WO2018206053A1 - Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem - Google Patents

Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem Download PDF

Info

Publication number
WO2018206053A1
WO2018206053A1 PCT/DE2018/100444 DE2018100444W WO2018206053A1 WO 2018206053 A1 WO2018206053 A1 WO 2018206053A1 DE 2018100444 W DE2018100444 W DE 2018100444W WO 2018206053 A1 WO2018206053 A1 WO 2018206053A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shelf
frame part
floor
goods
base body
Prior art date
Application number
PCT/DE2018/100444
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rickard Nilsson
Original Assignee
Rickard Nilsson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to US16/610,864 priority Critical patent/US10952532B2/en
Application filed by Rickard Nilsson filed Critical Rickard Nilsson
Priority to EP18726315.7A priority patent/EP3621493B1/de
Priority to DE112018002374.5T priority patent/DE112018002374A5/de
Publication of WO2018206053A1 publication Critical patent/WO2018206053A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/021Structural features of shelf bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/58Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting partitions horizontally
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0043Show shelves
    • A47F5/005Partitions therefore

Definitions

  • the invention relates to a shelf unit for a
  • Shelving system with a shelf and a supporting frame supporting the shelf.
  • the invention further relates to a
  • Shelving system with at least one such shelf unit.
  • the support frame is formed there by a front frame part, a rear frame part and two lateral frame parts, which are assembled to form an inner space.
  • the front frame part and the rear frame part each have a plurality of
  • the shelf which is formed by a flat sheet metal part, rests on the front frame part and the rear frame part and extends to the
  • the shelf is thus relatively bulky and heavy, which hinders the transport of
  • a basic shelf unit for a shelving system such as a slide shelving system, has a shelf and a supporting frame supporting the shelf.
  • Support frame has a front frame part, a rear one
  • Forming a through hole or an interior are interconnected.
  • the shelf is formed by a plurality of elongated floor elements or comprises a plurality of elongated floor elements, which rest respectively with their longitudinal ends on the front frame part and the rear frame part.
  • the shelf is generated by many individual elements, namely the floor elements. A single large shelf is thus avoided.
  • Floor elements are arranged to form a gap at a distance from each other, for example, at an equal distance, in particular in a constant
  • the floor elements can also be arranged so that a closed surface results, which forms the shelf.
  • the gap can be made flexible in size.
  • the adjacent floor elements may be arranged at a distance from one another in such a way that a drainage area is deliberately formed to provide liquid
  • Gap the contact surface between one on the
  • Ruthneheit is used in a slide shelf.
  • the front frame part and the rear frame part in each case at least one, preferably a plurality of openings, in particular through openings, which serve as Einsteckabilityn or are usable. This is a simple attachment by plugging
  • the openings of the front frame part and / or the openings of the rear frame part are at an equal distance or in a substantially same
  • the front frame part and the openings of the rear frame part in each case in the longitudinal direction of the respective frame part arranged one behind the other, in particular in a row lying, for example, aligned with each other in a row.
  • Frame part extends.
  • the openings of the front frame part and the rear frame part are used for fastening goods separators. It can be provided that between adjacent floor elements, so for example in the intermediate space, a goods separator is arranged, which with its longitudinal ends on the one hand in one of the Einsteckabilityn the front
  • the openings of the front frame part and / or the rear frame part are used for fastening at least one of the floor elements.
  • the openings have a multiple function, since they are formed in addition to the attachment of goods separators for attachment of at least one bottom element.
  • a possible embodiment of a floor element for a shelf of a shelving system which can be used as a floor element in the above-described shelf unit, comprises an elongated, for example
  • the male receptacles may be formed by the above-described openings on the front frame part and / or the above-described openings on the rear frame part.
  • the support frame may be the support frame of the shelf unit described above. It is advisable that the provided in the region of the respective longitudinal end web is provided as a portion of a common, continuous web. This is a gain of the bottom element against transversely to
  • Such a floor element may be in the above
  • front frame member and the rear frame member rests and is inserted with the respective web in one of the Einsteckabilityn the front frame member and in one of the Einsteckabilityn the rear frame member.
  • the floor element it is provided, in particular, that viewed transversely to the longitudinal extension of the main body, the
  • the top is free of outsiders Material sections against which the goods could strike. In this way, a flexible use of the floor element for a number of goods is favored regardless of their dimensions.
  • the bottom element can be realized in a technically simple manner.
  • the T-profile is an isosceles T-profile.
  • the at least one web divides the region of the base body with the goods bearing surface into two legs of equal size or substantially equal size.
  • the floor element can also be a cross-sectionally L-shaped profile. For example, then forms one of the legs of the L-profile at least one web and the other leg has the goods support surface.
  • a plurality of reinforcing ribs are provided on the underside of the main body, which extend in the longitudinal direction of the base body, wherein the at least one web projects beyond the reinforcing ribs.
  • Goods support is formed on a provided on the upper side of the base body slip layer.
  • Slip layer is a slipping of the resting on the floor element favors goods when the bottom element in a Slide rack system is used, that is in an inclined orientation.
  • the slip layer is formed by a plastic layer.
  • the slip layer may comprise or consist of at least one polyolefin.
  • the at least one polyolefin may be Teflon or PTFE.
  • the bottom element is a plastic part made by extrusion.
  • the slip layer is made together with the bottom element by coextrusion.
  • the bottom element is a metal part. For example it is
  • the floor element aluminum or a
  • the bottom element may be a stainless steel part, which has, for example, stainless steel or consists thereof.
  • the floor element at least partially or completely on a decorative and / or functional layer. For example, this indicates
  • the bottom element is surrounded by a color layer, in particular completely surrounded.
  • the hybrid component can be manufactured by coextrusion.
  • the reinforcing insert comprises or consists of aluminum or an aluminum alloy.
  • Plastic base may comprise or consist of at least one thermoplastic polymer, for example
  • the reinforcing insert forms in the
  • T-shaped profile wherein a leg of the profile extends into the at least one web.
  • Floor element favor the formation of a weight relatively lightweight shelf.
  • the floor element is provided with sufficient rigidity in order to be able to receive goods thereon without any deformation occurring on the floor element or any deformations being kept at least substantially low.
  • shelf system provided, which at least one of the above-described shelf units and at least two,
  • Shelf unit is held in the direction of the front frame part inclined downwards.
  • Fig. 1 shows a possible imple mentation form of a shelving system with several shelving units in a perspective view
  • Fig. 2 shows a possible imple mentation form a
  • FIG. 1 in perspective representation with part separators and a goods stopper as well as a shelf formed from a large number of floor elements;
  • Fig. 4 shows a possible imple mentation of a bottom element, which can be used in the shelf unit of Figures 2 and 3 are used in a perspective view, Fig. 5, the bottom element of Figure 4 in one
  • Fig. 6 shows another possible imple mentation form of a
  • Fig. 7 shows yet another possible imple mentation form
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a shelf system 200 with a plurality of shelving units 100, 300 and at least two shelf supports 210, 220, 230, 240 carrying the shelf units 100, 300.
  • shelf supports 210, 220, 230, 240 are vertical supports formed, for example, each by a
  • the shelf supports 210, 220, 230, 240 can be set up with one end on a floor and extend vertically upwards in their longitudinal direction.
  • the shelf supports 210, 220, 230, 240 preferably each have passage openings or other connection elements in order to attach them
  • Tray units 100, 300 mount or fasten in any other way to be able to fasten in particular releasably.
  • the shelf system 200 is used for example the
  • the shelving system 200 is arranged by way of example behind a wall 400, which has a plurality of door elements 410, 420,
  • Door elements 410, 420 access to the shelving system 200 is achieved.
  • the door elements 410, 420 formed transparent and / or transparent, for example, designed as glass doors, so that even in the closed state of
  • Door elements 410 and 420 a customer sees the goods located on the shelving system 200 goods.
  • the wall 400 with the door elements 410, 420 may be a
  • the refrigerated space may be associated with the shelving system 200 so that the goods stored and / or presented by the shelving system 200 are stored refrigerated and / or frozen.
  • the shelving system 200 may be a so-called slide shelving system. There are then the shelves and / or the shelf units 100, 300 placed in an inclined position, so that the front end of the shelf opposite the rear end is lower. As a result, a sliding movement of stored on the shelf goods towards the front end is favored, for example, after a product in front has been removed by a buyer.
  • the shelf units 300 relate to one possible
  • Execution form with a flat shelf and a supporting frame supporting the shelf.
  • the shelf is fully formed and extends to the edges of the
  • Support frame is at least partially on the support frame.
  • the shelf units 100 relate to another
  • Shelf unit 100.1 explained in more detail, which is shown in Figures 2 and 3 and in principle can form the shelf unit 100 of Figure 1 and / or can be used in the shelving system 200 of Figure 1.
  • the shelf unit 100.1 explained in more detail, which is shown in Figures 2 and 3 and in principle can form the shelf unit 100 of Figure 1 and / or can be used in the shelving system 200 of Figure 1.
  • the figure 2 the
  • Shelf unit 100.1 several shelf divider 70 and a
  • the shelf unit 100.1 is shown by way of example without goods separator and without goods stopper.
  • the shelf unit 100.1 has in each case a support frame 60 with a front frame part 61, a rear frame part 62 and two lateral frame parts 63, 64 which under
  • Formation of a passage opening 67 and an inner space are connected to each other, in particular against each other are fixed, for example, are screwed against each other.
  • Goods stopper 80 arranged, in particular be attached thereto ( Figure 2).
  • the shelf unit 100.1 further has a shelf 50 which, unlike the shelf of the shelf units 300, is formed by a plurality of elongated floor members 1, at least two of which are adjacent
  • Floor elements 110, 120 to form a gap 130 at a distance from one another, for example, an equal distance from each other are arranged.
  • Frame part 62 a plurality of through holes, which serve as insertion receptacles 65, 66 or are usable.
  • the passage openings or insertion receptacles 65 of the front frame part 61 and the passage openings or insertion receptacles 66 of the rear frame part 62 are each preferably in the longitudinal direction of the respective frame part 61 or 62
  • the through openings or insertion receptacles 65, 66 are formed as slots or similar elongated holes whose longitudinal extent is transverse to Longitudinal direction of the front frame part 61 and the rear frame part 62 extends.
  • the insertion receptacles 65, 66 can be used for fastening goods separators 70, as can be seen, for example, from FIG. There, for example, between each adjacent floor elements 110 and 120, that is
  • one of the goods separator 70 is arranged within the space 130.
  • the one goods separator 70 is inserted at the front frame part 61 and the rear frame part 62 of the support frame 60 in one of the Einsteckabilityn 65 and 66, respectively.
  • Einsteckabilityn 65, 66 are formed as slots or the like slots whose
  • Tootrenners 70 plate-shaped male elements may be provided, which preferably correspond to the Einsteckabilityn 65, 66 or substantially correspond.
  • the passage openings or insertion receptacles 65 of the front frame part 61 and / or the passage openings or insertion receptacles 66 of the rear frame part 62 can be used for fastening the floor elements 1.
  • the floor elements 1 preferably have a corresponding one Design on, as will be explained in more detail below using the example of various embodiments.
  • FIGS. 4 and 5 show a possible embodiment of a floor element 1.1, which can be used in the shelf unit 100 of FIG. 1 and / or in the shelf unit 100.1 of FIGS. 2 and 3, in different views.
  • the bottom element 1.1 has an elongated base body 2 with a top 3, which has a goods support surface 5.
  • the upper side 3 has longitudinal ends 6, 7, which cover the upper side 3 in the longitudinal direction of the upper side 3
  • the upper side 3 further comprises transverse ends 16, 17, which bound the upper side 3 transversely to the longitudinal direction of the main body 2.
  • the longitudinal ends 6, 7 and / or the transverse ends 16, 17 form an edge of the upper side 3 and / or the main body 2.
  • the longitudinal ends 6, 7 and / or the transverse ends 16, 17 also form
  • the longitudinal ends 6, 7 are arranged opposite one another.
  • the transverse ends 16, 17 are arranged opposite one another.
  • the upper side 3 forms a quadrangular surface, in particular a rectangular surface.
  • the top 3 is flat or substantially planar.
  • the upper side 3 is free of projections or similar material portions, which protrude from the top 3 to the outside and optionally as a side
  • Stop for goods can serve. This allows goods to be on the Goods support surface 5 are placed, which protrude beyond the longitudinal ends 6, 7 and / or the transverse ends 16, 17 of the top 3, for example, survive on both sides.
  • the base body 2 further comprises a bottom 4, which in the region of the longitudinal ends 6, 7 each have a web 8, 9, which is in
  • the web 8, 9 provided in the region of the respective longitudinal end 6, 7 is preferably a section of a common, continuous one
  • the base body 2 and the at least one web 8 or 9 or 10 is a T-shaped profile in cross section, in particular elongated profile.
  • the bottom element 1.1 extends in the longitudinal direction with a constant cross-section.
  • the at least one web 8 or 9 is used as a plug-in element in order to insert the bottom element 1.1 endwise into one of the insertion receptacles 65, 66 of the front frame part 61 and / or of the rear frame part 62.
  • the bottom element 1.1 is fixed in relation to the plane formed by the shelf 50 or held in a form-fitting manner.
  • a release of the bottom element 1.1 of the support frame 60 is then, for example, by pulling out of the
  • the bottom element 1.1 may be a plastic part, in particular be completely made of a plastic. To reinforce the bottom element 1.1 against transversely to
  • a plurality of reinforcing ribs 11 may be provided on the underside of the base body 2.
  • the reinforcing ribs 11 extend in the longitudinal direction of the main body 2, wherein the at least one web 8, 9 projects beyond the reinforcing ribs 11.
  • the slip layer 12 may be formed of a plastic or have a plastic.
  • the slip layer 12 may consist of the same material or of a different material as the base body 2 and / or the at least one web 8 or 9.
  • the slip layer 12 may be manufactured together with the main body 2 and the at least one web 8, 9 by extrusion, in particular coextrusion.
  • FIG. 6 shows a further possible embodiment of a floor element 1.2 in a cross-sectional representation.
  • Floor element 1.2 is formed there as a metal part.
  • the bottom element 1.2 comprises or consists of aluminum or an aluminum alloy
  • the bottom element 1.2 may comprise or consist of stainless steel or a stainless steel alloy.
  • the bottom element 1.2, as the bottom element 1.1 formed by a cross-sectionally T-shaped profile.
  • the downwardly projecting legs of the T-shaped profile form the at least one web 8, 9 and the two transversely thereto
  • the bottom element 1.2 on the upper side 3 of the base body 2 on a slip layer 12 ⁇ , through which a sliding or sliding on the goods support surface. 5
  • the color layer 13 may surround the entire bottom element 1.
  • the floor element 1.2 can partially or completely be an application and / or a coating for decoration purposes and / or
  • FIG. 7 shows a further possible embodiment of a base element 1.3.
  • the bottom element 1.3 differs from the bottom element 1.1 of Figures 4 and 5 and the
  • the hybrid component is constructed on the basis of a plastic, through which the bottom element 1.3 forms a profile which is T-shaped in cross-section. It can be used as a plastic plastic with at least one thermoplastic polymer.
  • the plastic may be a polyvinyl chloride (PVC), in particular rigid PVC.
  • PVC polyvinyl chloride
  • Reinforcement insert 14 which is provided in the region of the base body 2.
  • the extends are provided in the region of the base body 2.
  • Reinforcing insert 14 T-shaped and extends substantially with preferably the same cross section over the longitudinal extension of the bottom element 1.3.
  • the Reinforcement insert 14 metallic.
  • the reinforcing insert 14 comprises or consists of aluminum or an aluminum alloy.
  • a slip layer 12 ⁇ ⁇ provided by which a sliding or sliding on the goods support surface 5 befind another goods is favored.
  • the slip layer 12 ⁇ ⁇ may be formed of a plastic or have a plastic.
  • the slip layer 12 ⁇ ⁇ may be formed of a plastic or have a plastic.
  • Slip layer 12 ⁇ ⁇ be formed by a PTFE material or have such a material.
  • a PTFE material For example, that is
  • Bottom element 1.3 formed by Triextrusion, by which a plastic sheath 15 to the reinforcing insert 14 and at the same time the slip layer 12 ⁇ ⁇ are made on the upper side 3 of the base body 2.
  • the reference means a particular aspect or a particular one

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fachbodeneinheit (100; 100.1) für ein Regalsystem (200) mit einem Fachboden (50) und einem den Fachboden (50) tragenden Tragrahmen (60), der Tragrahmen (60) aufweisend ein vorderes Rahmenteil (61), ein hinteres Rahmenteil (62) und zwei seitliche Rahmenteile (63, 64), welche unter Ausbildung einer Durchgangsöffnung (67) miteinander verbunden sind. Es ist vorgesehen, dass der Fachboden (50) durch eine Vielzahl von länglichen Bodenelementen (1; 1.1; 1.2; 1.3) gebildet ist, welche jeweils mit ihren längsseitigen Enden (6, 7) auf dem vorderen Rahmenteil (61) und dem hinteren Rahmenteil (62) aufliegen. Ein derartiges Bodenelement (1.1; 1.2; 1.3) kann einen länglichen Grundkörper (2) mit einer, eine Warenauflagefläche (5) aufweisenden Oberseite (3) und mit einer Unterseite (4) haben, welche im Bereich der längsseitigen Enden (6, 7) des Grundkörpers (2) jeweils einen Steg (8, 9) aufweist, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers (2) erstreckt, um endseitig jeweils in eine Einsteckaufnahme (65, 66) des Tragrahmens (60) der Fachbodeneinheit (100.1) eingesteckt zu werden. Weiterhin umfasst die Erfindung ein Regalsystem (200) mit wenigstens einer solchen Fachbodeneinheit (100; 100.1).

Description

Fachbodeneinheit für ein RegalSystem und RegalSystem
Die Erfindung betrifft eine Fachbodeneinheit für ein
Regalsystem mit einem Fachboden und einem den Fachboden tragenden Tragrahmen. Die Erfindung betrifft ferner ein
Regalsystem mit wenigstens einer solchen Fachbodeneinheit.
Eine Fachbodeneinheit für ein Regalsystem mit einem
Fachboden und einem den Fachboden tragenden Tragrahmen ist aus der WO 2016/008476 AI bekannt. Der Tragrahmen ist dort durch ein vorderes Rahmenteil, ein hinteres Rahmenteil und zwei seitliche Rahmenteile gebildet, welche unter Ausbildung eines Innenraumes zusammengebaut sind. Das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil haben jeweils eine Vielzahl von
schlitzförmigen Öffnungen, welche als Einsteckaufnahme für die Enden von Warentrennern dienen.
Der Fachboden, welcher durch ein flächiges Blechteil gebildet ist, liegt auf dem vorderen Rahmenteil und dem hinteren Rahmenteil auf und erstreckt sich bis an die
seitlichen Rahmenteile, so dass der Innenraum des Tragrahmens vollständig überdeckt ist. Der Fachboden ist dadurch relativ sperrig und schwer, was hinderlich beim Transport des
Regalsystems bzw. seiner Einzelkomponenten sowie bei einem Aufbau, Umbau oder Abbau des Regalsystems ist. Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, wenigstens eine
Möglichkeit vorzuschlagen, um bei einer Fachbodeneinheit der eingangs genannten Art den sperrigen Abmessungen des Fachbodens in technisch einfacher Weise entgegenzuwirken.
Diese Aufgabe wird mit einem Bodenelement gelöst, welches die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Diese Aufgabe wird ferner mit einer Fachbodeneinheit gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 11 aufweist. Darüber hinaus wird zur Lösung der Aufgabe ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Aus führungs formen und/oder
Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Eine grundlegende Fachbodeneinheit für ein Regalsystem, beispielsweise ein Rutschregalsystem, weist einen Fachboden und einen den Fachboden tragenden Tragrahmen auf. Der
Tragrahmen hat ein vorderes Rahmenteil, ein hinteres
Rahmenteil und zwei seitliche Rahmenteile, welche unter
Ausbildung einer Durchgangsöffnung bzw. eines Innenraumes miteinander verbunden sind.
Bei einer Ausführungsform ist es vorgesehen, dass der Fachboden durch eine Vielzahl von länglichen Bodenelementen gebildet ist oder eine Vielzahl von länglichen Bodenelementen umfasst, welche jeweils mit ihren längsseitigen Enden auf dem vorderen Rahmenteil und dem hinteren Rahmenteil aufliegen. Dadurch ist der Fachboden durch viele einzelne Elemente, nämlich die Bodenelemente, erzeugt. Ein einziger großflächiger Fachboden ist somit vermieden. Durch die einzelnen
Bodenelemente ergeben sich Vorteile hinsichtlich des
Transportes, des Aufbaus, des Umbaus und/oder des Abbaus des Regalsystems, da jedes einzelne Bodenelement für sich relativ kleinflächig ist. Auch ist dadurch eine Reinigung des Fachbodens erleichtert, da je nach Bedarf lediglich wenigstens einzelne der Bodenelemente, welche beispielsweise verschmutzt sind, gereinigt werden können.
Bei einer weiteren Aus führungs form ist es vorgesehen, dass von den Bodenelementen wenigstens zwei benachbarte
Bodenelemente unter Ausbildung eines Zwischenraumes in einem Abstand zueinander angeordnet sind, beispielsweise in einem gleichen Abstand, insbesondere in einem gleichbleibenden
Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch wird zur
Ausbildung des Fachbodens Material eingespart. Auch ist durch den Zwischenraum eine Belüftung von auf dem Fachboden
befindlicher Ware begünstigt, beispielsweise wenn die
Regaleinheit als Bestandteil eines Regalsystems in einem
Kühlraum bzw. gekühlten Raum vorgesehen ist. Grundsätzlich können die Bodenelemente auch so angeordnet sein, dass sich eine geschlossene Fläche ergibt, welche den Fachboden bildet. Der Zwischenraum kann in seiner Größe flexibel ausgestaltet werden. Beispielsweise können die benachbarten Bodenelemente in einem solchen Abstand zueinander angeordnet sein, dass gezielt ein Ablaufbereich gebildet ist, um Flüssigkeit
ablaufen zu lassen, welche beispielsweise von defekten Waren auf dem Fachboden stammen kann. Zugleich ist über den
Zwischenraum die Kontaktfläche zwischen einer auf den
Fachboden aufgesetzter Ware verringert und damit ein
Nachrutschen begünstigt, wenn die Fachbodeneinheit als
Rutscheinheit in einem Rutschregal eingesetzt ist.
Es kann vorgesehen dass das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil jeweils wenigstens eine, vorzugsweise eine Vielzahl von Öffnungen, insbesondere Durchgangsöffnungen hat, welche als Einsteckaufnahmen dienen oder nutzbar sind. Dadurch ist eine einfache Befestigung durch Einstecken
ermöglicht .
Beispielsweise sind die Öffnungen des vorderen Rahmenteils und/oder die Öffnungen des hinteren Rahmenteils in einem gleichen Abstand oder in einem im Wesentlichen gleichen
Abstand zueinander angeordnet. Beispielsweise sind die
Öffnungen des vorderen Rahmenteils und die Öffnungen des hinteren Rahmenteils jeweils in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenteils hintereinanderliegend angeordnet, insbesondere in einer Reihe liegend, beispielsweise zueinander fluchtend in einer Reihe liegend angeordnet. Beispielsweise sind die
Öffnungen als Schlitze oder dergleichen Langlöcher
ausgebildet, deren Längserstreckung sich quer zur
Längsrichtung des vorderen Rahmenteils bzw. des hinteren
Rahmenteils erstreckt. Beispielsweise sind die Öffnungen des vorderen Rahmenteiles und des hinteren Rahmenteils zur Befestigung von Warentrennern genutzt. Es kann vorgesehen sein, dass zwischen benachbarten Bodenelementen, also beispielsweise in dem Zwischenraum, ein Warentrenner angeordnet ist, welcher mit seinen längsseitigen Enden einerseits in eine der Einsteckaufnahmen des vorderen
Rahmenteils und andererseits in eine der Einsteckaufnahmen des hinteren Rahmenteils eingesteckt ist. Dadurch sind die
Warentrenner in einfacher Weise an dem Tragrahmen zu
befestigen. Bei dieser Befestigung der Warentrenner an dem Tragrahmen kommt dem Fachboden keine Funktion zu, da durch den Aufbau des Fachbodens über die mehreren Bodenelemente der Warentrenner gezielt in dem Bereich des Tragrahmens befestigt werden kann, welcher von den Bodenelementen freigelassen ist.
Nach einem Aspekt der Erfindung sind die Öffnungen des vorderen Rahmenteils und/oder des hinteren Rahmenteils zur Befestigung wenigstens eines der Bodenelemente genutzt.
Dadurch kommt den Öffnungen eine Mehrfachfunktion zu, da sie neben der Befestigung von Warentrennern auch zur Befestigung des wenigstens einen Bodenelementes ausgebildet sind.
Eine mögliche Aus führungs form eines Bodenelementes für einen Fachboden eines Regalsystems, welches als Bodenelement bei der vorstehend beschriebenen Fachbodeneinheit zum Einsatz kommen kann, umfasst einen länglichen, beispielsweise
plattenförmigen Grundkörper mit einer, eine Warenauflagefläche aufweisenden Oberseite und mit einer Unterseite, welche im Bereich der längsseitigen Enden des Grundkörpers jeweils einen Steg oder dergleichen nach außen ragenden Vorsprung aufweist, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstreckt, um endseitig jeweils in eine Einsteckaufnahme eines Tragrahmens eingesteckt zu werden. Dadurch ist eine Befestigung des
Bodenelementes an dem Tragrahmen in technisch einfacher Weise realisiert, da dazu der wenigstens eine Steg bzw. Vorsprung lediglich in die gewählte Einsteckaufnahme bzw. die gewählten Einsteckaufnahmen an dem Tragrahmen einzustecken sind. Die Einsteckaufnahmen können durch die vorstehend beschriebenen Öffnungen an dem vorderen Rahmenteil und/oder die vorstehend beschriebenen Öffnungen an dem hinteren Rahmenteil gebildet sein. Der Tragrahmen kann der Tragrahmen der vorstehend beschriebenen Fachbodeneinheit sein. Es bietet sich an, dass der im Bereich des jeweiligen längsseitigen Endes vorgesehene Steg als Abschnitt eines gemeinsamen, durchgehenden Steges vorgesehen ist. Dadurch ist eine Verstärkung des Bodenelementes gegen quer zur
Längsrichtung des Bodenelementes wirkende Kräfte bzw.
Querkräfte erreicht.
Ein solches Bodenelement kann bei der vorstehend
beschriebenen Fachbodeneinheit in der Weise genutzt sein, dass das Bodenelement mit seinen längsseitigen Enden auf dem
vorderen Rahmenteil und dem hinteren Rahmenteil aufliegt und mit dem jeweiligen Steg in eine der Einsteckaufnahmen des vorderen Rahmenteils und in eine der Einsteckaufnahmen des hinteren Rahmenteils eingesteckt ist.
Es können sämtliche Bodenelemente der Fachbodeneinheit oder einzelne Bodenelemente der Fachbodeneinheit oder nur ein einziges Bodenelement der Fachbodeneinheit durch ein
derartiges Bodenelement gebildet sein und somit durch
Einstecken in eine der Öffnungen des vorderen Rahmenteils und/oder in eine der Öffnungen des hinteren Rahmenteils an dem Tragrahmen befestigt sein.
Bei dem Bodenelement ist es insbesondere vorgesehen, dass quer zur Längserstreckung des Grundkörpers gesehen, die
Warenauflagefläche sich über die Erstreckung der Oberseite erstreckt, insbesondere vollständig erstreckt, um Waren mit seitlichem Überhang über die Oberseite auf die
Warenauflagefläche aufzusetzen. Es lassen sich dadurch also Waren auf die Warenauflagefläche aufsetzen, welche über die Oberseite seitlich, beispielsweise beidseitig, überstehen.
Insbesondere ist die Oberseite frei von nach außenstehenden Materialabschnitten, gegen welche die Waren anschlagen könnten. Auf diese Art und Weise ist ein flexibler Einsatz des Bodenelementes für eine Reihe von Waren unabhängig von deren Abmessungen begünstigt.
Nach einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass der
Grundkörper und der wenigstens eine Steg ein im Querschnitt T- förmiges Profil bilden. Dadurch ist das Bodenelement in technisch einfacher Weise zu realisieren. Beispielsweise ist das T-Profil ein gleichschenkliges T-Profil. Darunter ist insbesondere zu verstehen, dass der wenigstens eine Steg den Bereich des Grundkörpers mit der Warenauflagefläche in zwei zueinander gleich große oder im Wesentlichen gleich große Schenkel teilt. Grundsätzlich kann das Bodenelement auch ein im Querschnitt L-förmiges Profil sein. Beispielsweise bildet dann einer der Schenkel des L-Profils den wenigstens einen Steg und der andere Schenkel weist die Warenauflagefläche auf.
Nach einer weiteren Ausgestaltung sind an der Unterseite des Grundkörpers mehrere Verstärkungsrippen vorgesehen, welche sich in Längsrichtung des Grundkörpers erstrecken, wobei der wenigstens eine Steg die Verstärkungsrippen überragt. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, um das Bodenelement gegen quer zur Längsrichtung wirkende Kräfte, wie beispielsweise die Gewichtskraft von auf dem Bodenelement aufliegender Ware, zu verstärken .
Eine weitere Ausgestaltung besteht darin, dass die
Warenauflage an einer auf der Oberseite des Grundkörpers vorgesehenen Rutschschicht gebildet ist. Durch die
Rutschschicht ist ein Nachrutschen der auf dem Bodenelement aufliegenden Ware begünstigt, wenn das Bodenelement in einem Rutschregalsystem zum Einsatz kommt, also in einer geneigten Ausrichtung vorliegt. Beispielsweise ist die Rutschschicht durch eine KunststoffSchicht gebildet. Die Rutschschicht kann wenigstens ein Polyolefin aufweisen oder daraus bestehen. Das wenigstens eine Polyolefin kann Teflon bzw. PTFE sein.
Nach einer möglichen Aus führungs form ist das Bodenelement ein durch Extrusion gefertiges Kunststoffteil . Beispielsweise ist die Rutschschicht zusammen mit dem Bodenelement durch Koextrusion gefertigt. Nach einer anderen Aus führungs form ist das Bodenelement ein Metallteil. Beispielsweise ist es
vorgesehen, dass das Bodenelement Aluminium oder eine
Aluminiumlegierung aufweist oder daraus besteht. Auch kann das Bodenelement ein Edelstahlteil sein, welches beispielsweise Edelstahl aufweist oder daraus besteht. Insbesondere weist das Bodenelement zumindest teilweise oder vollständig eine Dekor- und/oder Funktionsschicht auf. Beispielsweise weist das
Bodenelement eine Beschichtung auf, welche im Bereich der Warenauflage die Rutschschicht bildet. Beispielsweise ist das Bodenelement von einer Farbschicht umgeben, insbesondere vollständig umgeben.
Nach einer wiederum anderen Aus führungs form ist das
Bodenelement ein Hybridbauteil auf Basis eines Kunststoffes und einer metallischen Verstärkungseinlage. Das Hybridbauteil kann durch Koextrusion gefertigt sein. Beispielsweise ist es vorgesehen, dass die Verstärkungseinlage Aluminium oder eine Aluminiumlegierung aufweist oder daraus besteht. Die
Kunststoffbasis kann wenigstens ein thermoplastisches Polymer aufweisen oder daraus bestehen, beispielsweise
Polyvinylchlorid (PVC) , insbesondere Hart-PVC, aufweisen oder daraus bestehen. Es bietet sich an, dass die Verstärkungseinlage einen Bestandteil des Grundkörpers bildet und insbesondere sich bis in den wenigstens einen Steg erstreckt. Dadurch ist auch der Bereich des wenigstens einen Steges durch die
Verstärkungseinlage verstärkt.
Beispielsweise bildet die Verstärkungseinlage ein im
Querschnitt T-förmiges Profil, wobei ein Schenkel des Profils sich in den wenigstens einen Steg erstreckt. Ein solches T- förmiges Profil ist in technisch einfacher Weise zu
realisieren .
Die vorstehend beschriebenen Aus führungs formen des
Bodenelementes begünstigen die Ausbildung eines gewichtsmäßig relativ leichten Fachbodens. Zugleich kommt dem Bodenelement eine ausreichende Steifigkeit zu, um Waren darauf aufnehmen zu können, ohne dass es zu einer Verformung an dem Bodenelement kommt oder etwaige Verformungen zumindest weitgehend gering gehalten werden.
Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist ein
Regalsystem vorgesehen, welches wenigstens eine der vorstehend beschriebenen Fachbodeneinheiten und wenigstens zwei,
vorzugsweise vier Regalstützen aufweist, an welchen die
Fachbodeneinheit in Richtung zu dem vorderen Rahmenteil nach unten geneigt gehalten ist.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer
Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen: Fig. 1 eine mögliche Aus führungs form eines Regalsystems mit mehreren Fachbodeneinheiten in perspektivischer Darstellung, Fig. 2 eine mögliche Aus führungs form einer
Fachbodeneinheit für das Regalsystem nach der
Figur 1 mit Warentrennern und einem Warenstopper sowie einem aus einer Vielzahl von Bodenelementen gebildeten Fachboden in perspektivischer Darstellung,
Fig. 3 die Fachbodeneinheit gemäß der Figur 2 ohne
Warentrenner und Warenstopper, Fig. 4 eine mögliche Aus führungs form eines Bodenelementes, welches bei der Fachbodeneinheit der Figuren 2 und 3 zum Einsatz kommen kann, in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 5 das Bodenelement der Figur 4 in einer
Schnittdarstellung,
Fig. 6 eine weitere mögliche Aus führungs form eines
Bodenelementes, welches bei der Fachbodeneinheit der Figuren 2 und 3 zum Einsatz kommen kann, in einer Schnittdarstellung und
Fig. 7 eine nochmals weitere mögliche Aus führungs form
eines Bodenelementes, welches bei der
Fachbodeneinheit der Figuren 2 und 3 zum Einsatz kommen kann, in einer Schnittdarstellung. Figur 1 zeigt eine mögliche Aus führungs form eines Regalsystems 200 mit mehreren Fachbodeneinheiten 100, 300 und wenigstens zwei, vorzugsweise vier die Fachbodeneinheiten 100, 300 tragenden Regalstützen 210, 220, 230, 240. Beispielsweise sind Regalstützen 210, 220, 230, 240 als Vertikalstützen ausgebildet, welche beispielsweise jeweils durch ein
längliches Profil gebildet sind.
Beispielsweise sind die Regalstützen 210, 220, 230, 240 mit einem Ende auf einen Boden aufstellbar und erstrecken sich in ihrer Längsrichtung vertikal nach oben. Bevorzugt weisen die Regalstützen 210, 220, 230, 240 jeweils Durchgangsöffnungen oder sonstige Anbindungselemente auf, um daran die
Fachbodeneinheiten 100, 300 einhängen oder auf sonstige Art und Weise befestigen zu können, insbesondere lösbar befestigen zu können.
Das Regalsystem 200 dient beispielsweise der
Warenpräsentation und/oder der Warenlagerung. In der Figur 1 ist beispielhaft das Regalsystem 200 hinter einer Wand 400 angeordnet, welche mehrere Türelemente 410, 420,
beispielsweise Schwenktüren, aufweist. Durch Öffnen der
Türelemente 410, 420 wird ein Zugang zu dem Regalsystem 200 erreicht. Bevorzugt sind die Türelemente 410, 420 durchsichtig und/oder transparent ausgebildet, beispielsweise als Glastüren ausgebildet, so dass auch im geschlossenen Zustand der
Türelemente 410 und 420 ein Kunde die auf dem Regalsystem 200 befindlichen Waren sieht. Die Wand 400 mit den Türelementen 410, 420 kann eine
Abtrennung von einem Verkaufsraum bilden, beispielsweise um dadurch einen gekühlten Raum von dem Verkaufsraum zu trennen. Dem gekühlten Raum kann das Regalsystem 200 zugeordnet sein, so dass die mittels des Regalsystems 200 aufbewahrten und/oder präsentierten Waren gekühlt und/oder tiefgekühlt aufbewahrt werden .
Bei dem Regalsystem 200 kann es sich um ein sogenanntes Rutschregalsystem handeln. Es sind dann die Fachböden und/oder die Fachbodeneinheiten 100, 300 in eine Schräglage gebracht, so dass das vordere Ende des Fachbodens gegenüber dem hinteren Ende tiefer liegt. Dadurch ist eine Rutschbewegung von auf dem Fachboden aufbewahrten Waren hin zum vorderen Ende begünstigt, beispielsweise nachdem eine vorne liegende Ware durch einen Käufer entnommen worden ist. Die Fachbodeneinheiten 300 betreffen eine mögliche
Aus führungs form mit einem flächigen Fachboden und einem den Fachboden tragenden Tragrahmen. Der Fachboden ist vollflächig ausgebildet und erstreckt sich bis an die Ränder des
Tragrahmens und liegt zumindest teilweise auf dem Tragrahmen auf.
Die Fachbodeneinheiten 100 betreffen eine andere
Aus führungs form. Der Aufbau und Ausgestaltung der
Fachbodeneinheiten 100 wird nachfolgend anhand einer
Fachbodeneinheit 100.1 näher erläutert, welche in Figuren 2 und 3 gezeigt ist und grundsätzlich die Fachbodeneinheit 100 der Figur 1 bilden kann und/oder bei dem Regalsystem 200 der Figur 1 eingesetzt werden kann. In der Figur 2 weist die
Fachbodeneinheit 100.1 mehrere Warentrenner 70 und einen
Warenstopper 80 auf. In der Figur 3 ist die Fachbodeneinheit 100.1 beispielhaft ohne Warentrenner und ohne Warenstopper gezeigt . Die Fachbodeneinheit 100.1 hat jeweils einen Tragrahmen 60 mit einem vorderen Rahmenteil 61, einem hinteren Rahmenteil 62 und zwei seitlichen Rahmenteilen 63, 64, welche unter
Ausbildung einer Durchgangsöffnung 67 bzw. eines Innenraumes miteinander verbunden sind, insbesondere gegen einander befestigt sind, beispielsweise gegeneinander verschraubt sind. Beispielsweise kann an dem vorderen Rahmenteil 61 der
Warenstopper 80 angeordnet, insbesondere daran befestigt sein (Figur 2) .
Die Fachbodeneinheit 100.1 hat ferner einen Fachboden 50, welcher im Unterschied zu dem Fachboden der Fachbodeneinheiten 300 durch eine Vielzahl von länglichen Bodenelementen 1 gebildet ist, von denen wenigstens zwei benachbarte
Bodenelemente 110, 120 unter Ausbildung eines Zwischenraumes 130 in einem Abstand zueinander, beispielsweise einen gleichen Abstand zueinander angeordnet sind. Bevorzugt weisen das vordere Rahmenteil 61 und das hintere
Rahmenteil 62 eine Vielzahl von Durchgangsöffnungen auf, welche als Einsteckaufnahmen 65, 66 dienen oder nutzbar sind. Bevorzugt sind die Durchgangsöffnungen bzw. Einsteckaufnahmen 65 des vorderen Rahmenteils 61 und die Durchgangsöffnungen bzw. Einsteckaufnahmen 66 des hinteren Rahmenteils 62 jeweils in Längsrichtung des jeweiligen Rahmenteils 61 bzw. 62
hintereinanderliegend angeordnet, insbesondere in einer Reihe liegend, beispielsweise zueinander fluchtend in einer Reihe liegend angeordnet. Bevorzugt sind die Durchgangsöffnungen bzw. Einsteckaufnahmen 65, 66 als Schlitze oder dergleichen Langlöcher ausgebildet, deren Längserstreckung sich quer zur Längsrichtung des vorderen Rahmenteils 61 bzw. des hinteren Rahmenteils 62 erstreckt.
Die Einsteckaufnahmen 65, 66 können zur Befestigung von Warentrennern 70 genutzt werden, wie beispielsweise aus der Figur 2 ersichtlich ist. Dort ist beispiel-s-haft zwischen jeweils benachbarten Bodenelementen 110 und 120, also
beispielsweise innerhalb des Zwischenraumes 130, einer der Warentrenner 70 angeordnet. Der eine Warentrenner 70 ist an dem vorderen Rahmenteil 61 und dem hinteren Rahmenteil 62 des Tragrahmens 60 in eine der Einsteckaufnahmen 65 bzw. 66 eingesteckt .
Sofern die Einsteckaufnahmen 65, 66 als Schlitze oder dergleichen Langlöcher ausgebildet sind, deren
Längserstreckung sich quer zur Längsrichtung des vorderen Rahmenteils 61 bzw. des hinteren Rahmenteils 62 erstreckt, kann der Warentrenner 70 mit seinen Enden 71, 72 durch eine Verschiebebewegung quer zur Längsrichtung der Rahmenteile 61, 62 in die Einsteckaufnahmen 65, 66 gegebenenfalls unter einer zusätzlichen Bewegung von ober in Richtung zu dem Fachboden 50 eingesteckt werden. Dazu können an den Enden 71, 72 des
Warentrenners 70 plattenförmige Einsteckelemente vorgesehen sein, welche bevorzugt mit den Einsteckaufnahmen 65, 66 korrespondieren oder im Wesentlichen korrespondieren.
Die Durchgangsöffnungen bzw. Einsteckaufnahmen 65 des vorderen Rahmenteils 61 und/oder die Durchgangsöffnungen bzw. Einsteckaufnahmen 66 des hinteren Rahmenteils 62 können zur Befestigung der Bodenelemente 1 genutzt werden. Bevorzugt weisen dazu die Bodenelemente 1 eine entsprechende Ausgestaltung auf, wie nachfolgend am Beispiel verschiedener Aus führungs formen näher erläutert wird.
Figuren 4 und 5 zeigen eine mögliche Aus führungs form eines Bodenelementes 1.1, welches bei der Fachbodeneinheit 100 der Figur 1 und/oder bei der Fachbodeneinheit 100.1 der Figuren 2 und 3 zum Einsatz kommen kann, in unterschiedlichen Ansichten. Das Bodenelement 1.1 hat einen länglichen Grundkörper 2 mit einer Oberseite 3, welche eine Warenauflagefläche 5 aufweist.
Beispielsweise weist die Oberseite 3 längsseitige Enden 6, 7 auf, welche die Oberseite 3 in Längsrichtung des
Grundkörpers 2 begrenzen. Beispielsweise weist die Oberseite 3 ferner querseitige Enden 16, 17 auf, welche die Oberseite 3 quer zur Längsrichtung des Grundkörpers 2 begrenzen.
Insbesondere bilden die längsseitigen Enden 6, 7 und/oder die querseitigen Enden 16, 17 einen Rand der Oberseite 3 und/oder des Grundkörpers 2. Beispielsweise bilden die längsseitigen Enden 6, 7 und/oder die querseitigen Enden 16, 17 auch
querseitige Enden bzw. längsseitige Enden des Grundkörpers 2.
Bevorzugt sind die längsseitigen Enden 6, 7 einander gegenüberliegend angeordnet. Bevorzugt sind die querseitigen Enden 16, 17 einander gegenüberliegend angeordnet.
Beispielsweise bildet die Oberseite 3 eine viereckige Fläche, insbesondere eine rechteckige Fläche. Beispielsweise ist die Oberseite 3 eben oder im Wesentlichen eben ausgebildet.
Bevorzugt ist die Oberseite 3 frei von Vorsprüngen oder dergleichen Materialabschnitten, welche von der Oberseite 3 nach außen wegstehen und gegebenenfalls als seitlicher
Anschlag für Waren dienen können. Dadurch können Waren auf der Warenauflagefläche 5 aufgesetzt werden, welche über die längsseitigen Enden 6, 7 und/oder die querseitigen Enden 16, 17 der Oberseite 3 überstehen, beispielsweise beidseitig überstehen .
Bei dem Bodenelement 1.1 weist der Grundkörper 2 ferner eine Unterseite 4 auf, welche im Bereich der längsseitigen Enden 6, 7 jeweils einen Steg 8, 9 hat, der sich in
Längsrichtung des Grundkörpers 2 erstreckt. Bevorzugt ist der im Bereich des jeweiligen längsseitigen Endes 6, 7 vorgesehene Steg 8, 9 als Abschnitt eines gemeinsamen, durchgehenden
Steges 10 vorgesehen. Bevorzugt ist der Grundkörper 2 und der wenigstens eine Steg 8 bzw. 9 bzw. 10 ein im Querschnitt T- förmiges Profil, insbesondere längliches Profil. Bevorzugt erstreckt sich das Bodenelement 1.1 in Längsrichtung mit gleichbleibendem Querschnitt.
Der wenigstens eine Steg 8 bzw. 9 ist als Einsteckelement genutzt, um das Bodenelement 1.1 endseitig jeweils in eine der Einsteckaufnahmen 65, 66 des vorderen Rahmenteils 61 und/oder des hinteren Rahmenteils 62 einzustecken. Im eingesteckten Zustand ist das das Bodenelement 1.1 in Bezug auf die durch den Fachboden 50 gebildete Ebene fixiert bzw. formschlüssig gehalten. Ein Lösen des Bodenelementes 1.1 von dem Tragrahmen 60 ist dann beispielsweise durch ein Herausziehen des
wenigstens einen Steges 8 bzw. 9 aus der wenigstens einen Einsteckaufnahme 65 bzw. 66 möglich.
Das Bodenelement 1.1 kann ein Kunststoffteil sein, insbesondere vollständig aus einem Kunststoff gefertigt sein. Zur Verstärkung des Bodenelementes 1.1 gegen quer zur
Längserstreckung des Bodenelementes 1.1 wirkende Querkräfte, welche beispielsweise durch die Gewichtskraft der darauf aufgelagerten Waren erzeugt werden, können an der Unterseite des Grundkörpers 2 mehrere Verstärkungsrippen 11 vorgesehen sein. Bevorzugt erstrecken sich die Verstärkungsrippen 11 in Längsrichtung des Grundkörpers 2, wobei der wenigstens eine Steg 8, 9 die Verstärkungsrippen 11 überragt.
Bevorzugt weist das Bodenelement 1.1 auf der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 eine Rutschschicht 12 auf, durch welche ein Rutschen bzw. Gleiten auf der Warenauflagefläche 5
befindlicher Waren begünstigt ist. Die Rutschschicht 12 kann aus einem Kunststoff gebildet sein oder einen Kunststoff aufweisen. Die Rutschschicht 12 kann aus dem gleichen Material oder aus einem anderen Material wie der Grundkörper 2 und/oder der wenigstens eine Steg 8 bzw. 9 bestehen. Die Rutschschicht 12 kann zusammen mit dem Grundkörper 2 und dem wenigstens einen Steg 8, 9 durch Extrusion, insbesondere Koextrusion, gefertigt sein.
Figur 6 zeigt eine weitere mögliche Aus führungs form eines Bodenelementes 1.2 in einer Querschnittsdarstellung. Das
Bodenelement 1.2 ist dort als Metallteil ausgebildet.
Beispielsweise weist das Bodenelement 1.2 Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf oder besteht aus einem solchen
Material. Auch kann das Bodenelement 1.2 Edelstahl oder eine Edelstahllegierung aufweisen oder daraus bestehen. Bevorzugt ist das Bodenelement 1.2, wie das Bodenelement 1.1, durch ein im Querschnitt T-förmiges Profil gebildet. Bevorzugt bilden der nach unten ragende Schenkel des T-förmigen Profils den wenigstens einen Steg 8, 9 und die beiden quer dazu
verlaufenden Schenkel des T-förmigen Profils den Grundkörper 2 des Bodenelementes 1.2 aus. Bevorzugt weist das Bodenelement 1.2 auf der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 eine Rutschschicht 12 λ auf, durch welche ein Rutschen bzw. Gleiten auf der Warenauflagefläche 5
befindlicher Waren begünstigt ist. Bevorzugt ist die
Rutschschicht 12 λ durch eine Beschichtung gebildet, welche beispielsweise eine Farbschicht 13 ist. Die Farbschicht 13 kann das gesamte Bodenelement 1 umgeben. Grundsätzlich kann das Bodenelement 1.2 teilweise oder vollständig einen Auftrag und/oder eine Beschichtung zu Dekorzwecken und/oder
Funktionszwecken jeglicher Art aufweisen.
Figur 7 zeigt eine weitere mögliche Aus führungs form eines Bodenelementes 1.3. Das Bodenelement 1.3 unterscheidet sich von dem Bodenelement 1.1 der Figuren 4 und 5 und dem
Bodenelement 1.2 der Figur 6 unter anderem dadurch, dass es ein Hybridbauteil ist. Das Hybridbauteil ist auf Basis eines Kunststoffes aufgebaut, durch welchen das Bodenelement 1.3 ein Profil ausbildet, welches im Querschnitt T-förmig ist. Es kann dazu als Kunststoff ein Kunststoff mit wenigstens einem thermoplastischen Polymer genutzt sein. Beispielsweise kann der Kunststoff ein Polyvinylchlorid (PVC) , insbesondere Hart- PVC, sein. Zur Verstärkung weist das Bodenelement 1.3 eine
Verstärkungseinlage 14 auf, welche im Bereich des Grundkörpers 2 vorgesehen ist. Bevorzugt erstreckt sich die
Verstärkungseinlage 14 in den wenigstens einen Steg 8 bzw. 9 des Bodenelementes 1.3 hinein. Beispielsweise ist die
Verstärkungseinlage 14 T-förmig ausgebildet und erstreckt sich im Wesentlichen mit vorzugsweise gleichem Querschnitt über die Längserstreckung des Bodenelementes 1.3. Bevorzugt ist die Verstärkungseinlage 14 metallisch. Beispielsweise weist die Verstärkungseinlage 14 Aluminium oder eine Aluminiumlegierung auf oder besteht daraus.
Bevorzugt ist bei dem Bodenelement 1.3 eine Rutschschicht 12 λ λ vorgesehen, durch welche ein Rutschen bzw. Gleiten auf der Warenauflagefläche 5 befindlicher Waren begünstigt ist. Die Rutschschicht 12 λ λ kann aus einem Kunststoff gebildet sein oder einen Kunststoff aufweisen. Beispielsweise kann die
Rutschschicht 12 λ λ durch ein PTFE-Material gebildet sein oder ein solches Material aufweisen. Beispielsweise ist das
Bodenelement 1.3 durch Triextrusion gebildet, durch welche eine Kunststoffummantelung 15 um die Verstärkungseinlage 14 und zugleich die Rutschschicht 12 λ λ auf der Oberseite 3 des Grundkörpers 2 gefertigt sind.
In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte
Aus führungs form oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen
Aus führungs form oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Aus führungs formen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist. Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung
hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder
Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Bodenelement
1.1 Bodenelement
1.2 Bodenelement
1.3 Bodenelement
2 Grundkörper
3 Oberseite
4 Unterseite
5 Warenauflagefläche
6 Ende
7 Ende
8 Steg
9 Steg
10 Steg
11 Verstärkungsrippen
12 Rutschschicht
12 Rutschschicht
12, λ Rutschschicht
13 Farbschicht
14 Verstärkungseinlage
15 Kunststoffummantelung
16 Ende
17 Ende
50 Fachboden
60 Tragrahmen
61 vorderes Rahmenteil
62 hinteres Rahmenteil
63 seitliches Rahmenteil 64 seitliches Rahmenteil
65 Einsteckaufnahme
66 Einsteckaufnahme
67 Durchgangsöffnung
70 Warentrenner
71 Ende
72 Ende 80 Warenstopper
100 Fachbodeneinheit 100.1 Fachbodeneinheit 110 Bodenelement
120 Bodenelement
130 Zwischenraum
200 Regalsystem
210 Regalstütze
220 Regalstütze
230 Regalstütze
240 Regalstütze
300 Fachbodeneinheit
400 Wand
410 Tür
420 Tür

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Bodenelement (1.1; 1.
2; 1.
3) für einen Fachboden (50) eines Regalsystems (200), umfassend einen länglichen
Grundkörper (2) mit einer, eine Warenauflagefläche (5) aufweisenden Oberseite (3) und mit einer Unterseite
(4), welche im Bereich der längsseitigen Enden (6, 7) des
Grundkörpers (2) jeweils einen Steg (8, 9) aufweist, der sich in Längsrichtung des Grundkörpers (2) erstreckt, um endseitig jeweils in eine Einsteckaufnahme (65, 66) eines Tragrahmens (60) eingesteckt zu werden.
Bodenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der im Bereich des jeweiligen längsseitigen Endes (6, 7) vorgesehene Steg (8, 9) als Abschnitt eines gemeinsamen, durchgehenden Steges (10) vorgesehen ist.
Bodenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, dass quer zur Längserstreckung des
Grundkörpers (2) gesehen, die Warenauflagefläche (5) sich über die Erstreckung der Oberseite (3) erstreckt, um Waren mit seitlichem Überhang über die Oberseite (3) auf die Warenauflagefläche
(5) aufzusetzen.
Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) und der wenigstens eine Steg (8, 9) ein im Querschnitt T-förmiges Profil bilden.
Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite (4) des Grundkörpers (2) mehrere Verstärkungsrippen (11) vorgesehen sind, welche sich in Längsrichtung des
Grundkörpers (2) erstrecken, wobei der wenigstens eine Steg (8, 9) die Verstärkungsrippen (11) überragt.
6. Bodenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Warenauflage (5) an einer auf der Oberseite (3) des Grundkörpers (2) vorgesehenen Rutschschicht (12; 12 λ ; 12 λ λ) gebildet ist.
7. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1.1) ein durch
Extrusion gefertiges Kunststoffformteil ist.
8. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1.2) ein Metallteil ist, insbesondere Aluminium oder eine Aluminiumlegierung aufweist oder daraus besteht.
9. Bodenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Bodenelement (1.3) ein
Hybridbauteil ist, welches aus Kunststoff gefertigt ist und eine metallische Verstärkungseinlage (14) aufweist.
10. Bodenelement nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstärkungseinlage (14) einen Bestandteil des
Grundkörpers (2) bildet und insbesondere sich bis in den wenigstens einen Steg (8, 9) erstreckt.
11. Fachbodeneinheit (100; 100.1) für ein Regalsystem (200) mit einem Fachboden (50) und einem den Fachboden (50) tragenden Tragrahmen (60), der Tragrahmen (60) aufweisend ein vorderes Rahmenteil (61), ein hinteres Rahmenteil (62) und zwei seitliche Rahmenteile (63, 64), welche unter
Ausbildung einer Durchgangsöffnung (67) miteinander verbunden sind, wobei der Fachboden (50) eine Vielzahl von länglichen Bodenelementen (1; 1.1; 1.2; 1.3) umfasst, welche jeweils mit ihren längsseitigen Enden (6, 7) auf dem vorderen Rahmenteil (61) und dem hinteren Rahmenteil (62) aufliegen .
12. Fachbodeneinheit nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass von den Bodenelementen (1; 1.1; 1.2; 1.3) wenigstens zwei benachbarte Bodenelemente (110, 120) unter Ausbildung eines Zwischenraumes (130) in einem Abstand zueinander angeordnet sind.
13. Fachbodeneinheit nach Anspruch 11 oder 12, dadurch
gekennzeichnet, dass das vordere Rahmenteil (61) und das hintere Rahmenteil (62) jeweils wenigstens eine,
vorzugsweise ein Vielzahl von Einsteckaufnahmen (65, 66) hat und wenigstens eines der Bodenelemente ein
Bodenelement (1.1; 1.2; 1.3) nach einem der Ansprüche 1 bis 10 ist, wobei das Bodenelement (1.1; 1.2; 1.3) mit seinen längsseitigen Enden (6, 7) auf dem vorderen
Rahmenteil (61) und dem hinteren Rahmenteil (62) aufliegt und mit dem jeweiligen Steg (8, 9) in eine der
Einsteckaufnahmen (65) des vorderen Rahmenteils (61) und in eine der Einsteckaufnahmen (66) des hinteren
Rahmenteils (62) eingesteckt ist.
Fachbodeneinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen benachbarten Bodenelementen (119, 120) ein Warentrenner (70) angeordnet ist, welcher mit seinen längsseitigen Enden (71, 72) einerseits in eine der
Einsteckaufnahmen (65) des vorderen Rahmenteils (61) und andererseits in eine der Einsteckaufnahmen (66) des hinteren Rahmenteils (62) eingesteckt ist.
Regalsystem (200) mit wenigstens einer Fachbodeneinheit (100; 100.1) nach einem der Ansprüche 10 bis 14 und mit wenigstens zwei, vorzugsweise vier Regalstützen (210, 220, 230, 240), an welchen die Fachbodeneinheit (100; 100.1) in Richtung zu dem vorderen Rahmenteil (61) nach unten geneigt gehalten ist.
PCT/DE2018/100444 2017-05-09 2018-05-09 Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem WO2018206053A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/610,864 US10952532B2 (en) 2017-05-09 2018-05-08 Shelf unit for a shelving system and shelving system
EP18726315.7A EP3621493B1 (de) 2017-05-09 2018-05-09 Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE112018002374.5T DE112018002374A5 (de) 2017-05-09 2018-05-09 Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017110002.4A DE102017110002A1 (de) 2017-05-09 2017-05-09 Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE102017110002.4 2017-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2018206053A1 true WO2018206053A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62222367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2018/100444 WO2018206053A1 (de) 2017-05-09 2018-05-09 Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10952532B2 (de)
EP (1) EP3621493B1 (de)
DE (2) DE102017110002A1 (de)
WO (1) WO2018206053A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540735A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Henkel Kgaa Vorrichtung zum darbieten von verkaufsartikeln
DE3644692A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Schaefer Gmbh Fritz Regal, insbesondere palettenregal
DE19609432A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Decor Metall Karl Becker Gmbh Präsentations- und Verkaufsetage für Regale der verschiedensten Art
EP0858272A1 (de) * 1995-10-17 1998-08-19 Rosica Pty. Ltd. Regalsystem
WO2016008476A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Rickard Nilsson Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal

Family Cites Families (49)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078664A (en) * 1977-03-25 1978-03-14 Interlake, Inc. Cross bar
US4383614A (en) * 1980-09-22 1983-05-17 Nestier Corporation Clip for releasably locking rails to supports
US4394910A (en) * 1980-09-22 1983-07-26 Nestier Corporation Shelf for order picking systems
US4439969A (en) * 1981-10-28 1984-04-03 Bartlett Gary F Device for affixing panels in abutting relationship to a support structure
US4454948A (en) * 1981-11-23 1984-06-19 The Mead Corporation Gravity feed display unit
US4890746A (en) * 1988-07-06 1990-01-02 True Manufacturing Co., Inc. Gravity feed shelf
US5259518A (en) * 1991-08-09 1993-11-09 Ncm International, Inc. Merchandising system
US5295591A (en) * 1992-09-04 1994-03-22 Slater Robert C Storage or display rack
US5474412A (en) * 1993-02-05 1995-12-12 Pfeiffer; Harold Flow rack system
US5360122A (en) * 1993-05-13 1994-11-01 Unr Industries, Inc. Storage rack with readily accessible wire track beam
US5450968A (en) * 1994-04-28 1995-09-19 L&P Property Management Company Shelving system with adjustable width merchandise channels
US5850720A (en) * 1995-03-21 1998-12-22 Mark C. Willis Plastic decking and securement system and method of installation
USD393164S (en) * 1996-06-06 1998-04-07 Western Pacific Storage Systems, Inc. Tooth rail
US5845794A (en) * 1997-04-21 1998-12-08 Unarco Material Handling, Inc. Storage rack having snap-on beams
US6314699B1 (en) * 1999-01-15 2001-11-13 Kroy Building Products, Inc. Deck system with deck clip
USD445615S1 (en) * 1999-02-23 2001-07-31 Burke Display Systems, Inc. Slide member
US6332547B1 (en) * 1999-06-21 2001-12-25 B-O-F Corporation Indexable gravity flow shelving system
US6311852B1 (en) * 1999-08-23 2001-11-06 Darko Company, Inc. Merchandising fixture and shelf divider system therefor
US6328170B1 (en) * 1999-10-20 2001-12-11 Daewoo Electronics Co., Ltd. Gravity feed shelf
US6237784B1 (en) * 1999-12-06 2001-05-29 Display Industries, Llc. Label orienting display rack
GB0008593D0 (en) * 2000-04-08 2000-05-31 Crout Brian R Timber decking
US6711864B2 (en) * 2001-03-05 2004-03-30 Erwin Industries, Inc. Wood deck plank with protective cladding
US6520353B2 (en) * 2001-05-08 2003-02-18 L.A.Darling Company Shelf & bracket having snap-together fit
US6505386B1 (en) * 2001-07-25 2003-01-14 Daimlerchrysler Corporation Grommet—wire harness retainer
DE10148695B4 (de) 2001-08-21 2013-11-21 Rickard Nilsson Etagensystem für Rutschregale mit einem Etagenrahmen, Warenrutschblech und Trennbügel
US6810633B2 (en) * 2002-08-02 2004-11-02 G. Steven Harris, Sr. Deck board fastener
USD522147S1 (en) * 2003-02-26 2006-05-30 Deceuninck North America, Llc Deck plank retaining strip
US7207150B2 (en) * 2003-06-12 2007-04-24 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Deck board tie connector, connection and method
US20050028469A1 (en) * 2003-08-05 2005-02-10 Martin Grohman Grooved decking board
US7409803B2 (en) * 2003-08-05 2008-08-12 Correct Building Products, L.L.C. Hidden deck fastener system
EP1559345A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-03 Stow International N.V. Lagersystem und Komponenten dafür
US20060059822A1 (en) * 2004-08-04 2006-03-23 Guffey James K Deck clip
US20060196842A1 (en) * 2005-03-04 2006-09-07 Taylor Harry R Storage rack
US7500571B2 (en) * 2005-08-04 2009-03-10 Terry Hawkinson Apparatus for holding and feeding product
US9138075B2 (en) * 2005-09-12 2015-09-22 Rtc Industries, Inc. Product management display system
US7347336B1 (en) * 2005-11-29 2008-03-25 L.A. Darling Company Shelving
US7712274B2 (en) * 2006-12-29 2010-05-11 Usg Interiors, Inc. Downwardly accessible lift-and-shift ceiling system
EP2381818B1 (de) * 2008-12-24 2019-11-13 JSH Capital Pte. Ltd. Regalsystem
US8291666B1 (en) * 2009-02-26 2012-10-23 Flotation Systems, Inc. Decking panel system
USD621246S1 (en) * 2009-08-17 2010-08-10 Pilepro, Llc UMHW T-mount sheet pile connecting element
DK2425742T3 (da) * 2010-09-03 2013-03-11 Rickard Nilsson Eftermonteringssystem til hylde
EP2570050A1 (de) * 2011-09-16 2013-03-20 Rickard Nilsson Warentrenner für Regaletagen
US8656671B1 (en) * 2011-09-30 2014-02-25 Robert X. Chambers Floor systems
US9266678B2 (en) * 2012-12-07 2016-02-23 The Marco Company Roller shelf
KR101389747B1 (ko) * 2013-04-09 2014-05-27 세대산전 주식회사 상품 진열 선반
EA037600B1 (ru) * 2015-08-24 2021-04-20 Велинге Инновейшн Аб Система для соединения панелей пола с несущей конструкцией
US9803376B1 (en) * 2016-08-01 2017-10-31 Doug Deel Deck system and methods of installing a deck
US10959540B2 (en) * 2016-12-05 2021-03-30 Retail Space Solutions Llc Shelf management system, components thereof, and related methods
US10638856B2 (en) * 2017-01-05 2020-05-05 Fasteners For Retail, Inc. Retail merchandise tray and display incorporating same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3540735A1 (de) * 1985-11-16 1987-05-21 Henkel Kgaa Vorrichtung zum darbieten von verkaufsartikeln
DE3644692A1 (de) * 1986-12-30 1988-07-14 Schaefer Gmbh Fritz Regal, insbesondere palettenregal
EP0858272A1 (de) * 1995-10-17 1998-08-19 Rosica Pty. Ltd. Regalsystem
DE19609432A1 (de) * 1996-03-11 1997-09-18 Decor Metall Karl Becker Gmbh Präsentations- und Verkaufsetage für Regale der verschiedensten Art
WO2016008476A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Rickard Nilsson Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal

Also Published As

Publication number Publication date
EP3621493C0 (de) 2024-01-17
US20200154907A1 (en) 2020-05-21
US10952532B2 (en) 2021-03-23
EP3621493B1 (de) 2024-01-17
DE112018002374A5 (de) 2020-01-23
EP3621493A1 (de) 2020-03-18
DE102017110002A1 (de) 2018-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1431688B1 (de) Ablage für ein Kühlgerät, insbesondere Flaschenablage für einen Flaschenlagerkühlschrank
EP1728036B1 (de) Flaschenträger für ein kältegerät
EP2118595A1 (de) Butterfach für ein kältegerät
DE3934847A1 (de) Transportable zerlegbare kabine
DE202017106827U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE202009006263U1 (de) Vorrichtung für den Transport von Bühnenausrüstungen
DE102018115677A1 (de) Regalstütze, Regalstützenanordnung, Regalsystem und Aufstellraum für ein Regalsystem
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
EP3709856A1 (de) Reinigungsfahrwagen und verfahren zu dessen montage
DE202006001830U1 (de) Kältegerät und Fachboden dafür
DE102017128562A1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
WO2018206054A1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
EP1029810B1 (de) Flexible Trennwandanordnung
DE102017126320A1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
WO2019166059A1 (de) Fachboden und fachbodenanordnung
DE202018101195U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE102009014430A1 (de) Behältnis mit begrenzt flexiblen Wänden und Verstärkungssystem dafür
DE202018101196U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
EP3813600A1 (de) Fachbodenelement für ein fachbodensystem eines regales, strangpressprofil, fachbodenrahmen, fachbodensystem und regal
DE202006020741U1 (de) Kältegerät mit Absteller
DE202017107337U1 (de) Regalbox mit Arretieranschlägen
DE19524281A1 (de) Regal
WO2015082266A1 (de) Tragprofil
DE102011050410A1 (de) Nachrüstsystem für Zwischenwände eines Möbels

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18726315

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2018726315

Country of ref document: EP

Effective date: 20191209

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112018002374

Country of ref document: DE