EP2108907B1 - Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller - Google Patents

Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller Download PDF

Info

Publication number
EP2108907B1
EP2108907B1 EP09100189.1A EP09100189A EP2108907B1 EP 2108907 B1 EP2108907 B1 EP 2108907B1 EP 09100189 A EP09100189 A EP 09100189A EP 2108907 B1 EP2108907 B1 EP 2108907B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
attachment rail
refrigeration device
rail part
mounting rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09100189.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2108907A1 (de
Inventor
Ulrich Schlander
Silvia Gerstner
Peter Schundner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL09100189T priority Critical patent/PL2108907T3/pl
Publication of EP2108907A1 publication Critical patent/EP2108907A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2108907B1 publication Critical patent/EP2108907B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners

Definitions

  • the invention relates to a refrigeration appliance, in particular domestic refrigeration appliance, comprising a housing having an interior therein for receiving refrigerated goods, a door for opening and closing the interior with at least one door compartment, wherein the door has a fastening rail for fastening the door compartment.
  • a refrigerator is an electrical or gas powered device that provides a refrigerated interior for storing refrigerated goods.
  • the temperatures in the interior are usually above 0 ° C, for example between +2 ° C and +12 ° C.
  • a freezer is a corresponding device for storing frozen food and has an interior with temperatures below 0 ° C, for example between -25 ° C and -4 ° C, on.
  • Refrigerator and freezer combinations have at least two internal spaces or two separate areas for the different temperature ranges.
  • Such refrigerators have a cooling circuit for cooling the respective interior.
  • the cooling circuit absorbs the heat in the interior via a thermally coupled heat exchanger and outputs this by means of a second heat exchanger to the environment.
  • a refrigeration cycle may include a variety of components, such as a condenser, an evaporator, valves, flow resistors, and refrigerant lines.
  • a door rack should be mounted as horizontally as possible on the door.
  • the door and the door racks should be as easy to clean as possible.
  • EP 1 998 126 A2 relates to a device for adjusting a floor or Abstellers a refrigerator and / or freezer with an extending in the direction of rack, a pawl and a gear which engages the rack, wherein the pawl is arranged so that it is movable in different positions wherein the pawl engages in a locking position in such a way in the gear or in a further associated with this further gear that its rotation is prevented in at least one direction of rotation, and releases the gear in a release position.
  • the document relates to a door with a releasably held shelf for a refrigerator or freezer.
  • the door includes a door inner shell, on which at least one horizontally extending parallel guide is provided with hammerkopfförmigem cross-section, the upper horizontal longitudinal edge has an upwardly and horizontally lower longitudinal edge downwardly directed over the length of the guide groove reaching groove.
  • the upper groove is deeper than the lower groove, and with a hook projection which engages in the upper groove, and with a latching hook which engages in the lower groove, wherein both are attached to a side wall of the tray.
  • the upwardly directed hook approach is so deep inserted into the upper groove, that the lower, rigidly attached to the tray latch hook is inserted through the front opening of the parallel guide (s) and enters by lowering the tray into engagement with the lower groove, wherein the Distance between the opposite ends of the hook projection and the latching hook is greater than the clear vertical height of the front opening of the parallel guide (s).
  • EP 1 553 367 A1 discloses a door for a refrigerator, comprising an inner wall, as well as on the inner wall in the horizontal direction on both sides arranged holding means to which a shelf can be attached. Furthermore, a fastening rail is provided, which is screwed along the longitudinal axis on the inner wall of the door.
  • the mounting latches has a plurality of additional support means with which the trays are secured along the longitudinal axis of the door.
  • the assembly of the refrigeration device should be designed as simple as possible.
  • the refrigerator according to the invention in particular household refrigeration appliance, comprises a housing having an interior therein for receiving refrigerated goods, a door having an inner wall and an outer wall for opening and closing the interior with at least one door compartment, wherein the door at least one mounting rail for holding the door compartment has its inner wall, wherein at least one fastening rail is formed in the longitudinal direction at least two parts.
  • a door rack can be configured as a compartment with or without a safety edge.
  • the mounting rail must be adjusted for a certain door height only in relation to the length, which can be done easily by means of a saw or by means of predetermined breaking points.
  • the mounting rail no longer has to be specially designed for a device type, so that the tools can be made simpler.
  • the mounting rail or the various parts of the mounting rail are releasably attached to the door.
  • the mounting rail can be replaced in case of repair and it is not necessary, as usual, to replace the whole door in case of repair of the mounting rail.
  • the door rack is held to the door.
  • the door has at least one height-adjustable door racks.
  • the door has at least two, in particular at least three, height-adjustable door racks. Due to the height adjustability, the division of the door, i. the distance between the door racks or the compartments for holding refrigerated goods can be adjusted as required. As a result, the clarity in the interior of the refrigerator or the space efficiency of the device can be improved.
  • the door has at least one fixed door racks.
  • the fixed door rack is configured as the bottom door rack of the door.
  • the door may have another fixed door compartment, for example the top door compartment in the door.
  • the top door rack can be designed, for example, for holding egg trays or butter compartments.
  • the at least one mounting rail has a first mounting rail part and at least one further mounting rail part aligned therewith, which is separated from the first mounting rail part.
  • Two or more fastening rails or first and further fastening rail parts can be arranged in parallel.
  • two parallel mounting rails can be provided for a two-point mounting of the door compartment.
  • the fastening rail has in the vertical direction an upper fastening rail part, a middle fastening rail part and a lower fastening rail part, which are each separated from one another.
  • the upper mounting rail part and the lower mounting rail part for different types of refrigerators can be standardized.
  • the middle mounting rail part can be adapted to the respective refrigerator type, i. in particular to the respective door height, be adapted and the middle mounting rail part depending on the height of the door variable.
  • the upper and / or lower mounting rail part has a holding position for mounting a door compartment.
  • the upper and / or lower mounting rail part receives a fixed door racks.
  • the middle mounting rail part may in particular have a plurality of directly adjoining holding positions for at least one height-adjustable door racks.
  • the upper and / or lower mounting rail part takes at least one height-adjustable door racks, e.g. three height-adjustable door racks, on.
  • the middle mounting rail part is designed as a wave profile with equally spaced apart holding positions for the door rack.
  • the middle attachment rail part has a wave profile. With the aid of the wave profile, a height-adjustable door racks can be adjusted to different heights in the door as needed.
  • the door rack can engage with the wave profile and take different heights according to the wave profile.
  • the fastening rail parts can be attached to one another, in particular can be connected to one another.
  • the Fastening rail parts are plugged together using a dovetail joint. This simplifies the assembly and establishes a secure connection between the respective mounting rail parts.
  • the fastening rail parts are connected to one another by a plug connection serving for their aligned alignment.
  • the middle attachment rail part has at least one predetermined breaking point for adjusting the length of the middle attachment rail part.
  • the design with predetermined breaking points allows production of the middle mounting rail part for different refrigerators and different door heights. Depending on the door height so that the middle mounting rail part can be suitably shortened or adjusted in a simple manner with the help of the predetermined breaking point.
  • the mounting rails By screwing after foaming, the mounting rails can be precisely aligned with the door. In particular, such a distance between two parallel mounting rails can be maintained exactly. In addition, such a configuration is foam tight and no precautions must be taken to avoid leaks during the foaming process.
  • the mounting rail or the respective mounting rail parts is screwed with thread-forming screws with the door. Thread forming screws further simplify mounting the mounting rails to the door.
  • the refrigeration device further comprises a profile panel for the mounting rail, which is upstream of the mounting rail and this covers at least beaughend.
  • the profile panel can be used to cover the screws or to cover other cracks, depressions or other hard-to-clean inside corners.
  • the profile panel is designed as an extrusion part.
  • the refrigeration device further comprises at least one cover for the end-side cover of the mounting rail.
  • two parallel spaced apart mounting rails are provided for two-sided suspension of the door compartment.
  • a two-sided suspension of the door compartment i. a left and right holder of the door compartment improves the stability of the door compartment.
  • the fastening rails are provided at least in the vicinity of the lateral edges of the inner wall.
  • the mounting rail or the mounting rail parts can be made of plastic. You can still include glass elements.
  • the door racks on actuatable locking elements for latching attachment of the door compartment on the middle mounting rail part.
  • the door rack is removable from the door. By removability, the cleanability of the door compartment is simplified and the transport of refrigerated goods can be simplified.
  • the mounting rail may be releasably secured in an embodiment on the door. In a repair case, it is therefore not necessary to replace the whole door, but it is sufficient to release the mounting rail from the door and replace it with another mounting rail.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a household refrigerator 1 in a sectional view from the side with a housing 2, which has an interior 3 for storing refrigerated goods 4, wherein the interior space 3 is accessible via a door 5.
  • the refrigeration device 1 has a cooling circuit 28.
  • the refrigeration cycle 28 includes a compressor 24 for compressing a refrigerant circulating in the refrigeration cycle 28, a condenser 25 for liquefying the compressed refrigerant while releasing heat to the environment, a throttle 27 for releasing the cooled liquefied refrigerant, and an evaporator 26 for evaporating the refrigerant Coolant and generation of cold for cooling the interior 3 with the refrigerated goods 4.
  • the compressor 24, the condenser 25, the throttle 27 and the evaporator 26 are connected via cooling circuit lines 29 in fluid communication with the cooling circuit 28 together.
  • Fig. 2 shows the door 5 for the refrigerator 1 after Fig. 1 with fixed door cabinets 7 and height-adjustable door compartments 6. Shown is the interior 3 facing the inner wall of the door fifth
  • a door racks 6, 7 comprises a securing edge 32 for securely holding refrigerated goods 4 in or on the door racks 6, 7 during the opening of the door 5.
  • the door racks 6, 7 are on two sides of a left mounting rail 19 and a right mounting rail 18th held.
  • Fig. 3 showed a mounting rail 8 for the refrigerator 1 after Fig. 1 in a side view (left) and a profile panel 17 (right) to cover the mounting rail 8.
  • the mounting rail 8 is divided in several parts and in an upper mounting rail part 11, a middle mounting rail part 12 and a lower mounting rail part 13.
  • the upper mounting rail part 11 and a first mounting rail part 9 can be used for different types of refrigerators with different door heights.
  • the middle mounting rail part 12 or a further mounting rail part 10 has a length which corresponds to the type of refrigerator or door height.
  • the fastening rail parts 9, 10, 11, 12, 13 can be connected to one another by means of plug connections 15.
  • the middle mounting rail part 12 has a wave profile 14 for height adjustment of the height-adjustable door compartment 6. Depending on the height of the height-adjustable door rack 6 can be engaged in the wave profile 14.
  • the mounting rail 8 can be covered by a cap 18 end. To cover the connectors 15 and screw for fixing the mounting rail 8 to the door 5, the mounting rail 8 can be covered by the profile panel 17.
  • the connectors 15 may be configured as dovetail connections. They ensure a safe Connection between the respective mounting rail parts 9, 10, 11, 12, 13.
  • Fig. 4 shows a detailed view of a mounting rail 8 of another embodiment of the refrigerator 1 in a plan view, wherein the first mounting rail part 9 is connected to the other mounting rail part 10 by the connector 15 and screws of the mounting rail parts 9, 10 for fixing the mounting rail 8 on the door 5 by the profile panel 17 are covered.
  • the first fastening rail part 9 has a wave profile 14 for receiving and fastening a height-adjustable door compartment 6.
  • Fig. 4 also shows a stop 30 for the height-adjustable door racks 6 and covered by the profile panel 17 thread-forming screws 16 for fixing the mounting rail 8 to the door 5.
  • the middle mounting rail portion 12 has predetermined breaking points 31 for shortening the middle mounting rail portion 12, so that the mounting rail for various Refrigeration unit types with different door heights can be used.
  • Fig. 5 shows a detailed view of a fixed to the shaft profile 14 height-adjustable door compartment 6 from the side with a locking element 20 for locking the height-adjustable door compartment 6.
  • the locking element 20 is pressed by a spring 22 in the wave profile 14.
  • an unlocking 23 is provided, with which the engagement between locking element 20 and shaft profile 14 can be solved.
  • the wave profile 14 is provided on the middle mounting rail part 12 of the mounting rail 8.
  • Fig. 6 shows a further embodiment of a height-adjustable door compartment 6, which is attached to the central mounting rail portion 12 is a horizontal sectional view.
  • the locking element 20 of the height-adjustable door compartment 6 engages with the middle mounting rail part 12 in engagement.
  • the height-adjustable door racks 6 is further guided by means of a guide 21 along the mounting rail.
  • the refrigerator according to the invention is characterized by a simple manufacturability and ease of use.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut, eine Tür zum Öffnen und Verschließen des Innenraums mit mindestens einem Türabsteller, wobei die Tür eine Befestigungsschiene zur Befestigung des Türabstellers aufweist.
  • Ein Kühlschrank ist ein elektrisches oder gasbetriebenes Gerät, welches einen gekühlten Innenraum zur Aufbewahrung von Kühlgut bereitstellt. Die Temperaturen im Innenraum liegen in der Regel über 0 °C, beispielsweise zwischen +2 °C und +12 °C. Ein Gefrierschrank ist ein entsprechendes Gerät zur Aufbewahrung von Gefriergut und weist einen Innenraum mit Temperaturen unter 0 °C, beispielsweise zwischen -25 °C und -4 °C, auf. Kühl- und Gefrierkombinationen besitzen mindestens zwei Innenräume bzw. zwei voneinander abgetrennte Bereiche für die unterschiedlichen Temperaturbereiche.
  • Derartige Kältegeräte weisen einen Kühlkreislauf zur Kühlung des jeweiligen Innenraums auf. Der Kühlkreislauf nimmt die im Innenraum befindliche Wärme über einen damit thermisch gekoppelten Wärmetauscher auf und gibt diese mittels eins zweiten Wärmetauschers an die Umgebung ab. Ein Kühlkreislauf kann eine Vielzahl von Komponenten umfassen, wie zum Beispiel einen Verflüssiger, einen Verdampfer, Ventile, Strömungswiderstände und Kühlmittelleitungen.
  • In Anbetracht des begrenzten Volumens des Innenraums des Kältegeräts ist es zweckmäßig, die Aufteilung des Innenraums variabel und auf die unterschiedlichen Bedürfnisse eines Nutzers anpassbar zu gestalten. Hierzu zählen auch die Türabsteller, welche innen bzw. an einer Tür vorgesehene Fächer zur Aufnahme von Kühlgut aufweisen, deren Abstände bzw. Höhen vom Benutzer eingestellt werden können.
  • Ein Türabsteller soll möglichst waagerecht an der Tür befestigt sein. Die Tür und die Türabsteller sollten möglichst leicht reinigbar sein.
  • EP 1 998 126 A2 betrifft eine Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes mit einer sich in Verstellrichtung erstreckenden Zahnstange, einer Sperrklinke sowie einem Zahnrad, das in die Zahnstange eingreift, wobei die Sperrklinke derart angeordnet ist, dass sie in unterschiedliche Positionen bewegbar ist, wobei die Sperrklinke in einer Arretierungsposition derart in das Zahnrad oder in ein mit diesem in Verbindung stehendes weiteres Zahnrad eingreift, dass dessen Rotation in wenigstens einer Drehrichtung verhindert wird, und in einer Freigabeposition das Zahnrad freigibt.
  • DE 92 11 183 U1 offenbart ein Kältegerät gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Das Dokument betrifft eine Tür mit einer daran lösbar gehaltenen Ablage für ein Kühl-oder Gefriergerät. Die Tür enthält eine Türinnenschale, an der wenigstens eine waagrecht verlaufende Parallelführung mit hammerkopfförmigem Querschnitt vorgesehen ist, deren obere waagrechte Längsflanke eine nach oben und deren waagrechte untere Längsflanke eine nach unten gerichtete, über die Länge der Führungsnut reichende Rille aufweist. Die obere Rille ist dabei tiefer als die untere Rille, und mit einem Hakenansatz, der in die obere Rille eingreift, sowie mit einem Rasthaken, der in die untere Rille eingreift, wobei beide an einer Seitenwand der Ablage angebracht sind. Der nach oben gerichtete Hakenansatz ist derart tief in die obere Rille einschiebbar, dass der untere, starr an der Ablage angebrachte Rasthaken durch die frontseitige Öffnung der Parallelführung(en) einführbar ist und durch Absenken der Ablage in Eingriff mit der unteren Rille tritt, wobei der Abstand zwischen den entgegengesetzten Enden des Hakenansatzes und des Rasthakens grösser als die lichte senkrechte Höhe der frontseitigen Öffnung der Parallelführung(en) ist.
  • EP 1 553 367 A1 offenbart eine Tür für ein Kältegerät, aufweisend eine Innenwand, sowie an der Innenwand in Horizontalrichtung beidseitig angeordnete Halterungsmittel, an welchen eine Ablage befestigt werden kann. Des Weiteren ist eine Befestigungsschiene vorgesehen, welche entlang der Längsachse an der Innenwand der Tür verschraubt wird. Die Befestigungsscheine weist eine Mehrzahl zusätzlicher Halterungsmittel auf, mit welchen die Ablagen entlang der Längsachse der Tür befestigt werden.
  • In Hinblick auf die Herstellungskosten und die Verarbeitungsqualität sollte die Montage des Kältegeräts möglichst einfach gestaltet sein.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, anzugeben, dessen Türabsteller einfach positionierbar sind und das einfach herstellbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, wie in dem unabhängigen Anspruch angegeben.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen, welche jeweils einzeln angewandt oder in geeigneter Weise beliebig miteinander kombiniert werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, umfasst ein Gehäuse mit einem darin befindlichen Innenraum zur Aufnahme von Kühlgut, eine Tür mit einer Innenwand und einer Außenwand zum Öffnen und Verschließen des Innenraums mit mindestens einem Türabsteller, wobei die Tür wenigstens eine Befestigungsschiene zur Halterung des Türabstellers an ihrer Innenwand aufweist, wobei wenigstens eine Befestigungsschiene in Längsrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist.
  • Mit Hilfe des Türabstellers können Kühlwaren bzw. Kühlgut, wie z.B. Getränkeflaschen, Gläser, Eier oder Butter in der Tür des Kältegeräts aufbewahrt werden. Ein Türabsteller kann als Fach mit oder ohne Sicherungsrand ausgestaltet sein.
  • Durch die mehrteilige Gestaltung der Befestigungsschiene in Längsrichtung wird die Montage der verschieden hoher Türen unterschiedlicher Kältegerättypen vereinfacht, da die Befestigungsschiene universell für die verschiedene Türgrößen einsetzbar sind.
  • Die Befestigungsschiene muss für eine bestimmte Türhöhe nur in Bezug auf die Länge angepasst werden, welches einfach mittels einer Säge oder mittels Sollbruchstellen erfolgen kann.
  • Insbesondere muss die Befestigungsschiene nicht mehr speziell für einen Gerätetyp konzipiert werden, so dass die Werkzeuge einfacher gestaltet werden können.
  • Insgesamt wird die Herstellbarkeit der Türschiene bzw. der Tür vereinfacht und Fertigungswerkzeuge können für verschiedene Kältegeräte mit unterschiedlichen Türhöhen wieder verwendet bzw. einfacher gestaltet werden. In der Folge werden Investitionskosten bzw. Herstellungskosten eingespart.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungsschiene bzw. sind die verschiedenen Teile der Befestigungsschiene an der Tür lösbar befestigt. Hierdurch kann die Befestigungsschiene im Reparaturfall ausgetauscht werden und es ist nicht erforderlich, wie in der Regel üblich, die ganze Tür im Reparaturfall der Befestigungsschiene auszutauschen.
  • Mit Hilfe der Befestigungsschiene wird der Türabsteller an der Tür gehalten. Vorteilhafterweise weist die Tür mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller auf. Beispielsweise weist die Tür mindestens zwei, insbesondere mindestens drei, höhenverstellbare Türabsteller auf. Durch die Höhenverstellbarkeit kann die Aufteilung der Tür, d.h. der Abstand der Türabsteller bzw. der Fächer zur Aufnahme von Kühlgut, je nach Bedarf eingestellt werden. Hierdurch kann die Übersichtlichkeit im Innenraum des Kältegeräts bzw. die Raumeffizienz des Geräts verbessert werden.
  • In einer Ausgestaltung weist die Tür mindestens einen fixen Türabsteller auf. Beispielsweise ist der fixe Türabsteller als unterster Türabsteller der Tür ausgestaltet. Die Tür kann einen weiteren fixen Türabsteller, beispielsweise den obersten Türabsteller in der Tür, aufweisen. Der oberste Türabsteller kann beispielsweise zur Aufnahme von Eierträgern oder Butterfächern ausgestaltet sein.
  • In einer Ausführungsform weist die mindestens eine Befestigungsschiene ein erstes Befestigungsschienenteil und mindestens ein damit fluchtendes weiteres Befestigungsschienenteil auf, das von dem ersten Befestigungsschienenteil getrennt ist. Es können zwei oder mehrere Befestigungsschienen bzw. erste und weitere Befestigungsschienenteile parallel angeordnet sein. Beispielsweise können für eine Zweipunkthalterung des Türabstellers zwei parallel angeordnete Befestigungsschienen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist die Befestigungsschiene in vertikaler Richtung ein oberes Befestigungsschienenteil, ein mittleres Befestigungsschienenteil und ein unteres Befestigungsschienenteil aufweist, die jeweils voneinander getrennt sind. Hierbei können das obere Befestigungsschienenteil und das untere Befestigungsschienenteil für verschiedene Kältegerät-Typen standardisiert sein. Das mittlere Befestigungsschienenteil kann auf den jeweiligen Kältegerättyp, d.h. insbesondere auf die jeweilige Türhöhe, angepasst sein und das mittlere Befestigungsschienenteil je nach Höhe der Tür variabel.
  • Durch eine derartige Aufteilung der Befestigungsschiene in mehrere Teile können Herstellungswerkzeuge zur Herstellung von Befestigungsschienen für unterschiedliche Kältegerättypen wieder verwendet werden. Hierdurch werden Investitionskosten eingespart und die Herstellung vereinfacht.
  • In einer speziellen Ausgestaltung weist das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil eine Halteposition zur Halterung eines Türabstellers auf. Insbesondere nimmt das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil einen fixen Türabsteller auf.
  • Das mittlere Befestigungsschienenteil kann insbesondere mehrere unmittelbar aneinander anschließende Haltepositionen für mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller aufweisen. Insbesondere nimmt das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller, z.B. drei höhenverstellbare Türabsteller, auf.
  • Zweckmäßigerweise ist das mittlere Befestigungsschienenteil als Wellenprofil mit in gleichen Höhenabständen voneinander beabstandeten Haltepositionen für den Türabsteller ausgebildet. Erfindungsgemäß weist das mittlere Befestigungsschienenteil ein Wellenprofil auf. Mit Hilfe des Wellenprofils kann ein höhenverstellbarer Türabsteller je nach Bedarf auf verschiedenen Höhen in der Tür eingestellt werden. Hierbei kann der Türabsteller mit dem Wellenprofil in Eingriff gelangen und entsprechend dem Wellenprofil verschiedene Höhen einnehmen.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die Befestigungsschienenteile aneinanderanfügbar, insbesondere miteinander verbindbar. Beispielsweise können die Befestigungsschienenteile mit Hilfe einer Schwalbenschwanzverbindung aneinander gesteckt werden. Dieses vereinfacht die Montage und stellt eine sichere Verbindung zwischen den jeweiligen Befestigungsschienenteilen her. Insbesondere sind die Befestigungsschienenteile miteinander durch eine zu ihrer fluchtenden Ausrichtung dienenden Steckverbindung verbunden.
  • In einer besonderen Ausgestaltung weist das mittlere Befestigungsschienenteil mindestens eine Sollbruchstelle zur Anpassung der Länge des mittleren Befestigungsschienenteils auf. Die Ausgestaltung mit Sollbruchstellen ermöglicht eine Herstellung des mittleren Befestigungsschienenteils für verschiedene Kältegeräte und verschiedene Türhöhen. Je nach Türhöhe kann damit das mittlere Befestigungsschienenteil mit Hilfe der Sollbruchstelle auf einfache Weise geeignet verkürzt bzw. eingestellt werden.
  • Durch eine Verschraubung nach dem Verschäumen können die Befestigungsschienen präzise an der Tür ausgerichtet werden. Insbesondere kann so ein Abstand zwischen zwei parallel verlaufenden Befestigungsschienen genau eingehalten werden. Darüber hinaus ist eine derartige Ausgestaltung schaumdicht und es müssen keine Vorkehrungen getroffen werden, um Undichtigkeiten während des Verschäumungsprozesses zu vermeiden.
  • Vorteilhafterweise ist die Befestigungsschiene bzw. die jeweiligen Befestigungsschienenteile mit gewindeformenden Schrauben mit der Tür verschraubt. Durch gewindeformende Schrauben wird die Montage der Befestigungsschienen an der Tür weiterhin vereinfacht.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung umfasst das Kältegerät weiterhin eine Profilblende für die Befestigungsschiene, welche der Befestigungsschiene vorgelagert ist und diese zumindest weitghend abdeckt. Die Profilblende kann zur Abdeckung der Schrauben oder zur Abdeckung weiterer Ritzen, Vertiefungen oder anderen schwer reinigbaren Innenecken dienen. Durch die Profilblende wird somit die Reinigbarkeit der Befestigungsschienen bzw. der Tür des Kältegeräts vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise ist die Profilblende als Extrusionsteil ausgebildet.
  • In einer speziellen Ausgestaltung umfasst das Kältegerät weiterhin mindestens eine Abdeckkappe zur endseitigen Abdeckung der Befestigungsschiene.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind zwei parallele im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsschienen zur zweiseitigen Aufhängung des Türabstellers vorgesehen. Eine zweiseitige Aufhängung des Türabstellers, d.h. durch eine linke und rechte Halterung des Türabstellers wird die Stabilität des Türabstellers verbessert.
  • Insbesondere sind die Befestigungsschienen zumindest im Nahbereich der seitlichen Ränder der Innenwand vorgesehen.
  • Die Befestigungsschiene bzw. die Befestigungsschienenteile können aus Kunststoff gefertigt sein. Sie können weiterhin Glaselemente enthalten.
  • Vorteilhafterweise weist der Türabsteller betätigbare Rastelemente zur einrastenden Befestigung des Türabstellers an dem mittleren Befestigungsschienenteil auf.
  • In einer Ausgestaltung ist der Türabsteller von der Tür abnehmbar. Durch eine Abnehmbarkeit wird die Reinigbarkeit des Türabstellers vereinfacht und kann der Transport von Kühlgut vereinfacht werden.
  • Die Befestigungsschiene kann in einer Ausgestaltung an der Tür lösbar befestigt sein. In einem Reparaturfall ist es somit nicht erforderlich die ganze Tür auszuwechseln, sondern es reicht, die Befestigungsschiene von der Tür zu lösen und durch eine andere Befestigungsschiene zu ersetzen.
  • Weitere vorteilhafte Aspekte und Einzelheiten, welche jeweils einzeln angewandt oder beliebig in geeigneter Weise miteinander kombiniert werden können, werden anhand der folgenden Zeichnung, welche die Erfindung exemplarisch illustrieren soll, näher erläutert. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform eines Kältegeräts in einer Schnittansicht von der Seite;
    Fig. 2
    eine Ausführungsform einer Tür für das Kältegerät nach Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Ausführungsform einer mehrteiligen Befestigungsschiene (links) sowie einer Profilblende (rechts) für das Kältegerät nach Fig. 1 in einer Seitenansicht;
    Fig. 4
    eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform einer Befestigungsschiene für ein Kältegerät;
    Fig. 5
    eine Detailansicht eines Einrastmechanismus für einen höhenverstellbaren Türabsteller eines Kältegeräts von der Seite; und
    Fig. 6
    eine Detailansicht eines an einer Tür montierten Türabstellers in einer horizontalen Schnittansicht für ein Kältegerät.
  • Fig. 1 zeigt eine Ausführungsform eines Haushaltskältegeräts 1 in einer Schnittansicht von der Seite mit einem Gehäuse 2, welches einen Innenraum 3 zur Aufbewahrung von Kühlgut 4 aufweist, wobei der Innenraum 3 über eine Tür 5 zugänglich ist.
  • Das Kältegerät 1 weist einen Kühlkreislauf 28 auf. Der Kühlkreislauf 28 umfasst einen Kompressor 24 zur Verdichtung eines in dem Kühlkreislauf 28 zirkulierenden Kühlmittels, einen Verflüssiger 25 zur Verflüssigung des komprimierten Kühlmittels unter Abgabe von Wärme an die Umgebung, eine Drossel 27 zur Entspannung des abgekühlten verflüssigten Kühlmittels, und einen Verdampfer 26 zur Verdampfung des Kühlmittels und Generierung von Kälte zur Kühlung des Innenraums 3 mit dem Kühlgut 4. Der Kompressor 24, der Verflüssiger 25, die Drossel 27 und der Verdampfer 26 sind über Kühlkreislaufleitungen 29 in fluidleitender Verbindung zu dem Kühlkreislauf 28 zusammen verbunden.
  • Fig. 2 zeigt die Tür 5 für das Kältegerät 1 nach Fig. 1 mit fixen Türabstellern 7 und höhenverstellbaren Türabstellern 6. Gezeigt ist die dem Innenraum 3 zugewandte Innenwand der Tür 5.
  • Ein Türabsteller 6, 7 umfasst einen Sicherungsrand 32 zum sicheren Halten von Kühlgut 4 in den bzw. auf den Türabstellern 6, 7 während des Öffnens der Tür 5. Die Türabsteller 6, 7 sind zweiseitig an einer linken Befestigungsschiene 19 und an einer rechten Befestigungsschiene 18 gehalten.
  • Fig. 3 zeigte eine Befestigungsschiene 8 für das Kältegerät 1 nach Fig. 1 in einer Seitenansicht (links) und eine Profilblende 17 (rechts) zur Abdeckung der Befestigungsschiene 8. Die Befestigungsschiene 8 ist mehrteilig und in ein oberes Befestigungsschienenteil 11, ein mittleres Befestigungsschienenteil 12 und ein unteres Befestigungsschienenteil 13 gegliedert.
  • Das obere Befestigungsschienenteil 11 bzw. ein erstes Befestigungsschienenteil 9 kann für verschiedene Kältegerätetypen mit unterschiedlichen Türhöhen verwendet werden.
  • Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 bzw. ein weiteres Befestigungsschienenteil 10 weist eine Länge auf, welche dem Kältegerättyp bzw. der Türhöhe entspricht.
  • Die Befestigungsschienenteile 9, 10, 11, 12, 13 sind mittels Steckverbindungen 15 miteinander verbindbar.
  • Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 weist ein Wellenprofil 14 zur Höhenverstellung des höhenverstellbaren Türabstellers 6 auf. Je nach Höhe kann der höhenverstellbare Türabsteller 6 in das Wellenprofil 14 eingerastet werden.
  • Die Befestigungsschiene 8 kann endseitig durch eine Abdeckkappe 18 abgedeckt werden. Zum Abdecken der Steckverbindungen 15 bzw. Schraubverbindungen zur Befestigung der Befestigungsschiene 8 an der Tür 5 kann die Befestigungsschiene 8 durch die Profilblende 17 abgedeckt werden. Die Steckverbindungen 15 können als Schwalbenschwanzverbindungen ausgestaltet sein. Sie sorgen für eine sichere Verbindung zwischen den jeweiligen Befestigungsschienenteilen 9, 10, 11, 12, 13. Fig. 4 zeigt eine Detailansicht einer Befestigungsschiene 8 einer weiteren Ausführungsform des Kältegeräts 1 in einer Draufsicht, wobei das erste Befestigungsschienenteil 9 mit dem weiteren Befestigungsschienenteil 10 durch die Steckverbindung 15 miteinander verbunden ist und Schrauben der Befestigungsschienenteile 9, 10 zur Befestigung der Befestigungsschiene 8 an der Tür 5 durch die Profilblende 17 abgedeckt sind. Das erste Befestigungsschienenteil 9 weist ein Wellenprofil 14 zur Aufnahme und Befestigung eines höhenverstellbaren Türabstellers 6 auf.
  • Fig. 4 zeigt weiterhin einen Anschlag 30 für den höhenverstellbaren Türabsteller 6 und von der Profilblende 17 abgedeckte gewindeformende Schrauben 16 zur Befestigung der Befestigungsschiene 8 an der Tür 5. Das mittlere Befestigungsschienenteil 12 weist Sollbruchstellen 31 zur Verkürzung des mittleren Befestigungsschienenteils 12 auf, so dass die Befestigungsschiene für verschiedene Kältegerättypen mit unterschiedlichen Türhöhen verwendet werden kann.
  • Fig. 5 zeigt eine Detailansicht eines an dem Wellenprofil 14 befestigten höhenverstellbaren Türabstellers 6 von der Seite mit einem Rastelement 20 zur Verrastung des höhenverstellbaren Türabstellers 6. Das Rastelement 20 wird durch eine Feder 22 in das Wellenprofil 14 gedrückt. Zur Verstellung der Höhe des höhenverstellbaren Türabstellers 6 ist eine Entriegelung 23 vorgesehen, mit welcher der Eingriff zwischen Rastelement 20 und Wellenprofil 14 gelöst werden kann. Das Wellenprofil 14 ist an dem mittleren Befestigungsschienenteil 12 der Befestigungsschiene 8 vorgesehen.
  • Fig. 6 zeigt eine weitere Ausführungsform eines höhenverstellbaren Türabstellers 6, welcher an dem mittleren Befestigungsschienenteil 12 befestigt ist einer horizontalen Schnittansicht. Das Rastelement 20 des höhenverstellbaren Türabstellers 6 gelangt mit dem mittleren Befestigungsschienenteil 12 in Eingriff. Der höhenverstellbare Türabsteller 6 wird weiterhin mit Hilfe einer Führung 21 entlang der Befestigungsschiene geführt.
  • Durch die Verwendung von mehrteiligen Befestigungsschienen 8 für fixe 7 oder höhenverstellbar 6 Türabsteller wird die Herstellbarkeit Kältegeräten 1 verbessert, deren Montage vereinfacht und eine bessere Reinigbarkeit sowie Wartungsfreundlichkeit erzielt.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät zeichnet sich durch eine einfache Herstellbarkeit und gute Bedienungsfreundlichkeit aus.
  • LISTE DER BEZUGSZIFFERN
  • 1
    Kältegerät
    2
    Gehäuse
    3
    Innenraum
    4
    Kühlgut
    5
    Tür
    6
    höhenverstellbarer Türabsteller
    7
    fixer Türabsteller
    8
    Befestigungsschiene
    9
    erstes Befestigungsschienenteil
    10
    weiteres Befestigungsschienenteil
    11
    oberes Befestigungsschienenteil
    12
    mittleres Befestigungsschienenteil
    13
    unteres Befestigungsschienenteil
    14
    Wellenprofil
    15
    Steckverbindung
    16
    Schrauben
    17
    Profilblende
    18
    Abdeckkappe
    19
    Befestigungsschiene
    20
    Rastelemente
    21
    Führung
    22
    Feder
    23
    Entriegelung
    24
    Kompressor
    25
    Verflüssiger
    26
    Verdampfer
    27
    Drossel
    28
    Kühlkreislauf
    29
    Kühlkreislaufleitungen
    30
    Anschlag
    31
    Sollbruchstelle
    32
    Sicherungsrand

Claims (18)

  1. Kältegerät (1), insbesondere Haushaltskältegerät, umfassend
    ein Gehäuse (2) mit einem darin befindlichen Innenraum (3) zur Aufnahme von Kühlgut (4), eine Tür (5) mit einer Innenwand und einer Aussenwand zum Öffnen und Verschliessen des Innenraums (3) mit mindestens einem Türabsteller (6, 7),
    wobei die Tür (5) wenigstens eine Befestigungsschiene (8, 19) zur Halterung des Türabstellers (6, 7) an ihrer Innenwand aufweist, wobei
    wenigstens eine Befestigungsschiene (8, 19) in Längsrichtung mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die Befestigungsschiene (8, 19) in vertikaler Richtung ein oberes Befestigungsschienenteil (11), ein mittleres Befestigungsschienenteil (12) und ein unteres Befestigungsschienenteil (13) aufweist, die jeweils voneinander getrennt sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    das mittlere Befestigungsschienenteil (12) ein Wellenprofil (14) aufweist, mit dem der Türabsteller (5, 6) in Eingriff ist und entsprechend dem Wellenprofil (14) verschiedene Höhen einnehmen kann.
  2. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Befestigungsschiene (8, 19) ein erstes Befestigungsschienenteil (9) und mindestens ein damit fluchtendes weiteres Befestigungsschienenteil (10) aufweist, das von dem ersten Befestigungsschienenteil (9) getrennt ist.
  3. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei das obere und/oder untere Befestigungsschienenteil (11, 13) eine Halteposition zur Halterung eines Türabstellers (7) aufweist.
  4. Kältegerät (1) nach Anspruch 1, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil (12) mehrere unmittelbar aneinander anschliessende Haltepositionen für mindestens einen höhenverstellbaren Türabsteller (6) aufweist.
  5. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 und 4, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil (12) als Wellenprofil (14) mit in gleichen Höhenabständen voneinander beabstandeten Haltepositionen für den Türabsteller (6) ausgebildet ist.
  6. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1, 3 ,4 und 5, wobei die Befestigungsschienenteile (9, 10, 11, 12, 13) aneinanderanfügbar, insbesondere miteinander verbindbar, sind.
  7. Kältegerät (1) nach Anspruch 6, wobei die Befestigungsschienenteile (9, 10, 11, 12, 13) miteinander durch eine zu ihrer fluchtenden Ausrichtung dienenden Steckverbindung verbunden sind.
  8. Kältegerät (1) nach einem der Ansprüche 1 und 3 bis 7, wobei das mittlere Befestigungsschienenteil (12) eine Sollbruchstelle (31) zur Anpassung der Länge des mittleren Befestigungsschienenteils (12) aufweist.
  9. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Befestigungsschiene (8, 19) mit Schrauben (16), insbesondere mit gewindeformenden Schrauben (16), mit der Tür (5) verschraubt ist.
  10. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend eine Profilblende (17) für die Befestigungsschiene (8, 19), welche der Befestigungsschiene (8, 19) vorgelagert ist und diese zumindest weitghend abdeckt.
  11. Kältegerät (1) nach Anspruch 10, wobei die Profilblende (17) als Extrusionsteil ausgebildet ist.
  12. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, weiterhin umfassend mindestens eine Abdeckkappe (18) zur endseitigen Abdeckung der Befestigungsschiene (8, 19).
  13. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei zwei parallele im Abstand voneinander angeordnete Befestigungsschienen (8, 19) zur zweiseitigen Aufhängung des Türabstellers (6,7) vorgesehen sind.
  14. Kältegerät (1) nach Anspruch 13, wobei die Befestigungsschienen (8, 19) zumindest im Nahbereich der seitlichen Ränder der Innenwand vorgesehen sind.
  15. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Befestigungsschiene aus Kunststoff ist.
  16. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Türabsteller (6) betätigbare Rastelemente (20) zur einrastenden Befestigung des Türabstellers (6) an dem mittleren Befestigungsschienenteil (12) aufweist.
  17. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Türabsteller (6) von der Tür (5) abnehmbar ist.
  18. Kältegerät (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die zumindest eine Befestigungsschiene (8, 19) an der Tür lösbar befestigt ist.
EP09100189.1A 2008-04-09 2009-03-17 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller Active EP2108907B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09100189T PL2108907T3 (pl) 2008-04-09 2009-03-17 Chłodziarka, w szczególności chłodziarka domowa, z kilkuczęściową szyną drzwiową dla półki drzwiowej

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008018008A DE102008018008A1 (de) 2008-04-09 2008-04-09 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2108907A1 EP2108907A1 (de) 2009-10-14
EP2108907B1 true EP2108907B1 (de) 2015-01-21

Family

ID=40792966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09100189.1A Active EP2108907B1 (de) 2008-04-09 2009-03-17 Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2108907B1 (de)
DE (1) DE102008018008A1 (de)
ES (1) ES2529365T3 (de)
PL (1) PL2108907T3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009054662A1 (de) 2009-12-15 2011-06-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät mit einem Türabsteller und einer Kulissenführung
DE102010022203A1 (de) * 2010-01-28 2011-08-18 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH, 88416 Tür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes
EP2498031A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Kühlschrank
SI24064A (sl) 2012-05-15 2013-11-29 Gorenje Gospodinjski Aparati, D.D. Sistem za prestavljanje odlagalnega vsebnika po višini vrat gospodinjskega aparata
SI24077A (sl) 2012-05-24 2013-11-29 Biosistemika D.O.O. Sistem za detekcijo in sledenje vnosa snovi v sprejemnik vzorcev
CN104006620B (zh) 2014-05-14 2016-03-23 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
CN104006619B (zh) * 2014-05-14 2016-09-21 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
EP2843333A1 (de) 2014-07-23 2015-03-04 Gorenje d.d. Verbessertes System zur vertikalen Anpassung eines Türabstellers in einer Tür eines Haushaltsgeräts
KR102391682B1 (ko) * 2016-01-05 2022-04-28 엘지전자 주식회사 냉장고
DE102019115617A1 (de) * 2019-05-21 2020-11-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät mit höhenverstellbarem Türabsteller

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8517976U1 (de) * 1985-06-20 1985-09-12 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München Kühlschranktür, mit auf deren Innenseite höhenverstellbar angeordneten Ablagebehältern
US4948207A (en) * 1989-10-24 1990-08-14 General Electric Company Adjustable support assembly
DE9211183U1 (de) 1992-08-20 1993-12-23 Licentia Gmbh Tür mit einer lösbaren Ablage
EP1553367A1 (de) 2004-01-12 2005-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Verschlusstür für Kühl- oder Gefriergerät
DE102006014374A1 (de) * 2006-03-27 2007-10-04 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Aufhängungssystem für Fachböden
DE202007013356U1 (de) 2007-05-31 2008-10-09 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Vorrichtung zur Verstellung eines Bodens oder Abstellers eines Kühl- und/oder Gefriergerätes

Also Published As

Publication number Publication date
ES2529365T3 (es) 2015-02-19
PL2108907T3 (pl) 2015-06-30
EP2108907A1 (de) 2009-10-14
DE102008018008A1 (de) 2009-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP1882146B1 (de) Kältegerät mit auszuggeführtem kühlgutbehälter
DE4334761A1 (de) Haushaltsgerät zum Einbau in eine Möbelnische einer Küchenzeile oder dergleichen
DE102012221801A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2965028B1 (de) Kältegerät mit einem versetzbaren aufbewahrungsbehälter
EP2887840A1 (de) Kühlregalanordnung
EP2108908B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit an einem Multifunktionsträger befestigten Innenanbauteilen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Kältegeräts
EP2271882B1 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
WO2010072591A1 (de) Kältegerät mit einem luftkanal
DE102010031413A1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät
DE102009045658B4 (de) Kältegerät mit einem Innenbehälter und einer Fassung zur Aufnahme eines Befestigungsmittels
CH693965A5 (de) Kuehlgeraet.
EP0952413A1 (de) Kältegerät
EP2743621B1 (de) Kältegerät mit einem Fachboden
DE102010039908A1 (de) Kältegerät mit einer Traverse
EP3081885A1 (de) Fachboden zum unterteilen eines kühlgutlagerraumes eines haushaltskühlgerätes sowie haushaltskühlgerät
DE102011079197A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung
EP2929264B1 (de) Kältegerät mit schwenkladenvorrichtung
WO2014191159A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer innenraumbeleuchtung
EP2461125B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102017216298A1 (de) Fachboden für ein Kältegerät
EP2561293B1 (de) Türblatt und kältegerät mit einem türblatt
DE102011005892A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere Kältegerät
DE102021210622A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung, Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage und/oder zum Betrieb einer Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100414

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100602

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140909

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529365

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010526

Country of ref document: DE

Effective date: 20150305

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 709369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20150325

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010526

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150407

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150421

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010526

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150317

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 709369

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150317

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160318

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150121

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20181203

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20210310

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009010526

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230309

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240331

Year of fee payment: 16