Der Fachboden ist zusammengefügt aus einem vorderen und einem hinteren Querträger 8, 9, die sich jeweils in Breitenrichtung des Korpus 1 erstrecken und wobei der in Fig. 3 vom Betrachter abgewandte vordere Querträger 8 der Tür 4 des Kältegerätes zugewandt ist, zwei Längsträgern 10 und einer Mehrzahl von langgestreckten Schalen 1 1 , je sechs Stück im hier dargestellten Fall.
Die Querträger 8, 9 sind Strangpressprofile aus Aluminium, rostfreiem Stahl oder dergleichen, wobei hier der hintere Querträger 9 einen in etwa C-förmigen Querschnitt und der vordere Querträger 8 einen Querschnitt in Form eines liegenden T hat. Der
Querbalken 12 des T bildet eine der Tür 4 zugewandte Stirnseite des Fachbodens 3 und der Fuß eine horizontale Abstellfläche 13, deren Ausdehnung in Tiefenrichtung des Korpus 1 in etwa der Breite der Schalen 1 1 bzw. dem Durchmesser einer in der Schale 1 1 liegend oder auf der Abstellfläche 13 stehend zu platzierenden Flasche, insbesondere einer handelsüblichen Weinflasche von 0,7 bis 1 ,0 I Fassungsvermögen entspricht.
Ein oberer Abschnitt des Querbalkens 12 kann als Anschlag 23 dienen, das Flaschen auf der Abstellfläche 13 vor dem Herunterfallen schützt, insbesondere, wenn ein Benutzer an diesen Flaschen vorbei auf eine liegende Flasche in einer der Schalen 1 1 zugreift. Alternativ kann ein solches Geländer auch lösbar an dem Querträger 8 angeklemmt werden, wobei ein solches Geländer höher sein kann als der obere Abschnitt des Querbalkens 12 und einen dementsprechend wirksameren Schutz bieten kann.
Die Längsträger 10, welche die Querträger 8, 9 miteinander verbinden, sind aus Kunststoff spritzgeformt. Ihre rückwärtigen Enden greifen jeweils formschlüssig in die Nut 14 des hinteren Querträgers 9 ein und sind im Inneren dieser Nut 14 durch einen Balken 15 einteilig miteinander verbunden, der die Nut 14 auf ihrer gesamten Länge ausfüllt und zusammen mit dem Querträger 9 in seitlicher Richtung über die Längsträger 10 überstehende hintere Zapfen 16 bildet. Auch unterhalb der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 sind die Längsträger 10 durch einen Balken 17 einteilig verbunden. Vordere Zapfen 18 sind einerseits durch den vorderen Querträger 8 und andererseits durch mit den Längsträgern 10 einteilige Vorsprünge gebildet.
Die aus einem transparenten Kunststoff oder aus Sicherheitsglas geformten Schalen 1 1 sind rinnenförmig mit einem kreisbogenförmigen Querschnitt und geschlossenen Stirnwänden 19 am vorderen und hinteren Ende der Rinne. Ein von einem oberen Rand der Stirnwand 19 abstehender horizontaler Steg 20 sowie daran angrenzende Endabschnitte 21 der Rinne sind an den Querträgern 8, 9 abgestützt. Es kann eine in den Figuren nicht dargestellte Verrastung vorgesehen sein, um die Schalen 1 1 in der von den Quer- und Längsträgern 8, 9, 10 rahmenförmig umgebenen Öffnung 22 zu sichern und/oder ihre Position in Breitenrichtung des Fachbodens 3 festzulegen.
Fig. 4 zeigt einen zweiten Fachboden 26 in einer zu Fig. 3 analogen Ansicht. Dieser Fachboden 26 hat vordere und hintere Querträger 27, 28 in Form von Strangprofilen aus Metall, die einander spiegelbildlich gegenüberliegen und den gleichen Querschnitt
aufweisen wie der hintere Querträger 9 des Fachbodens 3. Auch hier sind Längsträger 29 durch in die Nuten der Querträger 27, 28 aufgenommene Querbalken 30 einteilig verbunden, die sich über die gesamte Länge der Querträger bis hinein in seitlich über die Längsträger 29 überstehende vordere und hintere Zapfen 31 , 32 erstrecken.
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Platzierung der Fachböden 3, 26 sowie von Flaschen 33 auf diesen Fachböden in den Korpus 1 . Die Höhe des Innenbehälters 2 entspricht in der Figur in etwa der Höhe von zwei Flaschen 33, wobei sich versteht, dass die Höhe des Innenbehälters ein beliebiges Vielfaches der Höhe der Flaschen sein kann. In halber Höhe des Innenbehälters 2 befindet sich der Fachboden 3 mit liegenden und auf der Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 stehenden Flaschen 33. Über den liegenden Flaschen und hinter den stehenden (links von diesen in der Darstellung der Fig. 5) sind zwei Fachböden 26 angeordnet, die ihrerseits liegende Flaschen 33 tragen. So können hinter jeder stehenden Flasche 33 drei liegende untergebracht werden, die zweckmäßigerweise alle vom gleichen Typ sind, so dass ein Benutzer am Etikett der stehenden Flasche sofort den Typ der dahinter liegenden erkennen kann.
Weitere stehende Flaschen 33 sind unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters 2 platziert; auch sie verdecken jeweils zwei Fachböden 26 vom in Fig. 4 gezeigten Typ sowie Schalen 1 1 , die unmittelbar auf dem Boden des Innenbehälters platziert sein können.
Fig. 6 ist ein zweiter schematischer Schnitt durch ein Kältegerät, analog zum Schnitt der Fig. 5, der eine mögliche Anordnung der Fachböden 3, 26 zeigt. An den Seitenwänden des Innenbehälters 2 gebildete horizontale Nuten 34, 35, 36, die in Fig. 5 der übersichtlicheren Darstellung halber weggelassen sind, sind in Fig. 6 dargestellt. Während vordere und hintere Zapfen 18 bzw. 16 des Fachbodens 3 jeweils die gleiche Nut 36 eingreifen, so dass der Fachboden 3 horizontal liegt, sind den Fachböden 26 jeweils zwei Nuten, eine obere 34 und eine untere 35 zugeordnet, wobei die hinteren Zapfen 32 in die obere Nut 34 und die vorderen Zapfen 31 in die untere Nut 35 eingeführt sind, woraus eine nach vorn abschüssige Stellung der Fachböden 26 resultiert. Diese Stellung erleichtert es einem Benutzer, das Etikett einer auf einem der Fachböden 26 liegenden Flasche zu erkennen, wenn keine Flasche gleichen Typs davor steht.
Fig. 7 zeigt einen weiteren, zu den Figuren 5 und 6 analogen Schnitt, der eine andere Anordnung von Fachböden 3, 26 im Korpus 1 darstellt. Wie bei der Ausgestaltung der Fig. 6 sind im oberen Bereich des Innenbehälters 2 zwei Fachböden 26 schräggestellt. Der darunter liegende Fachboden 3 ist in gewendeter Orientierung, mit dem vordem Querträger 8 zur Rückwand des Korpus 1 hin, in den Innenbehälter 2 eingeschoben, wobei die Zapfen 18 des Querträgers 8 in die Nut 36 und diejenigen 16 des Querträgers 9 in eine darunter liegende Nut 37 eingreifen. Eine von dem Fachboden 3 getragene Flasche 33 kommt daher im Innenbehälter 2 näher an der Tür zu liegen als Flaschen 33 auf den darüber liegenden Fachböden 26, und ein Etikett auf dem Bauch der Flasche 33 auf dem Fachboden 3 ist für einen Benutzer bequem sichtbar. Dies erlaubt es dem Benutzer, wenn die Flaschen geeignet einsortiert sind, anhand des Etiketts der auf dem Fachboden 3 sichtbaren Flasche auf deren Typ und den Typ von Flaschen in darüber liegenden Schalen der Fachböden 26 zu schließen, ohne dass eine aufrechte Flasche den Zugriff auf die liegenden Flaschen behindert.
Fig. 8 zeigt eine weitere Ausgestaltung eines Fachbodens 39, der vorgesehen ist, um horizontal im Innenbehälter platziert zu werden und einen Träger für Kühlgut beliebiger Art zu bilden. Der Fachboden 39 umfasst Querträger 8, 9 und durch Querbalken einteilig miteinander verbundene Längsträger 10, die mit denjenigen des Fachbodens 3 aus Fig. 3 identisch sind. Er unterscheidet sich von dem Fachboden 3 dadurch, dass anstelle der rinnenförmigen Schalen 1 1 eine ebene Glasscheibe 40 die von den Quer- und Längsträgern umgebene Öffnung 22 ausfüllt. Wie in den Quer- und Längsschnitten der Figuren 9 und 10 zu erkennen, ist die Glasscheibe 40 an dem Fachboden 39 dadurch gesichert, dass die nach unten offenen, einen U-förmigen Querschnitt aufweisenden Längsträger 10 im oberen Bereich ihrer einander zugewandten Seitenflanken eine Aussparung mit einer horizontalen Schulter 41 aufweisen, auf der seitliche Ränder der Glasscheibe 40 ruhen. Entsprechende Schultern 43 sind auch an den die Längsträger 10 verbindenden Querbalken 15, 17 gebildet, wobei die Abstellfläche 13 des vorderen Querträgers 8 und ein oberer Schenkel 42 des hinteren Querträgers 9 sich oberhalb dieser Schultern 43 erstrecken und so die Glasscheibe 40 gegen Herausfallen sichern. Alternativ könnte, um eine über die gesamte Tiefe des Fachbodens hinweg ebene
Oberfläche zu erhalten, die Oberseite der Glasscheibe 40 auch mit der Abstellfläche 13 bzw. dem oberen Schenkel 42 bündig sein und jeweils mit ihren seitlichen Rändern auf Schultern der Längsträger aufliegen; in diesem Fall käme zur Sicherung der Glasscheibe 40 eine Verklebung in Betracht.
Claims
1 . Fachboden (3; 26; 39) für ein Kältegerät mit zwei Querträgern (8, 9; 27, 28) und mit die Querträger (8, 9; 27, 28) verbindenden Längsträgern (10, 29), dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (10, 29), ein geringeres Flächenträgheitsmoment als die Querträger (8, 9; 27, 28) aufweisen.
2. Fachboden (3; 26; 39) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (10, 29) aus einem weniger festen Material als die Querträger (8, 9; 27, 28) gefertigt sind.
3. Fachboden nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (8, 9; 27, 28) aus Metall und die Längsträger (10, 29) aus Kunststoff gefertigt sind.
4. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Ende der Längsträger (10, 29) in eine Aussparung (14) eines der Querträger (9) eingreift.
5. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (8, 9; 27, 28) als Strangpressprofile ausgebildet sind.
6. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (8, 9; 27, 28) und die Längsträger (10, 29) eine Öffnung (22) rahmenförmig umgeben.
7. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (22) durch eine ebene Platte (40) ausgefüllt ist.
8. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der Öffnung (22) wenigstens eine langgestreckte Schale (1 1 ) gehalten ist.
9. Fachboden nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsträger (10, 29) an ihren Enden untereinander einteilig verbunden sind.
10. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einem der Querträger (8) eine streifenförmige Stellfläche (13) von zum Abstellen einer Flasche (33) ausreichender Breite gebildet ist.
1 1 . Fachboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellfläche (13) durch einen Anschlag (23) begrenzt ist.
12. Fachboden nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Geländer (23) einteilig mit dem Querträger (8) ausgebildet ist.
13. Fachboden nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (23) an dem Querträger lösbar befestigt ist.
14. Kältegerät mit wenigstens einem ersten Fachboden (3) nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass es ferner wenigstens einen zweiten Fachboden (26) von geringerer Tiefe als der erste Fachboden aufweist.
15. Fachboden nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Querträger (8, 9; 27, 28) an ihren Längsenden Zapfen (16, 18, 31 , 32) aufweisen, die in seitlicher Richtung über die Längsträger (10, 29) vorstehen.
16. Kältegerät mit einem Fachboden nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Innenwand des Kältegeräts erste Stützstellen (34, 36) für beide Querträger (8, 9; 27, 28), die den Fachboden (3, 26) in horizontaler Stellung unterstützen, und zweite Stützstellen (35, 37) für einen der beiden Querträger (9, 27) gebildet sind, die zusammen mit den den anderen Querträger (8, 28) unterstützenden ersten Stützstellen (34, 36) den Fachboden (3, 26) in einer abschüssigen Stellung halten.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP07703693A EP1984686A2 (de) | 2006-02-06 | 2007-01-08 | Kältegerät und fachboden dafür |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202006001830.1 | 2006-02-06 | ||
DE200620001830 DE202006001830U1 (de) | 2006-02-06 | 2006-02-06 | Kältegerät und Fachboden dafür |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO2007090696A2 true WO2007090696A2 (de) | 2007-08-16 |
WO2007090696A3 WO2007090696A3 (de) | 2007-11-01 |
Family
ID=36314335
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP2007/050142 WO2007090696A2 (de) | 2006-02-06 | 2007-01-08 | Kältegerät und fachboden dafür |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP1984686A2 (de) |
DE (1) | DE202006001830U1 (de) |
WO (1) | WO2007090696A2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016861A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit entfernbarem Modul |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006018203A1 (de) * | 2006-04-19 | 2007-10-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Fachboden für ein Kältegerät |
DE102007021569A1 (de) * | 2007-05-08 | 2008-11-13 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kühlgutträger |
FR2917069B1 (fr) * | 2007-06-11 | 2012-02-17 | Climadiff | Clayette pour armoires ou caves a vins et armoire ou cave a vins la comprenant |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446361A (en) * | 1966-12-23 | 1969-05-27 | United States Steel Corp | Rack and method of making the same |
FR2637057A3 (fr) * | 1988-09-26 | 1990-03-30 | Ulgor S Coop | Clayette pour armoires frigorifiques |
US6361129B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-03-26 | Boergen Arden L. | Wine rack and display shelf |
CN1453548A (zh) * | 2002-04-25 | 2003-11-05 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 电冰箱的搁架装置 |
EP1431688A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank |
JP2005226967A (ja) * | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
EP1570771A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-07 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaukasten |
-
2006
- 2006-02-06 DE DE200620001830 patent/DE202006001830U1/de not_active Expired - Lifetime
-
2007
- 2007-01-08 EP EP07703693A patent/EP1984686A2/de not_active Withdrawn
- 2007-01-08 WO PCT/EP2007/050142 patent/WO2007090696A2/de active Application Filing
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3446361A (en) * | 1966-12-23 | 1969-05-27 | United States Steel Corp | Rack and method of making the same |
FR2637057A3 (fr) * | 1988-09-26 | 1990-03-30 | Ulgor S Coop | Clayette pour armoires frigorifiques |
US6361129B1 (en) * | 1999-05-21 | 2002-03-26 | Boergen Arden L. | Wine rack and display shelf |
CN1453548A (zh) * | 2002-04-25 | 2003-11-05 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 电冰箱的搁架装置 |
EP1431688A1 (de) * | 2002-12-20 | 2004-06-23 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank |
JP2005226967A (ja) * | 2004-02-16 | 2005-08-25 | Toshiba Corp | 冷蔵庫 |
EP1570771A1 (de) * | 2004-03-03 | 2005-09-07 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Schaukasten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008016861A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit entfernbarem Modul |
WO2009121711A1 (de) | 2008-04-02 | 2009-10-08 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Kältegerät mit entfernbarem modul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1984686A2 (de) | 2008-10-29 |
DE202006001830U1 (de) | 2006-04-20 |
WO2007090696A3 (de) | 2007-11-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69722420T2 (de) | Verkaufregal mit kanälen, die mit einem frontelement ausgestattet sind | |
EP1431688B1 (de) | Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank | |
EP2122278B1 (de) | Kältegerät mit an einer schiene aufgehängten fachböden | |
EP2765886B1 (de) | Einrichtung zum lagern von utensilien | |
EP1984687A2 (de) | Kältegerät mit fachboden | |
EP2457043B1 (de) | Höhenverstellbarer kühlgutträger | |
EP0577939B1 (de) | Ablage zur Unterteilung des Innenraums eines Möbels | |
EP2118595A1 (de) | Butterfach für ein kältegerät | |
EP1929224B1 (de) | Kältegerät mit geteilter abstellplatte | |
DE9004180U1 (de) | Kühlgerät, insbesondere Haushalts-Kühlschrank | |
CH671283A5 (de) | ||
WO2007090696A2 (de) | Kältegerät und fachboden dafür | |
DE202005018724U1 (de) | Haushaltsgerät mit Fachboden | |
DE69328470T2 (de) | Einstellbares Regalsystem, insbesondere für Kühlschränke | |
WO2003016802A1 (de) | Kältegerät mit herausziehbarem lagergutträger | |
WO2008122515A2 (de) | Kühlgutabsteller und damit ausgestattetes kältegerät | |
EP1934539A1 (de) | Tür für ein kältegerät | |
EP2549215A2 (de) | Vorratsschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Getränkelagerung | |
DE10208067B4 (de) | Türabstellereinheit für ein Kältegerät | |
EP0825401B1 (de) | Ablage für eine Kühlschranktür | |
DE8232385U1 (de) | Kühlschranktüre mit mehreren, auf deren Innenseite zwischen senkrecht stehenden Wangen herausnehmbar angeordneten Behältern | |
DE202008007361U1 (de) | Einhänger für eine Schublade | |
DE102009028791A1 (de) | Kühlgutträger für ein Kältegerät | |
CH602067A5 (en) | Post delivery box for home or office use | |
WO2018206053A1 (de) | Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
REEP | Request for entry into the european phase |
Ref document number: 2007703693 Country of ref document: EP |
|
WWE | Wipo information: entry into national phase |
Ref document number: 2007703693 Country of ref document: EP |
|
NENP | Non-entry into the national phase |
Ref country code: DE |