EP3783288B1 - Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen - Google Patents

Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen Download PDF

Info

Publication number
EP3783288B1
EP3783288B1 EP20187394.0A EP20187394A EP3783288B1 EP 3783288 B1 EP3783288 B1 EP 3783288B1 EP 20187394 A EP20187394 A EP 20187394A EP 3783288 B1 EP3783288 B1 EP 3783288B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
section
storage base
groove
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20187394.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783288A1 (de
Inventor
Ralph Staud
Thomas Tischer
Volkan Cakirca
Özkan DAGCI
Caner Kara
Fidan GÜLER
Özgür Uysal
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL20187394T priority Critical patent/PL3783288T3/pl
Publication of EP3783288A1 publication Critical patent/EP3783288A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783288B1 publication Critical patent/EP3783288B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/021Shelves with several possible configurations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic

Definitions

  • One aspect of the invention relates to a shelf for a household refrigeration appliance, with a shelf that has a first plate part and a separate second plate part, which is arranged next to the first plate part in the width direction of the shelf in a usage position to form the shelf.
  • the second plate part can be removed non-destructively to reduce the size of the storage plate.
  • Such a shelf is from WO 2015/007607 A1 famous.
  • the shelf has only a rear frame part on which the two plate parts are held.
  • a handle part that can be displaced in the width direction is arranged on the front side.
  • a refrigerated goods shelf is known.
  • the shelf has a frame that is closed all the way around.
  • Two separate plate parts are arranged on this frame.
  • One of the plate parts can be slid in the width direction on the frame and slid over the other plate part.
  • both plate parts are arranged next to one another, viewed in the width direction.
  • U.S. 2,319,470 discloses a wire mesh shelf comprising fold-away parts that can be snapped off to the side.
  • CN 203 036 995 discloses a shelf that is designed in several parts and the shelf parts can be cut away laterally.
  • U.S. 2,262,578 discloses a wire mesh shelf comprising two movable shelf parts that can be tilted sideways by means of hinges.
  • CN 103 575 045 discloses a shelf that is designed in two parts and the shelf parts can be cut away laterally.
  • a home appliance comprising: an inner liner defining a storage space; and a shelf assembly mounted within the storage space for supporting items stored in the appliance; said shelf assembly comprising: a first panel and a second panel movable with respect to said first panel, said second panel being selectively disposed at an overlapping position in which said first panel at least partially overlaps said second panel; and a support frame on which a transverse side of the first panel and the second panel is supported, characterized in that the shelf assembly further comprises at least two support means adapted to hold at least a portion of the distal longitudinal sides of the first panel and the second panel in one support non-overlapping position; and in that at least one of the retaining means has at least one elongate groove adapted to receive the second panel in the overlapping position.
  • EP 2 972 027 A1 discloses a shelf having a moveable panel member.
  • EP 0 157 461 A2 discloses a wire mesh shelf which has a laterally displaceable panel part and a divider on the rear frame part.
  • the object of the present invention is to create a storage shelf in which panel parts that can be placed next to one another in the width direction are arranged more stably in the use position and yet allow a panel part to be removed easily and completely from the support frame from the use position.
  • One aspect of the invention relates to a shelf for a household refrigeration appliance, with a shelf that has a first plate part and a separate second plate part, which is arranged in a position of use in the width direction of the shelf next to the first plate part to form the connected shelf or a shelf .
  • the second plate part can be removed non-destructively to reduce the size of the storage plate.
  • the storage shelf has a support frame which only partially encloses the storage shelf at the edge.
  • the carrier frame is only formed on three sides surrounding the shelf.
  • the support frame has a rear frame part and two opposite side frame parts. As a result, the plate parts can be kept stable in the position of use.
  • a plate part can be completely removed from the carrier frame from its position of use, since it is easily accessible and manipulable via the side on which no carrier frame is arranged.
  • the support frame is designed to be open at the front.
  • a part of the plate can be completely removed at the front.
  • the shelf can also be referred to as a shelf.
  • the rear frame part and the side frame parts are separate components from one another. They are releasably connected to one another, in particular by plug-in connections and by screw connections. As a result, the individual components of the support frame can be manufactured more easily. Nevertheless, they are mechanically stable and resiliently coupled. Precisely when two different types of mechanical connection are formed, a high load capacity of the support frame, which is only three-sided, is also achieved and high torsional rigidity is generated.
  • an upper slot receptacle is formed in the rear frame part.
  • a rear edge of the first plate part is introduced into this upper groove receptacle.
  • at least one lateral frame part can have a support platform which is open at the top and on which the first plate part rests. As a result, a secure support of the plate part is made possible and yet the upper support surface is not restricted. Furthermore, the first plate part is held securely to the rear, in particular in several spatial directions.
  • a side frame part preferably has a side stop against which a side edge of a panel part rests.
  • a filigree side contour or a side bar is created, which specifies an end position of the panel part in the width direction.
  • the side stop is just a vertically oriented low wall.
  • the height of the side stop is less than or equal to the height or thickness of the plate part. Undesirable projections upwards as well as restrictions on the contact surface of the plate part can be avoided in this way.
  • the rear frame part and a side frame part have a storage unit of the shelf.
  • the stowage unit is integrated into the carrier frame or formed in one piece with it.
  • the second panel part can be stowed on or in the stowage unit under the first panel part on the storage shelf itself.
  • this part of the board that is not required remains on the shelf and does not have to be stowed away elsewhere. In particular, this also enables space-saving stowage.
  • the rear frame part has an integrated receiving groove for the stowage unit and the side frame part has an integrated receiving groove for the stowage unit.
  • the rear frame part has a separating web oriented in the direction of the longitudinal axis of the rear frame part.
  • the separating web separates an upper groove receptacle of the rear frame part from a receptacle groove of a stowage unit of the storage shelf formed below in the height direction.
  • This receiving groove which is separated for receiving the groove, is formed in the rear frame part.
  • the stability of the rear frame part is increased by the separating web, despite the configuration with two grooves.
  • this separating web also acts as a limit for the two grooves.
  • the separating web is multifunctional and integrated into the rear frame part or formed in one piece with it.
  • An upper wall of the separating web preferably forms a lower boundary wall of the groove receptacle in the depth direction of the storage shelf.
  • this slot receptacle is stably limited at the bottom and has a high load-bearing capacity.
  • the lower boundary wall is larger than an upper boundary wall of the groove receptacle. This allows a plate part to be easily inserted into the groove receptacle. Due to the longer lower boundary wall, the plate part can first be placed on top of it and then pushed backwards into the slot receptacle. Even in the inserted end state, the plate part then rests over a large area on the lower boundary wall.
  • a lower wall of the separating web can form an upper delimiting wall of the receiving groove. Viewed in the depth direction, this lower wall of the separating web is larger than a lower boundary wall of the receiving groove formed underneath. As a result, the second plate part is more covered and protected by this lower wall in the non-use position.
  • the lower wall of the separating web preferably has a straight rear section and a second, front section which rises obliquely upwards and forwards. Viewed in the direction of depth, the two sections directly adjoin one another. With this configuration, the frontally open entry opening of the receiving groove of the stowage unit is widened in the vertical direction. This simplifies insertion and removal of the second panel part.
  • the upper wall of the separating web preferably has a channel-like surface offset running in the width direction of the storage shelf, at least in the section in which the removable second panel part can be attached. Viewed in the depth direction of the shelf, this surface offset is formed at a point at which the upper boundary wall of the groove receptacle has its front edge. As a result of this surface offset, the groove receptacle is widened in the vertical direction at its entry opening. This enables a panel part, in particular the second panel part, to be inserted and removed more easily.
  • the surface offset is designed in particular as a step, to which a ramp that slopes downwards and backwards opens from the front.
  • the separating web is preferably designed as a hollow profile. As a result, it is designed to be lighter. Furthermore, the cavity can be used to accommodate other elements. In particular, at least one screw dome is formed in the cavity, at least for screwing to another component. In particular, provision can be made for the rear frame part to be screwed to the side frame parts as a result.
  • the at least one screw boss is preferably formed in one piece with the separating web. It is thus designed to be integrated into the separating web.
  • a front end portion of an upper boundary wall of the groove mount has an inclined inner wall so that the vertical clearance of the groove mount is increased. This makes it easier to insert and remove a plate part. In particular, this is designed only for that side frame part on which the second plate part is arranged in its position of use.
  • the groove receptacle preferably has a depth measured in the depth direction that is greater than a distance measured in the depth direction between a pull-out stop or a stop edge and a front edge of an edge protection element.
  • the edge protection element is arranged on a rear edge of the second panel part. In particular, it has a profile that is U-shaped in cross section. A U-leg that is lower in the height direction has a front edge. In particular, this represents the edge to which the distance to the pull-out stop is measured. The distance is measured in the end position of the second panel part on the carrier frame and in the use position of the second panel part.
  • the pull-out stop is formed on the side frame part to which the second panel part is attached in the position of use. This advantageous embodiment prevents the second plate part from tipping down when it is pulled forward from the named end position. It therefore hits the pull-out stop with the front edge before the edge protection element and/or the rear edge of the second panel part can be pulled out completely from the groove receptacle.
  • the storage shelf preferably has a securing part which is arranged on a front edge of the second panel part, in particular is arranged in a stationary manner.
  • the securing part cannot be displaced relative to the second plate part, neither in the depth direction nor in the width direction. As a result, it is positionally stable and permanently arranged on it in an accurate position.
  • the securing part protrudes beyond the second plate part in the width direction.
  • a section of the securing part encompasses a front edge of the first plate part.
  • the two panel parts are thus kept at the same height on the front side.
  • that section of the securing part which is intended to encompass the front edge of the first plate part is formed as a hollow channel.
  • the front edge of the first plate part dips into this in the position of use of the second plate part.
  • this section does not have any clamping or clamping of the front edge. He is only designed as a shell. Leading the second front edge out of this section is made possible without overcoming a clamping force or clamping force acting in the depth direction.
  • the securing part can also be referred to as an element for maintaining the height of the plate parts in the position of use.
  • An overlap between the securing part and the front edge, measured in the depth direction, is preferably smaller than the above-mentioned depth of the groove receptacle. This applies in the end position of the second plate part on the support frame and in the position of use.
  • a safety concept is made possible by this advantageous embodiment. This means that when the second panel part is removed, the securing part is initially decoupled from the front edge of the first panel part when the second panel part is pulled forward. It can therefore be pulled forward with the second plate part in the depth direction so far that no more overlapping is set. In this state, the front edge of the edge protection element abuts against the pull-out stop on the side frame part. In this intermediate state, the second plate part can then be lifted upwards or pivoted upwards at the front edge.
  • this lifting can then be carried out easily.
  • the second panel part can then be completely removed from the groove receptacle and pulled out obliquely upwards and forwards.
  • top”, bottom”, “front”, “back”, “horizontal”, “vertical”, “depth direction”, “width direction”, “height direction” etc. are the positions given for intended use and intended arrangement of the shelf and directions given.
  • a household refrigeration appliance 1 is shown in a perspective view.
  • the household refrigeration appliance 1 is designed for storing and preserving food.
  • the domestic refrigeration appliance 1 has a housing 2 .
  • At least one receiving space 3 for food is formed in the housing 2 .
  • the receiving space 3 can be a refrigerated space or a freezer space.
  • the household refrigeration appliance 1 can be a refrigerator or a freezer or a fridge-freezer combination appliance.
  • the household refrigeration appliance 1 also has a door 4 .
  • the door 4 is arranged pivotably on the housing 2. It is arranged to close the receiving space 3 at the front.
  • the receiving space 3 is delimited by the walls of an inner container 5 of the household refrigeration appliance 1 .
  • Storage shelves are arranged in the receiving space 3 in the example.
  • the removable shelves can also be referred to as shelves.
  • an embodiment of a shelf 6 is shown.
  • a shelf is formed as a continuous surface from two separate plate parts 7, 8. Both plate parts are arranged in the position of use. In this connection, they are arranged next to one another in the width direction (x-direction) of the storage shelf 6 .
  • the width direction is also that of the household refrigeration appliance 1.
  • the two plate parts are arranged at the same height.
  • the vertical direction corresponds to that of the shelf 6 and is also the same as the vertical direction of the household refrigeration appliance 1.
  • the two plate parts 7, 8 are also arranged at the same depth relative to one another in their position of use.
  • the depth direction of the shelf 6 also corresponds to the depth direction of the household refrigeration appliance 1.
  • a corresponding shelf 6 is shown as an example, in that only the position of use of the first plate part 7 is shown.
  • the second plate part 8 is arranged below the first plate part 7 in the height direction and is positioned in a non-use position. Nevertheless, even in this non-use position, it remains arranged or stowed on the shelf 6 itself.
  • FIG 2 a section of the household refrigeration appliance 1 is shown in an enlarged representation.
  • Several shelves or storage shelves 6 are also arranged here as an example.
  • a shelf 6 is shown here with two plate parts 7 and 8 in a position of use.
  • the first panel part 7 and the second panel part 8 are arranged next to one another and without overlapping one another in such a way that they form a common, coherent, horizontal and level storage panel 9 .
  • items, in particular stored goods can be placed on the shelves 6 .
  • objects can be placed on both parts of the board.
  • the storage shelf 6 is shown in an arrangement in which only the first panel part 7 is arranged in the position of use.
  • the second plate part 8 is arranged in the non-use position. For this purpose, viewed in the height direction, it is arranged below the first plate part 7 and in the width direction at the same latitude and/or in the depth direction at the same depth as this first plate part 7 .
  • this second plate part 8 is stowed on a carrier frame 10 of the storage shelf 6 in the non-use position.
  • the volume space that has become free upwards in the area of the second plate part 8 can be used to place larger objects, such as bottles, below the storage shelf 6, which then protrude further upwards in the height direction than the storage shelf 6. These objects then extend between the two stacked plate parts 7 and 8 and the support frame 10 upwards.
  • a shelf 6 is shown in a perspective view.
  • This shelf 6 has the first panel part 7 and the second panel part 8 separate therefrom.
  • the first plate part 7 is preferably a square plate.
  • the second plate part 8 is preferably a square plate.
  • the two plate parts 7 and 8 are the same size.
  • the first plate part 7 and/or the second plate part 8 can be formed from a material that is at least partially transparent. It can be plastic plates or glass plates.
  • the shelf 6 has a support frame 10 that is separate from the two separate panel parts 7 and 8 .
  • This support frame 10 is U-shaped. He surrounds the tray 9 only on three sides. The support frame 10 is thus only a three-sided frame.
  • the support frame 10 has a first lateral frame part 11 , a rear frame part 12 and a second lateral frame part 13 . At least at the front, the shelf 9 is not framed by this support frame 10. The shelf 9 is exposed to the front.
  • the three frame parts 11, 12 and 13 are separate components from one another. They can be connected to one another by a respective connection, in particular a non-destructively detachable connection.
  • the first frame part 11 is connected to one end of the rear frame part 12 at its rear end in the depth direction (z-direction).
  • a plug connection and/or a screw connection can be provided here. The same can be provided in a rear corner area of the storage shelf 6 between the second lateral frame part 13 and the rear frame part 12 .
  • This can also be provided for the connection between the rear frame part 12 and the second side frame part 13 .
  • This results in connections between said frame parts 11, 12, 13 that overlap in the width direction in the rear corner regions 14 and 15.
  • an end plate 16 of the first frame part 11, which is only arranged in the corner region 14, partially covers the rear frame part 12 from above.
  • the same can be provided with a cover plate 17 between the second lateral frame part 13 and the rear frame part 12 .
  • the cover plate 17 is only formed in the corner area 15 .
  • the tray 9 is shown in a full position of use.
  • both plate parts 7 and 8 are arranged next to one another in the width direction, in particular without overlapping. They are each positioned in the same position in the depth direction and in the height direction, so that a coherent square shelf 9 is formed.
  • the shelf 6 is also of quadrangular design.
  • the first plate part 7 has a separate edge protection element 19 on a front edge 18 .
  • This is in particular designed as a U-profile and/or in one piece. Provision can also be made for a corresponding edge protection element 21 to be arranged on a front edge 20 of the second panel part 8 .
  • the edge protection elements 19 and 21 can be separate rails for the plate parts 7 and 8 . For example, they are attached or glued on.
  • the first plate part 7 has a rear edge 22 ( Figure 7b ) has a separate edge protection element 23 .
  • the edge protection element 23 can be U-shaped, in particular in cross section.
  • the second plate part 8 at its rear end 24 ( figure 5 ) has a separate edge protection element 25 .
  • This edge protection element 25 can be U-shaped.
  • the shelf 6 also has a connecting part or a front-side securing part 26 that is separate from the plate parts 7 , 8 and the support frame 10 .
  • This securing part 26 is designed as a rail or bar. It surrounds the second plate part 8 at the front. In particular, it is arranged on this second plate part 8 so that it is secured against displacement in the width direction. In particular, it is stationarily arranged on it. For example, a clamp connection or an adhesive connection or the like can be provided in this context.
  • the securing part 26 also encompasses the edge protection element 21.
  • the securing part 26 projects laterally beyond the width of the second plate part 8 at its corner region. in the in 4 In the usage position of the entire shelf 9 shown, this securing part 26 thus also protrudes over a partial area of the front edge 18 of the first panel part 7. In particular, it also encloses a front edge protection 19 that is preferably present on the front.
  • This securing part 26, however, is not firmly connected to the second panel part 7. It serves only as a front protective cover or protective cap for the first plate part 7. In particular, there is no position-securing connection with the first plate part 7 in the width direction and in the depth direction.
  • the securing part 26 thus represents a front-side position or level-keeping part in this full position of use of the shelf 9. An undesirable offset in the height direction of these two plate parts 7 and 8 is thereby prevented.
  • the two lateral frame parts 11 and 13 do not extend over the entire depth of the plate parts 7 and 8. They end set back in relation to the front edges or front edges 18 and 20.
  • the shelf 6 has a stowage unit 27 .
  • the storage unit 27 is integrated into the first side frame part 11 and the rear frame part 12 and is thus formed in one piece therewith.
  • the stowage unit 27 has a receiving groove 28 in the first lateral frame part 11 .
  • the first plate part 7 is held laterally with the first lateral frame part 11 .
  • the second plate part 8 is therefore not held in the position of use.
  • This receiving groove 28 is formed below a support pedestal 29 of the first frame part 11 viewed in the vertical direction.
  • This support platform 29 is open at the top.
  • this first plate part 7 can be placed from above. Towards the top, it is not laterally covered by the first frame part 11 .
  • the first frame part 11 also has a lateral stop bar 30 .
  • the stop bar 30 rises from the support platform 29 upwards.
  • a position limitation or a displacement stop for the first plate part 7 in the width direction is formed by this stop web 30 .
  • the stowage unit 27 also has a further receiving groove 31 in the rear frame part 12 .
  • Receiving groove 31 shown is open towards the front. The second plate part 8 can thus be pushed into the receiving groove 28 and the receiving groove 31 in the position of use and is thus arranged stowed underneath the first plate part 7 .
  • the shelf 6 has a central web 32 ( 4 ) on.
  • the support frame 10 can also be designed alone without the central web 32 and can hold the plate parts 7, 8 stably, as a result of the above-mentioned embodiments and also the explanations presented below.
  • the central web 32 is preferably a part that is separate in particular from the carrier frame 10 .
  • the middle web 32 receives the first plate part 7 in the edge area opposite the first frame part 11 .
  • the middle web 32 extends in the depth direction. In an advantageous embodiment, it is arranged directly on the rear frame part 12 .
  • the middle web 32 can be a component that is separate from the rear frame part 12 . It can be connected to the rear frame part 12 by a plug connection and/or a screw connection.
  • the middle bar 32 is shorter than the two lateral frame parts 11 and 13, viewed in the depth direction. It can also be provided that the middle bar 32 is longer.
  • the middle web 32 can extend over the entire length of the two plate parts 7 and 8 measured in the depth direction.
  • the middle web 32 is formed as a holder or support part for the first plate part 7 . In the position of use of the second plate part 8 this is also arranged sitting on this central web 32 .
  • the middle bar 32 In the non-use position of the second panel part 8, the middle bar 32 also serves as a sub-component of the stowage unit 27 in an advantageous embodiment.
  • the middle bar 32 advantageously has an integrated receiving groove 33 for this purpose.
  • the second plate part 8 can be pushed into this in the non-use position and held therein.
  • the stowage unit 27 is formed by a three-sided, in particular U-shaped receiving groove. This can be formed by the three separate receiving grooves 28, 31 and 33.
  • the central web 32 has a support platform 34 .
  • This support platform 34 is designed to be open at the top. Only the second plate part 8 rests on this support pedestal 34 from above when it is arranged in its position of use.
  • the central web 34 has an integrated holding part 35 .
  • This first plate part 7 dips into this slot or into this groove 36 at the edge. this is in 4 shown.
  • this engagement part 35 is connected to the groove 36 in Viewed in the vertical direction, it is arranged above the receiving groove 33 which is preferably formed.
  • the first plate part 7 is installed in particular in a stationary manner on the carrier frame 10 and the central web 32 .
  • the shelf 6 is shown in a perspective view, with the second panel part 8 being removed from its position of use.
  • the second lateral frame part 13 is shown in a sectional view (the sectional plane is the yz plane).
  • the second frame part 13 has a downwardly open recess 37a.
  • a receiving cam for example cams 83, 84 ( 18 ), immerse, which is arranged on a side wall of the inner container 5.
  • a further recess 38 can be formed, into which a further cam, for example cam 83 or 84 ( 18 ), can engage on a vertical side wall of the inner container 5.
  • the first frame part 11 can also be designed accordingly.
  • the already mentioned receiving groove 31 in the rear frame part 12 is preferably formed at least over the length of the first plate part 7 . It can be formed over the entire length of the rear frame part 12 . this is in figure 5 shown.
  • the two lateral frame parts 11 and 13 are designed in their interior as a framework structure. As a result, they are designed to be lightweight on the one hand and highly rigid on the other.
  • the second lateral frame part 13 does not have any components for the stowage unit 27 . In particular, it therefore has no additional receiving groove, as is formed by the receiving groove 28 .
  • a groove receptacle 38 is designed according to the invention, as shown in 4 and figure 5 is shown.
  • This groove recording 38 is in an advantageous embodiment over the entire length of the rear Frame part 12 formed in this width direction. It therefore also serves to accommodate the rear area of the second plate part 8 when this is arranged in the position of use.
  • This groove receptacle 38 is formed in the vertical direction above the separate receptacle groove 31 .
  • the rear frame part 12 is shown in a perspective view.
  • the groove receptacle 38 is delimited by an upper wall 39 .
  • This groove receptacle 38 is bounded by a boundary wall 40 at the bottom.
  • This boundary wall 40 represents an upper wall 41 of a separating web 42 .
  • the separating web 42 is formed in one piece with the rear frame part 12 .
  • the divider 42 has the top wall 41 . It also has a bottom wall 43 .
  • the separating web 42 is preferably designed as a hollow profile.
  • the lower wall 43 of the separating web 42 delimits the receiving groove 31 from above.
  • the separating web 42 is thus a dividing wall between the groove receptacle 38 and the receptacle groove 31 and delimits both directly.
  • the receiving groove 31 is bounded at the bottom by a lower wall or lower boundary wall 44 .
  • the separating web 42 viewed in the depth direction, extends further forward than the upper boundary wall or the upper wall 39. In this regard, it also extends further forward than the lower boundary wall 44.
  • At least one screw boss 46 is integrated in a cavity 45 of the separating web 42 .
  • This screw boss 46 can be attached to the illustration in 6 the second lateral frame part 13 are screwed.
  • the second frame part 13 is pushed laterally onto the structure of the rear frame part 12 .
  • a further bore 47 is integrated in a front, in particular tapered, area of the separating web 42 . This bore 47 is preferably continuous over the entire length.
  • the separate central web 32 can be screwed to it. An additional screwing of the lateral frame part 13 at the end to the rear frame part 12 is additionally made possible as a result.
  • this upper wall 41 of the separating web 42 has a surface offset 48 .
  • this surface offset 48 has a downwardly sloping wall 49.
  • the upper wall 39 has a bevel 50 facing the groove receptacle 38 at its front end. As a result, the groove receptacle 38 is also widened in its front area, so that the insertion and removal of the second plate part 8 is also simplified here.
  • the rear frame part 12 has a hollow chamber 51 which adjoins the groove receptacle 38 and the receptacle groove 31 as well as the separating web 42 on the back.
  • the lower wall 43 of the separating web 42 is in particular not formed in a straight line. It has a straight rear section 52 . Adjoining to the front, a further section 53 is formed which is oriented obliquely upwards and to the front.
  • this bevel also enables an individually improved fixing of the position of the lateral frame part 13 and/or 11 and/or an improved fixing of the position of the central web 32 . In particular, this also makes it easier to remove and insert the second panel part 8 into the stowed position below the first panel part 7 .
  • the separating web 42 has a bevel 54 both upwards and downwards on its front edge region. This taper in the taper likewise simplifies the insertion and removal of plate parts 7 and/or 8 .
  • FIG 7a a left rear corner area of the shelf 6 is shown in a perspective view.
  • the storage pedestal 29 has a receiving trough 56 .
  • a lower leg 57 of the edge protection element 23 is embedded in this.
  • this first plate part 7 is also secured in position by the end plate 16 in the depth direction.
  • the end plate 16 embraces an upper leg 58 of the edge protection element 23 towards the front Figure 7b
  • the lower leg 57 of the edge protection element 23 extends further forward than the upper leg 58.
  • the separating web 42 has a support pedestal 59 in its upper wall 41 .
  • the lower leg 57 sits on this support platform 59 . This enables improved positioning and mechanically more stable attachment of the first plate part 7 .
  • this support pedestal 59 serves as a set-up area for objects, in particular stored goods. This is made possible in particular when the second plate part 8 is arranged in its non-use position and this support pedestal 29 is therefore exposed upwards, viewed in the width direction, at least over the width of the second plate part 8 . Smaller objects, such as yoghurt pots or the like, can be placed here, for example.
  • the second plate part 8 is shown in a partial section in the front area.
  • the position of the securing part 26 that is clamped and, in particular, secured against displacement in the width direction can be seen.
  • this securing part 26 is designed like a clamp and encompasses the edge protection element 19. This prevents it from being pulled off in the depth direction. Shifting in the width direction is also secured, in particular by a stop wall 60 .
  • this securing part 26 has a hollow area 61 .
  • This hollow area 61 encompasses the front corner area of the first panel part 7, as shown in Figure 8b shown. is. This is the case when both plate parts 7 and 8 are arranged in the position of use.
  • the central web 32 is shown again in a perspective view.
  • a snap-in element 63 is formed on a bottom 62 of this groove 36 . This projects into the groove 36 .
  • This allows snapping with a snap receptacle 64, which is in 11 shown can be achieved.
  • This snap-in receptacle 64 is formed in an underside 65 of the first plate part 7 .
  • This snap-in receptacle 64 can be a ground-in groove in the underside 65, for example.
  • the receiving groove 33 is also shown.
  • a front groove opening 65 is widened up and down.
  • a lower boundary wall 66 of this receiving groove 33 is uneven.
  • the sectional plane is the yx plane
  • the center web 32 is hollow on the inside.
  • the central web 32 can have a side cover 67 which laterally closes this hollow area.
  • a partial area of the shelf 6 is shown in a perspective view.
  • the stowage position or non-use position of the second panel part 8 below the first panel part 7 is shown here.
  • In 13 is in a vertical sectional view (the sectional plane is the yz plane) along the section line XIII-XIII in 12 shown.
  • the middle web 32 is shown here in the uncut state.
  • this second plate part 8 is introduced into the receiving groove 33 at the edge. Due to the uneven configuration of the lower boundary wall 66, a ground elevation 68 is formed, on which the second plate part 8 rests directly with its underside. A lowered area 69 of this lower boundary wall 66 is formed as viewed backwards in the depth direction. As a result, an air space is formed for the edge protection element 25 when viewed in the direction of height. The second plate part 8 can thus just in this Receiving groove 33 are stored.
  • edge protection element 25 is formed on the edge protection element 25 . This dips into a snap-on receptacle 73 on the underside of plate part 8 . As a result, the edge protection element 25 is snapped onto the second panel part 8 . The same can be provided with the edge protection element 23 for snapping onto the first plate part 7 .
  • the shelf 6 is shown in a perspective sectional view.
  • the second lateral frame part 13 is shown in a vertical section, as is the second plate part 8.
  • the two plate parts 7 and 8 are shown here in a position of use.
  • the end position of the second plate part 8 is shown.
  • a depth b of the groove receptacle 38 measured in the depth direction is shown.
  • a distance c is shown. This distance c is measured in the depth direction between a front edge 74 of a lower leg 75 of the edge protection element 25 and a stop edge which forms a pull-out stop 76 .
  • This pull-out stop 76 is part of a stop integrated in the third frame part 13 .
  • This distance c in the end position in the position of use of the second plate part 8 is smaller than this depth b.
  • the second plate part 8 is removed from its position of use, as shown in 15 First, this second plate part 8 is pulled linearly forward in the positive z-direction. This will according to 15 reached an intermediate removal position. In this intermediate removal position, the front edge or the front edge 74 strikes the pull-out stop 76 . Since this distance c is shown in 14 is greater than the overlap dimensioned in the depth direction is in accordance with this intermediate removal position 15 the securing part 26 is decoupled from the first plate part 7 . This means that the securing part 26 no longer overlaps with the first plate part 7 in the depth direction. In this interim removal position according to 15 however, the rear area of the plate part 8 is still partially accommodated in the groove receptacle 38 .
  • the removal angle a results from the height of the pull-out stop 76 and the width of the lower leg 75 measured in the depth direction.
  • a shelf 6 is shown in a partial detail in a further perspective representation.
  • This embodiment is not in accordance with the invention.
  • a central web 32 is provided, which is designed differently from the embodiments previously mentioned.
  • the support plateau or the support pedestal 34 is provided accordingly.
  • Another support pedestal 78 is provided for the first panel part 7 .
  • This support pedestal 78 is designed to be open at the top. There is thus no groove 36 available.
  • a pull-out safeguard for the second panel part 8 is provided in the in 17 shown position of use provided in the depth direction.
  • a corresponding elevation 79 is designed to project upwards for this purpose.
  • This bulge 77 can be a semicircular disk. According to the illustration in 17 a bulge 77 formed in the width direction.
  • the second plate part 8 from the 17 can be removed from the end position shown in that it is raised at the front in a first step, so that the coupling between the elements 79 and 80 is decoupled. With the oblique position then achieved, the second plate part 8 can be removed to the front.
  • a further exemplary embodiment of a storage shelf 6 is shown in a perspective view.
  • This embodiment is not in accordance with the invention.
  • the support frame 10 has only one rear frame part 12 .
  • the lateral frame parts 11 and 13 are not present here.
  • separate parts 82 are provided here.
  • a length-reduced central web 32 is provided.
  • This part 82 can be attached to a cam 83 formed on a vertical side wall of the inner container 5 . For example, it can be infected in this regard.
  • Support platforms are formed in the central web 32 and this further element 82, on which the second plate part 8 can be placed in the non-use position.
  • the central web 32 is arranged here at a distance from and decoupled from the rear frame part 12 .
  • another cam 84 is shown. This is also integrated in the inner container 5 .
  • the first plate part 7 rests on this cam 84 here.
  • Corresponding cams 83 and/or 84 are formed on the opposite side wall of the inner container.
  • the carrier frame 10 can be made of plastic or metal. It can also be provided that one frame part is made of metal and another frame part is made of plastic.
  • the rear frame part 12 can be made of metal, in particular aluminum. An extruded aluminum profile can be realized here.
  • the middle web 32 can also be made of plastic or metal. In particular, if the central web 32 is also arranged relatively far to the front, the securing part 26 can optionally be omitted.
  • the carrier frame 10 can also be implemented as a one-piece component, for example as an injection molded component.
  • the carrier frame 10 is to be understood as a component which is only associated with the storage shelf 6 .
  • the carrier frame 10 thus has no components which are integrally formed, for example as cams or rails or the like, on a vertical side wall or a rear side wall of the inner container 5 or are fixed in place thereon.
  • Such components on an inner container serve as coupling structures on which the storage shelf 6, in particular with its support frame 10, can be placed and/or coupled.
  • Such components of the inner container 5 that are separate from the shelf are secured, for example, by cams 83 and 84 in 18 shown. These are also examples in 3 and 16 to recognize.
  • the cams 83, 84 can also be designed in other ways.
  • a shelf 6 can also be provided as an accessory or retrofit part. It can thus also be retrofitted into already existing household refrigeration appliances 1 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Description

  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Haushaltskältegerät, mit einer Ablageplatte, die ein erstes Plattenteil und ein dazu separates zweites Plattenteil aufweist, welches in einer Gebrauchsstellung in Breitenrichtung des Ablagebodens neben dem ersten Plattenteil zur Bildung der Ablageplatte angeordnet ist. Das zweite Plattenteil ist zur Verkleinerung der Ablageplatte zerstörungsfrei entnehmbar.
  • Ein derartiger Ablageboden ist aus der WO 2015/007607 A1 bekannt. Dort sind zwei Plattenteile im Gebrauchszustand, in dem Lagergüter auf die Plattenteile aufstellbar sind, überlappungsfrei nebeneinander und in Höhenrichtung und in Tiefenrichtung auf gleicher Lage zueinander angeordnet. Der Ablageboden weist nur ein hinteres Rahmenteil auf, an dem beiden Plattenteile gehalten sind. Frontseitig ist ein in Breitenrichtung verschiebbares Griffteil angeordnet.
  • Aus der WO 2008/122525 A2 ist ein Kühlgutabsteller bekannt. Der Absteller weist einen umlaufend geschlossenen Rahmen auf. An diesem Rahmen sind zwei separate Plattenteile angeordnet. Eines der Plattenteile kann an dem Rahmen in Breitenrichtung verschoben werden und über das andere Plattenteil geschoben werden. Im Gebrauchszustand sind beide Plattenteile in Breitenrichtung betrachtet nebeneinander angeordnet.
  • Des Weiteren ist aus der EP 2 749 829 A2 ein Ablageboden bekannt, bei welchem zwei separate Plattenteile nicht nebeneinander, sondern nur hinter einander angeordnet sind. Die Plattenteile sind mit einer Schwenkvorrichtung verbunden, so dass das vordere Plattenteil auf das hintere Plattenteil aufgeschwenkt werden kann.
  • US 2,319,470 offenbart einen Drahtgitterfachboden, der wegklappbare Teile umfasst, die seitlich weggekappt werden können.
  • CN 203 036 995 offenbart einen Fachboden, der mehrteilig ausgestaltet ist und dessen Fachbodenteile seitlich weggekappt werden können.
  • US 2,262,578 offenbart einen Drahtgitterfachboden, der zwei bewegliche Fachbodenteile umfasst, die mittels Scharnieren seitlich weggekippt werden können.
  • CN 103 575 045 offenbart einen Fachboden, der zweiteilig ausgestaltet ist und dessen Fachbodenteile seitlich weggekappt werden können.
  • DE 10 2018 220657 A1 offenbart ein Haushaltsgerät, welches umfasst: eine Innenauskleidung, die einen Lagerraum definiert; und eine Einlegebodenanordnung, die innerhalb des Lagerraums angebracht ist, zum Abstützen von Artikeln, die in dem Haushaltsgerät gelagert werden; wobei diese Einlegebodenanordnung aufweist: eine erste Platte und eine zweite Platte, die bezüglich der ersten Platte beweglich ist, wobei die zweite Platte selektiv an einer überlappenden Position angeordnet ist, in der die erste Platte die zweite Platte wenigstens teilweise überlappt; und einen Stützrahmen, auf welchem eine Querseite der ersten Platte und der zweiten Platte abgestützt sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlegebodenanordnung ferner wenigstens zwei Haltemittel umfasst, die dafür ausgelegt sind, wenigstens einen Abschnitt der entfernten Längsseiten der ersten Platte und der zweiten Platte in einer nicht überlappenden Position abzustützen; und dadurch, dass wenigstens eines der Haltemittel wenigstens eine lang gestreckte Nut aufweist, die dafür ausgebildet ist, die zweite Platte in der überlappenden Position aufzunehmen.
  • EP 2 972 027 A1 offenbart einen Ablageboden mit einem beweglichen Plattenteil.
  • EP 0 157 461 A2 offebart einen Drahtgitterfachboden, der einen seitlich verschiebbaren Plattenteil, sowie einen Trennsteg am hinteren Rahmenteil aufweist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Ablageboden zu schaffen, bei welchem in Breitenrichtung nebeneinander platzierbare Plattenteile in der Gebrauchsstellung stabiler angeordnet sind und dennoch eine einfache und vollständige Abnahme eines Plattenteils aus der Gebrauchsstellung vom Trägerrahmen ermöglicht ist.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Ablageboden, der die Merkmale nach Anspruch 1 aufweist, gelöst.
  • Ein Aspekt der Erfindung betrifft einen Ablageboden für ein Haushaltskältegerät, mit einer Ablageplatte, die ein erstes Plattenteil und ein dazu separates zweites Plattenteil aufweist, welches in einer Gebrauchsstellung in Breitenrichtung des Ablagebodens neben dem ersten Plattenteil zur Bildung der zusammenhängenden Ablageplatte bzw. einer Ablagefläche angeordnet ist. Das zweite Plattenteil ist zur Verkleinerung der Ablageplatte zerstörungsfrei entnehmbar. Der Ablageboden weist einem Trägerrahmen auf, der die Ablageplatte randseitig nur bereichsweise einfasst. Der Trägerrahmen ist nur dreiseitig umlaufend um die Ablageplatte ausgebildet. Der Trägerrahmen weist ein hinteres Rahmenteil und zwei gegenüberliegende seitliche Rahmenteile auf. Dadurch können die Plattenteile in der Gebrauchsstellung stabil gehalten werden. Dennoch kann ein Plattenteil einfach aus seiner Gebrauchsstellung vollständig vom Trägerrahmen entnommen werden, da es über die Seite, auf welcher kein Trägerrahmen angeordnet ist, einfach zugänglich und handhabbar ist. Insbesondere ist der Trägerrahmen vorne offen ausgebildet. Dadurch kann ein Plattenteil nach vorne einfach vollständig entnommen werden. Der Ablageboden kann auch als Fachboden bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise sind das hintere Rahmenteil und die seitlichen Rahmenteile zueinander separate Komponenten. Sie sind lösbar, insbesondere durch Steckverbindungen und durch Schraubverbindungen, miteinander verbunden. Dadurch können die Einzelkomponenten des Trägerrahmens einfacher hergestellt werden. Dennoch sind sie mechanisch stabil und belastbar gekoppelt. Gerade dann, wenn zwei unterschiedliche mechanische Verbindungsarten ausgebildet sind, ist auch eine hohe Traglast des nur dreiseitigen Trägerrahmens erreicht und eine hohe Verwindungssteifigkeit erzeugt.
  • Erfindungsgemäß ist in dem hinteren Rahmenteil eine obere Nutaufnahme ausgebildet. In dieser oberen Nutaufnahme ist ein rückseitiger Rand des ersten Plattenteils eingeführt. Es kann zusätzlich dazu zumindest ein seitliches Rahmenteil ein nach oben offenes Auflagepodest aufweisen, auf dem das erste Plattenteil aufliegt. Dadurch ist eine sichere Auflage des Plattenteils ermöglicht und dennoch die obere Auflagefläche nicht eingeschränkt. Des Weiteren ist das erste Platteneil nach hinten sicher gehalten, insbesondere in mehrere Raumrichtungen.
  • Vorzugseise weist ein seitliches Rahmenteil einen Seitenanschlag auf, an dem ein Seitenrand eines Plattenteils anliegt. Dadurch ist eine filigrane Seitenkontur beziehungsweise ein Seitensteg geschaffen, die bzw. der eine Endlage des Plattenteils in Breitenrichtung vorgibt. Der Seitenanschlag ist insbesondere nur eine vertikal orientierte niedrige Wand. Insbesondere ist die Höhe des Seitenanschlags kleiner oder gleich der Höhe bzw. Dicke des Plattenteils. Unerwünschte Überstände nach oben sowie Einschränkungen der Auflagefläche des Plattenteils können dadurch vermieden werden.
  • Erfindungsgemäß weisen das hintere Rahmenteil und ein seitliches Rahmenteil eine Verstaueinheit des Ablagebodens auf. Insbesondere ist die Verstaueinheit in den Trägerrahmen integriert bzw. einstückig damit ausgebildet. An bzw. in der Verstaueinheit ist das zweite Plattenteil in einem Nicht-Gebrauchszustand unter dem ersten Plattenteil an dem Ablageboden selbst verstaubar. Dadurch verbleibt dieses nicht benötige Plattenteil auch dann am Ablageboden und muss nicht anderweitig verstaut werden. Insbesondere ist dadurch auch eine platzsparende Verstauung ermöglicht.
  • Erfindungsgemäß weist das hintere Rahmenteil eine integrierte Aufnahmenut der Verstaueinheit und das seitliche Rahmenteil eine integrierte Aufnahmenut der Verstaueinheit auf. Dadurch ist eine Ausgestaltung geschaffen, mit welcher das zweite Plattenteil in der Nicht-Gebrauchsstellung bzw. im Nicht-Gebrauchszustand an zwei unterschiedlichen Rändern bzw. Seitenkanten aufgenommen ist. Eine sichere Verstaulage ist dadurch erreicht. Dennoch ist die Verstaueinheit sehr kompakt und nur Rahmenseitig ausgebildet.
  • Erfindungsgemäß weist das hintere Rahmenteil einen in Richtung der Längsachse des hinteren Rahmenteils orientierten Trennsteg auf. Der Trennsteg trennt eine obere Nutaufnahme des hinteren Rahmenteils von einer in Höhenrichtung darunter ausgebildeten Aufnahmenut einer Verstaueinheit des Ablagebodens. Diese zur Nutaufnahme separierte Aufnahmenut ist in dem hinteren Rahmenteil ausgebildet. Durch den Trennsteg ist die Stabilität des hinteren Rahmenteils erhöht, trotz der Ausgestaltung mit zwei Nuten. Darüber hinaus wirkt dieser Trennsteg auch als Begrenzung für die beiden Nuten. Der Trennsteg ist dadurch multifunktional und in das hintere Rahmenteil integriert bzw. einstückig damit ausgebildet.
  • Vorzugsweise bildet eine obere Wand des Trennstegs in Tiefenrichtung des Ablagebodens eine untere Begrenzungswand der Nutaufnahme. Dadurch ist diese Nutaufnahme nach unten hin stabil begrenzt und weist eine hohe Tragkraft auf. Insbesondere ist die untere Begrenzungswand in Tiefenrichtung betrachtet größer, als eine obere Begrenzungswand der Nutaufnahme. Dadurch kann ein einfaches Einführen eines Plattenteils in die Nutaufnahme ermöglicht werden. Durch die längere untere Begrenzungswand kann zunächst das Plattenteil von oben darauf aufgelegt werden und dann nach hinten in die Nutaufnahme eingeschoben werden. Auch im eingeführten Endzustand liegt das Plattenteil dann großflächiger auf der unteren Begrenzungswand auf. Insbesondere kann zusätzlich oder anstatt dazu eine untere Wand des Trennstegs eine obere Begrenzungswand der Aufnahmenut bilden. Diese untere Wand des Trennstegs ist in Tiefenrichtung betrachtet größer, als eine darunter ausgebildete untere Begrenzungswand der Aufnahmenut. Dadurch ist das zweite Plattenteil in der Nicht-Gebrauchsstellung durch diese untere Wand mehr abgedeckt und geschützt.
  • Vorzugsweise weist die untere Wand des Trennstegs einen geradlinigen hinteren Abschnitt und einen schräg nach oben und vorne ansteigenden zweiten, vorderen Abschnitt auf. Die beiden Abschnitte grenzen in Tiefenrichtung betrachtet direkt aneinander an. Durch diese Ausgestaltung wird die nach vorne offene Eingangsöffnung der Aufnahmenut der Verstaueinheit in Höhenrichtung aufgeweitet. Dadurch ist ein Einführen und Entnehmen des zweiten Plattenteils vereinfacht.
  • Vorzugsweise weist die obere Wand des Trennstegs zumindest in dem Abschnitt, in dem das entnehmbare zweite Plattenteil anbringbar ist, einen in Breitenrichtung des Ablagebodens verlaufenden, rinnenartigen Oberflächenversatz auf. Dieser Oberflächenversatz ist in Tiefenrichtung des Ablagebodens betrachtet an einer Stelle ausgebildet, an welcher die obere Begrenzungswand der Nutaufnahme ihren vorderen Rand aufweist. Somit wird durch diesen Oberflächenversatz die Nutaufnahme an ihrer Eingangsöffnung in Höhenrichtung aufgeweitet. Ein einfacheres Einführen und Herausführen eines Plattenteils, insbesondere des zweiten Plattenteils, ist dadurch ermöglicht. Der Oberflächenversatz ist insbesondere als Stufe ausgebildet, an die eine schräg nach unten und hinten geneigte Rampe von vorne mündet.
  • Vorzugsweise ist der Trennsteg als Hohlprofil ausgebildet. Dadurch ist er gewichtsreduziert ausgebildet. Des Weiteren kann der Hohlraum zur Aufnahme weiterer Elemente genutzt werden. Insbesondere ist in dem Hohlraum zumindest ein Schraubdom zumindest zum Verschrauben mit einer anderen Komponente ausgebildet. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass dadurch ein Verschrauben des hinteren Rahmenteils mit den seitlichen Rahmenteilen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist der zumindest eine Schraubdom mit dem Trennsteg einstückig ausgebildet. Er ist somit in den Trennsteg integriert ausgebildet.
  • Vorzugsweise weist ein vorderer Endbereich einer oberen Begrenzungswand der Nutaufnahme eine schräge Innenwand auf, so dass die vertikale Lichte Weite der Nutaufnahme vergrößert ist. Dadurch ist das Einführen und Entnehmen eines Plattenteils einfacher ermöglicht. Insbesondere ist dies nur für dasjenige seitliche Rahmenteil ausgebildet, an welchem das zweite Plattenteil in seiner Gebrauchsstellung angeordnet ist.
  • Vorzugsweise weist die Nutaufnahme über die gesamte in Breitenrichtung bemessene Breite des zweiten Plattenteils betrachtet eine in Tiefenrichtung bemessene Tiefe auf, die größer ist, als ein in Tiefenrichtung bemessener Abstand zwischen einem Auszugsstopp bzw. einer Anschlagkante und einem vorderen Rand eines Kantenschutzelements. Das Kantenschutzelement ist an einem hinteren Rand des zweiten Plattenteils angeordnet. Es weist insbesondere ein im Querschnitt U-artiges Profil auf. Ein in Höhenrichtung unterer U-Schenkel weist einen vorderen Rand auf. Dieser stellt insbesondere den Rand dar, zu welchem der Abstand zum Auszugsstopp bemessen ist. Der Abstand ist in der Endposition des zweiten Plattenteils an dem Trägerrahmen und in der Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils gemessen. Der Auszugsstopp ist an dem seitlichen Rahmenteil ausgebildet, an dem das zweite Plattenteil in der Gebrauchsstellung angebracht ist. Durch diese vorteilhafte Ausführung kann ein Herunterkippen des zweiten Plattenteils verhindert werden, wenn es aus der genannten Endposition nach vorne gezogen wird. Es schlägt also mit dem vorderen Rand an dem Auszugsstopp an, bevor das Kantenschutzelement und/oder der hintere Rand des zweiten Plattenteils vollständig aus der Nutaufnahme herausgezogen werden kann.
  • Vorzugsweise weist der Ablageboden ein Sicherungsteil auf, welches an einem Frontrand des zweiten Plattenteils angeordnet ist, insbesondere ortsfest angeordnet ist. Dies bedeutet insbesondere, dass das Sicherungsteil weder in Tiefenrichtung noch in Breitenrichtung relativ zum zweiten Plattenteil verschoben werden kann. Dadurch ist es positionsstabil und lagegenau dauerhaft daran angeordnet. Das Sicherungsteil überragt das zweite Plattenteil in Breitenrichtung. In der Gebrauchsstellung der beiden Plattenteile umgreift das Sicherungsteil mit einem Abschnitt einen Frontrand des ersten Plattenteils. Die beiden Plattenteile sind dadurch frontseitig auf gleichem Höhenniveau gehalten. Insbesondere ist derjenige Abschnitt des Sicherungsteils, der zum Umgreifen des Frontrands des ersten Plattenteils vorgesehen ist, als Hohlrinne gebildet. In diese taucht der Frontrand des ersten Plattenteils in der Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils ein. Dieser Abschnitt weist jedoch weder eine Klemmung oder Klammerung des Frontrands auf. Er ist nur als Hülle ausgebildet. Ein Herausführen des zweiten Frontrands aus diesem Abschnitt ist ohne Überwindung einer in Tiefenrichtung wirkenden Klemmkraft oder Klammerkraft ermöglicht. Das Sicherungsteil kann auch als Höhenlagehalteelement für die Plattenteile in der Gebrauchsstellung bezeichnet werden.
  • Vorzugsweise ist ein in Tiefenrichtung bemessener Überlapp zwischen dem Sicherungsteil und dem Frontrand kleiner, als die oben erwähnte Tiefe der Nutaufnahme. Dies gilt in der Endposition des zweiten Plattenteils am Trägerrahmen und in der Gebrauchsstellung. Durch diese vorteilhafte Ausführung ist ein Sicherungskonzept ermöglicht. Dadurch ist nämlich auch erreicht, dass bei einem Entnehmen des zweiten Plattenteils zunächst beim nach vorne Ziehen des zweiten Plattenteils das Sicherungsteil vom Frontrand des ersten Plattenteils entkoppelt wird. Es kann also mit dem zweiten Plattenteil in Tiefenrichtung soweit nach vorne gezogen werden, dass kein Überlappen mehr eingestellt ist. In diesem Zustand ist dann auch das Anschlagen des vorderen Rands des Kantenschutzelements an dem Auszugsstopp an dem seitlichen Rahmenteil ausgebildet. In diesem Zwischenzustand kann dann das zweite Plattenteil am vorderen Rand nach oben angehoben werden bzw. nach oben geschwenkt werden. Durch die vorteilhaft ausgebildete, aufgeweitete Eingangsöffnung der Nutaufnahme kann dann dieses Anheben einfach erfolgen. Das zweite Plattenteil kann dann in dieser gekippten Stellung vollständig aus der Nutaufnahme entnommen werden und schräg nach oben und vorne herausgezogen werden.
  • Mit Angaben "oben", "unten", "vorne", "hinten, "horizontal", "vertikal", "Tiefenrichtung", "Breitenrichtung", "Höhenrichtung" etc. sind die bei bestimmungsgemäßem Gebrauch und bestimmungsgemäßem Anordnen des Ablagebodens gegebenen Positionen und Orientierungen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Haushaltskältegeräts mit einem Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Ablagebodens;
    Fig. 2
    eine vergrößerte Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablagebodens in einem Aufnahmeraum des Haushaltskältegeräts, wobei der Ablageboden in einer Gebrauchsstellung von beiden Plattenteilen einer Ablageplatte ist;
    Fig. 3
    eine Darstellung gemäß Fig. 2, in welcher dieses zweite Plattenteil in einer Nicht-Gebrauchsstellung angeordnet ist;
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Ablagebodens in der Gebrauchsstellung der Ablageplatte;
    Fig. 5
    eine Darstellung gemäß Fig. 4, in welcher das zweite Plattenteil aus der Gebrauchsstellung entnommen ist;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels gemäß der Erfindung eines hinteren Rahmenteils eines Trägerrahmens des Ablagebodens;
    Fig. 7a
    eine Darstellung eines hinteren Eckbereichs des Ablagebodens im Bereich des ersten Plattenteils der Ablageplatte;
    Fig. 7b
    die Darstellung der Komponenten gemäß Fig. 7a in einer dazu unterschiedlichen Perspektive;
    Fig. 8a
    eine perspektivische Darstellung des zweiten Plattenteils im vorderen Bereich mit einem daran angeordneten separaten Sicherungsteil;
    Fig. 8b
    die Darstellung gemäß Fig. 8a mit dem zusätzlich gezeigten ersten Plattenteil der Ablageplatte;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Mittelstegs, der zwischen den beiden Plattenteilen der Ablageplatte angeordnet ist;
    Fig. 10
    eine Vertikalschnittdarstellung durch den Mittelsteg gemäß Fig. 9 mit zusätzlich gezeigten beiden Plattenteilen der Ablageplatte;
    Fig. 11
    eine perspektivische Darstellung eines Teilbereichs des ersten Plattenteils;
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Teilbereichs des Ablagebodens;
    Fig. 13
    eine Vertikalschnittdarstellung durch die Ansicht gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine perspektivische Schnittdarstellung durch den Ablageboden im Bereich eines zweiten seitlichen Rahmenteils, welches zum Halten des zweiten Plattenteils vorgesehen ist;
    Fig. 15
    die Darstellung gemäß Fig. 14, bei welcher das zweite Plattenteil in einer Zwischenentnahmeposition ausgehend von der in Fig. 14 gezeigten Endposition angeordnet ist;
    Fig. 16
    eine Darstellung gemäß Fig. 14 und 15, wobei das zweite Plattenteil in einer zur Entnahme vorgesehenen und auf die Position in Fig. 15 folgenden weiteren Zwischenentnahmeposition angeordnet ist;
    Fig. 17
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ablagebodens in einem Teilausschnitt; und
    Fig. 18
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren, nicht erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels eines Ablagebodens.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Haushaltskältegerät 1 gezeigt. Das Haushaltskältegerät 1 ist zum Lagern und Konservieren von Lebensmitteln ausgebildet. Das Haushaltskältegerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf. In dem Gehäuse 2 ist zumindest ein Aufnahmeraum 3 für Lebensmittel ausgebildet. Der Aufnahmeraum 3 kann ein Kühlraum oder ein Gefrierraum sein.
  • Das Haushaltskältegerät 1 kann ein Kühlgerät oder ein Gefriergerät oder ein Kühl-Gefrier-Kombigerät sein. Das Haushaltskältegerät 1 weist darüber hinaus eine Tür 4 auf. Die Tür 4 ist schwenkbar an dem Gehäuse 2 angeordnet. Sie ist zum frontseitigen Verschließen des Aufnahmeraums 3 angeordnet. Der Aufnahmeraum 3 ist durch Wände eines Innenbehälters 5 des Haushaltskältegeräts 1 begrenzt. In dem Aufnahmeraum 3 sind im Beispiel Ablageböden angeordnet. Die entnehmbaren Ablageböden können auch als Fachböden bezeichnet werden. In dem Zusammenhang ist ein Ausführungsbeispiel eines Ablagebodens 6 gezeigt. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine Ablageplatte als zusammenhängende Fläche aus zwei separaten Plattenteilen 7, 8 gebildet. Beide Plattenteile sind in der Gebrauchsstellung angeordnet. In dem Zusammenhang sind sie in Breitenrichtung (x-Richtung) des Ablagebodens 6 nebeneinander angeordnet. Die Breitenrichtung ist auch diejenige des Haushaltskältegeräts 1. In Höhenrichtung (y-Richtung) sind die beiden Plattenteile auf gleicher Höhenlage angeordnet. Die Höhenrichtung entspricht der des Ablagebodens 6 und ist auch gleich die Höhenrichtung des Haushaltskältegeräts 1. In Tiefenrichtung (z-Richtung) sind die beiden Plattenteile 7, 8 in ihrer Gebrauchsstellung ebenfalls auf gleicher Tiefenlage zueinander angeordnet. Die Tiefenrichtung des Ablagebodens 6 entspricht auch der Tiefenrichtung des Haushaltskältegeräts 1.
  • In Fig. 1 ist darüber hinaus ein entsprechender Ablageboden 6 als Beispiel gezeigt, indem nur die Gebrauchsstellung des ersten Plattenteils 7 gezeigt ist. Das zweite Plattenteil 8 ist in Höhenrichtung unter dem ersten Plattenteil 7 angeordnet und in einer Nicht-Gebrauchsstellung positioniert. Dennoch ist es auch in dieser Nicht-Gebrauchsstellung an dem Ablageboden 6 selbst verbleibend angeordnet beziehungsweise verstaut.
  • In Fig. 2 ist in einer vergrößerten Darstellung ein Ausschnitt des Haushaltskältegeräts 1 gezeigt. Beispielhaft sind auch hier mehrere Fachböden beziehungsweise Ablageböden 6 angeordnet. Ein Ablageboden 6 ist hier mit zwei Plattenteilen 7 und 8 in einer Gebrauchsstellung dargestellt. Das erste Plattenteil 7 und das zweite Plattenteil 8 sind so nebeneinander und überlappungsfrei zueinander angeordnet, dass sie eine gemeinsame zusammenhängende horizontale und ebene Ablageplatte 9 bilden. Wie zu erkennen ist, können Gegenstände, insbesondere Lagergüter, auf den Ablageböden 6 abgestellt werden. Bei der vollständigen Gebrauchsstellung der gesamten Ablageplatte 9 gemäß der Darstellung in Fig. 2 können auf beiden Plattenteilen 7 und 8 Gegenstände aufgestellt werden.
  • In Fig. 3 ist der Ablageboden 6 in einer Anordnung gezeigt, in welcher nur das erste Plattenteil 7 in der Gebrauchsstellung angeordnet ist. Das zweite Plattenteil 8 ist in der Nicht-Gebrauchsstellung angeordnet. Dazu ist sie in Höhenrichtung betrachtet unterhalb des ersten Plattenteils 7 sowie in Breitenrichtung auf gleicher Breitenlage und/oder in Tiefenrichtung in gleicher Tiefenlage wie dieses erste Plattenteil 7 angeordnet. Insbesondere ist dieses zweite Plattenteil 8 in der Nicht-Gebrauchsstellung an einem Trägerrahmen 10 des Ablagebodens 6 verstaut. In dieser Ausgestaltung kann der im Bereich des zweiten Plattenteils 8 nach oben frei geworden Volumenraum genutzt werden, um größere Gegenstände, wie Flaschen unterhalb dem Ablageboden 6 aufzustellen, die dann in Höhenrichtung weiter nach oben ragen, als der Ablageboden 6. Diese Gegenstände erstrecken sich dann zwischen den beiden gestapelt angeordneten Plattenteilen 7 und 8 und dem Trägerrahmen 10 nach oben.
  • In Fig. 4 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines Ablagebodens 6 gezeigt. Dieser Ablageboden 6 weist das erste Plattenteil 7 und das dazu separate zweite Plattenteil 8 auf. Das erste Plattenteil 7 ist eine vorzugsweise viereckige Platte. Das zweite Plattenteil 8 ist vorzugsweise eine viereckige Platte. Insbesondere sind die beiden Plattenteile 7 und 8 gleich groß. Das erste Plattenteil 7 und/oder das zweite Plattenteil 8 können aus einem zumindest bereichsweise transparenten Material ausgebildet sein. Es können Kunststoffplatten oder Glasplatten sein.
  • Insbesondere weist der Ablageboden 6 einen zu den beiden separaten Plattenteilen 7 und 8 separaten Trägerrahmen 10 auf. Dieser Trägerrahmen 10 ist U-förmig ausgebildet. Er umgreift die Ablageplatte 9 nur an drei Seiten. Der Trägerrahmen 10 ist somit ein nur dreiseitiger Rahmen. Wie in der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Trägerrahmen 10 ein erstes seitliches Rahmenteil 11, ein hinteres Rahmenteil 12 und ein zweites seitliches Rahmenteil 13 auf. Zumindest frontseitig ist die Ablageplatte 9 ohne Einfassung durch diesen Trägerrahmen 10. Die Ablageplatte 9 ist nach vorne hin freiliegend.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der dreiseitige Trägerrahmen 10 einstückig ausgebildet ist. Dies bedeutet, dass er auch einstückig hergestellt ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die drei Rahmenteile 11, 12 und 13 zueinander separate Komponenten sind. Sie können durch eine jeweilige Verbindung, insbesondere eine zerstörungsfrei lösbare Verbindung, miteinander verbunden sein. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das erste Rahmenteil 11 an seinem in Tiefenrichtung (z-Richtung) hinteren Ende mit einem Ende des hinteren Rahmenteils 12 verbunden ist. Insbesondere kann hier eine Steckverbindung und/oder eine Schraubverbindung vorgesehen sein. Entsprechendes kann in einem hinteren Eckbereich des Ablagebodens 6 zwischen dem zweiten seitlichen Rahmenteil 13 und dem hinteren Rahmenteil 12 vorgesehen sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist dazu vorgesehen, dass das hintere Rahmenteil 12 in das erste seitliche Rahmenteil 11 eingesteckt ist. Ebenso kann dies bei der Verbindung zwischen dem hinteren Rahmenteil 12 und dem zweiten seitlichen Rahmenteil 13 vorgesehen sein. Dadurch ergeben sich in hinteren Eckbereichen 14 und 15 in Breitenrichtung überlappende Verbindungen zwischen den genannten Rahmenteilen 11, 12, 13. Insbesondere ist vorgesehen, dass eine nur im Eckbereich 14 angeordnete Abschlussplatte 16 des ersten Rahmenteils 11 das hintere Rahmenteil 12 von oben bereichsweise abdeckt. Entsprechendes kann mit einer Abdeckplatte 17 zwischen dem zweiten seitlichen Rahmenteil 13 und dem hinteren Rahmenteil 12 vorgesehen sein. Die Abdeckplatte 17 ist nur im Eckbereich 15 ausgebildet.
  • In Fig. 4 ist die Ablageplatte 9 in einer vollständigen Gebrauchsstellung gezeigt. Dies bedeutet, dass beide Plattenteile 7 und 8 in Breitenrichtung nebeneinander angeordnet sind, insbesondere überlappungsfrei. In Tiefenrichtung und in Höhenrichtung sind sie jeweils auf gleicher Lage positioniert, sodass eine zusammenhängende viereckige Ablageplatte 9 gebildet ist. Insbesondere ist auch der Ablageboden 6 viereckig ausgebildet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Plattenteil 7 an einem Frontrand 18 ein dazu separates Kantenschutzelement 19 aufweist. Dies ist insbesondere als U-Profil und/oder einstückig ausgebildet. Es kann auch vorgesehen sein, dass an einem Frontrand 20 des zweiten Plattenteils 8 ein entsprechendes Kantenschutzelement 21 angeordnet ist.
  • Die Kantenschutzelemente 19 und 21 können zu den Plattenteilen 7 und 8 separate Schienen sein. Sie sind beispielsweise aufgesteckt oder angeklebt.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass das erste Plattenteil 7 an seinem dem vorderen Rand 18 gegenüberliegenden hinteren Rand 22 (Fig. 7b) ein separates Kantenschutzelement 23 aufweist. Das Kantenschutzelement 23 kann auch hier insbesondere im Querschnitt U-artig sein. Insbesondere kann auch vorgesehen sein, dass das zweite Plattenteil 8 an seinem hinteren Ende 24 (Fig. 5) ein separates Kantenschutzelement 25 aufweist. Dieses Kantenschutzelement 25 kann U-artig ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung weist der Ablageboden 6 darüber hinaus ein Verbindungsteil beziehungsweise ein frontseitiges und zu den Plattenteilen 7, 8 und dem Trägerrahmen 10 separates Sicherungsteil 26 auf. Dieses Sicherungsteil 26 ist als Schiene bzw. Balken ausgebildet. Es umgreift das zweite Plattenteil 8 frontseitig. Insbesondere ist es in Breitenrichtung verschiebegesichert an diesem zweiten Plattenteil 8 angeordnet. Insbesondere ist es ortsfest daran angeordnet. Beispielsweise kann in dem Zusammenhang eine Klemmverbindung oder eine Klebeverbindung oder dergleichen vorgesehen sein. Insbesondere umgreift das Sicherungsteil 26 auch das Kantenschutzelement 21.
  • In Breitenrichtung ist das Sicherungsteil 26 über die Breite des zweiten Plattenteils 8 an dessen Eckbereich seitlich überstehend. In der in Fig. 4 gezeigten Gebrauchsstellung der gesamten Ablageplatte 9 überragt dieses Sicherungsteil 26 somit auch einen Teilbereich des vorderen Rands 18 des ersten Plattenteils 7. Insbesondere umgreift es frontseitig auch einen vorzugsweise vorhandenen frontseitigen Kantenschutz 19. Dieses Sicherungsteil 26 ist jedoch nicht fest mit dem zweiten Plattenteil 7 verbunden. Es dient lediglich als frontseitige Schutzüberdeckung beziehungsweise Schutzkappe für das erste Plattenteil 7. Es ist insbesondere keine lagesichernde Verbindung mit dem ersten Plattenteil 7 in Breitenrichtung und in Tiefenrichtung ausgebildet. Aufgrund der ortsfesten Anordnung des Sicherungsteils 26 an dem zweiten Plattenteil 8, wodurch eine positionsfixierte Anordnung in Tiefenrichtung daran gebildet ist, ist derartiges mit dem ersten Plattenteil 7 nicht ausgebildet. Durch die ortsfeste Positionierung in Tiefenrichtung an dem zweiten Plattenteil 8 ist in dieser Anordnung gemäß Fig. 4 auch das erste Plattenteil 7 in der Niveaulage in Höhenrichtung zu dem zweiten Plattenteil 8 gehalten.
  • Das Sicherungsteil 26 stellt somit in dieser vollständigen Gebrauchsstellung der Ablageplatte 9 ein frontseitiges Lage- beziehungsweise Niveauhalteteil dar. Ein unerwünschter Versatz in Höhenrichtung dieser beiden Plattenteile 7 und 8 ist dadurch verhindert.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, erstrecken sich die beiden seitlichen Rahmenteile 11 und 13 nicht über die gesamte Tiefe der Plattenteile 7 und 8. Sie sind gegenüber den vorderen Kanten bzw. Fronträndern 18 und 20 zurückversetzt endend.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Ablageboden 6 eine Verstaueinheit 27 aufweist. Die Verstaueinheit 27 ist in das erste seitliche Rahmenteil 11 und das hintere Rahmenteil 12 integriert und somit einstückig damit ausgebildet. Insbesondere weist die Verstaueinheit 27 eine Aufnahmenut 28 in dem ersten seitlichen Rahmenteil 11 auf. Mit dem ersten seitlichen Rahmenteil 11 wird das erste Plattenteil 7 seitlich gehalten. Das zweite Plattenteil 8 wird in der Gebrauchsstellung damit nicht gehalten.
  • Diese Aufnahmenut 28 ist in Höhenrichtung betrachtet unterhalb einem Auflagepodest 29 des ersten Rahmenteils 11 ausgebildet. Dieses Auflagepodest 29 ist nach oben hin offen. Dadurch kann dieses erste Plattenteil 7 von oben aufgelegt werden. Nach oben hin ist es durch das erste Rahmenteil 11 seitlich nicht bedeckt.
  • Das erste Rahmenteil 11 weist darüber hinaus einen seitlichen Anschlagsteg 30 auf. Der Anschlagsteg 30 erhebt sich von dem Auflagepodest 29 nach oben. Durch diesen Anschlagsteg 30 ist eine Positionsbegrenzung beziehungsweise ein Verschiebestopp für das erste Plattenteil 7 in Breitenrichtung gebildet.
  • Die Verstaueinheit 27 weist erfindungsgemäß auch eine weitere Aufnahmenut 31 in dem hinteren Rahmenteil 12 auf. Die in Fig. 5 gezeigte Aufnahmenut 31 ist nach vorne hin offen. Das zweite Plattenteil 8 kann somit in der Gebrauchsstellung in die Aufnahmenut 28 und die Aufnahmenut 31 eingeschoben werden und ist somit unterhalb des ersten Plattenteils 7 verstaut angeordnet.
  • Der Ablageboden 6 weist in einer vorteilhaften Ausführung einen Mittelsteg 32 (Fig. 4) auf. Vorzugsweise kann der Trägerrahmen 10 aber auch durch die oben genannten Ausführungen und auch nachfolgend noch dargelegte Erläuterungen auch alleine ohne den Mittelsteg 32 ausgebildet sein und die Plattenteile 7, 8 stabil halten. Der Mittelsteg 32 ist vorzugsweise ein insbesondere zum Trägerrahmen 10 separates Teil. Der Mittelsteg 32 nimmt an dem, dem ersten Rahmenteil 11 gegenüberliegenden Randbereich das erste Plattenteil 7 auf. Der Mittelsteg 32 erstreckt sich in Tiefenrichtung. In einer vorteilhaften Ausführung ist er direkt an dem hinteren Rahmenteil 12 angeordnet. Der Mittelsteg 32 kann ein zum hinteren Rahmenteil 12 separates Bauteil sein. Er kann durch eine Steckverbindung und/oder eine Schraubverbindung mit dem hinteren Rahmenteil 12 verbunden sein. Es kann vorgesehen sein, dass der Mittelsteg 32 in Tiefenrichtung betrachtet kürzer ist, als die beiden seitlichen Rahmenteile 11 und 13. Es kann auch vorgesehen sein, dass der Mittelsteg 32 länger ist. Der Mittelsteg 32 kann sich über die gesamte in Tiefenrichtung bemessene Länge der beiden Plattenteile 7 und 8 erstrecken. Der Mittelsteg 32 ist als Halterung beziehungsweise Auflageteil für das erste Plattenteil 7 gebildet. In der Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils 8 ist dieses auch auf diesen Mittelsteg 32 aufsitzend angeordnet. In der Nicht-Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils 8 dient der Mittelsteg 32 in einer vorteilhaften Ausführung auch als Teilkomponente der Verstaueinheit 27. In vorteilhafter Weise weist der Mittelsteg 32 dazu eine integrierte Aufnahmenut 33 auf. In diese kann das zweite Plattenteil 8 in der Nichtgebrauchsstellung eingeschoben werden und darin gehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführung kann somit vorgesehen sein, dass die Verstaueinheit 27 durch eine dreiseitige, insbesondere U-förmige Aufnahmenut gebildet ist. Diese kann durch die drei separaten Aufnahmenuten 28, 31 und 33 gebildet sein.
  • Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist der Mittelsteg 32 ein Auflagepodest 34 auf. Dieses Auflagepodest 34 ist nach oben hin offen ausgebildet. Auf diesem Auflagepodest 34 liegt nur das zweite Plattenteil 8 von oben auf, wenn es in seiner Gebrauchsstellung angeordnet ist. Darüber hinaus weist der Mittelsteg 34 ein integriertes Halteteil 35 auf. Dieses weist vorzugsweise einen Schlitz beziehungsweise eine Nut 36 auf. In diesen Schlitz beziehungsweise in diese Nut 36 taucht dieses erste Plattenteil 7 randseitig ein. Dies ist in Fig. 4 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist dieses Eingriffsteil 35 mit der Nut 36 in Höhenrichtung betrachtet oberhalb der vorzugsweise ausgebildeten Aufnahmenut 33 angeordnet.
  • Das erste Plattenteil 7 ist insbesondere ortsfest an dem Trägerrahmen 10 und dem Mittelsteg 32 verbaut.
  • In Fig. 5 ist der Ablageboden 6 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt, wobei das zweite Plattenteil 8 aus seiner Gebrauchsstellung entnommen ist. In Fig. 5 ist das zweite seitliche Rahmenteil 13 in einer Schnittdarstellung gezeigt (Schnittebene ist die y-z-Ebene). Wie in den Darstellungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zu erkennen ist, weist das zweite Rahmenteil 13 eine nach unten offene Aussparung 37a auf. In diese kann ein Aufnahmenocken, beispielsweise Nocken 83, 84 (Fig. 18), eintauchen, der an einer Seitenwand des Innenbehälters 5 angeordnet ist. Zusätzlich oder anstatt dazu kann eine weitere Aussparung 38 ausgebildet sein, in die ein weiterer Nocken, beispielsweise Nocken 83 oder 84 (Fig. 18), an einer vertikalen Seitenwand des Innenbehälters 5 eingreifen kann. Dies ist dann der Fall, wenn der Ablageboden 6 in dem Aufnahmeraum 3 angeordnet ist und an insbesondere vertikalen Seitenwänden des Innenbehälters 5 gehalten ist. Entsprechend kann auch das erste Rahmenteil 11 ausgebildet sein. Insbesondere ist die bereits angesprochene Aufnahmenut 31 im hinteren Rahmenteil 12 vorzugsweise zumindest über die Länge des ersten Plattenteils 7 ausgebildet. Sie kann über die gesamte Länge des hinteren Rahmenteils 12 ausgebildet sein. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Wie in den Darstellungen gemäß Fig. 4 und Fig. 5 zu erkennen ist, sind die beiden seitlichen Rahmenteile 11 und 13 in ihrem Inneren als Fachwerkstruktur ausgebildet. Dadurch sind sie einerseits mit geringem Gewicht ausgebildet, andererseits mit hoher Steifigkeit ausgebildet.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das zweite seitliche Rahmenteil 13 keine Komponente für die Verstaueinheit 27 aufweist. Insbesondere weist sie somit keine zusätzliche Aufnahmenut, wie sie durch die Aufnahmenut 28 gebildet ist, auf.
  • Zur Aufnahme des ersten Plattenteils 7 an dem hinteren Rahmenteil 12 ist erfindungsgemäß eine Nutaufnahme 38 ausgebildet, wie dies in Fig. 4 und Fig. 5 gezeigt ist. Diese Nutaufnahme 38 ist in vorteilhafter Ausführung über die gesamte Länge des hinteren Rahmenteils 12 in dieser Breitenrichtung ausgebildet. Sie dient daher auch zur entsprechenden Aufnahme des hinteren Bereichs des zweiten Plattenteils 8, wenn dieses in der Gebrauchsstellung angeordnet ist. Diese Nutaufnahme 38 ist in Höhenrichtung oberhalb der dazu separaten Aufnahmenut 31 ausgebildet.
  • In Fig. 6 ist in einer perspektivischen Darstellung das hintere Rahmenteil 12 gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist die Nutaufnahme 38 durch eine obere Wand 39 begrenzt. Nach unten hin ist diese Nutaufnahme 38 durch eine Begrenzungswand 40 begrenzt. Diese Begrenzungswand 40 stellt eine obere Wand 41 eines Trennstegs 42 dar. Der Trennsteg 42 ist einstückig mit dem hinteren Rahmenteil 12 ausgebildet. Der Trennsteg 42 weist die obere Wand 41 auf. Er weist darüber hinaus eine untere Wand 43 auf. Vorzugsweise ist der Trennsteg 42 als Hohlprofil ausgebildet. Die untere Wand 43 des Trennstegs 42 begrenzt die Aufnahmenut 31 von oben. Der Trennsteg 42 ist somit eine Trennwand zwischen der Nutaufnahme 38 und der Aufnahmenut 31 und begrenzt beide direkt. Die Aufnahmenut 31 ist nach unten hin durch eine untere Wand bzw. untere Begrenzungswand 44 begrenzt. Wie zu erkennen ist, erstreckt sich der Trennsteg 42 in Tiefenrichtung betrachtet weiter nach vorne, als die obere Begrenzungswand bzw. die obere Wand 39. Er erstreckt sich diesbezüglich auch weiter nach vorne als diese unter Begrenzungswand 44.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt ist, ist in einem Hohlraum 45 des Trennstegs 42 zumindest ein Schraubdom 46 integriert ausgebildet. An diesen Schraubdom 46 kann bei der Darstellung in Fig. 6 das zweite seitliche Rahmenteil 13 verschraubt werden. Darüber hinaus wird das zweite Rahmenteil 13 seitlich auf die Struktur des hinteren Rahmenteils 12 aufgesteckt. Darüber hinaus ist in einem vorderen, insbesondere verjüngten, Bereich des Trennstegs 42 eine weitere Bohrung 47 integriert ausgebildet. Diese Bohrung 47 ist vorzugsweise über die gesamte Länge durchgehend ausgebildet. An ihr kann der separate Mittelsteg 32 verschraubt werden. Auch eine zusätzliche Verschraubung des seitlichen Rahmenteils 13 ist endseitig an dem hinteren Rahmenteil 12 dadurch zusätzlich ermöglicht.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 6 zu erkennen ist, weist diese obere Wand 41 des Trennstegs 42 einen Oberflächenversatz 48 auf. Dieser in Richtung der Längsachse orientierte rinnenartige Versatz 48, der sich in Tiefenrichtung dadurch ausbildet, dass sich ein Höhenversatz, insbesondere ein stufenartiger Höhenversatz, ausbildet, ermöglicht die einfachere Entnahme des zweiten Plattenteils 8. Insbesondere weist dieser Oberflächenversatz 48 eine nach unten orientierte schräge Wand 49 auf. Vorteilhafterweise weist die obere Wand 39 an ihrem vorderen Ende eine der Nutaufnahme 38 zugewandte Abschrägung 50 auf. Dadurch wird die Nutaufnahme 38 in ihrem vorderen Bereich ebenfalls aufgeweitet, sodass auch hier das Einführen und Entnehmen des zweiten Plattenteils 8 vereinfacht ist.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das hintere Rahmenteil 12 eine Hohlkammer 51 aufweist, die rückseitig an die Nutaufnahme 38 und die Aufnahmenut 31 sowie den Trennsteg 42 angrenzt.
  • Wie darüber hinaus in Fig. 6 zu erkennen ist, ist die untere Wand 43 des Trennstegs 42 insbesondere nicht geradlinig ausgebildet. Sie weist einen hinteren geradlinigen Abschnitt 52 auf. Nach vorne hin angrenzend ist ein schräg nach oben und vorne orientierter weiterer Abschnitt 53 ausgebildet. Auch durch diese Abschrägung ist einerseits eine individuelle verbesserte Positionsfixierung des seitlichen Rahmenteils 13 und/oder 11 ermöglicht und/oder eine verbesserte Positionsfixierung des Mittelstegs 32 ermöglicht. Insbesondere ist dadurch auch, eine einfachere Entnahme und Einführung des zweiten Plattenteils 8 in die Verstaustellung unterhalb des ersten Plattenteils 7 ermöglicht.
  • Darüber hinaus ist in einer vorteilhaften Ausführung vorgesehen, dass der Trennsteg 42 an seinem vorderen Randbereich sowohl nach oben hin eine Abschrägung 54 als auch nach unten hin eine Abschrägung 55 aufweist. Durch diese Verjüngung in der Verjüngung ist ebenfalls das Einführen und Entnehmen von Plattenteilen 7 und/oder 8 vereinfacht.
  • In Fig. 7a ist in einer perspektivischen Darstellung ein linker hinterer Eckbereich des Ablagebodens 6 gezeigt. Wie zu erkennen ist, weist das Ablagepodest 29 eine Aufnahmemulde 56 auf. In diese ist ein unterer Schenkel 57 des Kantenschutzelements 23 eingebettet angeordnet. Wie darüber hinaus zu erkennen ist, ist dieses erste Plattenteil 7 auch durch die Abschlussplatte 16 in Tiefenrichtung lagegesichert. Die Abschlussplatte 16 umgreift nach vorne hin einen oberen Schenkel 58 des Kantenschutzelements 23. Wie darüber hinaus in Fig. 7b zu erkennen ist, erstreckt sich der untere Schenkel 57 des Kantenschutzelements 23 weiter nach vorne als der obere Schenkel 58.
  • Wie in Fig. 7b zu erkennen ist, weist der Trennsteg 42 in seiner oberen Wand 41 ein Auflagepodest 59 auf. Auf diesem Auflagepodest 59 sitzt der untere Schenkel 57 auf. Dadurch ist eine verbesserte Positionierung und mechanisch stabilere Anbringung des ersten Plattenteils 7 ermöglicht.
  • Gleiches gilt für das zweite Plattenteil 8, wenn dieses in der Gebrauchsstellung an dem hinteren Rahmenteil 12 angeordnet ist.
  • Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, dass dieses Auflagepodest 59 als Aufstellbereich für Gegenstände, insbesondere Lagergüter, dient. Dies ist insbesondere dann ermöglicht, wenn das zweite Plattenteil 8 in seiner Nicht-Gebrauchsstellung angeordnet ist und somit dieses Auflagepodest 29 in Breitenrichtung betrachtet zumindest über die Breite des zweiten Plattenteils 8 nach oben freiliegt. Hier können beispielsweise kleinere Gegenstände, wie Joghurtbecher oder dergleichen, aufgestellt werden.
  • In Fig. 8a ist das zweite Plattenteil 8 in einem Teilausschnitt im vorderen Bereich gezeigt. Die klemmende und insbesondere in Breitenrichtung verschiebegesicherte Lage des Sicherungsteils 26 ist zu erkennen. Insbesondere ist dieses Sicherungsteil 26 klammerartig ausgebildet und umgreift das Kantenschutzelement 19. Ein Abziehen in Tiefenrichtung ist dadurch verhindert. Insbesondere durch eine Anschlagwand 60 ist auch ein Verschieben in Breitenrichtung gesichert. Wie gemäß der Darstellung in Fig. 8b zu erkennen ist, weist dieses Sicherungsteil 26 einen Hohlbereich 61 auf. Dieser Hohlbereich 61 umgreift den vorderen Eckbereich des ersten Plattenteils 7, wie dies in Fig. 8b gezeigt. ist. Dies ist dann der Fall, wenn beide Plattenteile 7 und 8 in der Gebrauchsstellung angeordnet sind. Wie in Fig. 8b dazu gezeigt ist, ist hier ein in Tiefenrichtung bemessener Überlapp a zwischen dem Sicherungsteil 26 und dem ersten Plattenteil 7 ausgebildet. Darüber hinaus ist auch zu erkennen, dass in demjenigen Längenabschnitt des Sicherungsteils 26, welcher nur zur Aufnahme des vorderen Eckbereichs des ersten Plattenteils 7 ausgebildet ist, keine Klemmung vorgesehen ist. Dieser vordere Eckbereich des ersten Plattenteils 7 taucht somit lediglich in diesen Hohlbereich 61 ein, ohne dass eine klemmende oder verschnappende Verbindung ausgebildet werden würde.
  • In Fig. 9 ist in einer perspektivischen Darstellung der Mittelsteg 32 nochmals gezeigt. Wie zu erkennen ist, ist an einem Boden 62 dieser Nut 36 ein Verschnappelement 63 ausgebildet. Dieses ragt in die Nut 36 hinein. Dadurch kann ein Verschnappen mit einer Schnappaufnahme 64, die in Fig. 11 gezeigt ist, erreicht werden. Diese Schnappaufnahme 64 ist in einer Unterseite 65 des ersten Plattenteils 7 ausgebildet. Dadurch kann die lagesichere Anordnung und positionsfixierte Halterung des ersten Plattenteils 7 insbesondere an dem Mittelsteg 32 verbessert werden.
  • Diese Schnappaufnahme 64 kann beispielsweise eine eingeschliffene Nut in der Unterseite 65 sein.
  • In Fig. 9 ist darüber hinaus die Aufnahmenut 33 gezeigt. Eine vordere Nutöffnung 65 ist nach oben und unten hin aufgeweitet. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass eine untere Begrenzungswand 66 dieser Aufnahmenut 33 uneben ausgebildet ist.
  • In Fig. 10 ist in einer Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist die y-x-Ebene) der Ablageboden 6 im Bereich des Mittelstegs 32 und durch das Schnappelement 63 geschnitten gezeigt. Es ist zu erkennen, dass der Mittelsteg 32 innen hohl ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführung kann der Mittelsteg 32 einen Seitendeckel 67 aufweisen, der diesen Hohlbereich seitlich verschließt.
  • In Fig. 12 ist in einer perspektivischen Darstellung ein Teilbereich des Ablagebodens 6 gezeigt. Es ist hier die Verstaustellung beziehungsweise die Nicht-Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils 8 unterhalb des ersten Plattenteils 7 gezeigt.
  • In Fig. 13 ist in einer Vertikalschnittdarstellung (Schnittebene ist die y-z-Ebene) entlang der Schnittlinie XIII-XIII in Fig. 12gezeigt. Der Mittelsteg 32 ist hier im ungeschnittenen Zustand gezeigt. Bei dieser Darstellung ist zu erkennen, dass dieses zweite Plattenteil 8 in die Aufnahmenut 33 randseitig eingeführt ist. Aufgrund der unebenen Ausgestaltung der unteren Begrenzungswand 66 ist eine Bodenerhebung 68 ausgebildet, auf der das zweite Plattenteil 8 mit seiner Unterseite direkt aufsitzt. In Tiefenrichtung nach hinten betrachtet ist ein abgesenkter Bereich 69 dieser unteren Begrenzungswand 66 ausgebildet. Dadurch wird ein in Höhenrichtung betrachteter Luftraum für das Kantenschutzelement 25 ausgebildet. Das zweite Plattenteil 8 kann somit eben in dieser Aufnahmenut 33 gelagert werden. Weitere mögliche Schraubdome 70 und 71 sind hier zu erkennen. Des Weiteren ist hier zu erkennen, dass ein weiteres Schnappelement 72 an dem Kantenschutzelement 25 ausgebildet ist. Dieses taucht in eine Schnappaufnahme 73 an der Unterseite des Plattenteils 8 ein. Dadurch ist das Kantenschutzelement 25 an dem zweiten Plattenteil 8 verschnappt. Entsprechendes kann mit dem Kantenschutzelement 23 zur Verschnappung an dem ersten Plattenteil 7 vorgesehen sein.
  • In Fig. 14 ist der Ablageboden 6 in einer perspektivischen Schnittdarstellung gezeigt. Hier ist das zweite seitliche Rahmenteil 13 in einer Vertikalschnittdarstellung gezeigt, ebenso wie das zweite Plattenteil 8. Die beiden Plattenteile 7 und 8 sind hier in einer Gebrauchsstellung dargestellt. Die Endposition des zweiten Plattenteils 8 ist gezeigt. Eine in Tiefenrichtung bemessene Tiefe b der Nutaufnahme 38 ist gezeigt. Des Weiteren ist ein Abstand c gezeigt. Dieser Abstand c bemisst sich in Tiefenrichtung zwischen einem vorderen Rand 74 eines unteren Schenkels 75 des Kantenschutzelements 25 und einer Anschlagkante die einen Auszugsstopp 76 bildet. Diese Auszugsstopp 76 ist Bestandteil eines in dem dritten Rahmenteil 13 integrierten Anschlags. Dieser Abstand c in der Endposition in der Gebrauchsstellung des zweiten Plattenteils 8 ist kleiner als diese Tiefe b.
  • Wird nun ausgehend von der Darstellung in Fig. 14 das zweite Plattenteil 8 aus seiner Gebrauchsstellung entfernt, so wird gemäß der Darstellung in Fig. 15 zunächst ein lineares nach vorne Ziehen dieses zweiten Plattenteils 8 in positiver z-Richtung durchgeführt. Dadurch wird gemäß Fig. 15 eine Zwischenentnahmestellung erreicht. In dieser Zwischenentnahmestellung schlägt die vordere Kante bzw. der vordere Rand 74 an dem Auszugsstopp 76 an. Da dieser Abstand c gemäß der Darstellung in Fig. 14 größer ist als die in Tiefenrichtung bemessene Überlappung, ist in dieser Zwischenentnahmestellung gemäß Fig. 15 das Sicherungsteil 26 von dem ersten Plattenteil 7 entkoppelt. Dies bedeutet, dass das Sicherungsteil 26 in Tiefenrichtung nicht mehr mit dem ersten Plattenteil 7 überlappt. In dieser Zwischenentnahmestellung gemäß Fig. 15 ist jedoch der hintere Bereich des Plattenteils 8 noch in der Nutaufnahme 38 teilweise aufgenommen. Ein unerwünschtes Herunterfallen des zweiten Plattenteils 8 ist dadurch vermieden. Ausgehend von der in Fig. 15 gezeigten Zwischenentnahmestellung wird das zweite Plattenteil 8 gemäß der Pfeildarstellung P1 in Fig. 15 am vorderen Rand nach oben gehoben, sodass eine weitere Zwischenentnahmestellung gemäß Fig. 16 erreicht wird. So ist in dem Zusammenhang ein Entnahmewinkel α eingestellt. Dieser lässt sich aufgrund dem Oberflächenvorsatz 48 und der Wand 49 und der verjüngenden Anschrägung am vorderen Rand der Wand 39 einstellen. In dieser in Fig. 16 gezeigten Stellung kann dann das zweite Plattenteil 8 gemäß dem Pfeil P2 aus der Nutaufnahme 38 herausgezogen werden. Dadurch kann das zweite Plattenteil 8 vollständig von dem Ablageboden 6 entfernt werden, bevor es in die Nicht-Gebrauchsstellung am Ablageboden 6 verstaut wird. Insbesondere ist es nicht möglich, das zweite Plattenteil 8 von der Gebrauchsstellung in die Nicht-Gebrauchsstellung oder umgekehrt zu verbringen, ohne es nicht vollständig vom Trägerrahmen 10 zu lösen. Insbesondere ergibt sich aus der Höhe des Auszugsstopps 76 und der in Tiefenrichtung bemessenen Breite des unteren Schenkels 75 der Entnahmewinkel a.
  • In den Fig. 14 bis 15 sind auch die ineinander gesteckten Strukturteile des hinteren Rahmenteils 12 einerseits und des zweiten seitlichen Rahmenteils 13 zu erkennen. Die Schraubdome sind jeweils ohne die Schraubelemente gezeigt.
  • In Fig. 17 ist in einer weiteren perspektivischen Darstellung ein Ablageboden 6 im Teilausschnitt gezeigt. Diese Ausführung ist nicht gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist ein Mittelsteg 32 vorgesehen, der unterschiedlich zu den Ausführungen, wie sie vorher genannt wurden, ausgebildet ist. Bei dieser Ausführung ist das Auflageplateau bzw. das Auflagepodest 34 entsprechend vorgesehen. Ein weiteres Auflagepodest 78 ist für das erste Plattenteil 7 vorgesehen. Dieses Auflagepodest 78 ist nach oben hin offen ausgebildet. Es ist somit keine Nut 36 vorhanden. Darüber hinaus ist eine Auszugsicherung des zweiten Plattenteils 8 in der in Fig. 17 gezeigten Gebrauchsstellung in Tiefenrichtung vorgesehen. Dazu ist eine entsprechende Erhebung 79 nach oben ragend ausgebildet. Diese Ausbuchung 77 kann eine Halbkreisscheibe sein. Diese kann gemäß der Darstellung in Fig. 17 eine in Breitenrichtung gebildete Ausbauchung 77 sein. Diese greift in eine Aussparung 80 an einem Seitenrand des Plattenteils 8 ein. Darüber hinaus ist ein in Tiefenrichtung orientierter Steg 81 vorgesehen. Dieser dient als randseitiger Anschlag für beide Plattenteile 7 und 8, wenn diese in ihrer Gebrauchsstellung angeordnet sind. Bei dieser Ausführung kann das zweite Plattenteil 8 aus der in Fig. 17 gezeigten Endposition dadurch entnommen werden, dass es in einem ersten Schritt frontseitig angehoben wird, sodass die Kopplung zwischen den Elementen 79 und 80 entkoppelt wird. Mit der dann erreichten Schrägstellung kann das zweite Plattenteil 8 nach vorne entnommen werden.
  • In Fig. 18 ist in einer perspektivischen Darstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Ablagebodens 6 gezeigt. Diese Ausführung ist nicht gemäß der Erfindung. Bei dieser Ausführung ist vorgesehen, dass der Trägerrahmen 10 nur ein hinteres Rahmenteil 12 aufweist. Die seitlichen Rahmenteile 11 und 13 sind hier nicht vorhanden. Um eine Verstaueinheit 27 auszubilden, sind hier separate Teile 82 vorgesehen. Zusätzlich ist ein längenreduzierter Mittelsteg 32 vorgesehen. Dieses Teil 82 kann an einem Nocken 83, der an einer vertikalen Seitenwand des Innenbehälters 5 ausgebildet ist, angebracht werden. Beispielsweise kann sie diesbezüglich angesteckt werden. Im Mittelsteg 32 und dieses weitere Element 82 sind Auflagepodeste gebildet, auf denen das zweite Plattenteil 8 in der Nichtgebrauchsstellung aufgelegt werden kann. Der Mittelsteg 32 ist hier beabstandet und entkoppelt von dem hinteren Rahmenteil 12 angeordnet. Es ist insbesondere ein weiterer Nocken 84 gezeigt. Auch dieser ist im Innenbehälter 5 integriert. Auf diesem Nocken 84 liegt hier das erste Plattenteil 7 auf. Auf der gegenüberliegenden Seitenwand des Innenbehälters sind entsprechend Nocken 83 und/oder 84 ausgebildet.
  • Es kann allgemein vorgesehen sein, dass der Trägerrahmen 10 aus Kunststoff oder Metall ausgebildet ist. Es kann auch vorgesehen sein, dass ein Rahmenteil aus Metall und ein anderes Rahmenteil aus Kunststoff ausgebildet ist. Beispielsweise kann das hintere Rahmenteil 12 aus Metall, insbesondere aus Aluminium, ausgebildet sein. Es kann hier ein Aluminiumstrangpressprofil realisiert sein.
  • Auch der Mittelsteg 32 kann aus Kunststoff oder Metall ausgebildet sein. Insbesondere dann, wenn der Mittelsteg 32 auch relativ weit vorne angeordnet ist, kann gegebenenfalls das Sicherungsteil 26 entfallen. Der Trägerrahmen 10 kann auch als einstückiges Bauteil, beispielsweise als Spritzgussbauteil, realisiert sein.
  • Der Trägerrahmen 10 ist als Komponente zu verstehen, die nur dem Ablageboden 6 zugehörig ist. Der Trägerrahmen 10 weist somit keine Komponenten auf, die beispielsweise als Nocken oder Schienen oder dergleichen an einer vertikalen Seitenwand oder einer rückwärtigen Seitenwand des Innenbehälters 5 einstückig angeformt sind oder daran ortsfest befestigt sind. Derartige Komponenten an einem Innenbehälter dienen als Koppelstrukturen, auf denen der Ablageboden 6, insbesondere mit seinem Trägerrahmen 10, aufgesetzt und/oder gekoppelt werden kann. Derartige ablagebodenseparate Komponenten des Innenbehälters 5 sind beispielsweise durch die Nocken 83 und 84 in Fig. 18 gezeigt. Beispielhaft sind diese auch in Fig. 3 und Fig. 16 zu erkennen. Die Nocken 83, 84 können auch anderweitig ausgebildet sein.
  • Ein Ablageboden 6 kann auch als Zubehörteil beziehungsweise Nachrüstteil vorgesehen sein. Es kann somit auch in bereits bestehende Haushaltskältegeräte 1 nachträglich eingesetzt werden. Bezugszeichenliste
    1 Haushaltskältegerät 32 Mittelsteg
    2 Gehäuse 33 Aufnahmenut
    3 Aufnahmeraum 34 Auflagepodest
    4 Tür 35 Halteteil
    5 Innenbehälter 36 Nut
    6 Ablageboden 37a Aussparung
    7 Plattenteil 37b Aussparung
    8 Plattenteil 38 Nutaufnahme
    9 Ablageplatte 39 obere Wand
    10 Trägerrahmen 40 Begrenzungswand
    11 Rahmenteil 41 obere Wand
    12 Rahmenteil 42 Trennsteg
    13 Rahmenteil 43 untere Wand
    14 Eckbereich 44 untere Begrenzungswand
    15 Eckbereich 45 Hohlraum
    16 Abschlussplatte 46 Schraubdom
    17 Abdeckplatte 47 Bohrung
    18 Frontrand 48 Oberflächenversatz
    19 Kantenschutzelement 49 Wand
    20 Frontrand 50 Abschrägung
    21 Kantenschutzelement 51 Hohlkammer
    22 hinterer Rand 52 Abschnitt
    23 Kantenschutzelement 53 Abschnitt
    24 hinteres Ende 54 Abschrägung
    25 Kantenschutzelement 55 Abschrägung
    26 Sicherungsteil 56 Aufnahmemulde
    27 Verstaueinheit 57 unterer Schenkel
    28 Aufnahmenut 58 oberer Schenkel
    29 Auflagepodest 59 Auflagepodest
    30 Anschlagsteg 60 Anschlagwand
    31 Aufnahmenut 61 Hohlbereich
    62 Boden
    63 Verschnappelement
    64 Schnappaufnahme
    65 Unterseite
    66 untere Begrenzungswand
    67 Seitendeckel
    68 Bodenerhebung
    69 Bereich
    70 Schraubdom
    71 Schraubdom
    72 Schnappelement
    73 Schnappaufnahme
    74 vorderer Rand
    75 unterer Schenkel
    76 Auszugsstopp
    77 Ausbauchung
    78 Auflagepodest
    79 Erhebung
    80 Aussparung
    81 Steg
    82 Teil
    83 Nocken
    84 Nocken
    α Winkel
    a Überlapp
    b Tiefe
    c Abstand
    x Breitenrichtung
    y Höhenrichtung
    z Tiefenrichtung
    P1 Pfeildarstellung
    P2 Pfeil

Claims (14)

  1. Ablageboden (6) für ein Haushaltskältegerät (1), mit einer Ablageplatte (9), die ein erstes Plattenteil (7) und ein dazu separates zweites Plattenteil (8) aufweist, welches in einer Gebrauchsstellung in Breitenrichtung (x) des Ablagebodens (6) neben dem ersten Plattenteil (7) zur Bildung der zusammenhängenden Ablageplatte (9) angeordnet ist, und welches zur Verkleinerung der Ablageplatte (9) zerstörungsfrei entnehmbar ist, und mit einem Trägerrahmen (10), der die Ablageplatte (9) randseitig einfasst, wobei der Trägerrahmen (10) nur dreiseitig umlaufend um die Ablageplatte (9) ausgebildet ist, und ein hinteres Rahmenteil (12) und zwei gegenüberliegende seitliche Rahmenteile (11, 13) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rahmenteil (12) einen in Richtung der Längsachse des hinteren Rahmenteils (12) orientierten Trennsteg (42) aufweist, welcher eine obere Nutaufnahme (38) des hintere Rahmenteils (12) von einer darunter ausgebildeten Aufnahmenut (31) einer Verstaueinheit (27) des Ablagebodens (6) des hinteren Rahmenteils (12) trennt.
  2. Ablageboden (6) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rahmenteil (12) und die seitlichen Rahmenteile (11, 13) zueinander separate Komponenten sind, die lösbar, insbesondere durch Steckverbindungen und durch Schraubverbindungen, miteinander verbunden sind.
  3. Ablageboden (6) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in die obere Nutaufnahme (38) ein rückseitiger Rand des ersten Plattenteils (7) eingeführt ist und/oder ein seitliches Rahmenteil (11) ein nach oben offenes Auflagepodest (29) aufweist, auf dem das erste Plattenteil (7) aufliegt.
  4. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein seitliches Rahmenteil (11, 13) einen Seitenanschlag (30) aufweist, an dem ein Seitenrand eines Plattenteils (7, 8) anliegt.
  5. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das hintere Rahmenteil (12) und ein seitliches Rahmenteil (11, 13) eine Verstaueinheit (27) aufweisen, in welcher das zweite Plattenteil (8) in einem Nicht-Gebrauchszustand unter dem ersten Plattenteil (7) an dem Ablageboden (6) verstaubar ist.
  6. Ablageboden (6) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmenut (31) der Verstaueinheit (27) des hinteren Rahmenteils (12) eine integrierte Aufnahmenut (31) ist und das seitliche Rahmenteil (11) eine integrierte Aufnahmenut (28) der Verstaueinheit (27) aufweist.
  7. Ablageboden (6) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine obere Wand (40) des Trennstegs (42) in Tiefenrichtung (z) des Ablagebodens (6) eine untere Begrenzungswand der Nutaufnahme (38) bildet und größer ist, als eine obere Begrenzungswand (39) der Nutaufnahme (38), und/oder eine untere Wand (43) des Trennstegs (42) eine obere Begrenzungswand der Aufnahmenut (31) bildet und in Tiefenrichtung (z) größer ist, als eine untere Begrenzungswand (44) der Aufnahmenut (31).
  8. Ablageboden (6) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Wand (43) des Trennstegs (42) einen geradlinigen hinteren Abschnitt (52) und einen schräg nach oben und vorne ansteigenden zweiten, vorderen Abschnitt (53) aufweist.
  9. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Wand (40) des Trennstegs (42) zumindest in dem Abschnitt, in dem das entnehmbare zweite Plattenteil (8) anbringbar ist, einen in Breitenrichtung (x) des Ablagebodens (6) verlaufenden, rinnenartigen Oberflächenversatz (48, 49) aufweist, welcher in Tiefenrichtung (z) des Ablagebodens (6) an einer Stelle ausgebildet ist, an welcher die obere Begrenzungswand (39) der Nutaufnahme (38) ihren vorderen Rand aufweist.
  10. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Trennsteg (42) als Hohlprofil ausgebildet ist, in welchem Schraubdome (46, 47, 70, 71) zumindest zum Verschrauben des hinteren Rahmenteils (12) mit den seitlichen Rahmenteilen (11, 13) integriert sind.
  11. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorderer Endbereich einer oberen Begrenzungswand (39) der Nutaufnahme (38) eine schräge Innenwand (50) aufweist, so dass die vertikale Lichte Weite der Nutaufnahme (38) vergrößert ist.
  12. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Nutaufnahme (38) über die gesamte in Breitenrichtung bemessene Breite des zweiten Plattenteils (8) betrachtet eine in Tiefenrichtung bemessene Tiefe (b) aufweist, die größer ist, als ein in Tiefenrichtung (z) bemessener Abstand (c) zwischen einem Auszugsstopp (76), der an dem seitlichen Rahmenteil (13) ausgebildet ist, an dem das zweite Plattenteil (8) anbringbar ist.
  13. Ablageboden (6) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablageboden (6) ein Sicherungsteil (26) aufweist, welches an einem Frontrand (20) des zweiten Plattenteils (8) ortsfest angeordnet ist, wobei das Sicherungsteil (26) das zweite Plattenteil (8) in Breitenrichtung (x) überragt, so dass in der Gebrauchsstellung der beiden Plattenteile (7, 8) das Sicherungsteil (26) einen Frontrand (18) des ersten Plattenteils (7) umgreift und die beiden Plattenteile (7, 8) frontseitig auf gleichem Höhenniveau hält.
  14. Ablageboden (6) nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein in Tiefenrichtung (z) bemessener Überlapp (a) zwischen dem Sicherungsteil (26) und dem Frontrand (18) kleiner ist, als die Tiefe (b) der Nutaufnahme (38).
EP20187394.0A 2019-08-21 2020-07-23 Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen Active EP3783288B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL20187394T PL3783288T3 (pl) 2019-08-21 2020-07-23 Podstawa do przechowywania z trójstronną ramą wsporczą

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TR2019/12525A TR201912525A2 (tr) 2019-08-21 2019-08-21 Üç taraflı taşıyıcı çerçeveli saklama rafı

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3783288A1 EP3783288A1 (de) 2021-02-24
EP3783288B1 true EP3783288B1 (de) 2022-03-02

Family

ID=71783897

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20187394.0A Active EP3783288B1 (de) 2019-08-21 2020-07-23 Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11156399B2 (de)
EP (1) EP3783288B1 (de)
CN (1) CN214665526U (de)
PL (1) PL3783288T3 (de)
TR (1) TR201912525A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020211569A1 (de) * 2020-09-15 2022-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Ablageplattenanordnung mit Trägerrahmen mit einer Profilschiene aus Metall, sowie Haushaltskältegerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157461A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Whirlpool International B.V. Abnehmbares Brett, insbesondere für einen Kühlschrank
EP2972027A1 (de) * 2013-03-15 2016-01-20 Electrolux Home Products, Inc. Regalanordnung für einen kühlschrank

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2262578A (en) * 1940-10-03 1941-11-11 Nash Kelvinator Corp Refrigerating apparatus
US2319470A (en) * 1941-07-19 1943-05-18 Seeger Refrigerator Co Refrigerator shelf
US3264049A (en) * 1964-06-11 1966-08-02 Westinghouse Electric Corp Refrigerator cabinet
US4736997A (en) * 1987-06-05 1988-04-12 General Electric Company Household refrigerator shelf assembly
US20030020387A1 (en) * 2001-07-16 2003-01-30 Wing Forrest F. Refrigerator shelves with rolled hook for cantilever fastening
US20080249269A1 (en) 2007-04-05 2008-10-09 Hui Chin Electret materials
BRMU8900569U2 (pt) * 2009-04-16 2010-12-21 Electrolux Do Brasil Sa prateleiras deslizantes para refrigeradores e freezers
KR101410460B1 (ko) * 2009-07-02 2014-06-27 삼성전자주식회사 가변선반 및 이를 갖춘 냉장고
KR20130011827A (ko) * 2011-07-22 2013-01-30 삼성전자주식회사 냉장고
BR112014013850A2 (pt) * 2011-12-09 2017-06-13 Electrolux Home Prod Inc conjunto de prateleiras
CN103575045B (zh) * 2012-07-20 2017-06-13 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN103900317B (zh) 2012-12-28 2017-11-10 博西华电器(江苏)有限公司 冰箱
CN203036995U (zh) * 2013-01-16 2013-07-03 海信(北京)电器有限公司 翻转层架及冰箱
US8840205B2 (en) * 2013-02-22 2014-09-23 General Electric Company Refrigerator appliance and a shelf assembly for the same
DE102013214001A1 (de) 2013-07-17 2015-01-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Ablageboden und ein verschiebbar daran angeordnetes Griffteil
US10648724B2 (en) * 2016-09-06 2020-05-12 Whirlpool Corporation Cold plate shelf assembly for a refrigerator
TR201722275A2 (tr) * 2017-12-27 2019-07-22 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Bi̇r ev ci̇hazi i̇çi̇n raf terti̇bati

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0157461A2 (de) * 1984-04-05 1985-10-09 Whirlpool International B.V. Abnehmbares Brett, insbesondere für einen Kühlschrank
EP2972027A1 (de) * 2013-03-15 2016-01-20 Electrolux Home Products, Inc. Regalanordnung für einen kühlschrank

Also Published As

Publication number Publication date
US20210055040A1 (en) 2021-02-25
TR201912525A2 (tr) 2021-03-22
PL3783288T3 (pl) 2022-05-16
EP3783288A1 (de) 2021-02-24
US11156399B2 (en) 2021-10-26
CN214665526U (zh) 2021-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2606301B1 (de) Kältegerät mit ablage für kühlgut
DE202007019575U1 (de) Kältegerät
WO2011094772A1 (de) Schubladensystem
DE3114809A1 (de) Aufzugfuehrung fuer aus einem gestell ausziehbare traeger, wie schubladen o.dgl.
WO2007122080A2 (de) System zur sicherung von kippgefährdeten möbeln und gerätschaften
EP0365936B1 (de) Schrankanordnung
EP3783288B1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
DE3120555C2 (de) Ausziehführungsgarnitur, insbesondere für Fachbretter
EP2818813A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP0306701B1 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
EP0534107A1 (de) Kühlgerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank
EP0582780B1 (de) Möbel mit Tragteilen für in den Innenraum des Möbels einbringbare Zwischenböden
EP2666388B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP3559569B1 (de) Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller
EP2844108B1 (de) Haltevorrichtung für ein tragelement eines schrankes sowie kühl-, gefrierschrank oder weinlagerungsschrank
EP2980513B1 (de) Kühlgutablage für ein kältegerät
WO2012022581A1 (de) Kältegerät mit einer tragschiene für einen fachboden
EP0582784B1 (de) Kühlmöbel mit Tragteilen zur Abstützung von Ablagen
EP1470768B1 (de) Sockelschubkasten
EP3783287A1 (de) Ablageboden mit spezifischen mittelsteg für separate plattenteile
EP3072415B1 (de) Möbelbeschlag zur ausbildung einer ausziehbaren abfallsammelvorrichtung und schrank mit einem solchen möbelbeschlag
EP0962731A1 (de) Ablagefach für eine Kühlschranktür
EP3805676A1 (de) Haushaltsgerät mit spezifischer lagervorrichtung mit einer balkenartigen lagerrinne für einen schienenauszug
DE102008029031A1 (de) Kältegerät
EP3546859B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem befestigten plattenförmigen kühlgutträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210824

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211025

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1472566

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000722

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220603

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220704

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220702

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000722

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

26N No opposition filed

Effective date: 20221205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220723

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220723

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230731

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230717

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220302

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240731

Year of fee payment: 5