DE102015226561A1 - Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung - Google Patents

Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102015226561A1
DE102015226561A1 DE102015226561.7A DE102015226561A DE102015226561A1 DE 102015226561 A1 DE102015226561 A1 DE 102015226561A1 DE 102015226561 A DE102015226561 A DE 102015226561A DE 102015226561 A1 DE102015226561 A1 DE 102015226561A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
container wall
holder
heating device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102015226561.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Wengert
Daniel Bihr
Armin Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102015226561.7A priority Critical patent/DE102015226561A1/de
Priority to CN201611174426.4A priority patent/CN107014128B/zh
Publication of DE102015226561A1 publication Critical patent/DE102015226561A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/02Refrigerators including a heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/34Temperature balancing devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, umfasst eine Behälterwand (8), eine wärmedämmende Isolationsschicht und eine zwischen der Behälterwand (8) und der Isolationsschicht angeordnete plattenförmige Heizeinrichtung (9). Die Behälterwand (8) und ein an der Behälterwand (8) durch eine Schweißstelle befestigter Halter (13) begrenzen einen Spalt (20), in den die Heizeinrichtung (9) eingreift.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, mit einer elektrischen Heizeinrichtung. Solche Heizeinrichtungen können verschiedenen Zwecken dienen, etwa zum Abtauen eines Verdampfers oder, insbesondere in einem Einkreis-Kombinationskältegerät, zum Abgeben von Wärme an ein Normalkühlfach, um, wenn das Gerät in kalter Umgebung im Einsatz ist, den Verdichter lang genug betreiben zu können, um ein Gefrierfach auf Solltemperatur zu halten, ohne dass gleichzeitig das Normalkühlfach unterkühlt.
  • Aus DE 201 59 765 A1 ist ein Kältegerät bekannt, bei dem eine plattenförmige elektrische Heizeinrichtung zwischen einer wärmedämmenden Isolationsschicht und einer Innenbehälterwand angeordnet und an der Innenbehälterwand durch Halter festgeklemmt ist, die jeweils eine Öffnung der Innenbehälterwand durchsetzen und in der Öffnung formschlüssig verriegelt sind. Durch die Klemmung soll verhindert werden, dass wenn Schaum bildendes Material zwischen die Heizeinrichtung und die Innenbehälterwand gelangt, es dort expandieren und die Heizeinrichtung von der Innenbehälterwand fortdrücken kann.
  • Jede Öffnung, die im Innenbehälter erzeugt werden muss, erhöht den Fertigungsaufwand und das Risiko, dass wenn die Öffnung vor dem Erzeugen der Isolationsschicht nicht korrekt abgedichtet wird, Schaum ins Innere des Kältegeräts gelangt. Jede Öffnung ist im Innenraum sichtbar und muss gegebenenfalls abgedeckt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist, ein Kältegerät mit einer elektrischen Heizeinrichtung anzugeben, bei der das Risiko eines Schaumdurchtritts minimiert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst, indem bei einem Kältegerät, insbesondere einem Haushaltskältegerät, mit einer Behälterwand, einer wärmedämmenden Isolationsschicht und einer zwischen der Behälterwand und der Isolationsschicht angeordneten plattenförmigen Heizeinrichtung die Behälterwand und ein an der Behälterwand durch eine Schweißstelle befestigter Halter einen Spalt begrenzen, in den die Heizeinrichtung eingreift. Der Eingriff in den Spalt verhindert, dass die Heizeinrichtung beim Ausschäumen von der Behälterwand weggedrückt werden kann; gleichzeitig erlaubt die Schweißung, auf eine Öffnung in der Behälterwand zu verzichten.
  • Die Schweißstelle kann insbesondere durch Ultraschall- oder Reibschweißen erzeugt sein.
  • Die Heizeinrichtung kann in dem Spalt durch Klemmung befestigt sein.
  • Besonders bevorzugt ist eine formschlüssige Befestigung, bei der der Halter und die Behälterwand über ein Loch der Heizeinrichtung miteinander verschweißt sind.
  • Dann sollte ein das Loch umgebender Randbereich der Heizeinrichtung – vorzugsweise auf seiner ganzen Länge – in dem Spalt aufgenommen sein.
  • Wenn die Heizeinrichtung mehrere voneinander beabstandete Löcher aufweist, an denen jeweils ein Halter angebracht ist, können diese das Heizelement zwischen sich straff gespannt halten und so das Eindringen von Schaum zwischen Heizelement und Behälterwand auch an Stellen begrenzen, die zwischen den Löchern liegen.
  • Der Halter umfasst vorzugsweise einen eine Wand des Spalts bildenden Flansch und wenigstens einen Vorsprung umfasst, an dessen Spitze sich die Schweißstelle befindet. Die Höhe des Vorsprungs ist zweckmäßigerweise an die Dicke der Heizeinrichtung angepasst, so dass gleichzeitig die Heizeinrichtung zwischen dem Flansch und der Behälterwand geklemmt und der Vorsprung fest genug an die Behälterwand angedrückt werden kann, um erfolgreich schweißen zu können.
  • Um die Schweißenergie auf kleiner Fläche zu konzentrieren, ist der Vorsprung vorzugsweise als Rippe geformt, und die Schweißstelle erstreckt sich an einem Scheitel der Rippe.
  • Aus demselben Grunde ist ein dreieckiger Querschnitt der Rippe bevorzugt.
  • Um eine gleichmäßige Verteilung der Schweißenergie über die ganze Ausdehnung der Schweißstelle zu erreichen, ist der Halter vorzugsweise ein Rotationskörper mit einem zentralen Anschluss für eine Sonotrode.
  • Ergänzend zur Befestigung durch den Halter sollte die Heizeinrichtung ferner an der der Behälterwand verklebt sein, z.B. mit Hilfe einer Selbstklebebeschichtung, die an einer Seite der Heizeinrichtung wenigstens entlang einer Außenkante, vorzugsweise flächendeckend, aufgetragen ist.
  • Typischerweise ist die Behälterwand, an der die Heizeinrichtung angebracht ist, eine Wand eines Innenbehälters. Diese ist herkömmlicherweise meist aus thermoplastischem Kunststoff geformt und somit auch zum Anschweißen des ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Halters durch Ultraschall- oder Reibschweißen geeignet.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren. Es zeigen:
  • 1 ein Gehäuse eines Kältegeräts mit einer Heizeinrichtung gemäß der Erfindung;
  • 2 die Heizeinrichtung;
  • 3 einen zur Befestigung der Heizeinrichtung verwendeten Halter in perspektivischer Ansicht; und
  • 4 einen axialen Schnitt durch den Halter und dessen Umgebung.
  • 1 zeigt eine perspektivische Rückansicht des Gehäuses eines Kältegeräts. Eine Rückwandpappe und die üblicherweise zwischen der Rückwandpappe und seitlichen Außenwänden 1 des Gehäuses einerseits und Innenbehältern 2 und 3 eines Gefrierfachs und eines Normalkühlfachs angeordnete wärmedämmende Isolationsschicht sind in der Darstellung weggelassen, um die Innenbehälter 2, 3 zeigen zu können. Ein mehrteiliger Verdampfer 4 verteilt sich über Rückwand, Decke und Boden des Innenbehälters 2 des Gefrierfachs. Ein weiterer Verdampfer 5 ist hier außen an der Rückwand des Innenbehälters 3 des Normalkühlfachs gezeigt; er könnte auch innerhalb des Normalkühlfachs untergebracht sein. Beide Verdampfer sind in Reihe mit einem Verdichter 6 verbunden, der in üblicherweise in einer Maschinenraumnische 7 unter dem Innenbehälter 3 untergebracht ist und durch einen Temperatursensor am Innenbehälter 3 gesteuert ist.
  • Je kühler die Umgebung ist, in der das Kältegerät arbeitet, um so seltener und/oder kürzer sind die Betriebsphasen des Verdichters 6, mit denen dieser Kältebedarf gedeckt werden kann. Der Kältebedarf des Gefrierfachs nimmt weniger stark mit der Umgebungstemperatur ab als der des Normalkühlfachs, so dass, wenn der Betrieb des Verdichters allein anhand des Kältebedarfs des Normalkühlfachs gesteuert wird, der des Gefrierfachs nicht mehr gedeckt wird. Deshalb ist an der Rückwand 8 des Innenbehälters 3 ferner eine elektrische Heizeinrichtung 9 angebracht, die bei niedriger Umgebungstemperatur betrieben wird, um eine Laufzeit des Verdichters 6 zu ermöglichen, mit der auch das Gefrierfach auf Solltemperatur gehalten werden kann.
  • Die in 2 in einer vergrößerten Ansicht gezeigte Heizeinrichtung 9 umfasst eine Folie 10 oder dünne Platte aus einem zugfesten Kunststoffmaterial, an der auf einer Seite ein Heizleiter 11 befestigt ist. Alternativ käme auch eine Heizeinrichtung mit auf die Folie 10 aufgedrucktem oder zwischen Folien eingeschlossenem, ggf. durch Ätzen strukturiertem Leitermaterial in Betracht. Die andere Seite der Folie 10 ist hier mit einer selbstklebenden Beschichtung für eine flächige Befestigung am Innenbehälter 3 versehen. Die Folie 10 hat hier die Form eines langgestreckten Rechtecks mit zwei Löchern 12 an den beiden Längsenden; bei einer Folie mit größeren Abmessungen könnten Löcher 12 auch an allen vier Ecken vorgesehen sein. Die Löcher 12 sind kreisrund.
  • 3 zeigt einen Halter 13, der vorgesehen ist, um ergänzend zur Klebung die Heizeinrichtung 9 am Innenbehälter 3 zu sichern. Der Halter 13 besteht wie der Innenbehälter 3 aus einem thermoplastischen Kunststoff. Er umfasst einen zapfenförmigen zentralen Anschluss 14, an dem eine Sonotrode platzierbar ist, einen kreisring- oder kreisscheibenförmigen Flansch 16 und im hier gezeigten Fall eine Kuppel 15, die den Anschluss 14 und den Flansch 16 verbindet.
  • Wie in 4 zu erkennen, ist an der in 3 vom Betrachter abgewandten Seite des Flansches 16 eine kreisförmig um die Kuppel 15 umlaufende Rippe 17 geformt. Der Durchmesser der Rippe 17 ist nur geringfügig kleiner als der der Löcher 12, so dass, wenn die Heizeinrichtung 9 am Innenbehälter angeklebt ist, eine Position des Halters 13, in der dessen Rippe 17 auf ihrer ganzen Länge innerhalb des Lochs 12 den Innenbehälter 3 berührt, mit enger Toleranz vorgegeben ist.
  • Die Dicke der Folie 10 beträgt einige 100 µm, so dass, auch wenn beim Platzieren des Halters 13 an einem Loch 12 dieser den Rand des Loches 12 verbirgt, die korrekte Platzierung der Rippe 17 im Loch 12 am Widerstand des Halters 13 gegen Verschiebung fühlbar ist bzw. die Rippe 17 beim Verschieben des Halters 13 auf der Folie 10 deutlich spürbar in das Loch 10 einrastet.
  • Die Höhe der Rippe 17 beträgt 1 mm und ist damit etwas größer als die Dicke der Folie 10, so dass ein Scheitel 18 der Rippe 17 beim Verschweißen fest an den Innenbehälter 3 angedrückt werden kann und eine innige materialschlüssige Verbindung zwischen beiden zustandekommt. Der zum Scheitel 18 spitz zulaufende dreieckige Querschnitt der Rippe 17, hier mit einem Scheitelwinkel von 90°, begünstigt ein Abflachen der Rippe 17 oder ein Eindringen in den Innenbehälter 3 während des Schweißens, so dass nach dem Schweißen der Abstand d zwischen dem Flansch 16 und dem Innenbehälter 3 kleiner als die ursprüngliche Höhe der Rippe 17 ist und ein die Löcher 12 umgebender Randbereich 19 der Folie 10 in einem Spalt 20 zwischen dem Flansch 16 und dem Innenbehälter 3 fest geklemmt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außenwand
    2
    Innenbehälter
    3
    Innenbehälter
    4
    Verdampfer
    5
    Verdampfer
    6
    Verdichter
    7
    Maschinenraumnische
    8
    Rückwand
    9
    Heizeinrichtung
    10
    Folie
    11
    Heizleiter
    12
    Loch
    13
    Halter
    14
    Anschluss
    15
    Kuppel
    16
    Flansch
    17
    Rippe
    18
    Scheitel
    19
    Randbereich
    20
    Spalt
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20159765 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit einer Behälterwand (8), einer Isolationsschicht und einer zwischen der Behälterwand (8) und der Isolationsschicht angeordneten plattenförmigen Heizeinrichtung (9), dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (8) und ein an der Behälterwand (8) durch eine Schweißstelle befestigter Halter (13) einen Spalt (20) begrenzen, in den die Heizeinrichtung (9) eingreift.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißstelle durch Ultraschall- oder Reibschweißen erzeugt ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Heizeinrichtung (9) in dem Spalt (20) geklemmt ist.
  4. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) und die Behälterwand (8) über ein Loch (12) der Heizeinrichtung (9) miteinander verschweißt sind.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein das Loch (12) umgebender Randbereich (19) der Heizeinrichtung (9) in dem Spalt (20) aufgenommen ist.
  6. Kältegerät nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) mehrere voneinander beabstandete Löcher (12) aufweist, an denen jeweils ein Halter (13) angebracht ist.
  7. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) einen eine Wand des Spalts (20) bildenden Flansch (16) und wenigstens einen Vorsprung umfasst, an dessen Spitze sich die Schweißstelle befindet.
  8. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung eine Rippe (17) ist und die Schweißstelle sich an einem Scheitel (18) der Rippe (17) erstreckt.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (17) einen dreieckigen Querschnitt hat.
  10. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (13) ein Rotationskörper mit einem zentralen Anschluss (14) für eine Sonotrode ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (9) ferner an der der Behälterwand (8) verklebt ist.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Behälterwand (8) eine Wand eines Innenbehälters (3) ist.
DE102015226561.7A 2015-12-22 2015-12-22 Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung Pending DE102015226561A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226561.7A DE102015226561A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung
CN201611174426.4A CN107014128B (zh) 2015-12-22 2016-12-19 具有电加热装置的制冷器具

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015226561.7A DE102015226561A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015226561A1 true DE102015226561A1 (de) 2017-06-22

Family

ID=58993978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015226561.7A Pending DE102015226561A1 (de) 2015-12-22 2015-12-22 Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN107014128B (de)
DE (1) DE102015226561A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218640A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer flächenhaften Heizvorrichtung
EP3869131A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit flächenheizung und verfahren zur montage einer flächenheizung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009765A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Willi Volmar Magnetmotor Die auf den Scheiben Pos. 1 u. 2 am Umfang ungleich verteilt angeordneten Magnete ziehen sich an. Da die anzeihende Kraft und abstoßende Kraft gleich ist, werden der Magnete auf der beweglichen Scheibe verstellt, das weniger trennende Kraft benötigt wird und so das Antriebsmoment ergibt.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW389825B (en) * 1997-09-09 2000-05-11 Fisher & Paykel A refrigerator cabinet
JP4200315B2 (ja) * 2004-02-27 2008-12-24 パナソニック株式会社 冷蔵庫
DE102006052445A1 (de) * 2006-11-07 2008-05-08 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit Wassertank
DE102010040072A1 (de) * 2010-08-31 2012-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Verfahren zur Herstellung desselben
CN203629186U (zh) * 2013-10-23 2014-06-04 博西华家用电器有限公司 具有电加热元件的制冷器具

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015009765A1 (de) 2015-07-28 2017-02-02 Willi Volmar Magnetmotor Die auf den Scheiben Pos. 1 u. 2 am Umfang ungleich verteilt angeordneten Magnete ziehen sich an. Da die anzeihende Kraft und abstoßende Kraft gleich ist, werden der Magnete auf der beweglichen Scheibe verstellt, das weniger trennende Kraft benötigt wird und so das Antriebsmoment ergibt.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218640A1 (de) 2017-10-18 2019-04-18 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer flächenhaften Heizvorrichtung
DE102017218640B4 (de) 2017-10-18 2019-08-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einer flächenhaften Heizvorrichtung
EP3869131A1 (de) * 2020-02-21 2021-08-25 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit flächenheizung und verfahren zur montage einer flächenheizung

Also Published As

Publication number Publication date
CN107014128B (zh) 2021-08-06
CN107014128A (zh) 2017-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP2906888B1 (de) Kältegerät mit einbauteil
DE102004062309A1 (de) Tiefgezogener Behälter und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015226561A1 (de) Kältegerät mit elektrischer Heizeinrichtung
DE102010028527A1 (de) Kältegerät und Verdampfer dafür
WO2016134910A1 (de) Kältegerät mit rahmenheizung
EP1509734A1 (de) Kältegerät mit beheizbarem innenraum
EP1342041B1 (de) Verfahren zum schaumdichten befestigen eines körpers an einer wand
DE102006061098B4 (de) Kältegerät
EP2156113A2 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1576327B1 (de) Innenbehälter für ein kältegerät
EP1866585B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102009045658A1 (de) Kältegerät mit einem Innenbehälter und einer Fassung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels
DE102017218640B4 (de) Haushaltskältegerät mit einer flächenhaften Heizvorrichtung
DE10324769A1 (de) Rohrverdampfer sowie Verfahren und Vorrichtung für dessen Herstellung
WO2015124431A1 (de) Kältegerät mit einer flächenheizeinrichtung
WO2017036725A1 (de) Kältegerät mit beheizbarer aussenhaut
EP1709377A1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
DE102020202245A1 (de) Kältegerät mit Flächenheizung und Verfahren zur Montage einer Flächenheizung
DE102020206613A1 (de) Kältegerät und Wandung dafür
DE102015005716A1 (de) Flächiges Trennwandelement mit einer Heizung
DE2548764A1 (de) Vorrichtung zum verhindern der betauung der oberflaeche an einem einbaukuehl- oder -gefriergeraet
DE102015211241A1 (de) Kältegerät mit Verflüssiger
DE102022204654A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer elektrischen Baueinheit sowie einem Wärmeleitblech
WO2013088340A1 (de) Kältegerät mit einem abdeckelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed