DE3932459C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3932459C2
DE3932459C2 DE3932459A DE3932459A DE3932459C2 DE 3932459 C2 DE3932459 C2 DE 3932459C2 DE 3932459 A DE3932459 A DE 3932459A DE 3932459 A DE3932459 A DE 3932459A DE 3932459 C2 DE3932459 C2 DE 3932459C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
temperature refrigerator
cold
compartments
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3932459A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3932459A1 (de
Inventor
Wolfgang Klose
Juergen Dipl.-Ing. Ballarin (Fh), 7928 Giengen, De
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3932459A priority Critical patent/DE3932459A1/de
Priority to DK90115153.0T priority patent/DK0419817T3/da
Priority to EP90115153A priority patent/EP0419817B1/de
Priority to AT90115153T priority patent/ATE113368T1/de
Priority to DE59007554T priority patent/DE59007554D1/de
Priority to ES90115153T priority patent/ES2064559T3/es
Publication of DE3932459A1 publication Critical patent/DE3932459A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3932459C2 publication Critical patent/DE3932459C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D27/00Lighting arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0654Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the side
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Inorganic Insulating Materials (AREA)
  • Sorption Type Refrigeration Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Mehrtemperaturen-Kühlschrank mit mehreren Kältefächern, die durch zwangsweise umgewälzte Kaltluft auf unterschiedliche Solltemperaturen gekühlt wer­ den, wobei die Kaltluft durch ein Gebläse über einen Kälte­ mittelverdampfer gefördert und nachfolgend über Luftkanäle mit thermostatisch geregelten Luftklappen auf die einzelnen Kältefächer aufgeteilt wird.
Bei der aus der DE 33 24 623 C2 und der EP 01 81 781 A2 her­ vorgehenden Mehrkomponenten-Kühlschränken der genannten Art ist es üblich, die thermostatisch geregelten Luftklappen zur Regelung der in den verschiedenen Kältefächern herrschenden unterschiedlichen Solltemperatur versenkt in die in den Wänden, Böden oder Decken des wärmeisolierten Gehäuses ver­ läufende Luftkanäle einzubauen. Hierzu ist es jedoch erfor­ derlich, die Luftklappen räumlich weit voneinander entfernt einzeln zu montieren. Dies ist insbesondere bei Geräten mit großem Rauminhalt der Fall. Sofern es sich hierbei um elektromotorisch angetriebene Luftklappen handelt, müssen die zur Stromversorgung notwendigen Anschlußkabel über weite Strecken im Gehäuse verlegt werden. Insbesondere bei Mehr­ temperaturen-Kühlschränken mit einer Vielzahl von Kältefä­ chern unterschiedlicher Solltemperatur ist hierzu ein großer Montageaufwand erforderlich, zumal es üblich ist, die Luft­ klappen ebenso wie die elektrischen Anschlußkabel unauffäl­ lig und verdeckt im hinteren Bereich des Gehäuses im Gerät anzuordnen.
Bei einer derart auseinandergezogenen Anordnung der Luft­ klappen im hinteren Bereich des Gehäuses ist es auch schwie­ rig, diese und deren Antrieb im Bedarfsfalle zu warten, einzuregeln oder deren Funktion zu überprüfen. Schließlich ist es bei der üblichen Einzelanordnung der Luftklappen er­ forderlich, an entsprechenden Stellen in den Luftkanälen be­ sondere Räume vorzusehen, in denen die Luftklappen mit ihrem Antrieb montiert werden können. Hierdurch wird die Kanalfüh­ rung im Gehäuse des Gerätes sehr kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsge­ mäßen Mehrtemperaturen-Kühlschrank hinsichtlich Montage und Wartung zu verbessern.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß die Luftklappen zusammen mit ihren zugeordneten Antrieben in einer vormontierten Verteilereinheit zusammen­ gefaßt sind, welche in ein ausgewähltes Kältefach einsetzbar und über abdichtende Anschlüsse mit den zu den einzelnen Kältefächern führenden Luftkanälen verbindbar ist.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Zusammenfassung mehrerer Luftklappen und deren Antriebe zu einer als vormontierte und in das Gehäuse einsetzbare Verteilereinheit gelingt es, die Konstruktion eines derartigen Gerätes besonders übersicht­ lich zu gestalten und dessen Montage und Wartung sehr zu vereinfachen.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Verteilereinheit qua­ derförmig ausgebildet ist und an der Rückwand des die Ver­ teilereinheit aufnehmenden Kältefaches anliegt und zwischen dessen Seitenwänden eingepaßt ist.
Um zu vermeiden, daß bei Stillstand des Gebläses in den unteren Kältefächern erwärmende Luft durch die Luftkanäle in darüberliegende Kältefächer tieferer Solltemperatur aufstei­ gen kann und dort die Temperatur ansteigen läßt, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen, daß in der Verteilereinheit die Luftkanäle stromab der Luftklappen siphonartig ausgebildet sind und Vertiefungen mit zugeordneten senkrechten Trennwän­ den aufweisen, welche bei einem Stillstand des Gebläses den Aufstieg von Warmluft aus den Kältefächern unterhalb des die Verteilereinheit aufnehmenden Kältefaches behindern.
Der sich in den siphonartigen Luftkanälen bildende Pfropfen spezifisch schwerer Kaltluft verhindert dabei auf einfache Weise, daß in dem Kanal aufsteigende Warmluft nach oben in das darüberliegende Kältefach gelangen kann.
Nach einer zusätzlichen vorteilhaften Weiterbildung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Luftka­ näle stromauf der Luftklappen Tropfkanten aufweisen, welche das bei einem Stillstand des Gebläses anfallende Tauwasser in Abscheidekammern ableiten und somit von den Luftklappen fernhalten.
Hierdurch wird vermieden, daß sich während eines Stillstand des des Gebläses an den Wänden der Luftkanäle niederschlagendes Tauwasser bis an die Luftklappen gelangt, wo es in der näch­ sten Kühlphase gefrieren und dadurch die Luftklappen durch Vereisen blockieren kann.
Als besonders günstig hat sich eine Konstruktion erwiesen, nach der an der Verteilereinheit eine Beleuchtungsvorrich­ tung für das die Verteilereinheit aufnehmende Kältefach be­ festigt ist.
Weitere, in den Ansprüchen gekennzeichnete vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschrei­ bung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles eines Mehrtemperaturen- Kühlschrankes erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Mehrtempera­ turen-Kühlschrank mit mehreren Kältefächern und einem im Zwischenboden zwischen seinem Gefrierfach und einem als Null-Grad-Fach dienenden Kältefach angeordneten, zwangsbelüfteten Kältemittelver­ dampfer und einem im hinteren Bereich unter dem Zwischenboden in der von den Seitenwänden und der Rückwand seines wärmeisolierten Gehäuses gebildeten Nische eingepaßten, mit Anschlußöff­ nungen für dort verlaufende Luftkanäle verse­ henen und mit zwei Luftklappen ausgestatteten Verteilereinheit, wobei die den einzelnen Käl­ tefächern zugeordneten Türen weggelassen sind,
Fig. 2 den Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach Fig. 1 in einer Schnittansicht, von der Seite gesehen,
Fig. 3 den mit zwei Luftklappen und deren Antrieb so­ wie mit entsprechenden Luftkanälen und An­ schlüssen und zusätzlich mit einer Beleuch­ tungsvorrichtung versehenen Verteilereinheit, in der Ansicht von vorn, wobei Teile seiner Verkleidung und seiner Wärmeisolierung fortge­ lassen sind, um die dahinterliegende Einrich­ tung sichtbar zu machen,
Fig. 4 die Verteilereinheit mit einer Luftklappe und den entsprechenden Luftkanälen in einer Seiten­ ansicht, geschnitten nach der Schnittlinie IV- IV in Fig. 3,
Fig. 5 eine weitere Schnittansicht der Verteilerein­ heit mit den darin angeordneten Luftkanälen, geschnitten nach der Schnittlinie V-V in Fig. 3,
Fig. 6 die Verteilereinheit mit den beiden Luftklappen und deren Antrieb sowie der Beleuchtungsein­ richtung in der Ansicht von hinten,
Fig. 7 die Verteilereinheit mit der Beleuchtungsvor­ richtung und den in einem Steckerendteil zusam­ mengefaßten Kabelstrang in der Ansicht von der Seite,
Fig. 8 als Einzelteil einen in der Rückwand des Ge­ häuses angeordneten, wannenartigen Formteil mit einer Aufnahme für das Gebläse und den druck­ seitigen Luftkanälen, in der Ansicht von vorne und
Fig. 9 den Formteil nach Fig. 8 mit der davorsitzenden Verteilereinheit in auseinandergezogener Dar­ stellung, von der Seite gesehen.
Ein Mehrtemperaturen-Kühlschrank 10 mit einem wärmeisolier­ ten Gehäuse 11 weist in der üblichen Weise durch Zwischen­ böden 12 und 13 bzw. eine Trennplatte 14 thermisch vonein­ ander getrennte Kältefächer unterschiedlicher Temperatur - wie ein Gefrierfach 15, ein sogenanntes als Null-Grad-Fach dienendes, ausgewähltes Kältefach 16 und bei Solltempera­ turen von +5°C bzw. +10°C betriebene Kältefächer 17 und 18 auf. Im vorliegenden Falle ist das Gefrierfach 15 im Ge­ häuse 10 obenliegend angeordnet, während das Null-Grad-Fach 16 und die mit +5°C bzw. +10°C betriebenen Kältefächer 17 und 18 in der aufgezählten Reihenfolge darunter liegen. Die einzelnen Kältefächer unterschiedlicher Solltemperatur sind mit wärmeisolierten Türen 19 und 19′ bzw. mit wärmeisolier­ ten Frontplatten 20 und 20′ an von hier nicht näher darge­ stellten, schubladenartigen Auszügen in den untenliegenden Kältefächern 17 und 18 verschließbar.
Der Mehrtemperaturen-Kühlschrank 10 ist in bekannter Weise mit einem elektromotorisch betriebenen Kompressor-Kühlag­ gregat ausgestattet, von dessen einzelnen Komponenten hier der Einfachheit halber nur der in einem Maschinenfach 21 im Fußgestell des wärmeisolierten Gehäuses 10 angeordnete, gekapselte Motorverdichter 22 sowie der im wärmeisolierten Zwischenboden 12 zwischen dem Gefrierfach 15 und dem Null- Grad-Fach 16 angeordnete, als Lamellenverdampfer ausgebil­ dete Kältemittelverdampfer 23 dargestellt ist. Mit Hilfe eines elektromotorisch betriebenen Gebläses wird Kaltluft über den Kältemittelverdampfer 23 gefördert und zwangsweise umgewälzt. Der Zwischenboden 12 zwischen dem Gefrierfach 15 und dem Null-Grad-Fach 16 ist zur Aufnahme des Kältemit­ telverdampfers 23 und des Gebläses 24 sowie verschiedener, nicht dargestellter Hilfsaggregate, wie beispielsweise einer Abtauheizung und dgl., mit Luftkanälen 25 versehen, in denen die einzelnen Aggregate verdeckt und von außen un­ sichtbar eingebaut sind.
Das Temperaturniveau in den einzelnen Kältefächern unter­ schiedlicher Solltemperatur wird mit Hilfe der vom Gebläse 24 über den Kältemittelverdampfer 23 geförderten Kaltluft aufrecht erhalten, die über in den Seitenwänden bzw. der Rückwand des Gehäuses 10 angeordnete Luftkanäle 26 und 27 geleitet wird. Die Kaltluftzufuhr zu den einzelnen Fächern unterschiedlicher Temperatur wird dabei mit im einzelnen weiter unten beschriebenen, thermostatisch geregelten Orga­ nen in Form von Klappenthermostaten mit in den Kanälen lie­ genden Luftklappen geregelt. Die druckseitigen Luftkanäle 27 werden in dem dargestellten und beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel von einem in der Rückwand des wärmeisolierten Gehäuses 10 angeordneten und in den Fig. 8 und 9 als Ein­ zelteil dargestellten wannenartigen Formteil 28 gebildet, welches mit seiner offenen Seite von hinten gegen die Rück­ wand der die einzelnen Kältefächer unterschiedlicher Soll­ temperatur umschließenden Innenbehälter anliegt und dort mit entsprechenden Austrittsöffnungen korrespondiert. Das die druckseitigen Luftkanäle 27 aufnehmende, wannenartige Formteil 28, welches gleichzeitig zur Montage des Gebläses 24 dient und zu diesem Zwecke mit einer Anzahl kreisförmig angeordneter Befestigungszapfen 29 ausgestattet ist, wird weiter unten im Zusammenhang mit den Fig. 8 und 9 im einzelnen näher beschrieben und in seiner Funktion er­ läutert.
Zur Regelung des Temperaturniveaus in den Kältefächern unterschiedlicher Solltemperatur dienen in einem als vor­ montierte und in das Gehäuse 10 einsetzbare Verteilerein­ heit 30 eingesetzte Klappenthermostate üblicher Bauart mit Luftklappen 31, die jeweils mit einem ebenfalls in der Ver­ teilereinheit 30 angeordnetem elektromotorischem Antrieb 32 (siehe Fig. 4 und 6) angetrieben werden. In der Zeichnung und Beschreibung sind dabei für einander entsprechende Tei­ le gleiche Positionszahlen verwendet.
Die Verteilereinheit 30 ist als ein im wesentlichen qua­ derförmiger Körper ausgebildet, welcher im hinteren Bereich unter dem den Kältemittelverdampfer 23 und das Gebläse 24 aufnehmenden Zwischenboden 12 in der von den Seitenwänden und der Rückwand des Gehäuses 10 gebildeten Nische einge­ paßt und mit abdichtenden Anschlüssen 33, 34 und 35 für die entsprechenden Luftkanäle ausgestattet ist. Im dargestell­ ten Ausführungsbeispiel ist die Verteilereinheit 30 aus zwei ineinandergeschachtelten und dicht ineinandergefügten Formteilen 36 und 37 aus Kunststoff-Hartschaum gebildet, welche zwischen sich Hohlräume für Luftkanäle 38 bzw. Kam­ mern 39 zum Einbau des elektromotorischen Antriebs 32 der Luftklappen 31 aufnehmen. An seiner Frontseite ist die Ver­ teilereinheit 30 mit einer Kunststoffschale 40 verblendet, in deren zurückgesetzten unteren Bereich Austrittsöffnungen 41 für die hier austretenden Luftkanäle 38 angeordnet sind. An der unteren Hinterkante der Kunststoffschale 40 befinden sich ferner Augen 42, die zum Befestigen der Verteilerein­ heit 30 an der Rückwand des Gehäuses 10 und in dem darin angeordneten, wannenartigen Formteil 28 mit den Luftkanälen 27 dienen. Die in der Verteilereinheit 30 stromab der Luft­ klappen 31 der Klappenthermostate gelegenen Luftkanäle 38 sind siphonartig ausgebildet und zu diesem Zweck mit Ver­ tiefungen 43 versehen, in die jeweils von oben senkrechte Trennwände hineinragen. Die Verteilereinheit 30 ist ferner mit einer seitlich in einer Ausnehmung 44 angeordneten Be­ leuchtungsvorrichtung in Form einer mit einer Glühlampe 45 versehenen Lampenfassung für das ihm zugeordnete Kältefach 16 ausgestattet.
Die elektrischen Anschlußkabel für die Energieversorgung der elektromotorischen Antriebe 32 der Klappenthermostaten sind auf der Rückseite der Verteilereinheit 30 versenkt in einem Kanal 46 verlegt, aus dem sie seitlich hinter der Beleuchtungsvorrichtung austreten. Sie sind mit deren elektrischen Anschlußkabeln zu einem Kabelstrang 47 zusam­ mengefaßt, der mit einem Steckerendteil 48 versehen ist, dessen nicht dargestelltes Gegenstück sich in einer Wand des Gehäuses 10 befindet.
Die Anschlüsse 33 bis 34 der Verteilereinheit 30 sind je­ weils mit als Abdichtung dienenden Dichtungsrahmen 49 und 50 umgeben, welche aus einem schwammförmigen, elastischen Werkstoff bestehen und ein luftdichtes Anschließen an die ihnen zugeordneten Anschlüsse der Luftkanäle in der Rück­ wand des Gehäuses 10 und im Zwischenboden 12 gewährleisten. Die Dichtungsrahmen erfüllen neben ihrer Dichtfunktion auch die Aufgabe, sich gelegentlich während der Stillstandsphase des Gebläses 24 in den Luftkanälen bildendes Schwitzwasser aufzusaugen und zu binden, damit es nicht an die Luftklap­ pen 31 gelangen kann. Das sich dort ansammelnde Schwitz­ wasser wird dann beim nächsten Einschalten des Aggregats durch den entstehenden Luftzug verdunstet, so daß es sich dann am Kältemittelverdampfer 23 niederschlägt. Sollte das Schwitzwasser vorübergehend gefroren sein, so gelangt es dennoch durch Sublimation an den Kältemittelverdampfer 23. Die die elektromotorischen Antriebe 32 der Klappenthermo­ state aufnehmenden Kammern 39 in der Verteilereinheit 30 sind auf deren Rückseite mit Folien 51 dicht abgeklebt. Ebenso sind alle außenliegenden Trennfugen der die Vertei­ lereinheit 30 bildenden Kunststoff-Formteile 36 und 37 mit nicht dargestellten Klebebändern abgedichtet.
Das Luftkanäle 27 an der Rückseite des Gehäues 10 aufneh­ mende Formteil 28 weist stromauf der Luftklappen 31 zuge­ ordnete Ausgänge 52 bzw. 53 auf, in deren Nähe jeweils eine als Tropfkante 54, 55 dienende Schwelle angeordnet ist. Mit deren Hilfe wird sich während des Stillstands des Gebläses 24 an der Wand des Formteils 28 bildendes Tauwasser in Abscheidekammern 56 bzw. 57 abgeleitet und dort gesammelt. An der Unterkante der Ausgänge der Luftkanäle befinden sich jeweils Schürzen 58, welche verhindern, daß dort anfallen­ des Tauwasser in die Spalte an den Austrittsöffnungen der Luftkanäle in der Rückwand des Gehäuses 10 läuft.

Claims (7)

1. Mehrtemperaturen-Kühlschrank, mit mehreren Kältefä­ chern, die durch zwangsweise umgewälzte Kaltluft auf unterschiedliche Solltemperaturen gekühlt werden, wo­ bei die Kaltluft durch ein Gebläse über einen Kälte­ mittelverdampfer gefördert und nachfolgend über Luft­ kanäle mit thermostatisch geregelten Luftklappen auf die einzelnen Kältefächer aufgeteilt wird, da­ durch gekennzeichnet, daß die Luftklappen (31) zu­ sammen mit ihren zugeordneten Antrieben (32) in einer vormontierten Verteilerein­ heit (30) zusammengefaßt sind, welche in ein ausge­ wähltes Kältefach (16) einsetzbar und über abdichtende Anschlüsse (34, 35) mit den zu den einzelnen Kälte­ fächern (15-18) führenden Luftkanälen (25, 27) ver­ bindbar ist.
2. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilereinheit (30) qua­ derförmig ausgebildet ist und an der Rückwand des die Verteilereinheit (30) aufnehmenden Kältefaches (16) anliegt und zwischen dessen Seitenwänden eingepaßt ist.
3. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verteilereinheit (30) die Luftkanäle stromab der Luftklappen (31) si­ phonartig ausgebildet sind und Vertiefungen (43) mit zugeordneten, senkrechten Trennwänden aufweisen, wel­ che bei einem Stillstand des Gebläses (24) den Auf­ stieg von Warmluft aus den Kältefächern unterhalb des die Verteilereinheit (30) aufnehmenden Kältefaches (16) behindern.
4. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach einem der Ansprü­ che 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftkanä­ le stromauf der Luftklappen (31) Tropfkanten (54, 55) aufweisen, welche das bei einem Stillstand des Geblä­ ses (24) anfallende Tauwasser in Abscheidekammern (56, 57) ableiten und somit von den Luftklappen (31) fern­ halten.
5. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerein­ heit (30) aus einem oder mehreren, dicht zusammenfüg­ baren Formteilen (36, 37) aus Kunststoff-Hartschaum besteht und an den Sichtflächen mit einer Kunststoff­ schale (40) verkleidet ist.
6. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verteiler­ einheit (30) eine Beleuchtungsvorrichtung (45) für das die Verteilereinheit (30) aufnehmende Kältefach (16) befestigt ist.
7. Mehrtemperaturen-Kühlschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Anschlußkabel der Verteilereinheit (30) zu einem Ka­ belstrang (47) mit Steckerendteil (48) vereinigt sind.
DE3932459A 1989-09-28 1989-09-28 Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank Granted DE3932459A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932459A DE3932459A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DK90115153.0T DK0419817T3 (da) 1989-09-28 1990-08-07 Flertemperaturs-køleskab
EP90115153A EP0419817B1 (de) 1989-09-28 1990-08-07 Mehrtemperaturen-Kühlschrank
AT90115153T ATE113368T1 (de) 1989-09-28 1990-08-07 Mehrtemperaturen-kühlschrank.
DE59007554T DE59007554D1 (de) 1989-09-28 1990-08-07 Mehrtemperaturen-Kühlschrank.
ES90115153T ES2064559T3 (es) 1989-09-28 1990-08-07 Frigorifico con varias temperaturas.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3932459A DE3932459A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3932459A1 DE3932459A1 (de) 1991-04-11
DE3932459C2 true DE3932459C2 (de) 1991-11-28

Family

ID=6390427

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3932459A Granted DE3932459A1 (de) 1989-09-28 1989-09-28 Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
DE59007554T Expired - Fee Related DE59007554D1 (de) 1989-09-28 1990-08-07 Mehrtemperaturen-Kühlschrank.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59007554T Expired - Fee Related DE59007554D1 (de) 1989-09-28 1990-08-07 Mehrtemperaturen-Kühlschrank.

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0419817B1 (de)
AT (1) ATE113368T1 (de)
DE (2) DE3932459A1 (de)
DK (1) DK0419817T3 (de)
ES (1) ES2064559T3 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810655A1 (de) * 1988-03-22 1990-01-18 Holzer Walter Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach
DE19520179A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluftkanal für Kühlschränke
DE19524845A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank
DE19519850A1 (de) * 1994-06-01 1996-03-14 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank mit einem Luftzirkulationssystem
DE4432439A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bauknecht Hausgeraete Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE19581198T1 (de) * 1994-04-04 1997-02-27 Samsung Electronics Co Ltd Eine Steuervorrichtung für eine Kühlluftversorgung eines Kühlschranks und ein Steuerverfahren hierfür
DE19633385A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633378A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Luftleitvorrichtung für eine Kühlluft-Verteilungseinrichtung eines Kühlschranks
DE19633348A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Spiralförmige Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19648570A1 (de) * 1995-11-23 1997-07-17 Samsung Electronics Co Ltd Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
WO2006120099A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit luftkanal
DE102008024713A1 (de) * 2008-05-22 2009-12-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verkleidung für eine Maschine, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät
DE102014218411A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY122559A (en) * 1994-04-04 2006-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator.
KR0170695B1 (ko) * 1994-11-15 1999-03-20 윤종용 냉장고 및 유전자 알고리즘-퍼지 추론을 적용한 그 온도 제어장치와 방법
KR0155898B1 (ko) * 1994-11-30 1999-01-15 김광호 냉장고용 냉기토출 제어장치 및 그 제어방법
DE69528541T2 (de) * 1994-11-30 2003-02-20 Samsung Electronics Co Ltd Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft
CN101603762B (zh) * 2009-06-03 2011-06-08 泰州乐金电子冷机有限公司 一种冰箱的冷气风道装置
DE102009029124B4 (de) * 2009-09-02 2019-11-28 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Luftstromteiler
CN104019598A (zh) * 2014-06-11 2014-09-03 合肥美的电冰箱有限公司 风冷电冰箱
KR102632586B1 (ko) 2016-09-29 2024-02-02 엘지전자 주식회사 냉장고
CN107120905A (zh) * 2017-06-14 2017-09-01 海信(山东)冰箱有限公司 一种风冷冰箱的风道组件及风冷冰箱
CN107421202B (zh) * 2017-06-29 2019-10-01 青岛海尔股份有限公司 冰箱的制冷控制方法与计算机存储介质
CN107192198B (zh) * 2017-06-29 2020-01-03 青岛海尔股份有限公司 冰箱
CN111426125B (zh) * 2020-03-17 2021-07-09 广东奥马冰箱有限公司 一种单系统单风机多温区的冰箱

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2539813A (en) * 1946-09-27 1951-01-30 Lawrence E Carson Refrigerating apparatus and method
US3320761A (en) * 1965-05-12 1967-05-23 Gen Electric Single evaporator, single fan combination refrigerator
US3455119A (en) * 1968-02-16 1969-07-15 Gen Motors Corp Plural compartment high humidity domestic refrigerator
US4009589A (en) * 1976-01-02 1977-03-01 General Electric Company Single evaporator, single fan combination refrigerator with independent temperature controls and method of adjustment
SE8001514L (sv) * 1980-02-27 1981-08-28 Saab Scania Ab Uppvermnings- och ventilationssytem for fordon
IT1194579B (it) * 1982-07-12 1988-09-22 Gold Star Co Frigorifero con un compartimento refrigerante chiudibile
US4539819A (en) * 1984-09-19 1985-09-10 Amana Refrigeration, Inc. Reversible meat keeper for refrigerator
JPS61119968A (ja) * 1984-11-15 1986-06-07 株式会社東芝 冷蔵庫

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810655A1 (de) * 1988-03-22 1990-01-18 Holzer Walter Zusatzeinrichtung fuer kuehlschraenke mit gefrierfach
DE19581198T1 (de) * 1994-04-04 1997-02-27 Samsung Electronics Co Ltd Eine Steuervorrichtung für eine Kühlluftversorgung eines Kühlschranks und ein Steuerverfahren hierfür
DE19519850C2 (de) * 1994-06-01 1998-01-08 Samsung Electronics Co Ltd Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19519850A1 (de) * 1994-06-01 1996-03-14 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank mit einem Luftzirkulationssystem
DE19520179A1 (de) * 1994-06-02 1995-12-07 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluftkanal für Kühlschränke
DE19520179C2 (de) * 1994-06-02 1999-03-11 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank
DE19524845A1 (de) * 1994-07-19 1996-01-25 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank
DE19524845C2 (de) * 1994-07-19 1998-07-16 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank
DE4432439A1 (de) * 1994-09-12 1996-03-14 Bauknecht Hausgeraete Kühlschrank mit Null-Grad-Fach
DE19633378A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Luftleitvorrichtung für eine Kühlluft-Verteilungseinrichtung eines Kühlschranks
DE19633348A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Spiralförmige Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633385A1 (de) * 1995-08-19 1997-03-13 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633348C2 (de) * 1995-08-19 1999-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633378C2 (de) * 1995-08-19 1999-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE19633385C2 (de) * 1995-08-19 1999-04-29 Samsung Electronics Co Ltd Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19648570A1 (de) * 1995-11-23 1997-07-17 Samsung Electronics Co Ltd Kühlvorrichtung sowie dafür vorgesehenes Kühlbetriebs-Steuerverfahren
DE19648570C2 (de) * 1995-11-23 2001-05-03 Samsung Electronics Co Ltd Kühlschrank mit einem Kühl- und Gefrierfach
WO2006120099A1 (de) 2005-05-10 2006-11-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätekorpus mit luftkanal
DE102008024713A1 (de) * 2008-05-22 2009-12-03 Carl Zeiss Industrielle Messtechnik Gmbh Verkleidung für eine Maschine, insbesondere für ein Koordinatenmessgerät
DE102014218411A1 (de) * 2014-09-15 2016-03-17 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät mit mehreren Lagerkammern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0419817A2 (de) 1991-04-03
DE3932459A1 (de) 1991-04-11
DK0419817T3 (da) 1995-04-03
ATE113368T1 (de) 1994-11-15
ES2064559T3 (es) 1995-02-01
DE59007554D1 (de) 1994-12-01
EP0419817B1 (de) 1994-10-26
EP0419817A3 (en) 1991-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3932459C2 (de)
EP2887838B1 (de) Kühlregal
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
DE2023172A1 (de) Zweikammer-Kuehlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE2806242C2 (de) Kühl- oder Gefriertruhe
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
DE102012107711B4 (de) Kühlregalanordnung
DE1906044U (de) Kraftfahrzeug mit geschlossenem kastenaufbau und kuehlaggregat.
EP0889294A1 (de) Verfahren zur Vornahme von Verdampferabtauungen bei Kühlmöbeln und Kühlmöbel zur Durchführung des Verfahrens
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
EP0651216B1 (de) Haushaltskühl- oder -gefrierschrank
DE102007029181A1 (de) Kältegerät
EP2674705A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1437073B1 (de) Kühlmöbel als Zusatz für zwei Kühltruhen
EP2881687B1 (de) Kühlgerät
DE102010037939B3 (de) Steckerfertige Kühl- und Tiefkühltruhe
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3163230B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in einem Innenbehälter angeordneten Rahmen
DE102014221717A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Eisstückebereiter, der eine Kaltluftleitvorrichtung aufweist
DE102015222924A1 (de) Haushaltskältegerätevorrichtung und Verfahren mit einer Haushaltskältegerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee