DE202006005548U1 - Kältegerät mit unterteiltem Innenraum - Google Patents

Kältegerät mit unterteiltem Innenraum Download PDF

Info

Publication number
DE202006005548U1
DE202006005548U1 DE202006005548U DE202006005548U DE202006005548U1 DE 202006005548 U1 DE202006005548 U1 DE 202006005548U1 DE 202006005548 U DE202006005548 U DE 202006005548U DE 202006005548 U DE202006005548 U DE 202006005548U DE 202006005548 U1 DE202006005548 U1 DE 202006005548U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
refrigerating appliance
appliance according
intermediate floor
housing
air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202006005548U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE202006005548U priority Critical patent/DE202006005548U1/de
Publication of DE202006005548U1 publication Critical patent/DE202006005548U1/de
Priority to PCT/EP2007/052316 priority patent/WO2007115880A2/de
Priority to US12/225,952 priority patent/US20090308094A1/en
Priority to CN2007800113807A priority patent/CN101410681B/zh
Priority to EP07726822A priority patent/EP2005092A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/062Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation along the inside of doors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0655Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/066Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply
    • F25D2317/0665Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air supply from the top
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2325/00Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2325/022Shelves made of glass or ceramic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/121Sensors measuring the inside temperature of particular compartments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Kältegerät mit einem Gehäuse (1, 2) und einem in dem Gehäuse (1, 2) vorgesehenen Innenraum, in den ein thermisch isolierender Zwischenboden (5) eingefügt ist, der den Innenraum in zwei im wesentlichen unabhängig voneinander temperierbare Zonen (4, 6) unterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) modular aus wenigstens überwiegend halbzeugartigen Einzelelementen (38, 39, 40; 41, 42, 48) aufgebaut ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kältegerät mit einem Gehäuse, das einen Innenraum umschließt, der durch einen Zwischenboden in zwei unabhängig temperierbare Zonen unterteilt ist.
  • Bei der Montage von Kältegeräten ist es gängige Praxis, das Gehäuse zunächst hohlwandig zu montieren und in das hohle Innere des Gehäuses anschließend ein Kunstharz einzuspritzen, das in dem Hohlraum aufschäumt und diesen dabei ausfüllt, und das schließlich darin verfestigt. Dabei ergibt sich jedoch ein Problem aus der Tatsache, dass die Stärke des Zwischenbodens im Allgemeinen kleiner ist als die der Außenwände des Gehäuses. Wenn die Außenwände und der Zwischenboden einen zusammenhängenden, auszuschäumenden Hohlraum bilden, expandiert der Schaum zwar effizient in den breiten Hohlräumen der Außenwände, dringt aber nur in kleiner Menge in den Zwischenboden ein, so dass die Gefahr besteht, dass Teile des Zwischenbodens unausgeschäumt bleiben und so Kältebrücken zwischen den Temperaturzonen des Kältegerätes bilden. Dieses Problem ist schwierig in wirtschaftlicher Weise zu beheben. Zwar könnte man die Menge des eingesetzten Kunstharzes vergrößern, um sicherzustellen, dass der Schaum auch den Zwischenboden ausfüllt, doch ist dies mit erhöhten Materialkosten verbunden, und es führt zu einer höheren Dichte und damit zu einer schlechteren Isolationseffizienz des Schaums in den Außenwänden. Durch eine Verbreiterung des Zwischenbodens könnte man zwar das Eindringen des Schaums erleichtern, doch geht dadurch Nutzvolumen des Kältegerätes verloren.
  • Man ist daher dazu übergegangen, den thermisch isolierenden Zwischenboden getrennt vom übrigen Gehäuse zu fertigen und ihn nachträglich in den Innenraum des Gehäuses einzufügen. Im Vergleich beispielsweise mit einer Lösung, bei der der Zwischenboden zusammen mit einem den Innenraum des Kältegerätes begrenzenden Innenbehälter einteilig tiefgezogen wird, ist die getrennte Fertigung und Montage des Zwischenbodens jedoch erheblich aufwändiger und kostspieliger, da für jedes Kältegerätemodell zwei Sätze von Formwerkzeugen benötigt werden, jeweils einer für den Innenbehälter und ein anderer für die Teile des Zwischenbodens. Wenn mehrere Modelle eines Kältegerätes gefertigt werden sollen, die sich voneinander im Wesentlichen in der Breite ihres Gehäuses unterscheiden, ist dies ein nicht zu vernachlässigender Kostenfaktor.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Kältegerät mit einem durch einen thermisch isolierenden Zwischenboden in zwei unabhängig temperierbare Zonen unterteilten Innenraum zu schaffen, das mit unterschiedlichen Gehäusebreiten preiswert und mit Hilfe eines kleinen Satzes von spezifischen Werkzeugen gefertigt werden kann.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass der Zwischenboden dieses Kältegerätes eine Platte umfasst, die an ihrer Vorder- und Hinterkante von Extrusionsprofilen eingefasst ist. Dies ermöglicht es, die Platte wie auch die Extrusionsprofile in Form von langen Strängen vorzufertigen, die noch nicht für eine bestimmte Gehäusebreite des Kältegerätes spezifisch sind, und die für die Montage eines Kältegerätes mit einer bestimmten gegebenen Gehäusebreite benötigten Längen dieser Teile nach Bedarf von den Strängen abzuschneiden.
  • An ihren seitlichen Kanten ist die Platte vorzugsweise von Spritzgussteilen eingefasst. Diese Spritzgussteile können in jedem von mehreren Gerätemodellen unterschiedlicher Breite identisch verwendet werden, so dass sie in großer Serie preiswert gefertigt werden können.
  • Um in oder an dem Zwischenboden montierte energieverbrauchende oder signalverarbeitende Komponenten zu versorgen, sollte der Zwischenboden mit einem Kabelsteckverbinder versehen sein, der eine Verbindung zu einem komplementären Steckverbinder des Gehäuses herstellen kann. Um den Zusammenbau des Zwischenbodens und dessen Montage in dem Kältegerät zu vereinfachen, ist der Steckverbinder vorzugsweise an einem rückwärtigen Ende wenigstens eines der Spritzgussteile angebracht.
  • Die Platte umfasst vorzugsweise eine isolationswirksame innere Schicht aus porösem Material und zu deren Schutz wenigstens eine für Feuchtigkeit undurchlässige äußere Schicht. Ein Kabelkanal zwischen einem Kabelsteckverbinder und einer energieverbrauchenden oder signalverarbeitenden Komponente ist zweckmäßigerweise in der inneren Schicht ausgespart.
  • Als energieverbrauchende und/oder signalverarbeitende Komponente können insbesondere ein Leuchtmittel und/oder ein Temperatursensor am Zwischenboden, vorzugsweise an seiner Unterseite, vorgesehen sein.
  • Des Weiteren kann ein Elektronikmodul an der Vorderkante des Zwischenbodens angebracht sein, welches beispielsweise dazu dienen kann, eine in einer der Zonen des Innenraumes gemessene oder für diese Zone als Soll-Temperatur eingestellte Temperatur anzuzeigen und/oder diese Soll-Temperatur einzustellen.
  • Bedien- und/oder Anzeigeelemente des Elektronikmoduls liegen vorzugsweise durch ein Fenster des an der Vorderkante angebrachten Extrusionsprofils frei.
  • Das an der Vorderkante angebrachte Extrusionsprofil kann auch zweigeteilt sein, wobei in diesem Fall das Elektronikmodul zwischen den zwei Teilen angeordnet ist.
  • Es können auch beide Typen von Extrusionsprofilen an einem Zwischenboden Verwendung finden.
  • Um die zwei Zonen des Innenraumes wirksam zu trennen, ist vorzugsweise eine Dichtung zwischen der Vorderkante des Zwischenbodens und einer Tür des Kältegerätes angebracht. Diese Dichtung kann wahlweise an dem Zwischenboden oder an der Tür befestigt sein. Vorzugsweise ist sie am Zwischenboden angebracht, da dann Toleranzen der Einbauhöhe der Tür die Wirkung der Dichtung kaum beeinträchtigen können.
  • An der Unterseite des Zwischenbodens ist ferner vorzugsweise eine Luftverteilerkammer angeordnet, die mit einer in einer Wand des Gehäuses verlaufenden Kaltluftzufuhrleitung und über verteilte Öffnungen mit der unter dem Zwischenboden liegenden Zone kommuniziert.
  • In analoger Weise kann an der Unterseite des Zwischenbodens eine Luftsammelkammer angeordnet sein, die über verteilte Öffnungen mit der unter dem Zwischenboden liegenden Zone und mit einer in einer Wand des Gehäuses verlaufenden Warmluftabfuhrleitung kommuniziert. Das Gehäuse umfasst Korpus und Tür, so dass als Wand des Gehäuses nicht nur eine Wand des Korpus, sondern auch die Tür anzusehen ist.
  • Zweckmäßigerweise erstrecken sich die Luftverteilerkammer und die Luftsammelkammer jeweils über einen Teil des Zwischenbodens. Ein Leuchtmittelgehäuse für ein die unter dem Zwischenboden liegende Zone beleuchtendes Leuchtmittel ist dann zweckmäßigerweise an einer Grenze zwischen den beiden Kammern angeordnet.
  • Zur Montage des Zwischenbodens ist vorzugsweise an jeder Seitenwand des Gehäuses ein horizontales Befestigungsprofil angebracht, in das seitliche Kanten des Zwischenbodens eingreifen.
  • Wenn die Seitenwände eine metallische innere Lage aufweisen, so ist diese innere Lage zweckmäßigerweise in Höhe des Zwischenbodens unterbrochen, um einen Wärmeaustausch zwischen den Zonen an dem Zwischenboden vorbei über die innere Lage zu unterbinden.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung verwirklicht ist;
  • 2 einen Schnitt durch das Kältegerät der 1 entlang der Linie II aus 1;
  • 3 eine auseinandergezogene Darstellung des Zwischenbodens;
  • 4 einen Schnitt durch die Vorderkante des Zwischenbodens;
  • 5 einen Schnitt durch eine seitliche Kante des Zwischenbodens und einen Teil einer den Zwischenboden tragenden Seitenwand des Gehäuses;
  • 6 einen zu 5 analogen Schnitt gemäß einer alternativen Ausgestaltung;
  • 7 eine perspektivische Ansicht eines zur Anbringung unter dem Zwischenboden vorgesehenen Luftführungsgehäuses; und
  • 8 einen zu 5 und 6 analogen Schnitt, der einen Zwischenboden mit daran montiertem Luftführungsgehäuse zeigt.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Kältegerätes, an dem die vorliegende Erfindung erläutert werden soll. Das Gerät hat einen Korpus 1 und eine Tür 2. Das Innere des Korpus 1 ist unterteilt in einen Verdampferbereich 3 oben unter der Decke des Korpus 1, einen oberen, ersten Kühlbereich 4 und, von diesem durch einen isolierenden Zwischenboden 5 getrennt, einen unteren, zweiten Kühlbereich 6. Im zweiten Kühlbereich 6 ist ein Auszugkasten 7 untergebracht. Ein zweiter Auszugkasten ist im ersten Kühlbereich 4 unmittelbar über dem Zwischenboden 5 an den Seitenwänden 35 des Korpus 1 aufgehängt. Der erste Kühlbereich 4 ist normalerweise durch mehrere Kühlgutträger in übereinanderliegende Fächer unterteilt, die allerdings in der Figur weggelassen sind, um möglichst großflächig die Rückwand 8 des Korpus 1 zeigen zu können.
  • An der Vorderseite einer den Verdampferbereich 3 vom ersten Kühlbereich 4 trennenden Zwischenwand 9 (siehe 2) ist eine Lufteinlassöffnung 10 gebildet, durch die Luft aus dem ersten Kühlbereich 4 in den Verdampferbereich 3 eintreten kann. Leitungen, durch die Luft aus dem zweiten Kühlbereich 6 zum Verdampferbereich 3 strömen kann, können – in der Figur nicht sichtbar – in Seitenwänden des Korpus 1 verlaufen; eine andere, in der 1 dargestellte Möglichkeit ist eine Luftleitung 11 im Inneren der Tür 2, die in Höhe des zweiten Kühlbereiches 6 beginnt und gegenüber der Lufteinlassöffnung 10 endet, und deren Verlauf in der Figur durch gestrichelte Linien angedeutet ist.
  • Benachbart zur Rückwand 8 ist an der Zwischenwand 9 eine Verteilerhaube 12 befestigt, an der eine Vielzahl von Luftlöchern 13 gebildet ist, durch die hindurch aus dem Verdampferbereich 3 herrührende Kaltluft sich im Oberteil des ersten Kühlbereiches 4 in diverse Richtungen verteilt. Unterhalb der Verteilerhaube 12 befinden sich an der Rückwand 8 mehrere Paare von Öffnungen 14, aus denen ebenfalls Kaltluft ausströmen kann. Die Höhe dieser Paare von Öffnungen 14 ist so gewählt, dass, wenn Kühlgutträger in dem ersten Kühlbereich 4 montiert sind, jedes Paar von Öffnungen 14 ein Fach versorgt.
  • 2 zeigt das Kältegerät der 1 in einem Schnitt entlang einer sich vertikal und in Tiefenrichtung des Korpus 1 erstreckenden Mittelebene, die in 1 durch eine strichpunktierte Linie II dargestellt ist. Im Inneren des Verdampferbereiches 3 sind in dem Schnitt Kühlschlangen eines Verdampfers 15 zu sehen, die von durch die Lufteinlassöffnung 10 eindringender Luft angeströmt werden. Die Zwischenwand 9 ist zur Rückwand 8 des Korpus 1 hin abschüssig zu einer Rinne 16, in der sich vom Verdampfer 15 abtropfendes Kondenswasser sammelt. Über eine nicht dargestellte Rohrleitung erreicht das Kondenswasser einen im Sockelbereich 17 (siehe 1) des Korpus 1 untergebrachten Verdunster.
  • Hinter der Rinne 16, benachbart zur Rückwand 8, ist ein Gebläse untergebracht, das einen Motor 18, ein von diesem angetriebenes Schaufelrad 19 und ein Gehäuse 20 umfasst. An der Vorderseite des Gehäuses 20, in axialer Richtung des Schaufelrades 19, ist eine Ansaugöffnung gebildet. Die obere Hälfte des Gehäuses 20 verläuft in Umfangsrichtung eng um das Schaufelrad 19; nach unten ist das Gehäuse 20 offen, so dass durch eine Drehung des Schaufelrades 19 radial nach außen beschleunigte Luft nach unten in eine Kammer 21 abfließt.
  • In dieser Kammer 21 ist eine schwenkbare Klappe 22 untergebracht. In der in der Figur gezeigten Stelle versperrt die Klappe 22 eine Kaltluftversorgungsöffnung 23, die vertikal nach unten zum ersten Kühlbereich 4 führt. Die Luft wird so zur Rückwand 8 hin und in einen Kaltluftversorgungsweg 24 hinein abgedrängt, der im Inneren der Rückwand 8, vom ersten Kühlbereich 4 durch eine dünne Isolationsschicht 25 getrennt, zum zweiten Kühlbereich 6 führt. Wenn die an eine Zwischenwand 26 zwischen der Kaltluftversorgungsöffnung 23 und der Kaltluftversorgungsleitung 24 angelenkte Klappe 22 in eine in der Figur als punktierter Umriss dargestellte vertikale Stellung gebracht wird, versperrt sie den Kaltluftversorgungsweg 24, und der Kaltluftstrom erreicht durch die Kaltluftversorgungsöffnung 23 die Verteilerhaube 12. In der Figur ist eines der Luftlöcher 13 zu sehen, durch die Luft aus der Verteilerhaube 12 in den ersten Kühlbereich 4 ausströmt. Außerhalb der Schnittebene liegende Öffnungen in der Rückwand der Verteilerhaube 12 und der Isolationsschicht speisen zwei Kanäle, die beiderseits des Kaltluftversorgungswegs 24 verlaufen und die Öffnungen 14 versorgen.
  • Der Kaltluftversorgungsweg 24 führt zu einer Kaltluftzufuhröffnung 37 des zweiten Kühlbereiches 6 und erreicht dort eine Luftverteilerkammer 27 in einem unter dem Zwischenboden 5 montierten Luftführungsgehäuse 28. Eine vertikale Scheidewand 29 trennt die den hinteren Bereich des Luftführungsgehäuses 28 ausfüllende Luftverteilerkammer 27 von einer den vorderen Bereich ausfüllenden Luftsammelkammer 30. In einer Bodenplatte 31 des Luftführungsgehäuses 28 ist eine Vielzahl von Öffnungen 32 gebildet (siehe 7), über die Kaltluft aus der Luftverteilerkammer 27 in den zweiten Kühlbereich 6 austritt bzw. sie von dort in die Luftsammelkammer 30 eintritt.
  • Eine Luftabfuhröffnung 33 an der der Tür 2 zugewandten Seite der Luftsammelkammer 30 liegt einer Einlassöffnung der durch die Tür 2 zurück zum Verdampferbereich 3 verlaufenden Luftleitung 11 gegenüber. Ein an der Vorderkante des Zwischenbodens 5 befestigter und zwischen diesem und der Tür 2 komprimierter flexibler Dichtstreifen 34 aus Gummi verhindert einen Übertritt von Luft aus der Sammelkammer 30 und dem zweiten Kühlbereich 6 in den ersten Kühlbereich 4 und stellt dadurch sicher, dass die zwei Kühlbereiche 4, 6 getrennt und ohne einander zu beeinflussen mit Kaltluft beaufschlagt werden können.
  • 3 zeigt eine perspektivische auseinandergezogene Ansicht des Zwischenbodens 5. Eine Platte des Zwischenbodens 5 umfasst eine innere Schicht 38, die aus einer Platte aus expandiertem Kunstharzmaterial wie etwa EPS zugeschnitten ist, umgeben von dichten äußeren Schichten, hier in Form einer opaken Glasplatte 39, die die Oberseite der Platte bildet, und einer dünnen, massiven Kunststoffplatte oder einem Blech 40. Die Schichten 38, 39, 40 sind zusammengehalten von auf ihre vorderen und hinteren Kanten aufgesteckten extrudierten Kunststoffprofile 41, 42. Das vordere Profil 42 besteht aus zwei Teilen, die beiderseits einer mittigen Aussparung 43 an der Vorderkante der Schaumstoffplatte 38 angebracht sind. Die Aussparung 43 ist vorgesehen, um ein Elektronikmodul 44 aufzunehmen, dessen Vorderseite in montiertem Zustand bündig an die Außenflächen der Profilstücke 42 anschließt. Ein Kabelkanal 45 in Form einer nach unten offenen Nut erstreckt sich von der Aussparung 43 aus an der Unterseite der Schaumstoffplatte 38.
  • An der Vorderseite des Elektronikmoduls 44 ist ein Bedienfeld 46 mit Anzeigeelementen und/oder Tasten 47 angeordnet, an dem ein Benutzer die im zweiten Kühlbereich 6 aktuell herrschende Temperatur oder den Sollwert dieser Temperatur ablesen und den Sollwert einstellen kann.
  • Ein ebenfalls extrudiertes Zierprofil 48 ist vorgesehen, um auf das Elektronikmodul 44 und die daran angrenzenden Profile 42 aufgesteckt zu werden und diese zu verdecken, mit Ausnahme des Bedienfeldes 46, das über ein in das Zierprofil 48 geschnittenes Fenster 49 zugänglich bleibt.
  • Das Zierprofil 48 erstreckt sich nicht über die gesamte Breite des Zwischenbodens 5; an seine Enden schließen jeweils bündig Kopfstücke 50 von spritzgeformten seitlichen Einfassungsteilen 51 an. Die zwei Einfassungsteile 51 sind spiegelsymmetrisch zueinander geformt, um auf die rechte bzw. linke Kante der durch die Schichten 38, 39, 40 gebildeten Platte aufgesteckt zu werden. In 3 ist von den zwei Einfassungsteilen 51 nur das rechte gezeigt.
  • An einem rückwärtigen Ende des Einfassungsteiles 51 ist eine Hülse 52 angeformt, die einen elektrischen Steckverbinder aufnimmt. Über diesen Steckverbinder und den in der Nähe der Hülse 52 endenden Kabelkanal 45 ist u. a. das Elektronikmodul 44 versorgt.
  • Ein zu dem in der Hülse 52 aufgenommener Steckverbinder komplementärer, nicht dargestellter Steckverbinder ist an der Rückwand 8 montiert, so dass durch einfaches Einschieben des Zwischenbodens 5 in den Innenraum des Korpus 1 die beiden Steckverbinder kontaktieren können.
  • 4 zeigt im Detail einen Schnitt durch die vordere Kante des Zwischenbodens 5 mit den zwei vorderen Profilen 42, 48. Das Profil 42 hat an seiner Rückseite zwei Nuten, in denen die Glasplatte 39 bzw. das Blech 40 gehalten sind. In einer nach unten gerichteten Nut des Profils 42 ist der Dichtstreifen 34 eingerastet. Das Zierprofil 48 umgreift Ober- und Vorderseite des Profils 42 von der Oberseite der Glasplatte 39 bis hin zu einer Kerbe 53 an der Unterseite des Profils 42, in die das Zierprofil 48 eingeschnappt ist.
  • An der Unterseite des Profils 42 zieht sich hinter der Kerbe 53 eine nach unten offene Nut entlang, in die der Dichtstreifen 34 eingefügt ist.
  • Wie in 5 gezeigt, haben auch die Einfassungsteile 51 jeweils nach innen gerichtete Nuten, in denen die Glasplatte 39 und das Blech 40 gehalten sind. Zwei Stege 54, die sich an der Außenseite des Einfassungsteiles 51 erstrecken, greifen in Nuten einer Trägerschiene 55 ein, die an der Seitenwand 35 des Korpus 1 verankert ist. Die Seitenwand 35 umfasst in an sich bekannter Weise eine aus Kunststoff tiefgezogene innere Wandplatte 56, die zusammen mit einer nicht dargestellten äußeren Wandplatte einen mit Isolierschaum 57 ausgefüllten Hohlraum begrenzt. Um eine hohe Tragfähigkeit des Zwischenbodens 5 bei geringer Stärke der inneren Wandplatte 56 zu erreichen, ist die Trägerschiene 55 an dieser mit Hilfe einer Konterschiene 58 gehalten, die parallel zur Trägerschiene 55 an der Schaumseite der inneren Wandplatte 56 anliegt und mit der Trägerschiene 55 durch Schrauben 59 oder Nieten verbunden ist. Die in die Nuten der Trägerschiene 55 eingreifenden Stege 54 bilden eine Labyrinthdichtung, die die zwei Kühlbereiche 4, 6 schwallwasserdicht voneinander abgrenzt und auch einen Luftaustausch zwischen beiden verhindert. Ein enger Formschluss zwischen den Stegen 54 und den Nuten ist nicht erforderlich und wäre bei der Montage des Zwischenbodens 5 eher hinderlich.
  • 6 zeigt in einem zu 5 analogen Schnitt die Aufhängung des Zwischenbodens 5 an der Seitenwand 35 gemäß einer zweiten Ausgestaltung der Erfindung. Hier besteht die innere Wandplatte 56 aus Metall wie etwa Aluminium oder Edelstahl und ist daher gut wärmeleitend. Um einen unerwünschten Wärmeaustausch zwischen den Kühlbereichen 4, 6 zu verhindern, ist die Wandplatte 56 in Höhe des Zwischenbodens 5 unterbrochen, und die Trägerschiene 55 greift in einen Spalt 59 zwischen den zwei Teilen der Wandplatte 56 ein. Da die Trägerschiene 55 auf ihrer gesamten Länge auf der Oberkante des unteren Teiles der Wandplatte 56 ruht, kann sie ein hohes Gewicht des Zwischenbodens 5 und von eventuell darauf abgestelltem Kühlgut tragen. Um den Zutritt von Schaum zum Spalt 59 zu verhindern, kann im Inneren der Seitenwand 35 ein sich entlang des Spaltes 59 erstreckendes und diesen überbrückendes Profil 60 vorgesehen sein, das mit Hilfe von Schrauben 61 oder dergleichen gegen die Trägerschiene 55 gedrückt gehalten ist.
  • 7 zeigt eine perspektivische Ansicht des mit Bezug auf 2 bereits erwähnten Luftführungsgehäuses 28. Es hat die Form eines flachen Kastens mit Seitenwänden 62, einer in der Perspektive der 7 vom Betrachter abgewandten vorderen Wand 63, in der die Luftabführöffnung 33 gebildet ist, und offener Rückseite. Die Scheidewand 29 zwischen der Luftverteilerkammer 27 und der Luftsammelkammer 30 umgibt einen flachzylindrischen, nach unten offenen Hohlraum 64, der vorgesehen ist, um ein elektrisches Leuchtmittel zum Beleuchten des unteren Kühlbereiches 6 aufzunehmen. Die Stromversorgung dieses Leuchtmittels erstreckt sich durch eine nicht dargestellte Bohrung des die Oberseite des Luftführungsgehäuses 28 überdeckenden Blechs 40 und den diese Bohrung passierenden Kabelkanal 45.
  • Eine weitere nach unten offene Aussparung 65 des Luftführungsgehäuses 28 ist vorgesehen, um einen Temperatursensor zum Erfassen der Temperatur im zweiten Kühlbereich 6 aufzunehmen. Die Aussparung 65 befindet sich im montierten Zustand in unmittelbarer Nachbarschaft der den Steckverbinder aufnehmenden Hülse 52 des rechten Einfassungsteiles 51, so dass ein ein Messsignal vom Temperatursensor führendes Kabel über die gesamte Länge des Kabelkanals 45 zum Elektronikmodul 44 geführt sein kann.
  • 8 zeigt eine Möglichkeit der Montage des Luftführungsgehäuses 28. In diesem zu 6 analogen Schnitt ist das Einfassungsteil 51 um einen abwärts gerichteten, gewinkelten Steg 66 erweitert, der das Luftführungsgehäuse 28 umgreift, und der es erlaubt, das Luftführungsgehäuse 28 in Art einer Schublade unter den Zwischenboden 5 einzuschieben oder es herauszuziehen und zu entfernen, um im Bedarfsfalle den von ihm belegten Platz für Kühlgut nutzen zu können.

Claims (20)

  1. Kältegerät mit einem Gehäuse (1, 2) und einem in dem Gehäuse (1, 2) vorgesehenen Innenraum, in den ein thermisch isolierender Zwischenboden (5) eingefügt ist, der den Innenraum in zwei im wesentlichen unabhängig voneinander temperierbare Zonen (4, 6) unterteil, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) modular aus wenigstens überwiegend halbzeugartigen Einzelelementen (38, 39, 40; 41, 42, 48) aufgebaut ist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) sandwichartig aufgebaut ist und zumindest ein weitestgehend biegesteifes plattenartiges Trageelement (39) umfasst.
  3. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) zwei zumindest weitestgehend biegesteife plattenartige Trageelemente (39, 40) umfasst, zwischen denen eine Schicht (38) aus Wärmeisolationsmaterial angeordnet ist.
  4. Kältegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Trageelemente (39, 40) eine unterschiedliche Abriebfestigkeit aufweisen, wobei die Abriebfestigkeit des als Decklage dienenden Trageelements (39) größer ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das als Decklage dienende Trageelement (39) aus Glas oder keramischen Material oder Glaskeramik oder Metall gebildet ist.
  6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) eine Platte (38, 39, 40) umfasst, die an ihrer Vorder- und Hinterkante von Extrusionsprofilen 41, 42, 48) eingefasst ist.
  7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (38, 39, 40) an ihren seitlichen Kanten von Spritzgussteilen (51) eingefasst ist.
  8. Kältegerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Spritzgussteile (51) an einem rückwärtigen Ende (52) mit einem Kabelsteckverbinder versehen ist.
  9. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (38, 39, 40) eine innere Schicht (38) aus porösem Material und wenigstens eine für Feuchtigkeit undurchlässige äußere Schicht (39, 40) aufweist.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der inneren Schicht (38) ein Kabelkanal (45) ausgespart ist.
  11. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenboden (5) einen Temperatursensor und/oder ein Leuchtmittel trägt.
  12. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Elektronikmodul (44) an der Vorderkante des Zwischenbodens (5) angebracht ist.
  13. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass Bedien- und/oder Anzeigeelemente (47) des Elektronikmoduls (44) durch ein Fenster (49) des an der Vorderkante angebrachten Extrusionsprofils (48) frei liegen.
  14. Kältegerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das an der Vorderkante angebrachte Extrusionsprofil (42) zweigeteilt ist und dass das Elektronikmodul (44) zwischen den zwei Teilen des Extrusionsprofils (42) angeordnet ist.
  15. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Dichtung (34) zwischen der Vorderkante des Zwischenbodens (5) und einer Tür (2) des Kältegeräts angebracht ist.
  16. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Zwischenbodens (5) eine Luftverteilerkammer (27) angeordnet ist, die mit einer in einer Wand des Gehäuses verlaufenden Kaltluftzufuhrleitung (24) und über verteilte Öffnungen (32) mit der unter dem Zwischenboden (5) liegenden Zone (6) kommuniziert.
  17. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Zwischenbodens (5) eine Luftsammelkammer (30) angeordnet ist, die über verteilte Öffnungen (32) mit der unter dem Zwischenboden (5) liegenden Zone (6) und mit einer in einer Wand (1) des Gehäuses verlaufenden Warmluftabfuhrleitung (11) kommuniziert.
  18. Kältegerät nach Anspruch 16 und Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftverteilerkammer (27) und die Luftsammelkammer (30) sich über jeweils einen Teil des Zwischenbodens (5) erstrecken und dass ein Leuchtmittelgehäuse an einer Grenze zwischen den beiden Kammern (27, 34) angeordnet ist.
  19. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an jeder Seitenwand (35) des Gehäuses ein horizontales Befestigungsprofil (55) angebracht ist, in das seitliche Kanten des Zwischenbodens (5) eingreifen.
  20. Kältegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenwände (35) eine metallische innere Lage (56) aufweisen, und dass die innere Lage in Höhe des Zwischenbodens (59) unterbrochen ist.
DE202006005548U 2006-04-05 2006-04-05 Kältegerät mit unterteiltem Innenraum Expired - Lifetime DE202006005548U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005548U DE202006005548U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
PCT/EP2007/052316 WO2007115880A2 (de) 2006-04-05 2007-03-13 Kältegerät mit unterteiltem innenraum
US12/225,952 US20090308094A1 (en) 2006-04-05 2007-03-13 Refrigerating device comprising a subdivided interior
CN2007800113807A CN101410681B (zh) 2006-04-05 2007-03-13 具有分隔的内部空间的制冷装置
EP07726822A EP2005092A2 (de) 2006-04-05 2007-03-13 Kältegerät mit unterteiltem innenraum

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006005548U DE202006005548U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kältegerät mit unterteiltem Innenraum

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202006005548U1 true DE202006005548U1 (de) 2006-06-14

Family

ID=36643698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202006005548U Expired - Lifetime DE202006005548U1 (de) 2006-04-05 2006-04-05 Kältegerät mit unterteiltem Innenraum

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090308094A1 (de)
EP (1) EP2005092A2 (de)
CN (1) CN101410681B (de)
DE (1) DE202006005548U1 (de)
WO (1) WO2007115880A2 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135375A3 (de) * 2007-05-08 2009-03-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mehrzonen-kältegerät
DE102008007244A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement
EP2236963A3 (de) * 2009-03-31 2011-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
US8807673B2 (en) 2007-09-20 2014-08-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Refrigerator and/or freezer
EP3163234A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3327390A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102019128604A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Fachboden für einen Kühl- oder Gefrierschrank sowie Kühl- oder Gefrierschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Lagerung von Lebensmitteln
DE102019216591A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung, Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren zur Montage der Kältegerätevorrichtung

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102087063B (zh) * 2011-02-21 2012-11-28 青岛澳润商用设备有限公司 设有组合式内门的制冰机
CN102589237B (zh) * 2012-02-24 2016-11-23 海尔集团公司 冰箱
US8869493B2 (en) * 2012-03-14 2014-10-28 Thermoseal Industries, L.L.C. Door for a refrigerated cabinet
KR102028022B1 (ko) * 2013-04-05 2019-10-04 삼성전자주식회사 냉장고
DE102013220080A1 (de) 2013-10-02 2015-04-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit einem Eingriffselement an einer einen Innenraum begrenzenden Wand sowie Verfahren zur Montage eines Fachteilers
CN107532845B (zh) * 2015-04-21 2020-02-18 Bsh家用电器有限公司 家用器具装置
US11079171B2 (en) * 2016-10-26 2021-08-03 Whirlpool Corporation Refrigerator with surround illumination feature
US10132557B2 (en) * 2016-11-29 2018-11-20 Bsh Hausgeraete Gmbh Home appliance device
US10712079B2 (en) * 2016-12-01 2020-07-14 Bsh Hausgeraete Gmbh Cooling device comprising an evaporator cover sheet having a fixing assembly
US20200080768A1 (en) * 2017-05-02 2020-03-12 Ssw Holding Company, Llc Refrigerator shelf
DE102017216189A1 (de) * 2017-09-13 2019-03-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischer frontseitiger Absenkung eines Fachbodens
WO2023132914A1 (en) * 2022-01-05 2023-07-13 Qoldfusion Llc Walk-in refrigeration system

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE685189C (de) * 1933-01-24 1939-12-13 Erben Des Andreas Bitter Vertr Automatisch betriebener Kuehlschrank
US2363530A (en) * 1942-09-29 1944-11-28 Stewart Warner Corp Refrigerator
US2599607A (en) * 1950-04-17 1952-06-10 Admiral Corp Refrigerator shelf trim strip
US3232072A (en) * 1965-01-08 1966-02-01 Louis F Barroero Shelf structure for refrigeration
US3407016A (en) * 1967-03-17 1968-10-22 Gen Motors Corp Refrigerator divider shelf assembly
BE758850A (fr) * 1969-11-12 1971-04-16 H Wittler & Co Fa Cylindre calendreur pour nappes de textile, papier ou matieres plastiques souples
US4821399A (en) * 1988-02-18 1989-04-18 General Electric Company Method of assembling a refrigerator
US4923260A (en) * 1989-08-29 1990-05-08 White Consolidated Industries, Inc. Refrigerator shelf construction
US5297486A (en) * 1991-08-14 1994-03-29 Donnelly Corporation Bracket and shelf
KR960001695A (ko) * 1994-06-22 1996-01-25 이헌조 냉장고의 냉기순환장치
CN1150396C (zh) * 1997-08-15 2004-05-19 三星电子株式会社 电冰箱外壳上形成凹槽的方法
DE10145140A1 (de) * 2001-09-13 2003-04-03 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gehäuse für ein Kältegerät
US6880949B2 (en) * 2001-11-15 2005-04-19 General Electric Company Mullion assembly for refrigerator quick chill and thaw pan
ITMI20012427A1 (it) * 2001-11-16 2003-05-16 Whirlpool Co Frigorifero con vano interno suddivisibile in zone a temperature indipendenti
DE202005001409U1 (de) * 2004-12-29 2006-05-04 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühlgerät
US7343757B2 (en) * 2005-08-11 2008-03-18 Whirlpool Corporation Integrated center rail dispenser

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008135375A3 (de) * 2007-05-08 2009-03-26 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Mehrzonen-kältegerät
US8807673B2 (en) 2007-09-20 2014-08-19 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Refrigerator and/or freezer
DE102008007244A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement
WO2009095329A2 (de) 2008-02-01 2009-08-06 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement
WO2009095329A3 (de) * 2008-02-01 2009-10-15 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen dichtelement
DE102008007244B4 (de) * 2008-02-01 2010-12-23 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem hohlprofilförmigen Dichtelement
US9528750B2 (en) 2008-02-01 2016-12-27 BSH Hausgeräte GmbH Refrigeration device having a seal element in the form of a hollow profile
EP2236963A3 (de) * 2009-03-31 2011-08-17 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kombinations-Kältegerät mit Innenbeleuchtung
EP3163234A1 (de) * 2015-10-29 2017-05-03 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerätevorrichtung
EP3327390A1 (de) * 2016-11-29 2018-05-30 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätevorrichtung
DE102019128604A1 (de) * 2019-10-23 2021-04-29 Miele & Cie. Kg Fachboden für einen Kühl- oder Gefrierschrank sowie Kühl- oder Gefrierschrank zur klimatisierten und/oder temperierten Lagerung von Lebensmitteln
DE102019216591A1 (de) * 2019-10-29 2021-04-29 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerätevorrichtung, Kühl- und/oder Gefriergerät und Verfahren zur Montage der Kältegerätevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007115880A3 (de) 2007-12-06
WO2007115880A2 (de) 2007-10-18
EP2005092A2 (de) 2008-12-24
US20090308094A1 (en) 2009-12-17
CN101410681B (zh) 2011-10-05
CN101410681A (zh) 2009-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202006005548U1 (de) Kältegerät mit unterteiltem Innenraum
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
EP2887838B1 (de) Kühlregal
EP1430261B1 (de) Gehäuse für ein kältegerät
EP1846709B1 (de) Tür für ein kältegerät
EP2235455B1 (de) Haushalts-kältegerät mit mindestens einem abstellbehältnis
DE10143242A1 (de) Kältegerät mit Kühlluftzirkulation
DE102017011959A1 (de) Flächenleuchtmodul sowie Verfahren zu dessen Montage
DE102005021611A1 (de) Kältegerät
EP2433063A2 (de) No-frost-kältegerät
DE102016210707A1 (de) Kältegerät mit innenliegendem Verdampfer
WO2006013181A1 (de) Mehrteiliger kältegerätekorpus und herstellungsverfahren dafür
DE102010031696B4 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE2453796C2 (de) Kühlmöbel, insbesondere Zweitemperaturen-Kühlschrank
EP2984426A1 (de) Kältegerät mit zwei lagerkammern
DE102011077824A1 (de) Kältegerät mit Luftkanal
DE102005021535A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE112005002832T5 (de) Kühlvorrichtung
DE102014100349B4 (de) Kühlschrank, insbesondere Weinlagerschrank
EP2691711B1 (de) Kältegerät mit axiallüfter
EP2244043A1 (de) Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102022200029A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem konfigurierbaren Montagemodul, sowie Verfahren zur Montage eines Haushaltskältegeräts
EP2145143A1 (de) Haushaltsgerät
EP2145139A2 (de) Kühlgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20060720

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20090520

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20120507

R158 Lapse of ip right after 8 years
R158 Lapse of ip right after 8 years

Effective date: 20141101