DE10040205B4 - Warenpräsentationsmöbel - Google Patents

Warenpräsentationsmöbel Download PDF

Info

Publication number
DE10040205B4
DE10040205B4 DE2000140205 DE10040205A DE10040205B4 DE 10040205 B4 DE10040205 B4 DE 10040205B4 DE 2000140205 DE2000140205 DE 2000140205 DE 10040205 A DE10040205 A DE 10040205A DE 10040205 B4 DE10040205 B4 DE 10040205B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
cooling
presentation
floor
floors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000140205
Other languages
English (en)
Other versions
DE10040205A1 (de
Inventor
Dipl.-Ing. Klippel Gabriele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Kaeltetechnik GmbH filed Critical Linde Kaeltetechnik GmbH
Priority to DE2000140205 priority Critical patent/DE10040205B4/de
Publication of DE10040205A1 publication Critical patent/DE10040205A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10040205B4 publication Critical patent/DE10040205B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F3/00Show cases or show cabinets
    • A47F3/04Show cases or show cabinets air-conditioned, refrigerated
    • A47F3/0439Cases or cabinets of the open type
    • A47F3/0443Cases or cabinets of the open type with forced air circulation
    • A47F3/0447Cases or cabinets of the open type with forced air circulation with air curtains

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einem der Präsentation und/oder Lagerung der Ware(n) dienenden Warenpräsentationsboden (5), insbesondere ein Kühlregal, bei dem die Kühlung des oder der zu kühlenden Bereiche des Warenpräsentationsmöbels zumindest teilweise mittels eines Kühlluftstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Warenpräsentationsböden (5) mit einer Sole (6) zum Kühlen der auf ihm angeordneten Ware(n) befüllt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einem der Präsentation und/oder Lagerung der Ware(n) dienenden Warenpräsentationsboden, insbesondere ein Kühlregal, bei dem die Kühlung des oder der zu kühlenden Bereiche des Warenpräsentationsmöbels zumindest teilweise mittels eines Kühlluftstromes erfolgt.
  • Unter dem Begriff ”Warenpräsentationsmöbel” seien Möbel, die der Präsentation und/oder Lagerung von Waren dienen zu verstehen.
  • Für die Kühlung derartiger Warenpräsentationsmöbel wird die benötigte Kühlluft aus der Umgebung des Warenpräsentationsmöbels angesaugt, mittels dafür vorgesehener Einrichtungen innerhalb des Warenpräsentationsmöbels abgekühlt und in den oder die zu kühlenden Warenräume des Warenpräsentationsmöbels eingeleitet.
  • Nachteilig bei der vorgenannten Art der Kühlung ist jedoch, dass insbesondere bei Kühlregalen aufgrund des Verlustes von Kühlluft, die nach vorne aus dem zu kühlenden Warenraum aus dem Kühlregal herausfällt, der Energiebedarf hoch ist. Zudem ist die Geräuschentwicklung derartiger Möbel vergleichsweise hoch, da für die Umwälzung der Kühlluft in dem Möbel oftmals mehrere Ventilatoren erforderlich sind.
  • DE 91 15 550 U1 offenbart ein Kühlmöbel, insbesondere eine Kühltheke, mit einer Kühleinrichtung, einer Umluftkühlung oder statischen Kühlung und mindestens einem Warentragboden, wobei der Warentragboden aktiv gekühlt ist und eine Deckplatte sowie eine hiervon zumindest stellenweise distanzierte Bodenplatte aufweist, die zwischen sich Hohlräume bilden, durch die ein Kühlmittel fließt.
  • DE 195 29 524 A1 offenbart eine Kühlplatte aus einem wärmeleitfähigem Material, vorzugsweise zur Ausstellung verderblicher Lebensmittel, mit einer weitgehend ebenen, horizontalen Oberseite, wobei die Kühlplatte unter- oder innenseitig Kanäle aufweist, die mit der Oberseite in thermischem Kontakt stehen, die Kanäle von einem Kühlmedium durchflossen sind, das von einer Pumpe umgewälzt wird, und die Kanäle über Leitungen mit einem Kühlgerät verbunden sind, das die Temperatur des Kühlmediums regelt.
  • US 4 306 616 A zeigt ein gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit Warenpräsentationsböden, in denen jeweils eine Kühlschlange angeordnet ist, durch die ein Kühlmittel gepumpt wird. Die Warenpräsentationsböden sind mit einer ersten Schicht, die Fiberglas-Isolationsmaterial umfasst, und einer zweiten Schicht, die geschäumtes Polyurethan umfasst, gefüllt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein gattungsgemässes Warenpräsentationsmöbel anzugeben, das die genannten Nachteile vermeidet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmittel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 vorgeschlagen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die 1 und 2 näher erläutert.
  • Das in den 1 und 2 in einer seitliche Schnittdarstellungen dargestellte Kühlregal weist einen isolierten Korpus 1 auf, der auf einem Sockel 2 ruht. Der isolierte Korpus 1 umschliesst einen Warenraum 4, in dem im Regelfall mehrere Warenpräsentationsböden 5 angeordnet sind. Zudem dient der Warenraumboden 5' der Präsentation von Waren.
  • In dem vorderen unteren Bereich des Kühlregals ist ein Rückluftgitter 10 angeordnet, über das Kühlluft – dargestellt durch die Pfeile – sowie Luft aus der Umgebung des Kühlregals mittels eines Ventilators 9 angesaugt und einem Verdampfer 8, in dem sie abgekühlt werden, zugeführt werden. Der in dem Verdampfer 8 abgekühlte Kühlluftstrom wird anschließend über den Rückluftkanal 3 und den Lufteinlass 11 wieder in den Warenraum 4 geführt. Der von dem Lufteinlass 11 zu dem Rückluftgitter 10 strömende Kühlluftstrom bildet einen Kühlluftschleier, der das Eindringen von warmer Umgebungsluft in den Warenraum 4 wirkungsvoll verhindert. Oftmals wird – durch entsprechende konstruktive Maßnahmen – ein mehrlagiger Kühlluftschleier entlang der Warenraumöffnung gebildet.
  • Zusätzlich ist im Regelfall die Rückwand des Warenraumes 4 perforiert ausgebildet – in den 1 und 2 durch die punktierten Pfeile dargestellt –, so dass Kühlluft aus dem Rückluftkanal 3 in den Warenraum 5 eintreten kann, wobei dieser Anteil der Kühlluft über die auf den Warenpräsentationsböden 5 angeordneten Waren strömt und diese kühlt.
  • Die in der 1 dargestellten Warenpräsentationsböden 5 sowie gegebenenfalls der Warenraumboden 5' sind nunmehr erfindungsgemäß mit einer Sole 6 befüllt. Zudem sind Leitungen 7 in den Warenpräsentationsböden 5 sowie dem Warenraumboden 5' vorgesehen, durch die ein Kältemittel strömt. Die Leitungen 7 sind beispielsweise in Form von Rohrschlangen in den Warenpräsentationsböden 5 sowie dem Warenraumboden 5' angeordnet. Das darin strömende Kältemittel dient der Kühlung der Sole 6. Im Regelfall ist diese zusätzliche Kühlung erforderlich, jedoch kann prinzipiell auch auf sie verzichtet werden, wodurch sich die in der 1 dargestellten Leitungen 7 erübrigen.
  • Das in den Leitungen 7 strömende Kältemittel wird den Leitungen 7 über entsprechende Vorrichtungen, wie beispielsweise eine flexible Schlauchleitung zugeführt. Das Kältemittel wird vorzugsweise innerhalb des Möbels im Kreis geführt und mittels entsprechender, dem Fachmann geläufiger Vorrichtungen, gekühlt.
  • Das Vorsehen der Sole in den Warenpräsentationsböden 5 sowie dem Warenraumboden 5' hat den Vorteil, dass während der erforderlichen Abtauprozesse sowie während eines Störfalles, bei dem die Umluftkühlung außer Betrieb genommen werden muss, ein Kältepuffer vorhanden ist, so dass die Gefahr des Verderbens der Ware verringert werden kann.
  • Bei der in der 2 dargestellten Ausführungsform, die nicht Bestandteil der beanspruchten Erfindung ist, sind die Mittel zum Kühlen der Warenpräsentationsböden 5 derart ausgebildet, dass die Warenpräsentationsböden 5 zumindest in Teilbereichen hohl ausgebildet sind und ihnen zumindest ein Teilstrom des Kühlluftstromes zugeführt wird.
  • Wiederum kann die Zuführung des Kühlluftstromes mittels beispielsweise einer flexibler Schlauchleitung erfolgen. Denkbar ist jedoch auch, in der Warenraumrückwand Öffnungen vorzusehen, die zu entsprechenden Öffnungen im rückwärtigen Bereich der Warenpräsentationsböden 5 korrespondieren – in der 2 dargestellt durch den Verbindungsbereich 12 zwischen Warenraumrückwand und Warenpräsentationsböden 5.
  • Über ein an der dem Kunden zugewandten Seite des Warenpräsentationsbodens 5 angeordnetes Gitter 13 kann der Kühlluftteilstrom aus dem Warenpräsentationsboden 5 ausströmen und wird anschließend wieder über das Rückluftgitter 10 dem Verdampfer 8 zugeführt. Die über das Gitter 13 aus den Warenpräsentationsböden 5 austretende Kühlluft bildet hierbei vergleichsweise kurze, jeweils bis zum darunterliegenden Warenpräsentationsboden 5 reichende Kühlluftschleier.
  • Den beiden vorbeschriebenen Alternativen ist gemein, dass die Kühlung der auf den Warenpräsentationsböden 5 angeordneten Waren optimiert wird, da diese Waren nunmehr nicht mehr ausschliesslich von oben – wie dies beim Stand der Technik der Fall ist –, sondern auch von unten gekühlt werden. Durch diese optimierte Kühlung kann die umzuwälzende Kühlluftmenge deutlich verringert werden, was eine erhebliche Energieeinsparung zur Folge hat.
  • Die Verringerung der umzuwälzenden Luftmenge hat zudem den Vorteil, dass weniger Kühlluft aus dem Möbel herausfällt und damit auch die Umgebung des Möbels weniger stark abgekühlt wird. Dieser Effekt wird insbesondere für den Kunden, der vor dem Möbel steht, als angenehm empfunden.
  • Beiden Varianten ist ferner gemein, dass sie weniger und/oder kleinere Ventilatoren benötigen, so dass die mit den Ventilatoren verbundene Geräuschentwicklung verringert werden kann.
  • Sofern die Rückwand des Warenraumes 4 perforiert ausgebildet ist, kann die Lochung verringert werden, wodurch sich die optische Wirkung des Möbels verbessert und darüber hinaus die gestaltbare Fläche für Werbung – beispielsweise Folienaufkleber mit Kundenlogo – vergrössert wird.
  • Beide Alternativen garantieren eine gleichmäßigere Warentemperatur mit einer geringeren Temperaturspreizung, was insbesondere im Hinblick auf empfindliche Warengruppen, die keinen großen Temperaturhub vertragen, oder für verpackte Frischware, die bisher zuviel Wasser verlieren, von Vorteil ist.
  • Die Erfindung ist selbstverständlich auf alle diejenigen Kühlmöbeltypen – wie beispielsweise Kühltheken – übertragbar, die wenigstens einen Warenpräsentationsboden aufweisen; im Falle einer Kühltheke fungiert der Warenraumboden als Warenpräsentationsboden. Ferner sind beispielsweise truhenförmige Warenpräsentationsmöbel – wie Kühlinseln – bekannt, bei denen im Warenraum Warenpräsentationsböden vorgesehen sein können.

Claims (3)

  1. Zumindest teilweise gekühltes Warenpräsentationsmöbel mit wenigstens einem der Präsentation und/oder Lagerung der Ware(n) dienenden Warenpräsentationsboden (5), insbesondere ein Kühlregal, bei dem die Kühlung des oder der zu kühlenden Bereiche des Warenpräsentationsmöbels zumindest teilweise mittels eines Kühlluftstromes erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens einer der Warenpräsentationsböden (5) mit einer Sole (6) zum Kühlen der auf ihm angeordneten Ware(n) befüllt ist.
  2. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oder den Warenpräsentationsböden (5) Leitungen (7), in denen ein Kältemittel strömt, angeordnet sind.
  3. Warenpräsentationsmöbel nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel zum Zuführen des Kältemittels in die in dem oder den Warenpräsentationsböden (5) angeordneten Leitungen (7) vorgesehen sind.
DE2000140205 2000-08-17 2000-08-17 Warenpräsentationsmöbel Expired - Fee Related DE10040205B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140205 DE10040205B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Warenpräsentationsmöbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000140205 DE10040205B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Warenpräsentationsmöbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10040205A1 DE10040205A1 (de) 2002-02-28
DE10040205B4 true DE10040205B4 (de) 2012-12-06

Family

ID=7652737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000140205 Expired - Fee Related DE10040205B4 (de) 2000-08-17 2000-08-17 Warenpräsentationsmöbel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10040205B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6959560B2 (en) * 2002-11-06 2005-11-01 Carrier Commercial Refrigeration, Inc. Baffled air flow system for peg bar refrigerated merchandiser
FR2859085A1 (fr) * 2003-08-25 2005-03-04 Tournus Equipement Sa Vitrine chauffante verticale

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150550A (en) * 1977-11-03 1979-04-24 George W. Leech Self defrosting refrigerated display case
US4306616A (en) * 1980-02-04 1981-12-22 Duke Manufacturing Co. Refrigerated shelf for a food display counter
FR2618659A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Aernout Bernard Procede de refrigeration d'un meuble de rangement sur plusieurs niveaux et meuble de rangement equipe d'un dispositif de soufflerie d'air conditionne mettant en oeuvre ce procede
DE9115550U1 (de) * 1991-12-16 1992-02-27 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg, De
DE4332773A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Maentyoja Reijo Kühlmöbel
DE19529524A1 (de) * 1995-08-11 1996-01-18 Klaus Haendel Kühlplatte
WO1997033504A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Floeysvik Jan Egil Refrigerating counter

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4150550A (en) * 1977-11-03 1979-04-24 George W. Leech Self defrosting refrigerated display case
US4306616A (en) * 1980-02-04 1981-12-22 Duke Manufacturing Co. Refrigerated shelf for a food display counter
FR2618659A1 (fr) * 1987-07-28 1989-02-03 Aernout Bernard Procede de refrigeration d'un meuble de rangement sur plusieurs niveaux et meuble de rangement equipe d'un dispositif de soufflerie d'air conditionne mettant en oeuvre ce procede
DE9115550U1 (de) * 1991-12-16 1992-02-27 Leuprecht, Karl, 8904 Friedberg, De
DE4332773A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Maentyoja Reijo Kühlmöbel
DE19529524A1 (de) * 1995-08-11 1996-01-18 Klaus Haendel Kühlplatte
WO1997033504A1 (en) * 1996-03-13 1997-09-18 Floeysvik Jan Egil Refrigerating counter

Also Published As

Publication number Publication date
DE10040205A1 (de) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60310247T2 (de) Regalausstellung mit horizontalen luftvorhang
DE102004033071A1 (de) Kühlregal
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
US4124996A (en) Refrigeration system incorporating a single air circulation means for a combination refrigerated display case and walk-in cooler
EP1508288B1 (de) Kühlregal mit neuartigem Kühlluftschleier
DE10040205B4 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE102016115604B4 (de) Kühltheke
DE4332773C2 (de) Kühlmöbel
EP0547311B1 (de) Haushaltskühlgerät
DE4000713C2 (de)
DE102017113873A1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
DE10032130A1 (de) Kühlgerät
DE1952838U (de) Kuehlregal mit mehreren uebereinanderliegenden etageren mit luftumwaelzung im kuehlkreislauf.
DE102010036929B4 (de) Kühlregal mit einem rückseitigen Beschickungszugang
EP3367024A1 (de) Kühlmöbel
DE202017103728U1 (de) Begehbarer Kühlraum zur Präsentation von Kühlwaren
EP1208774B1 (de) Kühltheke mit einem separaten Kältekreislauf
DE60011232T2 (de) Verbesserungen bei mehrzonenkühlung
CH685666A5 (de) Verkaufsstand.
DE102006045330A1 (de) Verkaufstheke
DE4301148A1 (de) Tiefkühlinsel
EP1285609A1 (de) Neuartiges Kühlregal
DE102017208380A1 (de) Kältegerät mit unterschiedlich temperierbaren Lagerkammern
DE20300225U1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
DE10103979A1 (de) Kühltheke und Kühltisch

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARRIER CORPORATION, FARMINGTON, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

Owner name: CARRIER CORPORATION, US

Free format text: FORMER OWNER: LINDE KAELTETECHNIK GMBH & CO. KG, 50999 KOELN, DE

Effective date: 20130124

R082 Change of representative

Representative=s name: KLUNKER, SCHMITT-NILSON, HIRSCH, DE

Effective date: 20130124

R020 Patent grant now final

Effective date: 20130307

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee