EP3447413B1 - Kühl- und/oder gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3447413B1
EP3447413B1 EP18190027.5A EP18190027A EP3447413B1 EP 3447413 B1 EP3447413 B1 EP 3447413B1 EP 18190027 A EP18190027 A EP 18190027A EP 3447413 B1 EP3447413 B1 EP 3447413B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
contact
mating contact
refrigeration
complementary mating
unit support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18190027.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3447413A1 (de
Inventor
Volker Friedmann
Michael Schick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017124425.5A external-priority patent/DE102017124425A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3447413A1 publication Critical patent/EP3447413A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3447413B1 publication Critical patent/EP3447413B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/006General constructional features for mounting refrigerating machinery components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D19/00Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors
    • F25D19/02Arrangement or mounting of refrigeration units with respect to devices or objects to be refrigerated, e.g. infrared detectors plug-in type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/40Refrigerating devices characterised by electrical wiring

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer with a device body which has heat-insulating walls which enclose an interior, and with a refrigerant circuit which comprises as components a compressor, a condenser, a throttle and an evaporator.
  • Vacuum-insulated cooling devices which are distinguished by a particularly low heat loss, but which are complex to manufacture and in which the passage of lines for the electrical supply of any components in the interior of the device is associated with great effort.
  • Possible components to be supplied here are, for example, fans in the cold room, lighting elements, air ducting, etc.
  • Refrigerators and / or freezers known from the prior art are in JP3099634B2 , DE102004052623A1 and DE102009002034A1 disclosed.
  • the object of the invention is to provide a refrigerator and / or freezer which is easy and inexpensive to manufacture and maintain even in the case of vacuum insulation.
  • the object is achieved by the features of the first claim.
  • the invention relates to a refrigerator and / or freezer with a device body which has heat-insulating walls which enclose an interior, and with a refrigerant circuit which comprises as components a compressor, a condenser, a throttle and an evaporator. According to the invention, it is provided that all components of the refrigerant circuit are installed together on an assembly carrier which can be assembled and / or separated from the device body as a whole.
  • an assembly carrier with all components of the refrigerant circuit can be connected to or separated from the body of the device particularly easily.
  • This also includes the pipes and any other components of the refrigerant circuit, such as dryers or collectors.
  • Components of the warm side of the refrigerant circuit, i.e. the compressor or condenser, as well as components of the cold side of the refrigerant circuit, i.e. the evaporator, are installed together on a unit carrier, which can be separated from the unit body and removed from the cooling unit.
  • these components can also be installed in the device in a single step by inserting the assembly carrier in the device. There is also a simplification when carrying out any repair work.
  • the assembly carrier is equipped with at least one electrical contact which, when the assembly carrier is installed in the device body, enables an automatic connection to be established with at least one complementary electrical mating contact.
  • this mating contact is fastened to the body of the appliance and is connected in an electrically conductive manner to at least one electrical component of the refrigerator and / or freezer.
  • the mating contact can, however, also be fixed either on the component itself or on another component of the refrigerator and / or freezer, for example a partition. Accordingly, an electrical connection between the assembly carrier and the at least one Component for its energy supply are created from the assembly carrier.
  • the core idea of this invention is not only applicable to electrical supply lines, but of course also relates to the necessary coupling of signal lines between the component and the drive unit.
  • the invention is based on the idea that the corresponding complementary mating contacts or the components of the refrigerator and / or freezer to be supplied thereby are mounted beforehand within the body of the device.
  • the electrical contact between the subframe and the complementary mating contact of the corresponding component is established automatically.
  • the subframe is assembled beforehand and that in a subsequent step corresponding components with complementary mating contacts are introduced into the device body.
  • the assembly support comprises the power supply unit of the refrigerator and / or freezer or at least parts of the power supply unit, so that the assembly support can provide the required electrical energy to the contacted components.
  • an internal energy source can be a component of the assembly carrier, from which the components connected to the assembly carrier can be supplied.
  • the at least one component and its complementary counter-contacts are arranged within the cooling space.
  • the electrical contact of the assembled subframe is also located inside the refrigerator. This eliminates the need for cable or line bushings through the heat-insulating walls of the device body.
  • the contact between the assembly carrier and at least one complementary mating contact can be made, for example, by sliding contact.
  • the contact points required for this are preferably accommodated within suitable receptacles of the component or the assembly carrier.
  • the device body itself can also include suitable receptacles for corresponding contact points. The placement of the contacts in the corresponding receptacles ensures sufficient protection and ensures that a precise contact is ensured during the assembly process of the assembly carrier and / or the component.
  • plug connectors of the subframe and component which comprise the corresponding contacts, can be aligned and joined appropriately by positive locking and / or non-positive locking of the plug connectors.
  • the individual connectors can be loosely attached to the assembly carrier and / or component or device body. As a result, however, it may be necessary to manually bring the connectors together during assembly. It is better, and therefore preferred, to firmly fix the corresponding plug connector to the component / device body and / or assembly carrier.
  • the fixing and the alignment of the plug connectors are selected such that they can be automatically joined together during the assembly process of the assembly carrier and / or component.
  • the connectors can be fixed to the component / device body or subframe, including the contacts contained on them, by means of latching or another positive or non-positive connection. It is conceivable that a partition plate is provided which can be installed on the device body in addition to the unit carrier. In this case, at least one connector for making contact between the assembly carrier and the component can be fastened to the at least one separating plate.
  • the subframe and / or the partition plate can be installed in the front of the unit from the front. It is also conceivable to insert it at an angle from above with subsequent tilting of the assembly carrier or the separating plate. It is also conceivable to insert the unit carrier / the carrier plate from the front using special insertion bevels.
  • the components to be connected can, for example, be components which are arranged inside the cooling space. This includes, for example, a fan and / or at least one lighting means and / or an active air duct and / or sensors. Of course, components arranged outside the cold room can also be connected to the assembly carrier according to the invention.
  • a suitable seal can usefully be provided on the closed contact between the assembly carrier and the component.
  • the arrangement of at least one sealing element on at least one plug connector is appropriate.
  • a circumferential sealing ring is particularly preferred.
  • the connector housing of the at least one connector can comprise a suitable groove in which the sealing ring is inserted.
  • a sealing element made of rubber or other suitable sealing material is also preferred.
  • a seal can optionally also be provided on the complementary connector.
  • An elevation corresponding to the geometric shape of the circumferential sealing ring or a corresponding web on the complementary connector is also conceivable. As a result, the elevation or the web is pressed onto the sealing ring when the plug connection is assembled, which improves the overall sealing effect.
  • the contacts or plug connectors of the assembly carrier and / or the component are movably mounted with one or more degrees of freedom, so that their position can be changed during the establishment of the contact connection.
  • the connectors are in a horizontal starting position, i.e. the longitudinal axis of the connector is aligned approximately horizontally.
  • the connector preassembled in the device body points upward with its connector opening. When the connection is closed, at least the preassembled plug connector must be tilted or folded or shifted in such a way that its longitudinal axis is inclined downwards relative to the horizontal, as a result of which liquid accumulations can flow downwards.
  • the movable bearing also has the advantage that any manufacturing or assembly tolerances can be compensated for when connecting.
  • at least one connector can be conically shaped for the necessary centering of the connectors when the electrical connection is assembled. This measure can also be used to compensate for any tolerances during installation.
  • gaps between the parts can be closed and a sufficient form fit can be achieved.
  • the connectors are joined together at oblique levels, which means that additional connection closing pressure can be built up on the possible seals of the contact elements.
  • the illustration of the Figure 1 shows the unit carrier 100 of the refrigerator and / or freezer according to the invention separated from the unit body 200.
  • the Figure 2 shows a sectional view through the lower region of a refrigerator and / or freezer according to the invention, in which the unit carrier 100 is inserted into the unit body 200.
  • the device body 200 comprises a frame substructure which forms a base space 210 with the device bottom in the lowest area and in which a box-shaped vacuum insulation body is accommodated in the area above that defines an interior space 220.
  • the vacuum insulation body serves as thermal insulation for the interior 220 and comprises a barrier film and a support material arranged in the core enclosed by the barrier film. It is laminated all around to protect the barrier film.
  • a plastic inner container is inserted into the interior opening of the vacuum insulation body.
  • the frame substructure is laminated with a ceiling plate, a rear wall plate and with two side wall plates. The section of the vacuum insulation body and the inner container that forms the interior floor 221 is set back somewhat from the opening plane of the interior.
  • the unit carrier 100 comprises a machine section 110 and an evaporator section 120 connected to it.
  • the machine section 110 forms the lower part of the unit carrier 100 and is dimensioned such that it can be pushed into the base space 210 of the device body 200 from the front and occupies it completely.
  • the evaporator section 120 is placed on the machine section 110 and is dimensioned such that it can be inserted from the front into the lowermost region of the heat-insulated interior space 220 of the device body 200 and occupies it completely, so that the bottom 221 and the lowermost sections of the side walls and the rear wall 222 of the interior 220 are completely covered by the evaporator section 120.
  • the machine section 110 and the evaporator section 120 are connected only by means of a connecting web 130, which is located in the front region of the assembly carrier 100.
  • a recess 140 is provided behind the connecting web 130 in the unit carrier 100 between the machine section 110 and the evaporator section 120, in which the vacuum-insulated bottom 221 of the unit body 200 can be accommodated if the unit carrier 100 is pushed into the unit body 200 from the front in such a way that the machine section 110 into the base space 210 and the evaporator section 120 into the interior 220 of the device body 200.
  • a compressor 111 and a condenser 112 are arranged in the machine section 110, the compressor 111 being located in the rear area and the condenser 112 in the front area of the machine section 110. Furthermore, in the front A condensate pan 113 is arranged in the area of the machine section 110 in thermal contact with the condenser 112. The compressor 111 is installed with a sprung suspension 114 in the rear area of the machine section 110.
  • an opening 115 for cooling air which is covered with air guiding elements, and a plurality of webs in the machine section 110 form a cooling air channel, through which cooling air, starting from the opening 115, passes back through the condenser 112 with the associated condensate shell 113 and the compressor 111 can flow to the opening 115.
  • the rear side 211 of the base space 210 is closed by the wall section 211.
  • a bearing pin 116 for an appliance door is also located on the front of the machine section 110.
  • a cooling air fan and a control unit are also arranged in the machine section 110, but are not shown separately in the figure for reasons of clarity. The figure also does not show any electrical cabling with a power pack arranged in the machine section, which can be connected to a power supply by delimiting the base space 210 of the device body 200.
  • a cold air channel 121 is formed in the evaporator section 120 and extends from an intake opening 122 to an outlet opening 123.
  • the evaporator 128 is located within the cold air duct.
  • the suction opening 122 is located at the front end of the evaporator section 120.
  • the outlet opening 123 is located at the rear end of the evaporator section 120 and adjoins the rear wall 222 of the device body 200 when the unit carrier 100 is installed Near the outlet opening 123, the cold air duct 121 is expanded and forms a fan chamber 124 in which an evaporator fan 125 is arranged.
  • the rear end piece of the upper cover 126 of the fan chamber 124 points vertically upwards and does not extend all the way to the rear end of the evaporator section, so that in the installed state of the unit carrier 100 between the rear end piece of the upper cover 126 of the fan room 124 and the rear wall 222 of the device body 200 a vertical duct section is formed which opens into a vertical air duct, not shown in more detail, in the region of the rear wall of the 222 lying further up.
  • the unit carrier 100 also has a connection channel 150 in the region of the evaporator section 120 and the connecting web 120, in which all the cables and lines 151 running between the machine section 110 and the evaporator section 120 are accommodated.
  • the connecting channel 150 is completely enclosed by housing parts of the assembly carrier 110. It is thermally insulated over its entire length. For this purpose, heat insulation material is provided on the one hand in the evaporator section 120 of the unit carrier 110.
  • the connecting channel 150 extends from the rear of the evaporator section 120 along the underside of the evaporator section 120 and thus borders on one side with the heat-insulating bottom 221 of the interior 220 of the device body 200.
  • the heat insulation of the connecting channel 150 is therefore also achieved by the insulating properties of the heat-insulating floor 221 of the interior 220 of the device body 200.
  • the lines 151 running in the connecting channel 150 are only collected in the figure and are not shown individually. However, below them are the suction pipe and the capillary of the refrigerant circuit, the capillary being wound around the suction pipe within the heat-insulated connecting channel 150.
  • a condensation water hose runs within the connecting channel 150, which leads from the evaporator 128 to the condensation water tray 113.
  • a supply line runs in the connecting duct 150, which connects the evaporator fan 125 to the control unit and power supply of the machine section 110.
  • At least one plug connector of the assembly carrier 200 is also provided. At least one complementary plug connector is locked in a suitable recess in the inner wall of the device body in the device body 200, in particular in the base area 221 to which the connecting channel 150 adjoins.
  • These complementary connectors not shown here, provide the electrical connections for any electrical components of the cooling interior 220.
  • an internal fan for the cooling space 220, lighting means or other electrical components are supplied with electrical energy from the power pack of the assembly carrier.
  • several components can share a common complementary connector or each can comprise separate complementary connectors that can be connected to the associated connectors of the assembly carrier.
  • the plug connectors of the assembly carrier 100 emerging at the end of the supply line are automatically inserted into one or more recesses of the complementary plug connectors mounted in the inner wall of the device body.
  • This procedure is not only conceivable for electrical supply lines, but can also be used without restriction for any signal and control lines, for example in order to be able to address the fan or the lighting by means of a control mounted on the unit carrier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, der wärmeisolierende Wandungen aufweist, die einen Innenraum umschließen, sowie mit einem Kältemittelkreislauf, der als Komponenten einen Kompressor, einen Verflüssiger, eine Drossel sowie einen Verdampfer umfasst.
  • Es sind vakuumisolierte Kühlgeräte bekannt, die sich durch einen besonders niedrigen Wärmeverlust auszeichnen, die aber in der Herstellung aufwendig sind und bei denen die Durchführungen von Leitungen zur elektrischen Versorgung etwaiger Bauteile im Innenraum des Gerätes mit hohem Aufwand verbunden ist. Mögliche, zu versorgende Bauteile sind hier bspw. Lüfter im Kühlraum, Beleuchtungselemente, Luftführung, etc..
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- und/oder Gefriergeräte sind in JP3099634B2 , DE102004052623A1 und DE102009002034A1 offenbart.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kühl- und/oder Gefriergerät bereitzustellen, welches selbst im Falle einer Vakuumisolation einfach und kostengünstig herzustellen und zu warten. Die Aufgabe wird durch die Merkmale des ersten Anspruchs gelöst.
  • Vor diesem Hintergrund betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus, der wärmeisolierende Wandungen aufweist, die einen Innenraum umschließen, sowie mit einem Kältemittelkreislauf, der als Komponenten einen Kompressor, einen Verflüssiger, eine Drossel sowie einen Verdampfer umfasst. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass sämtliche Komponenten des Kältemittelkreislaufs gemeinsam auf einem Aggregatträger verbaut sind, der insgesamt am Gerätekorpus montierbar und/oder von diesem getrennt werden kann.
  • Es ist somit vorgesehen, dass ein Aggregatträger mit allen Komponenten des Kältemittelkreislaufs besonders einfach mit dem Gerätekorpus verbindbar bzw. von diesem trennbar ist. Dies schließt auch die Rohrleitungen und etwaige weitere Komponenten des Kältemittelkreislaufs, wie Trockner oder Sammler mit ein. Es sind sowohl Komponenten der warmen Seite des Kältemittelkreislaufs, also Kompressor oder Verflüssiger, als auch Komponenten der kalten Seite des Kältemittelkreislaufs, also der Verdampfer, gemeinsam auf einem Aggregatträger verbaut, der insgesamt vom Gerätekorpus getrennt und aus dem Kühlgerät entnommen werden kann.
  • Entsprechend können bei der Zusammensetzung des Gerätes diese Komponenten auch in einem einzigen Arbeitsschritt durch Einsetzen des Aggregatträgers im Gerät verbaut werden. Eine Vereinfachung ergibt sich auch bei der Durchführung allfälliger Reparaturarbeiten.
  • Zudem ist der Aggregatträger mit wenigstens einem elektrischen Kontakt ausgestattet, der beim Einbau des Aggregatträgers in den Gerätekorpus eine selbsttätige Verbindungsherstellung mit wenigstens einem komplementären elektrischen Gegenkontakt ermöglicht. Dieser Gegenkontakt ist erfindungsgemäß am Gerätekorpus befestigt und steht elektrisch leitend mit wenigstens einem elektrischen Bauteil des Kühl- und/oder Gefriergerätes in Verbindung. Der Gegenkontakt kann aber auch entweder am Bauteil selbst oder an einer anderweitigen Komponente des Kühl- und/oder Gefriergerätes, bspw. einer Trennwand, besfestigt sein. Demzufolge kann eine elektrische Verbindung zwischen Aggregatträger und dem wenigstens einen Bauteil zu dessen Energieversorgung aus dem Aggregatträger geschaffen werden. Der Kerngedanke dieser Erfindung ist nicht nur für elektrische Versorgungsleitungen anwendbar, sondern betrifft selbstverständlich auch die notwendige Kopplung von Signalleitungen zwischen Bauteil und Antriebsaggregat.
  • Durch die erfindungsgemäße Konstruktion sind keine bzw. nur sehr wenige und einfache manuelle Schritte notwendig, um die elektrische Energie- bzw. Signalversorgung bereits integrierter Bauteile des Gerätekorpus zu realisieren. Anders als im Stand der Technik müssen hierzu keine Kabelbäume mehr aufwändig im Schaum verlegt und zentral an der Elektronik angesteckt werden.
  • Grundsätzlich liegt der Erfindung der Gedanke zu Grunde, dass die entsprechenden komplementären Gegenkontakte bzw. die dadurch zu versorgenden Bauteile des Kühl- und/oder Gefriergerätes vorab innerhalb des Gerätekorpus montiert werden. Beim nachfolgenden Einbringen des Aggregatträgers wird der elektrische Kontakt zwischen dem Aggregatträger und den komplementären Gegenkontakt des entsprechenden Bauteils selbsttätig hergestellt. Es ist jedoch nicht ausgeschlossen, dass vorab eine Montage des Aggregatträgers erfolgt und in einem nachfolgenden Schritt entsprechende Bauteile mit komplementären Gegenkontakten in den Gerätekorpus eingebracht werden.
  • Gemäß bevorzugter Ausführungsform umfasst der Aggregatträger das Netzteil des Kühl- und/oder Gefriergerätes bzw. zumindest Teile des Netzteiles, so dass der Aggregatträger die benötigte elektrische Energie an die kontaktierten Bauteile bereitstellen kann. Alternativ oder ergänzend kann eine interne Energiequelle Bestandteil des Aggregatträgers sein, aus der die mit dem Aggregatträger verbundenen Bauteile versorgbar sind.
  • Gemäß besonders vorteilhafter Ausgestaltung ist das wenigstens eine Bauteil und dessen komplementärer Gegenkontakte innerhalb des Kühlraumes angeordnet. Demzufolge liegt der elektrische Kontakt des montierten Aggregatträgers ebenfalls innerhalb des Kühlraumes. Dadurch kann auf Kabel- oder Leitungsdurchführungen durch die wärmeisolierenden Wandungen des Gerätekorpus verzichtet werden.
  • Die Kontaktierung zwischen dem Aggregatträger und wenigstens einem komplementären Gegenkontakt kann beispielsweise per Schleifkontakt erfolgen. Die dazu benötigten Kontaktstellen sind vorzugsweise innerhalb geeigneter Aufnahmen des Bauteils bzw. des Aggregatträger aufgenommen. Alternativ kann auch der Gerätekorpus selbst passende Aufnahmen für entsprechende Kontaktstellen umfassen. Die Platzierung der Kontakte in entsprechenden Aufnahmen gewährleistet ausreichend Schutz und sorgt dafür, dass während des Montagevorgangs des Aggregatträgers und/oder des Bauteils eine passgenaue Kontaktierung sichergestellt ist.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, die Kontaktstellen mit Steckverbindern auszustatten, so dass während des Montagevorgangs eine selbsttätig herstellbare Steckverbindung erzielt wird. Die Steckverbinder von Aggregatträger und Bauteil, die die entsprechenden Kontakte umfassen, können per Formschluss und/oder Kraftschluss der Steckverbinder passend ausgerichtet und zusammengefügt werden. Die einzelnen Steckverbinder können lose am Aggregatträger und/oder Bauteil bzw. Gerätekorpus befestigt sein. Hierdurch kann es jedoch notwendig sein, während der Montage die Steckverbinder manuell zusammenzuführen. Besser und damit bevorzugt ist eine feste Fixierung der entsprechenden Steckverbinder am Bauteil/Gerätekorpus und/oder Aggregatträger. Die Fixierung und die Ausrichtung der Steckverbinder sind dabei so gewählt, dass diese während des Montagevorgangs des Aggregatträgers und/oder Bauteils selbsttätige zusammenfügbar sind.
  • Die Fixierung der Steckverbinder am Bauteil/Gerätekorpus bzw. Aggregatträger inklusive der daran enthaltenen Kontakte kann mittels Verrastung oder sonstiger formschlüssiger oder auch kraftschlüssiger Verbindung erfolgen. Vorstellbar ist es, dass eine Trennplatte vorgesehen ist, die zusätzlich zum Aggregatträger am Gerätekorpus verbaut werden kann. In diesem Fall kann wenigstens ein Steckverbinder zur Kontaktierung zwischen Aggregatträger und Bauteil an der wenigstens einen Trennplatte befestigt sein.
  • Der Einbau des Aggregatträgers und/oder der Trennplatte kann von vorne in den Gerätekorpus erfolgen. Denkbar ist auch ein Einschub von schräg oben mit anschliessendem Verkippen des Aggregatträgers bzw. der Trennplatte. Vorstellbar ist ebenso ein Einschub des Aggregatträgers/der Trägerplatte von vorne mittels spezieller Einführschrägen.
  • Bei den zu verbindenden Bauteilen kann es sich beispielsweise um solche Bauteile handeln, die innerhalb des Kühlraumes angeordnet sind. Darunter fallen bspw. ein Ventilator und/oder wenigstens ein Beleuchtungsmittel und/oder eine aktive Luftführung und/oder Sensoren. Selbstverständlich lassen sich auch ausserhalb des Kühlraumes angeordnete Bauteile mit dem Aggregatträger gemäß der Erfindung verbinden.
  • Zur Sicherung der elektrischen Verbindung kann sinnvollerweise eine geeignete Abdichtung am geschlossenen Kontakt zwischen Aggregatträger und Bauteil vorgesehen sein. Bei einer Steckverbindung bietet sich hierzu die Anordnung von wenigstens einem Dichtelement an wenigstens einem Steckverbinder an. Besonders bevorzugt ist ein umlaufender Dichtring. Hierzu kann das Steckergehäuse des wenigstens einen Steckverbinders eine passende Nut umfassen, in diese der Dichtring eingesetzt ist. Bevorzugt ist zudem ein Dichtelement aus Gummi oder anderem geeigneten Dichtmaterial.
  • Am komplementären Steckverbinder kann optional ebenfalls eine Dichtung vorgesehen sein. Denkbar ist auch eine der geometrischen Form des umlaufenden Dichtrings entsprechende Erhebung bzw. ein dementsprechender Steg am komplementären Steckverbinder. Hierdurch wird die Erhebung bzw. der Steg beim Zusammenfügen der Steckverbindung auf den Dichtring gepresst, was die gesamte Dichtwirkung verbessert.
  • Ferner kann es notwendig sein, dass vor der Endmontage bzw. beim Zusammenfügen der elektrischen Kontakte als auch im laufenden Betrieb, der Abfluss von möglichen Flüssigkeitsansammlungen im Kontaktbereich ermöglicht wird. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang die Ausrichtung der Kontakte bzw. Steckverbinder mit ausreichender Ablaufschräge für Flüssigkeitsansammlungen im Kontaktbereich. Ebenso sinnvoll und geeignet ist die Ausführung der Kontakte bzw. Steckverbinder/Steckergehäuse mit einer nach unten geöffneten Öffnung bzw. Nische, durch die etwaige Flüssigkeitsansammlungen nach unten austreten können.
  • Erfindungsgemäß, sind die Kontakte bzw. Steckverbinder des Aggregatträgers und/oder des Bauteils beweglich mit ein oder mehreren Freiheitsgraden gelagert, sodass deren Lage bei der Herstellung der Kontaktverbindung veränderlich ist. Dabei kann durch entsprechende Änderung der Lage der Kontakte bzw. Steckverbinder eine ausreichende Neigung erzielt werden, die ein Abfliessen etwaiger Flüssigkeitsansammlung während der Verbindungsherstellung und gegebenenfalls im Betrieb sicherstellt. Erfindungsgemäß, befinden sich die Steckverbinder in einer horizontalen Ausgangslage, d.h. die Längsachse der Steckverbindung ist in etwa horizontal ausgerichtet. Erfindungsgemäß, zeigt der im Gerätekorpus vormontierte Steckverbinder mit seiner Steckeröffnung nach oben. Beim Schließen der Verbindung muss zumindest der vormontierte Steckverbinder derart verkippt oder verklappt oder verschoben werden, so dass dessen Längsachse gegenüber der Horizontalen nach unten geneigt ist, wodurch Flüssigkeitsansammlungen nach unten abfliessen können.
  • Die bewegliche Lagerung hat zudem den Vorteil, dass etwaige Fertigungs- bzw. Montagetoleranzen bei der Verbindungsherstellung ausgeglichen werden können. Denkbar ist in diesem Zusammenhang auch die Herstellung einer konischen Verbindung zwischen den zu verbindenden Kontakten des Aggregatträgers bzw. der Bauteile. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Verbindung geführt ist und zielgenau hergestellt wird. Insbesondere kann zur notwendigen Zentrierung der Steckverbinder beim Zusammenfügen der elektrischen Verbindung wenigstens ein Steckverbinder konisch geformt sein. Auch durch diese Massnahme lassen sich beim Einbau etwaige Toleranzen ausgleichen. Zudem lassen sich Spalte zwischen den Teilen schließen und ein ausreichender Formschluss erzielen. Alternativ werden die Steckverbinder mit schrägen Ebenen zueinander zusammengefügt, wodurch sich zusätzlicher Verbindungsschlussdruck auf die etwaigen Dichtungen der Kontaktelemente aufbauen lässt.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Vorteile und Eigenschaften der Erfindung sollen im Folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine seitliche Schnittansichten des unteren Bereichs eines Gerätekorpus eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes sowie eines zum Einsetzen in diesen Bereich bestimmten Aggregatträgers; und
    Figur 2:
    eine seitliche Teilschnittansicht durch den unteren Bereich des durch Einsetzen des Aggregatträgers erhaltenen erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergerätes.
  • Die Abbildung der Figur 1 zeigt den vom Gerätekorpus 200 getrennten Aggregatträger 100 des erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts. Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch den unteren Bereich eines erfindungsgemäßen Kühl- und/oder Gefriergeräts, in dem der Aggregatträger 100 in den Gerätekorpus 200 eingesetzt ist.
  • Der Gerätekorpus 200 umfasst eine Rahmenunterkonstruktion, welche im untersten Bereich einen Sockelraum 210 mit dem Geräteboden ausbildet und in welcher im darüberliegenden Bereich ein kistenförmiger Vakuumisolationskörper aufgenommen ist, der einen Innenraum 220 definiert. Der Vakuumisolationskörper dient als Wärmeisolation für den Innenraum 220 und umfasst eine Barrierefolie und ein im von der Barrierefolie eingeschlossenen Kern angeordnetes Stützmaterial. Er ist rundum kaschiert, um die Barrierefolie zu schützen. In die Innenraumöffnung des Vakuumisolationskörpers ist ein Kunststoffinnenbehälter eingesetzt. An der Außenseite ist die Rahmenunterkonstruktion mit einem Deckenblech, einem Rückwandblech und mit zwei Seitenwandblechen kaschiert. Der den Innenraumboden 221 ausbildende Abschnitt des Vakuumisolationskörpers und des Innenbehälters sind gegenüber der Öffnungsebene des Innenraums etwas zurückversetzt.
  • Der Aggregatträger 100 umfasst einen Maschinenabschnitt 110 und ein damit verbundener Verdampferabschnitt 120. Der Maschinenabschnitt 110 bildet den unteren Teil des Aggregatträgers 100 aus und ist so dimensioniert, dass es von vorne in den Sockelraum 210 des Gerätekorpus 200 eingeschoben werden kann und diesen vollständig einnimmt. Der Verdampferabschnitt 120 ist auf den Maschinenabschnitt 110 aufgesetzt und so dimensioniert, dass es von vorne in den untersten Bereich des wärmeisolierten Innenraums 220 des Gerätekorpus 200 eingeschoben werden kann und diesen vollständig einnimmt, sodass der Boden 221 und die untersten Abschnitte der Seitenwände und der Rückwand 222 des Innenraums 220 vollständig vom Verdampferabschnitt 120 überdeckt sind. Der Maschinenabschnitt 110 und der Verdampferabschnitt 120 sind nur anhand eines Verbindungsstegs 130 verbunden, der sich im vorderen Bereich des Aggregatträgers 100 befindet. Hinter dem Verbindungssteg 130 ist im Aggregatträger 100 zwischen Maschinenabschnitt 110 und Verdampferabschnitt 120 eine Aussparung 140 vorgesehen, in welcher der vakuumisolierte Boden 221 des Gerätekorpus 200 Platz finden kann, wenn der Aggregatträger 100 derart von vorne in den Gerätekorpus 200 eingeschoben wird, dass der Maschinenabschnitt 110 in den Sockelraum 210 und der Verdampferabschnitt 120 in den Innenraum 220 des Gerätekorpus 200 geschoben werden.
  • Im Maschinenabschnitt 110 sind ein Kompressor 111 und ein Verflüssiger 112 angeordnet, wobei sich der Kompressor 111 im hinteren Bereich und der Verflüssiger 112 im vorderen Bereich des Maschinenabschnitts 110 befinden. Ferner ist im vorderen Bereich des Maschinenabschnitts 110 in thermischem Kontakt mit dem Verflüssiger 112 eine Tauwasserschale 113 angeordnet. Der Kompressor 111 ist mit einer gefederten Aufhängung 114 im hinteren Bereich des Maschinenabschnitts 110 verbaut. An der Vorderseite des Maschinenabschnitts 110 befindet sich eine mit Luftleitelementen verblendete Öffnung 115 für Kühlluft und mehrere Stege im Maschinenabschnitt 110 bilden einen Kühlluftkanal aus, durch den Kühlluft ausgehend von der Öffnung 115 über den Verflüssiger 112 mit der zugeordneten Tauwasserschale 113 und den Kompressor 111 wieder zurück zur Öffnung 115 strömen kann. Die Rückseite 211 des Sockelraums 210 ist durch den Wandabschnitt 211 verschlossen. An der Vorderseite des Maschinenabschnitts 110 befindet sich des Weiteren ein Lagerstift 116 für eine Gerätetüre. Ebenfalls im Maschinenabschnitt 110 angeordnet sind ein Kühlluftventilator und eine Steuereinheit, die aber in der Figur aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht gesondert dargestellt sind. Auch eine im Maschinenabschnitt angeordnete elektrische Verkabelung mit Netzteil, die durch die Begrenzung des Sockelraums 210 des Gerätekorpus 200 an eine Stromversorgung angeschlossen werden kann, ist in der Figur nicht näher dargestellt.
  • Im Verdampferabschnitt 120 ist ein Kaltluftkanal 121 ausgebildet, der sich von einer Ansaugöffnung 122 bis zu einer Auslassöffnung 123 erstreckt. Innerhalb des Kaltluftkanals befindet sich der Verdampfer 128. Die Ansaugöffnung 122 befindet sich am vorderen Ende des Verdampferabschnitts 120. Die Auslassöffnung 123 befindet sich am hinteren Ende des Verdampferabschnitts 120 und grenzt im eingebauten Zustand des Aggregatträgers 100 an die Rückwand 222 des Gerätekorpus 200. Im Bereich nahe der Auslassöffnung 123 ist der Kaltluftkanal 121 erweitert und bildet einen Ventilatorraum 124 aus, in dem ein Verdampferventilator 125 angeordnet ist. Das hintere Endstück der oberen Verblendung 126 des Ventilatorraums 124 zeigt senkrecht nach oben und reicht nicht ganz bis zum hinteren Ende des Verdampferabschnitts, sodass im eingebauten Zustand des Aggregatträgers 100 zwischen dem hinteren Endstück der oberen Verblendung 126 des Ventilatorraums 124 und der Rückwand 222 des Gerätekorpus 200 ein senkrechter Kanalabschnitt ausgebildet wird, der in einen nicht näher dargestellten vertikalen Luftführungskanal im weiter oben liegenden Bereich der Rückwand des 222 mündet.
  • Der Aggregatträger 100 weist im Bereich des Verdampferabschnitts 120 und des Verbindungsstegs 120 ferner einen Verbindungskanal 150 auf, in dem alle zwischen dem Maschinenabschnitt 110 und dem Verdampferabschnitt 120 verlaufenden Kabel und Leitungen 151 aufgenommen sind. Der Verbindungskanal 150 ist vollständig von Gehäuseteilen des Aggregatträgers 110 umschlossen. Er ist im Wesentlichen über seine gesamte Länge wärmeisoliert. Zu diesem Zweck ist einerseits im Verdampferabschnitt 120 des Aggregatträgers 110 Wärmeisolationsmaterial vorgesehen. Andererseits verläuft der Verbindungskanal 150 ausgehend von der Rückseite des Verdampferabschnitts 120 entlang der Unterseite des Verdampferabschnitts 120 und grenzt somit an einer Seite an den wärmeisolierenden Boden 221 des Innenraums 220 des Gerätekorpus 200.
  • Die Wärmeisolierung des Verbindungskanals 150 wird daher auch durch die Dämmeigenschaften des wärmeisolierenden Bodens 221 des Innenraums 220 des Gerätekorpus 200 erreicht. Die im Verbindungskanal 150 verlaufenden Leitungen 151 sind aus Gründen der Übersichtlichkeit in der Figur nur gesammelt und nicht einzeln dargestellt. Unter ihnen befinden sich aber das Saugrohr und die Kapillare des Kältemittelkreislaufs, wobei die Kapillare innerhalb des wärmeisolierten Verbindungskanals 150 um das Saugrohr gewickelt ist. Ferner verläuft innerhalb des Verbindungskanals 150 ein Tauwasserschlauch, der vom Verdampfer 128 zur Tauwasserschale 113 führt. Des Weiteren verläuft im Verbindungskanal 150 eine Versorgungsleitung, die den Verdampferventilator 125 mit der Steuereinheit und Stromversorgung des Maschinenabschnitts 110 verbindet.
  • Im Bereich, in dem der Verbindungskanal 150 an eine Seite des wärmeisolierten Innenraums 220 des Gerätekorpus 200 angrenzt, ist zudem wenigstens ein Steckverbinder des Aggregatträgers 200 vorgesehen. Im Gerätekorpus 200, insbesondere im Bodenbereich 221 an dem der Verbindungskanal 150 angrenzt, ist wenigstens ein komplementärer Steckverbinder in einer geeigneten Ausnehmung der Innenwand des Gerätekorpus verrastet. Diese hier nicht dargestellten komplementären Steckverbinder stellen die elektrischen Anschlüsse etwaiger elektrischer Bauteile des Kühlinnenraums 220 dar. Beispielsweise werden ein interner Ventilator für den Kühlraum 220, Beleuchtungsmittel oder andere elektrische Bauteile mit elektrischer Energie aus dem Netzteil des Aggregatträgers versorgt. Dabei können sich mehrere Bauteile einen gemeinsamen komplementären Steckverbinder teilen oder aber jeweils separate komplementäre Steckverbinder umfassen, die mit den zugehörigen Steckverbindern des Aggregatträgers verbindbar sind.
  • Beim Einschieben des Aggregatträgers 100 in den Gerätekorpus werden die endseitig an der Versorgungsleitung austretenden Steckverbinder des Aggregatträgers 100 selbsttätig in ein oder mehreren Ausnehmungen der Innenwand des Gerätekorpus gelagerten komplementären Steckverbinder eingesteckt. Diese Vorgehensweise ist nicht nur für elektrische Versorgungsleitungen denkbar, sondern ohne Einschränkung auch für etwaige Signal- und Steuerungsleitungen anwendbar, bspw. um den Ventilator oder die Beleuchtung durch eine am Aggregatträger montierte Steuerung ansprechen zu können.

Claims (10)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Gerätekorpus (200), der wärmeisolierende Wandungen aufweist, die einen Innenraum (220) umschließen, sowie mit einem Kältemittelkreislauf, der als Komponenten einen Kompressor (111), einen Verflüssiger (112), eine Drossel und einen Verdampfer (128) umfasst, wobei alle Komponenten des Kältemittelkreislaufs gemeinsam auf einem Aggregatträger (110) verbaut sind, der insgesamt am Gerätekorpus (200) montierbar und von diesem trennbar ist, wobei der Aggregatträger wenigstens einen elektrischen Kontakt umfasst, der beim Einbau des Aggregatträgers (110) in den Gerätekorpus (200) selbsttätig mit wenigstens einem am Gerätekorpus verbauten komplementären Gegenkontakt zur elektrischen Versorgung wenigstens eines Bauteils kontaktierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt, insbesondere Steckverbinder, beweglich gelagert ist, dass sich der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt in einer horizontaler Ausgangslage befindet, so dass dessen Längsachse horizontal ausgerichtet ist, und dass der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt eine nach oben gerichtete Steckeröffnung aufweist, wobei beim Kontaktieren des wenigstens einen elektrischen Kontakts des Aggregatsträgers mit dem wenigstens einen komplementären Gegenkontakt der wenigstenstens eine komplementäre Gegenkontakt derart verkippt oder verklappt oder verschoben wird, dass dessen Längsachse gegenüber der Horizontalen geneigt ist, wodurch dieser während der Verbindungsherstellung seine Lage derart verändern kann, so dass eine im Kontaktbereich angesammelte Flüssigkeit selbstständig abfliessen kann.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil und dessen komplementärer Gegenkontakt innerhalb des Innenraumes angeordnet sind und der wenigstens eine elektrische Kontakt des montierten Aggregatträgers innerhalb des Kühlraumes liegt.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung zwischen Aggregatträger (110) und dem komplementären Gegenkontakt per Schleifkontakt erfolgt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktierung zwischen Aggregatträger (110) und dem komplementären Gegenkontakt per Steckverbindung erfolgt, wobei vorzugsweise wenigstens einer am Aggregatträger vorgesehener Steckverbinder mit wenigstens einem am Gerätekorpus (200) verbauten komplementären Steckverbinder verbindbar ist.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Bauteil, insbesondere ein Ventilator und/oder ein Beleuchtungsmittel und/oder eine aktive Luftführung, mit mindestens einem entsprechenden komplementären Gegenkontakt ausgestattet ist oder mit diesem verbunden ist, wobei das Bauteil am Gerätekorpus vormontiert oder vormontierbar ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt, vorzugsweise in Form eines komplementären Steckverbinders, innerhalb einer Aufnahme des vormontierbaren Bauteils und/oder des Gerätekorpus angeordnet ist.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt, insbesondere Steckverbinder, innerhalb der Aufnahme fixiert ist, vorzugsweise an dieser verrastet ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abdichtung am Kontakt des Aggregatträgers und/oder am komplementären Gegenkontakt des Bauteils angeordnet ist, vorzugsweise in Form einer umlaufenden Dichtung, insbesondere Gummidichtung, wobei idealerweise an einem Kontakt eine umlaufende Nut zur Aufnahme eines Dichtungselementes vorgesehen ist, während am Gegenkontakt ein entsprechender Steg bzw. Erhebung ausgeformt ist, die bei der Kontaktierung gegen eine in die Nut eingesetzte Dichtung pressbar ist.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Kontakt des Aggregatträgers und/oder der wenigstens eine komplementäre Gegenkontakt, insbesondere Steckverbinder, eine Ablaufschräge bildend montiert ist und/oder das Gehäuse mit einer nach unten geöffneten Nische bzw. Öffnung versehen ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Kontakt des Aggregatträgers und dem komplementären Gegenkontakt eine konische Verbindung herstellbar ist, vorzugsweise ist das Steckergehäuse eines der Kontakte konisch ausgeformt.
EP18190027.5A 2017-08-21 2018-08-21 Kühl- und/oder gefriergerät Active EP3447413B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017119039 2017-08-21
DE102017124425.5A DE102017124425A1 (de) 2017-08-21 2017-10-19 Kühl- und oder Gefriergerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3447413A1 EP3447413A1 (de) 2019-02-27
EP3447413B1 true EP3447413B1 (de) 2020-04-01

Family

ID=63350444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18190027.5A Active EP3447413B1 (de) 2017-08-21 2018-08-21 Kühl- und/oder gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3447413B1 (de)

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2349112A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Ambroise M Appareils pour conserver au froid des plateaux garnis portant un plt cuisine et chariots et plateaux chauffants,equipant ceux-ci
JPS55116974U (de) * 1979-02-09 1980-08-18
US4793819A (en) * 1987-02-20 1988-12-27 Sloan Valve Company Over-the-road vehicle electrical connector with drain passage
DE9112636U1 (de) * 1991-10-10 1991-12-12 Contact Gmbh Elektrische Bauelemente, 7000 Stuttgart, De
JP3099634B2 (ja) * 1994-04-25 2000-10-16 株式会社日立製作所 冷蔵庫
US6332781B1 (en) * 2000-04-06 2001-12-25 Yazaki Corporation Connector structure having dust/water droplet damage prevention capability
DE102004052623A1 (de) * 2004-10-29 2006-05-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
JP4934446B2 (ja) * 2007-01-31 2012-05-16 三洋電機株式会社 冷却貯蔵庫
DE102007029182B4 (de) * 2007-06-25 2019-09-12 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102009002034A1 (de) * 2009-03-31 2010-10-07 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät und Kältevorrichtung für ein Haushaltskältegerät

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3447413A1 (de) 2019-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1869378B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2609380B1 (de) Kühlmöbel
WO2007031470A2 (de) No-frost-kältegerät
EP0419817A2 (de) Mehrtemperaturen-Kühlschrank
EP1831620A1 (de) Kühlgerät
EP3262357B1 (de) Kältegerät
EP2009376A1 (de) Verdampfermodul sowie Kühl- und /oder Gefriergerät mit einem derartigen Verdampfermodul
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102017124425A1 (de) Kühl- und oder Gefriergerät
DE3330037C2 (de) Vorrichtung in einem Caravan mit einem Kühlmöbel
DE102006061155A1 (de) Kältegerät
EP3447412B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät verfahren zur herstellung desselben
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE4400634C2 (de) Kühlgerät
EP2525176A2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016014824A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3418660A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
DE19907124A1 (de) Kältegerät
DE102022127841A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015204805A1 (de) Haushaltsgerät und Verfahren zum Montieren eines Haushaltsgerätes
EP4345404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102013225650A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer spezifischen Begrenzungswand eines Maschinenraums

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190827

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1251872

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001082

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200702

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2793624

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20201116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001082

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200821

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220821

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220821

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6