EP1470768B1 - Sockelschubkasten - Google Patents

Sockelschubkasten Download PDF

Info

Publication number
EP1470768B1
EP1470768B1 EP04400008A EP04400008A EP1470768B1 EP 1470768 B1 EP1470768 B1 EP 1470768B1 EP 04400008 A EP04400008 A EP 04400008A EP 04400008 A EP04400008 A EP 04400008A EP 1470768 B1 EP1470768 B1 EP 1470768B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drawer
plinth
region
side walls
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP04400008A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1470768A1 (de
Inventor
Ralf Müterthies
Gerhard SCHRÖDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Paul Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Hettich GmbH and Co KG filed Critical Paul Hettich GmbH and Co KG
Publication of EP1470768A1 publication Critical patent/EP1470768A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1470768B1 publication Critical patent/EP1470768B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B95/00Fittings for furniture
    • A47B95/002Plinths, e.g. between furniture and ceiling or wall
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/906Drawers being made of one piece of material, e.g. formed from folded sheet material or moulded
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/02Drawers with hollow lateral walls in two parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2210/00General construction of drawers, guides and guide devices
    • A47B2210/16Sliding drawers being part of the furniture base
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/40Sliding drawers; Slides or guides therefor
    • A47B88/413Drawers slidable into a space provided between furniture body and floor, e.g. plinth drawers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B88/00Drawers for tables, cabinets or like furniture; Guides for drawers
    • A47B88/90Constructional details of drawers
    • A47B88/919Accessories or additional elements for drawers, e.g. drawer lighting
    • A47B88/931Rails or rods mounted above the drawer walls, e.g. for stabilisation of the drawer or for suspension of the content

Definitions

  • the present invention relates to a base drawer for a control unit, according to the preamble of claim 1.
  • a pedestal drawer of this type is known from EP 0387 494 A.
  • the drawer panel and the plinth form the said attachments, the plinth being connectable to the drawer base via clamps which can be fixed to the frame of the plinth drawer.
  • the present invention has for its object to provide a base drawer of the generic type, the comparatively inexpensive to produce and in particular heavy duty, the upgradability of the plinth box is to be improved in a simple manner.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a plinth drawer according to the invention, designated overall by the reference numeral 1, which essentially consists of a drawer part 2 and several add-on parts to be described later.
  • the drawer base part 2 which is shown alone in a perspective view in FIG. 2, is made as a whole in one piece and has a base 3, two side walls 4, a front wall 5 and a rear wall 6.
  • the attachment parts already mentioned are in the exemplary embodiment according to FIG. 1 stanchion struts 7, a drawer panel 8, a base panel 9 and guide rails 10.
  • the drawer base 2 is provided with integrally formed brackets which serve to fix the said attachments.
  • the drawer base part is provided in its corner areas with rear corner posts 11 located in the area of the rear wall 6 and front corner posts 12 located in the area of the front wall which are integral with the drawer base part 2 are formed.
  • the rear and front corner posts 11, 12 serve to receive and support the rail struts 7.
  • the front corner posts 12 are formed so that in these front corner post 12 to be described means for adjustable determination of the aforementioned drawer panel 8 can be accommodated.
  • drawer base 2 is in the lower side, front corner area with Anschraubböcken 13 and a guide bar 14 for attaching a likewise to be described, also adjustable holder for the already mentioned base panel 9 in the region of its side walls 4 equipped.
  • a drawer base part 2 as shown in the embodiments of Figures 3 and 4, is provided with a rear wall 6 which projects well beyond the side walls 4 out, however, rear corner posts 11 may be formed, which then to some extent in the projecting area the rear wall 6 are integrated.
  • a rear wall 6 is shown in Figure 3, which has an arcuately curved recess in the region of its upper edge 6a, while the rear wall is limited in the embodiment of Figure 4 on the upper side rectilinear, but in both cases it is clear that the rear corner posts 11 in about correspond there height of the rear wall 6 and are connected to a certain extent to the rear wall 6.
  • FIG. 5 makes it clear that a drawer base part 2 is provided in the region of its side walls 4 with integrally formed, downwardly open receiving pockets 15 for receiving guide rails provided with fastening pins 10a (see Figure 5).
  • FIG. 6 additionally makes it clear that the region of the guide rails 10 after the mounting of the guide rails 10 by clip-on covering profiles 16 is covered. By this cover 16 also that area is covered, which is needed for adjustable determination of the base panel 9.
  • Figure 6 also makes it clear that both the rear corner posts 11 as well as the front corner posts 12 after attaching the rail struts 7 and after the installation of fasteners 17 for securing a drawer panel 8 by cover 18 or cover plates 19 are coverable.
  • FIG. 7 makes it clear that the fastening means 17 installed or integrated into the front corner posts 12 for fixing a drawer panel 8 are known, adjustable fastening devices for fastening the drawer panel 8. Since these adjustable fastening devices are basically known, a description of the constructions is omitted here.
  • FIG. 8 shows in detail how the rail struts 7 engage in the rear corner posts 11.
  • the railing struts 7 are provided with a longitudinal groove 7 a, in which a longitudinal web 11 a of the rear corner posts 11 engages. As a result, the rail struts 7 are secured against rotation and stabilized overall.
  • Figures 9 to 15 show a comparison with the previously described embodiments slightly modified embodiments of a pedestal drawer 1.
  • the deviations are here essentially in the deviating design of the front corner posts 12.
  • the lying in the side walls 4 rail struts 7 are rear in accordance with designed rear corner posts 11 inserted, as already described.
  • the lateral rail struts 7 engage in a receptacle 20 of the front corner posts 12 and after assembly, each front corner post 12 is covered by a correspondingly shaped cap 18 a.
  • the respective cap 18a is snapped with the molded fastening means 18d on a front corner post 12, the corresponding holding means 12b has.
  • the front corner posts for receiving fasteners 17 for the drawer panel 8 are equipped.
  • FIG 14 which shows a perspective view of a front corner post 12 with the already mounted fasteners 17 for the drawer panel 8 and with mounted rail strut 7 and with mounted guide rails 10, already adjustable, known fasteners 21 are mounted for a base panel 9.
  • the lateral rail struts are replaced by plate-shaped insertion pieces 22, for example made of wood or glass.
  • plate-shaped insertion pieces as the figures 17a and 17b show particularly clearly, used both in the rear and in the front area in correspondingly shaped insertion holder 23, the technically functionally correspond to the rear or front corner posts 11 and 12 respectively.
  • the side walls 4 of the drawer base part 2 are increased by profile pieces 24.
  • profile pieces 24 may be clipped onto the side walls 4, but it is also possible, this profile pieces 24, one of which is shown in Figure 21 in perspective, additionally by a front, the drawer panel 8 facing cap 18b with molded retaining pin 18c (see FIG. 22a) and by a rear adapter 25 (see FIGS. 23a and 23b).
  • the retaining pins 18c engage in the assembled state in molded channels 26 of the profile pieces 24th
  • FIG 19 shows a cross-section through a built-in furniture body Sokkelschubkasten 1, which shows particularly clearly that the base drawer 1 - as well as the previously described skirting drawers - is provided in the region of its front wall 5 with a lower, recessed region 27.
  • This recessed area 27 is in alignment with a base area of several juxtaposed furniture. In this recessed portion 27 and the base panel 9 is mounted.
  • Figure 19 also shows very clearly that the front wall 5 is provided in the transition region between the recessed portion 27 and the drawer panel 8 with an upwardly projecting web 28, whereby an additional loading compartment 29 is created for small parts.
  • FIGS. 24 and 25 serve to explain the attachment of a fastening device 21 for a base panel 9.
  • a drawer base part 2 is provided in the lower, front region of its side walls 4 with mounting brackets 13 and a guide web 14.
  • the Anschraubböcke 13 serve to define the mentioned attachment means 21 by a plurality of fastening screws 30. These fastening screws 30 pass through longitudinal slots 31 of the fastening device 21 so that they can be moved and adjusted in the direction of the double arrow A in Figure 25 in total.
  • the guide bar 14 passes through a slot 32 of the fastening device 21 and thus ensures a precise horizontal guidance of the fastening device 21 when adjusting in the direction of the double arrow A.
  • a scale 33 By a scale 33, the degree of displacement of the fastening device 21 can be well controlled.
  • a fastening device 21 which causes an automatic lifting of the base panel 9 when opening a plinth drawer according to the invention.
  • Such fastening means 21 are also already known per se and are therefore not further described at this point.
  • a pedestal drawer 1 provides high stability or rigidity, which is achieved by the integrally manufactured, made of plastic drawer base part 2.
  • the usable height of the pedestal drawer 1 can be increased extremely variable by rail struts, profile pieces or the like, also a relatively large variety of design options for a pedestal drawer is also achieved by these different attachments.

Landscapes

  • Drawers Of Furniture (AREA)
  • Piezo-Electric Or Mechanical Vibrators, Or Delay Or Filter Circuits (AREA)
  • Oscillators With Electromechanical Resonators (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sockelschubkasten für ein Stellmöbel, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Ein Sockelschubkasten dieser Art ist aus der EP 0387 494 A bekannt.
  • Bei dem bekannten Sockelschubkasten bilden die Schubkastenblende und die Sockelblende die besagten Anbauteile, wobei die Sockelblende über klemmend an der Zarge des Sockelschubkastens festlegbare Adapter mit dem Schubkasten-Basisteil verbindbar ist.
  • Dadurch kann der Rücksprung der Sockelblende gegenüber der Schubkastenblende verschiedene Möbelprogramme aufgepasst werden.
  • Bei dem bekannten Sockelschubkasten sind weitere Anbauteile nicht vorgesehen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Sockelschubkasten der gattungsgemäßen Art zu schaffen, der vergleichsweise preiswert herstellbar und insbesondere hochbelastbar ist, wobei die Ausbaufähigkeit des Sockelschubkastens auf einfache Art und Weise verbessert werden soll.
  • Diese Aufgabe wird mit einem gattungsgemäßen Sockelschubkasten gelöst durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1.
  • Die Verwendung eines einstückig hergestellten Schubkasten-Basisteiles trägt einerseits der Forderung nach hoher Stabilität des Sockelschubkastens Rechnung und andererseits auch der Forderung nach einer preiswerten Herstellmöglichkeit eines entsprechenden Sockelschubkastens. Die Tatsache, dass an das Schubkasten-Basisteil Halterungen angeformt sind, an denen weitere Anbauteile befestigbar sind, insbesondere die nutzbare Höhe des Sockelschubkastens vergrößernde Bauteile, ist insofern vorteilhaft, als eine leichte und schnell durchführbare Montage sowohl der Schubkastenblende, der Sockelblende wie auch von Bauteilen zur Vergrößerung der nutzbaren Höhe des Sockelschubkastens möglich ist. Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In den beigefügten Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt, die im folgenden näher beschrieben werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Sockelschubkastens mit einer Reling,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung eines Schubkasten-Basisteiles des Sokkelschubkastens gemäß Figur 1,
    Figur 3
    eine der Figur 2 entsprechende Darstellung eines Schubkasten-Basisteiles nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 4
    ein Schubkasten-Basisteil für einen Sockelschubkasten nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 5
    eine perspektivisch dargestellte Unteransicht eines Schubkasten-Basisteiles im Seitenwandbereich,
    Figur 6
    eine teilperspektivische Abbildung eines Schubkasten-Basisteiles mit einigen am Schubkasten-Basisteil anmontierten Bauteilen, aber noch ohne Schubkastenblende gezeigt,
    Figur 7
    eine Detaildarstellung einer Befestigungsvorrichtung für eine Schubkastenblende,
    Figur 8
    eine Detaildarstellung eines rückseitigen Eckbereiches eines erfindungsgmäßen Sockelschubkastens,
    Figur 9
    eine perspektivische Darstellung eines Sockelschubkastens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung im vollständig montierten Zustand,
    Figur 10
    eine perspektivische Teildarstellung des Sockelschubkastens gemäß Figur 9 in seinem Seitenwandbereich,
    Figur 11
    eine perspektivisch dargestellte Teilansicht eines vorderen Eckpfostens eines Sockelschubkastens gemäß Figur 9,
    Figur 12
    eine perspektivische Ansicht des Eckpfostens gemäß Figur 11 von der Innenseite des Sockelschubkastens her gesehen und mit einer montierten Reling dargestellt,
    Figur 13
    eine perspektivisch dargestellte Abdeckkappe für einen vorderen Eckpfosten des Schubkastens gemäß Figur 9,
    Figur 14
    eine perspektivisch dargestellte Außenansicht eines vorderen Eckbereiches des Sockelschubkastens gemäß Figur 9 mit Einrichtungen zur justierbaren Montage einer Schubkastenblende,
    Figur 15
    eine Vorderansicht des stirnseitigen Eckbereiches gemäß Figur 9 vor dem Anbringen einer Schubkastenblende,
    Figur 16
    eine perspektivische Darstellung eines Sockelschubkastens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figuren 17a;17b
    perspektivische Teilansichten des hinteren sowie des vorderen Eckbereiches des Sockelschubkastens gemäß Figur 16,
    Figur 18
    eine perspektivische Darstellung eines Sockelschubkastens nach einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Figur 19
    einen Längsschnitt durch einen Sockelschubkasten gemäß Figur 18,
    Figur 20
    einen Schnitt durch den Seitenwandbereich eines Sockelschubkastens gemäß den Figuren 18 und 19,
    Figur 21
    eine perspektivische Darstellung eines Profilstückes zur Vergrößerung der nutzbaren Höhe des Sockelschubkastens nach den Figuren 18 und 19,
    Figuren 22a, 22b
    zwei perspektivische Darstellungen einer vorderen Abdeckkappe eines Sockelschubkastens gemäß Figur 18 zur Halterung eines Profilstückes gemäß Figur 21,
    Figuren 23a, 23b
    perspektivische Darstellungen eines im rückwärtigen Seitenwandbereich anbringbaren Adapters zur dortigen Halterung eines Profilstückes gemäß Figur 21,
    Figur 24
    eine perspektivische Teildarstellung eines vorderen Eckbereiches eines Sockelschubkastens mit angeformten Mitteln zur Befestigung einer Vorrichtung zur Sockelblenden-Befestigung,
    Figur 25
    eine perspektivische Teildarstellung des vorderen Eckbereiches eines Sockelschubkastens mit justierbar montierter Sockelblende.
  • In Figur 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen, insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneten Sockelschubkastens gezeigt, der im wesentlichen aus einem Schubkasten-Bäsisteil 2 und mehreren, noch zu beschreibenden Anbauteilen besteht.
  • Das Schubkasten-Basisteil 2, welches in Figur 2 in perspektivischer Darstellung alleine gezeigt ist, ist insgesamt einstückig hergestellt und weist einen Boden 3, zwei Seitenwände 4, eine Vorderwand 5 und eine Rückwand 6 auf. Bei den schon erwähnten Anbauteilen handelt es sich beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 um Relingstreben 7, eine Schubkastenblende 8, eine Sockelblende 9 und um Führungsschienen 10.
  • Das Schubkasten-Basisteil 2 ist mit angeformten Halterungen versehen, die zur Festlegung der genannten Anbauteile dienen.
  • So ist, was Figur 2 besonders deutlich zeigt, das Schubkasten-Basisteil in seinen Eckbereichen mit im Bereich der Rückwand 6 liegenden, hinteren Eckpfosten 11 sowie im Bereich der Vorderwand liegenden, vorderen Eckpfosten 12 versehen, die einstückig an das Schubkasten-Basisteil 2 im übrigen angeformt sind.
  • Die hinteren und vorderen Eckpfosten 11, 12 dienen zur Aufnahme und Halterung der Relingstreben 7. Zusätzlich sind die vorderen Eckpfosten 12 so ausgebildet, daß in diesen vorderen Eckpfosten 12 noch zu beschreibende Mittel zur justierbaren Festlegung der schon erwähnten Schubkastenblende 8 untergebracht werden können.
  • Weiterhin ist das Schubkasten-Basisteil 2 im Bereich seiner Seitenwände 4 im unteren, vorderen Eckbereich mit Anschraubböcken 13 und einem Führungssteg 14 zur Anbringung einer ebenfalls noch zu beschreibenden, ebenfalls justierbaren Halterung für die schon erwähnte Sockelblende 9 ausgestattet.
  • Falls ein Schubkasten-Basisteil 2, wie bei den Ausführungsbeispielen nach den Figuren 3 und 4 gezeigt, mit einer Rückwand 6 ausgestattet ist, die deutlich über die Seitenwände 4 hinaus vorsteht, können gleichwohl hintere Eckpfosten 11 angeformt sein, die dann gewissermaßen in den überstehenden Bereich der Rückwand 6 integriert sind. Dabei ist in Figur 3 eine Rückwand 6 gezeigt, die im Bereich ihrer Oberkante 6a eine bogenförmig geschwungene Ausnehmung aufweist, während die Rückwand beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 oberseitig geradlinig begrenzt ist, in beiden Fällen ist aber deutlich, daß die hinteren Eckpfosten 11 in etwa der dortigen Höhe der Rückwand 6 entsprechen und gewissermaßen an die Rückwand 6 angebunden sind.
  • Figur 5 macht deutlich, daß ein Schubkasten-Basisteil 2 im Bereich seiner Seitenwände 4 mit angeformten, nach unten offenen Aufnahmetaschen 15 zur Aufnahme von mit Befestigungszapfen 10a versehenen Führungsschienen ausgestattet ist (sh. Figur 5).
  • Figur 6 macht hierzu ergänzend deutlich, daß der Bereich der Führungsschienen 10 nach der Montage der Führungsschienen 10 durch aufclipsbare Abdeckprofile 16 abgedeckt ist. Durch diese Abdeckprofile 16 ist auch derjenige Bereich abdeckbar, der zur justierbaren Festlegung der Sockelblende 9 benötigt wird.
  • Figur 6 macht darüber hinaus deutlich, daß sowohl die hinteren Eckpfosten 11 wie auch die vorderen Eckpfosten 12 nach der Anbringung der Relingstreben 7 sowie nach dem Einbau von Befestigungsmitteln 17 zur Befestigung einer Schubkastenblende 8 durch Abdeckkappen 18 oder Abdeckplatten 19 abdeckbar sind.
  • Ergänzend macht Figur 7 deutlich, daß es sich bei den in die vorderen Eckpfosten 12 eingebauten oder integrierten Befestigungsmitteln 17 zur Festlegung einer Schubkastenblende 8 um bekannte, justierbare Befestigungseinrichtungen zur Festlegung der Schubkastenblende 8 handelt. Da diese justierbaren Befestigungseinrichtungen grundsätzlich bekannt sind, wird hier auf eine Beschreibung der Konstruktionen verzichtet.
  • Wesentlich ist lediglich, daß hier entsprechende, eine Justierung einer Schubkastenblende 8 ermöglichende Konstruktionen, die dem Fachmann bekannt sind, Verwendung finden können.
  • In Figur 8 ist detailliert gezeigt, wie die Relingstreben 7 in die hinteren Eckpfosten 11 eingreifen. Die Relingstreben 7 sind mit einer Längsnut 7a versehen, in welche ein Längssteg 11 a der hinteren Eckpfosten 11 eingreift. Dadurch sind die Relingstreben 7 gegen Verdrehung gesichert und insgesamt stabilisiert.
  • Die Figuren 9 bis 15 zeigen eine gegenüber den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen leicht abgewandelte Ausführungsformen eines Sockelschubkastens 1. Die Abweichungen liegen hier im wesentlichen in der abweichenden Gestaltung der vorderen Eckpfosten 12. Die im Bereich der Seitenwände 4 liegenden Relingstreben 7 sind rückwärtig in entsprechend gestaltete hintere Eckpfosten 11 eingeschoben, wie schon beschrieben. Im vorderen Bereich greifen die seitlichen Relingstreben 7 in eine Aufnahme 20 der vorderen Eckpfosten 12 und nach der Montage wird jeder vordere Eckpfosten 12 durch eine entsprechend geformte Abdeckkappe 18a überdeckt. Dabei wird die jeweilige Abdeckkappe 18a mit den angeformten Befestigungsmitteln 18d auf einen vorderen Eckpfosten 12 aufgeschnäppt, der entsprechende Haltemittel 12b aufweist. Auch in diesen Ausführungsbeispiel sind die vorderen Eckpfosten zur Aufnahme von Befestigungsmitteln 17 für die Schubkastenblende 8 ausgestattet.
  • Wie aus Figur 14, welche einen perspektivischen Blick auf einen vorderen Eckpfosten 12 mit den schon montierten Befestigungsmitteln 17 für die Schubkastenblende 8 und mit montierter Relingstrebe 7 sowie mit montierten Führungsschienen 10 zeigt, sind auch schon justierbare, bekannte Befestigungseinrichtungen 21 für eine Sockelblende 9 montiert.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung gemäß den Figuren 16 bis 17b ist eine alternative Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Sockelschubkastens 1 gezeigt.
  • Hier sind die seitlichen Relingstreben durch plattenförmige Einschubstücke 22 beispielsweise aus Holz oder Glas ersetzt. Dabei sind diese plattenförmigen Einschubstücke, wie die Figuren 17a und 17b besonders deutlich zeigen, sowohl im rückwärtigen wie im vorderen Bereich in entsprechend geformte Einschubhalter 23 eingesetzt, die technisch funktionell dem hinteren bzw. vorderen Eckpfosten 11 bzw. 12 entsprechen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Erfindung nach den Figuren 18 bis 23b sind die Seitenwände 4 des Schubkasten-Basisteiles 2 durch Profilstücke 24 erhöht. Diese Profilstücke. 24 können auf die Seitenwände 4 aufgeclipst sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Profilstücke 24, von denen eines in Figur 21 in perspektivischer Darstellung gezeigt ist, zusätzlich durch eine vordere, der Schubkastenblende 8 zugewandt liegende Abdeckkappe 18b mit angeformten Haltezapfen 18c (siehe Figur 22a) und durch einen hinteren Adapter 25 (siehe Figuren 23a und 23b) zu fixieren.
  • Die Haltezapfen 18c greifen im montierten Zustand in angeformte Kanäle 26 der Profilstücke 24.
  • In Figur 19 ist ein Querschnitt durch einen in einen Möbelkorpus eingebauten Sokkelschubkasten 1 gezeigt, der besonders anschaulich zeigt, daß der Sockelschubkasten 1 - wie auch die bisher beschriebenen Sockelschubkästen - im Bereich seiner Vorderwand 5 mit einem unteren, zurückspringenden Bereich 27 versehen ist. Dieser zurückspringende Bereich 27 liegt in einer Flucht mit einem Sockelbereich mehrerer, nebeneinanderstehender Möbel. In diesem zurückspringenden Bereich 27 ist auch die Sockelblende 9 montiert.
  • Figur 19 zeigt außerdem sehr deutlich, daß die Vorderwand 5 im Übergangsbereich zwischen dem zurückspringenden Bereich 27 und der Schubkastenblende 8 mit einem nach oben vorstehenden Steg 28 versehen ist, wodurch ein zusätzliches Beschickungsfach 29 für Kleinteile geschaffen ist.
  • Die Figuren 24 und 25 dienen noch zur Erläuterung der Anbringung einer Befestigungseinrichtung 21 für eine Sockelblende 9.
  • Es wurde schon erwähnt, daß ein Schubkasten-Basisteil 2 im unteren, vorderen Bereich seiner Seitenwände 4 mit Anschraubböcken 13 und einem Führungssteg 14 versehen ist. Die Anschraubböcke 13 dienen dabei zur Festlegung der angesprochenen Befestigungseinrichtung 21 durch mehrere Befestigungsschrauben 30. Diese Befestigungsschrauben 30 durchtreten Längsschlitze 31 der Befestigungseinrichtung 21, so daß diese insgesamt in Richtung des Doppelpfeiles A in Figur 25 verschoben und justiert werden kann.
  • Der Führungssteg 14 durchtritt einen Schlitz 32 der Befestigungseinrichtung 21 und sorgt so für eine präzise Horizontalführung der Befestigungseinrichtung 21 beim Justieren in Richtung des Doppelpfeiles A. Durch eine Skala 33 kann das Maß der Verschiebung der Befestigungseinrichtung 21 gut kontrolliert werden.
  • Ganz allgemein wird eine Befestigungseinrichtung 21 verwendet, die ein selbsttätiges Anheben der Sockelblende 9 beim Öffnen eines erfindungsgemäßen Sockelschubkastens bewirkt. Derartige Befestigungseinrichtungen 21 sind ebenfalls für sich gesehen bereits bekannt und sind an dieser Stelle deshalb nicht weiter beschrieben.
  • Insgesamt bietet ein Sockelschubkasten 1 gemäß vorliegender Erfindung eine hohe Stabilität bzw. Steifigkeit, wobei diese durch das einstückig gefertigte, aus Kunststoff hergestellte Schubkasten-Basisteil 2 erreicht wird.
  • Die nutzbare Höhe des Sockelschubkastens 1 kann durch Relingstreben, Profilstücke oder dergleichen äußerst variabel vergrößert werden, außerdem wird durch diese unterschiedlichen Anbauteile auch eine relativ große Vielfalt von Gestaltungsmöglichkeiten für einen Sockelschubkasten erreicht.

Claims (12)

  1. Sockelschubkasten (1) für ein Stellmöbel, mit einem Boden (3), zwei Seitenwänden (4), einer Rückwand (6) und einer Vorderwand (5), welche zur Bodenseite hin stufenartig zurückspringend ausgebildet ist, wobei im oberen, vorstehenden Bereich der Vorderwand (5) eine Schubkastenblende (8) und im unteren, zurückspringenden Bereich (27) der Vorderwand (5) eine Sockelblende (9) vorgesehen sind und der Sockelschubkasten (1) ein einstückiges, den Boden (3), die Seitenwände (4), die Vorderwand (5) und die Rückwand (6) umfassendes Schubkasten-Basisteil (2) aufweist, an dem die Schubkastenblende (8) und die Sockelblende (9) befestigt sind, wobei das Schubkasten-Basisteil (2) mit angeformten Halterungen für die besagten Anbauteile versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest im Bereich der Seitenwände (4) die nutzbare Höhe des Schubkastens (1) vergrößernde Bauteile (7, 22, 24) vorgesehen sind, die weiterhin an angeformten Halterungen (11, 12) des Schubkasten-Basisteils (2) befestigt sind.
  2. Sockelschubkasten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkasten-Basisteil (2) in seinem hinteren Eckbereich mit hinteren Eckpfosten (11) und in seinem vorderen Eckbereich mit vorderen Eckpfosten (12) ausgestattet ist, die einstückig an das Schubkasten-Basisteil (2) im übrigen angeformt und zur Aufnahme und Halterung von Relingstreben (7) vorgesehen sind.
  3. Sockeschubkasten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen Eckpfosten (12) an sich bekannte, justierbare Befestigungsvorrichtungen (17) zur Festlegung der Schubkastenblende (8) aufnehmen.
  4. Sockelschubkasten nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hinteren Eckpfosten (11) durch aufgeclipste Abdeckkappen (18) und die vorderen Eckpfosten (12) durch Abdeckplatten (19) oder Abdeckkappen (18a) abgedeckt sind.
  5. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Seitenwände (4) des Schubkasten-Basisteiles (2) Aufnahmetaschen (15) zur Festlegung von Führungsschienen (10) angeformt sind.
  6. Sockelschubkasten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Bereich der Aufnahmetaschen (15) sowie daran festgelegter Führungsschienen (10) durch aufclipsbare Abdeckprofile (16) überdeckt ist.
  7. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im vorderen, unteren Bereich der Seitenwände (4) Halteböcke (13) sowie Führungsstege (14) zur Festlegung von in Längsrichtung des Sockelschubkastens (1) justierbaren, an sich bekannten Befestigungseinrichtungen (21) angeformt sind.
  8. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2-7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwand (6) über die Seitenwände (4) nach oben hinaus vorsteht und daß die hinteren Eckpfosten (11) unmittelbar an der überstehenden Rückwand (6) angeformt sind.
  9. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorderwand (5) im zurückspringenden Bereich (27) einen nach oben über den stufenartigen Absatz hinaus vorstehenden Steg (28) aufweist, der gemeinsam mit der Schubkastenblende (8) einen Stauraum (29) begrenzt.
  10. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Seitenwände (4) platten- oder plankenförmige Füllstücke (22) aus Holz, Glas oder dergleichen oder Profilstücke (24) aufgesetzt sind.
  11. Sockelschubkasten nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Füllstücke (22) bzw. die Profilstücke (24) auf die Seitenwände (4) aufgeclipst und/oder in ihrem stirnseitigen Endbereich einerseits im Bereich der Rückwand (6) und andererseits im Bereich der Vorderwand (5) fixiert sind.
  12. Sockelschubkasten nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schubkasten-Basisteil (2) insgesamt einstückig aus Kunststoff hergestellt ist.
EP04400008A 2003-04-16 2004-03-04 Sockelschubkasten Expired - Lifetime EP1470768B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20306053U 2003-04-16
DE20306053U DE20306053U1 (de) 2003-04-16 2003-04-16 Sockelschubkasten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1470768A1 EP1470768A1 (de) 2004-10-27
EP1470768B1 true EP1470768B1 (de) 2006-05-03

Family

ID=7981518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04400008A Expired - Lifetime EP1470768B1 (de) 2003-04-16 2004-03-04 Sockelschubkasten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1470768B1 (de)
AT (1) ATE324817T1 (de)
DE (2) DE20306053U1 (de)
ES (1) ES2262108T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190002889A (ko) * 2017-06-30 2019-01-09 명진실업 주식회사 주방가구 하부장용 인출식 서랍 어셈블리

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2316204B1 (es) * 2005-08-04 2009-09-30 Miguel Angel Rioja Calvo Dispositivo de constitucion y apilamiento de cajones de muebles.
ES2304287B1 (es) * 2006-03-28 2009-06-22 Florestan Guerrero Yritia Cajon clasificador medical y su procedimiento de fabricacion.
DE202008008540U1 (de) * 2008-06-30 2009-11-19 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Wandelement
DE202008009396U1 (de) * 2008-07-14 2009-11-26 Paul Hettich Gmbh & Co. Kg Schubkasten
CN102058256B (zh) * 2010-10-27 2013-03-06 东莞世巨五金塑胶制品有限公司 加高抽屉侧板结构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8903297U1 (de) * 1989-03-16 1989-05-03 Ninkaplast Gmbh, 4902 Bad Salzuflen, De
DE20120242U1 (de) * 2001-12-14 2002-02-28 Hettich Paul Gmbh & Co Bodenseitiger Schubkasten für ein Stellmöbel
DE20120585U1 (de) * 2001-12-20 2003-04-30 Ninkaplast Gmbh Sockelschubkasten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20190002889A (ko) * 2017-06-30 2019-01-09 명진실업 주식회사 주방가구 하부장용 인출식 서랍 어셈블리

Also Published As

Publication number Publication date
DE502004000495D1 (de) 2006-06-08
EP1470768A1 (de) 2004-10-27
DE20306053U1 (de) 2003-06-26
ES2262108T3 (es) 2006-11-16
ATE324817T1 (de) 2006-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT398512B (de) Beschlag für die verstellbare halterung der laufschiene einer schubladen-ausziehführung
EP3496572B1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines vorzugsweise flächigen gegenstandes an einem bauwerk
DE3832701A1 (de) Befestigungsanordnung fuer die fuehrungsschiene einer ausziehfuehrung
DE7619988U1 (de) Befestigungsbeschlag fuer verstellbare frontplatten von ausziehbaren moebelteilen, insbesondere fuer schubladen mit fuehrungsschienen
DE202011110018U1 (de) Schubladensystem
EP0664982A2 (de) Beschlag
EP2531066A1 (de) Schubladenbehälter
EP1470768B1 (de) Sockelschubkasten
AT393601B (de) Schublade
DE102019116044A1 (de) Regalsystem und Regalseitenwand für ein Regalsystem
AT401851B (de) Beschlag
WO2003105631A1 (de) Anordung für die verbindung einer schubladenzarge mit dem boden einer schublade
WO2018166839A1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE3820334C1 (en) Arrangement for mounting a sun visor in a vehicle
WO2018166838A1 (de) Zarge für einen schubkasten
EP2801291A1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
DE3336805A1 (de) Rolladenkasten
EP3369341B1 (de) Wandelement für eine zarge einer schublade
EP0306701B1 (de) Einsatz in Schübe von Möbeln
EP3783288B1 (de) Ablageboden mit dreiseitigem trägerahmen
EP3072415B1 (de) Möbelbeschlag zur ausbildung einer ausziehbaren abfallsammelvorrichtung und schrank mit einem solchen möbelbeschlag
AT399260B (de) Schublade
AT399086B (de) Verstellvorrichtung für schubladenblenden, insbesondere für küchenmöbelauszüge
DE202013012106U1 (de) Möbelbeschlag zur Ausbildung einer ausziehbaren Abfallsammelvorrichtung
AT393782B (de) Ausziehfuehrung, insbesondere unterbodenausziehfuehrung, fuer schubkaesten, schubladen, fachboeden od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20050405

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050506

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20060503

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004000495

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060608

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060816

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2262108

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20070206

BERE Be: lapsed

Owner name: PAUL HETTICH G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060804

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20080601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061104

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060503

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120327

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20130320

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20130329

Year of fee payment: 10

Ref country code: GB

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20130318

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20141001

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140304

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20160322

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160318

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004000495

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 324817

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170304

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003