DE3908847A1 - Flachbau-kuehlgeraet - Google Patents

Flachbau-kuehlgeraet

Info

Publication number
DE3908847A1
DE3908847A1 DE19893908847 DE3908847A DE3908847A1 DE 3908847 A1 DE3908847 A1 DE 3908847A1 DE 19893908847 DE19893908847 DE 19893908847 DE 3908847 A DE3908847 A DE 3908847A DE 3908847 A1 DE3908847 A1 DE 3908847A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaporator
flow
condenser
fan
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19893908847
Other languages
English (en)
Inventor
Noya Mikhail
Artur Rodecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE19893908847 priority Critical patent/DE3908847A1/de
Publication of DE3908847A1 publication Critical patent/DE3908847A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Flachbau-Kühlgerät, insbe­ sondere Schaltschrank-Kühlgerät, das zu kühlende Innenluft mittels eines inneren Gebläses über einen Verdampfer führt, dessen Kältemittel Wärme aufnimmt, die in einem Verdichter auf höheres Temperaturniveau gehoben und in einem Kondensa­ tor an Außenluft abgegeben wird, die durch ein äußeres Ge­ bläse über den Kondensator geführt wird. Bei bekannten Schalt­ schrank-Kühlgeräten kann die von einem inneren Gebläse über den Verdampfer geführte Kühlluft zum Kühlen von Schaltschrank­ geräten in einem Strömungskurzschluß teilweise direkt zum in­ neren Gebläse zurückgelangen, das aufgeheizte Kühlluft zum Herunterkühlen zurückführen soll. Derartige Strömungskurz­ schlüsse verhindern, daß die Kühlluft voll den zu kühlenden Aggregaten im Schaltschrank zur Verfügung steht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flachbau-Kühl­ gerät zu entwickeln, das insbesondere als Schaltschrank-Kühl­ gerät geeignet ist, bei dem Strömungskurzschlüsse weitgehend vermieden werden.
Die Lösung der geschilderten Aufgabe besteht nach der Erfin­ dung darin, daß der Strömungsweg zum inneren Gebläse und der Strömungsweg vom Verdampfer in den zu kühlenden Innenraum durch Führungsmittel gegen Strömungskurzschlüsse zwischen innerem Gebläse und Strömung vom Verdampfer in den Innenraum geschützt ist. Das Führungsmittel kann ein im Strömungsweg hinter dem Verdampfer angeordnetes großflächiges Strömungs­ blech sein, das mit Ausströmschlitzen mit Führungslippen oder Ausströmdüsen, versehen ist. Ein derartiges Strömungsblech führt die in den Innenraum abgegebene Kühlluft in gewünschter Weise zu den zu kühlenden Aggregaten, beispielsweise in einem Schaltschrank. Es ist also eine gezielte Anströmung möglich.
Das Flachbau-Kühlgerät kann vorteilhaft so ausgeführt sein, daß in einer Reihe übereinander angeordnet sind: der Verdich­ ter, das äußere Gebläse, der Kondensator, der Verdampfer und das innere Gebläse. Hierbei kann das Strömungsblech an der Innenseite zumindest längs des Kondensators und des äußeren Gebläses angeordnet sein.
Das Flachbau-Kühlgerät kann auch so ausgeführt sein, daß in einer Reihe übereinander angeordnet sind: der Verdichter, der Verdampfer, das innere Gebläse, das äußere Gebläse und der Kondensator. Hierbei kann das Strömungsblech vorteilhaft an der Innenseite zumindest längs des Verdichters angeordnet sein. In dieser Anordnung ist der Außenluftkreis besonders gut gegen den Innenluftkreis entkoppelt. Die Außenluft, die das Kälte­ mittel im Kondensator herunterkühlt und sich dabei erwärmt, wird nach oben abgegeben. Die Innenluft, die im Kühlaggregat herunterzukühlen ist, wird vom inneren Gebläse dem Verdampfer zugeführt und vom Strömungsblech in den unteren Bereich des Flachbau-Kühlgerätes geführt eingeblasen. Mit der Erwärmung durchströmt die Kühlluft dann die zu kühlenden Bereiche auf­ steigend nach oben, wobei durch das innere Gebläse eine ver­ stärkte Strömung aufrechterhalten bleibt.
Verständlicherweise können für ein Führungsmittel oder für ein Führungsblech auch lediglich Halterungsmittel vorgesehen sein, so daß man Führungsmittel bzw. Führungsblech wahlweise einsetzen kann. Wenn die natürlichen Strömungsverhältnisse aufgrund der Anordnung der zu kühlen Bauteile günstig ist, können die Führungsmittel daher mitunter auch weggelassen werden.
Die Erfindung soll nun anhand von in der zeichnung grob sche­ matisch wiedergegebenen Ausführungsbeispielen näher erläutert werden:
In Fig. 1 ist ein Flachbau-Kühlgerät in einer ersten Ausführung in Seitenansicht und teilweise geschnitten, dargestellt.
In Fig. 2 ist das Flachbau-Kühlgerät in Außenansicht von vorn wiedergegeben.
In Fig. 3 ist eine Weiterbildung des Flachbau-Kühlgerätes in Seitenansicht nach Art der Darstellung von Fig. 1 veranschau­ licht.
Das Flachbau-Kühlgerät nach Fig. 1 kann in einer Schranktür, beispielsweise eines Schaltschranks, untergebracht sein. Die zu kühlende Innenluft wird mittels eines inneren Gebläses 1 über einen Verdampfer 2 geführt, dessen Kältemittel Wärme aufnimmt, die in einem Verdichter 3 auf höheres Temperatur­ niveau gehoben und in einem Kondensator 4 an Außenluft abge­ geben wird. Diese wird durch ein äußeres Gebläse 5 über den Kondensator 4 geführt. Der Strömungsweg 6 zum inneren Gebläse 1 und der Strömungsweg 7 vom Verdampfer 2 in den zu kühlenden Innenraum wird durch Führungsmittel 8 gegen Strömungskurz­ schlüsse 9 geschützt. Diese könnten auftreten, wenn das erfin­ dungsgemäße Führungsmittel 8 nicht vorgesehen wäre.
Das Führungsmittel ist im Ausführungsbeispiel als Strömungs­ blech gestaltet, das im Strömungsweg hinter dem Verdampfer 2 angeordnet ist. Das Strömungsblech ist großflächig an der Innenseite des Flachbau-Kühlgerätes längs mehrerer Baugrup­ pen des Kühlaggregats angeordnet. Das Strömungsblech weist im Ausführungsbeispiel Ausströmungsschlitze 10 mit Führungs­ lippen 11 auf. Abwechselnd zu Ausströmungsschlitzen 10 oder auch ausschließlich können auch Ausströmungsdüsen im Strö­ mungsblech angeordnet sein. Die Ausströmungsdüsen und die Ausströmungsschlitze 10 können auch auf einzelne zu kühlende Baugruppen ausgerichtet sein, wobei dann verschiedenartige Strömungen bzw. Strömungsrichtungen eingestellt werden können. Die Ausströmungsdüsen können auch beweglich ausgeführt sein.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind in einer Reihe überein­ ander angeordnet: der Verdichter 3, das äußere Gebläse 5, der Kondensator 4, der Verdampfer 2 und das innere Gebläse 1. Ein Strömungsblech ist an der Innenseite längs des Konden­ sators 4 und des äußeren Gebläses 5 angeordnet.
Das Flachbau-Kühlgerät, das in einer Schranktür untergebracht werden kann, aber auch in anderen Schrankwänden, kann die Ansicht von vorn nach Fig. 2 aufweisen. In der Schranktür sieht man die Einströmungsöffnung 12 zum äußeren Gebläse 5 und die Ausströmungsöffnung 13 für die vom Kondensator 4 abströmende Außenluft. Vor der Einströmungsöffnung 12 ist im Ausführungs­ beispiel ein Schutzgitter angeordnet.
Die Weiterbildung des Flachbau-Kühlgerätes nach Fig. 3, bei der der Außenluftkreis und der Innenluftkreis besonders vorteil­ haft entkoppelt ist, weist in einer Reihe übereinander ange­ ordnet auf: den Verdichter 3, den Verdampfer 2, das innere Ge­ bläse 1, das äußere Gebläse 5 und den Kondensator 4. Das Strö­ mungsblech ist an der Innenseite zumindest längs des Verdich­ ters 3 angeordnet. Die Kühlluft wird bei kurzen Wegen ausge­ richtet unten in den zu kühlenden Innenraum eingeführt. Die vom inneren Gebläse 1 angesaugte erwärmte Kühlluft wird im Ver­ dampfer 2 heruntergekühlt und von der wärmeren Außenluft zur Kühlung des Kondensators 4 nicht beeinträchtigt. Der Außen­ luftkreis und der Innenluftkreis ist hier also besonders vor­ teilhaft entkoppelt.

Claims (4)

1. Flachbau-Kühlgerät, insbesondere Schaltschrank-Kühlgerät, das zu kühlende Innenluft mittels eines inneren Gebläses über einen Verdampfer (2) führt, dessen Kältemittel Wärme aufnimmt, die in einem Verdichter (3) auf höheres Temperatur­ niveau gehoben und in einem Kondensator (4) an Außenluft ab­ gegeben wird, die durch ein äußeres Gebläse (5) über den Kon­ densator (4) geführt wird, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Strömungsweg (6) zum inneren Gebläse (1) und der Strömungsweg (7) vom Verdampfer (2) in den zu kühlenden Innenraum durch Führungsmittel (8) gegen Strömungs­ kurzschlüsse zwischen innerem Gebläse und Strömung vom Ver­ dampfer in den Innenraum geschützt ist.
2. Flachbau-Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß als Führungsmittel (8) im Strö­ mungsweg hinter dem Verdampfer (2) ein großflächiges Strö­ mungsblech, mit Ausströmungsschlitzen (10) mit Führungslippen (11) oder Ausströmdüsen, angeordnet ist.
3. Flachbau-Kühlgerät nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Reihe übereinander an­ geordnet sind: der Verdichter (3), das äußere Gebläse (5), der Kondensator (4), der Verdampfer (2) und das innere Gebläse (1), und daß das Strömungsblech an der Innenseite zumindest längs des Kondensators (4) und des äußeren Gebläses (5) an­ geordnet ist.
4. Flachbau-Kühlgerät nach Anspruch 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einer Reihe übereinander an­ geordnet sind: der Verdichter (3), der Verdampfer (2), das innere Gebläse (1), das äußere Gebläse (5) und der Konden­ sator (4), und daß das Strömungsblech an der Innenseite zu­ mindest längs des Verdichters (3) angeordnet ist.
DE19893908847 1989-03-17 1989-03-17 Flachbau-kuehlgeraet Ceased DE3908847A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908847 DE3908847A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Flachbau-kuehlgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893908847 DE3908847A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Flachbau-kuehlgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3908847A1 true DE3908847A1 (de) 1990-09-20

Family

ID=6376618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893908847 Ceased DE3908847A1 (de) 1989-03-17 1989-03-17 Flachbau-kuehlgeraet

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3908847A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033167A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having an air circulation system
DE10210567A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-25 Rittal Gmbh & Co Kg Verdampfer für ein Kühlgerät
WO2009065200A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Whirlpool S.A. Refrigeration unit and refrigeration system
CN102215662A (zh) * 2011-05-09 2011-10-12 海尔集团公司 冷却装置
AT511650A1 (de) * 2011-05-17 2013-01-15 Rudolf Dipl Ing Ponholzer Energiesparende und wartungsfreundliche kühl- und gefrierschränke

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558821A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Peter Volker Dipl In Grosskopf Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE3318958A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. Transportkuehlaggregat

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2558821A1 (de) * 1975-12-27 1977-07-07 Peter Volker Dipl In Grosskopf Kaeltemaschine in flacher blockbauweise
DE3318958A1 (de) * 1982-06-10 1983-12-15 Thermo King Corp., 55420 Minneapolis, Minn. Transportkuehlaggregat

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995033167A1 (en) * 1994-06-01 1995-12-07 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having an air circulation system
US5718123A (en) * 1994-06-01 1998-02-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator having an air circulation system
DE10210567A1 (de) * 2002-03-09 2003-09-25 Rittal Gmbh & Co Kg Verdampfer für ein Kühlgerät
DE10210567B4 (de) * 2002-03-09 2004-07-15 Rittal Gmbh & Co. Kg Verdampfer für ein Kühlgerät
WO2009065200A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Whirlpool S.A. Refrigeration unit and refrigeration system
CN102215662A (zh) * 2011-05-09 2011-10-12 海尔集团公司 冷却装置
AT511650A1 (de) * 2011-05-17 2013-01-15 Rudolf Dipl Ing Ponholzer Energiesparende und wartungsfreundliche kühl- und gefrierschränke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1053583B1 (de) Schaltschrank mit einer klimatisierungs-einrichtung
AT406363B (de) Fahrzeug, insbesondere schienenfahrzeug
DE102007038716A1 (de) Klimagerät für einen Aufbau
DE102018213274A1 (de) Klimagerät
DE2053370A1 (de) Einrichtung zum Heizen und Kühlen von Kraftfahrzeug-Innenräumen
DE112016001027T5 (de) Klimatisierungseinheit für ein Fahrzeug
DE102006001304A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen des Innenraums eines Fahrzeugs
DE3908847A1 (de) Flachbau-kuehlgeraet
EP0517081A1 (de) Klimakompaktgerät
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE10334798B4 (de) Anordnung zur Kühlung von wärmeentwickelnden Computerkomponenten
EP3006863A1 (de) Integriertes kühl-/klimaaggregat
DE2149906B2 (de) Kühlvorrichtung für einen Antriebsmotor eines Panzerfahrzeuges
DE19625925A1 (de) Omnibus mit mehreren Klimatisierungseinheiten
DE679935C (de) Vorrichtung zur Reglung der Luefterwirkung, insbesondere fuer Schmieroelrueckkuehlanlagen von Triebwagen
DE3423992A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
DE7904228U1 (de) Belueftungsanlage
DE112019002760T5 (de) Fahrzeugklimaanlage
DE2724880A1 (de) Kastenfoermiger, an einen schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer kuehler
DE102007017624A1 (de) Thermoelektrische Temperiervorrichtung
DE3205112A1 (de) "luftkonditioniervorrichtung"
DE102020131040A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE4409500C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Schaltschränken o. dgl.
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
DE19943530A1 (de) Schaltgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection