DE10208061A1 - Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät - Google Patents

Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät

Info

Publication number
DE10208061A1
DE10208061A1 DE2002108061 DE10208061A DE10208061A1 DE 10208061 A1 DE10208061 A1 DE 10208061A1 DE 2002108061 DE2002108061 DE 2002108061 DE 10208061 A DE10208061 A DE 10208061A DE 10208061 A1 DE10208061 A1 DE 10208061A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front panel
front plate
door
panel
handle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2002108061
Other languages
English (en)
Other versions
DE10208061B4 (de
Inventor
Christoph Becke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE10208061.5A priority Critical patent/DE10208061B4/de
Priority to CN 03106341 priority patent/CN1441216A/zh
Priority to CNA200810083220XA priority patent/CN101240973A/zh
Publication of DE10208061A1 publication Critical patent/DE10208061A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10208061B4 publication Critical patent/DE10208061B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • F25D2201/12Insulation with respect to heat using an insulating packing material
    • F25D2201/126Insulation with respect to heat using an insulating packing material of cellular type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine Kältegrätetür hat eine Außenverkleidung, die eine Frontplatte (6) und zwei Abschlußelemente umfasst, eine Innenverkleidung (9) und eine zwischen Außenverkleidung und Innenverkleidung eingeschlossene Isolationsschicht. Die Abschlusselemente verbinden die oberen bzw. unteren Ränder der Innenverkleidung (9) und der Frontplatte (6) miteinander. Ein seitlicher Randabschnitt (7, 8) der Frontplatte (6) ist als Griff geformt und mit einem seitlichen Rand der Innenverkleidung (9) verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kältegerätetür mit einer Außenverkleidung, einer Innenverkleidung und einer zwischen Außenverkleidung und Innenverkleidung eingeschlossenen Isolationsschicht, bei der die Außenverkleidung eine Frontplatte und zwei Abschlusselemente umfasst, die jeweils die oberen bzw. unteren Ränder der Innenverkleidung und der Frontplatte miteinander verbinden.
  • Eine derartige Kältegerätetür ist in DE 198 56 093 A1 beschrieben.
  • Bei dieser bekannten Tür ist die Frontplatte seitlich in zwei Profilschienen eingefasst, die seitliche Randabschlüsse der Tür bilden und gleichzeitig als Griffe zum Öffnen der Tür dienen. Bei einer solchen Tür ist es von großer Bedeutung, dass die Längen der Frontplatte und der seitlichen Profile einerseits und die Materialstärken dieser zu verbindenden Teile andererseits exakt aufeinander abgestimmt sind, um zum einen einen sicheren Sitz der aufgesteckten oberen und unteren Abschlusselemente zu gewährleisten und zum anderen zu verhindern, dass beim Ausschäumen des Zwischenraumes zwischen Innen- und Außenverkleidung Schaum entlang der Ränder der Frontplatte austritt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Kältegerätetür anzugeben, die mit einfachen konstruktiven Maßnahmen einen gegenüber der bekannten Tür vereinfachten Aufbau aufweist und bei der die Probleme der Schaumdichtigkeit reduziert sind.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Kältegerätetür mit den Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorzugsweise sind beide Randabschnitte der Frontplatte als Griff geformt, um eine Montage der Tür mit unterschiedlichen Anschlägen zu ermöglichen.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass die Frontplatte in ihrem mittleren Bereich vorgewölbt ist, um ihre Stabilität gegen Verformung zu verbessern.
  • Die Frontplatte ist in einfacher Weise aus Flachmaterial herstellbar, indem eine Mehrzahl von Biegungen mit parallelen Krümmungsachsen darin erzeugt werden. Man erhält so eine Frontplatte mit über ihre gesamte Länge gleichbleibendem Querschnitt, die mit geringem Aufwand in unterschiedlichen Längen entsprechend unterschiedlichen Bauhöhen verschiedener Modelle von Kältegeräten produziert werden kann.
  • Bei einem mit der erfindungsgemäßen Tür ausgestatteten Kältegerät ist bevorzugt, dass der als Griff geformte Randabschnitt über eine ihm benachbarte Seitenwand des Gehäuses vorspringt. Dadurch kann sichergestellt werden, dass das Kältegerät nicht in unmittelbarem Kontakt mit anderen Geräten, Möbeln, etc. aufgestellt wird. Dies ist insbesondere zweckmäßig bei einem Kältegerät mit in eine Seitenwand integriertem Verflüssiger, bei dem zum ordnungsgemäßen Funktionieren eine möglichst freie Luftzirkulation entlang dieser Seitenwand erforderlich ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Kältegerät gemäß der Erfindung;
  • Fig. 2 ein vergrößertes Detail aus Fig. 1; und
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des unteren Abschlusses einer erfindungsgemäßen Kältegerätetür.
  • Fig. 1 zeigt stark schematisiert einen horizontalen Schnitt durch ein erfindungsgemäßes Kältegerät. Ein Gehäuse 1 des Kältegerätes ist aufgebaut aus einer Außenwand 2 und einem Innenbehälter 3; ein Zwischenraum 4 zwischen beiden ist mit Isolierschaum ausgefüllt. In analoger Weise ist die Tür 5 des Kältegerätes aufgebaut aus einer Frontplatte 6, die entlang ihrer seitlichen Randabschnitte 7, 8 mit einer aus Kunststoff tiefgezogenen Innenverkleidung 9 verbunden ist. Frontplatte 6, Innenverkleidung 9 begrenzen zusammen mit ihre oberen bzw. ihre unteren Rändern verbindende Abschlusselemente 10, von denen eines in Fig. 3 gezeigt ist, einen mit Isolierschaum ausgefüllten Zwischenraum 11.
  • Fig. 2 zeigt in einer vergrößerten Darstellung einen Randbereich der Tür 5 und einen daran angrenzenden Bereich einer Seitenwand 12 des Gehäuses 1. Die Frontplatte 6, die sich sanft gewölbt über die gesamte Türfläche des Kältegerätes erstreckt, geht an einer ersten vertikalen Biegung 13 in einen ersten Schenkel 14 über, der im wesentlichen parallel zur Seitenwand 12, in seitliche Richtung über diese vorspringend, verläuft. An einer zweiten vertikalen Biegung geht der Schenkel 14 über in einen Griffstreifen 15, der sich im wesentlichen parallel zur Vorderseite der Tür erstreckt und eine Breite im Bereich von 1 bis 2 cm aufweist, so dass ein Benutzer mit den Fingern bequem hinter den Griffstreifen 15 fassen kann, um die Tür aufzuziehen. An den Griffstreifen 15 grenzt ein zum ersten Schenkel 14 paralleler zweiter Schenkel 16 an, der seinerseits über einen Wulst 17 in einen rechtwinklig zum Schenkel 16 orientierten Abschlussstreifen 18 übergeht. An diesem Abschlussstreifen 18 ist ein Randstreifen der Innenverkleidung 9 fest verklebt. Der Randstreifen wiederum trägt eine Magnetdichtung 19, die für einen dichten Schluss der Tür am Gehäuse 1 dient. Ein ins Innere des Gehäuses 1 vorstehender Holm 20 der Innenverkleidung dient als Aufhängung für (nicht dargestellte) Türabstellfächer.
  • Der Querschnitt der Frontplatte 6, die z. B. aus vorbeschichtetem Stahlblech oder aus Aluminiumblech gebildet ist, ist über ihre gesamte Höhe konstant. Dies erlaubt es, erfindungsgemäße Türen für diverse Modelle von Kältegeräten, die sich in ihrer Bauhöhe unterscheiden, unter Verwendung gleichen Blechmaterials für die Frontplatte 6 zu fertigen, wobei die erzeugten Biegungen für alle Modelle die gleichen sind und lediglich die Länge der von dem Blechmaterial abgeschnittenen, jeweils eine Frontplatte ergebenden Teilstücke variiert.
  • Um den Zwischenraum 11 der Tür 5 überall im wesentlichen schaumdicht abzuschließen, sind an den oberen und unteren Rändern der Innenverkleidung 9 und der Frontplatte 6 jeweils Abschlusselemente 10 vorgesehen, von denen eines in Fig. 3 gezeigt ist. Die Abschlusselemente 10 haben eine Grundfläche 23, die dem in Fig. 1 gezeigten Querschnitt der Tür 5 gleicht. Ein umlaufender Steg 21 ist auf der Grundfläche 23 so platziert, dass er in den von Frontplatte 6 und Innenverkleidung 9 begrenzten Zwischenraum 11 formschlüssig eingreift und so verhindert, dass während des Ausschäumens des Zwischenraumes 11 Schaum entlang der oberen und unteren Ränder der Frontplatte 6 bzw. der Innenverkleidung 9 austreten kann.
  • Alternativ könnte der Steg auch die Ränder der Frontplatte 6 und der Innenverkleidung 11 außen formschlüssig umgreifend ausgebildet sein. Es können auch ein eingreifender Steg wie der Steg 21 und ein umgreifender Steg in Kombination an jedem Abschlusselement 10 gebildet sein.
  • Zwei in der Nähe der Spitzen des Abschlusselementes 10 ausgebildete Vorsprünge 22 weisen in ihrem Inneren nach außen, d. h. beim in der Fig. 3 gezeigten Abschlusselement nach unten, offene Sacklöcher auf, die als Aufnahme für Scharnierzapfen einer Türaufhängung dienen können. Dies ermöglicht eine Montage der Tür mit rechtsseitigem wie auch mit linksseitigem Anschlag.

Claims (6)

1. Kältegerätetür mit einer Außenverkleidung (6, 10), einer Innenverkleidung (9), einer zwischen Außenverkleidung und Innenverkleidung eingeschlossenen Isolationsschicht und einem sich über die gesamte Höhe der Außenverkleidung erstreckenden Griff, wobei die Außenverkleidung eine Frontplatte (6) und zwei Abschlusselemente (10) umfasst, die die oberen bzw. unteren Ränder der Innenverkleidung (9) und der Frontplatte (6) miteinander verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein seitlicher Randabschnitt (7, 8) der Frontplatte als Griff geformt ist und mit einem seitlichen Rand der Innenverkleidung (9) verbunden ist.
2. Kältegerätetür nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beide Randabschnitte (7, 8) der Frontplatte (6) als Griff geformt sind.
3. Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (6) in ihrem mittleren Bereich vorgewölbt ist.
4. Kältegerätetür nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (6) aus Flachmaterial durch Erzeugen einer Mehrzahl von Biegungen (13) geformt ist, wobei die Krümmungsachsen aller Biegungen parallel sind.
5. Kältegerät mit einer Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem Gehäuse (1), dadurch gekennzeichnet, dass der als Griff geformte Randabschnitt (7, 8) über eine benachbarte Seitenwand (12) des Gehäuses vorspringt.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Seitenwand (12) ein Verflüssiger integriert ist.
DE10208061.5A 2002-02-25 2002-02-25 Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät Expired - Lifetime DE10208061B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208061.5A DE10208061B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät
CN 03106341 CN1441216A (zh) 2002-02-25 2003-02-25 制冷设备门以及装有此门的制冷设备
CNA200810083220XA CN101240973A (zh) 2002-02-25 2003-02-25 制冷设备门以及装有此门的制冷设备

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10208061.5A DE10208061B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10208061A1 true DE10208061A1 (de) 2003-09-04
DE10208061B4 DE10208061B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=27674955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10208061.5A Expired - Lifetime DE10208061B4 (de) 2002-02-25 2002-02-25 Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät

Country Status (2)

Country Link
CN (2) CN101240973A (de)
DE (1) DE10208061B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141995A2 (de) 2007-05-23 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2011026817A3 (en) * 2009-09-01 2011-07-14 Arcelik Anonim Sirketi High - strength refrigerator door
DE102012023054A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Dunkelfahrt
EP2345859A4 (de) * 2008-11-14 2015-09-23 Lg Electronics Inc Tür für eine elektrische anwendung und kühlschrank mit einer solchen tür
CN106181249A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 六安索伊电器制造有限公司 一种风冷冰箱加工制造方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4179244B2 (ja) * 2004-08-06 2008-11-12 三菱電機株式会社 冷蔵庫

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3314196A (en) * 1965-04-23 1967-04-18 Gen Motors Corp Insulated door
FR1570584A (de) * 1968-03-21 1969-06-13
JP2000097550A (ja) * 1998-09-18 2000-04-04 Sanyo Electric Co Ltd 冷蔵庫
DE19856093A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Kältegerätetür

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008141995A2 (de) 2007-05-23 2008-11-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2008141995A3 (de) * 2007-05-23 2009-05-28 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Haushaltsgerät
EP2345859A4 (de) * 2008-11-14 2015-09-23 Lg Electronics Inc Tür für eine elektrische anwendung und kühlschrank mit einer solchen tür
WO2011026817A3 (en) * 2009-09-01 2011-07-14 Arcelik Anonim Sirketi High - strength refrigerator door
DE102012023054A1 (de) 2012-11-26 2014-05-28 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers bei einer Dunkelfahrt
CN106181249A (zh) * 2016-08-04 2016-12-07 六安索伊电器制造有限公司 一种风冷冰箱加工制造方法

Also Published As

Publication number Publication date
CN1441216A (zh) 2003-09-10
CN101240973A (zh) 2008-08-13
DE10208061B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP1882140B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP2564137A2 (de) Kältegerät aufweisend ein türblatt mit griffschale
WO2007062951A2 (de) Kältegerät mit ausgabevorrichtung
WO2009065683A1 (de) Tür für ein kältegerät
DE69807805T3 (de) Plastikdichtung mit verformbarem Unterteil für Kühlschränke
WO2002099348A1 (de) Kühlgutbehälter für ein kältegerät
EP2689203B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
WO2013107605A2 (de) Wärmedämmende tür für ein kältegerät
DE10208061B4 (de) Kältegerätetür und damit ausgestattetes Kältegerät
EP2467657B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit griffeinsatz
DE10140006A1 (de) Kältegerät mit herausziehbarem Lagergutträger
DE202006007816U1 (de) Unterbau-Haushaltsgerät
DE10262415B3 (de) Kältegerät
DE10259749A1 (de) Kältegerät und Tür für ein Kältegerät
DE19856093A1 (de) Kältegerätetür
EP2756244A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushaltskältegerät
EP2667128A2 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
WO2004015343A1 (de) Kältegerätetür
DE19654048C2 (de) Doppelwandiger Behälter mit einer Innenwand und einer Außenwand aus einem thermisch gut leitenden Material, insbesondere für Kühlschränke und Wärmeschränke
DE102008041559B4 (de) Kältegerät
DE1501230C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Turlagers an einem Kuhlschrankgehause
EP2108906B1 (de) Kältegerät umfassend eine Türabschlussleiste mit integrierter Dichtung
DE102012208599A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
EP2561293A2 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R130 Divisional application to

Ref document number: 10262415

Country of ref document: DE

R130 Divisional application to

Ref document number: 10262415

Country of ref document: DE

Effective date: 20141029

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R071 Expiry of right