DE60209651T2 - Klimaanlage für einen Transportcontainer - Google Patents

Klimaanlage für einen Transportcontainer Download PDF

Info

Publication number
DE60209651T2
DE60209651T2 DE60209651T DE60209651T DE60209651T2 DE 60209651 T2 DE60209651 T2 DE 60209651T2 DE 60209651 T DE60209651 T DE 60209651T DE 60209651 T DE60209651 T DE 60209651T DE 60209651 T2 DE60209651 T2 DE 60209651T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
nozzle
air
wall
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60209651T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209651D1 (de
Inventor
Robert Stephen Bridgeport Simeone
Yiming Syracuse Yu
Richie Charles Fayetteville Stauter
David Christian Casenovia Brondum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carrier Corp
Original Assignee
Carrier Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carrier Corp filed Critical Carrier Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60209651D1 publication Critical patent/DE60209651D1/de
Publication of DE60209651T2 publication Critical patent/DE60209651T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00457Ventilation unit, e.g. combined with a radiator
    • B60H1/00471The ventilator being of the radial type, i.e. with radial expulsion of the air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/32Cooling devices
    • B60H1/3204Cooling devices using compression
    • B60H1/3232Cooling devices using compression particularly adapted for load transporting vehicles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/003Transport containers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/063Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation with air guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0681Details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Luftklimatisierung und insbesondere eine Luftklimatisierung für einen mobilen, Temperatur-gesteuerten Container.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Insbesondere betrifft diese Erfindung einen mobilen, Temperatur-gesteuerten Container zum Transportieren verderblicher Waren. Wie bei den meisten Luftklimatisierten Containern dieses Typs weist die vorliegende Luftklimatisierungseinheit einen offenen Außenraumbereich und einen umschlossenen Innenraumbereich auf. Raum ist in dieser Umgebung knapp, und in einem Versuch, Raum zu sparen, wird der Komponententeil des Innenraumbereichs in ein extrem begrenztes Raummaß gepackt. Dies wiederum legt der Bewegung von Luft durch diesen Teil der Einheit unerwünschte Beschränkung auf und erhöht so den Leistungsverbrauch sowie den Luftdruckwiderstand an dem Außenraumbereich der Einheit.
  • Viele herkömmliche Einheiten, die verwendet werden, um mobile Container zu versorgen, verteilen die klimatisierte Luft nicht effektiv über den Container hin. Als Ergebnis kann die Temperatur in dem Container variieren zwischen Zonen, die zu kühl sind, und Zonen, die zu warm sind. Ein Hauptgrund für schlechte Verteilung klimatisierter Luft ist die Unfähigkeit der Luftklimatisierungseinheit, die klimatisierte Luft über die Länge des Containers hin zu "werfen". Ein anderer ist die Unfähigkeit der Einheit, klimatisierte Luft gleichmäßig sowohl in einer vertikalen als auch in einer horizontalen Richtung zu verteilen.
  • US-A-3 018 642 offenbart eine Luftklimaanlage für ein mobiles Behältnis.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest in einer bevorzugten Ausführungsform, Luftklimatisierungssysteme zum Versorgen mobiler, Temperatur-gesteuerter Container des Typs, der verwendet wird, um verderbliche Waren und dergleichen zu transportieren, zu verbessern.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest in einer bevorzugten Ausführungsform, den Wirkungsgrad einer Luftklimatisierungseinheit zum Steuern der Temperatur innerhalb eines mobilen Containers zu verbessern.
  • Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest in einer bevorzugten Ausführungsform ist, die Luftfördereigenschaften eines Luftklimatisierungssystems zum Bereitstellen klimatisierter Luft an einen mobilen Container zu verbessern.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung zumindest in einer bevorzugten Ausführungsform ist, die Luftverteilungseigenschaften einer Luftklimatisierungseinheit, die verwendet wird, um einen mobilen, Temperatur-gesteuerten Container zu versorgen, zu verbessern.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Innenraumbereich vorgesehen, wie er in Anspruch 1 beansprucht ist, und eine Abdeckung, wie sie in Anspruch 11 beansprucht ist.
  • Es ist hierin eine Luftklimatisierungseinheit offenbart, die verwendet wird, um klimatisierte Luft zu einem mobilen, Temperatur-gesteuerten Container zu liefern, mit einem verbesserten Wirkungsgrad und einer verbesserten Luftförderfähigkeit, ohne wertvollen Raum zu opfern. Die Einheit enthält einen Außenraumbereich, der zu der umgebenden Umgebung offen ist, und einen umschlossenen Innenraumbereich, durch den von dem Container gesogene Rücklaufluft entweder durch Heizen oder Kühlen der Luft und Zuführen der klimatisierten Luft zurück zu dem Container klimatisiert wird. Der Innenraumbereich enthält eine Wärmetauscherrohrschlange und ein Bläserrad, das in einem offenseitigen Abteil über der Rohrschlange angebracht ist. Das Abteil weist einen spiralförmigen unteren Bereich auf, in dem das Bläserrad drehbar angebracht ist, und einen oberen Aus lassbereich, in den das Bläserrad klimatisierte Luft, das durch die Rohrschlange gesogen wurde, ausstößt. Die offene Seite des Abteils wird durch eine Abdeckung verschlossen, die eine Lufteinlassöffnung, die sich dem Bläserrad benachbart befindet, und eine Auslassdüse, die dem Auslassbereich des Abteils benachbart ist, aufweist. Die Düse ist so angeordnet, dass sie in das Abteil verläuft und weist eine Reihe von Strömungsablenkplatten auf, um die Strömung von in den Container geförderter, klimatisierter Luft zu verbessern.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung wird Bezug auf die nachfolgende detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung genommen, die im Zusammenhang mit den begleitenden Zeichnungen zu lesen ist, wobei:
  • 1 ein vergrößerter Seitenaufriss eines Verdampfergehäuses ist, der die Lehren der vorliegenden Erfindung ausführt;
  • 2 eine perspektivische Rückansicht des Verdampfergehäuses ist, wobei Teile weggebrochen sind, um das Innere des Gehäuses besser zu veranschaulichen;
  • 3 eine Explosionsansicht ist, die die verschiedenen in dem Gehäuse aufgenommenen Komponenten zeigt;
  • 4 ein Rückaufriss der Vorderwandabdeckung des Verdampfergehäuses ist;
  • 5 eine vergrößerte perspektivische Vorderansicht einer Abdeckung ist, die verwendet wird, um die offene Fläche eines in dem Gehäuse enthaltenen Bläserradraums abzudecken;
  • 6 eine perspektivische Rückansicht der in 5 veranschaulichten Abdeckung ist;
  • 7 eine Vorderansicht der in 4 veranschaulichten Abdeckung ist;
  • 8 eine vergrößerte Schnittansicht, aufgenommen entlang den Linien 8-8 in 7, ist, die die Leitelemente zeigt, die mit der Auslassdüse der Abdeckung angebracht sind; und
  • 9 eine vergrößerte Schnittansicht ist, die entlang den Linien 9-9 in 7 aufgenommen ist.
  • Detaillierte Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • Bezugnehmend nun auf die 1 bis 3, ist der Innenraumbereich, allgemein mit 10 bezeichnet, einer Luftklimatisierungsanlage zum Zuführen klimatisierter Luft zum Innern eines mobilen, Temperatur-gesteuerten Containers 11 veranschaulicht. Wie in 3 zu sehen, sind sowohl der Innenraumbereich als auch der Außenraumbereich der Luftklimatisierungseinheit an einem Rahmen 13 angebracht, der an dem Container benachbart der Vorderwand 14 des Containers befestigt ist. Wie in genaueren Einzelheiten unten beschrieben wird, weist der Innenraumbereich der Einheit ein Gehäuse 15 auf, durch das aus dem Container gesogene Luft klimatisiert wird, um die Luft entweder zu erwärmen oder zu kühlen, und die klimatisierte Luft wird dann zu dem Container zurückgeführt, um den Container auf gewünschten Temperaturniveaus zu halten.
  • Der Innenbereich 10 der Luftklimatisierungseinheit weist einen rechteckförmigen Rahmen 17 auf, der ein Paar gegenüber liegender Wände 18 und 19, eine untere Wand 20 und eine obere Wand 21 aufweist. Die Rückfläche des Rahmens ist geschlossen durch Befestigen der Rückseite des Rahmens direkt an einer Wand 23 des Containers, wie in 1 gezeigt, oder durch Anschrauben einer Montageplatte 24 über die Fläche des Rahmens, die wiederum an einer Wand des Anhängers angebracht werden kann, welche vorzugsweise die Vorderwand ist. Die Vorderseite des Rahmens ist mittels einer Vorderwand verschlossen, die allgemein mit 25 bezeichnet wird.
  • Die Vorderwand des Gehäuses ist vorzugsweise aus einem hoch festen Plastikmaterial mit einer geringen Wärmeleitfähigkeit geformt, so dass die Wand eine Barriere für den Wärmefluss in das Gehäuse und aus dem Gehäuse heraus darstellt. Der Rahmen ist ebenfalls aus einem ähnlichen Material gefertigt, so dass das Gehäuse eine relativ gut isolierte Struktur ist. Zwei Abteile sind in die Vorderwand des Innenraumgehäuses geformt. Das erste ist ein Wärmetauscherabteil 27, das sich in dem unteren Teil der Wand befindet, und das zweite ist ein Bläserradabteil, das sich in der Wand direkt über dem unteren Abteil befindet. Beide Abteile öffnen sich in die Innenregion des Rahmens.
  • Das untere Wärmetauscherabteil 27 hat einen rechteckförmigen unterem Bereich 30 und einen einwärts geneigten oberen Bereich 31, der in das Bläserradabteil wie in 3 veranschaulicht übergeht. Der Boden 32 des Wärmetauscherabteils ist in koplanarer Ausrichtung mit der unteren Wand des Rahmens 17. Ein Wärmetauscher 35 ist in einem Stützträger 36 (3) angebracht, und die Anordnung wird in dem Gehäuse angeordnet, wobei ein Teil des Wärmetauschers sich innerhalb des rechteckförmigen unteren Bereich des Wärmetauscherabteils befindet. Die untere Wand des Rahmens weist eine Lufteinlassöffnung 39 auf, die sich über die Breite des Rahmens unterhalb des Wärmetauschers erstreckt und durch die Rücklaufluft von dem Container in das Gehäuse eindringt. Obwohl dies nicht gezeigt ist, ist geeignetes Kanalwerk vorgesehen, um Rücklaufluft von dem Container zu der Lufteinlassöffnung des Gehäuses zu leiten.
  • Das Bläserradabteil weist einen unteren spiralförmigen Bereich 46 auf, der direkt mit einem rechteckförmigen Auslassbereich 42 kommuniziert. Ein Bläserrad 43 ist drehbar um einen Schaft 45 angebracht, der in den spiralförmigen Bereich 46 des Abteils verläuft. Ein Teil des Spiralbereichs des Abteils beschreibt eine Spirale, wobei das Rotationszentrum der Spirale koaxial ausgerichtet ist mit der Achse des Schafts. Der Schaft verläuft durch die Vorderwand aus dem Abteil heraus und ist mit einem geeigneten Antrieb (nicht gezeigt) gekoppelt, um das Bläserrad bei einer gewünschten Drehzahl zu drehen.
  • Die offene Seite des Bläserradabteils ist durch eine Abdeckung 50 geschlossen, die in genaueren Einzelheiten in den 4 bis 9 gezeigt ist. Gewindeansatzstücke 51-51 sind in der Vorderwand 25 des Gehäuses ausgeformt. Die Ansatzstücke sind angeordnet, um Gewindebefestigungsmittel 53-53 aufzunehmen, die durch Abstandslöcher 54-54 in der Abdeckung geführt sind, um die Abdeckung an Ort und Stelle über der Seitenwandöffnung des Bläserradabteils zu befestigen.
  • Eine Dichtung 55 (3) ist zwischen der Abdeckung und der Vorderwand des Gehäuses angeordnet, um Luft daran zu hindern, dazwischen hindurch zu strömen.
  • Die Abdeckung weist eine darin ausgebildete kreisförmige Öffnung 60 auf. Die Öffnung ist axial ausgerichtet mit der Zentralachse des Bläserrads. Eine rechteckförmige Düse 62 ist ebenfalls in der Abdeckung vorgesehen und befindet sich, im zusammengebauten Zustand, benachbart dem Auslassbereich des Bläserradabteils. Die Düse erstreckt sich von dem Hauptkörper 63 der Abdeckung auswärts und ist angepasst, durch die Wand 23 des Containers zu verlaufen. Das Bläserrad ist dazu ausgelegt, Rücklaufluft durch den Einlass 39 in das Innenraumgehäuse und dann durch die Wärmetauscherrohrschlange 35 zu saugen, wobei die Luft klimatisiert wird. Die Luft dringt in den Bläser durch den kreisförmigen Einlass 60 ein, der eine einwärts gerichtete Lippe 65 hat, die von der Einlassöffnung hin zu dem Bläserrad konvergiert. Die klimatisierte Luft dringt in das Rad durch dessen Nabe ein, und die Laufradschaufeln erhöhen die Geschwindigkeit der Strömung und den Ausstoß von Luft in den Eingang der Düse durch die Auslassregion des Bläserradabteils. Die obere Wand 67 und die untere Wand 68 der Düse konvergieren von der Eingangsregion hin zu der Ausgangsregion, um die Geschwindigkeit der Strömung weiter zu steigern.
  • Die Düse 62 weist eine Reihe von Strömungsablenkleitelementen auf, die allgemein mit 70 bezeichnet sind. Jedes Leitelement ist ein Z-förmiges Element mit einem unteren Flansch 72, der mit einem oberen Flansch 73 durch eine im Allgemeinen vertikale Rippe 75 verbunden ist. Jeder untere Flansch weist eine längliche Feststellvorrichtung 76 auf, die in einem länglichen Schlitz 77, der in der unteren Wand 68 der Düse ausgebildet ist, aufgenommen ist. Der obere Flansch jedes Ablenkelements ist in ähnlicher Weise mit einer länglichen Feststellvorrichtung 80 ausgestattet, die in einem länglichen Schlitz 81, der in der oberen Wand 67 der Düse ausgebildet ist, aufgenommen ist. Die entgegengesetzten Flansche sind an den Wänden der Düse durch Schrauben 83-83 befestigt.
  • Die Rippen jedes einzelnen Ablenkelements sind abgestimmt durch Anpassen der Kontur der Rippe derart, dass die Strömung in den Container gerichtet wird, und sind so optimiert, dass die Luftströmung sowohl vertikal als auch horizontal gleichmäßig über den Container hin verteilt wird. Die Auslassströmung weist außerdem verbesserte Strömungsauswurfeigenschaften auf, verglichen mit ähnlichen herkömmlichen Systemen.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung speziell mit Bezug auf die bevorzugte Ausführungsform, wie sie in der Zeichnung veranschaulicht ist, gezeigt und beschrieben wurde, wird von den mit dem Stand der Technik vertrauten Fachleuten verstanden, dass verschiedene Änderungen in Einzelheiten daran ausgeführt werden können.

Claims (16)

  1. Innenraumbereich einer Luftklimatisierungseinheit für einen mobilen, Temperaturgesteuerten Container, wobei der Innenraumbereich aufweist: ein Gehäuse (15), das gegen eine Wand (23) des Containers oder gegen eine an der Wand des Containers angebrachte Montageplatte (24) abschließt und ferner eine Vorderwand aufweist, die der einen Wand des Containers gegenüber liegt; eine Wärmetauscherrohrschlange (35), die in dem Gehäuse (15) angebracht ist; ein offenflächiges Abteil, das sich von der Vorderwand des Gehäuses einwärts erstreckt und einen spiralförmigen unteren Bereich (46) hat, der in Fluidströmungsverbindung mit einem oberen Auslassbereich (42) des Abteils ist; ein Bläserrad (43), das drehbar innerhalb des spiralförmigen Bereichs (46) des Abteils angebracht ist; dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdeckung (50) über der offenen Fläche des Abteils angebracht ist, wobei die Abdeckung eine Lufteinlassöffnung (60) darin benachbart dem Bläserrad (43) aufweist, durch welche klimatisierte Zufuhrluft von der Wärmetauscherrohrschlange in das Abteil gesogen wird; und die Abdeckung (50) ferner eine Auslassdüse (62) in Fluidströmungsverbindung mit dem Auslassbereich (42) des Abteils aufweist, durch die Luft durch die eine Wand des Containers in den Container ausgestoßen wird.
  2. Innenraumbereich nach Anspruch 1, wobei die Auslassdüse (62) eine rechteckige Form aufweist.
  3. Innenraumbereich nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Düse (62) Ablenkelemente (70) zum Steuern der Strömung von Zufuhrluft in den Container aufweist.
  4. Innenraumbereich nach Anspruch 3, wobei die Ablenkelemente eine Reihe voneinander beabstandeter Leitelemente (70) aufweisen, die positioniert sind, um Zufuhrluft über den Container hin gleichmäßig zu verteilen.
  5. Innenraumbereich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei das Bläserrad (43) eine Rotationsachse hat, die axial entlang dem Rotationszentrum einer Spiralwand innerhalb des Bläserradabteils ausgerichtet ist.
  6. Innenraumbereich nach Anspruch 5, wobei die Lufteinlassöffnung (60) in der Abdeckung (50) von einer kreisförmigen Öffnung einwärts hin zu dem Bläserrad (43) konvergiert.
  7. Innenraumbereich nach Anspruch 6, wobei die kreisförmige Einlassöffnung (60) etwa um die Rotationsachse des Bläserrads (43) zentriert ist.
  8. Innenraumbereich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Innenwandoberflächen des Spiralbereichs des umschlossenen Raums eine logarithmische Spirale beschreiben.
  9. Innenraumbereich nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Düse (62) integral mit der Abdeckung (50) ist.
  10. Innenraumbereich nach Anspruch 9, wobei die Auslassdüse (62) ein distales Ende aufweist, das durch die eine Wand (23) des Containers (11) verläuft.
  11. Abdeckung (50) zum Abschließen der offenen Seite eines offenflächigen Abteils einer Luftklimatisierungseinheit eines mobilen, Temperatur-gesteuerten Containers, wobei das Abteil einen spiralförmigen Bereich (46), um ein Bläserrad (43) drehbar aufzunehmen, und einen Auslassbereich (42), in den das Bläserrad Luft ausstößt, hat, wobei die Abdeckung aufweist: eine Einrichtung zum Befestigen der Abdeckung an dem Abteil, um dessen offene Seite zu schließen; dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung einen, ersten Hauptkörperbereich, der benachbart dem Bläserrad (43) positioniert ist, und einen zweiten Düsenbereich (62), der benachbart dem Auslassbereich (42) positioniert ist, aufweist; und der erste Bereich der Abdeckung eine Lufteinlassöffnung (60) aufweist, durch die Luft in den umschlossenen Raum gesogen wird.
  12. Abdeckung nach Anspruch 11, wobei der Düsenbereich (62) von der Vorderseite des Hauptkörperbereichs der Abdeckung nach außen ragt und eine rechteckige Querschnittsfläche hat und eine Reihe von stationären, vertikal angeordneten Leitelementen (70) zwischen einer oberen Wand (67) und einer unteren Wand (68) des Düsenbereichs in einer voneinander beabstandeten Beziehung über die Düse hin angebracht sind.
  13. Abdeckung nach Anspruch 12, wobei jedes Leitelement (70) ferner ein Paar von parallelen, voneinander beabstandeten Flanschen (72, 73), die durch eine vertikal angeordnete Rippe (75) miteinander verbunden sind, und eine Einrichtung (83) zum Befestigen eines ersten Flansches an der oberen Wand (67) des Düsenbereichs und eines zweiten Flansches an einer unteren Wand (68) des Düsenbereichs aufweist.
  14. Abdeckung nach Anspruch 13, wobei die Rippe (75) jedes Leitelements (70) geformt ist, um den Auswurf und die Verteilung von aus dem Düsenbereich ausgestoßener Zufuhrluft zu optimieren.
  15. Abdeckung nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Flansche (72, 73) jeder eine auswärts angeordnete, längliche Feststellvorrichtung (76, 80) aufweisen, die in einer in der oberen und der unteren Wand (67, 68) der Düse (62) ausgebildeten, schlitzartigen Öffnung aufgenommen ist.
  16. Abdeckung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, wobei der Düsenbereich (62) eine obere Wand (67) und eine untere Wand (68) hat, die von einer Lufteingangsregion zu dem Düsenbereich hin zu einer Luftausgangsregion des Düsenbereichs konvergieren.
DE60209651T 2001-08-22 2002-08-01 Klimaanlage für einen Transportcontainer Expired - Lifetime DE60209651T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US934505 2001-08-22
US09/934,505 US6669555B2 (en) 2001-08-22 2001-08-22 Nozzle cover

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209651D1 DE60209651D1 (de) 2006-05-04
DE60209651T2 true DE60209651T2 (de) 2006-12-14

Family

ID=25465659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209651T Expired - Lifetime DE60209651T2 (de) 2001-08-22 2002-08-01 Klimaanlage für einen Transportcontainer

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6669555B2 (de)
EP (1) EP1310392B1 (de)
DE (1) DE60209651T2 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20050194A1 (it) * 2005-03-25 2006-09-26 Ferrari Spa Unita' per la ventilazione forzata di aria in un sistema di climatizzazione
DE102005028890C5 (de) * 2005-06-22 2013-09-19 Spheros Gmbh Klimatisierungs-Dachmodul
DE102007033548B4 (de) * 2006-10-31 2021-03-04 Siemens Healthcare Gmbh Kühlmodul, technisches Gerät mit einem Kühlmodul sowie Verfahren zur Innenkühlung eines technischen Geräts
WO2009014514A1 (en) * 2007-07-24 2009-01-29 Carrier Corporation Evaporator air management system for trailer refrigeration
DE202011103765U1 (de) 2010-08-10 2011-12-01 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Gebläseanordnung
WO2013192296A1 (en) * 2012-06-19 2013-12-27 Thermo King Corporation Transportation refrigeration bulkhead
JP6378935B2 (ja) * 2014-05-27 2018-08-22 サンデンホールディングス株式会社 車両用空気調和装置
DE102015118557A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Ebm-Papst Mulfingen Gmbh & Co. Kg Aufdachklimaanlage
CN109562677B (zh) * 2016-07-28 2023-03-21 开利公司 包括挂车、制冷单元和空气供应喷嘴的空气供应系统
EP3686525A1 (de) * 2019-01-25 2020-07-29 Carrier Corporation Selbstentlüftende kältemittelspule
CN111006369B (zh) * 2019-12-17 2021-11-30 广东美的暖通设备有限公司 传动机构、室内机及空调器

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3018642A (en) * 1960-05-09 1962-01-30 American Air Filter Co Air conditioner
US3590218A (en) * 1970-01-02 1971-06-29 Emerson Electric Co Wall mounted heater
US3877356A (en) * 1972-09-05 1975-04-15 Herbert F Bruns Variable air distribution system
US3834453A (en) * 1972-11-07 1974-09-10 Tiem Inc Ab Air conditioning unit
US3871188A (en) * 1973-09-07 1975-03-18 Thermo King Corp Demountable transportation refrigeration unit
US4072187A (en) * 1976-05-10 1978-02-07 Advance Machine Corporation Compact heating and cooling system
DE2902670A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-02 Prl Soc Konvektionsheizgeraet
US4365484A (en) * 1981-02-24 1982-12-28 Carrier Corporation Transport refrigeration machine
US4644135A (en) * 1983-08-29 1987-02-17 The Marley Company Wall mounted forced air electric heater
US6497112B1 (en) * 2001-08-22 2002-12-24 Carrier Corporation Integrated pod scroll

Also Published As

Publication number Publication date
US20030037912A1 (en) 2003-02-27
EP1310392A1 (de) 2003-05-14
EP1310392B1 (de) 2006-03-08
DE60209651D1 (de) 2006-05-04
US6669555B2 (en) 2003-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4002909C2 (de) Klimaanlage für Omnibusse
DE69926493T2 (de) Kühleinrichtung und kühlverfahren
DE60209651T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE69827575T2 (de) Kühlschrank mit Kühlluftverteilungsgerät
DE19524845C2 (de) Kühlschrank
DE2039026A1 (de) Klimageraet zur Raumluftkonditionierung
DE19907077A1 (de) Kältegerät für den Einbau in eine Möbelnische
DE19519850C2 (de) Luftverteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
DE69724627T2 (de) Deckenmontierte Vorrichtung für Heizung und Kühlung
DE4008012C2 (de) Lüftungsanordnung für ein einen Gefrierraum und einen Kühlraum aufweisendes Kühlgerät
DE2612734A1 (de) Raumklimaanlage mit ventilator und waermetauscher
EP0525218B1 (de) Heiz- und/oder Klimagerät mit luftseitiger Temperatureinstellung für ein Kraftfahrzeug
DE4440044A1 (de) Klimagerät
DE19633348C2 (de) Kühlluft-Verteilungsvorrichtung für einen Kühlschrank
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
DE19750381C5 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE2935735C2 (de) Anordnung aus Querstromlüftern und Heizkörper
DE2942491C3 (de) Kühltruhe
EP1094289B1 (de) Kühlanlage
DE60204739T2 (de) Klimaanlage für einen Transportcontainer
DE4131211C1 (de)
DE102008005364A1 (de) Unterflurkonvektor
DE602004012694T2 (de) Kühlereinheit
DE60122823T2 (de) Statischer Kühlschrank mit Verdampfer im Luftkanal
DE69917605T2 (de) Innenraumeinheit einer klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition