DE10209530A1 - Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Warenpräsentationsmöbel

Info

Publication number
DE10209530A1
DE10209530A1 DE2002109530 DE10209530A DE10209530A1 DE 10209530 A1 DE10209530 A1 DE 10209530A1 DE 2002109530 DE2002109530 DE 2002109530 DE 10209530 A DE10209530 A DE 10209530A DE 10209530 A1 DE10209530 A1 DE 10209530A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
baskets
shelves
presentation
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2002109530
Other languages
English (en)
Inventor
Gabriele Klippel
Klaus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE2002109530 priority Critical patent/DE10209530A1/de
Publication of DE10209530A1 publication Critical patent/DE10209530A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0404Cases or cabinets of the closed type
    • A47F3/0408Cases or cabinets of the closed type with forced air circulation
    • A47F3/0413Cases or cabinets of the counter type
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/08Show cases or show cabinets with arrangements for continuously or intermittently moving the merchandise
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/10Rotary show cases or cabinets
    • A47F3/11Rotary show cases or cabinets having mechanical drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Freezers Or Refrigerated Showcases (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Es wird ein Warenpräsentationsmöbel mit oder ohne Kühlung, insbesondere eine (Kühl)Theke oder ein (Kühl)Regal, aufweisend mehrere, in ihrer Position veränderbar angeordnete Warenpräsentationsböden und/oder -körbe, beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß weist das Warenpräsentationsmöbel (1, 1', 1'') wenigstens ein Paternostersystem auf, mittels dessen die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe (12, 12a, ...) verfahrbar sind. DOLLAR A Das Paternostersystem ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass es an einer oder mehreren Stellen eine Exzenterbewegung (15, 16) zumindest jeweils eines Warenpräsentationsbodens und/oder -korbes (12, 12a, ...) ermöglicht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Warenpräsentationsmöbel mit oder ohne Kühlung, insbesondere (Kühl)Theke oder (Kühl)Regal, aufweisend mehrere, in ihrer Position veränderbar angeordnete Warenpräsentationsböden und/oder -körbe.
  • Bei gattungsgemäßen Warenpräsentationsmöbeln erfolgt die Lagerung und Präsentation der abzuverkaufenden Waren üblicherweise auf einem oder mehreren Warenauslageböden und/oder -körben. Diese sind im Regalfall bzgl. ihrer Position in dem jeweiligen Warenpräsentationsmöbel fixiert; selbstverständlich besteht insbesondere bei Regalen die Möglichkeit, die Warenauslageböden und/oder -körbe in unterschiedlichen Ebenen anzuordnen.
  • Gleiches gilt im Prinzip auch für (Kühl)Theken, wobei jedoch auch bereits Sonderformen bekannt sind, bei denen die Warenpräsentationsböden innerhalb des (gekühlten) Warenraumes beispielsweise derart angeordnet sind, dass sie auf einer Kreisbahn geführt werden können; eine derartige (Kühl)Theke ist beispielsweise aus der europäischen Patentanmeldung 0 553 049 bekannt. Von Nachteil bei diesem Thekentyp ist jedoch, dass er konstruktiv wesentlich aufwendiger als herkömmliche Thekentypen ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Warenpräsentationsmöbel anzugeben, das zum einen die Realisierung einer großflächigen und variablen Warenpräsentationsfläche ermöglicht und zum anderen in ergonomischer Hinsicht - insbesondere im Hinblick auf die Warenentnahme sowie -beschickung optimiert ist.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Warenpräsentationsmöbel vorgeschlagen, das dadurch gekennzeichnet ist, dass es wenigstens ein Paternostersystem aufweist, mittels dessen die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe verfahrbar sind.
  • Erfindungsgemäß weist das Warenpräsentationsmöbel nunmehr ein Paternostersystem auf, mittels dessen ggf. eine Vielzahl von Warenpräsentationsböden und/oder -körben in dem (gekühlten) Warenraum verfahrbar sind. Hierbei ist das Paternostersystem vorzugsweise so ausgelegt, dass die mittels des Paternostersystems verfahrbaren Warenpräsentationsböden und/oder -körbe auf einer in der Seitenansicht im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Bahn verfahrbar sind.
  • Abhängig von der genauen Gestaltung der mittels des Paternostersystems erzeugten Bahn, die die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe durchlaufen, kann es - abhängig von der Form und Größe der Warenpräsentationsböden bzw. -körbe - erforderlich sein, an einer oder mehrerer Stellen der durch das Paternostersystem erzeugten Bahn eine Exzenterbewegung zumindest jeweils eines Warenpräsentationsbodens und/oder -korbes vorzusehen, damit auch größere Warenpräsentationsböden bzw. -körbe aneinander vorbeigeführt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Warenpräsentationsmöbel sowie weitere Ausgestaltungen desselben seien im Folgenden anhand dreier, in der Fig. 1, 2 und 3 dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 eine seitliche Schnittdarstellung durch eine Kühltheke
  • Fig. 2 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein zum Kunden offenes Kühlregal
  • Fig. 3 eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Kühlregal mit einer eingeschränkten Warenentnahmeöffnung
  • Die in der Fig. 1 dargestellte Kühltheke 1 besteht aus dem Grundgestell 2, wobei die dem Kunden zugewandte Seite verglast (3) ausgebildet ist. Ferner wird im Regelfall eine Zahl- und Warenübergabeplatte 4 vorgesehen sein.
  • Unterhalb eines Bodens 9 sind üblicherweise die für die Erzeugung eines Kühlluftstromes erforderlichen Einrichtungen wie Lüfter 7 und Verdampfer bzw. Wärmetauscher 8 angeordnet. Der mittels dieser Einrichtungen erzeugte Kühlluftstrom ist durch die Pfeile 6 dargestellt. Sofern es sich um eine Theke handelt, bei der auf eine Kühlung des Warenraumes verzichtet wird, entfallen die vorgenannten Einrichtungen zum Erzeugen eines Kühlluftstromes.
  • Erfindungsgemäß ist nunmehr ein Paternostersystem innerhalb des (gekühlten) Warenraumes der Theke 1 vorgesehen, das es ermöglicht, die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12, 12a, . . . auf der im Wesentlichen rechteckigen Bahn 14 zu verfahren.
  • Insbesondere bei modernen Thekenformen, wie sie beispielsweise durch die in der Fig. 1 in der Seitenansicht elliptisch dargestellte Form realisiert werden, ermöglicht das Paternostersystem eine verbesserte Flächenausnutzung des Warenpräsentationsmöbels bzw. dessen Warenraumes. Die Präsentation der abzuverkaufenden Waren 13 erfolgt somit nicht mehr ausschließlich auf lediglich einer Warenpräsentationsfläche, sondern auf mehreren Warenpräsentationsböden und/oder -körben 12, 12a, . . .
  • Die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12, 12a, . . . können sich nun entweder im Wesentlichen permanent in Bewegung befinden oder lediglich bei Bedarf bzw. auf Wunsch durch das Bedienpersonal P1 und/oder den Kunden P2 in Bewegung versetzt werden. Unter dem Begriff "im Wesentlichen permanent" sei auch zu verstehen, dass die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12, 12a, . . . zwischen den Bewegungen zumindest kurzfristig in einer günstigen Präsentationsstellung verharren, bevor sie ihre Bewegung fortsetzen.
  • Das Paternostersystem weist einen manuellen und/oder automatischen Antrieb auf. Dieser Antrieb des Paternostersystems kann durch das Bedienpersonal P1 und/oder den Kunden P2 steuerbar ausgebildet sein.
  • Das in der Fig. 1 dargestellte Paternostersystem ermöglicht es ferner, an zwei Stellen eine Exzenterbewegung der mittels des Paternostersystems geführten Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12, 12a, . . . vorzunehmen. Mittels dieser Exzenterbewegung wird erreicht, dass Warenpräsentationsböden und/oder -körbe - dargestellt durch die Warenpräsentationskörbe 12b und 12c - eine im Wesentlichen ovale Kreisbahn 15 bzw. 16 durchlaufen. Somit werden zwei Passagepunkte 10 und 11geschaffen, an denen auch größere Warenpräsentationsböden und/oder -körbe aneinander vorbeigefahren werden können.
  • Zudem wird durch diese Exzenterbewegung für das Bedienpersonal P1 die Entnahme von Ware bzw. das Beschicken mit Ware über die (verschließbare) Warenraumöffnung 5 erleichtert.
  • Zur besseren Unterscheidung der unterschiedlichen Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12, 12a, . . . und um eine einfachere Kommunikation zwischen dem Kunden P2 und dem Bedienpersonal P1 zu ermöglichen, ist es zweckmäßig, wenn die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe 12b, 12a, . . . beispielsweise unterschiedliche Farben aufweisen.
  • Prinzipiell kann eine, wie in der Fig. 1 dargestellte Kühltheke auch als Selbstbedienungstheke ausgelegt werden. In diesem Fall muss der Kunde P2 die Ware über die ggf. verschließbare Warenraumöffnung 5 selbst entnehmen.
  • Die Fig. 2 zeigt eine seitliche Schnittdarstellung durch ein Kühlregal 1'. Dieses besteht aus dem eigentlichen Möbelkorpus 2 und weist vorteilhafterweise einen verglasten Seitenbereich 3' auf. Das erfindungsgemäße Patemostersystem führt die Warenpräsentationsböden bzw. -körbe 12, 12a, . . . auf einer im Wesentlichen rechteckigen Bahn 14.
  • Mittels einer Trennwand 20 wird der ggf. gekühlte Warenraum in zwei Warenraumbereiche 21 und 22 aufgeteilt. Hierbei lässt sich der Warenraumbereich 22 mit einem geringeren Energieaufwand kühlen, da in ihn keine Umgebungsluft eindringen kann. Derjenige Warenraumbereich 21, in den Umgebungsluft eindringen kann, ist gegenüber herkömmlichen Regalkonstruktionen wesentlich verkleinert, was in einer Verringerung des für die Kältebereitstellung benötigten Energiebedarfes resultiert.
  • Auch das Beschicken der Warenpräsentationsböden bzw. -körbe 12, 12a, . . . mit Ware 13 von der rückwärtigen Seite des Regales 1' wird bei einer, wie in der Fig. 2 dargestellten Konstruktion erleichtert, da ein Beschicken mit Ware auch während der Ladenöffnungszeiten möglich ist, ohne dass dies vom Kunden wahrgenommen würde.
  • Hierbei wäre allerdings ggf. sicherzustellen, dass während des Beschickens mit Ware das Paternostersystem durch den Kunden nicht in Bewegung gesetzt werden kann.
  • Die Fig. 3 zeigt eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels in Form eines Kühlregals 1", wobei dieses nach vorne, also zu der dem Kunden P2 zugewandten Seite nahezu vollständig verschlossen und vorzugsweise verglast 3" ausgebildet ist.
  • Lediglich über eine Entnahmeöffnung 5' ist ein Zugriff auf die in dem (gekühlten) Warenraum präsentierten Waren 13 möglich. Bei einer derartigen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Warenpräsentationsmöbels ist es unumgänglich, dass der Kunde P2 das Paternostersystem manuell und/oder automatisch betätigen kann, so dass er den für ihn interessanten Warenpräsentationsboden bzw. -korb 12, 12a, . . . in den Bereich der Warenraumöffnung 5' zum Zwecke der Entnahme von Waren verfahren kann.
  • Aufgrund der vergleichsweise kleinen Warenraumöffnung 5' ist der für die Kühlung des Warenraumes erforderliche Energiebedarf bei einem derartigen Warenpräsentationsmöbels 1" vergleichsweise gering.
  • Neben den in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Warenpräsentationsmöbeltypen gibt es weitere Möbeltypen, bei denen ein, wie beschriebenes Paternostersystem vorgesehen werden kann. Darüber hinaus können - unabhängig vom jeweiligen Möbeltyp - neben den mittels des Paternostersystems verfahrbaren Warenpräsentationsböden und -körbe selbstverständlich auch nicht verfahrbar angeordnete Warenpräsentationsböden und -körbe vorgesehen werden.

Claims (7)

1. Warenpräsentationsmöbel mit oder ohne Kühlung, insbesondere (Kühl)Theke oder (Kühl)Regal, aufweisend mehrere, in ihrer Position veränderbar angeordnete Warenpräsentationsböden und/oder -körbe, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1, 1', 1") wenigstens ein Patemostersystem aufweist, mittels dessen die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe (12, 12a, . . .) verfahrbar sind.
2. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paternostersystem derart ausgebildet ist, dass die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe (12, 12a, . . .) auf einer in der Seitenansicht im Wesentlichen viereckigen, insbesondere rechteckigen Bahn (14) verfahrbar sind.
3. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Paternostersystem derart ausgebildet ist, dass es an einer oder mehreren Stellen eine Exzenterbewegung (15, 16) zumindest jeweils eines Warenpräsentationsbodens und/oder -korbes (12, 12a, . . .) ermöglicht.
4. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Warenpräsentationsmöbel (1, 1', 1") zumindest einen weiteren ortsfest angeordneten Warenpräsentationsboden und/oder -korb aufweist.
5. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Paternostersystem einen manuellen und/oder automatischen Antrieb aufweist.
6. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb des Paternostersystems durch das Bedienpersonal und/oder den Kunden steuerbar ist.
7. Warenpräsentationsmöbel nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Warenpräsentationsböden und/oder -körbe (12, 12a, . . .) unterschiedliche Farben aufweisen.
DE2002109530 2002-03-04 2002-03-04 Warenpräsentationsmöbel Withdrawn DE10209530A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109530 DE10209530A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Warenpräsentationsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002109530 DE10209530A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Warenpräsentationsmöbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10209530A1 true DE10209530A1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002109530 Withdrawn DE10209530A1 (de) 2002-03-04 2002-03-04 Warenpräsentationsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10209530A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611821A1 (de) * 2004-05-11 2006-01-04 Kardex Organisationssysteme GmbH Umlaufförderer
WO2008087678A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Clabo Group S.P.A. Convertible refrigerated display case.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621470A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Tellier Roger Meuble vitrine a etageres mobiles
EP0553049A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 S.A. Dicomat Vorrichtung zur Ausstellung von Waren
DE29902801U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Warenausgabegerät

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2621470A1 (fr) * 1987-10-13 1989-04-14 Tellier Roger Meuble vitrine a etageres mobiles
EP0553049A1 (de) * 1992-01-24 1993-07-28 S.A. Dicomat Vorrichtung zur Ausstellung von Waren
DE29902801U1 (de) * 1999-02-17 1999-04-29 Wanzl Metallwarenfabrik Kg Warenausgabegerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1611821A1 (de) * 2004-05-11 2006-01-04 Kardex Organisationssysteme GmbH Umlaufförderer
WO2008087678A1 (en) * 2007-01-19 2008-07-24 Clabo Group S.P.A. Convertible refrigerated display case.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2736769A1 (de) Kuehlvitrine
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE3718952A1 (de) Warenverkaufsregal
DE3613185A1 (de) Kuehltheke
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE19542978C2 (de) Kühltheke
DE4003911A1 (de) Verkaufskuehlmoebel
EP3367028B1 (de) Kühlmöbel
DE3540084A1 (de) Kuehlmoebel
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
DE19957530C2 (de) Übergabeeinrichtung für von Kunden vorbestellte Waren in Kaufhäusern, Supermärkten od.dgl.
EP1084666A1 (de) Kühlregal
DE3405839A1 (de) Verkaufstheke
DE7712670U1 (de) Kuehlmoebel fuer getraenke
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
DE8610690U1 (de) Kühltheke
AT231642B (de) Regal zur Schaustellung und Aufbewahrung von Gegenständen aller Art, insbesondere von Büchern
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE4001258A1 (de) Verkaufstheke
EP0151215A2 (de) Verkaufstheke
DE1950047C3 (de)
DE3527222C2 (de)
DE10130928A1 (de) Kühltheke mit mehreren Warenpräsentationsebenen
DE4004747A1 (de) Verkaufskuehlmoebelkombination
DE1740652U (de) Kombinierter verkaufstisch.

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee