DE19633348C2 - Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank - Google Patents

Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank

Info

Publication number
DE19633348C2
DE19633348C2 DE19633348A DE19633348A DE19633348C2 DE 19633348 C2 DE19633348 C2 DE 19633348C2 DE 19633348 A DE19633348 A DE 19633348A DE 19633348 A DE19633348 A DE 19633348A DE 19633348 C2 DE19633348 C2 DE 19633348C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling air
compartment
fresh food
food compartment
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19633348A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19633348A1 (de
Inventor
Tae Gil Kang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19633348A1 publication Critical patent/DE19633348A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19633348C2 publication Critical patent/DE19633348C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/08Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation using ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/045Air flow control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/065Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return
    • F25D2317/0653Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the air return through the mullion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/067Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by air ducts
    • F25D2317/0672Outlet ducts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0682Two or more fans
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/04Refrigerators with a horizontal mullion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank, insbesondere eine Kühlluft- Verteilungsvorrichtung mit einem Kühlluftkanal umfaßt, der in einer Wand eines Fachs für frische Lebensmittel vorgesehen ist und Kühlluft-Auslaßöffnungen aufweist, die zum Fach für frische Lebensmittel hin geöffnet sind, um Kühlluft von einem Verdampfer in das Fach für frische Lebensmittel zu führen.
Die DE 39 32 459 C2 beschreibt einen Mehrtemperaturen- Kühlschrank mit einer Kühlluftverteilungsvorrichtung, die mehreren Fächern mit unterschiedlichen Temperaturen Kühlluft zuführt. Die durch den Verdampfer erzeugte Kühlluft wird durch einen ersten Luftkanal geleitet und durch Luftauslaßöffnungen einer Kühlluftverteilungseinrichtung zugeführt. Neben den Luftauslaßöffnungen sind motorgetriebene Drosselklappen angeordnet, um die Luftzufuhr in weitere Luftkanäle zu steuern. Die in der Luftverteilungseinrichtung durch Drosselung gesteuerte Luftzufuhr wird über einen zweiten Luftkanal den jeweiligen Fächern zugeführt. Die Aufgabe ist dabei eine einfache Montage und eine Verbesserung der Wartung der Luftverteilungseinrichtung.
Jedoch ist es mit dieser Kühlluftverteilungsvorrichtung nicht möglich, innerhalb eines Kühlfachs die Kühlluft aktiv gleichmäßig im Kühlfach zu verteilen.
Wie dies in Fig. 7 beschrieben ist, weist ein konventioneller Kühlschrank ein thermisch isoliertes Hauptgehäuse 4, in dem ein Gefrierfach 2 und ein Fach 3 für frische Lebensmittel bzw. Frischlebensmittel-Fach 3 untergebracht sind, die voneinander durch eine Trennwand 1 getrennt sind, wie auch eine Gefrierfachtür 6 und eine Frischlebensmittel-Fachtür 7 auf, die das Gefrierfach 2 bzw. das Frischlebensmittel-Fach 3 öffnen/schließen. Im Hauptgehäuse 4 des Kühlschranks ist ein Kühlsystem eingesetzt, das aus einem Kompressor 11, einem (nicht dargestellten) Kondensator, einem Verdampfer 12a für das Gefrierfach 2 und einem Verdampfer 12b für das Frischlebensmittel-Fach 3 besteht. Kühlluft, die bei jedem Verdampfer 12a, 12b erzeugt wird, wird entsprechend mit Hilfe eines Gefrierfach-Ventilators 13a oder eines Ventilators 13b für das Frischlebensmittel-Fach zum Gefrierfach 2 bzw. dem Frischlebensmittel-Fach 3 gerichtet.
In der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 3 ist ein Kühlluftkanal 15 angeordnet, der die Kühlluft von dem Ventilator 13b für das Frischlebensmittel-Fach 3 leitet. Der Kühlluftkanal 15 weist Kühlluft-Auslaßöffnungen 16 auf, die zum Innenraum des Frischlebensmittel-Fachs 3 gerichtet sind und durch die die Kühlluft zum Frischlebensmittel-Fach 3 geliefert wird. Eine Steuerdämpfungseinrichtung bzw. Steuerklappe 19, die den Eingang des Kühlluftkanals 15 schließt/öffnet, ist am Eingang des Kühlluftkanals 15 vorgesehen, um die Menge der Kühlluft zu steuern, die in das Frischlebensmittel-Fach 3 geblasen wird.
Bei den typischen Kühlschränken wird die Kühlluft für das Frischlebensmittel-Fach 3 im allgemeinen in einer Art und Weise geliefert, die als Fach-für-Fach bezeichnet wird, wie dies in Fig. 8 verdeutlicht ist. Bei einem Fach-für-Fach- Kühlverfahren wird das Frischlebensmittel-Fach 3 mit Hilfe von Fachböden 8 schichtartig in mehrere Unterfächer aufgeteilt und die vertikal angeordneten Kühlluft- Auslaßöffnungen 16 stehen mit den Unterfächern in Verbindung, um die Kühlluft zu den entsprechend zugehörigen Unterfächern zu liefern.
Jedoch ist der Kühlschrank, bei dem das Fach-für-Fach- Kühlverfahren gewählt ist, mit einem Problem einer ungleichen Kühlung in dem Frischlebensmittel-Fach 3 belastet, und zwar aufgrund eines Temperaturunterschieds zwischen Bereichen des Frischlebensmittel-Fachs 3. Da die Kühlluft in das Kühlfach 3 nur in die Richtung geblasen wird, in die die Auslaßöffnungen 16 gerichtet sind, gibt es sicher einen Bereich innerhalb des Fachs 3, der mehr oder weniger Kühlluft als andere Bereiche empfängt. Ferner ermöglicht ein solches Kühlverfahren nicht die Anpassungsfähigkeit, die Kühlluft in einen bestimmten Bereich zu konzentrieren, wenn die Notwendigkeit besteht, daß ein Bereich kälter als andere Bereiche sein muß.
Ein sogenannter räumlich bzw. dreidimensional wirkender Kühlschrank wurde unlängst entworfen, um den vorstehend genannten Mangel des Fach-für-Fach-Kühlverfahrens zu beseitigen. Wie dies in Fig. 9 verdeutlicht ist, ist bei einem solchen Verfahren eine Anzahl von Kühlluft-Auslaß- Öffnungen 16' nicht nur an der Rückwand, sondern auch an den Seitenwänden des Frischlebensmittel-Fachs 3 angeordnet, was die Zulieferung der Kühlluft von drei Seiten aus ermöglicht.
Solch ein räumlich wirkendes Kühlverfahren ermöglicht jedoch trotz einer verbesserten gleichförmigen Verteilung der Kühlluft in dem Frischlebensmittel-Fach 3 nicht, die Kühlluft in dem Fach 3 vollständig zu verteilen, da das Abführen der Kühlluft nur in festgelegten Richtungen bewirkt wird. Für Lebensmittel, die in einem Bereich eingelagert sind, in den die Kühlluft hauptsächlich gerichtet ist, besteht die Gefahr, daß sie überkühlt werden. Im Gegensatz dazu können Lebensmittel, die in den Ecken eingelagert sind, nicht ausreichend gekühlt werden. Dementsprechend besteht bei dem Verfahren eine bestimmte Grenze dabei, die Temperatur über den Lagerbereich bzw. die Lagerfläche gleichmäßig beizubehalten. Darüber hinaus ist es bei diesem Verfahren wie im Fall des Fach-für-Fach- Kühlsystems unmöglich, die Kühlluft in einen bestimmten Bereich zu konzentrieren, sofern dies so erforderlich wäre. Ein weiteres deutliches Problem des dreidimensional wirkenden Kühlverfahrens besteht darin, daß ein Kühlschrank, der mit einem solchen System ausgestattet ist, teuer herzustellen ist (zusätzliche Teile und zusätzliche Herstellungskosten), da zusätzliche Kanäle an den Seitenwänden des Frischlebensmittel-Fachs 3 eingerichtet werden müssen. Darüber hinaus besteht bei einem solchen Kühlschrank noch ein anderer Nachteil, nämlich eine verringerte Lagerkapazität, da die Wände dicker sein müssen. Darüber hinaus wird der Energieverlust in dem Kühlluftstrom erheblich größer.
Die vorstehend genannten Probleme werden beim heutigen Trend zu zunehmend größeren Kühlschränken ein echter Kernpunkt. Bei Kühlschränken mit einem großen Volumen, die größere Abmessungen erforderlich machen, besteht eine bestimmte Grenze hinsichtlich des gleichmäßigen Verteilens von Kühlluft auf alle Bereiche in dem Frischlebensmittel- Fach 3. Wie dies in Fig. 8 verdeutlicht ist, wird die Kühlluft, die vom Verdampfer 12b kommt, nicht gleichmäßig unter den Auslaßöffnungen 16 verteilt, da jede Kühlluft- Auslaßöffnung 16 senkrecht zur Richtung der Strömung der Kühlluft ausgebildet ist. Je tiefer die Auslaßöffnung 16b liegt, desto mehr Kühlungsluft wird zu ihr verteilt. Demzufolge kann eine gleichmäßige Verteilung von Kühlluft im Frischlebensmittel-Fach 3 in einer vertikalen bzw. senkrechten Richtung nicht erzielt werden, was das Überkühlen der Lebensmittel zur Folge hat, die am Boden eingelagert sind, und ein Unterkühlen jener Lebensmittel, die im oberen Bereich eingelagert sind.
Um die vorstehend genannten Probleme zu lösen, wurde in der internationalen Patentveröffentlichung WO 95/27178 durch den Anmelder dieser Erfindung ein Kühlschrank vorgeschlagen. Der Kühlschrank ist mit einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung ausgestattet, die die Kühlluft aus dem Kühlluftkanal gleichmäßig auf alle Bereiche des Frischlebensmittel-Fachs verteilt, wie dies in den Fig. 10 bis 13 dargestellt ist.
Fig. 10 ist eine seitliche Querschnittsansicht eines Kühlschranks, der mit einer Kühlluft-Verteilungsvorrichtung ausgestattet ist, und Fig. 11 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht des Kühlschranks der Fig. 10. Wie bei dem konventionellen Kühlschrank der Fig. 7 besteht der Kühlschrank aus einem Hauptkörper 14, einem Kompressor 31, Verdampfern 32a, 32b Und Ventilatoren 33a, 33b. In der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 23 ist ein Kühlluftkanal 34 vorgesehen, durch den die Kühlluft von dem Verdampfer 32b für das Frischlebensmittel-Fach 23 nach unten strömt, nachdem sie mit Hilfe des Ventilators 33b für das Frischlebensmittel-Fach dort hineingeblasen wurde. Eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 40 ist in einer vertikalen Anordnung innerhalb dieses Kühlluftkanals 34 angeordnet. In der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 23 sind Kühlluft- Auslaßöffnungen 36 angeordnet, durch die die Kühlluft aus dem Kühlluftkanal 34 in das Frischlebensmittel-Fach 23 herausgeleitet wird. Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 40 leitet die vorgesehene Kühlluft in das Frischlebensmittel- Fach 23 durch diese Kühlluft-Auslaßöffnungen 36 ein. Hinter dem Kühlluftkanal 34 ist ein Zirkulationskanal 28 angeordnet, der das Frischlebensmittel-Fach 23 und den Verdampfer 32b für das Frischlebensmittel-Fach in einer solchen Art und Weise verbindet, daß der Zirkulationskanal 28 von dem Kühlluftkanal 34 getrennt ist. Die Kühlluft kehrt, nachdem sie das Frischlebensmittel-Fach 23 gekühlt hat, über den Zirkulationskanal 28 zum Verdampfer 32b für das Frischlebensmittel-Fach zurück.
Wie dies in Fig. 12 verdeutlicht ist, besteht die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 40 aus einem Drehschaft bzw. drehbaren Schaft 41 und einer Vielzahl von Kühlluft- Verteilungsflügeln 45. Der drehbare Schaft 41 ist an der Oberfläche der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 23 in einer solchen Art und Weise befestigt, daß er sich frei drehen kann. Mit dem oberen Teil des drehbaren Schafts 41 ist ein Antriebsmotor 38 verbunden, der die Drehung des Schafts 41 ermöglicht. Die Kühlluft-Verteilungsflügel 45 weisen die Form eines wellenförmigen Streifens auf, der hinsichtlich einer Ebene, die die Drehachse des drehbaren Schafts 41 einschließt, wellenförmig ausgebildet ist. Die Flügel 45 sind längs der Länge des Schafts 41 voneinander beabstandet und so angeordnet, daß sie den Lagen der Kühlluft-Auslaßöffnungen 36 entsprechen. Am oberen und unteren Ende jedes Kühlluft-Verteilungsflügels 45 sind Endscheiben 43 angeordnet, die eine obere bzw. eine untere Scheibe 43a bzw. 43b umfassen. Ferner ist zwischen den Scheiben 43a und 43b eine Mittelscheibe 44 angeordnet, die den Kühlluft-Verteilungsflügel 45 in ein erstes Flügelteil 45a und ein zweites Flügelteil 45b halbiert. Jedes Flügelteil 45a, 45b ist in einer solchen Art und Weise gebogen, daß es einen "S"-förmigen Querschnitt aufweist. Innerhalb eines einzelnen Kühlluft-Verteilungsflügels 45 ist die "S"-Form des oberen und des unteren Flügelteils 45a und 45b zueinander umgekehrt.
Wenn der Antriebsmotor 38 den drehbaren Schaft 41 mit einer geringen Geschwindigkeit dreht, ändert die Kühlluft, die durch den Kühlluftkanal 34 geliefert wird, ihre Strömungsrichtung entsprechend der kurvenförmigen bzw. gebogenen Oberfläche der Kühlluft-Verteilungsflügel 45; und die Kühlluft wird, wie dies in Fig. 13 dargestellt ist, in das Frischlebensmittel-Fach 23 in die linke und rechte Richtung verteilt ausgeblasen. Eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft zur rechten und zur linken Seite des Frischlebensmittel-Fachs 23 hin wird erzielt und die Kühlluft kann durch das Festlegen der Ausrichtung bzw. Blickrichtung des Kühlluft-Verteilungsflügels 45 durch das Stoppen der Drehung des drehbaren Schafts 41 auf einen bestimmten Bereich konzentriert werden. Es liegt an einer solchen Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 40, daß eine gleichmäßig verteilte Kühlung oder eine konzentrierte Kühlung in dem Frischlebensmittel-Fach 23 verwirklicht werden kann.
Obwohl die vorstehend genannte Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 40 ermöglicht bei einem Kühlschrank eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft in der horizontalen Richtung zu erzielen, ermöglicht sie keine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft in der vertikalen Ebene. Mit anderen Worten ermöglicht die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 40 eine Links-Rechts-Verteilung der Kühlluft, jedoch keine Auf-Ab-Verteilung der Kühlluft, wodurch eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft in dem ganzen Frischlebensmittel-Fach 23 nicht erreicht wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Kühlschrank vorzusehen, bei dem eine gleichmäßige Kühlung in einem Fach für frische Lebensmittel durch ein gleichmäßiges Auslassen von Kühlluft von einem Verdampfer in die Richtungen links, rechts, oben und unten verwirklicht wird und bei dem es möglich ist, den Kühlluftstrom in einen bestimmten Bereich zu konzentrieren, sollte dies notwendig werden.
Die vorstehende Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand von Unteransprüchen 2-5.
Demzufolge wird ein Kühlschrank mit einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung vorgesehen, die spiralförmige Flügel aufweist, die eine gleichförmige Kühlung in allen vier Richtungen (links, rechts, oben und unten) bieten, wobei auch eine konzentrierte Kühlung eines bestimmten Bereichs über einen steuerbaren Auslaßwinkel realisiert werden kann, so daß Kühlluft auch in hintere Eckbereiche geliefert werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend beispielsweise anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine seitliche Querschnittsansicht eines Kühlschranks, der mit einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 2 eine teilweise vergrößerte perspektivische Ansicht der Fig. 1;
Fig. 3 eine Ansicht der Fig. 2 in auseinandergezogener Darstellung;
Fig. 4 eine rückseitige perspektivische Ansicht der Fig. 3, die den verbundenen Zustand eines Kanalelements und einer Frontplatte darstellt;
Fig. 5 eine teilweise vergrößerte Ansicht der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung;
Fig. 6 eine Vorderansicht des Kühlschranks der Fig. 1, die dessen Innenraum darstellt;
Fig. 7 eine seitliche Querschnittsansicht eines typischen Kühlschranks des Standes der Technik;
Fig. 8 eine Vorderansicht der Innenseite des Kühlschranks, der an ein Fach-für-Fach-Kühlverfahren angepaßt ist;
Fig. 9 eine Vorderansicht der Innenseite eines anderen konventionellen Kühlschranks, der an ein räumlich wirkendes Kühlverfahren angepaßt ist;
Fig. 10 eine seitliche Querschnittsansicht von noch einem anderen Kühlschrank, der mit einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung ausgestattet ist;
Fig. 11 eine teilweise vergrößerte Ansicht der Fig. 10;
Fig. 12 eine vergrößerte perspektivische Ansicht der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung der Fig. 11 und
Fig. 13 eine Vorderansicht des Kühlschranks der Fig. 10.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, weist ein mit einer Kühlluft- Verteilungsvorrichtung ausgestatteter Kühlschrank wie konventionelle Kühlschränke ein wärmeisoliertes Hauptgehäuse 64, in dem ein Gefrierfach 62 und ein Fach 63 für frische Lebensmittel untergebracht sind, die voneinander mit Hilfe einer Trennwand 61 getrennt sind, wie auch eine Gefrierfachtür 66 und eine Frischlebensmittel- Fachtür 67 auf, die das Gefrierfach 62 bzw. das Fach 63 für frische Lebensmittel öffnen/schließen.
In dem Fach für frische Lebensmittel bzw. Frischlebensmittel-Fach 63 ist eine Vielzahl von Fachböden 68 angeordnet, die das Fach 63 in mehrere Einlagerungs­ bereiche bzw. -flächen aufteilen, die schichtartig übereinander angeordnet sind. Ein besonderes Unterfach 63a ist im oberen Bereich des Fachs 63 für frische Lebensmittel angeordnet, die bei einer bestimmten Temperatur gelagert werden müssen. Am Boden des Frischlebensmittel-Fachs 63 ist ein Gemüsefach 63b zum Einlagern von Gemüse angeordnet.
Im Hauptgehäuse 64 des Kühlschranks sind ein Kompressor 71, ein Kondensator (nicht dargestellt) wie auch ein Gefrierfach-Verdampfer 72a und ein Frischlebensmittelfach- Verdampfer 72b eingesetzt, die zusammen einen Kühl- bzw. Kältekreislauf ausbilden. Kalt- bzw. Kühlluft wird bei jedem Verdampfer 72a, 72b erzeugt. Direkt über jedem Verdampfer 72a, 72b ist ein Ventilator 73a für das Gefrierfach 62 bzw. ein Ventilator 73b für das Frischlebensmittel-Fach 63 angeordnet, die die Kühlluft, die bei den Verdampfern 72a bzw. 72b erzeugt wurde, kräftig in das Gefrierfach 62 oder das Frischlebensmittel-Fach 63 einblasen.
In der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 63 ist ein Kalt- bzw. Kühlluftkanal 131 vorgesehen, in dem eine Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 angeordnet ist. Die Kühlluft, die mit Hilfe des Ventilators 73b für das Frischlebensmittel-Fach 63 in den Kühlluftkanal 131 eingeblasen wird, wird über die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 weiter in das Frischlebensmittel- Fach 63 geliefert. Hinter dem Kühlluftkanal 131 ist ein Zirkulationskanal 74 angeordnet, der das Frischlebensmittel-Fach 63 und den Frischlebensmittelfach- Verdampfer 72b derart verbindet, daß der Zirkulationskanal 74 von dem Kühlluftkanal 131 getrennt bzw. isoliert ist. Die Kühlluft kehrt nach dem Kühlen des Frischlebensmittel- Fachs 63 über den vorstehend genannten Zirkulationskanal 74 zum Frischlebensmittelfach-Verdampfer 72b zurück.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist ein Kanalgehäuse 100 in der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 63 eingebaut und bildet den Kühlluftkanal 131 aus. Wie auch aus Fig. 3 ersichtlich, weist das Kanalgehäuse 100, das den Kühlluftkanal 131 ausbildet, ein Kanalelement 130, das die Kühlluft isoliert leitet, eine Frontplatte 120, die die Vorderseite des Kanalelements 130 abdeckt, eine Dichtungs- bzw. Verschlußplatte 150, die die Rückseite des Kanalelements 130 abdeckt, und ein teilweise zylindrisches Kühlluft-Gitterelement 110 auf, das die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 an der Vorderseite der Frontplatte 120 umgibt. In dem Kühlluft-Gitterelement 110 sind Kühlluft-Auslaßöffnungen 111 ausgebildet, die dem Frischlebensmittel-Fach 63 zugewandt sind. Die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 ist an der Frontplatte 120 drehbar befestigt. Die Frontplatte 120 und das Kanalelement 130 sind mit Aussparungen 121, 121' zum Aufnehmen eines Teils der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 bzw. Anpassen an dieses ausgebildet, so daß sie die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 mit dem Kühlluft-Gitterelement 110 zusammenwirkend umgeben.
Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 besteht aus einem vertikal angeordneten Drehschaft bzw. drehbaren Schaft 85 und spiralförmigen Kalt- bzw. Kühlluft-Verteilungsflügeln 81, die längs des Schafts 85 an Stellen angeordnet sind, die den Kühlluft-Auslaßöffnungen 111 entsprechen bzw. zugeordnet sind. Die Verteilungseinrichtung bzw. Verteilungsvorrichtung 80 wird mit Hilfe eines Antriebsmotors 125 gedreht, der in einem Motorgehäuse 124 untergebracht ist, das im oberen Teil der Frontplatte 120 angeordnet ist. Es ist wünschenswert, daß der Antriebsmotor 125 ein Schrittmotor ist, um winkelgesteuerte Haltepunkte und eine umgekehrte Drehung zu ermöglichen. An jeder Seite des Antriebsmotors 125 ist eine Lampe 127 zur Beleuchtung angeordnet, die entsprechend dem Öffnungs-/Schließ-Zustand der Frischlebensmittel-Fachtür 67 ein- bzw. ausgeschaltet werden. Eine Lampenabdeckung 126 nimmt jede der Lampen 127 auf.
Das Kühlluft-Gitterelement 110 ist an der Aussparung 121, 121' der Vorder- bzw. Frontplatte 120 befestigt. Die Kühlluft-Auslaßöffnungen 111 am Gitterelement 110 sind derart angeordnet, daß sie den Lagen der entsprechenden Kühlluft-Verteilungsflügel 81 der Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 entsprechen bzw. zugeordnet sind. Die Frontplatte 120 ist so befestigt, daß sie sich scheinbar bzw. praktisch an die innere Oberfläche der Rückwand des Frischlebensmittel-Fachs 63 anpaßt und das Kühlluft-Gitterelement 110 ist so befestigt, daß es von der Frontplatte 120 in den Innenraum des Frischlebensmittel- Fachs 63 heraus vorsteht. Dementsprechend stehen das Gitterelement 110 und die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 als ein Ganzes etwas von der Rückwandoberfläche des Frischlebensmittel-Fachs 63 vor. Dies ermöglicht, daß Kühlluft, die mit Hilfe der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 geliefert wird, in dem Frischlebensmittel-Fach 63 über einen weiten Winkel verteilt werden kann. Mit anderen Worten ist es dadurch auch möglich, daß die Kühlluft in rückseitige Rand- und Eckbereiche des Frischlebensmittel- Fachs geführt wird.
Im oberen Teil des Kanalelements 130 ist eine Leit- bzw. Führungsbahn 132 angeordnet, in die die Kühlluft gerichtet wird, die bei dem Verdampfer 72b erzeugt wird. Innerhalb dieser Führungsbahn 132 ist eine steuerbare Dämpfungsvorrichtung bzw. eine Steuerklappe 79 befestigt, die durch Öffnen/Schließen der Bahn bzw. des Weges 132 die Kühlluftmenge regelt, die in diese Bahn 132 einströmt. Am oberen Teil des Kanalelements 130 sind Kühlluftschlitze 133 für das spezielle Unterfach 63a angeordnet, die sich aus der Führungsbahn 132 in die vordere Oberfläche des Kanalelements 130 erstrecken. Die Kühlluftschlitze 133 kommunizieren mit Kühlluft-Auslaßöffnungen 123 für das spezielle Unterfach 63a bzw. stehen mit diesen in Verbindung, wobei diese in der Frontplatte 120 angeordnet sind. Die Kühlluft-Auslaßöffnungen 123 für das spezielle Unterfach 63a sind dem Innenraum des speziellen Unterfachs 63a im Frischlebensmittel-Fach 63 zugewandt und liefern Kühlluft in dieses.
Fig. 4 stellt die rückseitige Ansicht des Kanalelements 130 und der Frontplatte 120 in einem zusammengebauten Zustand dar. Die rückseitige Oberfläche des Kanalelements 130 ist mit einer Vielzahl von Kühlluft-Leiteinrichtungen bzw. -Führungsvorrichtungen 137 ausgebildet. Zwischen diesen Leiteinrichtungen 137 sind Kühlluft-Ausrichtungsschlitze bzw. Kühlluftrichtungsschlitze 138 angeordnet, die durch das Kanalelement 130 hindurchführen. Die Kühlluftrichtungs­ schlitze 138 sind so angeordnet, daß sie den Stellen der Verteilungsflügel 81 der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 zugeordnet sind bzw. entsprechen.
Die Kühlluftkanäle 131 sind an der Rückfläche des Kanalelements 130 vertikal ausgebildet. Die Kühlluft- Leiteinrichtungen 137 teilen die Kühlluftkanäle 131 an jeder Seite von diesen in ein erstes Kanalteil 131a und ein zweites Kanalteil 131b auf. Die beiden Kanalteile 131a, 131b treffen durch die Führungsbahn 132 am oberen Ende und durch das Gemüsefach 63b am unteren Ende zusammen.
Jedes Kanalteil 131a, 131b ist über einen ersten Verbindungskanal 135a und einen zweiten Verbindungskanal 135b, die zwischen den Kühlluft-Leiteinrichtungen 137 ausgebildet sind, in den dazu gehörenden Kühlluft- Ausrichtungsschlitz 138 gerichtet. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind im oberen, mittleren und unteren Bereich drei Kühlluftrichtungsschlitze 138 vorgesehen und drei Sätze der Verbindungskanäle 135a und 135b sind so angeordnet, daß sie den Lagen bzw. Positionen der Kühlluftschlitze 138 entsprechen. Von jedem Verbindungskanal 135 ist dessen oberes Teil abgerundet und dessen unteres Teil nach außen hin weiter als das obere Teil, so daß dadurch die Kühlluft, die das Kanalteil 131 herabströmt, in einer natürlichen Art und Weise in die Verbindungskanäle 135 verteilt und gerichtet werden kann. Der untere Verbindungskanal ist nach außen hin weiter als der mittlere Verbindungskanal und weist einen größeren Eingang als dieser auf, der wiederum weiter bzw. breiter als der obere Verbindungskanal ist, so daß eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft möglich ist, die in jeden entsprechenden Kühlluft-Ausrichtungsschlitz 138 strömt. Die Dichtungsplatte 150 wird an das Kanalelement 130 luftdicht angesetzt und bildet die Rückwand des Kühlluftkanals 131 aus. Das Kühlluftelement 130 und die Dichtungsplatte 150 sind aus isolierenden Materialien wie z. B. Polystyrol-Schaum gefertigt und minimieren den Wärmeübertragungsverlust der Kühlluft.
Aus Fig. 5 ist ein Kühlluft-Verteilungsflügelpaar 81 der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 ersichtlich. Die Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 besteht aus einem drehbaren Schaft bzw. Rotationsschaft 85 und drei Sätzen von Kühlluft-Verteilungsflügelpaaren 81. Die Kühlluft- Verteilungsflügelpaare 81 sind längs des drehbaren Schafts 85 angeordnet, und zwar von jedem anderen um einen vorbestimmten Abstand getrennt. Jedes Kühlluft- Verteilungsflügelpaar 81 weist einen ersten Flügel 81a und einen zweiten Flügel 81b auf. Der erste und der zweite Flügel 81a, 81b sind um den Schaft bzw. die Welle 85 herum spiralförmig angeordnet und erstrecken sich längs des Schafts 85 über eine vorbestimmte Strecke. Das Kühlluft- Verteilungsflügelpaar 81 verwirklicht daher einen doppelspiralförmigen Aufbau.
Bei einer solchen Anordnung wird die Kühlluft, die von dem Kühlluftschlitz 138 zur Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 geführt wird, gleichmäßig zum Frischlebensmittel-Fach 63 geliefert, wobei sie abhängig vom Zusammenstoßwinkel zwischen der Kühlluft und der Flügeloberfläche nach oben- unten und links-rechts verteilt wird. Darüber hinaus gibt es auch einen Teil der Kühlluft, der in einer geraden Richtung herausgeblasen wird, und zwar ohne irgendeine Flügeloberfläche zu treffen, da zwischen dem ersten Flügel 81a und dem zweiten Flügel 81b Platz besteht. Ferner ist der Winkel, unter dem Kühlluft in das Frischlebensmittel- Fach 63 ausgelassen wird, von der Winkelposition des drehbaren Schafts 85 abhängig. Das bedeutet, daß die Kühlluft gleichmäßig in alle Richtungen (links, rechts, oben und unten) verteilt wird, während der Antriebsmotor 125 den Schaft 85 dreht; und die Kühlluft kann durch das Stoppen der Drehung des drehbaren Schafts 85 in eine einzelne bestimmte Richtung konzentriert werden.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich, ist innerhalb des Frischlebensmittel-Fachs 63 eine Vielzahl von Temperatursensoren 140 angeordnet. Der Kühlschrank erfaßt die Temperatur des Frischlebensmittel-Fachs 63 über diese Sensoren 140 und falls die Temperatur in dem Frischlebensmittel-Fach 63 nicht für die Kühlleistungsintensität geeignet ist, die vom Anwender gewünscht wird, wird der Kompressor 71 aktiviert und der Kühlbetrieb gestartet. Demzufolge wird die Kühlluft, die beim Frischlebensmittelfach-Verdampfer 72b erzeugt wird, durch den Steuerdämpfer bzw. die Steuerklappe 79 hindurch und dann zur Führungsbahn 132 hin geleitet. Die Kühlluft wird dann mit Hilfe der Kühlluft-Leiteinrichtungen 137 nach links und rechts verteilt. Die Kühlluft fließt nach unten hin ab und wird durch das erste und das zweite Kanalteil 131a bzw. 131b in das Frischlebensmittel-Fach 63 und das Gemüsefach 63b ausgelassen. Ein Teil der Kühlluft wird über die Kühlluftschlitze 133 und durch die Kühlluft- Auslaßöffnungen 123 in das spezielle Unterfach 63a geblasen.
Um eine gleichmäßige Verteilung der Kühlluft in dem Frischlebensmittel-Fach 63 zu erzielen, wird die Kühlluft- Verteilungsvorrichtung 80 mit Hilfe eines Antriebsmotors 125 gedreht und die somit bzw. an dieser Stelle vorgesehene Kühlluft strömt entsprechend den geneigten Oberflächen von jedem spiralförmigen Flügel 81a, 81b und wird in dem Frischlebensmittel-Fach 63 in alle Richtungen (links, rechts, oben und unten) verteilt, wie dies in Fig. 6 verdeutlicht ist. Demzufolge wird eine gleichförmige Temperatur innerhalb des Frischlebensmittel-Fachs 63 erzielt, wodurch Bereiche ausgeschlossen werden, die normalerweise hinsichtlich einer Kühlluftzufuhr benachteiligt sind.
Bei der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 kann die Auslaßrichtung von deren Kühlluft durch das Verschieben von deren Winkellage ihrer Drehbewegung geändert werden. Eine gleichförmige Verteilung von Kühlluft in alle Richtungen wird dank des kontinuierlichen Änderns des Auslaßwinkels der Kühlluft realisiert, wobei die Verteilung durch das langsame Drehen der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 erzeugt wird, die wiederum durch einen Antriebsmotor 125 angetrieben wird. Ferner kann mit Hilfe des Antriebsmotors 125 der Auslaßwinkel der Kühlluft-Verteilungsvorrichtung 80 festgelegt werden, während die Temperatur eines bestimmten Bereiches innerhalb des Frischlebensmittel-Fachs 63 sich aus solchen Gründen wie dem Einlagern eines heißen Gegenstandes erhöht, um die gesamte Kühlluft in die bestimmte Richtung zu konzentrieren und eine konzentrierte Kühlung des Bereichs zu bewirken.

Claims (5)

1. Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank mit einem Fach (63), das in einer Wand einen Kühlluftkanal (131) mit Kühlluft-Auslaßöffnungen (111) zum Zuführen von Kühlluft von einem Verdampfer (72b) in das Fach (63) aufweist, wobei der Kühlluftkanal (131) aufweist:
einen drehbaren Schaft (85);
eine Antriebseinrichtung (125) zum Drehen des drehbaren Schafts (85); und
Kühlluft-Verteilungsflügel (81), die an dem drehbaren Schaft(85) in der Nähe der Kühlluft-Auslaßöffnungen (111) spiralförmig befestigt sind, so daß der Auslaßwinkel der Kühlluft, die durch die Kühlluft-Auslaßöffnungen (111) in das Fach (63) für frische Lebensmittel ausgeblasen wird, ablenkbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die spiralförmigen Kühlluft-Verteilungsflügel (81) einen doppelt spiralförmigen Aufbau ausbilden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Auslaßöffnungen (111) längs der Wand des Fachs (63) gleichmäßig beabstandet und die Kühlluft- Verteilungsflügel (81) jeweils an den Kühlluft- Auslaßöffnungen (111) angeordnet sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlluft-Verteilungsflügel (81) von einer inneren Wand des Fachs (63) für frische Lebensmittel zum Innenraum des Fachs (63) für frische Lebensmittel hin vorragen.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ferner ein Kühlluftgitter (110) mit einer teilweise zylindrischen Form vorgesehen ist, das mit den Kühlluft- Auslaßöffnungen (111) ausgebildet ist, wobei das Kühlluftgitter (110) längs des drehbaren Schafts (85) angeordnet ist.
DE19633348A 1995-08-19 1996-08-19 Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank Expired - Fee Related DE19633348C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR2019950021429U KR200143520Y1 (ko) 1995-08-19 1995-08-19 냉장고

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19633348A1 DE19633348A1 (de) 1997-03-13
DE19633348C2 true DE19633348C2 (de) 1999-04-29

Family

ID=19421089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19633348A Expired - Fee Related DE19633348C2 (de) 1995-08-19 1996-08-19 Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5755112A (de)
JP (1) JPH10506986A (de)
KR (1) KR200143520Y1 (de)
CN (1) CN1211313A (de)
AU (1) AU691125B2 (de)
DE (1) DE19633348C2 (de)
IT (1) IT1284754B1 (de)
SK (1) SK50997A3 (de)
TW (1) TW301703B (de)
WO (1) WO1997007371A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001253U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Kühlgerät mit einem Kühl-, einem Kaltlager- und einem Gefrierfach

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
MY117324A (en) * 1997-06-30 2004-06-30 Samsung Electronics Co Ltd Refrigerator having cool air dispersing blades.
KR100234115B1 (ko) * 1997-07-24 2000-07-01 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고 및 냉장고의 제어방법
KR100208357B1 (ko) * 1997-07-24 1999-07-15 윤종용 냉기분배장치를 갖는 냉장고 및 냉장고의 제어방법
EP0899524B1 (de) * 1997-08-29 2003-08-20 Samsung Electronics Co., Ltd. Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsmitteln
KR100286169B1 (ko) * 1997-09-27 2001-05-02 윤종용 냉장고의 냉기분산장치
KR100218940B1 (ko) * 1997-09-30 1999-09-01 윤종용 냉장고의 제어방법 및 냉장고용 냉기분배장치
KR100506604B1 (ko) * 2003-05-09 2005-08-08 삼성전자주식회사 냉장고
CN100432590C (zh) * 2004-09-06 2008-11-12 乐金电子(天津)电器有限公司 冰箱
KR100661366B1 (ko) * 2004-11-05 2006-12-27 삼성전자주식회사 냉장고
US9010145B2 (en) * 2009-06-01 2015-04-21 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator
WO2014196220A1 (ja) * 2013-06-07 2014-12-11 三菱電機株式会社 冷蔵庫
KR101754359B1 (ko) * 2015-06-17 2017-07-19 동부대우전자 주식회사 냉장고의 냉기 순환 구조 및 그 제어 방법
CN107490237A (zh) * 2017-09-01 2017-12-19 合肥华凌股份有限公司 储物装置及具有其的冰箱

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932459C2 (de) * 1989-09-28 1991-11-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1995027178A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3455119A (en) * 1968-02-16 1969-07-15 Gen Motors Corp Plural compartment high humidity domestic refrigerator
US4296611A (en) * 1978-12-08 1981-10-27 General Electric Company Household refrigerator air flow control and method
KR0160424B1 (ko) * 1994-06-01 1999-01-15 윤종용 냉장고

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3932459C2 (de) * 1989-09-28 1991-11-28 Bosch-Siemens Hausgeraete Gmbh, 8000 Muenchen, De
WO1995027178A1 (en) * 1994-04-04 1995-10-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20001253U1 (de) * 2000-01-25 2001-06-07 Liebherr Hausgeraete Kühlgerät mit einem Kühl-, einem Kaltlager- und einem Gefrierfach

Also Published As

Publication number Publication date
AU6755996A (en) 1997-03-12
SK50997A3 (en) 1998-01-14
IT1284754B1 (it) 1998-05-21
KR970010600U (ko) 1997-03-29
MX9702883A (es) 1997-10-31
ITTO960704A1 (it) 1998-02-16
WO1997007371A1 (en) 1997-02-27
CN1211313A (zh) 1999-03-17
TW301703B (de) 1997-04-01
AU691125B2 (en) 1998-05-07
US5755112A (en) 1998-05-26
JPH10506986A (ja) 1998-07-07
DE19633348A1 (de) 1997-03-13
KR200143520Y1 (ko) 1999-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633385C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19633378C2 (de) Kühlluft-Verteilungseinrichtung für einen Kühlschrank
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE19641722C2 (de) Kühlschrank mit einem Gefrierabteil und einem Kühlabteil
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE112013001476B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19512476C2 (de) Kühlschrank
EP0740617B1 (de) Heizungs- und/oder klimaeinrichtung
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE10155369B4 (de) Gerät für die Kaltluftpassage eines Kühlschranks
DE60024538T2 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE10157406B4 (de) Zuluftvorrichtung
DE60209428T2 (de) Fahrzeug-Klimaanlage mit Drehklappe
DE69815607T2 (de) Kühlschrank
DE10204527B4 (de) Kühlluftversorgungsvorrichtung eines Kühlschranks
DE202005005940U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2005086A1 (de) Gebläse für ein kältegerät
DE19611016B4 (de) Klimaanlage
WO2014146966A1 (de) Kältegerät und luftverteilerventil dafür
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
DE102004021909A1 (de) Fahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee