DE102009047245A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102009047245A1
DE102009047245A1 DE102009047245A DE102009047245A DE102009047245A1 DE 102009047245 A1 DE102009047245 A1 DE 102009047245A1 DE 102009047245 A DE102009047245 A DE 102009047245A DE 102009047245 A DE102009047245 A DE 102009047245A DE 102009047245 A1 DE102009047245 A1 DE 102009047245A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid container
liquid
refrigerating appliance
appliance according
door leaf
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009047245A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Peter Werner
Gerald Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE102009047245A priority Critical patent/DE102009047245A1/de
Priority to EP10778988A priority patent/EP2504645A2/de
Priority to PCT/EP2010/066927 priority patent/WO2011064082A2/de
Publication of DE102009047245A1 publication Critical patent/DE102009047245A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D3/00Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes
    • B67D3/0009Apparatus or devices for controlling flow of liquids under gravity from storage containers for dispensing purposes provided with cooling arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/065Details
    • F25D23/067Supporting elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/12Arrangements of compartments additional to cooling compartments; Combinations of refrigerators with other equipment, e.g. stove
    • F25D23/126Water cooler
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/04Doors; Covers with special compartments, e.g. butter conditioners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/062Walls defining a cabinet
    • F25D23/064Walls defining a cabinet formed by moulding, e.g. moulding in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2331/00Details or arrangements of other cooling or freezing apparatus not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2331/80Type of cooled receptacles
    • F25D2331/81Pitchers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, das eine Kältevorrichtung, wärmeisolierte Wandungen, die jeweils eine Innenhaut und eine Außenhaut aufweisen und einen mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum begrenzen, und eine an der Innenhaut einer der Wandungen angeordnete Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Flüssigkeitsbehälters aufweist. Die Halterungsvorrichtung weist Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, insbesondere ein Haushaltskältegerät, das eine Kältevorrichtung, wärmeisolierte Wandungen, die jeweils eine Innenhaut und eine Außenhaut aufweisen und einen mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum begrenzen, und eine an der Innenhaut einer der Wandungen angeordnete Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Flüssigkeitsbehälters aufweist.
  • Die WO 2005/073124 A2 offenbart ein Haushaltskältegerät, in dessen kühlbaren Innenraum eine Halterung zur Aufnahme einer Wasserkaraffe befestigt ist. Das Haushaltskältegerät weist ferner ein Filtersystem auf, über das die Wasserkaraffe, wenn von der Halterung gehaltert, mit gefiltertem Wasser befüllt werden kann. Der Boden der Karaffe kann ein Rückschlagventil aufweisen, das mit einer Leitung gekoppelt ist, welche mit einer an der Tür befestigten Wasserausgabe verbunden ist. Die Wasserausgabe kann ein Ausgabeventil umfassen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Kältegerät mit einer verbesserten Halterungsvorrichtung für einen Flüssigkeitsbehälter anzugeben.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Kältegerät, aufweisend eine Kältevorrichtung, wärmeisolierte Wandungen, die jeweils eine Innenhaut und eine Außenhaut aufweisen und einen mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum begrenzen, und eine an der Innenhaut einer der Wandungen angeordnete Halterungsvorrichtung zum Haltern eines Flüssigkeitsbehälters, die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters aufweist.
  • Unter einem Kältegerät wird insbesondere ein Haushaltskältegerät verstanden, also ein Kältegerät das zur Haushaltsführung in Haushalten oder eventuell auch im Gastronomiebereich eingesetzt wird, und insbesondere dazu dient Lebensmittel und/oder Getränke in haushaltsüblichen Mengen bei bestimmten Temperaturen zu lagern, wie beispielsweise ein Kühlschrank, eine Kühlgefrierkombination oder ein Weinkühlschrank.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät umfasst demnach die Befestigungsvorrichtung, mittels derer das Flüssigkeitsgefäß, das insbesondere eine Wasserkanne zum Bevorraten von gekühltem Trinkwasser ist, im kühlbaren Innenraum befestigt werden kann. Dadurch ist es möglich, gekühlte Flüssigkeit, insbesondere gekühltes Trinkwasser im kühlbaren Innenraum des Kältegerätes zu Lagern und bei Bedarf mit dem Flüssigkeitsgefäß aus dem Innenraum zu entfernen, um die Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsgefäß zu entnehmen. Um das Flüssigkeitsgefäß relativ einfach im Innenraum lösbar zu befestigen und bei Bedarf aus dem Kälteraum zu nehmen, umfasst die Befestigungsvorrichtung die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters. Mittels dieser kann das Flüssigkeitsgefäß relativ einfach eingehängt werden, um gehaltert zu sein. Somit braucht das Flüssigkeitsgefäß ledig in die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters eingehängt zu werden.
  • Der Flüssigkeitsbehälter weist vorzugsweise entsprechend den Mitteln zum Einhängen geeignete Gegenmittel auf, mittels derer der Flüssigkeitsbehälter in die Mittel zum Einhängen eingehängt werden kann. Geeignete Gegenmittel sind z. B. eine insbesondere am Umfang des Flüssigkeitsbehälters angeordnete, insbesondere angeformte Lasche oder ein Zapfen.
  • Vorzugsweise kann die Halterungsvorrichtung zumindest teilweise in die relevante Wandung eingeschäumt sein. Dies erlaubt eine relativ einfache Herstellung des erfindungsgemäßen Kältegerätes. Auch kann dadurch die Halterungsvorrichtung relativ platzsparend ausgeführt werden, kann insbesondere derart ausgeführt sein, dass sie nur soweit wie nötig in den Innenraum ragt.
  • Die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters können als eine taschenförmig ausgebildete Aufnahme ausgebildet sein. In einem solchen Fall kann der Flüssigkeitsbehälter an seinem Umfang eine Lasche oder einen Zapfen aufweisen, mit dem der Flüssigkeitsbehälter in die Aufnahme eingehängt wird. Die Aufnahme kann auch als eine sich rohrförmig insbesondere vertikal erstreckende Aufnahme ausgebildet sein. Dadurch kann zumindest die Gefahr reduziert werden, dass sich Wasser in der Aufnahme sammelt. Der Querschnitt der taschenförmigen oder rohrförmigen Aufnahme ist z. B. halbkreisförmig.
  • Nach einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist die Halterungsvorrichtung eine an der relevanten Wandung befestigte erste Teilvorrichtung und ein die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters umfassende zweite Teilvorrichtung auf, die an der ersten Teilvorrichtung befestigt ist. Diese Ausführungsform ist dann besonders praktisch, wenn die erste Teilvorrichtung als ein in der relevanten Wandung eingeschäumtes Hinterlegteil ausgebildet ist. Dann ist es für die Montage des erfindungsgemäßen Kältegerätes lediglich nötig, zunächst die Wandung mit dem eingeschäumten Hinterlegteil herzustellen und anschließen die zweite Teilvorrichtung an dem eingeschäumten Hinterlegteil zu befestigen.
  • Um die zweite Teilvorrichtung relativ einfach insbesondere an der als eingeschäumtes Hinterlegteil ausgebildete ersten Teilvorrichtung zu befestigen, kann die zweite Teilvorrichtung vorzugsweise Rastmittel, insbesondere Rashaken umfassen, und kann die erste Teilvorrichtung Gegenrastmittel, insbesondere Öffnungen aufweisen, mit denen die Rastmittel der zweiten Teilvorrichtung verrastet sind. Somit ist es für das Befestigen der zweiten Teilvorrichtung an der ersten Teilvorrichtung lediglich nötig, die zweite Teilvorrichtung mit ihren Rastmitteln in die Gegenrastmittel einzuschieben, die dann automatisch mit den Gegenrastmitteln für die Befestigung verrasten.
  • Um die Befestigung der zweiten Teilvorrichtung an der ersten Teilvorrichtung zu erleichtern, kann die erste Teilvorrichtung Führungen zum Führen der Rastmittel der zweiten Teilvorrichtung in Richtung Gegenrastmittel der ersten Teilvorrichtung umfassen.
  • Nach einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes weist die erste Teilvorrichtung eine Mulde auf, in der die Gegenrastmittel angeordnet sind. Insbesondere wenn die erste Teilvorrichtung als das eingeschäumte Hinterlegteil ausgebildet ist, kann somit eine platzsparende Realisierung der Halterungsvorrichtung erreicht werden, insbesondere dann, wenn die Mulde in das Innere des Türblatts hineinragt.
  • Das erfindungsgemäße Kältegerät weist vorzugsweise einen Korpus mit dem kühlbaren Innenraum und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums vorgesehenes, an dem Korpus angelenktes wärmeisoliertes Türblatt auf, an dessen Innenhaut die Halterungsvorrichtung angeordnet ist. Gemäß dieser Ausgestaltung handelt es sich also bei der relevanten Wandung, an der die Halterungsvorrichtung angeordnet ist, um das Türblatt zum Öffnen und Schließen des kühlbaren Innenraums. Dadurch schwenkt beim Öffnen des Türblatts der eingehängte Flüssigkeitsbehälter mit dem Türblatt heraus, wodurch ein Aushängen des Flüssigkeitsbehälters aus der Halterungsvorrichtung erleichtert wird.
  • Im Türblatt kann eine Flüssigkeitsausgabevorrichtung angeordnet sein, die einen durch das Türblatt verlaufenden Kanal aufweist, der eingerichtet ist, in dem an der Halterungsvorrichtung eingehängten Flüssigkeitsbehälter bevorratete Flüssigkeit vom Innenraum des Kältegerätes nach außen zu führen. Gemäß dieser Ausgestaltung dient demnach der insbesondere als Wasserkanne ausgebildete Flüssigkeitsbehälter als Wasser- bzw. Flüssigkeitsreservoir, aus dem bei Bedarf Flüssigkeit mittels der Flüssigkeitsausgabevorrichtung entnommen werden kann, ohne dabei das Türblatt zu öffnen.
  • Gemäß einer Variante des erfindungsgemäßen Kältegerätes umfasst der Flüssigkeitsbehälter ein Ventil, das ein Fließen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter durch das Ventil in den Kanal erlaubt, wenn der Flüssigkeitsbehälter eingehängt ist. Das Ventil ist vorzugsweise im Boden des Flüssigkeitsbehälters angeordnet.
  • Das Ventil kann vorzugsweise derart ausgebildet sein, dass es im eingehängten Zustand des Flüssigkeitsbehälters insbesondere automatisch geöffnet und im ausgehängten Zustand des Flüssigkeitsbehälters automatisch geschlossen ist. Ein geeignetes Ventil ist z. B. ein Federventil, das z. B. automatisch von der Wasserausgabevorrichtung geöffnet wird, sobald der Flüssigkeitsbehälter eingehängt ist. Wird der Flüssigkeitsbehälter ausgehängt, dann schließt das Federventil automatisch und verhindert ein Auslaufen des Flüssigkeitsbehälters. Somit kann der Flüssigkeitsbehälter sowohl als Flüssigkeitsreservoir für die Flüssigkeitsausgabevorrichtung dienen, kann aber auch aus dem Kältegerät entnommen werden, damit die Flüssigkeit direkt aus dem Flüssigkeitsbehälter entnommen werden kann.
  • Je nach Ausführungsform stellt die Erfindung eine aus dem Kältegerät entnehmbare Wasserkanne insbesondere mit Filter und gegebenenfalls im Markendesign bereit. Die Wasserkanne kann beispielsweise als zentrale Einheit in die Türinnenseite integriert sein.
  • Sie dient insbesondere zur Filterung und Bevorratung von Trinkwasser. Durch die Integration im Kühlgerät wird gegebenenfalls das gefilterte Wasser gekühlt und dadurch frisch gehalten. Die Kanne kann dem jeweiligen Markendesign entsprechend ausgeführt und gegebenenfalls dem Layout der Türabsteller angepasst sein. Die Kanne ist für den Konsumenten entnehmbar und insbesondere als Tischgefäß verwendbar. Die Kanne wird auf der Türinnenseite durch relativ einfaches Einhängen aufgenommen. Die Aufnahme kann gegebenenfalls durch das eingeschäumte Hinterlegteil Bestandteil der Tür sein. Umfasst das erfindungsgemäße Kältegerät die Flüssigkeitsausgabevorrichtung, dann dient der Flüssigkeitsbehälter auch als Flüssigkeitsreservoir bzw. Wasser-Tank für die Flüssigkeitsausgabe. Somit ist es auch möglich, gekühltes und gegebenenfalls gefiltertes Wasser an der Außenseite des Kältegerätes zu entnehmen.
  • Vorteile des erfindungsgemäßen Kältegerätes können sein: Es ergibt sich ein fester Platz im Innenraum des Kältegerätes für den Flüssigkeitsbehälter, gegebenenfalls kann das äußere Erscheinungsbild des Flüssigkeitsbehälters dem jeweiligen Kältegerät angepasst sein, wodurch Vorraussetzungen gegeben sind, dass der Flüssigkeitsbehälter nicht als Fremdkörper erscheint. Es kann in relativ einfacher Weise gekühltes und gegebenenfalls auch gefiltertes Wasser bereit gestellt werden. Trotz gegebenenfalls festem Bestandteil des Kältegerätes ist die Kanne, allgemein der Flüssigkeitsbehälter entnehmbar und als Tischgefäß verwendbar, sowie am Wasserhahn zu befüllen. Es ist auch möglich, insbesondere den als Wasserkanne ausgeführten Flüssigkeitsbehälter im Design der Marke des verwendeten Kühlgerätes zu gestalten, in das relevante Türdesign zu integrieren, oder Aufnahmepunkte am Türblatt und/oder im Abstellermittelteil vorzusehen. Gegebenfalls dient die Kanne auch als Tank in der Innenhaut des Türblatts für die Wasserausgabe an der Außenseite der Tür.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind exemplarisch in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 ein Kältegerät mit einem Korpus und einem an dem Korpus angeschlagenen Türblatt,
  • 2 eine Draufsicht eines Teils des Türblatts mit einer Halterungsvorrichtung für ein Flüssigkeitsgefäß,
  • 3 eine Seitenansicht des Türblatts mit der Halterungsvorrichtung,
  • 4 eine Vorderansicht des Türblatts mit Halterungsvorrichtung,
  • 5 das Flüssigkeitsgefäß,
  • 6 eine Seitenansicht eines weiteren Türblatts mit einer weiteren Halterungsvorrichtung mit einem daran befestigten weiteren Flüssigkeitsgefäß und
  • 7 eine Vorderansicht des weiteren Türblatts.
  • Die 1 zeigt als Beispiels eines Kältegerätes 1 ein Haushaltskältegerät in Form eines Kühlschranks in einer Seitenansicht.
  • Das Kältegerät 1 weist einen Korpus 2 auf, der einen kühlbaren Innenraum 2a begrenzt. Am Korpus 2 des Kältegeräts 1 ist ein Türblatt 3 angeschlagen und der Innenraum 2a kann von einer nicht näher dargestellten, dem Fachmann im Prinzip bekannten Kältevorrichtung gekühlt werden. Die Kältevorrichtung ist z. B. als ein Kältekreislauf mit wenigstens einem Verdampfer und wenigstens einem Verdichter ausgebildet. Das Türblatt 3 ist in einer Draufsicht in geschnittener Darstellung in der 2 und in einer Seitenansicht in geschnittener Darstellung in der 3 gezeigt.
  • Das Türblatt 3 weist eine Innentür bzw. Innenhaut 4 und eine Außentür bzw. Außenhaut 5 auf, zwischen denen ein Isoliermaterial 6, z. B. ein Isolierschaum angeordnet ist. An der Innenhaut 4 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Halterungsvorrichtung 7, deren Frontansicht in der 4 gezeigt ist, angeordnet. Die Halterungsvorrichtung 7 ist vorgesehen, dass mit ihr ein in der 5 gezeigtes Flüssigkeitsgefäß 8, insbesondere ein Flüssigkeitskanne bzw. Wasserkanne lösbar befestigt werden kann. Das Flüssigkeitsgefäß 7 ist vorgesehen, Flüssigkeit, insbesondere Wasser zu bevorraten. Das Flüssigkeitsgefäß 7 kann einen Wasserfilter 9 zum Filtern des Wassers aufweisen.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist die Halterungsvorrichtung 7 zweiteilig und umfasst zum einen ein in das Türblatt 3, insbesondere in dessen als Isolierschaum ausgebildeten Isoliermaterial 6 eingeschäumtes Hinterlegteil 10. Das Hinterlegteil 10 weist einen in das Türblatt 3 gerichteten konkaven Abschnitt bzw. eine Mulde 11 auf, die mit mehreren, beispielsweise sechs horizontal ausgerichteten Öffnungen 12, 13 versehen ist. Beispielsweise sind drei obere Öffnungen 12 der sechs Öffnungen in einem obern Bereich und drei untere Öffnungen 13 der sechs Öffnungen in einem unteren Bereich der Mulde 11 jeweils nebeneinander angeordnet. Das Hinterlegteil 10 ist z. B. aus Kunststoff insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt.
  • Zum Anderen umfasst im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels die Halterungsvorrichtung 7 ein z. B. aus Kunststoff insbesondere im Spritzgussverfahren hergestelltes Einschubteil 14, das mehrere, beispielsweise sechs Rasthaken 15 aufweist, mittels derer das Einschubteil 14 in den Öffnungen 12, 13 steckt und mit diesen verrastet ist, um am Hinterlegteil 10 befestigt zu sein. Für eine vereinfachte Montage des Einschubteils 14 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Hinterlegteil 10 im Bereich der oberen Öffnungen 12 obere Führungen 16 und im Bereich der unteren Öffnungen 13 untere Führungen 17 auf, die vorgesehen sind, die Rashaken 15 beim Einführen oder Einschieben des Einschubteils 14 in Richtung der Öffnungen 12, 13 zu leiten.
  • Wie bereits erwähnt, kann mittels der Halterungsvorrichtung 7 das Flüssigkeitsgefäß 8 lösbar befestigt werden. Dazu weist im Falle de vorliegenden Ausführungsbeispiels das Flüssigkeitsgefäß 8 eine Lasche oder einen Zapfen 18 auf. Der Zapfen 18 ist z. B. am Umfang des Flüssigkeitsgefäßes 8 einstückig angeformt.
  • Damit das Flüssigkeitsgefäß 8 an der Halterungsvorrichtung 7 befestigt werden kann, weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels das Einschubteil 14 eine Aufnahme 19 auf, in der das Flüssigkeitsgefäß 8 mit seinem Zapfen 18 von oben eingesteckt werden kann. Die Aufnahme 19 ist beispielsweise taschenförmig ausgebildet. Die Aufnahme 19 kann, wie es im vorliegenden Ausführungsbeispiel der Fall ist, einen in etwa halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Die Aufnahme 19 kann z. B. auch durchgehend geöffnet ausgeführt sein, d. h. sich rohrförmig insbesondere vertikal erstrecken und sowohl nach oben als auch nach unten geöffnet sein.
  • Somit ist die Halterungsvorrichtung 7 eingerichtet, dass das Flüssigkeitsgefäß 8 mit seinem Zapfen 18 in die Aufnahme 19 eingehängt werden kann, um das Flüssigkeitsgefäß 8 an der Halterungsvorrichtung 7 zu befestigen.
  • Die 6 und 7 zeigen ein weiteres Türblatt 3a, das anstelle des Türblatts 3 für das Haushaltskühlgerät 1 verwendet werden kann. Das Türblatt 3a unterscheidet sich im Wesentlichen von dem Türblatt 3 durch eine an der Außenhaut 5 des Türblatts 3a angeordnete Flüssigkeitsausgabevorrichtung 20. Außerdem zeigt die 6, die das Türblatt 3a in einer Seitenansicht in geschnittener Darstellung zeigt, einen an der Innenhaut 4 angeordneten Türabsteller 21.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels weist das Türblatt 3a ebenfalls die Halterungsvorrichtung 7 auf, an der ein Flüssigkeitsgefäß 8a eingehängt werden kann. Das Flüssigkeitsgefäß 8a unterscheidet sich im Wesentlichen vom Flüssigkeitsgefäß 8 durch seinen Boden 22. In diesem ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Ventil 23, insbesondere ein Federventil angeordnet, das bei Betätigung ein Auslaufen der im Flüssigkeitsbehälter 8a befindlichen Flüssigkeit erlaubt. Wird das Ventil 23 nicht betätigt, z. B. wenn das Flüssigkeitsgefäß 8a von der Halterungsvorrichtung 7 entnommen ist, dann sperrt das Ventil 23 und verhindert ein Auslaufen der im Flüssigkeitsbehälter 8a bevorraten Flüssigkeit.
  • Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist an der Innenhaut 4 ein weiterer Türabsteller 24 angeordnet, der in der 7 dargestellt ist, die eine Draufsicht des Türblatts 3a auf seine Innenhaut 4 zeigt.
  • Ein Teil 25 des Türabstellers 24 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel Bestandteil der Flüssigkeitsausgabevorrichtung 20. Ist das Flüssigkeitsgefäß 8a eingehängt, dann steht es im gezeigten Ausführungsbeispiel mit seinem Boden 22 auf diesem Teil 25 des Türabstellers 24. Dadurch wird das Ventil 23 des Flüssigkeitsgefäßes 3a aufgrund der Schwerkraft des Flüssigkeitsgefäßes 8a z. B. mittels eines nicht dargestellten am Teil 25 des Türabstellers 24 angeordneten Zapfens betätigt, sodass die im Flüssigkeitsbehälter 8a bevorratete Flüssigkeit durch das Ventil 23 und einem durch den Boden des Türabstellers 24 und durch das Türblatt 3a geführten Kanal 26, der insbesondere in das Isoliermaterial 6 des Türblatts 3a eingeschäumt ist, an eine an der Außenhaut 5 angeordnete Flüssigkeitsausgabe 27, insbesondere Wasserausgabe, fließen kann. Die Flüssigkeitsausgabevorrichtung 20 kann ferner ein nicht näher dargestelltes Ausgabeventil aufweisen, welches in seinem geschlossenen Zustand den Kanal 26 versperrt, sodass keine Flüssigkeit von der Flüssigkeitsausgabe 27 entnommen werden kann. Beim Betätigen des Ausgabeventils kann die Flüssigkeit über die Flüssigkeitsausgabe 27 entnommen werden.
  • In den beschriebenen Ausführungsbeispielen ist die Halterungsvorrichtung 7 an der Innenhaut 4 der Türblätter 3, 3a befestigt. Es ist auch möglich, dass die Halterungsvorrichtung 7 an einer Innenhaut einer anderen, den kühlbaren Innenraum 2a begrenzenden Wandung befestigt ist, wie z. B. an einer Innenhaut des Korpus 2.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kältegerät
    2
    Korpus
    2a
    Innenraum
    3, 3a
    Türblatt
    4
    Innenhaut
    5
    Außenhaut
    6
    Isoliermaterial
    7
    Halterungsvorrichtung
    8, 8a
    Flüssigkeitsgefäß
    9
    Wasserfilter
    10
    Hinterlegteil
    11
    Mulde
    12, 13
    Öffnungen
    14
    Einschubteil
    15
    Rasthaken
    16, 17
    Führungen
    18
    Zapfen
    19
    Aufnahme
    20
    Flüssigkeitsausgabevorrichtung
    21
    Türabsteller
    22
    Boden
    23
    Ventil
    24
    Türabsteller
    25
    Teil
    26
    Kanal
    27
    Flüssigkeitsausgabe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2005/073124 A2 [0002]

Claims (11)

  1. Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, aufweisend eine Kältevorrichtung, wärmeisolierte Wandungen (2, 3, 3a), die jeweils eine Innenhaut (4) und eine Außenhaut (5) aufweisen und einen mittels der Kältevorrichtung kühlbaren Innenraum (2a) begrenzen, und eine an der Innenhaut (4) einer der Wandungen (3, 3a) angeordnete Halterungsvorrichtung (7) zum Halter eines Flüssigkeitsbehälters (8, 8a), dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (7) Mittel (19) zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters (8, 8a) aufweist.
  2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (7) zumindest teilweise in die relevante Wandung (3, 3a) eingeschäumt ist.
  3. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters (8, 8a) als eine taschenförmig ausgebildete Aufnahme (19) oder als eine sich rohrförmig insbesondere vertikal erstreckende Aufnahme (19) mit insbesondere halbkreisförmigen Querschnitt ausgebildet ist.
  4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungsvorrichtung (7) eine an der relevanten Wandung (3, 3a) befestigte erste Teilvorrichtung, die insbesondere als ein in der relevanten Wandung (3, 3a) eingeschäumtes Hinterlegteil (10) ausgebildet ist, und eine die Mittel (19) zum Einhängen des Flüssigkeitsbehälters (8, 8a) umfassende zweite Teilvorrichtung (14) aufweist, die an der ersten Teilvorrichtung befestigt ist.
  5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Teilvorrichtung (14) Rastmittel, insbesondere Rashaken (15) umfasst, und die erste Teilvorrichtung Gegenrastmittel, insbesondere Öffnungen (12, 13) aufweist, mit denen die Rastmittel der zweiten Teilvorrichtung (14) verrastet sind.
  6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilvorrichtung Führungen (16, 17) zum Führen der Rastmittel der zweiten Teilvorrichtung (14) in Richtung Gegenrastmittel der ersten Teilvorrichtung umfasst.
  7. Kältegerät nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Teilvorrichtung eine Mulde (11) aufweist, in der die Gegenrastmittel angeordnet sind.
  8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Korpus (2) mit dem kühlbaren Innenraum (2a) und ein zum Öffnen und Schließen des Innenraums (2a) vorgesehenes, an dem Korpus (2) angelenktes wärmeisoliertes Türblatt (3, 3a), an deren Innenhaut (4) die Befestigungsvorrichtung (7) angeordnet ist.
  9. Kältegerät nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine im Türblatt (3a) angeordnete Flüssigkeitsausgabevorrichtung (20), die einen durch das Türblatt (3a) verlaufenden Kanal (26) aufweist, der eingerichtet ist, in dem an der Befestigungsvorrichtung (7) eingehängten Flüssigkeitsbehälter (8a) bevorratete Flüssigkeit vom Innenraum (2a) des Kältegerätes (1) nach außen zu führen.
  10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeitsbehälter (8a) ein Ventil (23) umfasst, das insbesondere im Boden (22) des Flüssigkeitsbehälters (8a) angeordnet ist und bei in der Befestigungsvorrichtung (7) eingehängtem Flüssigkeitsgefäß (8a) ein Fließen der Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter (8a) durch das Ventil (23) in en Kanal (26) erlaubt.
  11. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (23) im eingehängten Zustand des Flüssigkeitsbehälters (8a) insbesondere automatisch geöffnet ist und im ausgehängten Zustand des Flüssigkeitsbehälters (8a) automatisch geschlossen ist.
DE102009047245A 2009-11-27 2009-11-27 Kältegerät Ceased DE102009047245A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047245A DE102009047245A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kältegerät
EP10778988A EP2504645A2 (de) 2009-11-27 2010-11-05 Kältegerät
PCT/EP2010/066927 WO2011064082A2 (de) 2009-11-27 2010-11-05 Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009047245A DE102009047245A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009047245A1 true DE102009047245A1 (de) 2011-06-01

Family

ID=43926977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009047245A Ceased DE102009047245A1 (de) 2009-11-27 2009-11-27 Kältegerät

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2504645A2 (de)
DE (1) DE102009047245A1 (de)
WO (1) WO2011064082A2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120281A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda
ITTO20120283A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda, e relativo metodo di assemblaggio
ITTO20120282A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda
EP2645029A2 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Indesit Company S.p.A. Kühlgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit Vorrichtung zur Verteilung von Getränke
FR3008849A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-30 Lesaffre & Cie Dispositif de distribution de levure en boulangerie et systeme de distribution de levure en boulangerie
EP3418660A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
EP4056935A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für ein haushaltskältegerätbauteil, anordnung mit einem haushaltskältegerätbauteil und einem hinterlegteil, sowie montageverfahren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018128316A1 (en) * 2017-01-03 2018-07-12 Samsung Electronics Co., Ltd. Refrigerator and method of controlling the same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490547A (en) * 1994-08-12 1996-02-13 Abadi; Meyer System for providing a supply of chilled fluid
US5813246A (en) * 1995-12-05 1998-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Water dispenser for a refrigerator
US6681585B1 (en) * 2003-01-23 2004-01-27 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with self-filling container
DE10233217A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungselement und -anordnung
WO2005073124A2 (en) 2004-01-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Company Water dispenser with water filter for a refrigerator
DE202007012089U1 (de) * 2007-08-30 2009-01-08 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Einschubelementtragvorrichtung für einen Kühlschrank o.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178061A (en) * 1963-12-18 1965-04-13 Joseph J Giacalone Refrigerator door canteen
JP4194330B2 (ja) * 2002-09-30 2008-12-10 日立アプライアンス株式会社 冷蔵庫
DE102008007660A1 (de) * 2008-02-06 2009-08-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerätetür mit Ablagevorrichtung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490547A (en) * 1994-08-12 1996-02-13 Abadi; Meyer System for providing a supply of chilled fluid
US5813246A (en) * 1995-12-05 1998-09-29 Samsung Electronics Co., Ltd. Water dispenser for a refrigerator
DE10233217A1 (de) * 2002-07-22 2004-02-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Befestigungselement und -anordnung
US6681585B1 (en) * 2003-01-23 2004-01-27 Whirlpool Corporation Liquid dispenser with self-filling container
WO2005073124A2 (en) 2004-01-20 2005-08-11 3M Innovative Properties Company Water dispenser with water filter for a refrigerator
US20050178273A1 (en) * 2004-01-20 2005-08-18 Meuleners William J. Liquid dispenser assembly for use with an appliance
DE202007012089U1 (de) * 2007-08-30 2009-01-08 Eisfink Max Maier Gmbh & Co. Kg Einschubelementtragvorrichtung für einen Kühlschrank o.dgl.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120281A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda
ITTO20120283A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda, e relativo metodo di assemblaggio
ITTO20120282A1 (it) * 2012-03-30 2013-10-01 Indesit Co Spa Apparecchio di refrigerazione, in particolare di uso domestico, comprendente un dispositivo per l'erogazione di una bevanda
EP2645029A2 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Indesit Company S.p.A. Kühlgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit Vorrichtung zur Verteilung von Getränke
EP2645027A1 (de) * 2012-03-30 2013-10-02 Indesit Company S.p.A. Kühlgerät, insbesondere für den Hausgebrauch, mit einer Getränkespendevorrichtung sowie Verfahren zur Montage davon
EP2645029A3 (de) * 2012-03-30 2014-01-08 Indesit Company S.p.A. Kühlgerät, insbesondere für Haushaltszwecke, mit Vorrichtung zur Verteilung von Getränke
FR3008849A1 (fr) * 2013-07-24 2015-01-30 Lesaffre & Cie Dispositif de distribution de levure en boulangerie et systeme de distribution de levure en boulangerie
WO2015011403A3 (fr) * 2013-07-24 2015-04-09 Lesaffre Et Compagnie Dispositif de distribution de levure en boulangerie et système de distribution de levure en boulangerie
US10375967B2 (en) 2013-07-24 2019-08-13 Lesaffre Et Compagnie Device for dispensing yeast in a bakery and system for dispensing yeast in a bakery
EP3418660A1 (de) * 2017-06-21 2018-12-26 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl-und/oder Gefriergerät
EP4056935A1 (de) * 2021-03-11 2022-09-14 BSH Hausgeräte GmbH Hinterlegteil für ein haushaltskältegerätbauteil, anordnung mit einem haushaltskältegerätbauteil und einem hinterlegteil, sowie montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011064082A3 (de) 2011-09-29
WO2011064082A2 (de) 2011-06-03
EP2504645A2 (de) 2012-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009047245A1 (de) Kältegerät
DE69736497T2 (de) Kühlschrank mit Wasserspender mit im Kühlabteil untergebrachtem Wasserfilter
EP2373857B1 (de) Griffhalter und hausgerät
EP2108907B1 (de) Kältegerät, insbesondere Haushaltskältegerät, mit mehrteiliger Türschiene für einen Türabsteller
EP2932173B1 (de) Kältegerät mit einem türabsteller
EP2626656B1 (de) Eisbereiter mit einem manuell zu betätigenden Hebel und Haushaltskältegerät mit einem solchen Eisbereiter
DE102010039379A1 (de) Kühlschrank
EP2499446B2 (de) Kältegerät mit einem türabsteller und einer optisch herausgestellten rastvorrichtung
DE112006002400B4 (de) Wasserfilter-Anbringungskonstruktion für einen Kühlschrank
DE102010027918A1 (de) Türblatt, Verfahren zum Herstellen eines Türblatts und Kältegerät mit einem Türblatt
DE202009018876U1 (de) Kühleinrichtung
EP2694892B1 (de) Eisstückbereitersystem und kältegerät mit einem solchen eisstückbereitersystem
EP2504644B1 (de) Kältegerät
EP0952413B1 (de) Kältegerät
DE10254707A1 (de) Heizungs- und Belüftungs- oder Klimaanlage eines Kraftfahrzeuges mit zumindest einer Luftauslassdüse
DE102010039368A1 (de) Kältegerät mit einer Tragschiene für einen Fachboden
EP2271882A2 (de) Kältegerät mit schnellmontierbarem auszugssystem
DE202004016966U1 (de) Kühl- und/oder Gefriergutbehältnis
DE102011079197A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer abnehmbar angeordneten Innenwandabdeckung
DE102011087785A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem Fachboden
EP2193733A1 (de) Getränkezubereitungsmaschine sowie Milchbehälter dafür
DE102014221696A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem in seinem Verwindungswinkel begrenzten Eisstückebereiter
WO2006102692A1 (de) Vorrichtung zum kühlen von getränkedosen oder flaschen
DE102014221700A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verstellbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter
DE102014221712A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem im Gefrierraum verriegelbar gelagerten mechanischen Eisstückebereiter

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150409

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final