EP3045845B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3045845B1
EP3045845B1 EP15202447.7A EP15202447A EP3045845B1 EP 3045845 B1 EP3045845 B1 EP 3045845B1 EP 15202447 A EP15202447 A EP 15202447A EP 3045845 B1 EP3045845 B1 EP 3045845B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
evaporator
evaporator module
unit
module
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15202447.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3045845A1 (de
Inventor
Rudolf Gottschling
Edwin Gropper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102015003138.4A external-priority patent/DE102015003138A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3045845A1 publication Critical patent/EP3045845A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3045845B1 publication Critical patent/EP3045845B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Gerätekorpus und mit wenigstens einem gekühlten Innenraum, der zumindest teilweise von einer Ausschäumung umgeben ist und der sich in dem Gerätekorpus befindet, sowie mit wenigstens einem Kältemittelkreislauf, der zumindest ein No-Frost-Verdampfermodul umfasst, das sich in dem gekühlten Innenraum oder in einem mit diesem in Luftströmungsverbindung stehenden Raum befindet.
  • Bei aus dem Stand der Technik bekannten Gefriergeräten ist es bekannt, dass der Verdampfer bzw. ein Verdampfermodul nach dem Schäumen des Gerätegehäuses an der Decke des gekühlten Innenraums montiert wird.
  • Aus dem Stand der Technik sind des Weiteren Geräte bekannt, bei denen sich der Verdampfer auf der Rückseite des gekühlten Innenraums befindet. Die Saugleitung, die vom Verdampfer zum Kompressor des Kältemittelkreislaufes führt, sowie Kabel verlaufen bei bekannten Geräten offen zwischen dem Verdampfer und der Kartonrückwand des Gerätes. Zur Montage wird zunächst das Gerätegehäuse ausgeschäumt und sodann erfolgt der Einbau des Verdampfermoduls im Rahmen der Endmontage. Dabei werden die Versorgungsleitungen, wie beispielsweise Kabel und das Saugrohr des im Innenraum liegenden Verdampfermoduls über Öffnungen nach außen geführt, auf der Rückseite des Gerätes verlegt und mit den entsprechenden Komponenten, wie beispielsweise einer Gerätesteuerung bzw. mit dem Kompressor verbunden. Alle herzustellenden Verbindungen liegen im Außenbereich.
  • Das Dokument WO 2012/104884 A2 offenbart ein Kühl- und Gefriergerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass eine kostengünstige und fertigungstechnisch sichere Lösung für die Montage des Verdampfermoduls bereitgestellt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass das Verdampfermodul zumindest bereichsweise in der genannten Ausschäumung angeordnet ist.
  • Diese Anordnung ermöglicht eine Vorgehensweise, bei der das Verdampfermodul bereits in der Gerätevormontage, d.h. also vor dem Ausschäumen montiert wird.
  • Dadurch ist es möglich, die Saugleitung, die von dem Verdampfer zu dem Kompressor führt sowie die Kapillare, die vom Verflüssiger des Kältemittelkreislaufes zu dem Verdampfer führt direkt in den Schaum zu legen, ohne das zusätzliche Verbindungsstellen entstehen. Die aus dem No-Frost-Verdampfermodul führenden Kabel können ebenfalls im Schaum liegend zu den jeweiligen Schnittstellen beispielsweise am Geräteboden und an der Gerätedecke verlegt werden.
  • Vorzugsweise befindet sich das No-Frost-Verdampfermodul, im Folgenden auch einfach als "Verdampfermodul" bezeichnet, im oberen Bereich des gekühlten Innenraums und vorzugsweise direkt unterhalb der Decke des Innenbehälters. Dadurch ist es möglich, die Geräterückwand glatt auszuführen, d.h. ohne Komponenten des Verdampfermoduls und auch ohne Leitungen und Kabel auszuführen, die vom bzw. zu dem Verdampfermodul verlaufen. Aufgrund der Tatsache, dass diese Leitungen vorzugsweise innerhalb der Ausschäumung verlegt werden, kann eine "glatte Geräterückwand", d.h. eine ohne diese Leitungen und Kabel versehende Rückwand des Innenbehälters des Gerätes geschaffen werden.
  • Eine Ausführungsform betrifft des Weiteren ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 2.
  • Danach ist vorgesehen, dass das Verdampfermodul eine Mehrzahl von Komponenten aufweist, von denen eine oder mehrere zu Servicezwecken im Reparaturfall etc. aus dem Verdampfermodul entnehmbar sind. Bei diesen Komponenten kann es sich beispielsweise um den Verdampfer selbst, um die Abtauheizung für den Verdampfer, um einen Sicherheitsbegrenzer sowie auch um Sensoren bzw. Temperaturfühler und um die Ventilatorbaugruppe handeln.
  • Es ist vorgesehen, dass das Verdampfermodul zumindest ein Gehäuse aufweist, von dem sich wenigstens ein Abschnitt in der Ausschäumung bzw. angrenzend an die Ausschäumung befindet. Vorzugsweise handelt es sich dabei um die Rückwand des Gehäuses des Verdampfermoduls.
  • Das Verdampfermodul ist mehrteilig ausgebildet, beispielsweise aus einem Oberteil und einem relativ dazu bewegbaren Unterteil besteht, sodass das Verdampfermodul geöffnet werden kann und fehlerhafte Bauteile ausgetauscht werden können.
  • Da gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung die Saugleitung, die die sich vom Verdampfer bis zum Kompressor erstreckt, eingeschäumt ist, muss sie bei einem ggf. erforderlichen Verdampfertausch im Gerät verbleiben. Um die erforderliche Zugänglichkeit beim Trennen und Neuverbinden der Saugleitung und der Kapillare sicherzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Saugleitung außen am Verdampfer liegend und vorzugsweise nach hinten geführt wird.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Verdampfermodul eine Ventilatorbaugruppe aufweist, die den Ventilator umfasst, wobei die Ventilatorbaugruppe durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige oder sonstige Verbindung an dem Verdampfermodul und vorzugsweise an dessen Gehäuse fixiert ist. Der Ventilator hat die Aufgabe, die in dem Verdampfermodul produzierte Kaltluft in den gekühlten Innenraum des Gerätes zu fördern.
  • Es ist Erfindungsgemäß vorgesehen, dass der gekühlte Innenraum von wenigsten einem Innenbehälter begrenzt wird, der eine offene Vorderseite zur Entnahme und zum Einlegen von Kühl- bzw. Gefriergut aufweist und der eine Rückseite aufweist, in der eine Öffnung zum Einschieben des Verdampfermoduls in den Innenbehälter vorgesehen ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Kühl- bzw. Gefriergerätes, wobei das Verdampfermodul vor dem Ausschäumen des Gerätes in den gekühlten Innenraum oder in einen damit in Verbindung (zum Luftaustausch) stehenden Raum angeordnet wird und wobei im Anschluss an die Anordnung des Verdampfermoduls die Ausschäumung vorgenommen wird. Das Verdampfermodul wird somit bereits in der Gerätevormontage, d.h. vor dem Schäumprozess montiert. Dadurch kann die Saugleitung mit der Kapillare direkt in den Schaum verlegt werden, ohne dass zusätzliche Verbindungsstellen entstehen bzw. erforderlich sind.
  • Das Verdampfermodul kann durch eine auf der Rückseite des Innenbehälters befindliche Öffnung eingeschoben werden, wobei diese Öffnung nach dem Einschieben des Verdampfermoduls durch ein Gehäuseteil des Verdampfermoduls schaumdicht geschlossen wird. Somit dient das Gehäuse des Verdampfermoduls nicht nur zur Begrenzung bzw. zur Aufnahme der Bauteile des Verdampfermoduls, sondern zusätzlich zum Verschließen der vergleichsweise großen Behälteröffnung, durch die das Verdampfermodul eingeschoben wird.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine perspektivische Ansicht des Innenbehälters von hinten mit der Öffnung zum Einschieben des Vedampfermoduls,
    Figur 2:
    eine perspektivische teilweise geschnittene Ansicht des auf die Öffnung aufgesetzten Gehäuses des Verdampfermoduls,
    Figur 3:
    eine perspektivische Innenansicht auf das Oberteil des Verdampfermodulgehäuses,
    Figur 4:
    eine perspektivische Ansicht des Verdampfermoduls mit Gehäuseoberteil und Gehäuseunterteil, wobei das Gehäuseunterteil nach unten verschwenkt ist,
    Figur 5:
    eine perspektivische Ansicht auf das Verdampfermodul mit außenliegender Saugleitung,
    Figur 6:
    eine perspektivische Ansicht des Verdampfermoduls mit Saugleitung und Ablaufrinne für Kondensat,
    Figur 7:
    eine perspektivische Ansicht der Ventilatorbaugruppe,
    Figur 8:
    eine Detailansicht der Führungsschien im Gehäuseoberteil des Verdampfermoduls zur Aufnahme der Ventilatorbaugruppe,
    Figur 9:
    eine vergrößerte Darstellung von Rasthaken zur Fixierung der Ventilatorbaugruppe,
    Figur 10:
    eine Darstellung des Ventilators mit Dämpfungsteilen,
    Figur 11, 12:
    perspektivische Detailansichten der Ventilatorbaugruppe im Bereich der Dämpfungsteile.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Ansicht von schräg hinten den oberen Bereich eines Innenbehälters 10 eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Der Innenbehälter weist eine Rückwand R, zwei gegenüber liegend angeordnete Seitenwände S, einen nicht dargestellten Boden, eine Deckwand D sowie eine offene Vorderseite zur Entnahme bzw. zum Einlegen von Kühlgut auf.
  • Wie dies aus Figur 1 hervorgeht, ist die Rückwand R des Innenbehälters 10 nicht bis nach oben zur Deckwand D gezogen, sondern endet darunter. Zwischen dem oberen Endbereich der Rückwand R und der Deckwand D besteht somit auf der Rückseite des Innenbehälters 10 eine Öffnung 12.
  • Diese Öffnung 12 erstreckt sich über die gesamte Breite des Innenbehälters, wie dies aus Figur 1 hervorgeht.
  • Die Öffnung 12 weist einen umlaufend hochstehenden Rand 13 auf, der zur Schaumabdichtung genutzt wird.
  • Das Verdampfermodul wird von der Rückseite aus durch die Öffnung 12 in den Innenbehälter 10 eingeschoben und mittels seitlicher Führungsnuten 14 positioniert. Die Führungsnuten 14 erstrecken sich in den beiden gegenüberliegenden Seitenwandungen S im Aufnahmebereich für das Verdampfermodul.
  • Das Verdampfermodul ist ein No-Frost-Verdampfermodul, was bedeutet, dass es über zumindest einen Ventilator verfügt, mittels dessen Luft über den Verdampfer gefördert wird sowie zumindest eine Abtauheizung aufweist, mittels derer in regelmäßigen bzw. bestimmten Zeitabständen eine Abtauung des Verdampfers erfolgt.
  • Das Verdampfermodul weist ein Verdampfermodulgehäuse auf, das aus einem Oberteil 21 und aus einem Unterteil 22 besteht.
  • Wie dies aus Figur 2 hervorgeht, weist das Oberteil 21 des Verdampfermodulgehäuses eine Rückwand 21', die den Rand 13 umgreift bzw. die eine Nut aufweist, in der der Rand 13 der Öffnung 12 angeordnet ist. Die Rückwand 21' des Oberteils des Modulgehäuses dient somit abgesehen von den normalen Gehäusefunktionen, wie der Begrenzung zur Aufnahme von Innenbauteilen etc. als Deckel zum schaumdichten Verschließen der großen Behälteröffnung 12.
  • Für die Schaumdichtheit sorgt ein Labyrinth, das aus dem hochstehenden Behälterrand 13 und einer speziellen Geometrie, vorzugsweise einer Nut an der Rückwand 21 des Gehäuses besteht, wie dies aus Figur 2 hervorgeht. Nach dem Ausschäumen des Bereiches um den Innenbehälter 10 herum ist das Oberteil 21 mittels des Schaumes fest mit dem Gerätegehäuse bzw. mit dem Korpus verbunden. Dieser Zustand ist in Figur 3 dargestellt.
  • Das Verdampfermodulgehäuse weist außer dem Oberteil 21, das fest eingeschäumt ist, auch ein Unterteil 22 auf, das nicht eingeschäumt ist und das relativ zu dem Oberteil 21 bewegbar ist.
  • Wie dies aus Figur 4 hervorgeht, kann das Gehäuseunterteil 20 nach vorne bzw. nach unten abgeklappt werden. An dem Gehäuseunterteil 22 befinden sich der Verdampfer 30, die Heizung 32, ein Sicherheitsbegrenzer zur Begrenzung der Temperatur der Heizung sowie ein Temperaturfühler.
  • Das Bezugszeichen 34 kennzeichnet eine Abdeckung des Verdampfers 30, die oben auf dem Verdampfer aufliegt.
  • Diese Komponenten ergeben sich insbesondere aus Figur 5 und aus Figur 6.
  • Damit Teile des Verdampfermoduls im Servicefall getauscht werden können, wurden zwei oder mehr als zwei entnehmbare Baugruppen geschaffen.
  • Das Gehäuseunterteil 22 kann wie aus Figur 4 ersichtlich nach vorne bzw. nach unten abgeklappt werden.
  • In dieser Position können Verdampfer, Heizung, Sicherheitsbegrenzer und - fühler gewechselt werden. Die Anbindung des Gehäuseunterteils 22 relativ zum Gehäuseoberteil 22 kann dadurch erfolgen, dass das Unterteil mittels einer Aufnahmegeometrie links und rechts drehbar gelagert ist, wobei sich die Drehpunkte vorzugsweise im hinteren Bereich des Gehäuseunterteils 22 befinden. Vorne kann eine Arretierung des Gehäuseunterteils 22 z.B. durch beidseitige Verschraubung erfolgen.
  • Da die Saugleitung 40 eingeschäumt ist, muss sie bei einem erforderlichen Verdampfertausch im Gerät verbleiben.
  • Um die erforderliche Zugänglichkeit zum Trennen und Neuverbinden der Saugleitung der Kapillare sicherzustellen, wird die Saugleitung 40 wie aus Figur 5 und 6 ersichtlich außen am Verdampfer liegend und nach hinten geführt. Da sich beim Abtauvorgang zwangsläufig Kondensat an der Saugleitung niederschlägt und um zu verhindern, dass das Kondensat in das Gehäuseunterteil 22 gelangen kann, wird es mittels eines an der Abdeckung 34 angeformten Rinne 35 aufgefangen und auf eine untere Wasserauffangwanne 36 geleitet, von der es dann kontrolliert abschließen kann.
  • Das Verdampfermodul gemäß der Erfindung umfasst des Weiteren eine Ventilatorbaugruppe, die als eigenständige Einheit ausgeführt sein kann. Diese Ventilatorbaugruppe ist mit dem Bezugszeichen 50 in Figur 7 gekennzeichnet.
  • Die Ventilatorbaugruppe 50 wird durch eine Geometrie ähnlich einer Führungsschiene 60 im Oberteil 21 des Verdampfermodulgehäuses gehalten und durch Rasthaken, vorzugsweise durch zwei seitliche Rasthaken in der finalen Position gesichert, wie dies aus Figur 9 hervorgeht. Dort sind die Rasthaken mit dem Bezugszeichen 70 gekennzeichnet. Sie stehen über eine formflüssige Verbindung mit dem Gehäuseoberteil in Verbindung und halten auf diese Weise die Ventilatorbaugruppe 50.
  • Die Ventilatorbaugruppe kann auch bei geschlossenem Gehäuseunterteil 22 entnommen werden.
  • Die Ventilatorbaugruppe besteht aus dem Ventilatorgehäuse, einem Vorderdeckel mit Blendenöffnung aus einem Isolationswerkstoff, aus dem Ventilator selbst, wobei der Motor in das Laufrad integriert sein kann und wobei der Ventilator des Weiteren eine Trägerplatte aufweisen kann. Weitere Bestandteile der Ventilatorbaugruppe sind ein die Rückseite bildender Deckel, je drei Dämpfungsteile, Sicherungsstifte und -stopfen.
  • Die Montage des Ventilators auf dem rückseitigen Deckel wird anhand der Figuren 10 bis 12 beschrieben.
  • Zunächst werden Dämpfungsteile 80 in vorgesehene Einstecktaschen am Träger bzw. an der Trägerplatte 90 eingeschoben. Diese aus Figur 10 ersichtliche Anordnung wird sodann auf geschlitzte Haltebolzen 100, die an der Deckelinnenseite des Deckels 110 angeordnet sind aufgeschoben.
  • Schließlich erfolgt eine Sicherung durch Einschieben von Sicherungsstiften, sodass der Träger mit dem daran angeordneten Motor und Laufrad zuverlässig an dem Deckel 110, der die Rückseite der Ventilatorgruppe 50 bildet fixiert ist. Im Betrieb ist der Ventilator derart angeordnet, dass er Luft von vorne nach hinten über das No-Frost-Verdampfermodul fördert bzw. ansaugt und die auf diese Weise gekühlte Luft dann durch einen Luftführungkanal etc. in den gekühlten Innenraum verteilt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft vorzugsweise ein Kühl- und/oder Gefriergerät das als Standgerät ausgeführt ist. Auch ist von der Erfindung eine Ausführung des erfindungsgemäßen Gerätes als Einbaugerät umfasst.
  • Wie bereits Eingangs ausgeführt, befindet sich das No-Frost-Verdampfermodul in bevorzugter Ausgestaltung oben im Innenbehälter bzw. direkt unterhalb der Decke des Innenbehälters und ist vorzugsweise liegend ausgeführt, wie dies auch aus den Figuren hervorgeht.
  • Die Luftführung erfolgt vorzugsweise von vorne nach hinten über das Verdampfermodul, d.h. vergleichsweise warme Luft wird vorne über das Verdampfermodul geführt, dann gekühlt und hinten wieder als Kaltluft abgegeben.

Claims (9)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit
    einem Gerätekorpus,
    einem gekühlten Innenraum, der zumindest teilweise von einer Ausschäumung umgeben ist und der sich in dem Gerätekorpus befindet, sowie
    einem Kältemittelkreislauf, der ein No-Frost-Verdampfermodul umfasst, das sich in dem gekühlten Innenraum oder in einem damit in Verbindung stehenden Raum befindet, wobei
    das Verdampfermodul in der genannten Ausschäumung eingeschäumt ist, wobei der gekühlte Innenraum von einem Innenbehälter (10) begrenzt wird, der eine offene Vorderseite zur Entnahme und zum Einlegen von Kühl- bzw. Gefriergut aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der gekühlte Innenraum eine Rückseite (R) aufweist, die eine Öffnung (12) zur Durchführung des Verdampfermoduls aufweist, und
    das Verdampfermodul ein Gehäuse (21, 22) aufweist, das mehrteilig ausgebildet ist und geöffnet werden kann.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, wobei das Verdampfermodul eine Mehrzahl von Komponenten aufweist, von denen eine oder mehrere aus dem Verdampfermodul entnehmbar sind.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul ein Gehäuse (21, 22) aufweist, von dem sich ein Abschnitt in der Ausschäumung befindet.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine zu dem Verdampfer des Verdampfermoduls verlaufende Kapillare und eine von dem Verdampfer wegführende Saugleitung (40) vorhanden sind, die wenigstens abschnittsweise in der Ausschäumung verlaufen.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kältemittelkreislauf einen Kompressor sowie eine Saugleitung (40) aufweist, die von dem Verdampfer des Verdampfermoduls zu dem Kompressor verläuft und dass die Saugleitung (40) wenigstens bereichsweise außenliegend am Verdampfer oder am Verdampfermodul angeordnet ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Komponenten des Verdampfermoduls um den Verdampfer (30) und/oder die Abtauheizung (32) zur Abtauung des Verdampfers (30) und/oder um einen Temperaturfühler und/oder um einen Sicherheitsbegrenzer und/oder um einen Ventilator handelt.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul eine Ventilatorbaugruppe (50) aufweist, die den Ventilator umfasst, wobei die Ventilatorbaugruppe (50) durch eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung an dem Verdampfermodul fixiert ist.
  8. Verfahren zur Herstellung eines Kühl- und/oder Gefriergerätes gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul vor dem Ausschäumen des Gerätes in dem gekühlten Innenraum oder in einem damit in Verbindung stehenden Raum angeordnet wird und dass im Anschluss daran die Ausschäumung vorgenommen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Verdampfermodul durch eine auf der Rückseite (R) des Innenbehälters (10) befindliche Öffnung (12) eingeschoben wird und dass diese Öffnung (12) nach dem Einschieben des Verdampfermoduls durch ein Gehäuseteil des Verdampfermoduls schaumdicht geschlossen wird.
EP15202447.7A 2015-01-19 2015-12-23 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3045845B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015000519 2015-01-19
DE102015003138.4A DE102015003138A1 (de) 2015-01-19 2015-03-11 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3045845A1 EP3045845A1 (de) 2016-07-20
EP3045845B1 true EP3045845B1 (de) 2019-02-13

Family

ID=54936946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15202447.7A Active EP3045845B1 (de) 2015-01-19 2015-12-23 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3045845B1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2003286561A1 (en) * 2003-09-26 2005-05-11 Harold V. Leonard No-frost and no-drain cooler devices and methods of making
ITFI20110018A1 (it) * 2011-02-02 2012-08-03 C P S I Srl Consulenze Progettazio Ni E Servizi I Apparecchio frigorifero.
DE102012005248A1 (de) * 2011-05-10 2013-05-16 Bundy Refrigeration Gmbh Mehrkanal-Verdampfersytem

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3045845A1 (de) 2016-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2887838B1 (de) Kühlregal
EP1719044A2 (de) Ger teanordnung
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP1957897B1 (de) Modulare anordnung von funktionsbaugruppen für einen kühl- und/oder gefrierschank sowie kühl- und/oder gefrierschank mit einer modularen anordnung der funktionsbaugruppen
EP1831620A1 (de) Kühlgerät
WO2011092058A1 (de) Kühlgerät, insbesondere für einen schaltschrank
EP3121042B1 (de) Schranksystem für einen caravan
EP2009376A1 (de) Verdampfermodul sowie Kühl- und /oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE1501335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kuehlmoebels
EP3365623B1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
DE102015003138A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2213966B1 (de) Temperaturkonditioniervorrichtung für einen speisentransportbehälter
DE102008029138A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
WO2014124631A1 (de) Kombinierter kabel- und luftkanal für die schaltschrankklimatisierung sowie ein entsprechender schaltschrank
DE102013225649A1 (de) Haushaltskältegerät in einem Maschinenraum mit einer Trägerschale, auf welcher ein weiteres Bauteil gehalten ist
DE102015101022B3 (de) Rechenzentrum
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP2674705A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017124425A1 (de) Kühl- und oder Gefriergerät
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10215272A1 (de) Kühltransportfahrzeug mit einer Kühlanlage zum schnellen Ein- und Ausbau aus dem Fahrzeug
DE102011117930A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170120

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/00 20060101AFI20180710BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180726

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1096453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015007945

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190613

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190513

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190514

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2726186

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015007945

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20191114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20191231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20201228

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20201231

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20210108

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20151223

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1096453

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211223

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20230224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221229

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 9