EP3758552A1 - Fachboden und fachbodenanordnung - Google Patents

Fachboden und fachbodenanordnung

Info

Publication number
EP3758552A1
EP3758552A1 EP19710596.8A EP19710596A EP3758552A1 EP 3758552 A1 EP3758552 A1 EP 3758552A1 EP 19710596 A EP19710596 A EP 19710596A EP 3758552 A1 EP3758552 A1 EP 3758552A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
linear guide
points
support structure
attachment points
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP19710596.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rickard Nilsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NILSSON, RICKARD
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3758552A1 publication Critical patent/EP3758552A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/025Shelves with moving elements, e.g. movable extensions or link elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B57/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions
    • A47B57/04Cabinets, racks or shelf units, characterised by features for adjusting shelves or partitions with means for adjusting the inclination of the shelves

Definitions

  • the invention relates to a shelf.
  • the invention further relates to a shelf assembly having a shelf and a carrier structure supporting the shelf.
  • Shelves are usually an integral part of shelves and, for example, laterally attached to vertical shelf supports.
  • the shelves have a support surface in order to store goods and / or present.
  • Support surface is often arranged in an inclined position to encourage slippage of the goods thereon. This principle of the inclined plane is becoming increasingly common
  • the bearing surface of the shelves is there inclined forward towards the side of the goods removal, for example, an automatic Nachurgingen of usually in a row
  • Shelves attached to shelf supports by the shelves are mounted on slots of the shelf supports.
  • the shelf supports each have a multiplicity of oblong holes, which are arranged one behind the other in the longitudinal extension of the shelf supports in each case in a row.
  • An inclination of the bearing surface of the shelves is by hanging in
  • An object of the invention is to provide a shelf
  • a shelf assembly is to be provided with such a shelf and a corresponding support structure for the shelf.
  • the object is achieved with a shelf, which has the features of claim 1.
  • the object is further achieved with a shelf assembly, which has the features of claim 10.
  • a shelving system with the features of claim 15 is also proposed.
  • a basic shelf includes a front, a back and two opposing ones
  • the shelf also includes an upper surface which forms or has at least one support level for goods.
  • the shelf also includes an upper surface which forms or has at least one support level for goods.
  • the insurgency level is by a
  • Contact surface formed which may be formed, for example, on a particular flat contact plate or at least one elongated, extending in the longitudinal direction between the front and the back uprising profile or on a roller conveyor or the like.
  • Sliding material on or consists of such a material Sliding material on or consists of such a material.
  • the side sections are associated with a pull-out device which has at least one,
  • preferably has at least two coupling points for attachment to a support structure for the shelf, and
  • the shelf has an oblique angle to its upper side, from the front to the rear
  • the shelf performs or can perform a linear extension movement, which is inclined relative to the top of the shelf, the linear extension movement relative to the top from the front to the back diverge.
  • Carrier structure favors.
  • the term "front side" in the present description refers in particular to that side of the shelf from which a goods removal is to take place and / or which forms a goods presentation page in the
  • horizontal in the present description refers in particular to an extension, for example, of a plane or path which runs at right angles or substantially perpendicular to the perpendicular direction, that is to say horizontally or substantially horizontally Description in particular to understand an extension, for example, a plane or distance, which runs in the vertical direction, that is perpendicular or substantially perpendicular.
  • the extraction device comprises a, arranged on the respective side portion linear guide. It is special
  • the linear guide has at least two linear guide elements displaceable relative to one another, of which a linear guide element on the associated
  • the longitudinal axis of at least one of the linear guide elements with respect to the top of the shelf inclined by the inclination angle and from the front to the back of the Tray is divergent to perform the pull-out movement or run. This is one
  • the linear guide is a rail guide.
  • the linear guide is a rail guide.
  • Linear guide elements preferably each as
  • Rail element may be formed.
  • the linear guide is a telescopic linear guide, in particular telescopic rail guide.
  • a measure is taken to extend the shelf relative to the support structure over a relatively long distance, for example, to reach the entire surface of the shelf as well as possible and thus facilitate the filling of the shelf with goods.
  • Telescopic linear guide or telescopic rail guide can be designed as a rolling or sliding. If it is a telescopic rail guide, next to a
  • Outer rail and an inner rail at least one
  • Middle rails may be provided, which are coupled to each other, for example, via rolling elements and mounted to each other movable.
  • the shelf can be a
  • Positioning function corresponding values for the inclination angle can be specified in the shelf as required, so that, for example, depending on the roughness of the bearing surface of a product to be placed on the shelf, the angle of inclination is set in a corresponding manner to effect slipping goods or at least to
  • the adjusting device comprises a plurality of arranged on the respective side portion
  • Attachment points are each arranged at a distance from each other. It is provided in particular that the at least two first fastening points are respectively aligned with respect to the upper side of the shelf in such a way that one of the at least two first fastening points
  • Shelf is inclined by a first value of the inclination angle and one at least two second
  • Attachment points are set up to it
  • Linear guide element for example by means
  • Fastening elements in particular screw elements,
  • Attachment points are formed by a common attachment point.
  • the common one is
  • the attachment member mounted on the common attachment point need not be changed. It is only present at the other attachment point
  • the inclination angle can be set to a value of 2 degrees or 4 degrees or 6 degrees or 8 degrees or 10 degrees or 12 degrees or 14 degrees or 16 degrees. Basically, values for the angle of inclination can be set, which between two of the
  • One of these values may be the above-mentioned first value and another of these values may be the aforementioned second value.
  • the decisive factor is that the inclination angle has a value greater than zero in order to have an inclined position.
  • the angle of inclination may also be 0 degrees.
  • extension movement runs parallel to the riot plane.
  • the shelf can be a
  • Locking device comprise, which is arranged to secure the shelf in a retracted position relative to the support structure against pulling out. By the locking device, a measure is taken to avoid accidental removal of the shelf.
  • the shelf has a frame structure which has a front frame part, a rear frame part and two lateral frame parts connecting the front frame part and the rear frame part to form a frame interior. It is
  • Front and the rear frame part of the back of the shelf are assigned. It is also special
  • Frame part and the rear frame part form a module, which is for example a common part.
  • the lateral frame parts can form a module, which
  • a common part is.
  • the lateral frame parts are formed by a plate-shaped component, in particular sheet metal part.
  • Another module may be formed by a, a support surface for goods having goods support, the goods support by a single Component or more or a plurality of components may be formed.
  • the front frame part and / or the rear frame part may be a shelf element as described in WO 2016/008476 A1.
  • the shelf element has an elongated base body and a material portion which on the
  • the shelf element is a
  • Main body to a plurality of elongate through holes, which with their longitudinal extent transverse to
  • the passage openings are mutually substantially parallel and in particular in a row
  • Base body in cross-section U-shaped and the
  • Partitions can be fastened in the passage openings, for example by inserting one end of a part separator, in particular a plate-shaped end, into one of the passage openings.
  • the at least one lateral frame part can be
  • the side part is for example on the shelf element fastened by at least one connecting means, which in at least one cavity or a receptacle of the
  • shelf element engages, in particular screwed.
  • the side part has at least one passage opening.
  • the invention further relates to a
  • Shelf and a shelf-carrying support structure comprises.
  • Coupling coupling point of the support structure to be coupled. It can also be provided that at least one of the coupling points of the shelf has a Ein chestlasche and the associated Gegenkoppelstelle the support structure has a receptacle in which the Ein chestlasche is mounted.
  • shelf each include such a suspension lug. It is advisable that the one hanger tab faces the rear of the shelf and has a plug-in section or insertion end pointing toward the rear side. It is also advisable that the other suspension lug faces the front of the shelf and has a downwardly facing insertion or insertion.
  • Carrier structure favors. This only one to the Rear directed first insertion movement and a subsequent downward second insertion movement are carried out to hook or hang the Einschlaschen in the associated recordings.
  • Support structure comprises at least two, preferably at least four vertical supports, of which two in each case
  • Vertical supports are associated with one of the side sections of the shelf. It is provided in particular that the vertical supports each have a plurality of coupling points for coupling with one of the coupling points of the shelf. For example, the countercoupling points in
  • At least one of the vertical supports is arranged in its contour to be fastened to another vertical support while overlapping it with its contour.
  • the invention in another aspect, relates to a shelving system.
  • the shelving system includes at least one
  • the shelving system includes
  • Fig. 1 shows a possible embodiment of an extendable
  • FIG. 2 shows the shelf according to FIG. 1 in a top view
  • FIG. 3 is a side view of the shelf of FIG. 1, with a shelf level of the shelf in a forwardly inclined orientation;
  • Fig. 4 shows the shelf according to the figure 1 in a
  • Fig. 5 the shelf of Figure 1, mounted on a
  • Support structure in an inserted position as a side view in a partial section,
  • Fig. 6 shows the shelf of Figure 1 in the arrangement of
  • Fig. 7 shows a possible embodiment of a
  • Fig. 8 shows a possible embodiment of another
  • FIG. 9 shows a possible embodiment of a linear guide for the shelf of FIG. 1 in a
  • FIG. 10 shows a possible embodiment of a vertical support as part of a support structure for the
  • FIG. 1 shows a possible embodiment of a
  • FIG. 1 shows the shelf 1 further in a plan view ( Figure 2) and in a side view ( Figure 3). Like from it
  • the shelf 1 comprises a top 2, a bottom 3, a front 4, a back 5 and two opposing side walls 6, 7.
  • the top 2 forms at least one (in the figure 3
  • the shelf 1 may comprise a frame structure.
  • the frame structure then has a front
  • the front frame part 17 of the front side 4 and the rear one are preferred Frame part 18 of the back 5 of the shelf 1 assigned.
  • the respective side section 6 or 7 of the shelf 1 is preferably arranged or formed on a respective one of the lateral frame parts 19, 20.
  • the front frame part 17 and the rear frame part 18 may be a common part.
  • front frame part 17 and / or the rear frame part 18 is U-shaped in cross-section and, for example, by means of connecting means, in particular
  • the lateral frame parts 19, 20 may each be plate-shaped, for example be sheet metal parts.
  • the shelf 1 comprises a (in dashed lines in Figures 1 to 3 indicated) extracting device 9 through which the shelf 1 relative to a support structure
  • FIG. 1 A possible embodiment of such a support structure is indicated in FIG. 1
  • the pull-out device 9 is set up in such a way that the shelf 1 has a face opposite to its upper side 2
  • Pull-out device 9 is also preferred
  • the pull-out device 9 can be realized two aspects, namely that on the one hand the shelf 1 is extendable and on the other hand present as a so-called slide floor can.
  • the sliding floor is achieved, for example, when the contact area 8 and thus lying in the riot level 8 contact area 8.1 relative to a
  • Horizontal is brought into such an inclined position that slipping on mounted on the footprint 8.1 goods at least favors or even effected. It thus favors or causes the goods to slide towards the lower-front 4 of the shelf 1.
  • the front side 4 is preferably the removal side for the goods.
  • the footprint 8.1 preferably has a slip-promoting material and / or is coated with such a material.
  • the shelf 1 can be pulled out with respect to the carrier structure 100 and the oblique position of the support level 8 is thereby maintained.
  • the pull-out movement may take place in such a way that it runs linearly in the horizontal direction or essentially in the horizontal direction, so that pushing back of the extended shelf 1 is possible with relatively little expenditure of force. A push back from a lower position to an upper position, ie against a gravity effect, can be avoided in this way.
  • the pull-out device 9 can one, at the respective
  • Linear guide 10 such as a rail guide include or be formed from.
  • Linear guide 10 with respect to the top 2 of the shelf 1 um the inclination angle obliquely and diverging from the front 4 to the back 5 of the shelf 1 to perform the pull-out movement can.
  • a linear guide 10 is arranged on each of the side sections 6, 7.
  • the linear guide 10 protrudes from the
  • the shelf 1 can have an adjusting device 13.
  • Setting device 13 is used to set the angle of inclination a. This is possible with the adjusting device 13 in stages, but in principle can also be realized steplessly.
  • the adjusting device 13 comprises several, arranged on the respective side portion 6 and 7, respectively
  • Attachment points 14 as a through hole, in particular through hole formed so that it is the linear guide 10, for example by means of one or at least two
  • the fastening points 14 comprise at least two first fastening points 14.1, 14.2 and at least two second fastening points 14.3, 14.4, wherein the at least two first fastening points 14.1, 14.2 are arranged at a distance from each other and also the at least two second fastening points 14.3, 14.4 at a distance from one another are arranged.
  • the adjusting device 13 is now formed by one of the at least two first Fastening points 14.1, 14.2 connecting first straight line 12.1 opposite the top 2 of the shelf 1 by a first value W1 of the inclination angle is oblique and the at least two second attachment points 14.3, 14.4 connecting second straight line 12.2 opposite the top 2 of the shelf 1 by a second value W2 of the inclination angle is inclined.
  • the linear guide 10 is mounted on the at least two first attachment points 14.1, 14.2, so that the pull-out device 9 is set to the first value W1 for the inclination angle.
  • the adjusting device 13 may further comprise a setting in which the support level 8 no or in the
  • Attachment points at least two third attachment points 14.5, 14.6, which are arranged at a distance from each other and are aligned parallel or substantially parallel to the support plane 8.
  • Figure 4 shows the shelf 1 in a side view, where the
  • Figure 5 shows the shelf 1 in an installed state on the support structure 100, which is indicated there by way of example by dashed lines.
  • the shelf 1 is in an inserted position E on the support structure 100.
  • Figure 6 shows the shelf 1 in the
  • Carrier structure 100 attached.
  • the inserted E is a position of the shelf 1 relative to the inserted E
  • Carrier structure 100 in which the shelf 1, for example, permanently present to store on his footprint 8.1 goods and / or present.
  • the shelf 1 for example, permanently present to store on his footprint 8.1 goods and / or present.
  • shelf 1 locked in the retracted position E.
  • a locking device may be provided on the shelf 1 and / or the support structure 100.
  • extended position is to be understood in particular as meaning a position which the shelf 1 has relative to the carrier structure 100, after the carrier has been removed Shelf 1 was pulled out by means of its pull-out device 9 and has taken a final or intermediate position.
  • Linear guide elements 10.2, 10.3 are displaceable relative to each other, in particular relative to each other guided linearly displaceable in order to perform the linear extension movement can.
  • the linear guide elements are displaceable relative to each other, in particular relative to each other guided linearly displaceable in order to perform the linear extension movement can.
  • the linear guide elements are displaceable relative to each other, in particular relative to each other guided linearly displaceable in order to perform the linear extension movement can.
  • Longitudinal axes 10.4, 10.5 lie on a common axis, so that the relative movement of the linear guide elements 10.2, 10.3 takes place to each other by a displacement on the common axis.
  • the longitudinal axes 10.4, 10.5 are preferred
  • one of the linear guide elements 10.2 is a linear guide element 10.2
  • the fastening elements 11 and / or counter-elements 11 'already described above are preferably used, which are illustrated, for example, in FIGS. 1 to 4.
  • the support structure 100 may comprise a plurality, preferably four vertical supports 140.1, 140.2, 140.3, 140.4, which may be part of a shelving system. For example are each two of the vertical supports 140.1, 140.2, 140.3, 140.4 each one of the side sections 6, 7 of the shelf 1 assigned. For example, one of the
  • Figures 7 and 8 show a possible embodiment of the linear guide elements 10.2 and 10.3.
  • Linear guide element 10.3 which is adapted to be attached to the support structure 100, at least two coupling points 15, 16 are provided. Preferred are the
  • Coupling points 15, 16 arranged at a distance with respect to the longitudinal axis 10.5 of the linear guide element 10.3.
  • the coupling points 15, 16 each in an end region with respect to the longitudinal axis of the 10.5
  • Linear guide element 10.3 arranged.
  • the at least two coupling points 15, 16 may each comprise a hook-in tab 23, 24 or be formed therefrom.
  • Linear guide element 10.3 attached, in particular
  • Linear guide element 10.3 is attached or formed, and a tab portion which is used as a plug-in portion 25 and 26 to hang over the suspension lug 23 and 24, the linear guide element 10.3 in a corresponding receptacle of the support structure 100 and / or push.
  • the insertion portion 25 or 26 is formed by a material portion which projects beyond the outside of the linear guide element 10.3 and at least over overlaps a portion of the outside of the linear guide element 10.3, to form in this way the suspension lug 25 and 26 respectively.
  • the insertion portion 26 in the direction of the back 5 of the suspension lug 26, which faces the back 5 of the shelf 1, the insertion portion 26 in the direction of the back 5 of the suspension lug 26, which faces the back 5 of the shelf 1, the insertion portion 26 in the direction of the back 5 of the suspension lug 26, which faces the back 5 of the shelf 1, the insertion portion 26 in the direction of the back 5 of the suspension lug 26, which faces the back 5 of the shelf 1, the insertion portion 26 in the direction of the back 5 of the
  • shelf 1 has.
  • shelf 1 faces, the insertion portion 25 downward, so the bottom 3 of the shelf 1, has.
  • the shelf 1 on the support structure 100 by a directed toward the rear 5 first insertion movement and a subsequent downwardly directed second
  • Plug-in movement is directed to the back 5
  • Plug-in movement is directed downward.
  • FIG. 8 shows an embodiment of the invention
  • Linear guide element 10.2 with the above-described counter-elements 11 'for attachment against the respectively associated side portion 6 and 7 ( Figure 1 and 2).
  • the Counter-elements 11 ' are preferably at a distance relative to the longitudinal axis 10.4 of the linear guide element 10.2
  • FIG. 9 shows a possible embodiment of a
  • Linear guide 10 is there a telescopic linear guide, such as a telescopic rail guide.
  • the linear guide element 10.2 is a
  • Inner rail surrounding outer rail.
  • the vehicle is arranged for example between the outer rail and the inner rail and thus forms a center rail.
  • Linear guide elements 10.2, 10.3 and 10.6 can by
  • Rolling elements 27 may be coupled to each other, so that by the rolling elements 27 a telescopic extension of the
  • Linear guide elements 10.2, 10.3 and 10.6 is favored relative to each other.
  • the linear guide 10 according to FIG. 9 may have the above-described coupling points 15 and 16 and / or the above-described fastening elements or
  • FIG. 10 shows a possible embodiment of a
  • Vertical support as part of the support structure 100 for the shelf 1.
  • Such a vertical support can be assigned twice each of the respective side portion 6 and 7 of the shelf 1.
  • the two vertical supports assigned to the side section 6 are shown in FIG. 10 and are provided with the reference symbols 140.1 ', 140.2'.
  • Vertical supports 140.1 'and 140.2' may be identical to each other. For the sake of simplicity, below only one of the two vertical supports, namely the vertical support 140.1 'reference.
  • the vertical support 140.1 preferably has at least one, preferably a plurality or a plurality of countercoupling points 110 in order to couple thereto the pull-out device 9 or linear guide 10 of the compartment 1 via its coupling points 15, 16.
  • the counter coupling points 110 as a receptacle 130 for the suspension lugs 23 and 24, respectively
  • the receptacles 130 are formed as an angular, in particular square or rectangular inlet opening into which the suspension lugs 25 and 26 are inserted or
  • the vertical support 140.1 ' is for example a profile part and may be U-shaped in cross section and have two legs 142, 143, which by a
  • Intermediate section 144 are interconnected.
  • the counter coupling points 110 and 120 are formed on the intermediate portion 144.
  • the vertical support 140.1 ' may laterally each of the legs 142, 143 facing outwardly each have a flange 145, which connects, for example, to the end of the respective leg 142 and 143, respectively.
  • the respective flange portion 144 may include at least one
  • Attachment 146 have to be attached to the vertical support 140.1 'against a counter support and / or a wall.
  • FIG. 11 shows a further embodiment of a
  • Vertical support 140.1 '' or 140.2 '' which is shown there twice.
  • the vertical support 140.1 '' or 140.2 '' may correspond to the vertical support 140.1 'or 140.2' '.
  • Vertical support 140.1 or 141.2 be a shelf support with oblique slots into which a (in the figure 11 not
  • shelf can be hung without pull-out device. Due to the design of the vertical supports
  • 140.1 '' or 140.2 '' is a conversion of a shelf with such other vertical supports 140.1 or 140.2 to the effect that the extendable shelf 1 can be used.
  • the reference means a particular aspect or a particular one

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fachboden (1), welcher eine Vorderseite (4), eine Rückseite (5), zwei einander gegenüberliegende Seitenabschnitte (6, 7) und eine Oberseite (2) umfasst, wobei die Oberseite (2) wenigstens eine Aufstandsebene (8) für Waren bildet. Bei dem Fachboden (1) ist den Seitenabschnitten (6, 7) eine Auszugseinrichtung (9) zugeordnet, welche wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zum Befestigen an einer Trägerstruktur (100) aufweist und ferner dazu eingerichtet ist, dass der Fachboden (1) eine gegenüber seiner Oberseite (2) um einen Neigungswinkel (a) schräg verlaufende, von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt. Die Erfindung umfasst ferner eine Fachbodenanordnung und ein Regalsystem.

Description

Fachboden und Fachbodenanordnung
Die Erfindung betrifft einen Fachboden. Die Erfindung betrifft ferner eine Fachbodenanordnung mit einem Fachboden und einer den Fachboden tragenden Trägerstruktur.
Fachböden sind üblicherweise integraler Bestandteil von Regalen und beispielsweise an vertikalen Regalstützen seitlich befestigt. Die Fachböden weisen eine Auflagefläche auf, um darauf Waren zu lagern und/oder zu präsentieren. Die
Auflagefläche ist häufig in einer Schräglage angeordnet, um ein Rutschen der darauf befindlichen Waren zu begünstigen. Dieses Prinzip der schiefen Ebene kommt zunehmend bei
Verkaufsregalen zum Einsatz. Die Auflagefläche der Fachböden ist dort nach vorne in Richtung zu der Seite der Warenentnahme geneigt ausgerichtet, um beispielsweise ein selbsttätiges Nachrutschen von üblicherweise in einer Reihe
hintereinanderliegend angeordneten Wareneinheiten zu bewirken, wenn eine vorneliegende Wareeinheit entnommen wurde.
Eine mögliche Ausführungsform eines solchen Rutschregales ist aus der DE 201 14 098 Ul bekannt. Es sind dort die
Fachböden an Regalstützen befestigt, indem die Fachböden an Langlöchern der Regalstützen eingehängt sind. Die Regalstützen weisen dazu jeweils eine Vielzahl von Langlöchern auf, welche in Längserstreckung der Regalstützen jeweils in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet sind. Eine Schrägstellung der Auflagefläche der Fachböden ist durch Einhängen in
entsprechende Langlöcher dieser Langlochreihen erreicht.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es, einen Fachboden
bereitzustellen, welcher andere Einbausituationen ermöglicht und eine Nutzung als Schrägfachboden erlaubt. Ferner soll eine Fachbodenanordnung mit einem derartigen Fachboden und einer entsprechenden Trägerstruktur für den Fachboden bereitgestellt werden .
Die Aufgabe wird mit einem Fachboden gelöst, welcher die Merkmale des Anspruches 1 aufweist. Die Aufgabe wird ferner mit einer Fachbodenanordnung gelöst, welche die Merkmale des Anspruches 10 aufweist. Zur Lösung der Aufgabe wird darüber hinaus ein Regalsystem mit den Merkmalen des Anspruches 15 vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausführungsformen und/oder
Ausgestaltungen und/oder Aspekte der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Figuren.
Ein grundlegender Fachboden umfasst eine Vorderseite, eine Rückseite und zwei einander gegenüberliegende
Seitenabschnitte. Beispielsweise liegen die Seitenabschnitte zwischen der Vorderseite und der Rückseite und/oder die
Seitenabschnitte erstrecken sich bis in den Bereich der
Vorderseite und/oder der Rückseite und/oder bis an die
Vorderseite und/oder die Rückseite. Der Fachboden umfasst ferner eine Oberseite, welche wenigstens eine Aufstandsebene für Waren bildet oder aufweist. Beispielsweise ist die
Oberseite durch die Vorderseite und/oder die Rückseite
und/oder die Seitenabschnitte seitlich begrenzt.
Beispielsweise ist die Aufstandsebene durch eine
Aufstandsfläche gebildet, welche beispielsweise an einem insbesondere flächigen Aufstandsblech oder an wenigstens einem länglichen, sich in Längsrichtung zwischen der Vorderseite und der Rückseite erstreckenden Aufstandsprofil oder an einer Röllchenbahn oder dergleichen ausgebildet sein kann. Beispielsweise ist die Aufstandsfläche mit einer
gleitfördernden Beschichtung versehen oder weist ein
gleitförderndes Material auf oder besteht aus einem solchen Material .
Bei einer Ausführungsform ist den Seitenabschnitten eine Auszugseinrichtung zugeordnet, welche wenigstens eine,
vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen zum Befestigen an einer Trägerstruktur für den Fachboden aufweist und
insbesondere dazu eingerichtet ist, dass der Fachboden eine gegenüber seiner Oberseite um einen Neigungswinkel schräg verlaufende, von der Vorderseite zu der Rückseite
auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann. Es ist also die Auszugseinrichtung
beispielsweise derart eingerichtet, dass der Fachboden eine lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann, welche gegenüber der Oberseite des Fachbodens schräg verläuft, wobei die lineare Auszugsbewegung gegenüber der Oberseite von der Vorderseite zu der Rückseite hin auseinanderläuft.
Dadurch ist eine Einbausituation zu realisieren, in der der Fachboden gegenüber der Trägerstruktur ausziehbar ist.
Zugleich ist die Möglichkeit gegeben, die Aufstandsebene des Fachbodens in einer Schräglage anzuordnen. Darüber hinaus ist die Möglichkeit gegeben, die Schräglage der Aufstandsebene bei der Auszugsbewegung des Fachbodens beizubehalten, wobei der Fachboden selbst sich dabei horizontal oder im Wesentlichen horizontal bewegt und dadurch ein kraftschonendes Einschieben bzw. Zurückschieben des Fachbodens begünstigt ist. Ferner ist durch die Koppelstellen eine technisch einfache Montage des Fachbodens mitsamt seiner Auszugseinrichtung an der
Trägerstruktur begünstigt. Unter der Bezeichnung „Vorderseite" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere diejenige Seite des Fachbodens zu verstehen, von welcher aus eine Warenentnahme stattfinden soll und/oder welche eine Warenpräsentationsseite bildet. Unter der Bezeichnung „lineare Auszugsbewegung" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine geradlinige oder im
Wesentlichen geradlinige Bewegung zu verstehen, welche von dem Fachboden ausgeführt wird oder werden kann, beispielsweise um den Fachboden von der Trägerstruktur weg zu bewegen. Unter der Bezeichnung „horizontal" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Erstreckung beispielsweise einer Ebene oder Strecke zu verstehen, welche rechtwinklig oder im Wesentlichen rechtwinklig zur Lotrichtung verläuft, also waagerecht oder im Wesentlichen waagerecht verläuft. Unter der Bezeichnung „vertikal" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Erstreckung beispielsweise einer Ebene oder Strecke zu verstehen, welche in Lotrichtung verläuft, also senkrecht oder im Wesentlichen senkrecht verläuft.
Nach einer weiteren Ausführungsform ist es vorgesehen, dass die Auszugseinrichtung eine, an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnete Linearführung umfasst. Es ist insbesondere
vorgesehen, dass die Linearführung wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Linearführungselemente aufweist, von denen ein Linearführungselement an dem zugehörigen
Seitenabschnitt befestigt ist und dem anderen
Linearführungselement die wenigstens zwei Koppelstellen
zugeordnet sind. Es ist insbesondere ferner vorgesehen, dass die Längsachse wenigstens eines der Linearführungselemente gegenüber der Oberseite des Fachbodens um den Neigungswinkel schräg verlaufend und von der Vorderseite zu der Rückseite des Fachbodens auseinanderlaufend ist, um die Auszugsbewegung auszuführen oder ausführen zu können. Dadurch ist eine
technisch einfache Realisierung der Auszugsfunktion des
Fachbodens begünstigt. In diese Richtung zielt auch die
Maßnahme, dass nach einer Ausgestaltung die Linearführung eine Schienenführung ist. In diesem Fall können die
Linearführungselemente vorzugsweise jeweils als
Schienenelement ausgebildet sein.
Es kann ferner vorgesehen sein, dass die Linearführung eine Teleskop-Linearführung, insbesondere Teleskop-Schienenführung ist. Dadurch ist eine Maßnahme ergriffen, um den Fachboden gegenüber der Trägerstruktur über eine relativ lange Strecke ausziehen zu können, beispielsweise um die gesamte Fläche des Fachbodens möglichst gut erreichen zu können und damit das Befüllen des Fachbodens mit Waren zu erleichtern. Die
Teleskop-Linearführung bzw. Teleskop-Schienenführung kann als Wälz- oder Gleitführung ausgeführt sein. Sofern es sich um eine Teleskop-Schienenführung handelt, kann neben einer
Außenschiene und einer Innenschiene wenigstens eine,
vorzugsweise mehrere dazwischenliegende, insbesondere
Mittelschienen vorgesehen sein, welche beispielsweise über Wälzkörper miteinander gekoppelt und gegeneinander verfahrbar gelagert sind.
Nach einem Gedanken kann der Fachboden eine
Stelleinrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, den
Neigungswinkel der Auszugsbewegung des Fachbodens gegenüber seiner Oberseite einzustellen, insbesondere in Stufen
einzustellen oder stufenlos einzustellen. Durch diese
Stellfunktion können bei dem Fachboden je nach Erfordernis entsprechende Werte für den Neigungswinkel vorgegeben werden, so dass beispielsweise in Abhängigkeit von der Rauigkeit der Auflagefläche einer auf den Fachboden aufzustellenden Ware der Neigungswinkel in entsprechender Weise eingestellt wird, um ein Nachrutschen Ware zu bewirken oder zumindest zu
begünstigten .
Bei einer möglichen Ausführung umfasst die Stelleinrichtung mehrere, an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnete
Befestigungsstellen, von denen wenigstens zwei erste
Befestigungsstellen und wenigstens zwei zweite
Befestigungsstellen jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen jeweils gegenüber der Oberseite des Fachbodens derart ausgerichtet sind, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen
verbindende erste Gerade gegenüber der Oberseite des
Fachbodens um einen ersten Wert des Neigungswinkels schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweiten
Befestigungsstellen verbindende zweite Gerade gegenüber der Oberseite des Fachbodens um einen zweiten Wert des
Neigungswinkels schräg verlaufend ist. Auch ist es
insbesondere vorgesehen, dass die wenigstens zwei ersten
Befestigungsstellen und die wenigstens zwei zweiten
Befestigungsstellen eingerichtet sind, um daran das
Linearführungselement derart zu befestigen, dass die
Auszugsbewegung ausführbar ist oder ausgeführt wird.
Dadurch ist eine Möglichkeit aufgezeigt, auf technisch einfache Art und Weise eine Veränderung des Neigungswinkels vorzunehmen, um die Aufstandsebene auf eine gewünschte
Schräglage zu bringen. Beispielsweise sind die
Befestigungsstellen durch eine Durchgangsöffnung, insbesondere eine Durchgangsbohrung gebildet. Daran kann das
Linearführungselement beispielsweise mittels
Befestigungselementen, insbesondere Schraubelementen,
befestigt sein oder befestigt werden.
Es bietet sich an, dass eine der wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen und eine der wenigstens zwei zweiten
Befestigungsstellen durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet sind. Beispielsweise ist die gemeinsame
Befestigungsstelle der Vorderseite zugewandt und/oder an dem jeweiligen Seitenabschnitt angeordnet. Dadurch ist es
begünstigt, den Neigungswinkel in handhabungstechnisch
einfacher Weise zu verändern. Um beispielsweise den
Neigungswinkel von dem ersten Wert auf den zweiten Wert zu verändern, braucht das an der gemeinsamen Befestigungsstelle montierte Befestigungselement nicht geändert zu werden. Es ist lediglich an der anderen Befestigungsstelle vorliegende
Befestigungselement in seiner Einbauposition zu ändern, beispielsweise von der anderen ersten Befestigungsstelle zu der anderen zweiten Befestigungsstelle, um das
Linearführungselement in eine andere Schräglage zu bringen.
Durch die Stelleinrichtung kann der Neigungswinkel auf einen Wert von 2 Grad oder 4 Grad oder 6 Grad oder 8 Grad oder 10 Grad oder 12 Grad oder 14 Grad oder 16 Grad eingestellt werden. Grundsätzlich können auch Werte für den Neigungswinkel eingestellt werden, welche zwischen jeweils zwei der
vorstehend genannten, benachbarten Werten liegen. Einer dieser Werte kann der vorstehend genannte erste Wert und ein anderer dieser Werte der vorstehend genannte zweite Wert sein.
Maßgebend ist, dass der Neigungswinkel einen Wert größer Null aufweist, um eine Schräglage vorliegen zu haben. Grundsätzlich kann der Neigungswinkel auch einen Wert von 0 Grad haben.
Beispielsweise verläuft dann die Auszugsbewegung gegenüber der Aufstandsebene parallel.
Nach einem weiteren Gedanken kann der Fachboden eine
Arretiereinrichtung umfassen, welche eingerichtet ist, in einer eingeschobenen Position den Fachboden gegenüber der Trägerstruktur gegen ein Herausziehen zu sichern. Durch die Arretiereinrichtung ist eine Maßnahme ergriffen, um ein ungewolltes Ausziehen des Fachbodens zu vermeiden.
Bei einer weiteren Aus führungs form umfasst der Fachboden eine Rahmenstruktur, welche ein vorderes Rahmenteil, ein hinteres Rahmenteil und zwei, das vordere Rahmenteil und das hintere Rahmenteil unter Ausbildung eines Rahmeninnenraumes verbindende seitliche Rahmenteile aufweist. Es ist
insbesondere vorgesehen, dass das vordere Rahmenteil der
Vorderseite und das hintere Rahmenteil der Rückseite des Fachbodens zugeordnet sind. Auch ist es insbesondere
vorgesehen, dass der jeweilige Seitenabschnitt des Fachbodens an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile ausgebildet oder angeordnet ist. Dadurch ist ein modularer Aufbau des
Fachbodens begünstigt. Beispielsweise können das vordere
Rahmenteil und das hintere Rahmenteil ein Modul bilden, welches beispielsweise ein Gleichteil ist. Ebenso können die seitlichen Rahmenteile ein Modul bilden, welches
beispielsweise ein Gleichteil ist. Beispielsweise sind die seitlichen Rahmenteile durch ein plattenförmiges Bauteil, insbesondere Blechteil gebildet. Ein weiteres Modul kann durch eine, eine Auflagefläche für Waren aufweisende Warenauflage gebildet sein, wobei die Warenauflage durch ein einziges Bauteil oder mehrere oder eine Vielzahl von Bauteilen gebildet sein kann.
Das vordere Rahmenteil und/oder das hintere Rahmenteil kann ein Fachbodenelement sein, wie es in der WO 2016/008476 Al beschrieben ist. Das Fachbodenelement hat einem länglichen Grundkörper und einen Materialabschnitt, welcher an dem
Grundkörper unter Ausbildung einer in Richtung einer
Längsseite des Grundkörpers offenen Einsteckaufnahme für ein Funktionsteil und/oder einen Informationsträger angeordnet ist. Beispielweise ist das Fachbodenelement ein
Strangpressteil und die Einsteckaufnahme ist durch
Strangpressen gebildet.
Beispielsweise weist das Fachbodenelement an seinem
Grundkörper eine Vielzahl von länglichen Durchgangsöffnungen auf, welche mit ihrer Längserstreckung quer zur
Längserstreckung des Grundkörpers verlaufen. Beispielsweise sind die Durchgangsöffnungen zueinander im Wesentlichen parallel verlaufend und insbesondere in einer Reihe
hintereinanderliegend angeordnet. Beispielsweise ist der
Grundkörper im Querschnitt u-förmig ausgebildet und die
Durchgangsöffnungen erstrecken sich bis in einen der Schenkel und in ein die Schenkel der U-Form verbindenden
Zwischenabschnitt des Grundkörpers. In den Durchgangsöffnungen können Warentrenner befestigt werden, beispielsweise indem ein Ende eines Warentrenners, insbesondere ein plattenförmiges Ende in eine der Durchgangsöffnungen eingesteckt wird.
Das wenigstens eine seitliche Rahmenteil kann ein
Seitenteil sein, wie es in der WO 2016/008476 Al beschrieben ist. Das Seitenteil ist beispielsweise an dem Fachbodenelement durch wenigstens ein Verbindungsmittel befestigt, welches in wenigstens einen Hohlraum bzw. eine Aufnahme des
Fachbodenelementes eingreift, insbesondere verschraubt ist. Dazu weist das Seitenteil wenigstens eine Durchgangsöffnung auf .
Es wird Bezug genommen auf die WO 2016/008476 Al, deren Inhalt hiermit in diese Anmeldung aufgenommen wird.
Insbesondere wird hinsichtlich des Fachbodenelementes und/oder des Seitenteiles Bezug genommen auf die WO 2016/008476 Al.
Nach einem Aspekt betrifft die Erfindung ferner eine
Fachbodenanordnung, welche den vorstehend beschriebenen
Fachboden und eine den Fachboden tragende Trägerstruktur umfasst. Bei der Fachbodenanordnung können die wenigstens zwei Koppelstellen des Fachbodens mit jeweils einer
Gegenkoppelstelle der Trägerstruktur gekoppelt sein. Es kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Koppelstellen des Fachbodens eine Einhängelasche aufweist und die zugehörige Gegenkoppelstelle der Trägerstruktur eine Aufnahme aufweist, in welche die Einhängelasche eingehängt ist.
Auch können die wenigstens zwei Koppelstellen des
Fachbodens jeweils eine solche Einhängelasche umfassen. Es bietet sich an, dass die eine Einhängelasche der Rückseite des Fachbodens zugewandt ist und einen zu der Rückseite hin weisenden Einsteckabschnitt bzw. Einsteckende aufweist. Es bietet sich ferner an, dass die andere Einhängelasche der Vorderseite des Fachbodens zugewandt ist und einen nach unten weisenden Einsteckabschnitt bzw. Einsteckende aufweist.
Dadurch ist eine einfache Montage des Fachbodens an der
Trägerstruktur begünstigt. Dazu lediglich eine zu der Rückseite gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite Einsteckbewegung ausgeführt werden, um die Einhängelaschen in die zugehörigen Aufnahmen einzuhängen bzw. einzustecken.
Eine mögliche Ausführung besteht darin, dass die
Trägerstruktur wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens vier Vertikalstützen umfasst, von denen jeweils zwei
Vertikalstützen einer der Seitenabschnitte des Fachbodens zugeordnet sind. Es ist insbesondere vorgesehen, dass die Vertikalstützen jeweils eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen für eine Kopplung mit einer der Koppelstellen des Fachbodens aufweisen. Beispielsweise sind die Gegenkoppelstellen in
Längsrichtung der zugehörigen Vertikalstütze
hintereinanderliegend angeordnet. Es kann ferner vorgesehen sein, dass wenigstens eine der Vertikalstützen in ihrer Kontur eingerichtet ist, um an einer anderen Vertikalstütze unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden.
Nach einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung ein Regalsystem. Das Regalsystem umfasst wenigstens einen
Fachboden, wie er vorstehend bereits beschrieben ist.
Ergänzend oder alternativ umfasst das Regalsystem die
vorstehend beschriebene Fachbodenanordnung.
Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer
Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung. Es zeigen:
Fig. 1 eine mögliche Ausführungsform eines ausziehbaren
Fachbodens in perspektivischer Darstellung von unten, Fig . 2 den Fachboden gemäß der Figur 1 in einer Draufsicht,
Fig . 3 den Fachboden der Figur 1 in einer Seitenansicht, wobei sich eine Aufstandsebene des Fachbodens in einer nach vorne schräg geneigten Ausrichtung befindet,
Fig. 4 den Fachboden gemäß der Figur 1 in einer
Seitenansicht, wobei sich die Aufstandsfläche in einer horizontalen Lage befindet,
Fig . 5 den Fachboden der Figur 1, montiert an einer
Tragstruktur, in einer eingeschobenen Position als Seitenansicht in einem Teilschnitt,
Fig . 6 den Fachboden der Figur 1 in der Anordnung der
Figur 5, wobei sich der Fachboden in einer
ausgezogenen Position befindet,
Fig . 7 eine mögliche Aus führungs form eines
Linearführungselementes einer Auszugseinrichtung für den Fachboden der Fig. 1 mit Einhängelaschen in einer Seitenansicht,
Fig . 8 eine mögliche Aus führungs form eines weiteren
Linearführungselementes der Auszugseinrichtung für den Fachboden der Fig. 1 mit Befestigungselementen in einer Seitenansicht, Fig. 9 eine mögliche Ausführungsform einer Linearführung für den Fachboden der Fig. 1 in einer
Vorderansicht,
Fig. 10 eine mögliche Ausführungsform einer Vertikalstütze als Bestandteil einer Trägerstruktur für den
Fachboden nach der Figur 1 in perspektivischer Darstellung und
Fig. 11 einer weitere mögliche Ausführungsform einer
Vertikalstütze als Bestandteil einer Trägerstruktur für den Fachboden nach der Figur 1 in
perspektivischer Darstellung.
Figur 1 zeigt eine mögliche Ausführungsform eines
Fachbodens 1 in einer perspektivischen Darstellung. Figuren 2 und 3 zeigen den Fachboden 1 ferner in einer Draufsicht (Figur 2) und in einer Seitenansicht (Figur 3) . Wie daraus
ersichtlich ist, umfasst der Fachboden 1 eine Oberseite 2, eine Unterseite 3, eine Vorderseite 4, eine Rückseite 5 und zwei einander gegenüberliegende Seitenwandungen 6, 7. Die Oberseite 2 bildet wenigstens eine (in der Figur 3
beispielhaft gestichelt gezeichnete) Aufstandsebene 8 für Waren .
Der Fachboden 1 kann eine Rahmenstruktur umfassen.
Bevorzugt weist die Rahmenstruktur dann ein vorderes
Rahmenteil 17, ein hinteres Rahmenteil 18 und zwei, das vordere Rahmenteil 17 und das hintere Rahmenteil 18 unter Ausbildung eines Rahmeninnenraums 21 verbindende seitliche Rahmenteile 19, 20 auf. Bevorzugt ist in diesem Fall das vordere Rahmenteil 17 der Vorderseite 4 und das hintere Rahmenteil 18 der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugeordnet. Bevorzugt ist ferner der jeweilige Seitenabschnitt 6 bzw. 7 des Fachbodens 1 an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile 19, 20 angeordnet bzw. ausgebildet. Das vordere Rahmenteil 17 und das hintere Rahmenteil 18 können ein Gleichteil sein.
Beispielsweise ist das vordere Rahmenteil 17 und/oder das hintere Rahmenteil 18 im Querschnitt U-förmig ausgebildet und beispielsweise mittels Verbindungsmitteln, insbesondere
Schraubelementen 22, mit den seitlichen Rahmenteilen 19, 20 verbunden. Die seitlichen Rahmenteile 19, 20 können jeweils plattenförmig ausgebildet sein, beispielsweise Blechteile sein .
Weiterhin umfasst der Fachboden 1 eine (in den Figuren 1 bis 3 gestrichelt angedeutete) Auszugseinrichtung 9, durch welche der Fachboden 1 gegenüber einer Trägerstruktur
ausziehbar ist. Eine mögliche Aus führungs form einer solchen Trägerstruktur ist in der Figur 2 angedeutet und mit dem
Bezugszeichen 100 versehen.
Die Auszugseinrichtung 9 ist derart eingerichtet, dass der Fachboden 1 eine gegenüber seiner Oberseite 2 um einen
Neigungswinkel schräg verlaufende lineare oder im
wesentlichen lineare Auszugsbewegung ausführt oder ausführen kann. Bevorzugt ist Auszugseinrichtung 9 ferner dazu
eingerichtet, dass die Auszugsbewegung gegenüber der Oberseite 2 von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 hin auseinanderläuft.
Durch die Auszugseinrichtung 9 lassen sich zwei Aspekte realisieren, dass nämlich zum einen der Fachboden 1 ausziehbar ist und zum anderen als sogenannter Rutschboden vorliegen kann. Der Rutschboden ist beispielsweise erreicht, wenn die Aufstandsebene 8 und damit eine in der Aufstandsebene 8 liegende Aufstandsfläche 8.1 relativ gegenüber einer
Horizontalen in eine solche Schräglage gebracht ist, dass ein Nachrutschen von auf der Aufstandsfläche 8.1 aufgesetzten Waren zumindest begünstigt oder sogar bewirkt. Es ist auf diese Art und Weise begünstigt oder bewirkt, dass die Waren in Richtung zu der tieferliegenden Vorderseite 4 des Fachbodens 1 rutschen. Bevorzugt ist die Vorderseite 4 die Entnahmeseite für die Waren. Durch das Nachrutschen befinden sich
durchgängig Waren in dem Bereich der Entnahme, so dass auf diese Art und Weise eine Warenpräsentation in diesem Bereich begünstigt ist. Bevorzugt weist dazu die Aufstandsfläche 8.1 ein rutschförderndes Material aufweist und/oder ist mit einem solchen Material beschichtet.
Durch die Auszugseinrichtung 9 ist es erreicht, dass der Fachboden 1 gegenüber der Trägerstruktur 100 ausgezogen werden kann und dabei die Schräglage der Aufstandsebene 8 beibehalten bleibt. Die Auszugsbewegung kann derart stattfinden, dass sie in horizontaler Richtung oder im Wesentlichen in horizontaler Richtung linear verläuft, so dass ein Zurückschieben des ausgezogenen Fachbodens 1 mit relativ geringem Kraftaufwand möglich ist. Ein Zurückschieben von einer unteren Position zu einer oberen Position, also gegen eine Schwerkraftwirkung, lässt sich auf diese Art und Weise vermeiden.
Die Auszugseinrichtung 9 kann eine, an dem jeweiligen
Seitenabschnitt 6 bzw. 7 angeordnete Linearführung 10, wie beispielsweise eine Schienenführung, umfassen oder daraus gebildet sein. Bevorzugt ist die Längsachse 10.1 der
Linearführung 10 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um den Neigungswinkel schräg verlaufend und von der Vorderseite 4 zu der Rückseite 5 des Fachbodens 1 auseinanderlaufend, um die Auszugsbewegung ausführen zu können. Bevorzugt ist an jedem der Seitenabschnitte 6, 7 eine derartige Linearführung 10 angeordnet. Bevorzugt ragt die Linearführung 10 von dem
zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 seitlich nach außen hervor .
Wie insbesondere aus der Figur 3 ersichtlich ist, kann der Fachboden 1 eine Stelleinrichtung 13 aufweisen. Die
Stelleinrichtung 13 dient zum Einstellen des Neigungswinkels a. Dies ist bei der Stelleinrichtung 13 in Stufen möglich, kann aber grundsätzlich auch stufenlos realisiert werden.
Beispielsweise umfasst dazu die Stelleinrichtung 13 mehrere, an dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 angeordnete
Befestigungsstellen 14, um daran die Linearführung 10
befestigen zu können. Beispielsweise sind die
Befestigungsstellen 14 als Durchgangsöffnung, insbesondere Durchgangsbohrung ausgebildet, so dass daran das Linearführung 10, beispielsweise mittels eines oder wenigstens zweier
Schraubelemente oder sonstiger Befestigungselemente 11
und/oder entsprechender Gegenelemente 11', wie beispielsweise einem Mutterelement, befestigt werden kann.
Bevorzugt umfassen die Befestigungsstellen 14 wenigstens zwei erste Befestigungsstellen 14.1, 14.2 und wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen 14.3, 14.4, wobei die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 in einem Abstand zueinander angeordnet sind und ebenso die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4 in einem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Stelleinrichtung 13 ist nunmehr dadurch gebildet, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 verbindende erste Gerade 12.1 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um einen ersten Wert W1 des Neigungswinkels schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4 verbindende zweite Gerade 12.2 gegenüber der Oberseite 2 des Fachbodens 1 um einen zweiten Wert W2 des Neigungswinkels schräg verlaufend ist. In der Figur 3 ist die Linearführung 10 an den wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2 montiert, so dass die Auszugseinrichtung 9 auf den ersten Wert W1 für den Neigungswinkel eingestellt ist.
Die Stelleinrichtung 13 kann ferner eine Einstellung umfassen, in welcher die Aufstandsebene 8 keine oder im
Wesentlichen keine Schräglage aufweist. Dazu können die
Befestigungsstellen wenigstens zwei dritte Befestigungsstellen 14.5, 14.6 aufweisen, welche in einem Abstand zueinander angeordnet sind und parallel oder im Wesentlichen parallel zu der Aufstandsebene 8 ausgerichtet sind. Figur 4 zeigt den Fachboden 1 in einer Seitenansicht, wobei dort die
Linearführung 10 an den wenigstens zwei dritten
Befestigungsstellen 14.5, 14.6 montiert sind.
Bevorzugt sind eine der ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2, insbesondere die eine erste Befestigungsstelle 14.1, und eine der zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4, insbesondere die eine zweite Befestigungsstelle 14.3, der Vorderseite 4 zugewandt und die andere der ersten Befestigungsstellen 14.1, 14.2, insbesondere die eine erste Befestigungsstelle 14.2, und die andere der zweiten Befestigungsstellen 14.3, 14.4, insbesondere die eine zweite Befestigungsstelle 14.4, der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugewandt. Bevorzugt sind die der Vorderseite 4 zugewandten erste Befestigungsstelle 14.1 und zweite Befestigungsstelle 14.3 durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet. Bevorzugt ist auch die der
Vorderseite 4 zugewandte dritte Befestigungsstelle 14.5 durch die gemeinsame Befestigungsstelle gebildet.
Figur 5 zeigt den Fachboden 1 in einem eingebauten Zustand an der Trägerstruktur 100, welche dort beispielhaft durch gestrichelte Linien angedeutet ist. In der Figur 5 befindet sich der Fachboden 1 in einer eingeschobenen Position E an der Tragstruktur 100. Figur 6 zeigt den Fachboden 1 in dem
eingebauten Zustand der Figur 5, wobei in der Figur 6 sich der Fachboden 1 in einer ausgezogenen Position A gegenüber der Trägerstruktur 100 befindet. Um den Fachboden 1 von der eingeschobenen Position E in die ausgezogene Position A bringen zu können, ist der Fachboden 1 über die
Auszugseinrichtung 9 bzw. deren Linearführung 10 an der
Trägerstruktur 100 befestigt. Bevorzugt ist die an dem
jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 vorgesehene Linearführung 10 jeweils an der Trägerstruktur 100 befestigt.
Beispielsweise handelt es sich bei der eingeschobenen E um eine Position des Fachbodens 1 relativ gegenüber der
Trägerstruktur 100, in welcher der Fachboden 1 beispielsweise dauerhaft vorliegt, um auf seiner Aufstandsfläche 8.1 Waren zu lagern und/oder zu präsentieren. Beispielsweise ist der
Fachboden 1 in der eingeschobenen Position E arretiert. Dazu kann eine Arretiervorrichtung an dem Fachboden 1 und/oder der Trägerstruktur 100 vorgesehen sein. Unter der „ausgezogenen Position" ist in der vorliegenden Beschreibung insbesondere eine Position zu verstehen, welche der Fachboden 1 relativ gegenüber der Trägerstruktur 100 aufweist, nachdem der Fachboden 1 mittels seiner Auszugseinrichtung 9 ausgezogen wurde und eine End- oder Zwischenposition eingenommen hat.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ferner eine mögliche
Ausführungsform der Linearführung 10, welche dort zwei
Linearführungselemente 10.2, 10.3 umfasst. Die
Linearführungselemente 10.2, 10.3 sind relativ zueinander verschiebbar, insbesondere relativ gegeneinander linear geführt verschiebbar, um die lineare Auszugsbewegung ausführen zu können. Beispielsweise sind die Linearführungselemente
10.2, 10.3 jeweils länglich ausgebildet, wobei deren
Längsachsen 10.4, 10.5 auf einer gemeinsamen Achse liegen, so dass die Relativbewegung der Linearführungselemente 10.2, 10.3 zueinander durch eine Verschiebung auf der gemeinsamen Achse stattfindet. Bevorzugt sind die Längsachsen 10.4, 10.5
horizontal oder im Wesentlichen horizontal angeordnet, so dass die lineare Auszugsbewegung entsprechend horizontal oder im Wesentlichen horizontal verläuft.
Beispielsweise ist eines der Linearführungselemente 10.2,
10.3, insbesondere das Linearführungselement 10.2, an dem zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 befestigt. Bevorzugt sind dazu die bereits vorstehend beschriebenen Befestigungselemente 11 und/oder Gegenelemente 11' genutzt, welche beispielsweise in den Figuren 1 bis 4 dargestellt sind. Beispielsweise ist das andere der Linearführungselemente 10.2, 10.3, insbesondere das Linearführungselement 10.3, an der Trägerstruktur 100 befestigt .
Die Trägerstruktur 100 kann mehrere, vorzugsweise vier Vertikalstützen 140.1, 140.2, 140.3, 140.4 umfassen, welche Bestandteil eines Regalsystems sein können. Beispielsweise sind jeweils zwei der Vertikalstützen 140.1, 140.2, 140.3, 140.4 jeweils einer der Seitenabschnitte 6, 7 des Fachbodens 1 zugeordnet. Beispielsweise ist eines der
Linearführungselemente 10.2, 10.3, insbesondere das
Linearführungselement 10.3, an den jeweils zwei zugehörigen Vertikalstützen 140.1, 140.2 bzw. 140.3, 140.4 angeordnet.
Figuren 7 und 8 zeigen eine mögliche Ausführungsform der Linearführungselemente 10.2 und 10.3. An dem
Linearführungselement 10.3, welches eingerichtet ist, um an der Trägerstruktur 100 befestigt zu werden, sind wenigstens zwei Koppelstellen 15, 16 vorgesehen. Bevorzugt sind die
Koppelstellen 15, 16 in einem Abstand bezüglich der Längsachse 10.5 des Linearführungselementes 10.3 angeordnet.
Beispielsweise sind die Koppelstellen 15, 16 jeweils in einem Endbereich bezüglich der Längsachse 10.5 des
Linearführungselementes 10.3 angeordnet.
Die wenigstens zwei Koppelstellen 15, 16 können jeweils eine Einhängelasche 23, 24 umfassen oder daraus gebildet sein. Beispielsweise sind die Einhängelaschen 23, 24 an dem
Linearführungselement 10.3 befestigt, insbesondere
angeschweißt oder daran angeformt. Bevorzugt haben die
Einhängelaschen 23, 24 ein Ende, welches an dem
Linearführungselement 10.3 befestigt bzw. angeformt ist, und einen Laschenabschnitt, welcher als Einsteckabschnitt 25 bzw. 26 nutzbar ist, um über die Einhängelasche 23 bzw. 24 das Linearführungselement 10.3 in eine entsprechende Aufnahme der Trägerstruktur 100 einhängen und/oder einschieben zu können. Beispielsweise ist der Einsteckabschnitt 25 bzw. 26 durch einen Materialabschnitt gebildet, welcher über die Außenseite des Linearführungselementes 10.3 übersteht und zumindest über einen Bereich die Außenseite des Linearführungselementes 10.3 überlappt, um auf diese Art und Weise die Einhängelasche 25 bzw. 26 zu bilden.
Bevorzugt ist es vorgesehen, dass bei der Einhängelasche 26, welche der Rückseite 5 des Fachbodens 1 zugewandt ist, der Einsteckabschnitt 26 in Richtung zu der Rückseite 5 des
Fachbodens 1 weist. Bevorzugt ist es ferner vorgesehen, dass bei der Einhängelasche 25, welche der Vorderseite 4 des
Fachbodens 1 zugewandt ist, der Einsteckabschnitt 25 nach unten, also zu Unterseite 3 des Fachbodens 1, weist. Dadurch ist der Fachboden 1 an der Trägerstruktur 100 durch eine in Richtung zu der Rückseite 5 gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite
Einsteckbewegung zu befestigen. Durch die erste
Einsteckbewegung wird die zur Rückseite 5 gerichtete
Einhängelasche 16 in eine zugehörige Aufnahme an der
Trägerstruktur 100 eingeschoben, indem die erste
Einsteckbewegung in Richtung der Längsachse 10.5 zu der
Rückseite 5 des Fachbodens 1 stattfindet. Durch die zweite Einsteckbewegung wird die der Vorderseite 4 zugewandte
Einstecklasche 15 in die zugehörige Aufnahme der
Trägerstruktur 100 eingesteckt, indem die zweite
Einsteckbewegung nach unten gerichtet ist.
Figur 8 zeigt eine Ausführungsform des
Linearführungselementes 10.2 mit den bereits vorstehend beschriebenen Gegenelementen 11' zur Befestigung gegen den jeweils zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 (Figur 1 und 2) . Beispielsweise ist das Gegenelement 11' durch eine
Schweißmutter oder eine Einpressmutter gebildet, welche an dem zugehörigen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 befestigt ist. Die Gegenelemente 11' sind bevorzugt in einem Abstand bezüglich der Längsachse 10.4 des Linearführungselementes 10.2
angeordnet .
Figur 9 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer
Linearführung 10. Die Linearführung 10 ist dort eine Teleskop- Linearführung, beispielsweise eine Teleskop-Schienenführung. Beispielsweise ist das Linearführungselement 10.2 eine
Innenschiene und das Linearführungselement 10.3 eine die
Innenschiene umgebende Außenschiene. Zusätzlich kann
wenigstens ein weiteres Linearführungselement 10.6,
insbesondere Schienenelement vorgesehen sein, welches
beispielsweise zwischen der Außenschiene und der Innenschiene angeordnet ist und somit eine Mittelschiene bildet. Die
Linearführungselemente 10.2, 10.3 und 10.6 können durch
Wälzkörper 27 miteinander gekoppelt sein, so dass durch die Wälzkörper 27 ein teleskopartiges Ausfahren der
Linearführungselemente 10.2, 10.3 und 10.6 relativ zueinander begünstigt ist. Die Linearführung 10 gemäß der Figur 9 kann die vorstehend beschriebenen Koppelstellen 15 und 16 und/oder die vorstehend beschriebenen Befestigungselemente bzw.
Gegenelemente 11' aufweisen,
Figur 10 zeigt eine mögliche Ausführungsform einer
Vertikalstütze als Bestandteil der Trägerstruktur 100 für den Fachboden 1. Eine solche Vertikalstütze kann jeweils zweifach dem jeweiligen Seitenabschnitt 6 bzw. 7 des Fachbodens 1 zugeordnet sein. Beispielhaft sind in der Figur 10 die beiden dem Seitenabschnitt 6 zugeordneten Vertikalstützen dargestellt und mit dem Bezugszeichen 140.1', 140.2' versehen. Die
Vertikalstützen 140.1' und 140.2' können zueinander identisch ausgebildet sein. Der Einfachheit halber ist nachfolgend lediglich auf eine der beiden Vertikalstützen, nämlich die Vertikalstütze 140.1' Bezug genommen. Die Vertikalstütze
140.1' ist länglich ausgebildet und erstreckt sich mit seiner Längserstreckung in vertikaler Richtung, wenn die
Vertikalstütze 140.1' sich im eingebauten Zustand
beispielsweise an einem Regalsystem befindet.
Bevorzugt weist die Vertikalstütze 140.1' wenigstens eine, vorzugsweise mehrere oder eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen 110 auf, um daran die Auszugseinrichtung 9 bzw. Linearführung 10 des Fachbodens 1 über deren Koppelstellen 15, 16 daran zu koppeln. Beispielsweise sind dazu die Gegenkoppelstellen 110 als Aufnahme 130 für die Einhängelaschen 23 bzw. 24
ausgebildet, welche im Zusammenhang mit der Ausführungsform der Linearführung 10 zu der Figur 7 beschrieben ist.
Beispielsweise sind die Aufnahmen 130 als eckige, insbesondere quadratische oder rechteckige Eintrittsöffnung gebildet, in welche die Einhängelaschen 25 bzw. 26 eingeschoben bzw.
eingehängt werden können. Bevorzugt sind die
Gegenkoppelstellen 110 in Längsrichtung der Vertikalstütze 140.1' beabstandet zueinander, insbesondere in einer Reihe hintereinanderliegend angeordnet .
Die Vertikalstütze 140.1' ist beispielsweise ein Profilteil und kann im Querschnitt U-förmig ausgebildet sein und zwei Schenkel 142, 143 aufweisen, welche durch einen
Zwischenabschnitt 144 miteinander verbunden sind. Bevorzugt sind an dem Zwischenabschnitt 144 die Gegenkoppelstellen 110 bzw. 120 ausgebildet. Die Vertikalstütze 140.1' kann seitlich von den Schenkeln 142, 143 nach außen weisend jeweils einen Flanschabschnitt 145 aufweisen, welcher sich beispielsweise an das Ende des jeweiligen Schenkels 142 bzw. 143 anschließt. Der jeweilige Flanschabschnitt 144 kann wenigstens eine
Anbindungsstelle 146 aufweisen, um die Vertikalstütze 140.1' gegen eine Gegenstütze und/oder eine Wandung befestigt zu werden .
In der Figur 10 ist mit gestrichelten Linien der Fachboden
I angedeutet, wobei der Seitenabschnitt 6 dargestellt sein soll. Es ist mit dem Pfeil 50 die erste Einsteckbewegung und mit dem Pfeil 51 die zweite Einsteckbewegung angedeutet um - wie vorstehend beschrieben - die Linearführung 10 an der Trägerstruktur 100 bzw. den Vertikalstützen 140.1' und 140.2'' zu befestigen.
Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform einer
Vertikalstütze 140.1'' bzw. 140.2'', welche dort zweifach dargestellt ist. Die Vertikalstütze 140.1'' bzw. 140.2'' kann der Vertikalstütze 140.1' bzw. 140.2'' entsprechen.
Im Unterschied zu der Vertikalstütze 140.1' bzw. 140.2' der Figur 10 ist die Vertikalstütze 140.1'' bzw. 140.2'' der Figur
II in ihrer Kontur eingerichtet, um an einer anderen
Vertikalstütze 141.1 bzw. 141.2 unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden. Beispielsweise kann die
Vertikalstütze 140.1 bzw. 141.2 eine Regalstütze mit schrägen Langlöchern sein, in welche ein (in der Figur 11 nicht
dargestellter) Fachboden ohne Auszugseinrichtung eingehängt werden kann. Durch die Ausgestaltung der Vertikalstützen
140.1'' bzw. 140.2'' ist eine Umrüstung eines Regales mit solchen anderen Vertikalstützen 140.1 bzw. 140.2 dahingehend möglich, dass der ausziehbare Fachboden 1 eingesetzt werden kann . In der vorliegenden Beschreibung bedeutet die Bezugnahme auf einen bestimmten Aspekt oder eine bestimmte
Ausführungsform oder eine bestimmte Ausgestaltung, dass ein bestimmtes Merkmal oder eine bestimmte Eigenschaft, die in Verbindung mit dem jeweiligen Aspekt oder der jeweiligen
Ausführungsform oder der jeweiligen Ausgestaltung beschrieben ist, zumindest dort enthalten ist, aber nicht notwendigerweise in allen Aspekten oder Ausführungsformen oder Ausgestaltungen der Erfindung enthalten sein muss. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass jede Kombination der verschiedenen Merkmale und/oder Strukturen und/oder Eigenschaften, welche in Bezug auf die Erfindung beschrieben sind, von der Erfindung umfasst sind, sofern dies nicht ausdrücklich oder eindeutig durch den Zusammenhang widerlegt ist.
Die Verwendung von einzelnen oder allen Beispielen oder einer beispielhaften Ausdrucksweise im Text soll lediglich die Erfindung beleuchten und stellt keine Beschränkung
hinsichtlich des Umfangs der Erfindung dar, wenn nichts anders behauptet wird. Auch ist keine Ausdrucksweise oder
Formulierung der Beschreibung so zu verstehen, dass es sich um ein nicht beanspruchtes, aber für die Praxis der Erfindung wesentliches Element handelt ist.
B e z u g s z e i c h e n l i s t e
1 Fachboden
2 Oberseite
3 Unterseite
4 Vorderseite
5 Rückseite
6 Seitenabschnitt
7 Seitenabschnitt
8 AufStandsebene
8.1 AufStandsfläche
9 Auszugseinrichtung
10 Linearführung
10.1 Längsachse
10.2 Linearführungselernent
10.3 Linearführungselernent
10.4 Längsachse
10.5 Längsachse
10.6 Linearführungselernent
11 Befestigungselement
11 Gegenbefestigungselement
12.1 erste Gerade
12.2 zweite Gerade
12.3 dritte Gerade
13 Stelleinrichtung
14 Befestigungsstelle
14.1 erste Befestigungsstelle
14.2 erste Befestigungsstelle
14.3 zweite Befestigungsstelle
14.4 zweite Befestigungsstelle
14.5 dritte Befestigungsstelle 14.6 dritte Befestigungsstelle
15 Koppelstelle
16 Koppelstelle
17 vorderes Rahmenteil
18 hinteres Rahmenteil
19 seitliches Rahmenteil
20 seitliches Rahmenteil
21 Rahmeninnenraum
22 Schraubelement
23 Einhängelasche
24 Einhängelasche
25 Einsteckabschnitt
26 Einsteckabschnitt
27 Wälzkörper
50 Pfeil
51 Pfeil
100 Trägerstruktur
110 Gegenkoppelstelle
130 Aufnahme
140.1 Vertikalstütze
140.2 Vertikalstütze
140.1' Vertikalstütze
140.2' Vertikalstütze
140.1'' Vertikalstütze
140.2'' Vertikalstütze
140.3 Vertikalstütze
140.4 Vertikalstütze
141.1 andere Vertikalstütze
141.2 andere Vertikalstütze 142 Schenkel 143 Schenkel
144 Zwischenabschnitt
145 Flanschabschnitt
146 Anbindungsstelle Neigungswinkel
W1 erster Wert
W2 zweiter Wert E eingeschobene Position A ausgezogene Position

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Fachboden (1) umfassend eine Vorderseite (4), eine
Rückseite (5), zwei einander gegenüberliegende
Seitenabschnitte (6, 7) und ferner umfassend eine
Oberseite (2), welche wenigstens eine Aufstandsebene (8) für Waren bildet, dadurch gekennzeichnet, dass den
Seitenabschnitten (6, 7) eine Auszugseinrichtung (9) zugeordnet ist, welche wenigstens eine, vorzugsweise wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zum Befestigen an einer Trägerstruktur (100) aufweist und ferner dazu
eingerichtet ist, dass der Fachboden (1) eine gegenüber seiner Oberseite (2) um einen Neigungswinkel (ex) schräg verlaufende, von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) auseinanderlaufende, lineare Auszugsbewegung ausführt.
2. Fachboden nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auszugseinrichtung (9) eine, an dem jeweiligen
Seitenabschnitt (6; 7) angeordnete Linearführung (10) umfasst, wobei die Linearführung (10) wenigstens zwei relativ zueinander verschiebbare Linearführungselemente (10.2, 10.3) aufweist, von denen ein Linearführungselement (10.2) an dem zugehörigen Seitenabschnitt (6; 7) befestigt ist und dem anderen Linearführungselement (10.3) die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) zugeordnet sind, und wobei die Längsachse (10.4; 10.5) wenigstens eines der Linearführungselemente (10.2, 10.3) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um den Neigungswinkel (ex) schräg verlaufend und von der Vorderseite (4) zu der Rückseite (5) des Fachbodens (1) auseinanderlaufend ist, um die Auszugsbewegung auszuführen.
3. Fachboden nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass
die Linearführung (10) eine Schienenführung ist und die Linearführungselemente (10.2, 10.3) als Schienenelement ausgebildet sind.
4. Fachboden nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Linearführung (10) eine Teleskop-Linearführung ist .
5. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine
Stelleinrichtung (13) umfasst, welche eingerichtet ist, den Neigungswinkel (ex) der Auszugsbewegung des Fachbodens (1) gegenüber seiner Oberseite (2) einzustellen.
6. Fachboden nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Stelleinrichtung (13) mehrere, an dem jeweiligen
Seitenabschnitt (6; 7) angeordnete Befestigungsstellen (14) umfasst, von denen wenigstens zwei erste
Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen (14.3, 14.4) jeweils in einem Abstand zueinander angeordnet und gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) derart ausgerichtet sind, dass eine die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) verbindende erste Gerade (12.1) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um einen ersten Wert des Neigungswinkels (ex) schräg verlaufend ist und eine die wenigstens zwei zweite Befestigungsstellen (14.3, 14.4) verbindende zweite Gerade (12.2) gegenüber der Oberseite (2) des Fachbodens (1) um einen zweiten Wert des Neigungswinkels (ex) schräg verlaufend ist, wobei die wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und die wenigstens zwei zweiten Befestigungsstellen (14.3, 14.4) eingerichtet sind, um daran die Auszugseinrichtung (9) derart zu befestigen, dass die Auszugsbewegung ausführbar ist.
7. Fachboden nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass
eine der wenigstens zwei ersten Befestigungsstellen (14.1, 14.2) und eine der wenigstens zwei zweiten
Befestigungsstellen (14.3, 14.4) durch eine gemeinsame Befestigungsstelle gebildet sind.
8. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine
Arretiereinrichtung umfasst, welche eingerichtet ist, in einer eingeschobenen Position den Fachboden (1) gegenüber der Trägerstruktur (100) gegen ein Herausziehen zu
sichern .
9. Fachboden nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fachboden (1) eine Rahmenstruktur umfasst, welche ein vorderes Rahmenteil (17), ein hinteres Rahmenteil (18) und zwei, das vordere Rahmenteil (17) und das hintere Rahmenteil (18) unter Ausbildung eines
Rahmeninnenraums (21) verbindende seitliche Rahmenteile (19, 20) aufweist, wobei das vordere Rahmenteil (17) der
Vorderseite (4) und das hintere Rahmenteil (18) der
Rückseite (5) des Fachbodens (1) zugeordnet sind und der jeweilige Seitenabschnitt (6; 7) des Fachbodens (1) an jeweils einem der seitlichen Rahmenteile (19, 20)
ausgebildet ist.
10. Fachbodenanordnung mit wenigstens einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und einer den wenigstens einen Fachboden (1) tragenden Trägerstruktur (100) .
11. Fachbodenanordnung nach Anspruch 10, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) mit jeweils einer Gegenkoppelstelle (110; 120) der Trägerstruktur (100) gekoppelt sind, wobei wenigstens eine der Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) eine Einhängelasche (23) aufweist und die zugehörige Gegenkoppelstelle (110) der Trägerstruktur (100) eine
Aufnahme (130) aufweist, in welche die Einhängelasche (23) eingehängt ist.
12. Fachbodenanordnung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Koppelstellen (15, 16) des Fachbodens (1) jeweils eine Einhängelasche (23; 24) umfassen, wobei die eine Einhängelasche (24) der Rückseite (5) des Fachbodens (1) zugewandt ist und einen zu der
Rückseite (5) hin weisenden Einsteckabschnitt (26)
aufweist, und wobei die andere Einhängelasche (23) der Vorderseite (4) des Fachbodens (1) zugewandt ist und einen nach unten weisenden Einsteckabschnitt (25) aufweist, um den Fachboden (1) an der Trägerstruktur (100) durch eine zu der Rückseite (5) gerichtete erste Einsteckbewegung und eine anschließende nach unten gerichtete zweite
Einsteckbewegung zu befestigen.
13. Fachbodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur (100) wenigstens zwei, vorzugsweise vier Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) umfasst, von denen jeweils zwei Vertikalstützen (140.1, 140.2; 140.3, 140.4) einer der Seitenabschnitte (6; 7) des Fachbodens (1) zugeordnet sind, wobei die Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) jeweils eine Vielzahl von Gegenkoppelstellen (110) für eine Kopplung mit einer der Koppelstellen (15, 16) des
Fachbodens (1) aufweisen, wobei die Gegenkoppelstellen (110) in Längsrichtung der zugehörigen Vertikalstütze
(140.1; 140.2; 140.3, 140.4) hintereinanderliegend
angeordnet sind.
14. Fachbodenanordnung nach Anspruch 13, dadurch
gekennzeichnet, dass wenigstens eine der Vertikalstützen (140.1, 140.2, 140.3, 140.4) in ihrer Kontur eingerichtet ist, um an einer anderen Vertikalstütze (141.1; 141.2) unter Überlappung mit deren Kontur befestigt zu werden.
15. Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 und/oder mit einer
Fachbodenanordnung nach einem der Ansprüche 10 bis 14.
EP19710596.8A 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und fachbodenanordnung Pending EP3758552A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018104809.2A DE102018104809A1 (de) 2018-03-02 2018-03-02 Fachboden und Fachbodenanordnung
PCT/DE2019/100175 WO2019166059A1 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und fachbodenanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3758552A1 true EP3758552A1 (de) 2021-01-06

Family

ID=65763232

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19710596.8A Pending EP3758552A1 (de) 2018-03-02 2019-02-27 Fachboden und fachbodenanordnung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3758552A1 (de)
DE (2) DE102018104809A1 (de)
WO (1) WO2019166059A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020113239A1 (de) 2020-05-15 2021-11-18 Rickard Nilsson Regalstütze und Verfahren zu deren Herstellung, Regalsystem und Raumzelle

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3718952A1 (de) * 1987-06-05 1988-12-22 Linde Ag Warenverkaufsregal
DE20114098U1 (de) 2001-08-25 2001-12-20 Nilsson, Rickard, 65582 Diez Freistehendes variables Rutschetagenregalsystem
US7063219B2 (en) * 2003-02-03 2006-06-20 Viking Range Corporation Adjustable wine rack
DE10309305A1 (de) * 2003-03-04 2004-09-23 Hertel, Günther SB-Regal
DE202006001832U1 (de) * 2006-02-06 2006-04-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Fachboden
DE102008018235A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
AT512009B1 (de) * 2011-10-13 2014-04-15 Metzler Gmbh & Co Kg Einrichtung zum lagern von utensilien, insbesondere werkzeug
DE102014209110A1 (de) * 2014-05-14 2015-11-19 Gebr. Willach Gmbh Schrägfachbodenregal
DE102014109854A1 (de) 2014-07-14 2016-01-14 Rickard Nilsson Fachbodenelement für einen Fachboden eines Regales, insbesondere Rutschregales, sowie Fachbodenrahmen, Fachboden und Regal
CA3032040A1 (en) * 2016-07-25 2018-02-01 Marmon Retail Store Equipment LLC Merchandiser and methods relating to same

Also Published As

Publication number Publication date
DE112019001099A5 (de) 2020-11-12
WO2019166059A1 (de) 2019-09-06
DE102018104809A1 (de) 2019-09-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4414462B4 (de) Beschlag zur Höhenverstellung von Schubladen
DE19510119B4 (de) Schnellmontage-Befestigungsbeschlag für Schubladen-Frontblenden
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
EP3758552A1 (de) Fachboden und fachbodenanordnung
DE9003313U1 (de) Befestigungs- und/oder Haltevorrichtung für Röllchenleisten auf Trägerschienen o.dgl., insbesondere von Durchlaufregalen
DE102012204883A1 (de) Regalsystem zum Einbau in Fahrzeuge
EP3569108B1 (de) Regalsystem zum einbau in ein fahrzeug
DE102012204886A1 (de) Regalsystem
DE202018101195U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
EP2324732B1 (de) Lagerregal, insbesondere automatisches Kleinteilelager
DE202007018223U1 (de) Regallager
DE202018101194U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE3120263C2 (de) Frontauszug für einen Hochschrank, insbesondere Küchenhochschrank
DE202018101196U1 (de) Fachboden und Fachbodenanordnung
DE102007021572A1 (de) Schiene für ein Aufhängungssystem
DE19706246A1 (de) Teleskop-Schrankauszug
EP1033093A1 (de) Beschlag zum Befestigen von Körben, Schalen oder Tablaren zwischen vertikalen Schenkeln von stehenden Rahmen bei Hochschrankauszügen
DE102018115417B4 (de) Individuell anpassbares Regalsystem
EP0534330B1 (de) Ablage für Gepäck, Hüte und dggl., insbesondere zum Einbau in Eisenbahnwaggons
DE19956951C2 (de) Arbeitsplatzmöbel mit einem Möbelgestell aus vertikalen Säulen und Quertraversen
AT501147A4 (de) Tragrahmen
DE4411921A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Schub an einer Teleskopschiene
DE202005006660U1 (de) Regalsystem
DE202018105739U1 (de) Vorratseinheit und Schrank
DE2526898A1 (de) Regal

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200904

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220916

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240404

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: NILSSON, RICKARD

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: NILSSON, RICKARD

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240816