DE10316055A1 - Neuartige(Tief)Kühltruhe - Google Patents

Neuartige(Tief)Kühltruhe Download PDF

Info

Publication number
DE10316055A1
DE10316055A1 DE2003116055 DE10316055A DE10316055A1 DE 10316055 A1 DE10316055 A1 DE 10316055A1 DE 2003116055 DE2003116055 DE 2003116055 DE 10316055 A DE10316055 A DE 10316055A DE 10316055 A1 DE10316055 A1 DE 10316055A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
deep
goods
freezer
longitudinal
freezer according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2003116055
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Schäfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Kaeltetechnik Deutschland GmbH
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE2003116055 priority Critical patent/DE10316055A1/de
Priority to DE20320584U priority patent/DE20320584U1/de
Priority to EP04008361A priority patent/EP1467164A1/de
Publication of DE10316055A1 publication Critical patent/DE10316055A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0482Details common to both closed and open types
    • A47F3/0486Details common to both closed and open types for charging, displaying or discharging the articles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/026Doors; Covers for open-top cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Es wird eine (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen beschrieben. DOLLAR A Erfindungsgemäß DOLLAR A a) sind der die Warenraumböden (5, 5') des bzw. der Warenräume (2, 2', 2a, 2b) geneigt angeordnet, DOLLAR A b) sind die Längswand bzw. Längswände (3, 3') in einem Winkel zwischen 10 und 20 DEG gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite(n) der (Tief)Kühltruhe (1) geneigt angeordnet und DOLLAR A c) sind im oberen Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') Handabstütz-/Stoßleistenprofile (11, 11') angeordnet und/oder der obere Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') als Handabstütz-/Stoßleistenprofil (11, 11') ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen.
  • Unter dem Begriff "(Tief)Kühltruhe" seien im Folgenden jegliche Arten von Kühltruhen zu verstehen, in denen sowohl eine Normalkühlung als auch eine Tiefkühlung realisiert werden kann. Der Begriff "Kundenseite" einer (Tief)Kühltruhe sei dahingehend zu verstehen, dass damit diejenige(n) Seite(n) der (Tief)Kühltruhe, über die der Kunde im Regelfall in die (Tief)Kühltruhe bzw. deren Warenraum bzw. Warenräume eingreift, gemeint ist.
  • Gattungsgemäße (Tief)Kühltruhen sind seit langem bekannt. Ihnen allen ist gemein, dass sie einen im Wesentlichen rechteckigen Grundriss aufweisen und der Warenraum von einem Isolationskörper umgeben ist. Grundsätzlich wird zwischen zwei Arten von (Tief)Kühltruhen unterschieden. Dies sind zum einen die sog. Wandmöbel, bei denen der Eingriff in die (Tief)Kühltruhe bzw. deren Warenraum lediglich von einer Seite möglich ist. Zum anderen sind dies die sog. (Tief)Kühlinseln, bei denen die wenigstens zwei Warenräume durch einen Mittelteiler getrennt sind.
  • Vorzugsweise unterhalb des bzw. der Warenraumböden sind die für die Kälteerzeugung bzw. Kühlluftzirkulation erforderlichen Aggregate – wie Verdampfer bzw. Wärmetauscher, Ventilator, etc. – angeordnet. Im Regelfall wird die Kühlung des bzw. der Warenräume dadurch bewirkt, dass ein oder mehrere Kühlluftströme innerhalb der (Tief)Kühltruhe zirkulieren und diese bei Überstreichen des bzw. der Warenräume die in ihnen präsentierten Waren kühlen. Alternativ oder zusätzlich kann eine sog. stille Kühlung vorgesehen sein.
  • Es stellt ein fortwährendes Betreben des Fachmannes dar, die Warenpräsentation in derartigen. (Tief)Kühltruhen für den Kunden zu verbessern. Hierzu zählen nicht nur die Einsichtnahme auf die in derartigen (Tief)Kühltruhen präsentierten Waren, sondern beispielsweise auch Erleichterungen bei dem Eingreifen und Herausnehmen von Ware aus derartigen (Tief)Kühltruhen. Der Grundgedanke hierbei lautet: Mehr Ware und dafür weniger Möbel sehen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine gattungsgemäße (Tief)Kühltruhe anzugeben, die eine den Kunden ansprechendere Warenpräsentation ermöglicht und darüber hinaus dem Kunden die Einsicht sowie den Eingriff in den Warenraum erleichtert.
  • Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, dass
    • a) der oder die Warenraumböden des bzw. der Warenräume geneigt angeordnet sind,
    • b) die Längswand bzw. Längswände in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite(n) der (Tief)Kühltruhe geneigt angeordnet sind und
    • c) im oberen Bereich der Längswand bzw. Längswände Handabstütz/Stoßleistenprofile angeordnet und/oder der obere Bereich der Längswand bzw. Längswände als Handabstütz-/Stoßleistenprofil ausgebildet ist.
  • Im Gegensatz zu den bekannten (Tief)Kühltruhen sind nunmehr der oder die Warenraumböden des bzw. der Warenräume geneigt angeordnet. Dadurch wird eine zum Kunden geneigte bzw. gerichtete Warenpräsentation geschaffen. Im Ergebnis führt diese dazu, dass der Kunde die Ware perspektivisch weniger verkürzt sieht, wodurch die Ware größer erscheint.
  • Erfindungsgemäß sind ferner die Längswand bzw. Längswände in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite der (Tief)Kühltruhe geneigt angeordnet. Dadurch wird erreicht, dass die Längswände im Wesentlichen parallel bzw. linear zu der Blickrichtung des Kunden, der in die Warenraumbereiche einsieht, ausgerichtet sind. Dieses Merkmal erleichtert dem Kunden die Einsichtnahme auf die präsentierten Waren und ermöglicht ihm und dem Bedienpersonal eine einfachere Warenentnahme sowie Beschickung des bzw. der Warenräume mit Ware.
  • Mittels des Merkmales "Anordnung bzw. Ausbildung des oberen Bereiches der Längswand bzw. Längswände als Handabstütz-/Stoßleistenprofil" wird dem Kunden sowie Bedienpersonal darüber hinaus das Einbeugen in den bzw. die Warenräume weiter erleichtert.
  • Gemäß weiterer Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe
    • – ist der oder zumindest einer der Warenräume in zwei Warenraumbereiche aufgeteilt, wobei der Warenraumteiler entlang der (Tief)Kühltruhenlängsachse angeordnet ist,
    • – ist der Warenraumteiler im Wesentlichen parallel zu der Längswand bzw. zu derjenigen der Längswände, die den geteilten Warenraum begrenzt, angeordnet,
    • – ist auf dem Warenraumteiler ein Handabstützprofil angeordnet und/oder die Oberkante des Warenraumteiler ist als Handabstützprofil ausgebildet,
    • – ist der Warenraumteiler wenigstens in seinem oberen Drittel transparent ausgebildet,
    • – bauen die Längswand bzw. Längswände niedriger als die rückwärtige Längswand bzw. der Mittelteiler,
    • – sind die Längswand bzw. Längswände zumindest in ihrem oberen Bereich transparent ausgebildet,
    • – ist – wobei die Kühlung der geteilten Warenraumbereiche mittels eines Kühlluftstromes erfolgt – der Warenraumteiler zumindest teilweise als Kühlluftzuluftkanal ausgebildet,
    • – sind die für die Kälteerzeugung und/oder Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate unterhalb der Warenräume angeordnet,
    • – sind der oder die Warenräume mittels Schiebe- und/oder Klappdeckel verschließbar.
  • Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe sowie weitere Ausgestaltung derselben, die Gegenstände der abhängigen Patentansprüche darstellen, seien im Folgenden anhand des in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine nicht maßstabsgerechte seitliche Schnittdarstellung durch eine mögliche (Tief)Kühlinsel-Ausführungsform. Wird der Bereich lediglich links oder rechts der Trennachse bzw. -ebene T betrachtet, so zeigen diese zwei Ausführungsformen von sog. Wandmöbeln.
  • Lediglich ansatzweise sind ferner die Außen- sowie Warenraumumrisse S einer zum Stand der Technik zählenden (Tief)Kühltruhe dargestellt.
  • Auf den Kundenseiten der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 sind – lediglich schematisch dargestellt – Kunden K bzw. K' in aufrechter bzw. eingebeugter Position dargestellt. Ferner ist ein Einkaufswagen E gezeigt.
  • Die in der Figur dargestellte (Tief)Kühltruhe 1 weist zwei Warenräume 2 und 2' auf, wobei der Warenraum 2' wiederum in zwei Warenraumbereiche 2a und 2b unterteilt ist. Zu diesem Zweck ist ein Warenraumteiler 13 – auf den im Folgenden noch näher eingegangen werden wird – vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß sind die Warenraumböden 5 und 5' der Warenräume 2 und 2' geneigt angeordnet. Ferner sind erfindungsgemäß die Längswände 3 und 3' der (Tief)Kühltruhe in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die senkrecht in Richtung der Kundenseiten der (Tief)Kühltruhe geneigt angeordnet.
  • Zusätzlich sind in den oberen Bereichen der Längswände 3 und 3' Handabstütz-/Stoßleistenprofile 11 und 11' vorgesehen. Diese dienen dazu, das Einbeugen in die Warenräume 2 und 2' zu erleichtern und Beschädigungen durch Einkaufswägen E o. ä. wirkungsvoll zu verhindern.
  • Unterhalb der Warenräume 2 und 2' sind die für die Kälteerzeugung und/oder Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate angeordnet; in der Figur beispielhaft dargestellt sind jeweils ein Verdampfer 6 bzw. 6' sowie ein Ventilator 7 bzw. 7'. Die Kühlung der in dem Warenraum 2 präsentierten Waren erfolgt dadurch, dass der im Verdampfer 6 erzeugte Kühlluftstrom mittels des Ventilators 7 über den Zuluftkanal 9, den Warenraum 2 und anschließend über den Rückluftkanal 8 wieder dem Verdampfer 6 zugeführt wird. Die Kühlung des Warenraumes 2' erfolgt durch einen Kühlluftstrom, der von dem Verdampfer 6' über den Zuluftkanal 8', anschließend über den Warenraum 2' und sodann über den Rückluftkanal 9' wiederum dem Verdampfer 6' zugeführt wird. Selbstverständlich sind dem Fachmann darüber hinaus weitere Möglichkeiten der Kühlung der Warenräume 2 und 2' bekannt, weswegen die in der Figur dargestellten Verfahrensweisen als lediglich beispielhaft anzusehen sind.
  • Um den für die Kühlung des oder der Warenräume 2 und 2' benötigten Energiebedarf zu reduzieren, können diese – entsprechend einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 – mittels Schiebe- und/oder Klappdeckel, die in der Figur nicht dargestellt sind, verschließbar ausgebildet sein. Die Schiebe- und/oder Klappdeckel können zumindest teilweise transparent ausgebildet sein.
  • Ferner kann eine, wie in der Figur dargestellte Teilabdeckung 14 der Warenräume 2 und 2' vorgesehen sein; diese dient sowohl der Reduzierung des benötigten Energiebedarfes als auch der Stabilisierung der Kühlluftschleier. Diese Teilabdeckung 14 ist vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet.
  • Der bereits erwähnte Warenraumteiler 13 ist vorzugsweise entlang der (Tief)Kühltruhenlängsachse und vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Längswand 3' angeordnet.
  • Zudem ist auf dem Warenraumteiler 13 vorteilhafterweise ein Handabstützprofil 12 angeordnet, das dem Kunden das Einbeugen – insbesondere in den rückwärtigen Warenraumbereich 2a – erleichtert.
  • Der Warenraumteiler 13 ist ferner vorzugsweise zumindest in seinem oberen Drittel transparent ausgebildet. Insbesondere in Verbindung mit einer zumindest teilweisen transparenten Ausbildung 10 der Längswände 3 und 3' wird dadurch eine für den Kunden verbesserte Einsichtnahme – auch bereits aus einer Entfernung von einigen Metern – auf die in den Warenräumen 2 und 2' bzw. in den Warenraumbereichen 2a und 2b präsentierten Waren ermöglicht.
  • Wird – wie in der Figur dargestellt – die Kühlung der Warenraumbereiche 2a und 2b mittels eines von dem Mittelteiler 4 über die Warenraumbereiche 2a und 2b geführten Kühlluftstromes bewirkt, so ist es von Vorteil, wenn der Warenraumteiler 13 zumindest teilweise als Kühlluftkanal – in der Figur nicht dargestellt – ausgebildet ist. Hierbei kann der Warenraumteiler 13 – in Abhängigkeit von dem gewählten Kühlkonzept – zumindest teilweise als Kühlluftzuluft- und/oder Kühlluftrückluftkanal ausgebildet sein.
  • Wird der Warenraumteiler 13 bspw. als Kühlluftzuluftkanal ausgelegt, so wird mittels dieser Ausgestaltung erreicht, dass ein Teilstrom des innerhalb der erfindungsgemäßen (Tief)Kühltruhe 1 erzeugten Kühlluftstromes dem über die beiden Warenraumbereiche 2a und 2b hinweg strömenden Kühlluftstrom über den Warenraumteiler 13 zugeführt und ersterem erst unmittelbar vor Überstreichen des vorderen Warenraumbereiches 2b zugemischt wird. Dies hat zur Folge, dass der bereits über den rückwärtigen Warenraumbereich 2a hinweg geströmte Kühlluftschleier, der bereits geringfügig erwärmt wurde, erneut abgekühlt wird. Auch kommt es durch die Zumischung des über den Warenraumteiler 13 geführten Kühlluftteilstromes zu einer Stabilisierung der Kühlluftströmung über den vorderen Warenraumbereich 2b.
  • Wie bereits erwähnt, bauen die Längswände 3 und 3' niedriger als die rückwärtige Längswand bzw. der Mittelteiler 4. Mittels dieses Merkmales wird dem vorgenannten Grundgedanken "mehr Ware und weniger Möbel sehen" Rechnung getragen.
  • Die erfindungsgemäße (Tief)Kühltruhe schafft mit einfachen Mitteln ein den Kunden ansprechendes Warenpräsentationsmöbel, bei dem die Einsicht sowie das Eingreifen in die Warenraumbereiche – verglichen mit bekannten (Tief)Kühltruhen – verbessert bzw. erleichtert wird. Sie verfügt dabei über ein im Vergleich zu herkömmlichen (Tief)Kühltruhen uneingeschränktes Warenraumvolumen.

Claims (11)

  1. (Tief)Kühltruhe mit einem oder mehreren Warenräumen, dadurch gekennzeichnet, dass a) der oder die Warenraumböden (5, 5') des bzw. der Warenräume (2, 2', 2a, 2b) geneigt angeordnet sind, b) die Längswand bzw. Längswände (3, 3') in einem Winkel zwischen 10 und 20° gegen die Senkrechte in Richtung der Kundenseite(n) der (Tief)Kühltruhe (1) geneigt angeordnet sind und c) im oberen Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') Handabstütz-/Stoßleistenprofile (11, 11') angeordnet und/oder der obere Bereich der Längswand bzw. Längswände (3, 3') als Handabstütz-/Stoßleistenprofil (11, 11') ausgebildet ist.
  2. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der oder zumindest einer der Warenräume (2') in zwei Warenraumbereiche (2a, 2b) aufgeteilt ist, wobei der Warenraumteiler (13) entlang der (Tief)Kühltruhenlängsachse angeordnet ist.
  3. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) im Wesentlichen parallel zu der Längswand bzw. zu derjenigen der Längswände (3'), die den geteilten Warenraum (2', 2a, 2b) begrenzt, angeordnet ist.
  4. (Tief)Kühltruhe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Warenraumteiler (13) ein Handabstützprofil (12) angeordnet und/oder die Oberkante des Warenraumteiler (13) als Handabstützprofil (12) ausgebildet ist.
  5. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) wenigstens in seinem oberen Drittel transparent ausgebildet ist.
  6. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand bzw. Längswände (3, 3') niedriger bauen als die rückwärtige Längswand bzw. der Mittelteiler (4).
  7. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Längswand bzw. Längswände (3, 3') zumindest in ihrem oberen Bereich transparent (10) ausgebildet sind.
  8. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, wobei die Kühlung der geteilten Warenraumbereiche (2a, 2b) mittels eines Kühlluftstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass der Warenraumteiler (13) zumindest teilweise als Kühlluftkanal ausgebildet ist.
  9. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die für die Kälteerzeugung und/oder Zirkulation der Kühlluft benötigten Aggregate (6, 7) unterhalb der Warenräume (2, 2', 2a, 2b) angeordnet sind.
  10. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Warenräume (2, 2', 2a, 2b) mittels Schiebe- und/oder Klappdeckel verschließbar sind.
  11. (Tief)Kühltruhe nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine den oder die Warenräume (2, 2', 2a, 2b) zumindest teilweise überdeckende Abdeckung (14), die vorzugsweise zumindest teilweise transparent ausgebildet ist, vorgesehen ist.
DE2003116055 2003-04-08 2003-04-08 Neuartige(Tief)Kühltruhe Withdrawn DE10316055A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116055 DE10316055A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE20320584U DE20320584U1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Neuartige (Tief)Kühltruhe
EP04008361A EP1467164A1 (de) 2003-04-08 2004-04-06 Tiefkühltruhe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2003116055 DE10316055A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Neuartige(Tief)Kühltruhe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10316055A1 true DE10316055A1 (de) 2004-10-28

Family

ID=32864387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003116055 Withdrawn DE10316055A1 (de) 2003-04-08 2003-04-08 Neuartige(Tief)Kühltruhe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1467164A1 (de)
DE (1) DE10316055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8561419B2 (en) * 2010-07-02 2013-10-22 Hussmann Corporation Modular island merchandiser
CN115978867B (zh) * 2023-01-05 2023-08-29 湖南绿零智能科技股份有限公司 一种冷柜一体化冷冻结构及冷冻方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB889038A (en) * 1958-02-26 1962-02-07 C V Hill & Company Inc Refrigerated display case
US4314453A (en) * 1979-07-25 1982-02-09 Tyler Refrigeration Corporation One and a half band refrigerated display case
DE29613952U1 (de) * 1995-11-27 1997-03-27 Schoeller Lebensmittel Tiefkühltruhe
DE19740900C2 (de) * 1997-09-17 1999-07-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühlgerät für Tiefkühlprodukte
DE19740903C2 (de) * 1997-09-17 1999-07-22 Schoeller Lebensmittel Tiefkühltruhe für Tiefkühlgut, insbesondere Tiefkühlkost oder Speiseeis
DE20105422U1 (de) * 2001-03-28 2001-06-21 Linde Ag Kühltheke mit Bedienungs- und Selbstbedienungsbereich

Also Published As

Publication number Publication date
EP1467164A1 (de) 2004-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1773159B1 (de) Kühlregal
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE10316055A1 (de) Neuartige(Tief)Kühltruhe
DE4000713C2 (de)
DE4319237A1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE20320584U1 (de) Neuartige (Tief)Kühltruhe
EP2612574A1 (de) Kühlmöbel
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE10048490A1 (de) Verkaufs(tief)kühlmöbel
EP2708161A1 (de) Umluftkühltheke und Verfahren zum Betrieb einer Umluftkühltheke
DE10040205B4 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102010029578A1 (de) Kältegerät mit innen liegendem Verdampfer
DE2744943A1 (de) Apothekeneinrichtung
DE10209530A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE202021101781U1 (de) Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren
DE102021108438A1 (de) Kühlraum für die Präsentation von gekühlten Waren
EP0628775B1 (de) (Tief)kühlmöbel
DE3701939A1 (de) Kuehltheke
WO2005074756A1 (de) Kühlregal mit nachtabdeckung
DE102012201023A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Innenbehälter und einem Sockel
DE7036997U (de) Luftverteiler für Ladengeschäfte
EP1205134A1 (de) Kühlregal mit Verflüssiger
DE202018001114U1 (de) belüftete, geschlossene, vertikale Kühlvitrine
DE1057147B (de) Gemeinschaftsgefrieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee