DE2724880A1 - Kastenfoermiger, an einen schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer kuehler - Google Patents

Kastenfoermiger, an einen schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer kuehler

Info

Publication number
DE2724880A1
DE2724880A1 DE19772724880 DE2724880A DE2724880A1 DE 2724880 A1 DE2724880 A1 DE 2724880A1 DE 19772724880 DE19772724880 DE 19772724880 DE 2724880 A DE2724880 A DE 2724880A DE 2724880 A1 DE2724880 A1 DE 2724880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
inlet
outlet
cooler according
transverse wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772724880
Other languages
English (en)
Other versions
DE2724880C2 (de
Inventor
Bruno Kuemmerle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772724880 priority Critical patent/DE2724880C2/de
Publication of DE2724880A1 publication Critical patent/DE2724880A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2724880C2 publication Critical patent/DE2724880C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B1/00Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
    • H02B1/56Cooling; Ventilation
    • H02B1/565Cooling; Ventilation for cabinets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kastenförmiger, an einen Schaltschrank
  • vorzugsweise ansetzbarer Kühler.
  • (Zusatz zu Patent..., Patentanmeldung P 25 56 329.5) Die Erfindung bezieht sich auf einen kastenförmigen, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbaren Kühler mit zwei in Wärmeaustausch miteinander stehenden, voneinander getrennten, jeweils einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Kammern, von denen die erste Kammer als Schaltschrankluftkammer mit ihrem Einlaß und Auslaß jeweils mit einem zugeordneten Einlaß bzw. Auslaß des Schaltschrankes und die zweite über ihren Einlaß und Auslaß mit einem Kühlmittelreservoir verbindbar ist, mit einem Innenluftventilator zur Erzeugung einer Innenluftströmung durch die erste Kammer und mit einem Förderaggregat zur Erzeugung einer der Innenluftströmung entgegengerichteten Kühlmittelströmung durch die zweite Kammer, wobei der Innenluftventilator und das Förderaggregat auf einer gemeinsamen Welle sitzen und durch einen einzigen Motor antreibbar sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 25 56 329.5).
  • Dieser Kühler gemäß dem Hauptpatent eignet sich als Luft/Luftkühler, wobei die Schaltschrankluft innerhalb der ersten Kammer im Gegenstrom und Wärmeaustausch über die Umgebungsluft, die die zweite Kammer passiert, heruntergekühlt wird. Ein solcher Schaltschrankkühler ist einfach und billig aufgebaut. Er erreicht bei geringem Leistungsbedarf durchaus beachtliche Kühlleistungen und eignet sich dabei vornehmlich als ansetzbarer oder auch als einsetzbarer Komplettbaustein, insbesondere zur Kühlung von elektrischen und elektronischen Stéuerungen, numerischen Steuerungen oder dergleichen, die zur Vermeidung von Störungen bei hohen Temperaturen einer Kühlung bedürfen.
  • Es hat sich aber gezeigt, daß die Luft/Luftkühlung insbesondere in der warmen Jahreszeit, in klimatisch warmen Gegenden oder dergleichen noch nicht ausreichend und voll zufriedenstellend ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Schaltschrankkühler gemäß dem Hauptpatent, wie er eingangs definiert ist, bei nach wie vor billigem und einfachem Aufbau und bei geringem Leistungsbedarf hinsichtlich der erreichbaren Kühlleistung noch zu verbessern.
  • Die Aufgabe ist bei einem Kühler der eingangs genannten Art gemäß der Erfindung gelöst durch eine innerhalb der beiden Kammern enthaltene Kältemaschine. Die Anordnung kann dabei in vorteilhafter Weise so getroffen sein, daß innerhalb der ersten Kammer, die die Schaltschrankluftkammer bildet, der Kältemittelverdampfer und innerhalb der zweiten Kammer der Kältemittelkondensator und jeweils derart angeordnet sind, daß der Kältemittelverdampfer in der ersten Kammer von der die erste Kammer passierenden, über den Einlaß eingeleiteten und über den Auslaß abgeführten Schaltschrankluft überstrichen wird und daß der Kältemittelkondensator in der zweiten Kammer von der letztere passierenden, im Gegenstrom über den Einlaß eingeleiteten und über den Auslaß abgeführten Umgebungsluft überstrichen wird.
  • Dadurch ergibt sich eine außerordentlich hohe Kühlleistung bei sehr schmalen Schaltschrankabmessungen in allen Richtungen.
  • Der Aufbau ist nach wie vor einfach und billig. Der Leistungsbedarf ist relativ gering. Von Vorteil ist es, daß die Kältemaschine stufenlos regelbar ist und sich dadurch nahezu jede gewünschte Schaltschranktemperatur einstellen und konstant halten läßt. Der Regelbereich der Kältemaschine kann z.B. im Bereich von + 100C bis + 500 C Austrittstemperatur der zu kühlenden Schaltschrankluft bei einer Raumtemperatur von z.B.
  • 450 C reichen. Von besonderer Bedeutung ist dabei auf jeden Fall, daß mittels des Schaltschrankkühlers die Innentemperatur eines Schaltschrankes unabhängig von der Umgebungstemperatur regelbar ist, und zwar bei außerordentlich kleinen Gehäuseabmessungen und geringem Leistungsbedarf. Dabei gewährleisten die jeweils in einer Kammer angeordneten Ventilatoren eine außerordentlich gute Belüftung des Kältemittelkondensators und des Kältemittelverdampfers. Von Vorteil ist dabei zugleich, daß hierdurch auch eine Entfeuchtung der Innenluft des Schaltschrankes erreichbar ist, was insbesondere beim Einsatz in subtropischen Gebieten wichtig ist. Diese Entfeuchtung erfolgt in der Weise, daß sich in der ersten Kammer evtl. sammelndes Kondenswasser von der ersten Kammer in die zweite Kammer und dort auf den Kältemittelkondensator geleitet werden kann, wo das Kondenswasser verdunstet, da der Kältemittelkondensator eine relativ hohe Oberflächentemperatur hat, weil er ja an den die zweite Kammer passierenden Luftstrom, also an die Umgebungt Wärme abgibt.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß die die erste Kammer gegenüber der zweiten Kammer abteilende Trennwand mit Abstand vom Gehäuseboden endet, daß sich an dieses Trennwandende eine die erste Kammer in ihrem Bodenbereich abschließende, bis zur einen Gehäuse außenwand reichende Querwand anschließt und daß die zweite Kammer im Querschnitt gesehen etwa L-Form besitzt. Das Kammervolumen der zweiten Kammer ist damit größer als dasjenige der ersten Kammer, und zwar um den den Quersteg des L bildenden Kammerbereich.
  • Von Vorteil kann es sein, wenn innerhalb des unterhalb des Trennwandendes und der Querwand gebildeten Gehäuseraumes der zweiten Kammer der Kompressor der Kältemaschine angeordnet ist und sich dort im wesentlichen von einer Gehäuseaußenwand bishin zur anderen erstreckt. Hier ist also der im unteren Bereich der zweiten Kammer vorhandene, durch den Quersteg des L umrissene Gehäuseraum zur Unterbringung des Kompressors der Kältemaschine genutzt. Von Vorteil ist es dann, wenn der Einlaß der zweiten Kammer auf Höhe der Anordnung des Kompressors der Kältemaschine vorgesehen ist. Die aus der Umgebung abgezogene und durch die zweite Kammer geleitete Luft überstreicht somit den Kompressor der Kältemaschine und wird dabei zu dessen Kühlung mitherangezogen.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Kältemittelkondensator in der zweiten Kammer oberhalb des Trennwandendes mit der sich anschließenden Querwand und oberhalb des Einlasses der zweiten Kammer angeordnet ist und sich zumindest in einer Richtung über die gesamte Kammerbreite erstreckt. Dadurch ist eine gute Belüftung des Kältemittelkondensators in der zweiten Kammer gewährleistet.
  • Der Auslaß der ersten Kammer ist in vorteilhafter Weise oberhalb des Trennwandendes und der Querwand und oberhalb des Einlasses der zweiten Kammer angeordnet. Ferner ist der Kältemittelverdampfer in der ersten Kammer mit Abstand oberhalb der Querwand und oberhalb des Auslasses der ersten Kammer angeordnet. Diese Gestaltung gewährleistet, daß auch der Kältemittelverdampfer in der ersten Kammer durch den Innenluftventilator in dieser ersten Kammer eine gute Belüftung erfährt.
  • Von Vorteil kann es ferner sein, wenn die Querwand gegenüber der Horizontalen und zum Trennwandende hin geneigt verläuft und als Auffang für sich in der ersten Kammer bildendes Kondenswasser ausgebildet ist. Dadurch wird erreicht, daß sich das Kondenswasser in der ersten Kammer an der tiefsten Stelle der Querwand ansammelt.
  • Die Anordnung kann ferner derart getroffen sein, daß an der räumlich tiefsten Stelle der Querwand ein Verbindungskanal, z.B. ein Verbindungsrohr'angeordnet ist, dessen eines Ende mit der ersten Kammer und dessen anderes Ende mit der zweiten Kammer kommuniziert und dort in Höhe des Xältemittelkondensators endet und sich in der ersten Kammer bildendes Kondenswasser zu Verdampfungszwecken auf den Kältemittelkondensator in der zweiten Kammer leitet. Hierdurch ist mit einfachen Mitteln eine Entfeuchtung der die erste Kammer passierenden Schaltschrank luft erreicht, da sich sammelndes Kondenswasser über den Verbindungskanal auf den Kältemittelkondensator geführt werden kann und wegen dessen hoher Oberflächentemperatur dort verdampft.
  • In vorteilhafter Weise sind die in jeweils einer Kammer und auf gleicher Höhe angeordneten Ventilatoren, die von einem einzigen Motor angetrieben sind und auf gleicher Welle sitzen, als Radialgebläse ausgebildet, die jeweils mit relativ geringem Kosten- und Energieaufwand eine gute Belüftung beider Kammern gewährleisten.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 einen senkrechten Schnitt durch einen Schaltschrankkühler, Fig. 2 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeiles II des Schaltschrankkühlers in Fig. 1.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung des Schaltschrankkühlers sind für die Teile, die denjenigen gemäß Hauptpatent entsprechen, um 100 größere Bezugszeichen verwendet, so daß dadurch zur Vermeidung von Wiederholungen auf die Beschreibung im Hauptpatent Bezug genommen ist.
  • Der Schaltschrankkühler besitzt ein im wesentlichen allseitig geschlossenes, quaderförmiges Gehäuse 110 mit sehr kleinen Abmessungen in Richtung aller drei Raumachsen. Das Gehäuse 110 ist mittels nicht gezeigter, geeigneter Verbindungseinrichtungen an einen nicht weiter gezeigten Schaltschrank ansetzbar oder auch in einen solchen einsetzbar. Es stellt mit allen Teilen einen Komplettbaustein dar. Das Gehäuse 110 besteht z.B. aus Stahlblech. Im Inneren des Gehäuses 110 sind zwei Kammern 112 und 114 vorgesehen, von denen die Kammer 112 die erste Kammer bildet, die von der Schaltschrankluft durchströmt ist, und von denen die Kammer 114 die zweite Kammer bildet. Beide Kammern 112, 114 sind über eine Trennwand 116 voneinander getrennt, wobei sie über die Trennwand 116 miteinander in wärmeleitender Verbindung stehen können. Stattdessen kann die Trennwand 116 auch als Isolierwand gestaltet sein. Die erste Kammer 112 besitzt einen Einlaß 118, der mit einem nicht gezeigten Auslaß des Schaltschrankes verbindbar ist, sowie einen Auslaß 120, der mit einem nicht gezeigten Schaltschrankeinlaß verbindbar ist. Die Innenluft aus dem Schaltschrank wird im Betrieb durch einen Innenluftventilator 122 in Gestalt eines Radialgebläses in die erste Kammer 112 gemäß angedeuteten Pfeilen eingesaugt und verläßt die erste Kammer 112 über den Auslaß 120, von wo sie wieder in den Schaltschrank zurückgeleitet wird. Der Innenluftventialtor 122 befindet sich in der Nähe des Einlasses 118 an dem im Betrieb oberen Ende des Gehäuses 110 des Kühlers. Vorteilhafterweise ist der Einlaß 118 im Betrieb mit einem im Betrieb des oberen Endes des Schaltschrankes gelegenen Auslaß des letzteren verbunden, so daß jeweils die am stärksten erwärmte Luft aus dem Schaltschrank in die erste Kammer 112 abgesaugt wird, um dort abgekühlt zu werden.
  • Auf der der ersten Kammer 112 abgewandten Seite der Trennwand 116 befindet sich die zweite Kammer 114, die ebenfalls einen Einlaß 124 und einen Auslaß 126 aufweist. Im Gegensatz zur ersten Kammer 112 befindet sich aber der Einlaß 124 der zweiten Kammer 114 am unteren Ende derselben, während der Auslaß 126 am oberen Ende vorgesehen ist. Angrenzend an den Auslaß 126 ist ein Förderaggregat in Form eines zweiten Ventilators 128 vorgesehen, der ebenfalls als Radialgebläse ausgebildet ist und Umgebungsluft aus der zweiten Kammer 114 ansaugt und zum Auslaß 126 fördert.
  • Die Strömungsrichtung sowohl der in der Kammer 112 zu kühlenden Schaltschrankluft als auch der die andere Kammer 114 passierenden Umgebungsluft ist im Bereich der Einläße 118 bzw. 124 und im Bereich der Ausläße 120 bzw. 126 sowie im Inneren der beiden Kammern 112 bzw. 114 jeweils durch Pfeile angedeutet. Dabei wird deutlich, daß es sich bei diesem Kühler um eine solchen handelt, der nach dem Gegenstromprinzip arbeitet.
  • Beide Ventilatoren 122 und 128 sitzen auf einer gemeinsamen Welle 130, die durch einen einzigen Motor 132 angetrieben wird, welcher dichtend in eine Öffnung im oberen Teil der Trennwand 116 eingesetzt ist. Der Einlaß 124 und der Auslaß 126 der zweiten Kammer 114 sind jeweils durch ein angedeutetes Schutzgitter 140 oder dergleichen abgedeckt, wodurch ein Hineingreifen und damit eine evtl. Verletzungsgefahr am Ventilator 128 verhindert ist.
  • Nachfolgend ist die Gestaltung gemäß der zusatzerfindung erläutert. Danach befindet sich innerhalb der beiden Kammern 112 und 114 ein kompletter Kältekreislauf mit kompletter Kältemaschine. Innerhalb der ersten Kammer 112 ist der schematisch angedeutete Kältemittelverdampfer 151 und innerhalb der zweiten Kammer 114 der Kältemittelkondensator 153 angeordnet. Die Anordnung des Kältemittelverdampfers 151 ist dabei so gewählt, daß letzterer in der ersten Kammer 112 von der letztere passierenden, über den Einlaß 118 eingeleiteten und über den Auslaß 120 abgeführten Schaltschrankluft überstrichen wird.
  • In entsprechender Anordnung sitzt der Kältemittelkondensator 153 in der zweiten Kammer 114 so, daß er von der die Kammer 114 passierenden, im Gegenstrom über den Einlaß 124 eingeleiteten und über den Auslaß 126 abgeführten Umgebungsluft überstrichen wird.
  • Die Trennwand 116 endet mit Abstand oberhalb des unteren Gehäusebodens 155, wobei sich an dieses Trennwandende 157 eine Querwand 159 anschließt, die die erste Kammer 112 in ihrem Bodenbereich abschließt und die bishin zur in Fig. 1 rechten Gehäuseaußenwand 161 reicht. Dadurch ergibt sich für die zweite Kammer 114 im Querschnitt etwa L-Form, wobei der Gehäuseraum, der durch den Steg des L gebildet ist1 doppelte Breite besitzt, wie der übrige Gehäuseraum der zweiten Kammer 114. Innerhalb dieses vorgenannten Gehäuseraumes und unterhalb des Trennwandendes 157 mit Querwand 159 ist in der zweiten Kammer 114 der Kompressor 163 mit allen Steuerungsteilen des Kältekreislaufes angeordnet. Der Kompressor 163 erstreckt sich dabei im wesentlichen von der in Fig. 1 linken Gehäuseaußenwand 165 bis hin rechten Gehäuseaußenwand 161.
  • Erkennbar ist ferner, daß der Einlaß 124 der zweiten Kammer 114 einen außerordentlich großen Einlaßquerschnitt besitzt und dabei auf Höhe der Anordnung des Kompressors 163 vorgesehen ist. Der Kältemittelkondensator 153 sitzt oberhalb des Trennwandendes 157 mit sich anschließender Querwand 159 und dabei auch oberhalb des Einlasses 124 der zweiten Kammer 114. Dabei erstreckt sich der Kältemittelkondensator 153 zumindest in Querrichtung gesehen von der Gehäuseaußenwand 165 bis hin zur Trennwand 116, somit also im wesentlichen über die gesamte Breite der Kammer 114.
  • Der Auslaß 120 der ersten Kammer 112 befindet sich oberhalb des Trennwandendes 157 und der Querwand 159 und dabei zugleich oberhalb des Einlasses 124 der zweiten Kammer 114 auf der gegenüberliegenden Seite. Während also der Einlaß 118 in Fig. 1 rechts und der Auslaß 126 in Fig. 1 links auf gleicher Höhe sitzen, sind der Auslaß 120 in Fig. 1 rechts und der Einlaß 124 in Fig. 1 links höhenmäßig abgestuft, wobei der Auslaß 120 oberhalb des Einlasses 124 sitzt.
  • Der in der ersten Kammer 112 enthaltene Kühlmittelverdampfer 151 ist mit Abstand oberhalb der Querwand 159 und oberhalb des Auslasses 120 angeordnet. Aus Fig. 1 ist ersichlich, daß die Querwand 159 gegenüber der Horizontalen und zum Trennwandende 157 hin geneigt verläuft und dadurch als Auffang für sich in der ersten Kammer 112 bildendes Kondenswasser ausgebildet ist.
  • An der räumlich tiefsten Stelle der Querwand 159 ist ein Verbindungskanal in Gestalt eines relativ kleinen Verbindungsrohres 167 angeordnet. Das in Fig. 1 rechte Ende des Verbindungsrohres 167 kommuniziert dabei mit der ersten Kammer 112, während dessen anderes,in Fig. 1 linkes Ende mit der zweiten Kammer 114 kommuniziert und dort in Höhe des Kältemittelkondensators 153 endet, so daß das Verbindungsrohr 167 evtl.
  • Kondenswasser, das sich in der ersten Kammer 112 bildet und im Bereich der Querwand 159 absetzt, in die zweite Kammer 114 und dort auf den Xältemittlkondenstor 153 zu Verdampfungszwecken weiterleitet, an dem das Kondensw:isser infolge der relativ hohen Oberflächentemperatur von z.B. 500C verdunstet.
  • Der geschlossene Kältekreislauf enthält eine bestimmte Flüssigkeit als Kältemittel, z.B. Ammoniak (NH3). Das Kältemittel verdampft unter niedrigem Druck und entsprechend niedriges Temperatur im Kältemittelverdampfer 151, wobei die dazu nötige Verdampfungswärme der Umgebung entzogen wird, also der durch die erste Kammer 112 in Richtung der Pfeile geführten Schaltschrankluft. Dies hat eine Herunterkühlung der Schaltschrankluft auf die jeweils gewünschte und eingestellte Temperatur zur Folge. Der Kompressor 163 saugt den Kältemitteldampf vom Kältemittelverdampfer 151 im geschlossenen Kreislauf ab, setzt ihn unter höheren Druck, z.B. 10 bar, und fördert ihn sodann zum Kältemittelkondensator 153 in der zweiten Kammer 114, wo sich der Kältemitteldampf unter Wärmeabgabe an die Umgebung, also die durch die zweite Kammer 114 in Richtung der ofeile geführte Umgebungsluft, verflüssigt. Das Kondensat gelangt sodann vom Kältemittelkondensator 153 in üblicher Weise über nicht gezeigte Sammler, Trockner und Expansionsventil wieder zurück zum Kältemittelverdampfer 151. Beim Verdampfen des flüssigen Kältemittels im Kältemittelverdampfer 151 wird der Schaltschrankluft zu deren Kühlung die zur Verdampfung nötige Wärme entzogen, mithin also die durch die erste Kammer 112 geführte Schaltschrankluft gekühlt.

Claims (11)

  1. Patentansprüche 1. Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler mit zwei in Wärmeaustausch miteinander stehenden, voneinander getrennten, jeweils einen Einlaß und einen Auslaß aufweisenden Kammern, von denen die erste Kammer als Schaltschrankluftkammer mit ihrem Einlaß und Auslaß jeweils mit einem zugeordneten Einlaß bzw. Auslaß des Schaltschrankes und die zweite Kammer über ihren Einlaß und Auslaß mit einem Kühlmittelreservoir verbindbar ist, mit einem Innenluftventilator zur Erzeugung einer Innenluftströmung durch die erste Kammer und mit einem Förderaggregat zur Erzeugung einer der Innenluftströmung entgegengerichteten Kühlmittel strömung durch die zweite Kammer, wobei der Innenluftventilator und das Förderaggregat auf einer gemeinsamen Welle sitzen und durch einen einzigen Motor antreibbar sind, nach Patent... (Patentanmeldung P 25 56 329.5), g e k e n n z e i c h n e t d u r c h eine innerhalb der beiden Kammern (112,114) enthaltene Kältemaschine (151, 153, 163).
  2. 2. Kühler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß innerhalb der ersten Kammer (112), die die Schaltschrankluftkammer bildet, der Kältemittelverdampfer (151) und innerhalb der zweiten Kammer (114) der Kältemittelkondensator (153) und jeweils derart angeordnet sind, daß der Kältemittelverdampfer (151) in der ersten Kammer (112) von der die erste Kammer (112) passierenden, über den Einlaß (118) eingeleiteten und über den Auslaß (120) abgeführten Schaltschrankluft überstrichen wird und daß der Kältemittelkondensator (153) in der zweiten Kammer (114) von der letztere passierenden, im Gegenstrom über den Einlaß (124) eingeleiteten und über den Auslaß (126) abgeführten Umgebungsluft überstrichen wird.
  3. 3. Kühler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t, daß die die erste Kammer (112) gegenüber der zweiten Kammer (114) abteilende Trennwand !116) mit Abstand vom Gehäuseboden (155) endet, daß sich an dieses Trennwandende (157) eine die erste Kammer (112) in ihrem Bodenbereich abschließende, bis zur einen Gehäuseaußenwand (161) reichende Querwand (159) anschließt und daß die zweite Kammer (114) im Querschnitt gesehen etwa L-Form besitzt.
  4. 4. Kühler nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß innerhalb des unterhalb des Trennwandendes (157) und der Querwand (159) gebildeten Gehäuseraumes der zweiten Kammer (114) der Kompressor (163) der Kältemaschine angeordnet ist und sich dort im wesentlichen von einer Gehäuseaußenwand (165) bis hin zur anderen (161) erstreckt.
  5. 5. Kühler nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Einlaß (124) der zweiten Kammer (114) auf Höhe der Anordnung des Kompressors (163) der Kältemaschine vorgesehen ist.
  6. 6. Kühler nach einem der Ansprüche 1 - 5, d a d u M c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Kältemittelkondensator (153) in der zweiten Kammer (114) oberhalb des Trennwandendes (157) mit der sich anschließenden Querwand (159) und oberhalb des Einlasses (124) der zweiten Kammer (114) angeordnet ist und sich zumindest in einer Richtung über die gesamte Kammerbreite erstreckt.
  7. 7. Kühler nach einem der Ansprüche 1 - 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Auslaß (120) der ersten Kammer (112) oberhalb des Trennwandendes (157) und der Querwand (159) und oberhalb des Einlasses (124) der zweiten Kammer (114) angeordnet ist.
  8. 8. Kühler nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß der Kältemittelverdampfer (151) in der ersten Kammer (112) mit Abstand oberhalb der Querwand (159) und oberhalb des Auslasses (120) der ersten Kammer (112) angeordnet ist.
  9. 9. Kühler nach einem der Ansprüche 1 - 8, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t, daß die Querwand (159) gegenüber der Horizontalen und zum Trennwandende (157) hin geneigt verläuft und als Auffang für sich in der ersten Kammer (112) bildendes Kondenswasser ausgebildet ist.
  10. 10. Kühler nach Anspruch 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t, daß an der räumlich tiefsten Stelle der Querwand (159) ein Verbindungskanal (167), z.B. ein Verbindungsrohr, angeordnet ist, dessen eines Ende mit der ersten Kammer (112) und dessen anderes Ende mit der zweiten Kammer (114) kommuniziert und dort in Höhe des Kältemittelkondensators (153) endet und sich in der ersten Kammer (112) bildendes Kondenswasser zu Verdampfungszwecken auf den Kältemittelkondensator (153) in der zweiten Kammer (114) leitet.
  11. 11. Kühler nach einem der Ansprüche 1 - 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in jeweils einer Kammer (112 bzw. 114) und auf gleicher Höhe angeordneten Ventilatoren (122 bzw. 128) als Radialgebläse ausgebildet sind.
DE19772724880 1977-06-02 1977-06-02 Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler Expired DE2724880C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724880 DE2724880C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772724880 DE2724880C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2724880A1 true DE2724880A1 (de) 1978-12-14
DE2724880C2 DE2724880C2 (de) 1985-06-27

Family

ID=6010510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772724880 Expired DE2724880C2 (de) 1977-06-02 1977-06-02 Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2724880C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
DE3423992A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
FR2590358A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Stagnitto Michel Appareil frigorifique compact
US5036677A (en) * 1989-09-07 1991-08-06 Mclean Midwest Corporation Air conditioner having improved structure for cooling electronics
DE19947970A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
WO2009065200A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Whirlpool S.A. Refrigeration unit and refrigeration system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3136226A1 (de) * 1981-09-12 1983-03-31 Ing. Rolf Seifert Electronic, 5828 Ennepetal "klimageraet"
DE3423992A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Bruno 7441 Wolfschlugen Kümmerle Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
FR2590358A1 (fr) * 1985-11-21 1987-05-22 Stagnitto Michel Appareil frigorifique compact
US5036677A (en) * 1989-09-07 1991-08-06 Mclean Midwest Corporation Air conditioner having improved structure for cooling electronics
DE19947970A1 (de) * 1999-10-05 2001-05-17 Lampertz Fab Org Sicherheitsschrank
WO2009065200A1 (en) * 2007-11-23 2009-05-28 Whirlpool S.A. Refrigeration unit and refrigeration system

Also Published As

Publication number Publication date
DE2724880C2 (de) 1985-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3028304C2 (de) Plattenwärmeaustauschereinheit
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
DE102009030114B4 (de) Klimaanlage
DE19520179A1 (de) Kühlluftkanal für Kühlschränke
DE69821088T2 (de) Ammoniakkälteaggregat mit verdunstungsverflüssigung
DE69001559T2 (de) Einbauhaushaltskühlschrank.
WO2006058819A1 (de) Einbaukältegerät
DE69106096T2 (de) Kältekreislauf und Abtauverfahren dazu.
DE2724880C2 (de) Kastenförmiger, an einen Schaltschrank vorzugsweise ansetzbarer Kühler
CH658511A5 (de) Kuehlaggregat fuer ein geschlossenes geraet, insbesondere fuer einen schaltschrank.
EP0007396B1 (de) Kühleinrichtung für in geschlossenen Gehäusen angeordnete elektrische Baueinheiten
EP1132697A2 (de) Vorrichtung zum Verdunsten von Wasser
EP0632240B1 (de) Kühl- und Befeuchtungsvorrichtung für Kühlräume
DE3543722A1 (de) Waeschetrockner
DE3017488A1 (de) Luftkuehler
DE102017005226A1 (de) Sockelkonzept
DE4024276C2 (de) Kuehl- und befeuchtungsvorrichtung fuer waren, wie blumen, gemuese, obst, kaese
DE3423992A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
EP0338343B1 (de) Kühleinschubeinheit für Schalt- und Steuerschränke
DE2934635A1 (de) Kuehlvitrine
DE69019285T2 (de) Klimagerät.
DE3323412A1 (de) Kuehlvorrichtung fuer insbesondere schaltschraenke
CH329164A (de) Kücheneinrichtung mit elektrisch betriebener Kleinkälteanlage
EP1688680A2 (de) Klimagerät
DE29506735U1 (de) Theke mit eingebauter Kühleinrichtung, insbesondere für Gastronomiebetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2556329

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition