EP0293894A2 - Warenverkaufsregal - Google Patents

Warenverkaufsregal Download PDF

Info

Publication number
EP0293894A2
EP0293894A2 EP88108862A EP88108862A EP0293894A2 EP 0293894 A2 EP0293894 A2 EP 0293894A2 EP 88108862 A EP88108862 A EP 88108862A EP 88108862 A EP88108862 A EP 88108862A EP 0293894 A2 EP0293894 A2 EP 0293894A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
goods
shelves
sales
merchandise
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP88108862A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0293894A3 (de
Inventor
Wilhelm Des.Grad. Heinrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Publication of EP0293894A2 publication Critical patent/EP0293894A2/de
Publication of EP0293894A3 publication Critical patent/EP0293894A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/0081Show stands or display racks with movable parts
    • A47F5/0093Show stands or display racks with movable parts movable in a substantially horizontal direction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/06Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles
    • A47F2003/066Show cases or show cabinets with movable or removable shelves or receptacles with movable or removable trolley for easy restocking

Definitions

  • the invention relates to a goods shelf with at least one shelf accessible to customers on its front.
  • the goods located in the shelves are removed from the front by customers. So that the shelf is constantly filled, the sales staff must constantly refill goods.
  • the goods to be refilled are usually unloaded from pallets or shopping carts.
  • the pallets or shopping carts are placed on the front of the goods sales shelf accessible to customers.
  • the invention has for its object to develop a goods sales shelf of the type mentioned, which enables a problem-free addition to the range of goods and in which the sale is not hindered by the refilling of goods.
  • This object is achieved in that the shelf can be pulled out from the back of the merchandise shelf facing away from the customer.
  • the subject matter of the invention makes it possible to load the merchandise sales shelf from behind without disrupting the sales operation.
  • the shelf is pulled out from the back to the back. Now the stock of goods can be supplemented without hindering customers. If a part of the goods is still on the shelf, this is pushed up to the front edge of the shelf. The fresh goods are then placed behind the old goods.
  • the object of the invention also offers the advantage that refilling can be carried out more conveniently than before, since the fresh goods are not as before must be led past the old goods backwards, but is fed directly from behind.
  • the subject of the invention is particularly advantageous in the case of refrigerated goods display shelves, such as those used for milk and milk products. Since the filling of the goods display shelf according to the invention takes less time than before, the cold chain is interrupted for goods to be kept cooler than before. In addition, the goods display shelf according to the invention offers the possibility of filling from a cooled space behind the shelf, so that the goods remain constantly cooled.
  • the shelf is fastened to stands of the goods sales shelf by means of pull-out elements.
  • the pull-out element contains at least two parts which can be displaced relative to one another, one of which is fastened to the shelf and the other to stands of the goods sales shelf.
  • the pull-out elements have hooking devices for hooking into corresponding holes in the stands and locking elements for fixing to the stands.
  • a height adjustment facility is provided by means of hooks with the help of existing stands.
  • the pull-out elements have locking elements, for example hooks, with which they can be fixed to the stands.
  • the parts of the pull-out elements attached to the shelf are advantageously attached to the side walls or to the underside of the shelf.
  • the inclination of the shelf is adjustable.
  • the shelf can preferably be tilted between 10 ° to the rear and 15 ° to the front against the horizontal.
  • the possibility of adjustment is preferably achieved in that the shelf is connected to the side panels on its front side so as to be rotatable about a pivot axis and can be fixed to the side panels in different positions on the rear side thereof.
  • Another advantageous adjustment is given by the fact that the pull-out element is attached to the shelf or the side cheeks in various inclinations.
  • the subject of the shelf has an upward bevel on its rear side.
  • a rear wall formed by sliding doors is arranged behind the shelf.
  • the rear wall on the one hand forms a visual demarcation between the sales area and the space behind the goods sales shelf and prevents, especially in the case of a cooled goods sales shelf, an air draft through which warm air from the sales area would get to the goods to be kept cool.
  • the sliding doors contain a channel for guiding a cooling air flow.
  • the duct is part of a circulatory system in which cooled air is directed from the lower area of the refrigerated goods store shelf in the rear wall to the upper area of the goods store shelf and from there downwards to create a cold air curtain in front of the shelves.
  • the rails enable the sliding door to be guided precisely and stably.
  • At least one opening for supplying and / or discharging cooling air is provided on the rear.
  • the goods sales shelf contains a device for producing cooled air, this is either circulated, as already mentioned, or after it has been led past the goods to be cooled, it is blown off at the rear of the goods sales shelf into the space behind.
  • This solution is particularly beneficial if a refrigerated room is provided behind the goods shelf. In this case, it proves to be particularly expedient if an opening for supplying air from the cooled space behind the shelf is additionally provided on the rear side of the goods sales shelf.
  • the cold air is fed to the device for generating cooling air and is further cooled there.
  • the cooling room has an adequately dimensioned refrigeration unit, the device for generating cold air on the goods sales shelf can be omitted. In this case, cold air is drawn in from the cold room, passed over the goods on the shelves and then returned to the cold room.
  • the invention further relates to a shelf unit with at least two mutually facing rear sides arranged goods sales shelves, each of which has shelves accessible from the front for customers, which is characterized in that an intermediate space is provided between the rear sides, the width of which corresponds at least to the depth of one shelf , and that the shelves are extendable into the space.
  • Such a shelf unit offers the advantage in particular in the case of refrigerated goods sales shelves that a corridor is formed between two shelves from which the goods sales shelves arranged on both sides can be loaded with goods.
  • the goods sales shelf according to the invention has vertical stands 1 which support shelves 2.
  • the upper end of the shelf is formed by a ceiling 3.
  • the shelves each have an upward bevel 4 at their rear ends, which are set up, for example, by 90 ° relative to the shelf.
  • the inclination of the shelf relative to the horizontal is adjustable. The adjustability is achieved, for example, in that the shelf is pivotally connected to the side wall 5 about an axis of rotation arranged in the region of its front side, and on its rear side is attached by means of height-adjustable brackets 6 in different heights to the side wall 5 rods 7.
  • Each shelf can be pulled out by means of pull-out elements that are not visible in this illustration, towards the rear of the goods sales shelf facing away from the customer.
  • the pull-out elements have two mutually displaceable parts, one of which is on the shelf, in particular on the shelf Bottom, or on the side cheek and the other is attached to the stands 1.
  • the part fastened to the stands 1 preferably has hooking devices with which it is hooked into holes 25 in the stands (see FIGS. 4 and 5).
  • the middle shelf is shown in dashed lines in the extracted state. When pulled out, the shelf can easily be filled with goods from behind.
  • each shelf has a cover 8 fastened to the lower bracket 6, which covers the space between this shelf and the next lower shelf. So that the pulling out of the shelves is not hindered by the covers 8 located behind them, the covers 8 are pivotally connected to the bracket 6 and can be folded upwards, as illustrated by the circular arc 9.
  • Figure 2 shows a refrigerated goods display shelf.
  • the same reference numerals as in FIG. 1 are used for analog components.
  • the cooling shelf has an evaporator 10 and a fan 11 in the ceiling area for generating and circulating cooled air.
  • the cooling air flow is illustrated by arrows 12. Extendibility and inclination adjustment of the shelves are correspondingly as described in Figure 1.
  • the rear of the goods sales shelf is closed with a rear wall formed by sliding doors 14.
  • the sliding doors 14 are suspended in guide rails 15 and guided in rails 16 on their underside for stabilization.
  • Each rail 16 extends only over the width of the sliding door assigned to it and can be easily removed when the sliding door is open in order to enable the insertion of a container wagon 13 or a pallet from behind.
  • the shelves 2 can be pulled out again to fill with goods.
  • the air flow sucked in by the fan 11 is partly supplied through an opening 30 in the rear wall of the goods store shelf and partly formed by the cooling air flow which flows from bottom to top in the region of the sliding doors 14 after the goods room has been covered.
  • a further fan 17 is arranged in the lower front area of the cooling shelf.
  • the recirculated cooling air flow is guided in the space between the sliding doors 14 and the covers 8.
  • channels can also be provided in or on the sliding doors for guidance.
  • Figure 3 shows a shelf 2, in which the side panels 5 are rigidly connected to the shelf.
  • a part 18 of a pull-out element is fastened to the side cheek and has a roller 19 in the front area.
  • the counterpart to part 18 of the pull-out element is shown in FIGS. 4 and 5.
  • the side cheek 5 has a series of bores 20 in its rear region.
  • the part 18 is rotatably fastened to the side cheek 5 in the region of the roller 19 and screwed into one of the holes 20 at its rear end.
  • the inclination of the shelf 2 can be changed by screwing the part 18 to another hole 20.
  • the roller 19 is guided in a counterpart 21 of the pull-out element shown in FIGS. 4 and 5, which has a roller 22 and a running rail 23.
  • the counterpart is hooked into the holes 25 of the stand 1 by means of hooking devices 24 and fixed to these with locking elements 26.
  • the locking elements 26 prevent the pull-out element from tipping out of the holes 25 when the shelf is pulled out.
  • FIG. 6 shows a shelf unit which is composed of two goods sales shelves 27, as described with reference to FIG. 2.
  • this rack unit is particularly advantageous for refrigerated goods sales shelves, it can in principle also be composed of two other goods sales shelves according to the invention, for example according to FIG. 1.
  • the two goods sales shelves 27 are arranged so that their rear sides face each other and an intermediate space 28 is formed between the two shelves, the width of which corresponds at least to the depth of one shelf.
  • the intermediate space 28 is closed on its upper side by thermal insulation 29.
  • the intermediate space 28 forms a corridor from which goods sales shelves can be filled on both sides. It is expediently cooled so that the cold chain of the goods which are filled into the shelves is not interrupted. There is an opening 30 at the rear of the goods store shelves through which cooled air can be drawn in from the intermediate space 28. If necessary, a further opening can be provided in the lower region of the rear side, through which at least some of the cooled air, after it has come into contact with the goods, is released into the room 28.
  • the room 28 is cooled either by the cooling units of the goods sales shelves or by its own cooling units.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Control Of Vending Devices And Auxiliary Devices For Vending Devices (AREA)

Abstract

Dieses Warenverkaufsregal besitzt mindestens einen an seiner Vorderseite für Kunden zugänglichen Regalboden (2), der von der dem Kunden abgewandten Rückseite des Warenverkaufsregals her herausziehbar ist. Das Warenverkaufsregal bietet die Möglichkeit, das Nachfüllen von Ware ohne Behinderung der Kunden von hinten vorzunehmen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenverkaufsregal mit mindestens einem an seiner Vorderseite für Kunden zugänglichen Regalboden.
  • Bei einem derartigen Warenverkaufsregal wird die in den Regalböden befindliche Ware durch Kunden von vorne entnommen. Damit das Regal ständig gefüllt ist, muß vom Verkaufspersonal laufend Ware nachgefüllt werden. Die nachzufüllende Ware wird dabei üblicherweise von Paletten oder von Einkaufswagen abgeladen. Die Paletten bzw. Einkaufswagen werden hierbei an der für die Kunden zugänglichen Vorderseite des Warenverkaufsregals abgestellt.
  • Während des Nachfüllvorgangs ist das Warenverkaufsregal oder zumindest ein Teil davon für Kunden schlecht zugänglich. In Hochbetriebszeiten, in denen sich ohnehin viele Kunden in den Verkaufsräumen aufhalten und sehr viel Ware entnommen wird, muß besonders häufig Ware nachgefüllt werden, so daß es zu Stauungen und für den Kunden unangenehmen Verzögerungen kommt, die sich letzlich negativ auf den Umsatz auswirken.
  • Beim Nachfüllen wird, sofern sich noch ein Teil der Ware auf dem Regalboden befindet, diese nach vorne geschoben und die neue Ware dahinter abgestellt, damit die ältere Ware zuerst verkauf wird. Dieser Vorgang ist relativ zeitaufwendig, da die neue Ware oft unter beengten Verhältnissen an der noch im Regal befindlichen Ware vorbeigeführt werden muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Warenverkaufsregal der eingangs genannten Art zu entwickeln, das eine problemlose Ergänzung des Warenangebots ermöglicht und bei dem der Verkauf durch das Nachfüllen von Ware nicht behindet wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Regalboden von der dem Kunden abgewandten Rückseite des Warenverkaufsregals her herausziebar ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ermöglicht es, die Beschickung des Warenverkaufsregals ohne Störung des Verkaufsbetriebs von hinten vorzunehmen. Der Regalboden wird von der Rückseite aus nach hinten herausgezogen. Nun kann der Warenvorrat ergänzt werden, ohne daß Kunden dadurch behindet werden. Sofern noch ein Teil der Ware auf dem Regalboden steht, wird diese bis an den vorderen Rand des Regalbodens vorgeschoben. Die frische Ware wird dann hinter der alten Ware aufgestellt.
  • Neben der Tatsache, daß der Verkauf während des Nachfüllens ungestört weitergehen kann, da keine Paletten oder Warenkörbe vor dem Warenverkaufsregal abgestellt werden müssen, bietet der Erfindungsgegenstand zudem den Vorteil, daß das Nachfüllen bequemer als bisher durchgeführt werden kann, da die frische Ware nicht wie bisher an der alten Ware vorbei nach hinten geführt werden muß, sondern direkt von hinten zugeführt wird.
  • Der Erfindungsgegenstand ist insbesondere bei gekühlten Warenverkaufsregalen, wie sie beispielsweise für Milch und Milchprodukte verwendet werden, von Vorteil. Da das Befüllen beim erfindungsgemäßen Warenverkaufsregal weniger Zeit als bisher benötigt, wird die Kühlkette bei gekühlt aufzubewahrenden Waren kürzer als bisher unterbrochen. Außerdem bietet das erfindungsgemäße Warenverkaufsregal die Möglichkeit, das Befüllen von einem gekühlten Raum hinter dem Regal aus vorzunehmen, so daß die Ware ständig gekühlt bleibt.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes ist der Regalboden mittels Auszugselementen an Ständern des Warenverkaufsregals befestigt. Das Auszugselement enthält mindestens zwei relativ zueinander verschiebbare Teile, von denen eines an dem Regalboden und das andere an Ständern des Warenverkaufsregals befestigt ist.
  • Insbesondere erweist es sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer weiteren Ausgestaltung des Erfindungsgegenstandes die Auszugselemente Einhängevorrichtungen zum Einhängen in entsprechende Löcher in den Ständern sowie Verriegelungselemente zum Fixieren an den Ständern aufweisen.
  • Durch Einhängevorrichtungen ist unter Zuhilfenahme ohnehin vorhandener Ständer eine Höhenverstellmöglichkeit gegeben. Um bei herausgezogenem Regalboden ein Kippen zu vermeiden, weisen die Auszugselemente Verriegelungselemente, z.B. Haken, auf, mit denen sie an den Ständern fixiert werden können.
  • Die am Regalboden befestigten Teile der Auszugselemente sind mit Vorteil an den Seitenwangen oder an der Unterseite des Regalsbodens befestigt.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes die Neigung des Regalbodens verstellbar ist.
  • Vorzugsweise läßt sich der Regalboden zwischen 10° nach hinten und 15° nach vorne gegen die Horizontale neigen. Die Verstellmöglichkeit wird vorzugsweise dadurch erreicht, daß der Regalboden an seiner Vorderseite um eine Schwenkachse drehbar mit den Seitenwangen verbunden ist und an seiner Rückseite in verschiedenen Positionen relativ zu den Seitenwangen an diesen fixierbar ist. Eine andere vorteilhafte Verstellmöglichkeit ist dadurch gegeben, daß das Auszugselement in verschiedenen Neigungen am Regalboden bzw. den Seitenwangen befestigt ist.
  • Es erweist sich als zweckmäßig, wenn gemäß einer Weiterbildung das Erfindungsgegenstandes der Regalboden an seiner Rückseite eine Abkantung nach oben besitzt.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist hinter dem Regalboden eine durch Schiebetüren gebildete Rückwand angeordnet.
  • Die Rückwand bildet einerseits eine optische Abgrenzung zwischen dem Verkaufsraum und dem Raum hinter dem Warenverkaufsregal und verhindet, insbesondere bei einem gekühlten Warenverkaufsregal, einen Luftzug, durch den warme Luft vom Verkaufsraum an die kühl aufzubewahrende Ware gelangen würde.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes ist vorgesehen, daß die Schiebetüren einen Kanal zur Führung eines Kühlluftstroms enthalten.
  • Der Kanal ist Teil eines Kreislaufsystems, bei dem gekühlte Luft vom unteren Bereich des gekühlten Warenverkaufsregals in der Rückwand zum oberen Bereich des Warenverkaufsregals und von dort zur Erzeugung eines kalten Luftschleiers vor den Regalböden nach unten geleitet wird.
  • Es erweist sich als vorteilhaft, wenn die Schiebetüren gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes an ihrer Unterseite in bei geöffneter Schiebetür herausnehmbaren Schienen geführt sind.
  • Die Schienen ermöglichen eine exakte und stabile Führung der Schiebetür. Die Herausnehmbarkeit der Schiene bei geöffneter Schiebetür, die beispielsweise durch eine nur gesteckte Verbindung mit dem Regal ermöglicht wird, schafft die Voraussetzung, daß größere Warengebinde oder sogar ganze Warenplatten von hinten in das Warenverkaufsregal eingeschoben werden können.
  • Bei einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Warenverkaufsregals ist an der Rückseite mindestens eine Öffnung zur Zu- und/oder Abführung von Kühlluft vorgesehen.
  • Enthält das Warenverkaufsregal eine Einrichtung zur Erzeugung gekühlter Luft, so wird diese entweder, wie bereits erwähnt, im Kreis geführt, oder sie wird, nachdem sie an der zu kühlenden Ware vorbeigeleitet worden ist, an der Rückseite des Warenverkaufsregals in den dahinter befindlichen Raum abgeblasen. Diese Lösung ist dann von besonderem Vorteil, wenn hinter dem Warenverkaufsregal ein gekühlter Raum vorgesehen ist. In diesem Fall erweist es sich als besonders zweckmäßig, wenn an der Rückseite des Warenverkaufsregals zusätzlich eine Öffnung zur Zuführung von Luft aus dem gekühlten Raum hinter dem Regal vorgesehen ist. Die kalte Luft wird der Einrichtung zur Erzeugung von Kühlluft zugeführt und dort weiter abgekühlt. Sofern andererseits der Kühlraum über ein ausreichend dimensioniertes Kälteaggregat verfügt, kann die Einrichtung zur Erzeugung von Kaltluft im Warenverkaufsregal entfallen. In diesem Fall wird kalte Luft aus dem Kühlraum angesaugt, über die Ware auf den Regalböden geleitet und anschließend in den Kühlraum zurückgeführt.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin eine Regaleinheit mit mindestens zwei mit einander zugewandten Rückseiten angeordneten Warenverkaufsregalen, die jeweils von den Vorderseiten her für Kunden zugängliche Regalböden aufweisen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß zwischen den Rückseiten ein Zwischenraum vorgesehen ist, dessen Breite mindestens der Tiefe eines Regalbodens entspricht, und daß die Regalböden in den Zwischenraum ausziehbar sind.
  • Eine derartige Regaleinheit bietet insbesondere bei gekühlten Warenverkaufsregalen den Vorteil, daß zwischen zwei Regalen ein Gang gebildet ist, von dem aus die beidseits angeordneten Warenverkaufsregale mit Ware beschickt werden können.
  • Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
    • Figur 1 eine ungekühlte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenverkaufsregals,
    • Figur 2 eine gekühlte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenverkaufsregals,
    • Figur 3 einen ausziehbaren Regalboden (Seitansicht),
    • Fig.4,5 zwei Ansichten eines Auszugselements,
    • Figur 6 eine Regaleinheit gemäß der Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Warenverkaufsregal besitzt vertikale Ständer 1, die Regalböden 2 tragen. Den oberen Abschluß des Regals bildet eine Decke 3. Die Regalböden weisen an ihren hinteren Enden jeweils eine nach oben gerichtete Abkantung 4 auf, die beispielsweise um 90° gegenüber dem Regalboden aufgestellt sind. An den Seiten des Regalbodens befinden sich Seitenwangen 5. Die Neigung des Regalbodens gegenüber der Horizontalen ist verstellbar. Die Verstellbarkeit wird beispielsweis dadurch erreicht, daß der Regalboden um eine im Bereich seiner Vorderseite angeordnete Drehachse schwenkbar mit der Seitenwange 5 verbunden ist und an seiner Rückseite mittels höhenverstellbarer Bügel 6 in in unterschiedlichen Höhen an der Seitenwange 5 befestigbare Stäbe 7 eingehängt ist.
  • Jeder Regalboden ist mittels in dieser Darstellung nicht sichtbaren Auszugselementen nach der dem Kunden abgewandten Rückseite des Warenverkaufsregals hin ausziehbar. Die Auszugselemente weisen zwei gegeneinander verschiebbare Teile auf, von denen das eine am Regalboden, insbesondere an dessen Unterseite, bzw. an der Seitenwange und das andere an den Ständern 1 befestigt ist. Vorzugsweise weist das an den Ständern 1 befestigte Teil Einhängevorrichtungen auf, mit denen es in Löcher 25 in den Ständern eingehängt ist (vergleiche Figuren 4 und 5).
  • In Figur 1 ist der mittlere Regalboden in herausgezogenem Zustand gestrichelt dargestellt. Im herausgezogenen Zustand kann der Regalboden problemlos von hinten mit Ware gefüllt werden.
  • Abgesehen vom untersten Regalboden weist jeder Regalboden eine an dem unteren Bügel 6 befestigte Abdeckung 8 auf, die den Zwischenraum zwischen diesem Regalboden und dem nächsttieferen Regalboden abdeckt. Damit das Herausziehen der Regalböden durch die dahinter befindlichen Abdeckungen 8 nicht behindert ist, sind die Abdeckungen 8 schwenkbar mit dem Bügel 6 verbunden und können nach oben weggeklappt werden, wie dies durch den Kreisbogen 9 veranschaulicht ist.
  • Figur 2 zeigt ein gekühltes Warenverkaufsregal. Für analoge Bauteile sind dieselben Bezugszeichen wie in Figur 1 verwendet.
  • Das Kühlregal weist im Deckenbereich einen Verdampfer 10 und einen Ventilator 11 zum Erzeugen und Umwälzen gekühlter Luft auf. Der Kühlluftstrom ist durch Pfeile 12 veranschaulicht. Ausziehbarkeit und Neigungsverstellung der Regalböden sind entsprechend wie in Figur 1 beschrieben.
  • Im Gegensatz zu dem Warenverkaufsregal gemäß Figur 1 sind nur drei Regalböden im oberen Bereich des Regals vorgesehen, während in den unteren Bereich ein Containerwagen 13 eingeschoben ist. Ein Aushängen der Regalböden oder eine Höhenverstellung sind problemlos durchzuführen, da die Auszugselemente vorzugsweise in die Löcher 25 in den Ständern 1 eingehängt sind. Dies wird anhand der Figuren 4 und 5 noch ausführlicher beschrieben.
  • Um eine bessere Führung des Kühlluftstroms zu erreichen und um ein Eindringen von warmer Luft aus der Umgebung zu verhindern, ist die Rückseite des Warenverkaufsregals mit einer durch Schiebetüren 14 gebildeten Rückwand abgeschlossen. Die Schiebetüren 14 sind in Führungsschienen 15 eingehängt und zur Stabilisierung an ihrer Unterseite in Schienen 16 geführt. Jede Schiene 16 erstreckt sich nur über die Breite der ihr zugeordneten Schiebetür und kann bei geöffneter Schiebetür leicht abgenommen werden, um den Einschub eines Containerwagens 13 oder einer Palette von hinten zu ermöglichen. Bei geöffneter Schiebetür können wiederum die Regalböden 2 zum Befüllen mit Ware nach hinten herausgezogen werden.
  • Der vom Ventilator 11 angesaugte Luftstrom wird zum Teil durch eine Öffnung 30 in der Rückwand des Warenverkaufsregals zugeführt und zum Teil durch den Kühlluftstrom gebildet, der nach Überstreichen des Warenraums im Bereich der Schiebetüren 14 von unten nach oben strömt. Zur Verbesserung der Kühlluftströmung ist im unteren vorderen Bereich des Kühlregals ein weiterer Ventilator 17 angeordnet.
  • Der rückgeführte Kühlluftstrom wird im Zwischenraum zwischen den Schiebetüren 14 und den Abdeckungen 8 geführt. Stattdessen können zur Führung auch Kanäle in oder an den Schiebetüren vorgesehen sein.
  • Figur 3 zeigt einen Regalboden 2, bei dem die Seitenwangen 5 starr mit dem Regalboden verbunden sind. An der Seitenwange ist ein Teil 18 eines Auszugselements befestigt, das eine Laufrolle 19 im Vorderbereich aufweist. Das Gegenstück zum Teil 18 des Auszugselements ist in den Figuren 4 und 5 dargestellt.
  • Die Seitenwange 5 weist in ihrem hinteren Bereich eine Reihe von Bohrungen 20 auf. Das Teil 18 ist im Bereich der Rolle 19 drehbar an der Seitenwange 5 befestigt und an seinem hinteren Ende in eines der Löcher 20 eingeschraubt. Die Neigung des Regalbodens 2 kann dadurch verändert werden, daß das Teil 18 an einem anderen Loch 20 angeschraubt wird.
  • Die Rolle 19 ist in einem in den Figuren 4 und 5 dargestellten Gegenstück 21 des Auszugselements geführt, das eine Laufrolle 22 und eine Laufschiene 23 aufweist. Das Gegenstück ist mittels Einhängevorrichtungen 24 in die Löcher 25 der Ständer 1 eingehängt und an diesen miteels Verriegelungselementen 26 fixiert. Die Verriegelungselemente 26 verhindern, daß das Auszugselement bei herausgezogenem Regalboden aus den Löchern 25 herauskippt.
  • Figur 6 zeigt eine Regaleinheit, die aus zwei Warenverkaufsregalen 27 zusammengesetzt ist, wie sie anhand Figur 2 beschrieben wurden. Wenngleich diese Regaleinheit für gekühlte Warenverkaufsregale besonders vorteilhaft ist, so kann sie doch grundsätzlich auch aus zwei anderen Warenverkaufsregalen gemäß der Erfindung, z.B. gemäß Figur 1, zusammengesetzt sein.
  • Die beiden Warenverkaufsregale 27 sind so angeordnet, daß ihre Rückseiten zueinander weisen und zwischen den beiden Regalen ein Zwischenraum 28 gebildet ist, dessen Breite mindestens der Tiefe eines Regalbodens entspricht. Der Zwischenraum 28 ist an seiner Oberseite durch eine Wärmeisolierung 29 abgeschlossen.
  • Der Zwischenraum 28 bildet einen Gang, von dem aus beidseitig Warenverkaufsregale gefüllt werden können. Er ist zweckmäßigerweise gekühlt, so daß die Kühlkette der Waren, die in die Regale eingefüllt werden, nicht unterbrochen wird. An der Rückseite der Warenverkaufsregale befindet sich eine Öffnung 30, durch die gekühlte Luft aus dem Zwischenraum 28 angesaugt werden kann. Bei Bedarf kann im unteren Bereich der Rückseite eine weitere Öffnung vorgesehen sein, durch die zumindest ein Teil der gekühlten Luft, nachdem sie mit der Ware in Berührung gekommen war, in den Raum, 28 abgegeben wird. Der Raum 28 wird entweder durch die Kühlaggregate der Warenverkaufsregale oder durch eigene Kühlaggregate gekühlt.

Claims (11)

1. Warenverkaufsregal mit mindestens einem an seiner Vorderseite für Kunden zugänglichen Regalboden, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (2) von der dem Kunden abgewandten Seite des Warenverkaufsregals her herausziehbar ist.
2. Warenverkaufsregal nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden (2) mittels Auszugselementen an Ständern (1) des Warenverkaufsregals befestigt ist.
3. Warenverkaufsregal nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugselemente Einhängevorrichtungen (24) zum Einhängen in entsprechende Löcher (25) in den Ständern (1) sowie Verriegelungselemente (26) zum Fixieren an den Ständern (1) aufweisen.
4. Warenverkaufsregal nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auszugselemente an Seitenwangen (5) oder an der Unterseite des Regalbodens (2) befestigt sind.
5. Warenverkaufsregal nach einem Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung des Regalbodens (2) verstellbar ist.
6. Warenverkaufsregal nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Regalboden an seiner Rückseite eine Abkantung (4) nach oben besitzt.
7. Warenverkaufsregal nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß hinter dem Regalboden eine durch Schiebetüren (14) gebildete Rückwand angeordnet ist.
8. Warenverkaufsregal nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren (14) einen Kanal zur Führung eines Kühlluftstroms enthalten.
9. Warenverkaufsregal nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetüren (14) an ihrer Unterseite in bei geöffneter Schiebetür herausnehmbaren Schienen (16) geführt sind.
10. Warenverkaufsregal nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß an seiner Rückseite mindestens eine Öffnung (30) zur Zu- und/oder Abführung von Kühlluft vorgesehen ist.
11. Regaleinheit mit mindestens zwei mit einander zugewandten Rückseiten angeordneten Warenverkaufsregalen, die jeweils von den Vorderseiten her für Kunden zugängliche Regalböden aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Rückseiten ein Zwischenraum (28) vorgesehen ist, dessen Breite mindestens der Tiefe eines Regalbodens entspricht, und daß die Regalböden in den Zwischenraum ausziehbar sind.
EP88108862A 1987-06-05 1988-06-03 Warenverkaufsregal Ceased EP0293894A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873718952 DE3718952A1 (de) 1987-06-05 1987-06-05 Warenverkaufsregal
DE3718952 1987-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0293894A2 true EP0293894A2 (de) 1988-12-07
EP0293894A3 EP0293894A3 (de) 1989-12-27

Family

ID=6329174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP88108862A Ceased EP0293894A3 (de) 1987-06-05 1988-06-03 Warenverkaufsregal

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0293894A3 (de)
DE (1) DE3718952A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535067A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Claudio Bocchini Schaukühltheke für Geschäfte
WO1998030135A1 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Rack Engineering (91) Limited Improvements relating to rack storage systems
FR2820014A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Tabacs & Allumettes Ind Installation a au moins deux meubles pouvant etre accoles l'un a l'autre pour la presentation, notamment a la vente, de divers objets ou articles
EP1275330A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 Linde Aktiengesellschaft Kühltheke mit mehreren Warenpräsentationsebenen
EP1749461A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-07 Enjoy Group AB Kühlschrank mit rückseitiger Tür und Drehvorrichtung
WO2008095514A1 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Carrier Corporation Shelf, placement trolley and refrigerating sales cabinet
GB2545518A (en) * 2016-04-28 2017-06-21 Samworth Brothers Ltd Display cabinet
DE102018104809A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Rickard Nilsson Fachboden und Fachbodenanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957530C2 (de) * 1999-11-30 2003-11-27 Eisfink Max Maier Gmbh & Co Kg Übergabeeinrichtung für von Kunden vorbestellte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten od.dgl.
DE10123781A1 (de) * 2001-05-16 2002-11-21 Linde Ag Warenpräsentationsmöbel
DE202006005831U1 (de) * 2006-04-07 2007-08-16 Wanzl Metallwarenfabrik Gmbh Verkaufsgerät

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702361A (en) * 1926-11-22 1929-02-19 Alton M Olinger Display cabinet
US2639042A (en) * 1949-02-23 1953-05-19 Lambert Henri Jacques Marc Sliding shelf or drawer support
US3162148A (en) * 1962-11-08 1964-12-22 Darrol Company Adjustable display device
DE2059651A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hoelzel Karl Heinrich Regalsystem,insbesondere zur Darbietung von Waren fuer den Verkauf
US4034572A (en) * 1976-08-20 1977-07-12 Emhart Industries, Inc. Refrigerated front and rear loading dairy handling case
DE2643021A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Paul Hettler Sammelpackungs-durchlaufsystem fuer selbstbedienungslaeden
FR2412290A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Gen Alimentaire Presentoir a compartiments longitudinaux inclines formant glissieres pour les articles exposes

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1702361A (en) * 1926-11-22 1929-02-19 Alton M Olinger Display cabinet
US2639042A (en) * 1949-02-23 1953-05-19 Lambert Henri Jacques Marc Sliding shelf or drawer support
US3162148A (en) * 1962-11-08 1964-12-22 Darrol Company Adjustable display device
DE2059651A1 (de) * 1970-12-04 1972-06-08 Hoelzel Karl Heinrich Regalsystem,insbesondere zur Darbietung von Waren fuer den Verkauf
US4034572A (en) * 1976-08-20 1977-07-12 Emhart Industries, Inc. Refrigerated front and rear loading dairy handling case
DE2643021A1 (de) * 1976-09-24 1978-03-30 Paul Hettler Sammelpackungs-durchlaufsystem fuer selbstbedienungslaeden
FR2412290A1 (fr) * 1977-12-26 1979-07-20 Gen Alimentaire Presentoir a compartiments longitudinaux inclines formant glissieres pour les articles exposes

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19535067A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Claudio Bocchini Schaukühltheke für Geschäfte
DE19535067C2 (de) * 1994-09-23 1998-03-26 Claudio Bocchini Schaukühltheke für Geschäfte
WO1998030135A1 (en) * 1997-01-11 1998-07-16 Rack Engineering (91) Limited Improvements relating to rack storage systems
US6059130A (en) * 1997-01-11 2000-05-09 Grainger; Allan Rack storage systems
FR2820014A1 (fr) * 2001-01-31 2002-08-02 Tabacs & Allumettes Ind Installation a au moins deux meubles pouvant etre accoles l'un a l'autre pour la presentation, notamment a la vente, de divers objets ou articles
EP1275330A1 (de) * 2001-06-27 2003-01-15 Linde Aktiengesellschaft Kühltheke mit mehreren Warenpräsentationsebenen
EP1749461A1 (de) * 2005-08-02 2007-02-07 Enjoy Group AB Kühlschrank mit rückseitiger Tür und Drehvorrichtung
WO2007015659A1 (en) * 2005-08-02 2007-02-08 Enjoy Group Ab Refrigerator with turning device
WO2008095514A1 (en) 2007-02-09 2008-08-14 Carrier Corporation Shelf, placement trolley and refrigerating sales cabinet
EP2114215B1 (de) * 2007-02-09 2014-06-18 Carrier Corporation Kühlverkaufsschrank
GB2545518A (en) * 2016-04-28 2017-06-21 Samworth Brothers Ltd Display cabinet
GB2545518B (en) * 2016-04-28 2018-02-14 Samworth Brothers Ltd Display cabinet for food and drink products
DE102018104809A1 (de) * 2018-03-02 2019-09-05 Rickard Nilsson Fachboden und Fachbodenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0293894A3 (de) 1989-12-27
DE3718952A1 (de) 1988-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001257T2 (de) Kühlschrank mit bewegbarem Träger
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
EP0010730A1 (de) Fahrbarer Verkaufsstand
EP0293894A2 (de) Warenverkaufsregal
DE4003910A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
DE3925676A1 (de) Kuehlvitrine
AT509937B1 (de) Kühltheke
EP1138304A2 (de) Unterschrank für medizinische Geräte
DE3705322C2 (de)
DE19542978C2 (de) Kühltheke
DE2646380C2 (de) Einrichtung zum Unterbringen einer Auswahl von Nahrungsmitteln mit einer Kühlstation und einer in diese einfahrbaren Trageinheit
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
DE102020200825A1 (de) Getränkeservierwagen
EP3581068A1 (de) Warenraumabdeckung und halbhohes kühlregal sowie anordnung hieraus und kühl- bzw. kühlhalteverfahren
EP1084666A1 (de) Kühlregal
DE1216089B (de) Verkaufstheke mit Kuehleinrichtung
DE202007014053U1 (de) Verkaufskühlmöbel
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
EP0242713A2 (de) Kühlmöbel
DE3505341A1 (de) Kuehlregal
DE202007013490U1 (de) Warenpräsentations- und Warentransportwagen
EP0276010A2 (de) Kühltheke
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE2156330A1 (de) Ausstellungs-Kühlschrank
DE3527222C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19891129

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910327

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19920303