DE19519850A1 - Kühlschrank mit einem Luftzirkulationssystem - Google Patents
Kühlschrank mit einem LuftzirkulationssystemInfo
- Publication number
- DE19519850A1 DE19519850A1 DE19519850A DE19519850A DE19519850A1 DE 19519850 A1 DE19519850 A1 DE 19519850A1 DE 19519850 A DE19519850 A DE 19519850A DE 19519850 A DE19519850 A DE 19519850A DE 19519850 A1 DE19519850 A1 DE 19519850A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- wing
- air
- refrigerator according
- distribution device
- cooling
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/042—Air treating means within refrigerated spaces
- F25D17/045—Air flow control arrangements
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D17/00—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
- F25D17/04—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
- F25D17/06—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
- F25D17/062—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
- F25D17/065—Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1906—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device
- G05D23/1909—Control of temperature characterised by the use of electric means using an analogue comparing device whose output amplitude can only take two discrete values
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1917—Control of temperature characterised by the use of electric means using digital means
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05D—SYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
- G05D23/00—Control of temperature
- G05D23/19—Control of temperature characterised by the use of electric means
- G05D23/1927—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors
- G05D23/193—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces
- G05D23/1932—Control of temperature characterised by the use of electric means using a plurality of sensors sensing the temperaure in different places in thermal relationship with one or more spaces to control the temperature of a plurality of spaces
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/061—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/065—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
- F25D2317/0653—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2317/00—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2317/06—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
- F25D2317/068—Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
- F25D2317/0682—Two or more fans
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2400/00—General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
- F25D2400/04—Refrigerators with a horizontal mullion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/02—Sensors detecting door opening
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/12—Sensors measuring the inside temperature
- F25D2700/123—Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2700/00—Means for sensing or measuring; Sensors therefor
- F25D2700/14—Sensors measuring the temperature outside the refrigerator or freezer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem
Luftzirkulationssystem.
Wie dies in Fig. 1 dargestellt ist, ist ein konventioneller
Kühlschrank durch das Befestigen einer Gefrierfachtür 6 und
einer Kühlfachtür 7 an einem Kühlschrankgehäuse 4 mit einem
thermisch isolierten Aufbau aufgebaut, der ein Gefrierfach
2 und ein Kühlfach 3 ausbildet, die voneinander durch eine
dazwischenliegende Trennwand 1 getrennt sind.
Ein Kompressor 11 ist einer Maschinenkammer 11M eingebaut,
die unter dem Kühlfach 3 angeordnet ist, ein Verflüssiger
bzw. ein Kondensator und ein Kapillarrohr (nicht
dargestellt) sind in dem Inneren des Gehäuses 4 befestigt
oder in der Maschinenkammer 11M angeordnet und ein
Verdampfer 12 ist an der Rückwand des Gefrierfachs 2
befestigt. Die Bauteile sind miteinander durch
Kühlmittelrohre (nicht dargestellt) verbunden, um einen
Kühlkreislauf auszubilden.
Ein Ventilator 13 befördert die Kühlluft von dem Verdampfer
12 in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3 und ist über dem
Verdampfer 12 angeordnet. Um die Kühlluftströmung zu
leiten, ist ein Gitter 14 vor dem Ventilator 13 angeordnet
und ein Kühlluftkanal 15a ist an der Rückwand des Kühlfachs
3 angeordnet. Ferner sind eine Steuerklappe 19 zum Steuern
der Kühlluftmenge, die in das Kühlfach 3 eingeführt wird,
und Fachböden 8 zum Aufnehmen von Nahrungsmitteln
vorgesehen.
Als ein Verfahren zum Zuführen der Kühlluft zum Kühlfach
verwendet ein konventioneller Kühlschrank im allgemeinen
ein Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren. Wie dies
in Fig. 2 dargestellt ist, ist bei diesem Verfahren eine
Vielzahl von Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a, die für mehrere
durch die Fachböden 8 aufgeteilten Bereiche vorgesehen
sind, in vertikaler Richtung an dem Kühlluftkanal 15a
angeordnet, so daß Kühlluft zur Vorderseite hin in jeden
der Bereiche ausgelassen wird, die durch die Vielzahl von
Fachböden 8 ausgebildet werden.
Bei den Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren wird
keine gleichförmige Verteilung der gekühlten Luft erzielt,
da Bereiche in dem direkten Weg der durchgeblasenen Luft
mehr gekühlte Luft als die entfernten Bereiche aufnehmen.
Die Anordnung der Nahrungsmittel trägt zu diesem Problem
weiter bei. Zum Beispiel blockiert ein sperriges
Nahrungsmittel in der Nähe einer Kühlluft-Auslaßöffnung die
Luftströmung, so daß der entsprechende Bereich weniger
gekühlte Luft empfängt. Ein weiteres Problem liegt darin,
daß, da die Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a senkrecht zur
Strömungsrichtung der Kühlluft verlaufen, die durch den
Kühlluftkanal 15a hindurch strömt, nur ein kleiner Teil der
Kühlluft von dem Verdampfer 12 durch die oberen Kühlluft-
Auslaßöffnungen, aber der größte Teil der Kühlluft durch
den Kühlluftkanal 15a nach unten strömt und durch die
untersten Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a in das Kühlfach 3
ausströmt. Dementsprechend können Nahrungsmittel in den
oberen Fachböden des Kühlfachs 3 nicht bei einer geeigneten
Kühltemperatur gehalten werden, wohingegen die
Nahrungsmittel in den unteren Fachböden überkühlt werden.
Ein anderes Problem besteht darin, daß einige neu
eingelagerte Nahrungsmittel eine Anfangstemperatur
aufweisen können, die deutlich höher als die Temperatur in
dem Kühlfach ist. In diesem Fall besteht die Notwendigkeit
die Strömung der gekühlten Luft zu dem warmen/heißen
Lebensmittel zu konzentrieren, um sowohl ein schnelles
Abkühlen zu bewirken als auch ein Erwärmen der unmittelbar
benachbarten Lebensmittel zu verhindern. Konventionelle
Systeme bieten keine solche Kompensationseinrichtung an.
Demzufolge tragen die vorstehend beschriebenen Situationen
zu einem ungewünschten Zustand bei, bei dem eine deutliche
Schwankung der Temperaturen innerhalb des Kühlfachs
vorliegen kann.
Bei einem Versuch, die Kühlluft gleichmäßiger zu verteilen,
wurde unlängst ein Dreiwand-Kühlluft-Auslaßverfahren
entwickelt. Wie dies in Fig. 3 dargestellt ist, weist ein
Kühlschrank gemäß diesem Verfahren sowohl eine Vielzahl von
Kühlluft-Auslaßöffnungen 16s an den Seitenwänden des
Kühlfachs 3 als auch Kühlluft-Auslaßöffnungen 16a an der
Rückwand des Kühlfachs 3 auf, um die Kühlluft von sowohl
den Seitenwänden, als auch der Rückwand auszulassen.
Jedoch ist es einem Kühlschrank dieser Art nicht möglich
eine gleichförmige Luftströmung durch das Kühlfach
vorzusehen. D. h., es gibt noch Bereiche, beispielsweise
Ecken, die der Strömung der gekühlten Luft nicht direkt
ausgesetzt sind. Ferner bietet ein solcher Kühlschrank
keine Einrichtungen zum Konzentrieren der Strömung der
gekühlten Luft abhängig von dem erfaßten Zustand des
Kühlfachs zu einem bestimmten Bereich.
Die vorstehenden Unzulänglichkeiten der konventionellen
Kühlschränke werden besonders in dem Fall deutlich, daß
Nahrungsmittel mit einer höheren Temperatur in entfernten
Bereichen, wie den oberen oder unteren Ecken des Kühlfachs
eingelagert werden.
Da die vorstehenden Probleme bei Kühlschränken mit einer
größeren Kapazität deutlicher auftreten und da die
Verbrauchernachfrage nach solchen Kühlschränken zugenommen
hat, wurde es zunehmend wichtiger, die vorstehenden
Probleme zu lösen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank
vorzusehen, der imstande ist eine gleichförmige
Temperaturverteilung über das gesamte Volumen eines
Kühlfachs beizubehalten.
Ferner soll eine gleichmäßige Verteilung der gekühlten Luft
in mehreren Richtungen erfolgen. Weiterhin soll eine
konzentrierte Kühlung eines bestimmten Bereichs des
Kühlfachs abhängig von der erfaßten Temperatur innerhalb
einer Vielzahl bestimmter Bereiche des Kühlfachs erzielt
werden.
Die vorstehende Aufgabe wird gemäß der Merkmale des
Patentanspruchs 1 bzw. 12 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von
Unteransprüchen.
Ausführungsformen der Erfindung werden nachstehend anhand
der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines
Kühlschranks gemäß dem Stand der Technik;
Fig. 2 eine Vorderansicht eines Kühlschranks, der ein
Fach-für-Fach-Kühlluft-Verteilungsverfahren gemäß
dem Stand der Technik verwendet;
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Kühlschranks, der ein
Dreiwand-Kühlluft-Auslaßverfahren gemäß dem Stand
der Technik verwendet;
Fig. 4 eine seitliche Querschnittsansicht einer
Ausführungsform eines Kühlschranks gemäß dieser
Erfindung;
Fig. 5 eine Vorderansicht des Kühlschranks gemäß Fig. 4
bei geöffneter Tür;
Fig. 6 eine perspektivische Ansicht einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung in auseinandergezogener
Darstellung;
Fig. 7 eine seitliche Querschnittsansicht der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung;
Fig. 8 eine rückseitige perspektivische Ansicht der
Kühlluft-Verteilungsvorrichtung;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung;
Fig. 10A eine Draufsicht auf Fig. 9, die das
Verstellflügelsystem darstellt, falls es sich in
einer linksseitig ausgerichteten Kühlstellung
befindet;
Fig. 10B eine Draufsicht auf Fig. 9, die das
Verstellflügelsystem darstellt, wenn es sich in
einer zum zentralen Bereich hin ausgerichteten
Kühlstellung befindet;
Fig. 10C ist eine Draufsicht auf Fig. 9, die das
Verstellflügelsystem darstellt, wenn es sich in
einer rechtsseitig ausgerichteten Kühlstellung
befindet;
Fig. 11A, 11B, 11C Betriebsansichten eines
stellungserfassenden Schalters, der für eine
Kühlluft-Verteilungsvorrichtung ausgelegt ist;
Fig. 12 eine perspektivische Ansicht eines modifizierten
Beispiels der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung der
Fig. 9;
Fig. 13 eine perspektivische Ansicht einer zweiten
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung;
Fig. 14 eine perspektivische Ansicht, die ein
modifiziertes Beispiel der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung der Fig. 13 zeigt;
Fig. 15A, 15B, 15C perspektivische Ansichten einer dritten
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung und deren modifizierte
Ausführungen;
Fig. 16 eine rückseitige perspektivische Ansicht der
Kühlluft-Verteilungsvorrichtung ohne
Luftführungsvorrichtung;
Fig. 17 eine perspektivische Ansicht einer vierten
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung;
Fig. 18 eine perspektivische Ansicht, die ein
modifiziertes Beispiel der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung der Fig. 17 darstellt;
Fig. 19 eine perspektivische Ansicht einer fünften
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung;
Fig. 20 eine perspektivische Ansicht, die ein
modifiziertes Beispiel der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung der Fig. 19 darstellt; und
Fig. 21 eine perspektivische Ansicht einer sechsten
Ausführungsform einer Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung.
Die Fig. 4 bis 15 veranschaulichen mehrere
Ausführungsformen einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung,
die eine Luftführungseinrichtung aufweist. Der Kühlschrank
weist, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist, ein Gehäuse 4
auf, der mit Hilfe eines Isolationsmaterials abgeschirmt
ist, das ein Gefrierfach 2 und ein Kühlfach 3 einschließt,
die durch eine Zwischenwand 1 getrennt sind. Ferner sind
die entsprechenden Fächer 2, 3 und deren Vorderseiten mit
Türen 6, 7 ausgestattet. In dem Kühlfach 3 ist eine
Vielzahl von Fachböden 8 zum Ablegen von Lebensmitteln
eingebaut. An dem oberen Teil des Kühlfachs 3 ist ein
drittes Fach 9 ausgebildet, in dem Lebensmittel in einem
Temperaturbereich gelagert werden können, der die
individuellen Eigenschaften der speziellen Lebensmittel
berücksichtigt. Im untersten Teil des Kühlfachs 3 ist ein
Gemüsefach 10 ausgebildet. Ein Kompressor 11 ist in einer
Maschinenkammer 11M eingebaut und ein Kondensator und eine
druckreduzierende Einrichtung, die nicht dargestellt sind,
sind in der Wand des Gehäuses 4 oder in der Maschinenkammer
11M eingebaut. Ferner ist ein Verdampfer 12 in der Rückwand
des Gefrierfachs 2 eingebaut. Alle Bauteile sind durch ein
Kühlmittel-Röhrensystem (nicht dargestellt) untereinander
verbunden, um einen Kühlkreislauf auszubilden.
Über dem Verdampfer 12 ist ein Ventilator 13 zum
zwangsweisen Blasen der gekühlten Luft, die vom Verdampfer
12 erzeugt wird, in das Gefrierfach 2 und das Kühlfach 3
eingebaut. Um die gekühlte Luft zu leiten, ist ein Gitter
14 vor dem Ventilator 13 befestigt. An der Rückwand des
Kühlfachs 3 ist eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17
befestigt, die einen Kühlluftkanal und Auslaßöffnungen
aufweist, die später erläutert werden. Somit wird die vom
Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft auf das Gefrierfach 2 und
das Kühlfach 3 aufgeteilt. Weiterhin ist eine Aussparung 5
zum Aufnehmen der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17
vorgesehen.
Wie dies in Fig. 5 dargestellt ist, ist die Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 im Mittelteil der Rückwand 3w des
Gefrierfachs 3 eingebaut. Ein oberes Teil der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 ist hinter dem dritten Fach 9
angeordnet, während ein mittleres und ein unteres Teil der
Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 hinter dem Bereich des
Kühlfachs 3, ausschließlich des Bereichs des dritten Fachs
9 und des Gemüsefachs 10 angeordnet sind. D. h., das obere
Ende der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 ist der
Zwischenwand 1 benachbart angeordnet und ihr unteres Ende
ist dem Gemüsefach 10 benachbart angeordnet. Die gesamte
Höhe der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 entspricht in
etwa der Höhe des Kühlfachs 3 zuzüglich der des dritten
Fachs 9.
Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 umfaßt, wie dies in
Fig. 6 dargestellt ist, eine Vorderplatte 24, die aus einem
Kunstharz hergestellt ist, eine Rückplatte 25, die aus
einem Isolationsmaterial hergestellt ist und mit der
Vorderplatte 24 zusammengebaut ist, und eine
Abdichtungsplatte 34, die die Rückfläche der Rückplatte 25
bedeckt. Ein Satz einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung,
der nachfolgend beschrieben wird, oder ein Verstellflügel
26 ist lösbar an der vorderseitigen Fläche der Vorderplatte
24 vorgesehen. An dem oberen Ende des Verstellflügels 26
ist ein Motor 28 zum Betätigen des Verstellflügels 26
vorgesehen. Der Motor 28, der auf einem Motorgehäuse 29
sitzt, ist in dem oberen Teil der Vorderplatte 24
eingebaut. An jedem Seitenende des Motors 28 ist eine
Innenraumlampe 30 befestigt. Eine Lampenblende 31 dient zum
Abschirmen der Lampen 30.
Da der Motor 28 abdichtend an dem oberen Teil des
Verstellflügels 26 befestigt ist, kann bei dieser
Ausführungsform Feuchtigkeit des Fachs nicht in den Motor
28 eindringen. Da die Feuchtigkeit oder das kondensierte
Wasser aufgrund der Schwerkraft selbst bei deren Ausbildung
nach unten fließen, besteht keine Sorge, daß diese in den
Motor 28 eindringen. Ferner besteht nur eine geringe
Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Feuchtigkeit, da der
Motor 28 in dem Gehäuse 29 untergebracht ist. Die
übermäßige Kühlung, die durch das Herabsetzen der
Motorgeschwindigkeit verursacht wird, kann aufgrund des
indirekten Kontaktes zur feuchten Luft nicht auftreten.
Selbst falls Wasser eindringt, verdampft das Wasser infolge
der Wärme von den nahe daran befestigten Lampen 30
unmittelbar, wodurch das Problem der Betriebsunfähigkeit
des Motors 28 aufgrund des Eindringens des Wassers und
ferner die Nicht-Betätigbarkeit des Verstellflügels 26
verhindert werden. Deshalb weist dies den Vorteil auf, daß
eine Abnahme der Motorgeschwindigkeit hinsichtlich des
elektrischen Kurzschlusses durch einen Isolationsfehler
aufgrund des Eindringens der Feuchtigkeit und der
übermäßigen Abkühlung aufgrund des Vereisens des
eindringenden Wassers niemals auftreten. Bei der
Ausführungsform wird ein Motor mit Übersetzung, dessen
Drehgeschwindigkeit festgelegt ist, als Betriebsmotor
verwendet. Jedoch kann ein Schrittmotor zum Steuern sowohl
der Drehgeschwindigkeit des Verstellflügels als auch der
Vorwärts- bzw. der Rückwärtsdrehung des Verstellflügels
verwendet werden.
Ein Stellungserfassungsschalter 32 ist zwischen dem Motor
28 und einer Achse des Verstellflügels 26 zum Steuern der
Drehstellung des Verstellflügels 26 vorgesehen, wobei
dieser Stellungserfassungsschalter 32 durch einen Höcker
33, der am oberen Ende des Verstellflügels 26 ausgebildet
ist, "ein-" bzw. "ausgeschaltet" wird. Die Anzahl der
Stellungserfassungsschalter 32 stimmt mit der Anzahl der
entsprechenden Verstellflügel, die in Übereinstimmung mit
den entsprechenden Ausführungen eingebaut werden, überein.
Ein Gitter 27 ist lösbar mit der Vorderplatte 24 verbunden,
um den Verstellflügel 26 zu schützen. Das Gitter 27
verhindert, daß in dem Fach untergebrachte Lebensmittel die
Drehung des Verstellflügels 26 behindern.
Wie in Fig. 7 dargestellt ist, umfaßt das obere Teil der
Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 einen Luftkanal 18 zum
Leiten der Strömung der vom Verdampfer 12 erzeugten
Kühlluft, eine Ablenkplatte bzw. -klappe 19 zum Regeln der
Kühlluftmenge, die in das Kühlfach 3 eingeführt wird,
entsprechend dem Öffnen/Schließen der Ablenkklappe 19 und
einen Motor 20 zum Betätigen der Ablenkklappe 19. Die
Temperatursteuerung, die durch diese Bauteile durchgeführt
wird, wird durch das gleiche Verfahren, das bei dem
konventionellen Verfahren Anwendung findet. Bei dieser
Ausführungsform ist eine Abdeckblende 21 integral mit der
Vorderplatte 24 ausgebildet. Ein Abstandsstück 22, das aus
einem isolierenden Material hergestellt ist, ist im oberen
Teil der Ablenkblende 21 hinter dieser angeordnet. Der dick
ausgebildete Abstandshalter 22 verhindert, daß aufgrund der
Kühlluftmenge, die durch den Luftkanal 18 geführt wird, an
der außenseitigen Wand der Ablenkblende 21 eine Vereisung
auftritt. Eine Luftauslaßöffnung 23 ist am oberen Teil der
Vorderplatte 24 vorgesehen, wobei die Kühlluft durch den
Luftkanal 18 in das dritte Fach 9 ausgelassen wird. Bei der
Ausführungsform ist eine Reihe von Auslaßöffnungen 23 am
oberen Teil der Vorderplatte 24 ausgebildet. Deshalb hält
das dritte Fach 9 eine niedrigere Temperatur als das
Kühlfach 3 ein, da der Strömungsweg der Luft von dem
Luftkanal 18 zur Luftauslaßöffnung 23 kürzer als der vom
Luftkanal 18 zum mittleren und unteren Teil der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 ist. Der Verstellflügel 26 ist
vor dem mittleren und unteren Teil der Vorderplatte 24
angeordnet. Der Aufbau des Verstellflügels 26 wird später
näher erläutert.
Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17, die als eine
zusammensetzbare Ausführung ausgebildet ist, ist an der
Rückwand 3w ablösbar befestigt und es ist vorteilhafter,
daß die Vorderplatte 24 bezüglich der Rückwand 3w des
Kühlfachs 3 gegen eine ebene Fläche angeordnet ist. D. h.,
die Abdichtungsplatte 34 ist, wie dies in Fig. 6
dargestellt ist, an der Rückseite der Rückplatte 25
befestigt bzw. angeklebt, die mit der Vorderplatte 24
zusammengesetzt ist, und der Verstellflügel 26 und das
Gitter 27 sind an der Vorderplatte 24 befestigt, woraufhin
dann der Motor 28 und die Innenraumlampe 30 montiert
werden. Letztendlich wird die Anordnung in die Rückwand 3w
eingesetzt (Fig. 5). Deshalb ist im Vergleich zu einer
Vorrichtung des Standes der Technik, bei der viele einzelne
Bauteile in dem Kühlfach eingebaut sind, die Einbauarbeit
unter Verwendung der erfindungsgemäßen Bauteile
entsprechend einfacher.
In Fig. 8 weist die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17
einen Luftkanal 15 und die Öffnungen 16A, 16B, 16C auf, die
die Luft vom Luftkanal 15 in das Kühlfach 3 auslassen. Der
Luftkanal 15 ist in Längsrichtung an der rückseitigen
Fläche der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 17 ausgebildet.
Die Öffnungen 16A, 16B, 16C sind zum Verbinden des
Luftkanals 15 und des Kühlfachs 3 an der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 diese durchdringend ausgebildet.
Die Öffnungen 16A, 16B, 16C sind von oben nach unten
versetzt längs der vertikalen Mittellinie vorgesehen. Der
Luftkanal 15 ist mit einem ersten Kanal bzw. Gang 35 und
einem zweiten Kanal bzw. Gang 36 ausgestattet, von denen
jeder den beiden vertikalen Kanten der Vorrichtung 17 unter
Zentrierung der Öffnungen 16A, 16B, 16C benachbart
angeordnet ist. Die Lage der entsprechenden Öffnungen 16A,
16B, 16C stimmt mit dem abgeteilten Raum zwischen den
Fachböden 8 des Kühlfachs 3 überein. Die oberste Öffnung
16A ist bei 3/4 H, die mittlere Öffnung 16B bei 1/2 H und
die untere Öffnung 16C bei 1/3 H angeordnet, wobei
angenommen wird, daß "H" die Höhe des Kühlfachs 3 ist. So
weist der Luftkanal 15 einen ersten und einen zweiten Kanal
35 bzw. 36 an jeder vertikalen Seite auf, und das
Flügelelement 26a ist vor der Öffnung 16 angeordnet, und
zwar dort, wo die Dicke der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung
17 am geringsten ist. Auch die Höhe, mit der die Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 in das Kühlfach 3 hineinragt, ist
gering, wodurch das verfügbare Volumen des Kühlfachs 3
nicht wesentlich verringert wird.
Das obere Teil des ersten und des zweiten Kanals 35 bzw. 36
erstreckt sich entsprechend zu beiden Seiten des Luftkanals
18 hin, während sich das untere Teil des ersten und des
zweiten Kanals 35 bzw. 36 zum Gemüsefach 10 hin erstreckt.
Die Luft, die durch den Luftkanal 18 durch das Öffnen der
Ablenkklappe 19 (Fig. 7) strömt, strömt verzweigt in den
ersten und zweiten Kanal 35 bzw. 36. Der größte Teil der
Luft strömt längs der Kanäle 35, 36 nach unten, um in das
Kühlfach 3 und das Gemüsefach 10 auszuströmen. Die
restliche Luftmenge strömt durch die Auslaßöffnung 23 (Fig. 7)
in das dritte Fach 9.
Zum Leiten der abströmenden Luft in das Kühlfach 3 weist
der Luftkanal 15 einen ersten Verzweigungskanal 37, der den
ersten Kanal 35 und die Öffnungen 16A, 16B, 16C verbindet,
und einen zweiten Verzweigungskanal 38 auf, der den zweiten
Kanal 36 und die Öffnungen 16A, 16B, 16C verbindet. Somit
wird die Luft, die längs des ersten und des zweiten Kanals
35 bzw. 36 strömt, zu den ersten und den zweiten
Verzweigungskanälen 37A, 37B, 37C bzw. 38A, 38B, 38C
geleitet und dabei durch die entsprechenden Öffnungen 16A,
16B, 16C in das Kühlfach 3 ausgelassen. Der breite Einlaß
der Verzweigungskanäle 37, 38 weist einen Aufbau derart
auf, daß die oberen Teile 37U, 38U weist einen Aufbau
derart auf, daß die oberen Teile 37U, 38U gerundet sind und
der entsprechende untere Teil zu einer Schulter 371, 372,
373 ausgebildet ist, wobei die mittlere Schulter 372 sich
weiter nach außen erstreckt (zur rechten und linken Seite
der Fig. 8) als die oberste Schulter 371 und die untere
Schulter 373 sich weiter nach außen erstreckt als die
mittlere Schulter 372. Je länger der Weg ist, den die Luft
über den Luftkanal 18 entlang des ersten und zweiten Kanals
35 bzw. 36 zurücklegen muß, desto höher wird die Temperatur
der Luft. Je tiefer sie gehen muß, desto größer ist die
Menge der Luft die benötigt wird. Der vorstehend
beschriebene Aufbau der Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 ist
sehr nützlich, um die Abweichungen der Lufttemperatur
hinsichtlich der Höhe des Kühlfachs 3 zu minimieren.
Um die Kühlluft in einer rechts-oder linksseitigen Richtung
in das Kühlfach 3 einzuführen, umfaßt die Öffnung 16A einen
oberen Teil 16U und einen unteren Teil 16L, wobei das obere
Teil 16U zum ersten Verzweigungskanal 37A bezüglich des
zweiten Verzweigungskanals 38A versetzt ist, während das
untere Teil 16L zum zweiten Verzweigungskanal 38A bezüglich
des ersten Verzweigungskanals 37A versetzt ist. Die durch
die Öffnung 16A geführte Luft strömt in einer jeweils
unterschiedlichen Richtung aus, wodurch das ruhige
Aus strömen in das Kühlfach 3 ohne das Aufeinanderprallen
der Luftschichten erfolgt. Als nächstes ist in der der
Öffnung 16A benachbarten Öffnung 16B die Lage der oberen
bzw. unteren Teile 16U′, 16L′ entgegengesetzt bezüglich der
der oberen bzw. unteren Teile 16U, 16L. Das heißt, daß das
obere Teil 16U′ bezüglich des zweiten Verzweigungskanals
38B zum ersten Verzweigungskanal 37B hin versetzt ist,
während das untere Teil 16L′ bezüglich des ersten
Verzweigungskanals 37B zum zweiten Verzweigungskanal 38B
hin versetzt ist. Zudem ist an der untersten Öffnung 16C
die Lage der oberen bzw. unteren Teile 16U′′, 16L′′
entgegengesetzt bezüglich der der oberen bzw. unteren Teile
16U′, 16L′. D. h., daß die Lage der oberen bzw. unteren
Teile 16U′, 16L′ die gleiche ist als die der oberen bzw.
unteren Teile 16U, 16L der oberen Öffnung 16A. Bei dem
obigen Aufbau steigt die Temperatur der Luft umso
schneller, je schneller die Luft über den Luftkanal 18
ausgelassen wird. Die am zweiten Verzweigungskanal 38A
erreichte Lufttemperatur ist höher als die am ersten
Verzweigungskanal 37A erreichte. Im anderen Fall ist an der
Öffnung 16B das Verhältnis der Temperaturen umgekehrt.
Ebenso ist an der Öffnung 16C das Verhältnis der
Temperaturen das gleiche wie an der obersten Öffnung 16A.
Dieses gleicht die Abweichungen der Temperatur zwischen der
rechten und der linken Seite des Kühlfachs etwas aus.
Fig. 9 stellt eine erste Ausführungsform einer
Verstellflügel- oder Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 126
dar. Der Verstellflügel 126 umfaßt ein Flügelelement 126a
und ein säulenartiges Element 126b. Das Flügelelement 126a
ist als eine sich vertikal erstreckende Platte ausgebildet,
und ist integral mit dem säulenartigen Element 126b
verbunden. Das säulenartige Element 126b erstreckt sich
mittig entlang der Längsachse des Flügelelements 126a, die
vom Flügelelement 126a als Drehachse benutzt wird. Das
obere Ende des Verstellflügels 126 ist mit einer,
Ausgangswelle des Antriebsmotors (Fig. 6) verbunden, um den
Verstellflügel 126 zu betätigen. Desweiteren ist am oberen
Ende des Verstellflügels 126, falls eine gerichtete
Strömung in das Kühlfach 3 verlangt ist, zum Steuern der
Verdrehungsstellung des Verstellflügels 126 ein Höcker 133
vorgesehen. Es ist vorteilhafter ein Paar bzw. mehrere
Verstellflügel 126 vor die Öffnungen 16A, 16B, 16C
einzubauen, um die Luft, die in das Kühlfach 3 gelangt
durch die entsprechenden Öffnungen gleichmäßig auszulassen.
Einer der Verstellflügel ist drehbar vor den Öffnungen
angeordnet, wobei er zum rechten Teil der Öffnungen hin
verschoben ist. D. h., die längs verlaufende Mittellinie
des säulenartigen Elements 126b verläuft parallel zu einer
vertikalen Mittellinie des rechten Teils 16U, 16L′, 16U′′
der entsprechenden Öffnungen 16A, 16B, 16C (Fig. 8). Ein
anderer Verstellflügel ist drehbar vor den Öffnungen
angeordnet, wobei er zum linken Teil der Öffnungen hin
verschoben ist. D. h., die längs verlaufende Mittellinie
des säulenartigen Elements 126b verläuft parallel zu einer
vertikalen Mittellinie des linken Teils 16L, 16U′, 16L′′
der entsprechenden Öffnungen 16A, 16B, 16C (Fig. 8).
Zuerst werden der Kompressor 11 und der Verdampfer 12, die
beide in Fig. 4 dargestellt sind, in Betrieb gesetzt, wobei
die Kühlluft wird durch einen Wärmeaustausch am Umfang des
Verdampfers 12 erzeugt wird. Die Kühlluft wird mit Hilfe
des Ventilators 13 längs der Richtungen, die durch die
Pfeile dargestellt sind, in das Gefrierfach 2 und das
Kühlfach 3 geführt. Abhängig von der Temperatur des
Kühlfachs 3 wird der Schließ-/Öffnungsvorgang der
Ablenkklappe 19 (Fig. 7) gesteuert. Während die
Ablenkklappe 19 geöffnet ist, wird die Kühlluft von dem
Verdampfer 12 in den Luftkanal 18 geführt, wie dies in Fig. 8
dargestellt ist, und die Luft wird auf die rechte und die
linke Seite des oberen Teils der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 aufgeteilt. Ein Teil der Kühlluft
wird über die Luftauslaßöffnung 23 (Fig. 5) in das dritte
Kühlfach 9 ausgelassen, wohingegen der größte Teil der
Kühlluft nach dem Strömen entlang des ersten Kanals 35 und
des zweiten Kanals 36 in das Kühlfach 3 und das Gemüsefach
10 ausgelassen wird.
Wie in Fig. 8 dargestellt ist, wird die längs der Kanäle 35
bzw. 36 strömende Luft durch die entsprechenden
Verzweigungskanäle 37 bzw. 38 so geleitet, daß diese durch
die Öffnungen 16 in der Reihenfolge von der oberen bis zur
unteren ausgelassen wird. Ferner wird die durch die
Öffnungen strömende Luft durch die Drehung des
Verstellflügels 126 nach rechts oder links verteilt, um ein
gleichmäßiges Kühlen im Kühlfach zu erzielen. In der
Ausführungsform wird der Verstellflügel 126 durch einen
untersetzten Motor mit einer konstanten Geschwindigkeit
betrieben. Der untersetzte Motor kann auch durch einen
Schrittmotor ersetzt werden, der eine veränderlich
Drehgeschwindigkeit aufweist, falls dies so gewünscht wird.
Falls jedoch in einen bestimmten Bereich zu viele
Nahrungsmittel gelegt wurden oder ein relativ warmes
Lebensmittel dort abgelegt wurde, wird der ausgeglichene
Zustand der gleichförmigen Kühlung unterbrochen bzw. ergibt
sich ein Problem bezüglich des Erzeugens einer
gleichmäßigen Kühlung im Kühlfach. Um dieses Problem zu
lösen, ist es erforderlich, eine konzentrierte Kühlung für
den bestimmten Bereich zu verwenden.
Die Fig. 10A, 10B und 10C stellen entsprechend den Zustand
der linksseitigen, der auf die Mitte gerichteten und der
rechtsseitigen konzentrierten Kühlung dar. Die
konzentrierte Kühlung kann erreicht werden durch das
Richten der Luftströmung unter der Steuerung eines
Steuersystems auf eine vorbestimmte Richtung, ebenso wie in
eine der zuvor erwähnten drei Richtungen. Um die Richtung
der konzentrierten Kühlung oder die Auslaßrichtung der
Kühlluft zu bestimmen, ist erster Temperatursensor 52 für
den rechten Raum am oberen Mittelteil der rechten Wand des
Kühlfachs 3 und ein zweiter Temperatursensor 53 für den
linken Raum am unteren Mittelteil der linken Wand des
Kühlfachs 3 befestigt, wie dies in Fig. 5 dargestellt ist.
Sowohl die Temperatursensoren 52 bzw. 53 als auch der
Stellungserfassungsschalter 32 (Fig. 6) sind mit einem
Steuerelement (nicht dargestellt) auf eine herkömmliche
Weise verbunden. Weiterhin ist der Motor 28 zum Schwenken
des Verstellflügels 126 mit dem Steuerelement verbunden.
Diese Bauteile können die Temperaturveränderung im Kühlfach
erfassen, um eine effektive konzentrierte Kühlung
vorzusehen.
Fig. 11 verdeutlicht den Betriebszustand des
Stellungserfassungsschalters 32, der die Bezugsstellung des
Verstellflügels 126 bestimmt, und den Höcker 133, der gegen
den Stellungserfassungsschalter 32 diesen berührend gedreht
wird. Der Höcker 133 dreht sich zusammen mit dem
Verstellflügel 126 in der Richtung des Pfeils und wird so
betätigt, wie dies in den Fig. 11A, 11B und 11C dargestellt
ist. Fig. 11C stellt den Augenblick dar, in dem der
elektrische Kontaktpunkt des Stellungserfassungsschalters
32 freigegeben wird, was der Bezugsstellung des
Verstellflügels bei der Ausführungsform entspricht. Das
Teil des Höckers bzw. Vorsprungs, das den
Stellungserfassungsschalter berührt, weist eine Rundung
auf, um jegliches Geräusch zu vermeiden, das, bei der
plötzlichen Freigabe des Schalters erzeugt wird.
Der Verdrehwinkel des Verstellflügels 126 wird durch ein
Steuerelement und den Stellungserfassungsschalter 32, der
durch den Höcker 133 des Verstellflügels 126 "ein-" bzw.
"ausgeschaltet" wird. Bei der Ausführungsform wird der
Zeitpunkt, bei dem der Höcker 133 unter Berührung vom
Stellungserfassungsschalter 32 gelöst wird, als der
Bezugsstellungs-Zeitpunkt festgelegt (Fig. 11C). Ein
Steuerelement überprüft die Dauer der Verdrehung des
Verstellflügels, wodurch der Drehwinkel erzeugt bzw.
bestimmt wird. Nimmt man an, daß die Drehgeschwindigkeit
des Verstellflügel 126 z. B. 6 upm (Umdrehungen pro Minute)
beträgt, dann dreht sich der Verstellflügel 126 während 10
Sekunden von seinem Bezugspunkt aus einmal um die eigene
Achse.
Als nächstes wird der Verstellflügel 126, falls die
konzentrierte Kühlung für die linke Seite erforderlich ist,
zeitweilig in der linken Richtung festgehalten bzw.
festgelegt, so daß ein Hauptteil des Kühlluftstroms zur
linken Seite hin gerichtet wird, wie dies in Fig. 10A
dargestellt ist. Desweiteren wird, falls die konzentrierte
Kühlung für den mittleren Bereich erforderlich ist, der
Verstellflügel 126 zeitweilig in der mittleren Richtung
festgelegt, so daß der Hauptteil des Kühlluftstroms auf den
mittleren Bereich hin gerichtet ist, wie dies in Fig. 10B
dargestellt ist. Weiterhin wird der Verstellflügel 126,
falls die konzentrierte Kühlung für die rechte Seite
erforderlich ist, zeitweilig zur rechten Seite hin
festgelegt, so daß der Hauptteil des Kühlluftstroms zur
rechten Seite hin gerichtet ist, wie dies in Fig. 10C
dargestellt ist.
In den folgenden Beschreibungen der verschiedenen
Ausführungsformen des Verstellflügels werden für die
Elemente, deren Funktionsweise die gleiche wie bei der
ersten Ausführungsform ist, die gleichen Bezugszeichen bzw.
Buchstaben verwendet sowie eine weitere Beschreibung dieser
Elemente weggelassen.
Fig. 12 stellt ein modifiziertes Beispiel der ersten
Ausführungsform dar. Der Verstellflügel 126′ weist ein
säulenartiges Element 126b, das sich von oben nach unten
erstreckt sowie einen Verteilungsflügel 147′ auf, der am
säulenartigen Element 126b exzentrisch angeordnet ist und
einen ovalen Querschnitt ausbildet. Es ist vorteilhafter,
daß ein Paar bzw. mehrere der Verstellflügel 126′ vor den
Öffnungen 16A, 16B, 16C eingebaut werden, wie dies in der
ersten Ausführungsform beschrieben wurde.
Fig. 13 stellt eine zweite Ausführungsform der
Verstellflügel 226R bzw. 226L dar. Jeder Verstellflügel
226R, 226L weist entsprechend eine Vielzahl von
Flügelelementen 241A, 241B und 241C sowie ein säulenartiges
Element 126b auf. Bei diesem Beispiel können, da das rechte
Teil 16U der Öffnung 16A der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 (Fig. 8) versetzt in Bezug auf
das linke Teil 16L angeordnet ist, mehrere Verstellflügel
verwendet werden, um einen wirkungsvollen Kühlluftauslaß zu
erzielen. Das heißt, ein Verstellflügel 226R ist drehbar
vor dem rechten Teil 16U, 16L′ und 16U′′ der Öffnungen 16A,
16B und 16C angeordnet, während der andere Verstellflügel
226L drehbar vor dem linken Teil 16L, 16U′ und 16L′′ der
Öffnungen 16A, 16B und 16C angeordnet ist. Das
Flügelelement 241A weist ein Trennelement 244A, das als
eine gerundete Platte vorgesehen ist sowie einen
Verteilungsflügel 247 auf, der senkrecht auf dem
Trennelement 244A vorgesehen ist. Jedes Trennelement 244A,
244B, 244C ist an jeder Unterkante der Öffnung angeordnet,
d. h. das Trennelement 244A des rechten Verstellflügels
226R befindet sich auf Höhe der Unterkante des rechten
Teils 16U der Öffnung 16A, während sich das Trennelement
244A des linken Verstellflügels 226L auf der Höhe der
Unterkante des linken Teils 16L der Öffnung 16A befindet.
Der Durchmesser der entsprechenden Trennelemente 244A, 244B
und 244C ist ungefähr gleich der Breite des rechten oder
linken Teils der entsprechenden Öffnungen 16A, 16B und 16C.
Am rechten Verstellflügel 226R ist der Verteilungsflügel
247 mit einem konkaven Teil 250 und einem konvexen Teil 251
versehen, wobei die Teile mit ihren Rundungen entsprechend
nacheinander angeordnet sind. Das heißt, das konkave Teil
250 und das konvexe Teil 251 sind glatt verlaufend unter
Ausbildung einer "S"-Form miteinander verbunden. Die Höhe
des Verteilungsflügels 247 ist die gleiche wie die Höhe der
rechten oder linken Teile der entsprechenden Öffnungen.
Unter Verwendung einer Anordnung wie die des
Verteilungselements auf dem Trennelement, wird ein
Kühlluftverlust infolge Leckens vermieden.
Der Verteilungsflügel 247 des linken Verstellflügels 226L
weist eine andere Lage bezüglich der des rechten
Verstellflügels 226R auf. Am rechten Verstellflügel 226R
ist das konkave Teil 250 in der gleichen Richtung bezüglich
der des Höckers 133 des säulenartigen Elements 126b
angeordnet, während das konvexe Teil 251 in der
entgegengesetzten Richtung bezüglich der des Höckers 133
des säulenartigen Elements 126b angeordnet ist. Am linken
Verstellflügel 226L ist das konvexe Teil 251 in der
gleichen Richtung bezüglich der des Höckers 133 des
säulenartigen Elements 126b angeordnet, während das konkave
Teil 250 in der entgegengesetzten Richtung bezüglich der
des Höckers 133 des säulenartigen Elements 126b angeordnet
ist. Die Anordnung des Verteilungsflügels 247 ist aufgrund
der Verringerung des Strömungswiderstandes entsprechend der
Anordnung des rechten bzw. linken Teils 16U, 16L der
Öffnung 16A. Die, Luft, die mittels des Verteilungsflügels
247 geleitet wird, trifft größtenteils auf das konvexe Teil
251 und strömt über das konvexe Teil 251, wodurch der
Strömungswiderstand bemerkenswert verringert wird.
Die vom Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft wird, nachdem sie
entlang des ersten Kanals 35 und des zweiten Kanals 36
geströmt ist, hauptsächlich in das Kühlfach 3 und das
Gemüsefach 10 ausgelassen, wie dies in Fig. 8 dargestellt
ist. Somit strömt die durch den ersten Verzweigungskanal
37A auf der rechten Seite geführte Luft stoßend auf das
konvexe Teil 251 des rechten Verteilungsflügels 226R,
wohingegen die durch den zweiten Verzweigungskanal 38A auf
der linken Seite geführte Luft stoßend auf das konvexe Teil
251 des linken Verteilungsflügels 226L strömt, was eine
Hauptströmung ausbildet. Zudem gewährt das horizontale,
plattenähnliche Trennelement dem schwachen Kühlluftstrom,
selbst wenn sich der Verstellflügel in einem langsamen
Drehbewegungsmodus befindet, das Ausströmen in eine
horizontale Richtung in das Kühlfach hinein.
Wenn die konzentrierte Kühlung für einen bestimmten Bereich
des Kühlfachs verlangt wird, erreicht man diese
konzentrierte Kühlung durch das Betätigen des Höckers 133,
der am oberen Ende des säulenartigen Elements 126b
vorgesehen ist, wie dies in den Fig. 10A, 10B und 10C
dargestellt ist.
Fig. 14 zeigt ein modifiziertes Beispiel der zweiten
Ausführungsform. Der Verstellflügel weist die gleichen
Bauteile wie die zweite Ausführungsform der Fig. 13 auf.
Zusätzlich weist der Verstellflügel eine Vielzahl von Nuten
bzw. Rillen 245 auf, die sich am Umfang der entsprechenden
Trennelemente 241A, 241B, 241C in Längsrichtung des
säulenartigen Elements 126b erstrecken. Die Rillen 245 sind
für die Kühlluft, die nicht gleich durch das Gitter 27
(Fig. 7) ausgelassen wird. Die oberhalb des Trennelements
241A verbleibende Luft strömt aktiv über die Rinnen 245
ebenso wie über den Spalt G zwischen der Rückwand des
Gitters 27 und Umfang des Verstellflügels 226R′, 226L′ nach
unten.
Die Fig. 15A bzw. 15B stellen ein dritte Ausführungsform
des Verstellflügels 326 dar. Der Verstellflügel 326 weist
eine Vielzahl von Flügelelementen 326a und ein
säulenartiges Element 326b auf. Das Flügelelement 326a
weist eine Trennplatte bzw. -plattenanordnung 344 mit einer
oberen Platte 341, einer mittleren Platte 342 und einer
unteren Platte 343 auf, die in einer horizontalen Weise
zueinander beabstandet angeordnet sind. Das Flügelelement
326a umfaßt ferner einen Verteilungsflügel 347, der einen
ersten induzierenden Flügel 345, der senkrecht zwischen der
oberen Platte 341 und der mittleren Platte 342 ausgebildet
ist sowie einen zweiten induzierenden Flügel 346 vorsieht,
der senkrecht zwischen der mittleren Platte 342 und der
unteren Platte 343 ausgebildet ist. Bei der Ausführungsform
sind drei Sätze 361, 362 und 363 des Flügelelements 326a,
die mit der Trennplatte 344 und dem Verteilungsflügel 347
ausgebildet sind, integral mit dem säulenartigen Element
326b, verbunden (das verbleibende Bauteil 349 wird später
erläutert). Das heißt, der Verstellflügel 326 ist so
ausgebildet, daß die drei Flügelelemente 326a
einschließlich der Trennplatte 344 und dem
Verteilungsflügel 347 integral mit dem säulenartigen
Element 326b verbunden sind. Das obere Ende des
Verstellflügels 326 steht mit einem Ausgangsschaft (Fig. 6)
des Antriebsmotors 28 in Verbindung, um den Verstellflügel
326 zu betätigen. Es ist vorteilhafter, daß das
säulenartige Element 326b mit einem kreuzförmigen
Querschnitt ausgebildet ist.
In der Darstellung gemäß der Fig. 15A und 15B ist ein
Blindflügel 349 eingesetzt, der für das Auslassen der
Kühlluft unerheblich ist. Da an der entsprechenden Stelle
keine Öffnung zum Blindflügel 349 hin vorgesehen ist, ist
er für die Auslaßströmung der Luft direkt gesehen
unerheblich. Jedoch wird über einen Spalt G (Fig. 7)
zwischen der rückseitigen Fläche des Gitters 27 und dem
Umfang des Verstellflügels 326 die Kühlluft in den Raum
geführt, der den Blindflügel 349 aufnimmt. Die Luft in dem
Raum wird durch den Blindflügel 349 bewegt bzw. umgerührt,
um die Verteilungswirkung hinsichtlich der zum unteren
Flügelelement 363 herabfließenden Luft zu erhöhen. Ferner
liefert die Ausgleichsanordnung des Flügelelements eine
äußere Harmonie.
Der Verstellflügel 326 ist lösbar ausgebildet, wie dies in
der Fig. 15B dargestellt ist, um das Problem zu lösen, das
durch den Werkstück-Herstellungsprozeß entsteht. Das obere
Teil des Verstellflügels 326 besteht aus dem oberen
Flügelelement 361 und dem mittleren Flügelelement 362 sowie
an seinem unteren Teil aus dem unteren Flügelelement 363.
Für den Fall, daß die entsprechenden Verteilungsflügel in
einer zueinander unterschiedlichen Stellung geformt bzw.
gegossen werden (was nachfolgend in genauen Einzelheiten
erläutert wird), besteht eine Schwierigkeit darin, daß
mehrere Hohlformungs-Werkstücke verwendet werden müssen.
Deshalb ist der Verstellflügel 326 zweigeteilt. In den
oberen Teilen 361 bzw. 362 des Verstellflügels 326 sind die
einen Kanten 347E bzw. 347E′ der Verteilungsflügel 345 bzw.
346 in einem Winkel von 90° zueinander angeordnet. In dem
unteren Teil 349 bzw. 363 des Verstellflügels 326 sind die
einen Kanten 347E′′ und 347E′′′ der entsprechenden
Verteilungsflügel 345 bzw. 346 unter einem Winkel von 0°
oder 180° zueinander angeordnet. Falls der
Zusammenbauwinkel zwischen den oberen Teilen 361 bzw. 362
und den unteren Teilen 349 bzw. 363 geändert werden kann,
kann die Anordnung der gesamten Verteilungsflügel 345 bzw.
346 variiert werden. Bei der Ausführungsform sind die
Kanten 347E′′ und 347E′′′ in der Mitte zwischen der einen
Kante 347E und der einen Kante 347E′ angeordnet bzw.
ausgerichtet. Die Fig. 15C stellt ein modifiziertes
Beispiel der dritten Ausführungsform dar, das den
Verstellflügel 326 ohne den Blindflügelsatz 349
veranschaulicht.
Wie bei der vorherigen Darstellung sind die entsprechenden
Verteilungsflügel 347 vor den entsprechenden Öffnungen 16
(Fig. 8) angeordnet und die Lage der Verteilungsplatten 344
und der Öffnungen 16 entspricht dem eingeteilten Raum
zwischen den Fachböden 8 des Kühlfachs 3. Der
Verstellflügel 326 wird wie in Fig. 6 dargestellt vor der
Vorderplatte 324 angeordnet. Die mittlere Platte 342 der
Trennplatte 344 ist an der Grenze bzw. Kante zwischen dem
rechten Teil 16U und dem linken Teil 16L (Fig. 8)
angeordnet. Die obere Platte 341 ist über der mittleren
Platte 342 entsprechend der Höhe des rechten Teils 16U
angeordnet, während die untere Platte 343 unter der
mittleren Platte 342 entsprechend der Höhe des linken Teils
16L angeordnet ist. Die obere Platte 341, die mittlere
Platte 342 und die untere Platte 343 weisen den gleichen
Durchmesser auf. Der Durchmesser gleicht etwa der
horizontalen Breite der Öffnung 16, um so ein Ableiten bzw.
einen Verlust von Kühlluft zu verhindern. Der durch die
obere Platte 341, die mittlere Platte 342 und das rechte
Teil 16U bestimmte Raum bildet unter Hinzunahme des sich
von dem Verzweigungskanal 37A erstreckenden Kanals einen
einzelnen Rotationskanal aus. Auch der durch die mittlere
Platte 342, die untere Platte 343 und den linken Teil 16L
ausgebildete Raum bildet unter Hinzunahme des sich von dem
Verzweigungskanal 38A erstreckenden Kanals einen anderen
einzelnen Rotationskanal aus. Die einzelnen Rotationskanäle
helfen beim Auslassen der Luft nach vorne in das Kühlfach,
ohne daß diese dabei herabsinkt. Dies bewirkt, daß die
schwache Luftströmung in einer etwa horizontalen Richtung
in das Kühlfach 3 ausgelassen wird, selbst wenn der
Verstellflügel sich in der langsam drehenden Betriebsart
befindet.
Ferner sind der erste Verteilungsflügel 345 und der zweite
Verteilungsflügel 346 mit einem symmetrischen Schaft
angeordnet. In genaueren Einzelheiten beschrieben, sind die
induzierenden Flügel 345 bzw. 346 jeweils mit einem
konkaven Teil 350 und einem konvexen Teil 351 versehen,
wobei die Teile mit ihren Rundungen entsprechend
nacheinander angeordnet sind. Das heißt, das konkave Teil
350 und das konvexe Teil 351 sind glatt verlaufend unter
Ausbildung einer "S"-Form miteinander verbunden. Deshalb
wird die Luft längs des ersten und des zweiten
induzierenden Flügels 345 bzw. 346 ruhig durch die Öffnung
16 ausgelassen. Der erste induzierende Flügel 345 weist
eine zudem verschiedene Stellung hinsichtlich des zweiten
induzierenden Flügels 346 auf. Das konkave Teil 350 des
ersten induzierenden Flügels 345 ist umgekehrt zu dem
konvexen Teil 351 des zweiten induzierenden Flügels 346
angeordnet, während das konvexe Teil 351 des ersten
induzierenden Flügels 345 umgekehrt zu dem konkaven Teil
350 des zweiten induzierenden Flügels 346 angeordnet ist.
Die Anordnung der induzierenden Flügel 345 bzw. 346 ist zum
Verringern des Strömungswiderstandes entsprechend der
Anordnung des rechten und des linken Teils 16U bzw. 16L
vorgesehen. Die Luft, die durch die induzierenden Flügel
345 und 346 geleitet wird, trifft in hohem Maße auf das
konvexe Teil 351 und strömt über das konvexe Teil 351,
wodurch der Strömungswiderstand bemerkenswert verringert
wird. Das konvexe Teil 351 des ersten Verteilungsflügels
345 ist etwas versetzt auf der rechten Seite der Öffnung
16A angeordnet. Alternativ ist das konvexe Teil 351 des
zweiten Verteilungsflügels 346 leicht versetzt auf der
linken Seite der Öffnung 16A angeordnet. Somit strömt die
durch den ersten Verzweigungskanal 37A auf der rechten
Seite geführte Luft stoßend auf das konvexe Teil 351 des
ersten induzierenden Flügels 345, wohingegen die durch den
zweiten Verzweigungskanal 38A auf der linken Seite geführte
Luft stoßend auf das konvexe Teil 351 des zweiten
Verteilungsflügels 346 strömt, was eine Hauptströmung
ausbildet.
Ähnlich wie bei den vorstehenden Ausführungsformen wird
eine konzentrierte Kühlluftströmung auch bei dieser
Ausführungsform benötigt. Unter der Annahme, daß die Kante
347E des oberen Flügelelements 361 die Basis bildet, ist
die Kante 347E′ des mittleren Flügelelements 362 unter etwa
90° und die Kante 347E′′′ des unteren Flügelelements 363
unter einem Winkel von etwa 45° angeordnet. Da der obere,
der mittlere und der untere Verteilungsflügel 361, 362 bzw. 363
in einer zueinander unterschiedlichen Winkelstellung
angeordnet sind, sind der Auftreffpunkt und die
Auslaßrichtung der Kühlluft auf den/vom Verteilungsflügel
347 jeweils unterschiedlich, wodurch die Belastung, die auf
den Verteilungsflügel 347 wirkt, verringert wird. Falls die
Kanten 347E, 347E′, 347E′′, 347E′′′ der induzierenden
Flügel 345 bzw. 346 in einer Linie ausgerichtet sind,
verursacht die ausgelassene Kühlluft, die selbst von den
unterschiedlichen Drehstellungen auf den Verteilungsflügel
in der gleichen Richtung auftrifft, eine übermäßige
Belastung auf den Verstellflügel. Bei dieser
Ausführungsform sind die Anordnungswinkel der
Verteilungsflügelsätze zueinander unterschiedlich und das
Problem der übermäßigen Belastung kann nicht auftreten.
Die Kanten 347E, 347E′ und 347E′′′ sind unabhängig von der
Drehstellung des Verstellflügels 326 in einem Winkel von
etwa 90° angeordnet. Gleichzeitig sind die anderen Kanten
auf der gegenüberliegenden Seite innerhalb eines
Winkelbereichs von 90° angeordnet.
Durch die Anwendung der verschiedenen Winkelstellungen der
Kanten wird die durch die Öffnungen ausgelassene Kühlluft
konzentriert innerhalb von ungefähr 90° in einen bestimmten
Bereich, d. h. zum linksseitigen, zum zur Mitte gerichteten
und zum rechtsseitigen Bereich des Kühlfaches geblasen, wie
dies in den Fig. 10A, 10B, 10C entsprechend dargestellt
ist. Die Betriebsweise der konzentrierten Kühlluftströmung
wird durch den Höcker 133, der am oberen Ende des
säulenartigen Elements 126b vorgesehen ist, bewerkstelligt,
wie dies in den Fig. 11A, 11B und 11C dargestellt ist.
Bei dieser Ausführungsform weist ein einziger
Verstellflügel 326 eingesetzt, da das charakteristische
Merkmal der Anordnung des Verstellflügels 326 mit der Art
der Kühlluftströmung über die Öffnungen der Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung 17 zusammenpaßt bzw. übereinstimmt.
Die Fig. 16 bis 21 zeigen verschiedenartige
Ausführungsformen einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung,
ohne die Luftführungsvorrichtungen der vorherigen
Ausführungsformen zu übernehmen. Fig. 16 stellt eine
rückseitige perspektivische Ansicht einer anderen Kühlluft-
Verteilungsvorrichtung dar, die keine
Luftführungsvorrichtungen wie den Luftkanal 15, die
Öffnungen 16 und die darauf bezogenen Bauteile aufweist.
Bis auf die Luftführungsvorrichtungen ist jedes Bauteil der
Fig. 16 identisch mit denen der Fig. 8. Die in Fig. 8 und
Fig. 16 gleichen Bauteile werden mit den gleichen
Bezugszeichen bezeichnet, eine detaillierte Beschreibung
der Bauteile wird jedoch weggelassen.
Fig. 17 stellt ein vierte Ausführungsform eines
Verstellflügels 426R, 426L dar. Jeder Verstellflügel 426R,
426L weist entsprechend ein Flügelelement 427 und ein
säulenartiges Element 126b auf. Das Flügelelement 427 ist
wie eine Platte ausgebildet, die sich in vertikaler
Richtung erstreckt, und weist eine Vielzahl von
Trennelementen 444A, 444B und 444C auf, die in einer
horizontalen Weise gleich voneinander beabstandet sind, und
senkrecht auf einer vertikalen Seitenfläche des
Flügelelements 427 ausgebildet sind. Obwohl in diesem
Beispiel die Trennelemente nur auf einer vertikalen
Seitenfläche des Flügelelements 427 dargestellt bzw.
vorgesehen sind, können beide vertikalen Seitenflächen mit
einer Vielzahl von Trennelementen versehen werden. Die Lage
der entsprechenden Trennelemente 444A, 444B und 444C stimmt
mit den entsprechenden unteren Kanten einer Vielzahl von
netzartigen bzw. maschigen Öffnungen (nicht dargestellt)
des Gitters 27 überein. Zudem stimmen die entsprechenden
Öffnungen des Gitters 27 mit dem eingeteilten Raum zwischen
den Fachböden 8 des Kühlfachs 3 überein. Deshalb wird die
Kühlluftströmung nach unten über die Kanäle 35A, 36A in die
entsprechend eingeteilten Räume des Kühlfachs 3 geleitet.
Die vom Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft wird, wie dies in
Fig. 16 dargestellt ist, nachdem sie entlang des ersten
Kanals 35A und des zweiten Kanals 36A geströmt ist,
hauptsächlich in das Kühlfach 3 und das Gemüsefach 10
ausgelassen. Somit wird die durch den ersten Kanal 35A auf
der rechten Seite geleitete Kühlluft durch das der Reihe
nach stattfindende Auftreffen auf die entsprechenden
Trennelemente 444A, 444B, 444C gelenkt, während die über
den zweiten Kanal 36A auf der linken Seite geleitete
Kühlluft durch das der Reihe nach stattfindende Auftreffen
auf die entsprechenden Trennelemente 444A, 444B, 444C
gelenkt wird. Zudem bewirken die horizontalen
plattenähnlichen Trennelemente 444A, 444B, 444C ein
Umlenken der auftreffenden Luft um ungefähr 90° in Richtung
in das Kühlfach hinein.
Wenn die konzentrierte Kühlung für den bestimmten Bereich
des Kühlfachs gefordert ist, wird die konzentrierte Kühlung
durch das Verwenden bzw. Betätigen des Höckers 133, der am
oberen Ende des säulenartigen Elements 126b vorgesehen ist,
erreicht, wie dies in den Fig. 10A, 10B, 10C dargestellt
ist.
Fig. 18 stellt ein modifiziertes Beispiel einer vierten
Ausführungsform dar. Der Verstellflügel weist die gleichen
Bauteile wie die vierte Ausführungsform der Fig. 17 auf.
Der Verstellflügel 426′ weist ein sich vertikal
erstreckendes säulenartiges Element 126b und ein
Flügelelement 447′ auf, das am säulenartigen Element 126b
angeordnet ist. Es ist vorteilhafter, daß ein Paar bzw.
mehrere der Verstellflügel 426′ im ersten Kanal 35A und im
zweiten Kanal 36A, die in der vierten Ausführungsform
beschrieben sind, angebracht sind. Alternativ neigt sich
eine Vielzahl von Verteilungsflügeln 444D, 444E und 444F
nach unten und nach außen.
Fig. 19 stellt eine fünfte Ausführungsform des
Flügelelements 526 dar. Der Verstellflügel 526 weist ein
Flügelelement 547 und ein säulenartiges Element 126b auf.
Das Flügelelement 547 ist wie eine wendelförmige Platte
ausgebildet, und erstreckt sich in vertikaler Richtung.
Weiterhin ist das Flügelelement 547 integral mit dem
säulenartigen Element 126b verbunden. Zudem ist der Höcker
133 am oberen Ende des Verstellflügels 526 zum Steuern der
Drehstellung des Verstellflügels 526 vorgesehen, falls die
gerichtete Strömung in das Kühlfach 3 verlangt wird. Es ist
vorteilhafter, daß ein Paar bzw. mehrere der Verstellflügel
526 im ersten Kanal 35A und im zweiten Kanal 36A, die bei
der vierten Ausführungsform beschrieben sind, eingebaut
werden. Der Winkel der Wendelstruktur des Flügelelements
547 ist am Einlaß- oder oberen Teil mehr geneigt als am
Auslaß- oder unteren Teil. Die Luftmenge, die auf das
untere Teil des Flügelelements 547 auftrifft, ist größer
als die auf den unteren Teil treffende. Dies genügt den
Erfordernissen, daß man, je weiter man nach unten gelangt,
eine umso größere Kühlluftmenge benötigt.
Die vom Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft wird hauptsächlich
in den Kühlraum 3 und das Gemüsefach 10 ausgelassen,
nachdem sie entlang des ersten Kanals 35A und des zweiten
Kanals 36A geströmt ist, wie dies in Fig. 16 dargestellt
wird. Somit trifft die durch den ersten bzw. zweiten Kanal
35A bzw. 36A auf der rechten oder der linken Seite
geleitete Luft auf das obere Teil des Flügelelements 547
auf. Ein Teil der auftreffenden Luft wird in den
eingeteilten Raum zwischen den Fachböden 8 dem Kühlfachs 3
über die entsprechende obere Öffnung des Gitters 27
ausgelassen. Über die mittlere Gitteröffnung strömt eine
größere Luftmenge in den entsprechenden Raum als über die
obere. Über die unterste Gitteröffnung wird eine größere
Luftmenge als die der mittleren Öffnung in den Raum des
Kühlfachs 3 ausgelassen.
Falls eine konzentrierte Kühlung für einen bestimmten
Bereich des Kühlfachs verlangt ist, wird die konzentrierte
Kühlung mittels des Betätigens des Höckers 133, der am
oberen Ende des säulenartigen Elements 126b vorgesehen ist,
erreicht, wie dies in den Fig. 10A, 10B und 10C dargestellt
ist.
Fig. 20 stellt ein modifiziertes Beispiel der fünften
Ausführungsform dar. Der Verstellflügel weist die gleichen
Bauteile wie die fünfte Ausführungsform der Fig. 19 auf.
Der Verstellflügel 526′ weist ein säulenartiges Element
126b, das sich vertikal erstreckt, und ein Flügelelement
547′ auf, das am säulenartigen Element 126b angeordnet ist.
Alternativ weist die Anordnung des Flügelelements 547′ eine
verwinkelte Wendelstruktur bzw. -form auf.
Fig. 21 stellt eine sechste Ausführungsform des
Verstellflügels 626 dar. Der Verstellflügel 626 weist ein
hohles zylindrisches Element 626b und ein säulenartiges
Element 126b auf, das sowohl vom oberen als auch vom
unteren Ende des zylindrischen Elements 626b nach oben oder
nach unten hervorsteht, und um das das zylindrische Element
626b gedreht wird. Der Höcker 133 ist am oberen Ende des
oberen säulenartigen Elements 126b zum Steuern der
Verdrehungsstellung des Verstellflügels 626 vorgesehen,
falls eine gerichtete Strömung in das Kühlfach 3 erwünscht
ist. Es ist vorteilhafter, daß ein Paar bzw. mehrere der
Verstellflügel 626 im ersten Kanal 35A und im zweiten Kanal
36A, die bei der vierten Ausführungsform beschrieben
wurden, eingebaut werden. Zudem ist ein Wendelelement 647
an der Innenseite des zylindrischen Elements 626b
ausgebildet. Eine Seitenkante 647a des Wendelelements 647
neigt sich abwärts und ist entlang der Innenwand des
zylindrischen Elements 626b diese berührend ausgebildet.
Eine andere bzw. zweite Seitenkante 647b des Wendelelements
647 neigt sich ebenfalls nach unten und erstreckt sich
beinahe senkrecht zum Drehzentrum des zylindrischen
Elements 626b hin. In der Wand des zylindrischen Elements
626b befinden sich eine Vielzahl von Öffnungen 66A, 66B,
66C, die zueinander in einer horizontalen Weise beabstandet
angeordnet sind. Die Lage der entsprechenden Öffnungen 66A,
66B, 66C stimmt mit dem eingeteilten Raum zwischen den
Fachböden 8 des Kühlfachs 3 überein. Am gleichen
Durchgangspunkt der Neigung des Wendelelements 647 ist die
eine Seitenendkante 647a des Wendelelements 647 horizontal
ausgebildet, während die andere Seitenendkante 647b des
Wendelelements 647 nach oben geneigt ist. Der
Aufwärtsneigungswinkel der inneren Kante 647b bezüglich der
äußeren Kante 647a ist am geringsten an der oberen Öffnung
66A, während der an der unteren Öffnung 66C am größten ist.
Somit weist der Aufwärtsneigungswinkel der mittleren
Öffnung 66B einen mittleren Wert zwischen den beiden
anderen Größenordnungen auf. Infolge der Anordnung der
Neigung wird eine weniger große Menge von Luft durch die
obere Öffnung 66A und die größere Menge von Luft durch die
untere Öffnung 66C ausgelassen.
Die vom Verdampfer 12 erzeugte Kühlluft wird hauptsächlich
in das Kühlfach 3 und das Gemüsefach 10 ausgelassen,
nachdem sie entlang des ersten Kanals 35A und des zweiten
Kanals 26A geströmt ist. Somit strömt die durch den ersten
bzw. zweiten Kanal 35A bzw. 36A geleitete Luft auf der
rechten oder der linken Seite stoßend auf die Neigung des
Wendelelements 647, die der oberen Öffnung 66A benachbart
angeordnet ist. Ein Teil der auftreffenden Luft wird in den
eingeteilten Raum zwischen den Fachböden 8 des Kühlfachs 3
über die entsprechende obere Öffnung 66A des Gitters 27
ausgelassen. Durch die mittlere Öffnung 66B strömt eine
größere Luftmenge in den entsprechenden Raum als durch die
obere. Aus der untersten Öffnung 66C wird eine größere
Luftmenge in den Raum des Kühlschranks 3 ausgelassen als
durch die mittlere Öffnung 66B.
Falls eine konzentrierte Kühlung für einen bestimmten
Bereich des Kühlfaches verlangt wird, wird die
konzentrierte Kühlung mittels Betätigen bzw. Gebrauch des
Höckers 133, der am oberen Ende des säulenartigen Elements
126b vorgesehen ist, erreicht, wie dies in den Fig. 10A,
10B und 10C dargestellt ist.
Wie oben im Detail beschrieben wurde, kann eine
gleichförmige Kühlung mittels verschiedenartiger
Ausführungsformen der Verstellflügel, die die ausgelassene
Kühlluft verteilen, effektiver bewerkstelligt werden.
Im Falle einer Temperaturabweichung bzw. -schwankung im
Kühlfach kann der Bereich mit einer relativ höheren
Temperatur für eine bestimmte Zeit, bis eine gleichförmige
Temperatur erreicht ist, konzentriert gekühlt werden.
Dementsprechend besitzt diese Erfindung den Vorteil des
Erreichens einer konzentrierten Kühlung in jedem Fall.
Claims (21)
1. Kühlschrank mit
einer Luft-Verteilungsvorrichtung (17), die an einer Wand des Kühlfachs (3) angeordnet ist;
einer Luft-Führungseinrichtung, die in der Luft- Verteilungsvorrichtung (17) vertikal angeordnet ist, und die die Kühlluftmenge, die vom oberen Teil der Luft- Verteilungsvorrichtung (17) eingeführt wird, teilt; und
eine Luft-Verteilungseinrichtung (26), die vor der Luft-Führungseinrichtung angeordnet ist und die die abgezweigte Luft durch eine Vielzahl von Öffnungen (16), die an der Vorderseite der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) ausgebildet sind, horizontal ausläßt.
einer Luft-Verteilungsvorrichtung (17), die an einer Wand des Kühlfachs (3) angeordnet ist;
einer Luft-Führungseinrichtung, die in der Luft- Verteilungsvorrichtung (17) vertikal angeordnet ist, und die die Kühlluftmenge, die vom oberen Teil der Luft- Verteilungsvorrichtung (17) eingeführt wird, teilt; und
eine Luft-Verteilungseinrichtung (26), die vor der Luft-Führungseinrichtung angeordnet ist und die die abgezweigte Luft durch eine Vielzahl von Öffnungen (16), die an der Vorderseite der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) ausgebildet sind, horizontal ausläßt.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Verteilungseinrichtung (126) eine Vielzahl von
plattenförmigen Flügelelementen (126a) aufweist, die sich
in vertikaler Richtung erstrecken und die sich um ihre
eigene, in Längsrichtung erstreckende Welle drehen.
3. Kühlschrank nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die als Drehpunkt dienende Welle (126b) versetzt zu der
in Längsrichtung verlaufenden Mittellinie des
Flügelelements (147′) angeordnet ist.
4. Kühlschrank nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flügelelement (147′) im Querschnitt eine ovale Form
aufweist.
5. Kühlschrank nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Verteilungseinrichtung (226L, 226R) eine sich
drehende Welle (126b), die sich in vertikaler Richtung
erstreckt, und an dieser Welle (126b) eine Vielzahl von
horizontal verlaufenden Flügelelementen (241) aufweist, die
im gleichen Abstand zueinander angeordnet sind.
6. Kühlschrank nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flügelelement (241) eine Trennplatte (244), die
quer zur Welle (126b) ausgebildet ist, und einen
Verteilungsflügel (247) aufweist, der sich senkrecht auf
mindestens einer horizontalen Oberfläche der Trennplatte
(244) erstreckt.
7. Kühlschrank nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Nuten (245) parallel zur Welle (126b)
verlaufend am Umfang der Trennplatte (244) ausgebildet
sind.
8. Kühlschrank nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß der induzierende Flügel (247) ein konkaves Teil (250)
und ein konvexes Teil (251) aufweist, wobei die Teile mit
ihren Rundungen entsprechend nacheinander angeordnet sind.
9. Kühlschrank nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flügelelement (326) eine Trennplattenanordnung
(344) mit einer oberen Platte (341), einer mittleren
Platte (342) und einer unteren Platte (343), die
übereinander in horizontaler Ausrichtung angeordnet sind,
und einen Verteilungsflügel (347) aufweist, der einen
ersten induzierenden Flügel (345), der senkrecht zwischen
der oberen Platte (341) und der mittleren Platte (342)
ausgebildet ist und einen zweiten induzierenden Flügel
(346), der senkrecht zwischen der mittleren Platte (342)
und der unteren Platte (343) ausgebildet ist, aufweist.
10. Kühlschrank nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die induzierenden Flügel (345, 346) ein konkaves Teil
(350) und ein konvexes Teil (351) aufweisen, wobei die
Teile mit ihren Rundungen entsprechend hintereinander
liegen.
11. Kühlschrank nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß das konkave Teil (350) oder das konvexe Teil (351) des
ersten Verteilungsflügels (345) umgekehrt zu dem konvexen
Teil (351) oder dem konkaven Teil (350) des zweiten
Verteilungsflügels (346) angeordnet ist.
12. Kühlschrank mit
einer Luft-Verteilungsvorrichtung (17), die an einer Wand eines Kühlfachs (3) angeordnet ist; und
einer Luft-Verteilungseinrichtung (26), die in der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) angeordnet ist, und die eine abgezweigte Menge der Kühlluft horizontal ausläßt, die vom oberen Teil der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) durch eine Vielzahl von Öffnungen (16) zugeführt wird, die im vorderen Bereich der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) ausgebildet sind.
einer Luft-Verteilungsvorrichtung (17), die an einer Wand eines Kühlfachs (3) angeordnet ist; und
einer Luft-Verteilungseinrichtung (26), die in der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) angeordnet ist, und die eine abgezweigte Menge der Kühlluft horizontal ausläßt, die vom oberen Teil der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) durch eine Vielzahl von Öffnungen (16) zugeführt wird, die im vorderen Bereich der Luft-Verteilungsvorrichtung (17) ausgebildet sind.
13. Kühlschrank nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Verteilungseinrichtung (426) eine Vielzahl von
plattenförmigen Flügelelementen (427) aufweist, die sich in
vertikaler Richtung erstrecken und die sich um ihre eigene,
in Längsrichtung erstreckende Welle (126b) drehen.
14. Kühlschrank nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von zusätzlichen Flügelelementen (444)
integral an beiden Seitenflächen des plattenförmigen
Flügelelements (427, 427′) längsseits der Luftströmung
vorgesehen sind.
15. Kühlschrank nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
aß sich das zusätzliche Flügelelement (444) senkrecht von
dem plattenförmigen Flügelelement (427) weg erstreckt.
16. Kühlschrank nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich das zusätzliche Flügelelement (444D, 444E, 444F)
leicht winklig vom plattenförmigen Flügelelement (447′) weg
erstreckt.
17. Kühlschrank nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Verteilungseinrichtung (526) eine sich
vertikal erstreckende Drehwelle (126b) sowie ein
wendelförmiges Flügelelement (547) aufweist, das integral
mit der Welle (126b) vorgesehen ist.
18. Kühlschrank nach Anspruch 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Flügelelement (547′) in einer winkeligen Wendelform
ausgebildet ist.
19. Kühlschrank nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Luft-Verteilungseinrichtung (626) ein hohles
zylindrisches Element (626b), das drehbar befestigt ist
sowie ein wendelförmiges Flügelelement (647) aufweist, das
an der inneren Wand des zylindrischen Elements (626b) zum
Leiten der Luft ausgebildet ist.
20. Kühlschrank nach Anspruch 19,
dadurch gekennzeichnet,
daß sich eine Kante des wendelförmigen Flügelelements (647)
senkrecht von der inneren Wand des zylindrischen Elements
(626b) weg erstreckt.
21. Kühlschrank nach Anspruch 19 oder 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß eine Vielzahl von Öffnungen (66) in der Wand des
zylindrischen Elements (626b) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (15)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
KR19940012300 | 1994-06-01 | ||
KR19940012298 | 1994-06-01 | ||
KR19940012302 | 1994-06-01 | ||
KR19940012301 | 1994-06-01 | ||
KR19940012297 | 1994-06-01 | ||
KR19940012299 | 1994-06-01 | ||
KR19940012403 | 1994-06-02 | ||
KR19940012404 | 1994-06-02 | ||
KR19940012406 | 1994-06-02 | ||
KR19940012405 | 1994-06-02 | ||
KR19940012401 | 1994-06-02 | ||
KR19940017517 | 1994-07-20 | ||
KR19940017516 | 1994-07-20 | ||
KR19940017511 | 1994-07-20 | ||
KR19940033558 | 1994-12-10 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19519850A1 true DE19519850A1 (de) | 1996-03-14 |
DE19519850C2 DE19519850C2 (de) | 1998-01-08 |
Family
ID=27585414
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19519850A Expired - Fee Related DE19519850C2 (de) | 1994-06-01 | 1995-05-31 | Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5718123A (de) |
KR (1) | KR0160424B1 (de) |
CN (1) | CN1076816C (de) |
DE (1) | DE19519850C2 (de) |
IT (1) | IT1278086B1 (de) |
MY (1) | MY114881A (de) |
SA (1) | SA95160010B1 (de) |
SK (1) | SK283099B6 (de) |
WO (1) | WO1995033167A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713658C2 (de) * | 1996-04-02 | 2001-06-07 | Samsung Electronics Co Ltd | Temperatursteuerverfahren für einen Kühlschrank |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR200143520Y1 (ko) * | 1995-08-19 | 1999-06-15 | 윤종용 | 냉장고 |
MY117324A (en) * | 1997-06-30 | 2004-06-30 | Samsung Electronics Co Ltd | Refrigerator having cool air dispersing blades. |
US6006529A (en) * | 1997-07-16 | 1999-12-28 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Refrigerator having horizontal and vertical dispersing blades |
EP0895043A3 (de) * | 1997-07-31 | 1999-10-13 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Kühlschrank |
KR100482002B1 (ko) * | 1997-08-28 | 2005-06-08 | 삼성전자주식회사 | 냉기분배날개 및 이에 부착된 보조날개를 갖는 냉장고 |
DE69817283T2 (de) * | 1997-08-29 | 2004-06-24 | Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon | Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln |
KR100286169B1 (ko) * | 1997-09-27 | 2001-05-02 | 윤종용 | 냉장고의 냉기분산장치 |
KR100506604B1 (ko) * | 2003-05-09 | 2005-08-08 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
ITMI20031021A1 (it) * | 2003-05-21 | 2004-11-22 | Whirlpool Co | Frigorifero con evaporatore a dimensioni variabili. |
CN100538226C (zh) * | 2005-02-16 | 2009-09-09 | 阿塞里克股份有限公司 | 冷却装置及其控制方法 |
KR20120007500A (ko) * | 2009-02-27 | 2012-01-20 | 일렉트로룩스 홈 프로덕츠 인코퍼레이티드 | 냉장고 공기 덕트 |
CN101893361B (zh) * | 2009-05-22 | 2016-01-20 | 博西华家用电器有限公司 | 冰箱 |
TR201106343A1 (tr) * | 2011-06-27 | 2013-01-21 | Arçeli̇k Anoni̇m Şi̇rketi̇ | Soğutma etkinliği artırılan bir buzdolabı. |
JP2014238245A (ja) * | 2013-06-10 | 2014-12-18 | 三菱電機株式会社 | 冷蔵庫 |
KR102336200B1 (ko) * | 2014-12-24 | 2021-12-08 | 삼성전자주식회사 | 냉장고 |
IN201921051272A (de) * | 2019-12-11 | 2022-01-06 | ||
CN113701423A (zh) * | 2021-08-05 | 2021-11-26 | Tcl家用电器(合肥)有限公司 | 冰箱及冰箱的控制方法 |
CN114719542B (zh) * | 2022-03-09 | 2023-11-17 | 青岛海尔生物医疗股份有限公司 | 医用冷藏箱的风道结构及其控制方法 |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932459C2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3027735A (en) * | 1960-01-25 | 1962-04-03 | Gen Motors Corp | Refrigerating apparatus |
US3096629A (en) * | 1961-04-05 | 1963-07-09 | Gen Motors Corp | Frostless freezer |
US4750416A (en) * | 1985-02-05 | 1988-06-14 | Heat And Control Pty. Ltd. | Air head module |
GB8713872D0 (en) * | 1987-06-13 | 1987-07-15 | Ranks Hovis Mcdougall Plc | Cooling foodstuffs |
JPH07101141B2 (ja) * | 1989-03-14 | 1995-11-01 | シャープ株式会社 | 冷蔵庫用送風装置 |
DE3908847A1 (de) * | 1989-03-17 | 1990-09-20 | Kulmbacher Klimageraete | Flachbau-kuehlgeraet |
KR940004374B1 (ko) * | 1992-02-21 | 1994-05-23 | 삼성전자 주식회사 | 진공 청소기 내장 먼지 거름망의 먼지 제거 방법 |
-
1995
- 1995-04-27 KR KR1019950010101A patent/KR0160424B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1995-05-16 MY MYPI95001279A patent/MY114881A/en unknown
- 1995-05-24 WO PCT/KR1995/000064 patent/WO1995033167A1/en active Application Filing
- 1995-05-24 US US08/545,856 patent/US5718123A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-24 SK SK1241-95A patent/SK283099B6/sk not_active IP Right Cessation
- 1995-05-24 CN CN95190134A patent/CN1076816C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-31 DE DE19519850A patent/DE19519850C2/de not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-31 SA SA95160010A patent/SA95160010B1/ar unknown
- 1995-05-31 IT IT95RM000366A patent/IT1278086B1/it active IP Right Grant
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3932459C2 (de) * | 1989-09-28 | 1991-11-28 | Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19713658C2 (de) * | 1996-04-02 | 2001-06-07 | Samsung Electronics Co Ltd | Temperatursteuerverfahren für einen Kühlschrank |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
IT1278086B1 (it) | 1997-11-17 |
WO1995033167A1 (en) | 1995-12-07 |
MY114881A (en) | 2003-02-28 |
CN1076816C (zh) | 2001-12-26 |
CN1129976A (zh) | 1996-08-28 |
SK124195A3 (en) | 1996-03-06 |
KR960001694A (ko) | 1996-01-25 |
ITRM950366A1 (it) | 1996-12-01 |
KR0160424B1 (ko) | 1999-01-15 |
ITRM950366A0 (it) | 1995-05-31 |
SK283099B6 (sk) | 2003-02-04 |
US5718123A (en) | 1998-02-17 |
SA95160010B1 (ar) | 2005-05-02 |
DE19519850C2 (de) | 1998-01-08 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19512476C2 (de) | Kühlschrank | |
DE19519850C2 (de) | Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE69528541T2 (de) | Temperaturregelungsverfahren eines Kühlschranks durch die Regelung der Austrittsrichtung der Kühlluft | |
DE69516365T2 (de) | Kühlschrank und Verfahren zur Regelung dessen Temperatur | |
DE19520179C2 (de) | Kühlschrank | |
DE19633385C2 (de) | Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE69826562T2 (de) | Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank | |
DE60220115T2 (de) | Kühlschrank-Luftklappenanlage und Kühlschrank | |
DE19641722C2 (de) | Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil | |
DE19524845C2 (de) | Kühlschrank | |
DE2745962C2 (de) | Kühltruhe mit Produktspeicherraum und Zugangsöffnung | |
DE69827575T2 (de) | Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät | |
DE69508536T2 (de) | Regelung des Kühlluftaustrittes für einen Kühlschrank und Regelungsverfahren dafür | |
DE112013001476T5 (de) | Klimaanlage für ein Fahrzeug | |
DE2817493A1 (de) | Kuehltheke mit luftvorhang | |
DE2023172A1 (de) | Zweikammer-Kuehlschrank | |
DE19633378C2 (de) | Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank | |
EP2976583B1 (de) | Kältegerät und luftverteilerventil dafür | |
DE19633348C2 (de) | Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank | |
DE10204527B4 (de) | Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks | |
EP1866584B1 (de) | Kältegerät mit umluftkühlung | |
WO2007090697A2 (de) | Umluft-kältegerät mit düse | |
DE19750381C5 (de) | Kraftfahrzeug-Klimaanlage | |
DE102004021909A1 (de) | Fahrzeug-Klimaanlage | |
DE19831787A1 (de) | Kraftfahrzeug-Kühlsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |