DE19641722C2 - Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil - Google Patents

Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil

Info

Publication number
DE19641722C2
DE19641722C2 DE19641722A DE19641722A DE19641722C2 DE 19641722 C2 DE19641722 C2 DE 19641722C2 DE 19641722 A DE19641722 A DE 19641722A DE 19641722 A DE19641722 A DE 19641722A DE 19641722 C2 DE19641722 C2 DE 19641722C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
compartment
refrigerator
motor
base plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19641722A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19641722A1 (de
Inventor
Kyung Kil Heo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Electronics Inc
Original Assignee
LG Electronics Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Electronics Inc filed Critical LG Electronics Inc
Publication of DE19641722A1 publication Critical patent/DE19641722A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19641722C2 publication Critical patent/DE19641722C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/46Improving electric energy efficiency or saving
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/76Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity by means responsive to temperature, e.g. bimetal springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/02Ducting arrangements
    • F24F13/06Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser
    • F24F13/075Outlets for directing or distributing air into rooms or spaces, e.g. ceiling air diffuser having parallel rods or lamellae directing the outflow, e.g. the rods or lamellae being individually adjustable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2110/00Control inputs relating to air properties
    • F24F2110/10Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/28Quick cooling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature
    • F25D2700/123Sensors measuring the inside temperature more than one sensor measuring the inside temperature in a compartment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil, wobei im oberen Abschnitt des Kühlabteils eine Kühlvorrichtung befestigt ist, die eine Basisplatte mit einer Entlüftungsöffnung, eine über einen Motor bewegbare Luftleiteinrichtung und eine an der Basisplat­ te befestigte Abdeckung mit einer Vielzahl von Schlitzen umfaßt, und wobei im Kühlschrank befindliche Temperatur­ sensoren zur Steuerung der Luftleiteinrichtung vorhanden sind.
Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besitzt ein herkömmlich ausgebildeter Kühlschrank eine äußere Hülle 1 und eine in­ nere Hülle 2, zwischen denen ein Isolationsmaterial 3 ein­ gefüllt ist. Zwischen einem oberen Gefrierabteil 4 und einem unteren Kühlabteil 5 befindet sich eine als Inneniso­ lation dienende Barriere 6. Von der Rückseite des Gefrier­ abteiles 4 aus sind eine Haube 7 mit einer Vielzahl von Lö­ chern 7a und eine Grillplatte 8 mit einer Vielzahl von Lö­ chern 8a zum Hindurchleiten von Kühlluft in dieser Reihen­ folge vorgesehen. Eine Kältekammer 9 ist links hinter der Haube 7 ausgebildet, wie in Fig. 2 gezeigt.
In der Kältekammer 9 sind ein von einem Motor 11 angetrie­ benes Gebläse 10 und ein Verdampfer 12 vorgesehen. Inner­ halb der Barriere 6 sind eine erste und zweite Leitung 6a, 6b ausgebildet, um die im Gefrier- oder Kühlabteil 4, 5 zirkulierende Kaltluft zurück zur Kältekammer 9 zu führen. In einem Abschnitt der Barriere 6 ist eine dritte Leitung 6c ausgebildet, um in der Kältekammer 9 erzeugte Kühlluft dem Kühlabteil 5 zuzuführen.
Im hinteren Bereich des Kühlabteiles 5 ist ein Schieber 13 vorgesehen, um das Kühlabteil 5 mit der vom Verdampfer 12 der Kältekammer 9 zugeführten Kühlluft zu versorgen. Im Schieber 13 ist eine Vielzahl von Löchern 13a ausgebildet, die einen bestimmten Abstand voneinander aufweisen.
Eine Vielzahl von Fachbrettern 14 ist lösbar im Kühlabteil 5 angeordnet, um zu kühlende Nahrungsmittel aufzunehmen. Eine Gemüsebox 15 ist in einem unteren Abschnitt des Kühl­ abteiles 5 vorgesehen.
Der auf diese Weise ausgebildete herkömmliche Kühlschrank arbeitet wie folgt.
Ein Teil der vom Gebläse 10, das vom Motor 11 angetrieben wird, durch den Verdampfer 12 erzeugten Kühlluft wird über sämtliche Löcher 7a in der Haube 7 und die Löcher 8a in der Grillplatte 8 in das Gefrierabteil 4 eingeführt. Die im Ge­ frierabteil 4 zirkulierende Kühlluft wird dann durch die in der Barriere 6 ausgebildete erste Leitung 6a zum Verdampfer 12 in der Kältekammer 9 geführt.
Der restliche Teil der Kühlluft vom Verdampfer 12 wird nacheinander durch die dritte Leitung 6c der Barriere 6 und die Vielzahl der Löcher 13a im Schieber 13 in das Kühlab­ teil 5 geführt und kühlt dort Nahrungsmittel, die auf den Fachbrettern 14 und in der Gemüsebox 15 angeordnet sind. Die Luft wird dann über die zweite Leitung 6b zur Kältekam­ mer 9 zurückgeführt.
Der vorstehend beschriebene herkömmliche Kühlschrank hat den Nachteil, daß aufgrund von neu auf den Fachbrettern und/oder in der Gemüsebox angeordneten Nahrungsmitteln ein Temperaturanstieg im Kühlabteil auftreten kann, der zu einer Qualitätsverschlechterung der vorher gelagerten Nah­ rungsmittel führen kann. Der Anstieg der durch die neu ein­ gebrachten Nahrungsmittel erzeugten Luftkühlzeit kann zu einem erhöhtem Verbrauch an elektrischer Energie führen.
Ein Kühlschrank der eingangs genannten Art ist aus der GB 2 193 566 A bekannt. Die Luftleiteinrichtung dieses Kühl­ schranks stellt eine Drosseleinrichtung dar und besteht aus einer ortsfesten Drosselplatte und einer daran anliegenden beweglichen Drosselplatte. Beide Drosselplatten weisen jeweils eine Vielzahl von zueinander parallel verlaufenden Schlitzen auf, wobei die bewegliche Drosselplatte mittels eines Motors derart verschiebbar ist, daß deren Schlitze mit den Schlitzen der ortsfesten Drosselplatte in Überdeckung bzw. in eine Verschlußstellung bringbar sind. Die Drosseleinrichtung dient dazu, einen Kühlluftstrom zwischen dem Gefrierabteil und dem Kühlabteil in Abhängigkeit von dort erfaßten Temperaturen sowie von Enteisungsbefehlen zu steuern.
Eine ähnliche Drosseleinrichtung für einen Kühlschrank ist in der EP 0 662 594 A2 beschrieben.
Aus der US 4,614,092 ist ein Kühlschrank mit einem Kühlfach und einem Gefrierfach bekannt, die durch einen Durchlaßkanal miteinander in Verbindung stehen. Der Durchlaßkanal ist mit einer verschwenkbaren Klappe versehen, der ein manuell betätigbares Stellorgan zugeordnet ist, mittels dem die Position der Klappe und damit die Menge der in das Kühlfach aus dem Gefrierfach strömenden Kühlluft einstellbar ist. Ein Kühlschrank mit einer ähnlichen Steuereinrichtung ist aus der DE 40 26 662 A1 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank der eingangs genannten Art so zu modifizieren, daß er imstande ist, ein neu in sein Kühlabteil eingebrachtes Nahrungsmittel rasch und intensiv zu kühlen, während ein Temperaturanstieg im Kühlabteil verhindert sowie der Verbrauch an elektrischem Strom reduziert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Luftleiteinrichtung aus einer Vielzahl von Kühlluft von der Entlüftungsöffnung leitenden Lamellen gebildet ist, die schwenkbar an der Basisplatte montiert und über einen hori­ zontal bewegbaren Gleithebel, der mit dem Motor verbunden ist, nach links und rechts verschwenkbar sind, so daß die Kühlluft durch Verstellung der Lamellen mit dem Gleithebel auf Lasten mit anfangs höherer Temperatur zuführbar ist, wobei eine Temperaturänderung im Kühlabteil durch die Temperatursensoren ertastbar ist, von denen jeweils einer an einer Seitenwand befestigt ist.
Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei­ spiels in Verbindung mit der Zeichnung im einzelnen erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht auf einen herkömmlich ausgebildeten Kühlschrank;
Fig. 2 eine seitliche Schnittansicht auf den her­ kömmlichen Kühlschrank gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Vorderansicht auf einen erfindungs­ gemäßen Kühlschrank mit einer im oberen Abschnitt des Kühlabteils angeordneten Kühlvorrichtung;
Fig. 4 eine seitliche Schnittansicht auf den er­ findungsgemäßen Kühlschrank gemäß Fig. 3;
Fig. 5 eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht auf die Kühlvorrichtung des erfin­ dungsgemäßen Kühlschranks gemäß Fig. 3;
Fig. 6 eine Vorderansicht der zusammengebauten Kühlvorrichtung gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Schnittansicht entlang der Linie B-B in Fig. 6;
Fig. 8 eine Rückansicht der zusammengebauten Kühlvorrichtung gemäß Fig. 6;
Fig. 9A und 9B Vorderansichten, die die Funktionsweise der Kühlvorrichtung des erfindungsgemäßen Kühlschranks zeigen;
Fig. 10A und 10B Schnittansichten entlang der Linien C-C und D-D in den Fig. 9A und 9B; und
Fig. 11A und 11B Teilvorderansichten, die die Funktions­ weise eines Synchronmotors der Kühlvor­ richtung des erfindungsgemäßen Kühl­ schranks zeigen.
Wie die Fig. 3 und 4 zeigen, ist die Kühlvorrichtung A für einen Kühlschrank gemäß der vorliegenden Erfindung an einem oberen Abschnitt einer Rückwand im Kühlabteil 5 vorgesehen.
Gemäß den Fig. 3 bis 8 umfaßt die Kühlvorrichtung die folgenden Bestandteile: eine Basisplatte 21 mit einer Entlüftungsöffnung 21' in ihrer Mitte, die in einem oberen Abschnitt der Rückwand des Kühlabteiles 5 befestigt ist, eine Vielzahl von Lamellen 22, die schwenkbar in der Basisplatte 21 montiert sind, um Kühlluft von der Entlüftungsöffnung 21' zu leiten, einen Gleithebel 23, der auf der Basisplatte 21 gelagert, nach links und rechts bewegbar und an einen oberen Abschnitt einer jeden Lamelle 22 an einer unteren Fläche derselben angeschlossen ist, einen Synchronmotor 24, der an einer Ecke innerhalb der Basisplatte 21 montiert ist, und eine exzentrische Welle 24a zur horizontalen Bewegung des Gleit­ hebels 23 aufweist, einen Grenzschalter 25, der benachbart zum Synchronmotor 24 vorgesehen ist, um dessen Funktionsweise zu steuern, eine Abdeckung 26 mit einer Vielzahl von Schlitzen 26a zum Hin­ durchleiten von Kühlluft und ein Paar von Temperatursenso­ ren 27, 28, die an den entsprechenden Seitenwänden des Kühlabteils 5 fixiert sind, um eine Temperaturveränderung im Kühlabteil zu detektieren.
Ein Paar von Horizontallagern 21a, 21b ist an einem oberen und unteren Abschnitt einer ausgenommenen Vorderfläche der Basisplatte 21 vorgesehen, um die Lamellen 22 zu lagern. In jedem Lager 21a, 21b ist eine Vielzahl von Scharnierlöchern 21c, 21d ausgebildet, die in einem bestimmten Abstand von­ einander angeordnet sind.
Ein Paar von Scharnierstiften 22a, 22b, die als Scharnier­ achse dienen, sind am oberen und unteren Ende einer jeden Lamelle 22 angeordnet und in ein entsprechendes Paar der Scharnierlöcher 21c, 21d zur Durchführung einer Schwenkbe­ wegung darin eingesetzt.
In der unteren Fläche des Gleithebels 23 befindet sich eine Vielzahl von beabstandeten Löchern, in die jeweils eine entsprechende Verbindungswelle 22c eingesetzt ist, die sich vom oberen Mittelpunkt einer jeden Lamelle 22 erstreckt. Die Lamellen werden durch eine Horizontalbewegung des Gleithebels 23 an ihren Scharnierstiften 22a, 22b ver­ schwenkt und steuern auf diese Weise die Richtung der Kühl­ luft.
Wie in Fig. 11 gezeigt, befindet sich an einem Endab­ schnitt des Gleithebels 23 ein elliptisches Element 23a. An einer Motorwelle 24a des Motors 24 ist ein exzentrischer Nocken 29 vorgesehen, der einen bestimmten exzentrischen Durchmesser Δd aufweist. Der Nocken 29 ist in das ellipti­ sche Element 23a eingesetzt, wodurch der Gleithebel 23 in Abhängigkeit von der Drehung der Motorwelle 24a nach links und rechts bewegt wird. Ferner wird bei einer Bewegung des Gleithebels 23 nach links ein Hebel 25a des Grenzschalters 25 vom elliptischen Element 23a kontaktiert, um den Motor 24 zu stoppen und auf diese Weise eine Drehung der Lamellen 22 zu beenden.
Ein Haken 26b ist an jedem Randabschnitt der Abdeckung 26 ausgebildet, um in eine entsprechende Hakenöffnung 21e der Basisplatte 21 eingehakt zu werden und auf diese Weise die Abdeckung 26 an der Basisplatte 21 zu befestigen.
Die Funktionsweise der Kühlvorrich­ tung gemäß der vorliegenden Erfindung wird nunmehr erläu­ tert.
Wenn eine neue Last (Nahrungsmittel) F im Kühlabteil 5 ge­ lagert wird, beginnt das Paar der Temperatursensoren 27, 28 damit, die Temperaturänderung im Kühlabteil 5 zu ertasten.
Der Sensor 27 an der linken Wand des Kühlabteils 5 ertastet die anfangs höhere Temperatur der neuen Last F, die auf der linken Seite des Fachbrettes 14 vorgesehen ist, wie in Fig. 3 gezeigt, so daß auf diese Weise die Kühlluft vom Ver­ dampfer 12 in intensiver Weise der neuen Last F zugeführt und dadurch verhindert wird, daß die vorher eingebrachten anderen Nahrungsmittel durch die höhere Temperatur der neuen Last F nachteilig beeinflußt werden. Auf diese Weise wird der Verbrauch an elektrischer Energie reduziert.
Genauer gesagt, die Temperatur der neuen Last F wird vom Sensor 27 detektiert, und es wird daraufhin ein elektri­ sches Signal an den Synchronmotor 24 gelegt, um die Motor­ welle 24a im Uhrzeigersinn gemäß Fig. 9A zu drehen und auf diese Weise den Gleithebel 23 nach links zu bewegen, wie in Fig. 10A gezeigt. Folglich werden die mit dem Gleithebel 23 verbundenen Lamellen 22 so orientiert, daß sie auf die neue Last F weisen.
Zu diesem Zeitpunkt stößt das sich vom Gleithebel 23 er­ streckende elliptische Element 23a gegen den Grenzschalter­ hebel 25a, um auf diese Weise den Grenzschalter 25, der den Betrieb des Synchronmotors 24 stoppt, zu betätigen. Folg­ lich behalten die Kühlrichtungslamellen 22 ihre gegenwär­ tige Position und werden nicht weiter verschwenkt.
Mit anderen Worten, wenn der Temperatursensor 27 aufgrund der neuen Last F eine höhere Temperatur detektiert, wird der Motor 24 so betätigt, daß der Gleithebel 23 derart be­ wegt wird, daß die Lamellen 22 so bewegt werden, daß sie die Kühlluft in Richtung auf die neue Last F führen, bis der Schalthebel 25a des Grenzschalters 25 gegen das ellip­ tische Element 23a des Gleithebels 23 stößt und bis die La­ mellen 22 in einer bestimmten Position gestoppt werden, um die Kühlluft in Richtung auf die neue Last F zu führen. Da­ nach wird die Zykluszeit des Gleithebels 23 von einem Ready-set-Timer abgetastet, und auf der Basis des resultie­ renden Wertes wird der Betrieb des Synchronmotors 24 ge­ stoppt.
Folglich dringt in dem Zustand, in dem die Vielzahl der La­ mellen 22 zur neuen Last F gerichtet ist, die vom Verdamp­ fer 12 erzeugte Kühlluft durch die dritte Leitung 6C in der Barriere 6 und durch die Entlüftungsöffnung 21' und wird dann mit Hilfe der Lamellen 22 zur neuen Last F geführt, so daß auf diese Weise die neue Last F schnell und intensiv gekühlt wird, während ein Anstieg der Temperatur im Kühlab­ teil 5 verhindert wird.
Wie in den Fig. 9B und 10B gezeigt, wird die neue Last F, wenn sie sich auf der rechten Seite des Regalbrettes 14 befindet, durch Drehung des Motors 24 im Uhrzeigersinn, um den Hebel 23 und die Lamellen 22 nach rechts zu bewegen, intensiv gekühlt.
Wenn die Temperatur im Kühlabteil 5 durch die auf die neue Last F gerichtete intensive Kühlung erniedrigt wird, wird der Synchronmotor 24 betätigt, damit der Gleithebel 23 eine hin- und hergehende Linearbewegung durchführt, so daß die Lamellen 22 nach links und rechts verschwenkt (oszilliert) werden, um die Kühlluft gleichmäßig über das Kühlabteil 5 zu verteilen.
Wie vorstehend beschrieben, ist die Kühlvorrichtung für einen Kühlschrank gemäß der vorliegen­ den Erfindung in der Lage, ein neu eingebrachtes Nahrungs­ mittel rasch und intensiv zu kühlen sowie zu verhindern, daß die Temperatur der im Kühlabteil befindlichen anderen Nahrungsmittel erhöht wird.
Darüber hinaus dient die Intensivkühlvorrichtung dazu, den elektrischen Stromverbrauch zu reduzieren.

Claims (5)

1. Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil, wobei im oberen Abschnitt des Kühlabteils eine Kühlvorrichtung befestigt ist, die eine Basisplatte mit einer Entlüftungsöff­ nung, eine über einen Motor bewegbare Luftleiteinrichtung und eine an der Basisplatte befestigte Abdeckung mit einer Viel­ zahl von Schlitzen umfaßt, und wobei im Kühlschrank befindli­ che Temperatursensoren zur Steuerung der Luftleiteinrichtung vorhanden sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftleiteinrichtung aus einer Vielzahl von Kühlluft von der Entlüftungsöffnung (21') leiten­ den Lamellen (22) gebildet ist, die schwenkbar an der Basis­ platte (21) montiert und über einen horizontal bewegbaren Gleithebel (23), der mit dem Motor (24) verbunden ist, nach links und rechts verschwenkbar sind, so daß die Kühlluft durch Verstellung der Lamellen (22) mit dem Gleithebel (23) auf Lasten (F) mit anfangs höherer Temperatur zuführbar ist, wobei eine Temperaturänderung im Kühlabteil (5) durch die Tempera­ tursensoren (27, 28) ertastbar ist, von denen jeweils einer an einer Seitenwand befestigt ist.
2. Kühlschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlvorrichtung des weiteren ein Paar von horizontalen Lagern (21a, 21b) aufweist, die an einem oberen und unteren Abschnitt einer ausgenommenen Vorder­ fläche der Basisplatte (21) zum schwenkbaren Lagern einer jeden Lamelle (22) vorgesehen sind.
3. Kühlschrank nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl von Scharnierlöchern (21c, 21d), die im Abstand voneinander angeordnet sind, in jedem der horizontalen Lager (21a, 21b) ausgebildet ist.
4. Kühlschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Verbindungsstift (22a, 22b), der sich von der oberen Mitte einer jeden Lamelle (22) aus erstreckt, mit einer unteren Fläche des Gleithebels (23) verbunden ist.
5. Kühlschrank nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Endabschnitt, des Gleit­ hebels (23) ein elliptisches Element (23a) vorgesehen ist, innerhalb von dem ein exzentrischer Nocken (29) angeordnet ist, der von einer Motorwelle (24a) angetrieben wird, die sich von dem Motor (24) aus erstreckt, so daß auf diese Weise der Gleit­ hebel (23) in Abhängigkeit von einer Drehung des exzentrischen Nockens (29) durch den Motor (24) eine lineare Hin und Herbe wegung durchführen kann.
DE19641722A 1995-10-13 1996-10-10 Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil Expired - Fee Related DE19641722C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019950035387A KR0162412B1 (ko) 1995-10-13 1995-10-13 냉장고의 신규 부하 집중 냉각장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19641722A1 DE19641722A1 (de) 1997-04-17
DE19641722C2 true DE19641722C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=19430175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641722A Expired - Fee Related DE19641722C2 (de) 1995-10-13 1996-10-10 Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5737935A (de)
JP (1) JP2779352B2 (de)
KR (1) KR0162412B1 (de)
CN (1) CN1100243C (de)
AU (1) AU700288B2 (de)
DE (1) DE19641722C2 (de)
GB (1) GB2306211B (de)
IN (1) IN191855B (de)
IT (1) IT1284895B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114819U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Liebherr Hausgeraete Kühl- oder Gefriergerät

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10300314A (ja) * 1997-04-18 1998-11-13 Samsung Electron Co Ltd 冷気吐出口の開閉装置を備えた冷蔵庫
EP0881441B1 (de) * 1997-05-28 2004-09-29 Lg Electronics Inc. Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
MY117324A (en) * 1997-06-30 2004-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator having cool air dispersing blades.
DE69820930T2 (de) * 1997-07-16 2004-12-23 Samsung Electronics Co., Ltd., Suwon Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung
EP0892228A3 (de) * 1997-07-16 1999-09-22 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsvorrichtung
JP2918532B2 (ja) * 1997-07-23 1999-07-12 三星電子株式会社 蒸発器と外気との熱交換を防止し得る冷蔵庫
KR100234115B1 (ko) * 1997-07-24 2000-07-01 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고 및 냉장고의 제어방법
KR100208357B1 (ko) * 1997-07-24 1999-07-15 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고 및 냉장고의 제어방법
JP2918533B2 (ja) * 1997-07-26 1999-07-12 三星電子株式会社 冷却室及び野菜室への冷気供給を制御し得る冷蔵庫
JPH11101555A (ja) * 1997-07-29 1999-04-13 Samsung Electron Co Ltd 往復回動運動する多数の水平分配羽根を有する冷蔵庫
KR100222942B1 (ko) * 1997-07-31 1999-10-01 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고
US5946935A (en) * 1997-08-22 1999-09-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator with a discharge member for changing a discharge position of cool air
JPH11118319A (ja) * 1997-08-28 1999-04-30 Samsung Electron Co Ltd 垂直冷気分配羽根を有する冷蔵庫
EP0899523A3 (de) * 1997-08-30 2000-01-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Kühlluftverteilvorrichtung
MY116772A (en) * 1997-09-24 2004-03-31 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator with a cool air dispersing device capable of preventing backflow of air in a cooling compartment
KR100286169B1 (ko) * 1997-09-27 2001-05-02 윤종용 냉장고의 냉기분산장치
KR100218940B1 (ko) * 1997-09-30 1999-09-01 윤종용 냉장고의 제어방법 및 냉장고용 냉기분배장치
CN1213765A (zh) * 1997-10-02 1999-04-14 三星电子株式会社 具有分配冷气装置的冰箱
CA2366622C (en) * 2001-08-31 2006-10-03 Lg Electronics Inc. Device for controlling cooling air supply of refrigerator
JP2003106735A (ja) * 2001-09-27 2003-04-09 Sanyo Electric Co Ltd 冷却貯蔵庫
KR100446779B1 (ko) * 2002-07-26 2004-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 2자유도 냉기공급장치
KR100446780B1 (ko) * 2002-07-26 2004-09-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기토출장치
US6694758B1 (en) * 2002-08-14 2004-02-24 Lg Electronics Inc. Apparatus and method for controlling concentrated cooling of refrigerator
KR100459458B1 (ko) * 2002-08-14 2004-12-03 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기토출장치
KR100498386B1 (ko) * 2002-12-06 2005-07-01 엘지전자 주식회사 냉장고의 냉기 토출장치
DE112005001323B4 (de) * 2004-06-15 2017-05-24 Lg Electronics Inc. Kühlschrank mit einem Luftreiniger
US7444832B2 (en) 2005-05-10 2008-11-04 Bsh Home Appllances Corporation Cooling appliance with circulated air cooling and cooling air injection
WO2007012162A2 (en) * 2005-07-29 2007-02-01 Carrier Corporation Closure assembly for an evaporator unit
JP5448705B2 (ja) * 2009-10-15 2014-03-19 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
CN102548627B (zh) * 2009-10-23 2015-04-22 开利公司 用于运输制冷系统以包括货物空间温度分布的受调节气体输送的空间控制装置及其方法
WO2012089512A2 (en) * 2010-12-27 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising a mullion having a heater
SG11201509098RA (en) * 2013-06-07 2015-12-30 Mitsubishi Electric Corp Heat insulating box body, refrigerator, and device including heat insulating box body
WO2014196220A1 (ja) * 2013-06-07 2014-12-11 三菱電機株式会社 冷蔵庫
CN106196860A (zh) * 2013-06-07 2016-12-07 三菱电机株式会社 冰箱
KR102155196B1 (ko) * 2013-10-14 2020-09-11 엘지전자 주식회사 인공지능 냉장고
KR102613454B1 (ko) * 2016-10-11 2023-12-14 삼성전자주식회사 냉장고
CN106969581A (zh) * 2017-03-28 2017-07-21 Tcl家用电器(合肥)有限公司 冰箱摆风结构及冰箱
CN110946011B (zh) * 2019-11-26 2022-03-18 宁波亿地力农业科技发展有限公司 一种移动农产品保鲜库
CN111457663A (zh) * 2020-04-15 2020-07-28 长虹美菱股份有限公司 一种冰箱隔架的升降装置
CN111879048A (zh) * 2020-07-31 2020-11-03 海信容声(广东)冰箱有限公司 冰箱
KR20220100170A (ko) * 2021-01-08 2022-07-15 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614092A (en) * 1982-07-12 1986-09-30 Gold Star Company, Ltd. Refrigerator with a closeable refrigerating compartment
GB2193566A (en) * 1986-06-03 1988-02-10 Whirlpool Co Power switch and baffle assembly for a refrigerator
DE4026662A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 White Consolidated Ind Inc Regeleinheit fuer kuehleinrichtungen
EP0662594A2 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Paragon Electric Company, Inc. Luftleitvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4276754A (en) * 1979-09-24 1981-07-07 Texas Instruments Incorporated Refrigerator control and system
GB2129120B (en) * 1982-10-22 1987-05-07 Cardiffs Pty Ltd Air directing apparatus
US5072657A (en) * 1989-02-28 1991-12-17 Daikyo Co., Ltd. Blowing louver with swinging fins for air conditioners
US5490395A (en) * 1994-11-21 1996-02-13 Whirlpool Corporation Air baffle for a refrigerator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4614092A (en) * 1982-07-12 1986-09-30 Gold Star Company, Ltd. Refrigerator with a closeable refrigerating compartment
GB2193566A (en) * 1986-06-03 1988-02-10 Whirlpool Co Power switch and baffle assembly for a refrigerator
DE4026662A1 (de) * 1989-08-29 1991-03-07 White Consolidated Ind Inc Regeleinheit fuer kuehleinrichtungen
EP0662594A2 (de) * 1994-01-07 1995-07-12 Paragon Electric Company, Inc. Luftleitvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20114819U1 (de) * 2001-09-07 2003-01-30 Liebherr Hausgeraete Kühl- oder Gefriergerät

Also Published As

Publication number Publication date
IN191855B (de) 2004-01-10
US5737935A (en) 1998-04-14
JPH09243226A (ja) 1997-09-19
ITMI962006A1 (it) 1998-03-30
KR970022104A (ko) 1997-05-28
GB2306211A (en) 1997-04-30
MX9604823A (es) 1997-09-30
DE19641722A1 (de) 1997-04-17
IT1284895B1 (it) 1998-05-28
JP2779352B2 (ja) 1998-07-23
CN1100243C (zh) 2003-01-29
GB2306211B (en) 1999-07-21
CN1151506A (zh) 1997-06-11
GB9619873D0 (en) 1996-11-06
KR0162412B1 (ko) 1999-02-18
AU6816696A (en) 1997-04-17
AU700288B2 (en) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
EP2218987B1 (de) Kältegerät mit Flaschenkühlfunktion
DE69832212T2 (de) Kühlschrank
EP2245395B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE19512476C2 (de) Kühlschrank
DE69926493T2 (de) Kühleinrichtung und kühlverfahren
DE19633385C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE10204238B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Kühlluftzufuhr eines Kühlschranks
DE102006020827A1 (de) Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung
DE19520179A1 (de) Kühlluftkanal für Kühlschränke
DE10203082B4 (de) Kühlluftzufuhrvorrichtung eines Kühlschranks
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE3718495A1 (de) Schalter- und schieberanordnung fuer kuehlschraenke
DE102005060335A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Kühlschrank
DE19519850A1 (de) Kühlschrank mit einem Luftzirkulationssystem
DE19633378C2 (de) Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE3002778A1 (de) Kuehltheke und verfahren zu deren betrieb
DE69815607T2 (de) Kühlschrank
EP2798285B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kaltlagerfach
DE1955612A1 (de) Kuehlanlage
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69824671T2 (de) Kühlschrank
DE3111110A1 (de) Kuehlvitrine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee