DE102018104809A1 - Fachboden und Fachbodenanordnung - Google Patents

Fachboden und Fachbodenanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102018104809A1
DE102018104809A1 DE102018104809.2A DE102018104809A DE102018104809A1 DE 102018104809 A1 DE102018104809 A1 DE 102018104809A1 DE 102018104809 A DE102018104809 A DE 102018104809A DE 102018104809 A1 DE102018104809 A1 DE 102018104809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shelf
linear guide
points
support structure
frame part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018104809.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018104809.2A priority Critical patent/DE102018104809A1/de
Priority to DE112019001099.9T priority patent/DE112019001099A5/de
Priority to EP19710596.8A priority patent/EP3758552A1/de
Priority to PCT/DE2019/100175 priority patent/WO2019166059A1/de
Publication of DE102018104809A1 publication Critical patent/DE102018104809A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fachboden (1), welcher eine Vorderseite (4), eine Rückseite (5), zwei einander gegenüberliegende Seitenabschnitte (6, 7) und eine Oberseite (2) umfasst, wobei die Oberseite (2) wenigstens eine Aufstandsebene (8) für Waren bildet. Bei dem Fachboden (1) ist den Seitenabschnitten (6, 7) eine Auszugseinrichtung (9) zugeordnet, welche wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zum Befestigen an einer Trägerstruktur (100) aufweist und ferner dazu eingerichtet ist, dass der Fachboden (1) eine gegenüber seiner Oberseite (2) um einen Neigungswinkel (α) schräg verlaufende, von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt. Die Erfindung umfasst ferner eine Fachbodenanordnung und ein Regalsystem.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fachboden. Die Erfindung betrifft ferner eine Fachbodenanordnung mit einem Fachboden und einer den Fachboden tragenden Trägerstruktur.
  • Fachböden sind üblicherweise integraler Bestandteil von Regalen und beispielsweise an vertikalen Regalstützen seitlich befestigt. Die Fachböden weisen eine Auflagefläche auf, um darauf Waren zu lagern und/oder zu präsentieren. Die Auflagefläche ist häufig in einer Schräglage angeordnet, um ein Rutschen der darauf befindlichen Waren zu begünstigen. Dieses Prinzip der schiefen Ebene kommt zunehmend bei Verkaufsregalen zum Einsatz. Die Auflagefläche der Fachböden ist dort nach vorne in Richtung zu der Seite der Warenentnahme geneigt ausgerichtet, um beispielsweise ein selbsttätiges Nachrutschen von üblicherweise in einer Reihe hintereinanderliegend angeordneten Wareneinheiten zu bewirken, wenn eine vorneliegende Wareeinheit entnommen wurde.
  • Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Rutschregales ist aus der DE 201 14 098 U1 bekannt. Es sind dort die Fachböden an Regalstützen befestigt, indem die Fachböden an Langlöchern der Regalstützen eingehängt sind. Die Regalstützen weisen dazu jeweils eine Vielzahl von Langlöchern auf, welche in Längserstreckung der Regalstützen jeweils in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet sind. Eine Schrägstellung der Auflagefläche der Fachböden ist durch Einhängen in entsprechende Langlöcher dieser Langlochreihen erreicht.
  • Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fachboden bereitzustellen, welcher andere Einbausituationen ermöglicht und eine Nutzung als Schrägfachboden erlaubt. Ferner soll eine Fachbodenanordnung mit einem derartigen Fachboden und einer entsprechenden Trägerstruktur für den Fachboden bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird mit einem Fachboden gelöst, welcher die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Aufgabe wird ferner mit einer Fachbodenanordnung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 10 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird darüber hinaus ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
  • Ein grundlegender Fachboden umfasst eine Vorderseite, eine Rückseite und zwei einander gegenüberliegende Seitenabschnitte. Beispielsweise liegen die Seitenabschnitte zwischen der Vorderseite und der Rückseite und/oder die Seitenabschnitte erstrecken sich bis in den Bereich der Vorderseite und/oder der Rückseite und/oder bis an die Vorderseite und/oder die Rückseite. Der Fachboden umfasst ferner eine Oberseite, welche wenigstens eine Aufstandsebene für Waren bildet oder aufweist. Beispielsweise ist die Oberseite durch die Vorderseite und/oder die Rückseite und/oder die Seitenabschnitte seitlich begrenzt. Beispielsweise ist die Aufstandsebene durch eine Aufstandsfläche gebildet, welche beispielsweise an einem insbesondere flächigen Aufstandsblech oder an wenigstens einem länglichen, sich in Längsrichtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Aufstandsprofil oder an einer Röllchenbahn oder dergleichen ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist die Aufstandsfläche mit einer gleitfördernden Beschichtung versehen oder weist ein gleitförderndes Material auf oder besteht aus einem solchen Material.
  • Bei dem Fachboden ist den Seitenabschnitten eine Auszugseinrichtung zugeordnet, welche wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen zum Befestigen an einer Trägerstruktur für den Fachboden aufweist und dazu eingerichtet ist, dass der Fachboden eine gegenüber seiner Oberseite um einen Neigungswinkel schräg verlaufende, von der Vorderseite zu der Rückseite auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann. Es ist also die Auszugseinrichtung derart eingerichtet, dass der Fachboden eine lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann, welche gegenüber der Oberseite des Fachbodens schräg verläuft, wobei die lineare Auszugsbewegung gegenüber der Oberseite von der Vorderseite zu der Rückseite hin auseinanderläuft.
  • Dadurch ist eine Einbausituation zu realisieren, in der der Fachboden gegenüber der Trägerstruktur ausziehbar ist. Zugleich ist die Möglichkeit gegeben, die Aufstandsebene des Fachbodens in einer Schräglage anzuordnen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, die Schräglage der Aufstandsebene bei der Auszugsbewegung des Fachbodens beizubehalten, wobei der Fachboden selbst sich dabei horizontal oder im Wesentlichen horizontal bewegt und dadurch ein kraftschonendes Einschieben bzw. Zurückschieben des Fachbodens begünstigt ist. Ferner ist durch die Koppelstellen eine technisch einfache Montage des Fachbodens mitsamt seiner Auszugseinrichtung an der Trägerstruktur begünstigt.
  • Unter der Bezeichnung „Vorderseite“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere diejenige Seite des Fachbodens zu verstehen, von welcher aus eine Warenentnahme stattfinden soll und/oder welche eine Warenpräsentationsseite bildet. Unter der Bezeichnung „lineare Auszugsbewegung“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine geradlinige oder im Wesentlichen geradlinige Bewegung zu verstehen, welche von dem Fachboden ausgeführt wird oder werden kann, beispielsweise um den Fachboden von der Trägerstruktur weg zu bewegen. Unter der Bezeichnung „horizontal“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Erstreckung beispielsweise einer Ebene oder Strecke zu verstehen, welche rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Lotrichtung verläuft, also waagerecht oder im Wesentlichen waagerecht verläuft. Unter der Bezeichnung „vertikal“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Erstreckung beispielsweise einer Ebene oder Strecke zu verstehen, welche in Lotrichtung verläuft, also senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht verläuft.
  • Nach einer Ausgestaltung ist es vorgesehen, dass die Auszugseinrichtung eine, an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnete Linearführung umfasst. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Linearführung wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Linearführungselemente aufweist, von denen ein Linearführungselement an dem zugehörigen Seitenabschnitt befestigt ist und dem anderen Linearführungselement die wenigstens zwei Koppelstellen zugeordnet sind. Es ist insbesondere ferner vorgesehen, dass die Längsachse wenigstens eines der Linearführungselemente gegenüber der Oberseite des Fachbodens um den Neigungswinkel schräg verlaufend und von der Vorderseite zu der Rückseite des Fachbodens auseinanderlaufend ist, um die Auszugsbewegung auszuführen oder ausführen zu können. Dadurch ist eine technisch einfache Realisierung der Auszugsfunktion des Fachbodens begünstigt. In diese Richtung zielt auch die Maßnahme, dass nach einer Ausgestaltung die Linearführung eine Schienenführung ist. In diesem Fall können die Linearführungselemente vorzugsweise jeweils als Schienenelement ausgebildet sein.
  • Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Linearführung eine Teleskop-Linearführung, insbesondere Teleskop-Schienenführung ist. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, um den Fachboden gegenüber der Trägerstruktur über eine relativ lange Strecke ausziehen zu können, beispielsweise um die gesamte Fläche des Fachbodens möglichst gut erreichen zu können und damit das Befüllen des Fachbodens mit Waren zu erleichtern. Die Teleskop-Linearführung bzw. Teleskop-Schienenführung kann als Wälz- oder Gleitführung ausgeführt sein. Sofern es sich um eine Teleskop-Schienenführung handelt, kann neben einer Außenschiene und einer Innenschiene wenigstens eine, vorzugsweise mehrere dazwischenliegende, insbesondere Mittelschienen vorgesehen sein, welche beispielsweise über Wälzkörper miteinander gekoppelt und gegeneinander verfahrbar gelagert sind.
  • Nach einem weiteren Gedanken kann der Fachboden eine Stelleinrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, den Neigungswinkel der Auszugsbewegung des Fachbodens gegenüber seiner Oberseite einzustellen, insbesondere in Stufen einzustellen oder stufenlos einzustellen. Durch diese Stellfunktion können bei dem Fachboden je nach Erfordernis entsprechende Werte für den Neigungswinkel vorgegeben werden, so dass beispielsweise in Abhängigkeit von der Rauigkeit der Auflagefläche einer auf den Fachboden aufzustellenden Ware der Neigungswinkel in entsprechender Weise eingestellt wird, um ein Nachrutschen Ware zu bewirken oder zumindest zu begünstigten.
  • Bei einer möglichen Ausführung umfasst die Stelleinrichtung mehrere, an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnete Befestigungsstellen, von denen wenigstens zwei erste Befestigungsstellen und wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen jeweils gegenüber der Oberseite des Fachbodens derart ausgerichtet sind, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen verbindende erste Gerade gegenüber der Oberseite des Fachbodens um einen ersten Wert des Neigungswinkels schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen verbindende zweite Gerade gegenüber der Oberseite des Fachbodens um einen zweiten Wert des Neigungswinkels schräg verlaufend ist. Auch ist es insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen und die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen eingerichtet sind, um daran das Linearführungselement derart zu befestigen, dass die Auszugsbewegung ausführbar ist oder ausgeführt wird.
  • Dadurch ist eine Möglichkeit aufgezeigt, auf technisch einfache Art und Weise eine Veränderung des Neigungswinkels vorzunehmen, um die Aufstandsebene auf eine gewünschte Schräglage zu bringen. Beispielsweise sind die Befestigungsstellen durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung gebildet. Daran kann das Linearführungselement beispielsweise mittels Befestigungselementen, insbesondere Schraubelementen, befestigt sein oder befestigt werden.
  • Es bietet sich an, dass eine der wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen und eine der wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet sind. Beispielsweise ist die gemeinsame Befestigungsstelle der Vorderseite zugewandt und/oder an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnet. Dadurch ist es begünstigt, den Neigungswinkel in handhabungstechnisch einfacher Weise zu verändern. Um beispielsweise den Neigungswinkel von dem ersten Wert auf den zweiten Wert zu verändern, braucht das an der gemeinsamen Befestigungsstelle montierte Befestigungselement nicht geändert zu werden. Es ist lediglich an der anderen Befestigungsstelle vorliegende Befestigungselement in seiner Einbauposition zu ändern, beispielsweise von der anderen ersten Befestigungsstelle zu der anderen zweiten Befestigungsstelle, um das Linearführungselement in eine andere Schräglage zu bringen.
  • Durch die Stelleinrichtung kann der Neigungswinkel auf einen Wert von 2 Grad oder 4 Grad oder 6 Grad oder 8 Grad oder 10 Grad oder 12 Grad oder 14 Grad oder 16 Grad eingestellt werden. Grundsätzlich können auch Werte für den Neigungswinkel eingestellt werden, welche zwischen jeweils zwei der vorstehend genannten, benachbarten Werten liegen. Einer dieser Werte kann der vorstehend genannte erste Wert und ein anderer dieser Werte der vorstehend genannte zweite Wert sein. Maßgebend ist, dass der Neigungswinkel einen Wert größer Null aufweist, um eine Schräglage vorliegen zu haben. Grundsätzlich kann der Neigungswinkel auch einen Wert von 0 Grad haben. Beispielsweise verläuft dann die Auszugsbewegung gegenüber der Aufstandsebene parallel.
  • Nach einem weiteren Gedanken kann der Fachboden eine Arretiereinrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, in einer eingeschobenen Position den Fachboden gegenüber der Trägerstruktur gegen ein Herausziehen zu sichern. Durch die Arretiereinrichtung ist eine Maßnahme ergriffen, um ein ungewolltes Ausziehen des Fachbodens zu vermeiden.
  • Nach einer Ausführungsform umfasst der Fachboden eine Rahmenstruktur, welche ein vorderes Rahmenteil, ein hinteres Rahmenteil und zwei, das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil unter Ausbildung eines Rahmeninnenraumes verbindende seitliche Rahmenteile aufweist. Es ist insbesondere vorgesehen, dass das vordere Rahmenteil der Vorderseite und das hintere Rahmenteil der Rückseite des Fachbodens zugeordnet sind. Auch ist es insbesondere vorgesehen, dass der jeweilige Seitenabschnitt des Fachbodens an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile ausgebildet oder angeordnet ist. Dadurch ist ein modularer Aufbau des Fachbodens begünstigt. Beispielsweise können das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil ein Modul bilden, welches beispielsweise ein Gleichteil ist. Ebenso können die seitlichen Rahmenteile ein Modul bilden, welches beispielsweise ein Gleichteil ist. Beispielsweise sind die seitlichen Rahmenteile durch ein plattenförmiges Bauteil, insbesondere Blechteil gebildet. Ein weiteres Modul kann durch eine, eine Auflagefläche für Waren aufweisende Warenauflage gebildet sein, wobei die Warenauflage durch ein einziges Bauteil oder mehrere oder eine Vielzahl von Bauteilen gebildet sein kann.
  • Das vordere Rahmenteil und/oder das hintere Rahmenteil kann ein Fachbodenelement sein, wie es in der WO 2016/008476 A1 beschrieben ist. Das Fachbodenelement hat einem länglichen Grundkörper und einen Materialabschnitt, welcher an dem Grundkörper unter Ausbildung einer in Richtung einer Längsseite des Grundkörpers offenen Einsteckaufnahme für ein Funktionsteil und/oder einen Informationsträger angeordnet ist. Beispielweise ist das Fachbodenelement ein Strangpressteil und die Einsteckaufnahme ist durch Strangpressen gebildet.
  • Beispielsweise weist das Fachbodenelement an seinem Grundkörper eine Vielzahl von länglichen Durchgangsöffnungen auf, welche mit ihrer Längserstreckung quer zur Längserstreckung des Grundkörpers verlaufen. Beispielsweise sind die Durchgangsöffnungen zueinander im Wesentlichen parallel verlaufend und insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet. Beispielsweise ist der Grundkörper im Querschnitt u-förmig ausgebildet und die Durchgangsöffnungen erstrecken sich bis in einen der Schenkel und in ein die Schenkel der U-Form verbindenden Zwischenabschnitt des Grundkörpers. In den Durchgangsöffnungen können Warentrenner befestigt werden, beispielsweise indem ein Ende eines Warentrenners, insbesondere ein plattenförmiges Ende in eine der Durchgangsöffnungen eingesteckt wird.
  • Das wenigstens eine seitliche Rahmenteil kann ein Seitenteil sein, wie es in der WO 2016/008476 A1 beschrieben ist. Das Seitenteil ist beispielsweise an dem Fachbodenelement durch wenigstens ein Verbindungsmittel befestigt, welches in wenigstens einen Hohlraum bzw. eine Aufnahme des Fachbodenelementes eingreift, insbesondere verschraubt ist. Dazu weist das Seitenteil wenigstens eine Durchgangsöffnung auf.
  • Es wird Bezug genommen auf die WO 2016/008476 A1 , deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird. Insbesondere wird hinsichtlich des Fachbodenelementes und/oder des Seitenteiles Bezug genommen auf die WO 2016/008476 A1 .
  • Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist eine Fachbodenanordnung vorgesehen, welche den vorstehend beschriebenen Fachboden und eine den Fachboden tragende Trägerstruktur umfasst. Bei der Fachbodenanordnung können die wenigstens zwei Koppelstellen des Fachbodens mit jeweils einer Gegenkoppelstelle der Trägerstruktur gekoppelt sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Koppelstellen des Fachbodens eine Einhängelasche aufweist und die zugehörige Gegenkoppelstelle der Trägerstruktur eine Aufnahme aufweist, in welche die Einhängelasche eingehängt ist.
  • Auch können die wenigstens zwei Koppelstellen des Fachbodens jeweils eine solche Einhängelasche umfassen. Es bietet sich an, dass die eine Einhängelasche der Rückseite des Fachbodens zugewandt ist und einen zu der Rückseite hin weisenden Einsteckabschnitt bzw. Einsteckende aufweist. Es bietet sich ferner an, dass die andere Einhängelasche der Vorderseite des Fachbodens zugewandt ist und einen nach unten weisenden Einsteckabschnitt bzw. Einsteckende aufweist. Dadurch ist eine einfache Montage des Fachbodens an der Trägerstruktur begünstigt. Dazu lediglich eine zu der Rückseite gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite Einsteckbewegung ausgeführt werden, um die Einhängelaschen in die zugehörigen Aufnahmen einzuhängen bzw. einzustecken.
  • Eine mögliche Ausführung besteht darin, dass die Trägerstruktur wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier Vertikalstützen umfasst, von denen jeweils zwei Vertikalstützen einer der Seitenabschnitte des Fachbodens zugeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Vertikalstützen jeweils eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen für eine Kopplung mit einer der Koppelstellen des Fachbodens aufweisen. Beispielsweise sind die Gegenkoppelstellen in Längsrichtung der zugehörigen Vertikalstütze hintereinanderliegend angeordnet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Vertikalstützen in ihrer Kontur eingerichtet ist, um an einer anderen Vertikalstütze unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden.
  • Weiterhin umfasst die Erfindung ein Regalsystem. Das Regalsystem umfasst wenigstens einen Fachboden, wie er vorstehend bereits beschrieben ist. Ergänzend oder alternativ umfasst das Regalsystem die vorstehend beschriebene Fachbodenanordnung.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung.
  • Es zeigen:
    • 1 eine mögliche Ausführungsform eines ausziehbaren Fachbodens in perspektivischer Darstellung von unten,
    • 2 den Fachboden gemäß der 1 in einer Draufsicht,
    • 3 den Fachboden der 1 in einer Seitenansicht, wobei sich eine Aufstandsebene des Fachbodens in einer nach vorne schräg geneigten Ausrichtung befindet,
    • 4 den Fachboden gemäß der 1 in einer Seitenansicht, wobei sich die Aufstandsfläche in einer horizontalen Lage befindet,
    • 5 den Fachboden der 1, montiert an einer Tragstruktur, in einer eingeschobenen Position als Seitenansicht in einem Teilschnitt,
    • 6 den Fachboden der 1 in der Anordnung der 5, wobei sich der Fachboden in einer ausgezogenen Position befindet,
    • 7 eine mögliche Ausführungsform eines Linearführungselementes einer Auszugseinrichtung für den Fachboden der 1 mit Einhängelaschen in einer Seitenansicht,
    • 8 eine mögliche Ausführungsform eines weiteren Linearführungselementes der Auszugseinrichtung für den Fachboden der 1 mit Befestigungselementen in einer Seitenansicht,
    • 9 eine mögliche Ausführungsform einer Linearführung für den Fachboden der 1 in einer Vorderansicht,
    • 10 eine mögliche Ausführungsform einer Vertikalstütze als Bestandteil einer Trägerstruktur für den Fachboden nach der 1 in perspektivischer Darstellung und
    • 11 einer weitere mögliche Ausführungsform einer Vertikalstütze als Bestandteil einer Trägerstruktur für den Fachboden nach der 1 in perspektivischer Darstellung.
  • 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines Fachbodens 1 in einer perspektivischen Darstellung. 2 und 3 zeigen den Fachboden 1 ferner in einer Draufsicht ( 2) und in einer Seitenansicht (3). Wie daraus ersichtlich ist, umfasst der Fachboden 1 eine Oberseite 2, eine Unterseite 3, eine Vorderseite 4, eine Rückseite 5 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwandungen 6, 7. Die Oberseite 2 bildet wenigstens eine (in der 3 beispielhaft gestichelt gezeichnete) Aufstandsebene 8 für Waren.
  • Der Fachboden 1 kann eine Rahmenstruktur umfassen. Bevorzugt weist die Rahmenstruktur dann ein vorderes Rahmenteil 17, ein hinteres Rahmenteil 18 und zwei, das vordere Rahmenteil 17 und das hintere Rahmenteil 18 unter Ausbildung eines Rahmeninnenraums 21 verbindende seitliche Rahmenteile 19, 20 auf. Bevorzugt ist in diesem Fall das vordere Rahmenteil 17 der Vorderseite 4 und das hintere Rahmenteil 18 der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugeordnet. Bevorzugt ist ferner der jeweilige Seitenabschnitt 6 bzw. 7 des Fachbodens 1 an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile 19, 20 angeordnet bzw. ausgebildet. Das vordere Rahmenteil 17 und das hintere Rahmenteil 18 können ein Gleichteil sein. Beispielsweise ist das vordere Rahmenteil 17 und/oder das hintere Rahmenteil 18 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und beispielsweise mittels Verbindungsmitteln, insbesondere Schraubelementen 22, mit den seitlichen Rahmenteilen 19, 20 verbunden. Die seitlichen Rahmenteile 19, 20 können jeweils plattenförmig ausgebildet sein, beispielsweise Blechteile sein.
  • Weiterhin umfasst der Fachboden 1 eine (in den 1 bis 3 gestrichelt angedeutete) Auszugseinrichtung 9, durch welche der Fachboden 1 gegenüber einer Trägerstruktur ausziehbar ist. Eine mögliche Ausführungsform einer solchen Trägerstruktur ist in der 2 angedeutet und mit dem Bezugszeichen 100 versehen.
  • Die Auszugseinrichtung 9 ist derart eingerichtet, dass der Fachboden 1 eine gegenüber seiner Oberseite 2 um einen Neigungswinkel α schräg verlaufende lineare oder im wesentlichen lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann. Bevorzugt ist Auszugseinrichtung 9 ferner dazu eingerichtet, dass die Auszugsbewegung gegenüber der Oberseite 2 von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 hin auseinanderläuft.
  • Durch die Auszugseinrichtung 9 lassen sich zwei Aspekte realisieren, dass nämlich zum einen der Fachboden 1 ausziehbar ist und zum anderen als sogenannter Rutschboden vorliegen kann. Der Rutschboden ist beispielsweise erreicht, wenn die Aufstandsebene 8 und damit eine in der Aufstandsebene 8 liegende Aufstandsfläche 8.1 relativ gegenüber einer Horizontalen in eine solche Schräglage gebracht ist, dass ein Nachrutschen von auf der Aufstandsfläche 8.1 aufgesetzten Waren zumindest begünstigt oder sogar bewirkt. Es ist auf diese Art und Weise begünstigt oder bewirkt, dass die Waren in Richtung zu der tieferliegenden Vorderseite 4 des Fachbodens 1 rutschen. Bevorzugt ist die Vorderseite 4 die Entnahmeseite für die Waren. Durch das Nachrutschen befinden sich durchgängig Waren in dem Bereich der Entnahme, so dass auf diese Art und Weise eine Warenpräsentation in diesem Bereich begünstigt ist. Bevorzugt weist dazu die Aufstandsfläche 8.1 ein rutschförderndes Material aufweist und/oder ist mit einem solchen Material beschichtet.
  • Durch die Auszugseinrichtung 9 ist es erreicht, dass der Fachboden 1 gegenüber der Trägerstruktur 100 ausgezogen werden kann und dabei die Schräglage der Aufstandsebene 8 beibehalten bleibt. Die Auszugsbewegung kann derart stattfinden, dass sie in horizontaler Richtung oder im Wesentlichen in horizontaler Richtung linear verläuft, so dass ein Zurückschieben des ausgezogenen Fachbodens 1 mit relativ geringem Kraftaufwand möglich ist. Ein Zurückschieben von einer unteren Position zu einer oberen Position, also gegen eine Schwerkraftwirkung, lässt sich auf diese Art und Weise vermeiden.
  • Die Auszugseinrichtung 9 kann eine, an dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 angeordnete Linearführung 10, wie beispielsweise eine Schienenführung, umfassen oder daraus gebildet sein. Bevorzugt ist die Längsachse 10.1 der Linearführung 10 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um den Neigungswinkel α schräg verlaufend und von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 auseinanderlaufend, um die Auszugsbewegung ausführen zu können. Bevorzugt ist an jedem der Seitenabschnitte 6, 7 eine derartige Linearführung 10 angeordnet. Bevorzugt ragt die Linearführung 10 von dem zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 seitlich nach außen hervor.
  • Wie insbesondere aus der 3 ersichtlich ist, kann der Fachboden 1 eine Stelleinrichtung 13 aufweisen. Die Stelleinrichtung 13 dient zum Einstellen des Neigungswinkels α. Dies ist bei der Stelleinrichtung 13 in Stufen möglich, kann aber grundsätzlich auch stufenlos realisiert werden. Beispielsweise umfasst dazu die Stelleinrichtung 13 mehrere, an dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 angeordnete Befestigungsstellen 14, um daran die Linearführung 10 befestigen zu können. Beispielsweise sind die Befestigungsstellen 14 als Durchgangsöffnung, insbesondere Durchgangsbohrung ausgebildet, so dass daran das Linearführung 10, beispielsweise mittels eines oder wenigstens zweier Schraubelemente oder sonstiger Befestigungselemente 11 und/oder entsprechender Gegenelemente 11`, wie beispielsweise einem Mutterelement, befestigt werden kann.
  • Bevorzugt umfassen die Befestigungsstellen 14 wenigstens zwei erste Befestigungsstellen 14.1, 14.2 und wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen 14.3, 14.4, wobei die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 in einem Abstand zueinander angeordnet sind und ebenso die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stelleinrichtung 13 ist nunmehr dadurch gebildet, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 verbindende erste Gerade 12.1 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um einen ersten Wert W1 des Neigungswinkels α schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4 verbindende zweite Gerade 12.2 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um einen zweiten Wert W2 des Neigungswinkels α schräg verlaufend ist. In der 3 ist die Linearführung 10 an den wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 montiert, so dass die Auszugseinrichtung 9 auf den ersten Wert W1 für den Neigungswinkel α eingestellt ist.
  • Die Stelleinrichtung 13 kann ferner eine Einstellung umfassen, in welcher die Aufstandsebene 8 keine oder im Wesentlichen keine Schräglage aufweist. Dazu können die Befestigungsstellen wenigstens zwei dritte Befestigungsstellen 14.5, 14.6 aufweisen, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind und parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Aufstandsebene 8 ausgerichtet sind. 4 zeigt den Fachboden 1 in einer Seitenansicht, wobei dort die Linearführung 10 an den wenigstens zwei dritten Befestigungsstellen 14.5, 14.6 montiert sind.
  • Bevorzugt sind eine der ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2, insbesondere die eine erste Befestigungsstelle 14.1, und eine der zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4, insbesondere die eine zweite Befestigungsstelle 14.3, der Vorderseite 4 zugewandt und die andere der ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2, insbesondere die eine erste Befestigungsstelle 14.2, und die andere der zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4, insbesondere die eine zweite Befestigungsstelle 14.4, der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugewandt. Bevorzugt sind die der Vorderseite 4 zugewandten erste Befestigungsstelle 14.1 und zweite Befestigungsstelle 14.3 durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet. Bevorzugt ist auch die der Vorderseite 4 zugewandte dritte Befestigungsstelle 14.5 durch die gemeinsame Befestigungsstelle gebildet.
  • 5 zeigt den Fachboden 1 in einem eingebauten Zustand an der Trägerstruktur 100, welche dort beispielhaft durch gestrichelte Linien angedeutet ist. In der 5 befindet sich der Fachboden 1 in einer eingeschobenen Position E an der Tragstruktur 100. 6 zeigt den Fachboden 1 in dem eingebauten Zustand der 5, wobei in der 6 sich der Fachboden 1 in einer ausgezogenen Position A gegenüber der Trägerstruktur 100 befindet. Um den Fachboden 1 von der eingeschobenen Position E in die ausgezogene Position A bringen zu können, ist der Fachboden 1 über die Auszugseinrichtung 9 bzw. deren Linearführung 10 an der Trägerstruktur 100 befestigt. Bevorzugt ist die an dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 vorgesehene Linearführung 10 jeweils an der Trägerstruktur 100 befestigt.
  • Beispielsweise handelt es sich bei der eingeschobenen E um eine Position des Fachbodens 1 relativ gegenüber der Trägerstruktur 100, in welcher der Fachboden 1 beispielsweise dauerhaft vorliegt, um auf seiner Aufstandsfläche 8.1 Waren zu lagern und/oder zu präsentieren. Beispielsweise ist der Fachboden 1 in der eingeschobenen Position E arretiert. Dazu kann eine Arretiervorrichtung an dem Fachboden 1 und/oder der Trägerstruktur 100 vorgesehen sein. Unter der „ausgezogenen Position“ ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Position zu verstehen, welche der Fachboden 1 relativ gegenüber der Trägerstruktur 100 aufweist, nachdem der Fachboden 1 mittels seiner Auszugseinrichtung 9 ausgezogen wurde und eine End- oder Zwischenposition eingenommen hat.
  • Die 5 und 6 zeigen ferner eine mögliche Ausführungsform der Linearführung 10, welche dort zwei Linearführungselemente 10.2, 10.3 umfasst. Die Linearführungselemente 10.2, 10.3 sind relativ zueinander verschiebbar, insbesondere relativ gegeneinander linear geführt verschiebbar, um die lineare Auszugsbewegung ausführen zu können. Beispielsweise sind die Linearführungselemente 10.2, 10.3 jeweils länglich ausgebildet, wobei deren Längsachsen 10.4, 10.5 auf einer gemeinsamen Achse liegen, so dass die Relativbewegung der Linearführungselemente 10.2, 10.3 zueinander durch eine Verschiebung auf der gemeinsamen Achse stattfindet. Bevorzugt sind die Längsachsen 10.4, 10.5 horizontal oder im Wesentlichen horizontal angeordnet, so dass die lineare Auszugsbewegung entsprechend horizontal oder im Wesentlichen horizontal verläuft.
  • Beispielsweise ist eines der Linearführungselemente 10.2, 10.3, insbesondere das Linearführungselement 10.2, an dem zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 befestigt. Bevorzugt sind dazu die bereits vorstehend beschriebenen Befestigungselemente 11 und/oder Gegenelemente 11` genutzt, welche beispielsweise in den 1 bis 4 dargestellt sind. Beispielsweise ist das andere der Linearführungselemente 10.2, 10.3, insbesondere das Linearführungselement 10.3, an der Trägerstruktur 100 befestigt.
  • Die Trägerstruktur 100 kann mehrere, vorzugsweise vier Vertikalstützen 140.1, 140.2, 140.3, 140.4 umfassen, welche Bestandteil eines Regalsystems sein können. Beispielsweise sind jeweils zwei der Vertikalstützen 140.1, 140.2, 140.3, 140.4 jeweils einer der Seitenabschnitte 6, 7 des Fachbodens 1 zugeordnet. Beispielsweise ist eines der Linearführungselemente 10.2, 10.3, insbesondere das Linearführungselement 10.3, an den jeweils zwei zugehörigen Vertikalstützen 140.1, 140.2 bzw. 140.3, 140.4 angeordnet.
  • 7 und 8 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Linearführungselemente 10.2 und 10.3. An dem Linearführungselement 10.3, welches eingerichtet ist, um an der Trägerstruktur 100 befestigt zu werden, sind wenigstens zwei Koppelstellen 15, 16 vorgesehen. Bevorzugt sind die Koppelstellen 15, 16 in einem Abstand bezüglich der Längsachse 10.5 des Linearführungselementes 10.3 angeordnet. Beispielsweise sind die Koppelstellen 15, 16 jeweils in einem Endbereich bezüglich der Längsachse 10.5 des Linearführungselementes 10.3 angeordnet.
  • Die wenigstens zwei Koppelstellen 15, 16 können jeweils eine Einhängelasche 23, 24 umfassen oder daraus gebildet sein. Beispielsweise sind die Einhängelaschen 23, 24 an dem Linearführungselement 10.3 befestigt, insbesondere angeschweißt oder daran angeformt. Bevorzugt haben die Einhängelaschen 23, 24 ein Ende, welches an dem Linearführungselement 10.3 befestigt bzw. angeformt ist, und einen Laschenabschnitt, welcher als Einsteckabschnitt 25 bzw. 26 nutzbar ist, um über die Einhängelasche 23 bzw. 24 das Linearführungselement 10.3 in eine entsprechende Aufnahme der Trägerstruktur 100 einhängen und/oder einschieben zu können. Beispielsweise ist der Einsteckabschnitt 25 bzw. 26 durch einen Materialabschnitt gebildet, welcher über die Außenseite des Linearführungselementes 10.3 übersteht und zumindest über einen Bereich die Außenseite des Linearführungselementes 10.3 überlappt, um auf diese Art und Weise die Einhängelasche 25 bzw. 26 zu bilden.
  • Bevorzugt ist es vorgesehen, dass bei der Einhängelasche 26, welche der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugewandt ist, der Einsteckabschnitt 26 in Richtung zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 weist. Bevorzugt ist es ferner vorgesehen, dass bei der Einhängelasche 25, welche der Vorderseite 4 des Fachbodens 1 zugewandt ist, der Einsteckabschnitt 25 nach unten, also zu Unterseite 3 des Fachbodens 1, weist. Dadurch ist der Fachboden 1 an der Trägerstruktur 100 durch eine in Richtung zu der Rückseite 5 gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite Einsteckbewegung zu befestigen. Durch die erste Einsteckbewegung wird die zur Rückseite 5 gerichtete Einhängelasche 16 in eine zugehörige Aufnahme an der Trägerstruktur 100 eingeschoben, indem die erste Einsteckbewegung in Richtung der Längsachse 10.5 zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 stattfindet. Durch die zweite Einsteckbewegung wird die der Vorderseite 4 zugewandte Einstecklasche 15 in die zugehörige Aufnahme der Trägerstruktur 100 eingesteckt, indem die zweite Einsteckbewegung nach unten gerichtet ist.
  • 8 zeigt eine Ausführungsform des Linearführungselementes 10.2 mit den bereits vorstehend beschriebenen Gegenelementen 11` zur Befestigung gegen den jeweils zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 (1 und 2). Beispielsweise ist das Gegenelement 11' durch eine Schweißmutter oder eine Einpressmutter gebildet, welche an dem zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 befestigt ist. Die Gegenelemente 11` sind bevorzugt in einem Abstand bezüglich der Längsachse 10.4 des Linearführungselementes 10.2 angeordnet.
  • 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Linearführung 10. Die Linearführung 10 ist dort eine Teleskop-Linearführung, beispielsweise eine Teleskop-Schienenführung. Beispielsweise ist das Linearführungselement 10.2 eine Innenschiene und das Linearführungselement 10.3 eine die Innenschiene umgebende Außenschiene. Zusätzlich kann wenigstens ein weiteres Linearführungselement 10.6, insbesondere Schienenelement vorgesehen sein, welches beispielsweise zwischen der Außenschiene und der Innenschiene angeordnet ist und somit eine Mittelschiene bildet. Die Linearführungselemente 10.2, 10.3 und 10.6 können durch Wälzkörper 27 miteinander gekoppelt sein, so dass durch die Wälzkörper 27 ein teleskopartiges Ausfahren der Linearführungselemente 10.2, 10.3 und 10.6 relativ zueinander begünstigt ist. Die Linearführung 10 gemäß der 9 kann die vorstehend beschriebenen Koppelstellen 15 und 16 und/oder die vorstehend beschriebenen Befestigungselemente bzw. Gegenelemente 11` aufweisen,
  • 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer Vertikalstütze als Bestandteil der Trägerstruktur 100 für den Fachboden 1. Eine solche Vertikalstütze kann jeweils zweifach dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 des Fachbodens 1 zugeordnet sein. Beispielhaft sind in der 10 die beiden dem Seitenabschnitt 6 zugeordneten Vertikalstützen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 140.1`, 140.2` versehen. Die Vertikalstützen 140.1` und 140.2` können zueinander identisch ausgebildet sein. Der Einfachheit halber ist nachfolgend lediglich auf eine der beiden Vertikalstützen, nämlich die Vertikalstütze 140.1` Bezug genommen. Die Vertikalstütze 140.1` ist länglich ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung, wenn die Vertikalstütze 140.1' sich im eingebauten Zustand beispielsweise an einem Regalsystem befindet.
  • Bevorzugt weist die Vertikalstütze 140.1` wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen 110 auf, um daran die Auszugseinrichtung 9 bzw. Linearführung 10 des Fachbodens 1 über deren Koppelstellen 15, 16 daran zu koppeln. Beispielsweise sind dazu die Gegenkoppelstellen 110 als Aufnahme 130 für die Einhängelaschen 23 bzw. 24 ausgebildet, welche im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Linearführung 10 zu der 7 beschrieben ist. Beispielsweise sind die Aufnahmen 130 als eckige, insbesondere quadratische oder rechteckige Eintrittsöffnung gebildet, in welche die Einhängelaschen 25 bzw. 26 eingeschoben bzw. eingehängt werden können. Bevorzugt sind die Gegenkoppelstellen 110 in Längsrichtung der Vertikalstütze 140.1` beabstandet zueinander, insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet.
  • Die Vertikalstütze 140.1` ist beispielsweise ein Profilteil und kann im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein und zwei Schenkel 142, 143 aufweisen, welche durch einen Zwischenabschnitt 144 miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind an dem Zwischenabschnitt 144 die Gegenkoppelstellen 110 bzw. 120 ausgebildet. Die Vertikalstütze 140.1` kann seitlich von den Schenkeln 142, 143 nach außen weisend jeweils einen Flanschabschnitt 145 aufweisen, welcher sich beispielsweise an das Ende des jeweiligen Schenkels 142 bzw. 143 anschließt. Der jeweilige Flanschabschnitt 144 kann wenigstens eine Anbindungsstelle 146 aufweisen, um die Vertikalstütze 140.1` gegen eine Gegenstütze und/oder eine Wandung befestigt zu werden.
  • In der 10 ist mit gestrichelten Linien der Fachboden 1 angedeutet, wobei der Seitenabschnitt 6 dargestellt sein soll. Es ist mit dem Pfeil 50 die erste Einsteckbewegung und mit dem Pfeil 51 die zweite Einsteckbewegung angedeutet um - wie vorstehend beschrieben - die Linearführung 10 an der Trägerstruktur 100 bzw. den Vertikalstützen 140.1` und 140.2" zu befestigen.
  • 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Vertikalstütze 140.1" bzw. 140.2", welche dort zweifach dargestellt ist. Die Vertikalstütze 140.1" bzw. 140.2" kann der Vertikalstütze 140.1` bzw. 140.2" entsprechen.
  • Im Unterschied zu der Vertikalstütze 140.1` bzw. 140.2` der 10 ist die Vertikalstütze 140.1" bzw. 140.2" der 11 in ihrer Kontur eingerichtet, um an einer anderen Vertikalstütze 141.1 bzw. 141.2 unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden. Beispielsweise kann die Vertikalstütze 140.1 bzw. 141.2 eine Regalstütze mit schrägen Langlöchern sein, in welche ein (in der 11 nicht dargestellter) Fachboden ohne Auszugseinrichtung eingehängt werden kann. Durch die Ausgestaltung der Vertikalstützen 140.1" bzw. 140.2" ist eine Umrüstung eines Regales mit solchen anderen Vertikalstützen 140.1 bzw. 140.2 dahingehend möglich, dass der ausziehbare Fachboden 1 eingesetzt werden kann.
  • In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
  • Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Fachboden
    2
    Oberseite
    3
    Unterseite
    4
    Vorderseite
    5
    Rückseite
    6
    Seitenabschnitt
    7
    Seitenabschnitt
    8
    Aufstandsebene
    8.1
    Aufstandsfläche
    9
    Auszugseinrichtung
    10
    Linearführung
    10.1
    Längsachse
    10.2
    Linearführungselement
    10.3
    Linearführungselement
    10.4
    Längsachse
    10.5
    Längsachse
    10.6
    Linearführungselement
    11
    Befestigungselement
    11`
    Gegenbefestigungselement
    12.1
    erste Gerade
    12.2
    zweite Gerade
    12.3
    dritte Gerade
    13
    Stelleinrichtung
    14
    Befestigungsstelle
    14.1
    erste Befestigungsstelle
    14.2
    erste Befestigungsstelle
    14.3
    zweite Befestigungsstelle
    14.4
    zweite Befestigungsstelle
    14.5
    dritte Befestigungsstelle
    14.6
    dritte Befestigungsstelle
    15
    Koppelstelle
    16
    Koppelstelle
    17
    vorderes Rahmenteil
    18
    hinteres Rahmenteil
    19
    seitliches Rahmenteil
    20
    seitliches Rahmenteil
    21
    Rahmeninnenraum
    22
    Schraubelement
    23
    Einhängelasche
    24
    Einhängelasche
    25
    Einsteckabschnitt
    26
    Einsteckabschnitt
    27
    Wälzkörper
    50
    Pfeil
    51
    Pfeil
    100
    Trägerstruktur
    110
    Gegenkoppelstelle
    130
    Aufnahme
    140.1
    Vertikalstütze
    140.2
    Vertikalstütze
    140.1`
    Vertikalstütze
    140.2`
    Vertikalstütze
    140.1"
    Vertikalstütze
    140.2"
    Vertikalstütze
    140.3
    Vertikalstütze
    140.4
    Vertikalstütze
    141.1
    andere Vertikalstütze
    141.2
    andere Vertikalstütze
    142
    Schenkel
    143
    Schenkel
    144
    Zwischenabschnitt
    145
    Flanschabschnitt
    146
    Anbindungsstelle
    α
    Neigungswinkel
    W1
    erster Wert
    W2
    zweiter Wert
    E
    eingeschobene Position
    A
    ausgezogene Position
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20114098 U1 [0003]
    • WO 2016/008476 A1 [0019, 0021, 0022]

Claims (15)

  1. Fachboden (1) umfassend eine Vorderseite (4), eine Rückseite (5), zwei einander gegenüberliegende Seitenabschnitte (6, 7) und ferner umfassend eine Oberseite (2), welche wenigstens eine Aufstandsebene (8) für Waren bildet, dadurch gekennzeichnet, dass den Seitenabschnitten (6, 7) eine Auszugseinrichtung (9) zugeordnet ist, welche wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zum Befestigen an einer Trägerstruktur (100) aufweist und ferner dazu eingerichtet ist, dass der Fachboden (1) eine gegenüber seiner Oberseite (2) um einen Neigungswinkel (α) schräg verlaufende, von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt.
  2. Fachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinrichtung (9) eine, an dem jeweiligen Seitenabschnitt (6; 7) angeordnete Linearführung (10) umfasst, wobei die Linearführung (10) wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Linearführungselemente (10.2, 10.3) aufweist, von denen ein Linearführungselement (10.2) an dem zugehörigen Seitenabschnitt (6; 7) befestigt ist und dem anderen Linearführungselement (10.3) die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zugeordnet sind, und wobei die Längsachse (10.4; 10.5) wenigstens eines der Linearführungselemente (10.2, 10.3) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um den Neigungswinkel (α) schräg verlaufend und von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) des Fachbodens (1) auseinanderlaufend ist, um die Auszugsbewegung auszuführen.
  3. Fachboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) eine Schienenführung ist und die Linearführungselemente (10.2, 10.3) als Schienenelement ausgebildet sind.
  4. Fachboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) eine Teleskop-Linearführung ist.
  5. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine Stelleinrichtung (13) umfasst, welche eingerichtet ist, den Neigungswinkel (α) der Auszugsbewegung des Fachbodens (1) gegenüber seiner Oberseite (2) einzustellen.
  6. Fachboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (13) mehrere, an dem jeweiligen Seitenabschnitt (6; 7) angeordnete Befestigungsstellen (14) umfasst, von denen wenigstens zwei erste Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen (14.3, 14.4) jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet und gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) derart ausgerichtet sind, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) verbindende erste Gerade (12.1) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um einen ersten Wert des Neigungswinkels (α) schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen (14.3, 14.4) verbindende zweite Gerade (12.2) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um einen zweiten Wert des Neigungswinkels (α) schräg verlaufend ist, wobei die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen (14.3, 14.4) eingerichtet sind, um daran die Auszugseinrichtung (9) derart zu befestigen, dass die Auszugsbewegung ausführbar ist.
  7. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine der wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und eine der wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen (14.3, 14.4) durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet sind.
  8. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine Arretiereinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, in einer eingeschobenen Position den Fachboden (1) gegenüber der Trägerstruktur (100) gegen ein Herausziehen zu sichern.
  9. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine Rahmenstruktur umfasst, welche ein vorderes Rahmenteil (17), ein hinteres Rahmenteil (18) und zwei, das vordere Rahmenteil (17) und das hintere Rahmenteil (18) unter Ausbildung eines Rahmeninnenraums (21) verbindende seitliche Rahmenteile (19, 20) aufweist, wobei das vordere Rahmenteil (17) der Vorderseite (4) und das hintere Rahmenteil (18) der Rückseite (5) des Fachbodens (1) zugeordnet sind und der jeweilige Seitenabschnitt (6; 7) des Fachbodens (1) an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile (19, 20) ausgebildet ist.
  10. Fachbodenanordnung mit wenigstens einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer den wenigstens einen Fachboden (1) tragenden Trägerstruktur (100).
  11. Fachbodenanordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) mit jeweils einer Gegenkoppelstelle (110; 120) der Trägerstruktur (100) gekoppelt sind, wobei wenigstens eine der Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) eine Einhängelasche (23) aufweist und die zugehörige Gegenkoppelstelle (110) der Trägerstruktur (100) eine Aufnahme (130) aufweist, in welche die Einhängelasche (23) eingehängt ist.
  12. Fachbodenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) jeweils eine Einhängelasche (23; 24) umfassen, wobei die eine Einhängelasche (24) der Rückseite (5) des Fachbodens (1) zugewandt ist und einen zu der Rückseite (5) hin weisenden Einsteckabschnitt (26) aufweist, und wobei die andere Einhängelasche (23) der Vorderseite (4) des Fachbodens (1) zugewandt ist und einen nach unten weisenden Einsteckabschnitt (25) aufweist, um den Fachboden (1) an der Trägerstruktur (100) durch eine zu der Rückseite (5) gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite Einsteckbewegung zu befestigen.
  13. Fachbodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (100) wenigstens zwei, vorzugsweise vier Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) umfasst, von denen jeweils zwei Vertikalstützen (140.1, 140.2; 140.3, 140.4) einer der Seitenabschnitte (6; 7) des Fachbodens (1) zugeordnet sind, wobei die Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) jeweils eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen (110) für eine Kopplung mit einer der Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) aufweisen, wobei die Gegenkoppelstellen (110) in Längsrichtung der zugehörigen Vertikalstütze (140.1; 140.2; 140.3, 140.4) hintereinanderliegend angeordnet sind.
  14. Fachbodenanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) in ihrer Kontur eingerichtet ist, um an einer anderen Vertikalstütze (141.1; 141.2) unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden.
  15. Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit einer Fachbodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
DE102018104809.2A 2018-03-02 2018-03-02 Fachboden und Fachbodenanordnung Withdrawn DE102018104809A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104809.2A DE102018104809A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Fachboden und Fachbodenanordnung
DE112019001099.9T DE112019001099A5 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und Fachbodenanordnung
EP19710596.8A EP3758552A1 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und fachbodenanordnung
PCT/DE2019/100175 WO2019166059A1 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und fachbodenanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104809.2A DE102018104809A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Fachboden und Fachbodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018104809A1 true DE102018104809A1 (de) 2019-09-05

Family

ID=65763232

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018104809.2A Withdrawn DE102018104809A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Fachboden und Fachbodenanordnung
DE112019001099.9T Pending DE112019001099A5 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und Fachbodenanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112019001099.9T Pending DE112019001099A5 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und Fachbodenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3758552A1 (de)
DE (2) DE102018104809A1 (de)
WO (1) WO2019166059A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909469A1 (de) 2020-05-15 2021-11-17 Rickard Nilsson Regalstütze und verfahren zu deren herstellung, regalsystem und raumzelle

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293894A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Linde Aktiengesellschaft Warenverkaufsregal
DE20114098U1 (de) 2001-08-25 2001-12-20 Nilsson Rickard Freistehendes variables Rutschetagenregalsystem
DE10309305A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Hertel, Günther SB-Regal
WO2007090713A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit fachboden
WO2009124867A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102014209110A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
WO2016008476A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Rickard Nilsson Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack
AT512009B1 (de) * 2011-10-13 2014-04-15 Metzler Gmbh & Co Kg Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
US10334967B2 (en) * 2016-07-25 2019-07-02 Retail Space Solutions Llc Merchandiser and methods relating to same

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0293894A2 (de) * 1987-06-05 1988-12-07 Linde Aktiengesellschaft Warenverkaufsregal
DE20114098U1 (de) 2001-08-25 2001-12-20 Nilsson Rickard Freistehendes variables Rutschetagenregalsystem
DE10309305A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Hertel, Günther SB-Regal
WO2007090713A2 (de) * 2006-02-06 2007-08-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit fachboden
WO2009124867A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102014209110A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
WO2016008476A1 (de) 2014-07-14 2016-01-21 Rickard Nilsson Fachbodenelement für einen fachboden eines regales, insbesondere rutschregales, sowie fachbodenrahmen, fachboden und regal

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3909469A1 (de) 2020-05-15 2021-11-17 Rickard Nilsson Regalstütze und verfahren zu deren herstellung, regalsystem und raumzelle
DE102020113239A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Rickard Nilsson Regalstütze und Verfahren zu deren Herstellung, Regalsystem und Raumzelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2019166059A1 (de) 2019-09-06
EP3758552A1 (de) 2021-01-06
DE112019001099A5 (de) 2020-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
EP2729036B1 (de) Warentrenner für regale, insbesondere verkaufsregale
EP3535822A1 (de) Montageplattenanordnung für einen schaltschrank
DE202010014344U1 (de) Beschlag für Möbel
EP2581264B1 (de) Klappregal
DE2521223C3 (de) Vorrichtung zum Tragen von Fachböden
DE102018104809A1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE202018101194U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE202018101195U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE202017106827U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
DE202007018223U1 (de) Regallager
DE202018101196U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE202021105480U1 (de) Möbelfusssystem
DE102016223169B4 (de) Schienenfahrzeug mit Fahrgasttisch
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE102007021572A1 (de) Schiene für ein Aufhängungssystem
DE4406817A1 (de) Fahrzeugeinrichtung
AT518245B1 (de) Längeneinstellbarer Abhänger für das Verankern einer abgehängten Unterdecke
DE202017102780U1 (de) Fachbodeneinheit für ein Regalsystem und Regalsystem
EP1532893A1 (de) Fußaufbau für eine bodenständige Regalvorrichtung
EP3621493B1 (de) Fachbodeneinheit für ein regalsystem und regalsystem
DE202021100338U1 (de) Möbelgestell
DE202009011671U1 (de) Sockelhöhenversteller für Möbel
EP1033093A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Körben, Schalen oder Tablaren zwischen vertikalen Schenkeln von stehenden Rahmen bei Hochschrankauszügen
DE202019104276U1 (de) Einhängebehältnis zum Einhängen an eine Traverse, Anordnung mit einem Einhängebehältnis und Regalsystem

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R125 Request for further processing filed
R126 Request for further processing allowed
R118 Application deemed withdrawn due to claim for domestic priority