EP3418660A1 - Kühl-und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl-und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
EP3418660A1
EP3418660A1 EP18178805.0A EP18178805A EP3418660A1 EP 3418660 A1 EP3418660 A1 EP 3418660A1 EP 18178805 A EP18178805 A EP 18178805A EP 3418660 A1 EP3418660 A1 EP 3418660A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
insulating material
layer
refrigerator
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18178805.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Gindele
Sebastian Grosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102017114588.5A external-priority patent/DE102017114588A1/de
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP3418660A1 publication Critical patent/EP3418660A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/061Walls with conduit means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/10Insulation with respect to heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2201/00Insulation
    • F25D2201/30Insulation with respect to sound
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/068Arrangements for circulating fluids through the insulating material

Definitions

  • the present invention relates to a refrigerator and / or freezer comprising a cooled interior and a closure element, through which the interior is closable, wherein the interior and / or the closure element has a layer of insulating material for the purpose of thermal insulation.
  • Cooling or freezing devices known from the prior art usually have an inner container which, together with the inside of a closure element, such as a door, flap or lid, delimits the cooled interior. Between the side facing away from the cooled interior of the inner container and the outer housing of the device is for the purpose of thermal insulation, a layer of insulating material, such as polyurethane foam. From the prior art, it is also known to arrange one or more components in this layer of insulation material, for reasons of energy efficiency, noise reduction reasons or for manufacturing reasons. As an example, fluid collectors and connectors should be mentioned.
  • a disadvantage of the arrangement of such components in the layer of insulating material is that their replacement in case of failure is not possible or only with considerable damage to the device and in particular the foaming.
  • the present invention is therefore the object of developing a refrigerator and / or freezer of the type mentioned in that the replacement of such components is possible without damaging the device significantly.
  • the layer of insulating material is at least one component which has no firm connection to the insulating material.
  • the component does not make a firm connection to the insulating material, which entails the advantage that the component is e.g. can be easily replaced in case of customer service, without damaging the insulation material.
  • the component is not in contact with the insulating material at all. This not only allows the removal of a defective component, but also the use of a new component, without the insulation material and thus the thermal insulation properties are impaired.
  • the component according to the invention may be, for example, a plug connection, a pipeline, a capillary, a valve, a cable, a sensor, such as e.g. to act a temperature sensor, etc.
  • a plug connection for example, a plug connection, a pipeline, a capillary, a valve, a cable, a sensor, such as e.g. to act a temperature sensor, etc.
  • the component is an expansion valve of a refrigerant circuit of the device, which is arranged in front of the evaporator of the refrigerant circuit.
  • a removable element with or is located without isolation effect which is arranged so that after the removal of which there is access to the component.
  • the removable element thus serves as a "lid" for the area in which the component is located.
  • the removable element may consist of the same insulating material as the other areas of the insulating material or of another material.
  • the removable element is preferably arranged so that it can be pulled and re-inserted by a user or technician preferably without tools from the inside or outside.
  • the removable element is a functional element that performs at least one function during operation.
  • a lighting unit that illuminates the cooled interior and serves as a "lid" for the area in which the component is arranged. Based on the cooled interior thus only the lighting unit, but not visible from this hidden component.
  • the component can be arranged at any position of the insulation layer.
  • the component behind the inner container is preferably located in a corner in the upper region of the layer of insulating material and above the evaporator or in the ceiling or device ceiling.
  • the component may also be located between the evaporators.
  • the first injection point can be in the freezer compartment, for example, and the injection of refrigerant into the refrigerator compartment evaporator can be passed on to the evaporator by a foamed-in tube.
  • a foamed-in tube is preferably provided that in the layer of insulating material.
  • a EinDumteil which is in solid communication with the foam and which defines a cavity in which the component is located.
  • the component does not come into contact with the insulating material, but is disposed in a cavity which is bounded by a EinDumteil. This is also to be understood by the formulation that the component is in the layer of insulating material.
  • the component may be a valve and / or a sensor, preferably an expansion valve of the refrigerant circuit.
  • a liquid collector e.g. a dryer, a connector, a light source, a siphon for condensed water, a sensor, e.g. a temperature sensor or a combination of several components. It is conceivable that a valve is accessible only after removal of a light cover.
  • the insulating layer and / or a foaming part arranged therein may comprise or comprise in part or in full or one or more of the following materials or elements: silicones, polyolefins, polystyrene, polystyrene, polyurethane foam, vacuum insulation panel, perlite.
  • the Eintechumteil and / or the component may be glued or clamped or locked, etc., in order to fix this at the desired position.
  • the invention also includes the case that the component is not covered gas-tight to the environment and that at least one condensate drain is provided, which is arranged so that this condensate discharges from the region in which the component is arranged.
  • the area in which the component is located may be separated from the cooled interior by a cover, the cover being partly made of insulating material and partly consisting of one or more areas of high thermal conductivity, so that they will frost and / or settle forms condensate at these areas.
  • Areas of high thermal conductivity may be designed to form a logo (company name, snowflake, etc.) that forms when water condenses or forms a frost layer.
  • condensate can be generated there in a targeted manner and can thus be removed in a targeted manner.
  • the component may at least partially consist of a material that has repellent properties with respect to the insulating material.
  • the materials of the component such as a valve, in the case of foaming can consist of or be coated with "foamy" materials, such as silicones, polyolefins.
  • "foamy" materials such as silicones, polyolefins.
  • a kind of cavity is formed in the insulating material in which the component is located.
  • the component can be more easily removed and reinserted. This can take place, for example, by the inner container being cut open or otherwise opened and, after the component has been replaced, sealed again or otherwise closed.
  • the material of the component or its coating partly with respect to the insulating material repellent properties and partially non-repellent properties.
  • the component can thus have partially "foamy” and partly “foamy” properties.
  • the non-repellent property can be used, for example, to expose sensitive areas or components, e.g. a plug connection to protect against condensation by the foam or other insulating material firmly connected to the area or component.
  • the component is located in a EinMumteil, e.g. in a polystyrene box.
  • This box is foamed to e.g. to avoid condensation in a valve.
  • From the box exit cables and / or pipes, which can be connected to the refrigeration circuit and the device electronics or other components.
  • the component can thus be located in the foamed or filled with insulating foam part.
  • foaming part is to be understood generally and denotes a part which is in contact with or accommodated in the insulating material. This may be foam, but also any other insulation material.
  • the component is not in direct contact with the insulating material.
  • the component is located in a foam-in part, provision can be made for the area around the component to be stuffed or filled with noise-damping material.
  • the area around the EinMumteil can be used to foam guide during the foaming process.
  • the component is, for example, a valve, in particular an expansion valve through which refrigerant flows, it has the advantage that the refrigerant evaporates without contact with the environment, so that no heat is introduced into the refrigerant.
  • noise causing components such as in a valve or liquid collector is added as a further advantage that noises are generated in the insulation layer, without direct contact with the insulating material, resulting in a better noise attenuation to the outside.
  • Another advantage is that components can be changed easily in the event of a fault.
  • the component may be arranged in the insulating layer surrounding the inner container and / or in the insulating layer of a door, a lid, a drawer or other closure element.
  • FIG. 1 shows the upper corner of a refrigerator and / or freezer in longitudinal section.
  • the reference symbol U denotes the external environment of the device, which is also designated by the term “outside”.
  • the reference I denotes the cooled interior of the device, which is also referred to by the term "inside”.
  • the body is formed by the inner container 20, the outer housing 30 and the interposed insulation 40, which consists for example of PU foam.
  • Reference numeral 10 denotes a component such as a component. a valve characterized in that is located in the layer of insulating material 40.
  • the clearance A between the component 10 and the insulating material 40 is intended to illustrate that the component 10 is not firmly connected to the foam. In fact, this clearance A thus does not exist, but symbolizes the non-fixed connection between the foam 40 and component 10.
  • the inner container 10 is cut or is at the height of the component with a lid, flap, load, etc. provided that can be removed, pivoted, moved or pulled out. In the interior there is no insulation material 40 between the component 10 and the inner container 20.
  • FIG. 2 shows an embodiment that is substantially according to FIG. 1 corresponds with the difference that the layer of insulating material 40 at the level of the component 10 has a non-destructively removable element 100 with insulation effect. This is removed in order to get to the component 10 and used again after replacement or repair of the component 10. Like this FIG. 2 shows the element 100 can be removed from the outside and reusable.
  • a removable element 100 is understood to mean an element that is preferably tool-free, but in any case non-destructive, i. without removing the insulation 40 can be removed and replaced.
  • FIG. 3 shows an embodiment according to the FIG. 2 is similar, but with the difference that at the level of the component inside, ie the cooled interior, a non-removable area of insulation material 40 is located. That is, between the component 10 and the interior is in contrast to the embodiments of Figures 1 and 2 Insulation material 40. The component 10 is thus surrounded on all sides by insulating material 40.
  • FIG. 4 shows an embodiment in which the removable part 100 is located on the inside, ie away from the inner container 20 and the cooled interior I and can be used again and on the outside, ie between the component 10 and the outer wall 30, a range is arranged from non-removable insulating material 40.
  • FIG. 5 shows an embodiment in which the component 100 is located in the upper corner between the side or rear wall and ceiling of the body in the insulating material 40, resulting in an improved insulation effect.
  • a layer of insulating material 40 Between the component 100 and the outer wall of the device is in each case a layer of insulating material 40.
  • the removable element is arranged inside, ie can be removed starting from the interior and reused.
  • the removable element 100 can basically be used with or without insulation effect. For example, it may consist only of one piece of the wall of the inner container 20, of a plastic foam-in part, of a plastic plate, etc.
  • FIG. 6 shows an embodiment according to FIG. 4 with the difference that the removable element is a functional element 200 in the form of a light unit.
  • the removable element can be a conventional lighting unit for illuminating the cooled interior can be used, which can be removed to gain access to the component 10.
  • FIG. 7 an embodiment with a Einbulumteil E can be seen, which is embedded in the foam 40 and is fixed or detachably connected to the foam and bonded to the outside of the inner container 20.
  • the mark M shows the areas in which the inner container must be cut open to gain access to the component.
  • FIG. 8 shows one with FIG. 7 comparable embodiment, so that reference is made accordingly.
  • a punched-out in the inner container 20 is provided, which may be closed by a lid D or the like. A cutting of the inner container 20 is not necessary in this case to gain access to the component.
  • the inner container 20 can be closed at the level of the component and must be cut open to gain access to the component, or open or by a detachable, slidable, pivotable, etc., lid, flap, drawer with or without insulation effect, i. Thermal insulation effect be closed, resulting in a facilitated access to the component, because the inner container does not have to be cut open.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen gekühlten Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist, wobei der Innenraum und/oder das Verschlusselement zum Zwecke der Wärmedämmung über eine Schicht aus Isolationsmaterial verfügt, wobei sich in der Schicht aus Isolationsmaterial wenigstens ein Bauteil befindet, das keine feste Verbindung zu dem Isolationsmaterial aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen gekühlten Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist, wobei der Innenraum und/oder das Verschlusselement zum Zwecke der Wärmedämmung über eine Schicht aus Isolationsmaterial verfügt.
  • Aus dem Stand der Technik bekannte Kühl- bzw. Gefriergeräte weisen üblicherweise einen Innenbehälter auf, der zusammen mit der Innenseite eines Verschlusselementes, wie z.B. einer Tür, Klappe oder einem Deckel den gekühlten Innenraum begrenzt. Zwischen der von dem gekühlten Innenraum abgewandten Seite des Innenbehälters und dem Außengehäuse des Gerätes befindet sich zum Zwecke der Wärmedämmung eine Schicht aus Isolationsmaterial, wie z.B. aus Polyurethanschaum. Aus dem Stand der Technik ist es weiter bekannt, in dieser Schicht aus Isolationsmaterial ein oder mehrere Bauteile anzuordnen, und zwar aus Gründen der Energieeffizienz, aus Geräuschminderungsgründen oder aus Fertigungsgründen. Als Beispiel sind Flüssigkeitssammler und Steckverbindungen zu nennen.
  • Ein Nachteil der Anordnung derartiger Bauteile in der Schicht aus Isolationsmaterial besteht darin, dass deren Austausch im Fehlerfall nicht bzw. nur unter erheblicher Beschädigung des Gerätes und insbesondere der Ausschäumung möglich ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass der Austausch derartiger Bauteile möglich ist, ohne das Gerät wesentlich zu beschädigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Danach ist vorgesehen, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial wenigstens ein Bauteil befindet, das keine feste Verbindung zu dem Isolationsmaterial aufweist.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Bauteil keine feste Verbindung zu dem Isolationsmaterial eingeht, was den Vorteil mit sich bringt, dass das Bauteil z.B. im Kundendienstfall einfach ausgetauscht werden kann, ohne das Isolationsmaterial zu schädigen. Vorzugsweise steht das Bauteil überhaupt nicht mit dem Isolationsmaterial in Kontakt. Dies ermöglicht nicht nur die Entnahme eines defekten Bauteils, sondern auch den Einsatz eines neuen Bauteils, ohne dass das Isolationsmaterial und damit die Wärmedämmungseigenschaften beeinträchtigt werden.
  • Bei dem Bauteil gemäß der Erfindung kann es sich beispielsweise um eine Steckverbindung, eine Rohrleitung, eine Kapillare, ein Ventil, ein Kabel, einen Sensor, wie z.B. um einen Temperaturfühler etc. handeln. Diese Aufzählung ist nicht abschließend. Vorzugsweise handelt es sich bei dem Bauteil um ein Expansionsventil eines Kältemittelkreislaufs des Gerätes, das vor dem Verdampfer des Kältemittelkreislaufes angeordnet ist.
  • Um eine gute Zugänglichkeit zu dem Bauteil zu gewährleisten, kann vorgesehen sein, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial ein entfernbares Element mit oder ohne Isolationswirkung befindet, das so angeordnet ist, dass nach dessen Entfernung Zugang zu dem Bauteil besteht. Das entfernbare Element dient somit als "Deckel" für den Bereich, in dem sich das Bauteil befindet. Das entfernbare Element kann aus demselben Isolationsmaterial bestehen wie die sonstigen Bereiche des Isolationsmaterials oder auch aus einem anderen Material. Das entfernbare Element ist vorzugsweise so angeordnet, dass es von einem Nutzer oder Techniker vorzugsweise werkzeuglos von innen oder außen herausgezogen und wieder eingeführt werden kann.
  • Auch ist es denkbar, dass das entfernbare Element ein funktionales Element ist, das im Betrieb wenigstens eine Funktion ausübt. In Betracht kommt beispielsweise eine Beleuchtungseinheit, die den gekühlten Innenraum beleuchtet und als "Deckel" für den Bereich dient, in dem das Bauteil angeordnet ist. Ausgehend von dem gekühlten Innenraum ist somit nur die Beleuchtungseinheit, nicht jedoch das von dieser verdeckte Bauteil sichtbar.
  • Grundsätzlich kann das Bauteil an jeder beliebigen Position der Isolationsschicht angeordnet werden.
  • Bei Geräten mit einem an der Rückwand des Gerätes angeordnetem Verdampfer befindet sich das Bauteil hinter dem Innenbehälter vorzugsweise in einer Ecke im oberen Bereich der Schicht aus Isolationsmaterial und oberhalb des Verdampfers oder in der Decke bzw. Gerätedecke.
  • Dies gilt entsprechend für Geräte mit zwei Verdampfern, wie sie beispielsweise bei einer Kühl-/Gefrierkombination vorliegen. In diesem Fall kann sich das Bauteil auch zwischen den Verdampfern befinden. Dabei kann die erste Einspritzstelle z.B. im Gefrierteil sein und die Einspritzung von Kältemittel in den Kühlteilverdampfer kann von einem eingeschäumten Rohr an den Verdampfer weitergegeben werden. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial ein Einschäumteil befindet, das mit dem Schaum in fester Verbindung steht und das einen Hohlraum begrenzt, in dem sich das Bauteil befindet.
    Erfindungsgemäß kann somit auch vorgesehen sein, dass das Bauteil nicht mit dem Isolationsmaterial in Berührung kommt, sondern in einem Hohlraum angeordnet ist, der von einem Einschäumteil begrenzt wird. Auch dies ist unter der Formulierung zu verstehen, dass sich das Bauteil in der Schicht aus Isolationsmaterial befindet.
  • Wie oben ausgeführt, kann es sich bei dem Bauteil um ein Ventil und/oder um einen Sensor handelt, vorzugsweise um ein Expansionsventil des Kältemittelkreislaufs. Weitere Beispiele sind ein Flüssigkeitssammler, ein Trockner, eine Steckverbinder, ein Leuchtmittel, ein Siphon für Tauwasser, ein Sensor, wie z.B. ein Temperaturfühler oder eine Kombination mehrerer Bauteile. Denkbar ist es, dass ein Ventil erst nach Entfernung einer Lichtabdeckung zugänglich ist.
  • Die Isolationsschicht und/oder ein in dieser angeordnetes Einschäumteil kann teilweise oder vollständig oder einem oder mehreren der folgenden Materialen oder Elementen bestehen oder diese aufweisen: Silikone, Polyolefine, Polystyrol, Styropor, Polyurethan-Schaum, Vakkuumisolationspaneel, Perlit.
  • Im Falle der Verwendung von Styropor ist es beispielsweise denkbar, dass das Einschäumteil aus Styropor gebildet ist oder dieses aufweist und eingeschäumt ist. In diesem Fall bindet die Ausschäumung mit Styropor, das Bauteil kann jedoch entnommen werden, weil es nicht mit der Ausschäumung in Kontakt steht.
  • Das Einschäumteil und/oder das Bauteil kann geklebt oder geklemmt oder verriegelt etc. sein, um dieses an der gewünschten Position zu fixieren.
  • Denkbar ist es, wenn das Bauteil gasdicht zur Umgebung abgedeckt ist. Somit entsteht im Bereich des Bauteils kein Kondensat, da keine Luftfeuchtigkeit in den Bereich eintreten kann, in dem sich das Bauteil befindet.
  • Von der Erfindung ist auch der Fall umfasst, dass das Bauteil nicht gasdicht zur Umgebung abgedeckt ist und dass wenigstens ein Kondensatablauf vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass dieser Kondensat aus dem Bereich abführt, in dem das Bauteil angeordnet ist.
  • Der Bereich, in dem sich das Bauteil befindet, kann gegenüber dem gekühlten Innenraum durch eine Abdeckung getrennt sein, wobei die Abdeckung teilweise aus Isolationsmaterial besteht und teilweise aus einem oder mehreren Bereichen mit demgegenüber hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass dieses Bereiche bereifen und/oder sich an diesen Bereichen Kondensat ausbildet. Bereiche mit hoher Wärmeleitfähigkeit können so gestaltet sein, dass sie ein Logo (Firmennamen, Schneeflocke etc.) bilden, das entsteht, wenn Wasser darauf kondensiert oder eine Reifschicht bildet.
  • In Bereichen besonders hoher Wärmeleitfähigkeit oder in Teilbereichen von diesen kann vorgesehen sein, dass dort gezielt Kondensat erzeugt werden kann und so gezielt abgeführt werden kann.
  • Das Bauteil kann wenigstens teilweise aus einem Material bestehen, dass gegenüber dem Isolationsmaterial abweisende Eigenschaften aufweist. Die Materialien des Bauteils, wie z.B. eines Ventils, können im Falle der Ausschäumung aus "schaumphoben" Materialien bestehen oder mit diesen beschichtet sein, wie z.B. Silikone, Polyolefine. Somit bildet sich eine Art Hohlraum in dem Isolationsmaterial, in dem sich das Bauteil befindet. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass der Körperschall z.B. im Falle eines Ventils geringer ist. Abgesehen davon kann das Bauteil leichter entnommen und wieder eingefügt werden. Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Innenbehälter aufgeschnitten oder anderweitig geöffnet wird und nach dem Austausch des Bauteils wieder zugeklebt oder anderweitig verschlossen wird.
  • Denkbar ist auch, dass das Material des Bauteils oder dessen Beschichtung teilweise hinsichtlich des Isolationsmaterials abweisende Eigenschaften und teilweise nicht abweisende Eigenschaften aufweist. Im Falle der Ausschäumung kann das Bauteil somit teilweise "schaumphile" und teilweise "schaumphobe" Eigenschaften aufweisen. Das nicht abweisende Eigenschaften aufweisende Material kann beispielsweise genutzt werden, um empfindliche Bereiche oder Bauteile, wie z.B. eine Steckerverbindung, vor Kondensat zu schützen, indem sich der Schaum oder ein sonstiges Isolationsmaterial fest mit dem Bereich oder Bauteil verbindet.
  • In einer denkbaren Ausführungsform befindet sich das Bauteil in einem Einschäumteil, z.B. in einer Polystyrolbox. Diese Box wird ausgeschäumt, um z.B. bei einem Ventil Kondensation zu vermeiden. Aus der Box treten Kabel und/oder Rohre aus, die mit dem Kältekreislauf und der Geräteelektronik oder sonstigen Komponenten verbunden werden können. Das Bauteil kann sich somit im eingeschäumten bzw. mit Isolationsmaterial gefüllten Einschäumteil befinden.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass der Begriff "Einschäumteil" allgemein zu verstehen ist und ein Teil kennzeichnet, das mit dem Isolationsmaterial in Kontakt steht bzw. in diesem aufgenommen ist. Dabei kann es sich um Schaum, jedoch auch um ein beliebiges anderes Isolationsmaterial handeln.
  • Ist damit zu rechnen, dass auf dem Bauteil Luftfeuchtigkeit kondensieren kann, wie z.B. bei einem der Luftfeuchtigkeit ausgesetzten Expansionsventil, kann vorgesehen sein, dass das sich bildende Kondensat ablaufen kann, vorzugsweise in den Tauwasserablauf des Gerätes.
  • Wie bereits oben ausgeführt, besteht eine denkbare Ausgestaltung der Erfindung darin, dass das Bauteil nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Isolationsmaterial steht.
  • Befindet sich das Bauteil in einem Einschäumteil, kann vorgesehen sein, dass der Bereich um das Bauteil herum mit geräuschdämpfendem Material ausgestopft bzw. gefüllt ist.
  • Der Bereich um das Einschäumteil kann zur Schaumführung während des Schäumvorgangs genutzt werden.
  • Handelt es sich bei dem Bauteil beispielsweise um ein Ventil, insbesondere um ein Expansionsventil, das von Kältemittel durchströmt wird, ergibt sich als Vorteil, dass das Kältemittel ohne Kontakt zur Umgebung verdampft, so dass es zu keinem Wärmeeintrag in das Kältemittel kommt.
  • Bei geräuschverursachenden Bauteilen, wie z.B. bei einem Ventil oder Flüssigkeitssammler kommt als weiterer Vorteil hinzu, dass Geräusche in der Isolationsschicht erzeugt werden, ohne direkten Kontakt zum Isolationsmaterial, was zu einer besseren Geräuschdämpfung nach außen führt.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass Bauteile im Fehlerfall leichter gewechselt werden können.
  • Das Bauteil kann in der Isolationsschicht angeordnet sein, die den Innenbehälter umgibt und/oder in der Isolationsschicht einer Tür, eines Deckels, einer Schublade oder eines sonstigen Verschlusselementes.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe "ein" und "eine" nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    eine Schnittansicht durch den oberen Eckbereich des Gerätekorpus mit einem in der Isolationsschicht angeordneten Bauteil,
    Figur 2:
    eine Anordnung gemäß Figur 1 mit einem entfernbaren Element auf der Außenseite,
    Figur 3:
    eine Anordnung gemäß Figur 1 mit einem entfernbaren Element auf der Außenseite und einer Isolation auf der Innenseite,
    Figur 4:
    eine Anordnung gemäß Figur 3 mit einem entfernbaren Element auf der Innenseite und einer Isolation auf der Außenseite,
    Figur 5:
    eine Schnittansicht durch den oberen Eckbereich des Gerätekorpus mit einem im Eckbereich der Isolationsschicht angeordneten Bauteil und mit einem entfernbaren Element auf der Innenseite,
    Figur 6:
    eine Anordnung gemäß Figur 1 mit einem funktionalen Element als Abdeckung auf der Innenseite und einer Isolation auf der Außenseite,
    Figur 7:
    eine Schnittansicht durch den oberen Eckbereich des Gerätekorpus mit einem Einschäumteil und aufzuschneidendem Innenbehälter und
    Figur 8:
    eine Anordnung gemäß Figur 7 mit durch eine Behälterausstanzung zugänglichem Einschäumteil.
  • In den Figuren sind gleiche oder funktionsgleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • Figur 1 zeigt den oberen Eckbereich eines Kühl- und/oder Gefriergerätes im Längsschnitt.
  • Das Bezugszeichen U kennzeichnet die Außenumgebung des Gerätes, die auch mit dem Begriff "außen" bezeichnet wird. Das Bezugszeichen I kennzeichnet den gekühlten Innenraum des Gerätes, der auch mit dem Begriff "innen" bezeichnet wird.
  • Der Korpus wird durch den Innenbehälter 20, das Außengehäuse 30 und die dazwischen befindliche Isolation 40 gebildet, die beispielsweise aus PU-Schaum besteht.
  • Mit dem Bezugszeichen 10 ist ein Bauteil, wie z.B. ein Ventil gekennzeichnet, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial 40 befindet. Der Freiraum A zwischen dem Bauteil 10 und dem Isolationsmaterial 40 soll verdeutlichen, dass das Bauteil 10 nicht fest mit dem Schaum verbunden ist. Tatsächlich ist dieser Freiraum A somit nicht vorhanden, sondern symbolisiert die nicht feste Verbindung zwischen Schaum 40 und Bauteil 10. Um das Bauteil 10 auswechseln zu können, wird der Innenbehälter 10 aufgeschnitten oder ist auf Höhe des Bauteils mit einem Deckel, Klappe, Lade etc. versehen, der entfernt, verschwenkt, verschoben oder ausgezogen werden kann. Nach innen befindet sich zwischen dem Bauteil 10 und dem Innenbehälter 20 kein Isolationsmaterial 40.
  • Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das im Wesentlichen dem gemäß Figur 1 entspricht mit dem Unterschied, dass die Schicht aus Isolationsmaterial 40 auf Höhe des Bauteils 10 ein zerstörungsfrei entfernbares Element 100 mit Isolationswirkung aufweist. Dieses wird entnommen, um an das Bauteil 10 zu gelangen und nach dem Auswechseln oder der Reparatur des Bauteils 10 wieder eingesetzt. Wie dies aus Figur 2 hervorgeht, ist das Element 100 von außen entnehmbar und wieder einsetzbar.
  • Unter einem entfernbaren Element 100 wird ein Element verstanden das vorzugsweise werkzeugfrei, jedenfalls aber zerstörungsfrei, d.h. ohne die Isolation 40 zu beschädigen entnommen und wieder eingesetzt werden kann.
  • Figur 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel, das dem gemäß Figur 2 ähnelt, allerdings mit dem Unterschied, dass sich auf Höhe des Bauteils innen, d.h. zum gekühlten Innenraum hin ein nicht entnehmbarer Bereich von Isolationsmaterial 40 befindet. D.h. zwischen dem Bauteil 10 und dem Innenraum befindet sich im Gegensatz zu den Ausführungsformen der Figuren 1 und 2 Isolationsmaterial 40. Das Bauteil 10 ist somit allseitig von Isolationsmaterial 40 umgeben.
  • Aus Figur 4 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der sich das entfernbare Teil 100 auf der Innenseite befindet, d.h. ausgehend vom Innenbehälter 20 bzw. vom gekühlten Innenraum I entfernt und wieder eingesetzt werden kann und auf der Außenseite, d.h. zwischen dem Bauteil 10 und der Außenwand 30 ein Bereich aus nicht entnehmbarem Isolationsmaterial 40 angeordnet ist.
  • Aus Figur 5 ist eine Ausführungsform ersichtlich, bei der sich das Bauteil 100 im oberen Eckbereich zwischen Seiten- oder Rückwand und Decke des Korpus in dem Isolationsmaterial 40 befindet, woraus sich ein verbesserter Isolationseffekt ergibt. Zwischen dem Bauteil 100 und der Außenwand des Gerätes befindet sich jeweils eine Schicht aus Isolationsmaterial 40. Das entfernbare Element ist innen angeordnet, d.h. kann ausgehend vom Innenraum entfernt und wieder eingesetzt werden. Das entfernbare Element 100 kann grundsätzlich mit oder ohne Isolationswirkung verwendet werden. Es kann beispielsweise nur aus einem Stück der Wand des Innenbehälters 20 bestehen, aus einem Einschäumteil aus Kunststoff, aus einer Kunststoffplatte etc.
  • Figur 6 zeigt eine Ausführungsform gemäß Figur 4 mit dem Unterschied, dass das entfernbare Element ein funktionales Element 200 in Form einer Lichteinheit ist. Es kann hierbei eine herkömmliche Lichteinheit zur Beleuchtung des gekühlten Innenraums verwendet werden, die entnommen werden kann, um Zugang zu dem Bauteil 10 zu erhalten.
  • Aus Figur 7 ist ein Ausführungsbeispiel mit einem Einschäumteil E ersichtlich, das in dem Schaum 40 eingebettet ist und fest oder lösbar mit dem Schaum verbunden ist und mit der Außenseite des Innenbehälters 20 verklebt ist. In dem von dem Einschäumteil und der Innenbehälterwand begrenzten Hohlraum H befindet ich das hier nicht dargestellte Bauteil. Die Markierung M zeigt die Bereiche, in denen der Innenbehälter aufgeschnitten werden muss, um Zugang zu dem Bauteil zu erhalten.
  • Figur 8 zeigt eine mit Figur 7 vergleichbare Ausführungsform, so dass entsprechend Bezug genommen wird. Allerdings ist in diesem Fall eine Ausstanzung im Innenbehälter 20 vorgesehen, die durch einen Deckel D oder dergleichen verschlossen sein kann. Ein Aufschneiden des Innenbehälters 20 ist in diesem Fall nicht notwendig, um Zugang zu dem Bauteil zu erhalten.
  • Grundsätzlich kann der Innenbehälter 20 auf Höhe des Bauteils geschlossen sein und muss aufgeschnitten werden, um Zugang zu dem Bauteil zu erhalten, oder auch offen oder durch einen lösbaren, verschiebbaren, verschwenkbaren etc. Deckel, Klappe, Lade mit oder ohne Isolationswirkung, d.h. Wärmedämmwirkung geschlossen sein, wodurch sich ein erleichterter Zugang zu dem Bauteil ergibt, weil der Innenbehälter nicht aufgeschnitten werden muss.

Claims (13)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend einen gekühlten Innenraum sowie ein Verschlusselement, durch das der Innenraum verschließbar ist, wobei der Innenraum und/oder das Verschlusselement zum Zwecke der Wärmedämmung über eine Schicht aus Isolationsmaterial verfügt, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial wenigstens ein Bauteil befindet, das keine feste Verbindung zu dem Isolationsmaterial aufweist.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial ein entfernbares Element mit oder ohne Isolationswirkung befindet, das so angeordnet ist, dass nach dessen Entfernung Zugang zu dem Bauteil besteht.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element ebenfalls aus Isolationsmaterial besteht oder dieses aufweist.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das entfernbare Element ein funktionales Element ist, das im Betrieb wenigstens eine technische Funktion ausübt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Bauteil in einem Eckbereich der Schicht aus Isolationsmaterial oder in der Decke der Schicht aus Isolationsmaterial befindet.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Schicht aus Isolationsmaterial ein Einschäumteil befindet, das mit dem Schaum in fester Verbindung steht und das einen Hohlraum begrenzt, in dem sich das Bauteil befindet.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Bauteil um ein Ventil und/oder um einen Sensor handelt, vorzugsweise um ein Expansionsventil des Kältemittelkreislaufs.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolationsschicht und/oder ein in dieser angeordnetes Einschäumteil teilweise oder vollständig aus einem oder mehreren der folgenden Materialen oder Elementen besteht oder diese aufweist: Silikon, Polyolefin, Polystyrol, Styropor, Polyurethan, Vakuumisolationspaneel, Perlit.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil gasdicht zur Umgebung abgedeckt ist.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nicht gasdicht zur Umgebung abgedeckt ist und dass wenigstens ein Tauwasserablauf vorgesehen ist, der so angeordnet ist, dass dieser Tauwasser aus dem Bereich abführt, in dem das Bauteil angeordnet ist.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich, in dem sich das Bauteil befindet gegenüber dem gekühlten Innenraum durch eine Abdeckung getrennt ist, wobei die Abdeckung teilweise aus Isolationsmaterial besteht und teilweise aus einem oder mehreren Bereichen mit demgegenüber hoher Wärmeleitfähigkeit besteht, so dass dieses Bereiche bereifen und/oder sich an diesen Bereichen Kondensat ausbildet.
  12. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil wenigstens teilweise aus einem Material besteht, dass gegenüber dem Isolationsmaterial abweisende Eigenschaften aufweist.
  13. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass das Bauteil nicht in unmittelbarem Kontakt mit dem Isolationsmaterial steht.
EP18178805.0A 2017-06-21 2018-06-20 Kühl-und/oder Gefriergerät Pending EP3418660A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017113744 2017-06-21
DE102017114588.5A DE102017114588A1 (de) 2017-06-21 2017-06-29 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3418660A1 true EP3418660A1 (de) 2018-12-26

Family

ID=62715930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18178805.0A Pending EP3418660A1 (de) 2017-06-21 2018-06-20 Kühl-und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3418660A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6089669A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 三洋電機株式会社 冷蔵庫の断熱箱体製造方法
JP3128461B2 (ja) * 1995-03-07 2001-01-29 株式会社東芝 操作パネルの取付構造
US20040139763A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Jeong Gi Joong Refrigerator
DE102009047245A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011078319A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2818812A2 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank
EP2865972A2 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschranktür und Kühlschrank
DE102015007476A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6089669A (ja) * 1983-10-19 1985-05-20 三洋電機株式会社 冷蔵庫の断熱箱体製造方法
JP3128461B2 (ja) * 1995-03-07 2001-01-29 株式会社東芝 操作パネルの取付構造
US20040139763A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-22 Jeong Gi Joong Refrigerator
DE102009047245A1 (de) * 2009-11-27 2011-06-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
DE102011078319A1 (de) * 2011-06-29 2013-01-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
EP2818812A2 (de) * 2013-06-25 2014-12-31 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschrank
EP2865972A2 (de) * 2013-10-22 2015-04-29 Kabushiki Kaisha Toshiba Kühlschranktür und Kühlschrank
DE102015007476A1 (de) * 2015-06-10 2016-12-15 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69813373T2 (de) Kühlschrank mit einer vor Eisbildung schützenden Vorrichtung
EP2614194A1 (de) Vakuumkörper für ein kältegerät
DE60113668T2 (de) Belüftungsventil für kältegeräte
EP3262357B1 (de) Kältegerät
DE102017114588A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1848938B1 (de) Kältegerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE60119453T2 (de) Kältegerät
EP3418660A1 (de) Kühl-und/oder Gefriergerät
EP2171378B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP1672295A2 (de) Klimaanlage
DE102016220465A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Gehäuse zum Befestigen wenigstens eines elektrischen und/oder mechanischen Bauteils und Verfahren zum Herstellen eines solchen Haushaltskältegerätes
DE102020131609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3421912B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102015014695A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102007017011A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102018119587A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3643217B1 (de) Verhinderung der kondensation von wasserdampf an der aussenwand einer haushaltsgeschirrspülmaschine
EP3447412A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE20221876U1 (de) Kühlschrankgehäuse
DE102022127841A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP4345404A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016000281A1 (de) Kühl- und /oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190626

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS