DE102020131609A1 - Kühl- und/oder Gefriergerät - Google Patents

Kühl- und/oder Gefriergerät Download PDF

Info

Publication number
DE102020131609A1
DE102020131609A1 DE102020131609.7A DE102020131609A DE102020131609A1 DE 102020131609 A1 DE102020131609 A1 DE 102020131609A1 DE 102020131609 A DE102020131609 A DE 102020131609A DE 102020131609 A1 DE102020131609 A1 DE 102020131609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
seal
freezer
chamber
refrigerator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020131609.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Angel Iliev
Raimund Kienle
Hans-Christian Höse
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Liebherr-Hausgerate Marica Eood
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Liebherr-Hausgerate Marica Eood
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Marica Eood, Liebherr-Hausgerate Marica Eood filed Critical Liebherr Hausgeraete Marica Eood
Priority to DE102020131609.7A priority Critical patent/DE102020131609A1/de
Publication of DE102020131609A1 publication Critical patent/DE102020131609A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/08Parts formed wholly or mainly of plastics materials
    • F25D23/082Strips
    • F25D23/087Sealing strips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/042Air treating means within refrigerated spaces
    • F25D17/047Pressure equalising devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das anhand einer Tür verschließbar ist, wobei die Tür eine umlaufende Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes an einer Anlagefläche des Korpus des Gerätes anliegt, und wobei die Tür eine Außentür und eine Innentür aufweist, die in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, wobei sich ein oder mehrere Kanäle von der Innentür zu einer Kammer erstrecken, die mit dem Verbindungsbereich in Strömungsverbindung steht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das anhand einer Tür verschließbar ist, wobei die Tür eine umlaufende Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand des Verschlusselementes an einer Anlagefläche des Gerätes anliegt, und wobei die Tür eine Außentür und eine Innentür aufweist, die in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind.
  • Derartige Geräte sind aus dem Stand der Technik bekannt. Die an der Tür angeordnete Dichtung, die vorzugsweise als Magnettürdichtung ausgeführt ist, liegt im geschlossenen Zustand der Tür an einer Anlagefläche an, so dass ein weitgehend dichtender Abschluss gewährleistet wird und ein Wärmeeintrag von außen in den gekühlten Innenraum minimiert ist.
  • Ein Problem besteht grundsätzlich darin, dass bei geöffneter Tür ein Warmlufteintrag in den gekühlten Innenraum stattfindet. Diese Luft kühlt sich bei geschlossener Tür ab, so dass in dem gekühlten Innenraum ein Unterdruck entsteht, der ein erneutes Öffnen der Tür erschwert.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kühl- und/oder Gefriergerät der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Problem der erschwerten Türöffnung behoben oder gemindert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Danach ist vorgesehen, dass sich ein oder mehrere Kanäle von der Innentür zu einer Kammer erstrecken, die mit dem Verbindungsbereich zwischen Innen- und Außentür in Strömungsverbindung steht.
  • Die Innen- und die Außentür bilden gemeinsam eine Gerätetür, wobei sich zwischen Innen- und Außentür ein Wärmeisolationsmaterial, wie z.B. PU-Schaum befinden kann.
  • Der oder die Kanäle können in der Dichtung selbst und/oder in der Innentür angeordnet sein. Bevorzugt werden die Kanäle durch die Dichtung sowie auch durch die Innentür begrenzt und definiert.
  • Denkbar ist es, dass der oder die Kanäle als Nuten in der Innentür ausgeführt sind.
  • Durch die erfindungsgemäße Anordnung wird erreicht, dass der Druckausgleich von außen über den Verbindungsbereich von Außen- und Innentür und von diesem über den oder die Kanäle in den gekühlten Innenraum des Kompartiments erfolgt.
  • Der Verbindungsbereich zwischen Innen- und Außentür ist nicht vakuumdicht, so dass Luft durch diesen von außen zu der Kammer und von der Kammer durch den Kanal in den gekühlten Innenraum gelangen kann und somit die Druckdifferenz zwischen dem gekühlten Innenraum und der diesen umgebenden Atmosphäre verringert oder ganz beseitigt. Auf diese Weise wird das Öffnen der Tür entsprechend erleichtert.
  • Vorzugsweise befindet sich der Kanal wenigstens abschnittsweise unter der Dichtung. Der Begriff „unter der Dichtung“ ist dahingehend zu verstehen, dass sich der oder die Kanäle zwischen der Dichtung und dem an die Dichtung angrenzenden Bereich der Tür befinden, wobei es sich bei dem angrenzenden Bereich vorzugsweise um einen Bereich der Innentür handelt. Unter „Strömungsverbindung“ ist zu verstehen, dass ein Druckausgleich zwischen der Kammer und dem Verbindungsbereich erfolgen kann.
  • Denkbar ist es, dass die Dichtung eine erste Seite aufweist, mit der diese bei geschlossener Tür an der Anlagefläche des Korpus anliegt, und das die Dichtung eine zweite Seite aufweist, die die Kammer zumindest teilweise begrenzt. Die Kammer kann somit auf der Seite der Dichtung angeordnet sein, die gegenüber der Seite liegt, mit der die Dichtung bei geschlossener Tür an der Anlagefläche anliegt.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Kammer auf der Seite der Dichtung angeordnet ist, die zur Außentür hin gewandt ist. Die Kammer kann somit auf der Seite der Dichtung angeordnet sein, die bei geschlossener Tür von dem gekühlten Innenraum abgewandt ist.
  • Vorzugsweise sind die Kammer wie auch die Dichtung umlaufend ausgeführt. Eine umlaufende Kammer bringt den Vorteil mit sich, dass sich innerhalb der Kammer keine Druckunterschiede ausbilden können und dass der Druckausgleich nicht nur bereichsweise, sondern in allen Bereichen der Dichtung erfolgt.
  • Vorzugsweise sind mehrere Kanäle vorgesehen, die sich voneinander beabstandet auf jeder Seite der Dichtung (oben, unten, beide Seiten) befinden.
  • Vorzugsweise sind nicht mehrere durch Wandungen oder dergleichen voneinander getrennte Kammern vorgesehen, wenngleich auch dies eine Ausführung der Erfindung ist, sondern es ist vorzugsweise eine einzige Kammer vorhanden. In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist diese umlaufend. Vorzugsweise wird die Kammer von der Dichtung begrenzt, d.h. die Dichtung stellt vorzugsweise wenigstens eine Wandung der Kammer dar.
  • Um einen unmittelbaren Wärmeeintrag in den gekühlten Innenraum des Gerätes durch den oder die Kanäle zu verhindern oder zu minimieren, ist vorzugsweise vorgesehen, dass kein Kanal vorhanden ist, der die Kammer unmittelbar mit der das Gerät bzw. Kompartiment umgebenden Atmosphäre verbindet. Vielmehr besteht in diesem Fall eine Strömungsverbindung zwischen der Kammer und der das Kompartiment umgebenden Atmosphäre durch den Türaufbau hindurch.
  • Die Tür weist eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenbereiche auf, wobei vorzugsweise vorgesehen ist, dass sich der oder die Kanäle auf einer oder auf mehreren dieser Seiten befinden.
  • Bei der Tür kann es sich um eine Tür handeln, die den gekühlten Innenraum gegenüber der das Gerät umgebenden Atmosphäre verschließt.
  • Denkbar und von der Erfindung umfasst ist jedoch auch der Fall, dass es sich bei der Tür um eine Tür eines Kompartimentes handelt, das innerhalb eines anderen Kompartimentes des Gerätes angeordnet ist. In Betracht kommt beispielsweise eine Gefrierfachtür, wobei sich das Gefrierfach innerhalb eines größeren Kompartiments befindet, das seinerseits durch eine Tür verschließbar ist.
  • Bei dem Gerät kann es sich um ein schrankartiges Gerät oder um eine Truhe handelt. Im ersten Fall ist die Tür um eine vertikale Achse schwenkbar angeordnet, im zweiten Fall ist die Tür ein Deckel, der um eine horizontale Achse verschwenkbar angeordnet ist. Der Begriff „Tür“ ist somit weit zu verstehen und umfasst jedes beliebige Verschlusselement.
  • An dieser Stelle wird darauf hingewiesen, dass die Begriffe „ein“ und „eine“ nicht zwingend auf genau eines der Elemente verweisen, wenngleich dies eine mögliche Ausführung darstellt, sondern auch eine Mehrzahl der Elemente bezeichnen können. Ebenso schließt die Verwendung des Plurals auch das Vorhandensein des fraglichen Elementes in der Einzahl ein und umgekehrt umfasst der Singular auch mehrere der fraglichen Elemente.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Es zeigen:
    • 1: eine perspektivische Ansicht der Innenseite des oberen Bereichs einer Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes mit Magnettürdichtung,
    • 2: eine perspektivische Ansicht der Innenseite des oberen Bereichs einer Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes ohne Magnettürdichtung und
    • 3: eine Schnittansicht durch die Tür gemäß 1 und
    • 4: eine weitere perspektivische Ansicht der Innenseite des oberen Bereichs einer Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefrierschrankes mit Magnettürdichtung in einer weiteren Ausführungsform.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 die Innentür gekennzeichnet, die die Innenseite der Kühlschranktür bildet. Die Innentür 10 besteht beispielsweise aus Kunststoff.
  • Die Innentür 10 steht mit der Außentür 30, die z.B. ebenfalls aus Kunststoff oder aus Edelstahl gefertigt sein kann in Verbindung. Diese Verbindung kann beispielsweise als Rastverbindung, Steckverbindung oder dergleichen ausgeführt sein.
  • Das Bezugszeichen 40 kennzeichnet die an der Innentür 10 umlaufend angeordnete Magnettürdichtung. Diese liegt im geschlossenen Zustand der Tür an einer Anlagefläche des nicht gezeigten Gerätekorpus oder im Falle einer im Geräteinnenraum befindlichen Tür, wie z.B. einer Gefrierfachtür, an einer Anlagefläche im Geräteinnenraum an.
  • Zwischen der Dichtung 40 und der Innentür 10 befindet sich eine Mehrzahl von Kanälen 20, die den gekühlten Innenraum, der durch die Innentür 10 geschlossen wird, mit einer Kammer K (vgl. 3) verbindet, die sich auf der Rückseite der Dichtung 40 befindet.
  • 2 zeigt die in 1 dargestellte Tür, allerdings ohne Magnettürdichtung 40. Aus 2 sind die in der Innentür angeordneten nutförmigen Kanäle 20 erkennbar, die voneinander beabstandet angeordnet sind. Wie sich dies aus einem Vergleich der 1 und 2 ergibt, verlaufen die Kanäle 20 erst horizontal und dann vertikal in der Innentür hinter der Dichtung 40. Bei eingelegter Dichtung 40 sind die Einlässe der Kanäle 20 innenraumseitig offen, so dass ein Druckausgleich mit dem gekühlten Innenraum möglich ist.
  • Aus der Schnittansicht gemäß 3 ergibt sich, dass der Kanal 20 unter der Dichtung 40 verläuft. Der Kanal 20 mündet in dem gekühlten Innenraum und erstreckt sich unter bzw. hinter der Dichtung 40 hin zu der Kammer K. Wie aus 3 ersichtlich, befindet sich die Kammer K hinter der Dichtung 40.
  • Mit dem Bezugszeichen V ist der Verbindungsbereich zwischen Innentür 10 und Außentür 30 gekennzeichnet. Dieser Bereich V ist nicht vakuumdicht, so dass ein Luftaustausch zwischen der Außenatmosphäre und der Kammer K erfolgt. Da die Kammer K in Strömungsverbindung mit dem Kanal 20 steht, der seinerseits in den gekühlten Innenraum mündet, findet ein Druckausgleich zwischen dem gekühlten Innenraum und der Außenatmosphäre statt.
  • 4 zeigt ein mit 1 vergleichbares Ausführungsbeispiel, bei dem ebenfalls die Öffnungen der Kanäle 20 gezeigt sind, die sich zwischen der Dichtung 40 und er Innentür 10 erstrecken. Das Bezugszeichen 30 zeigt erneut die Außentür.
  • Zwischen der Innentür 10 und der Außentür befindet sich eine nicht näher dargestellte Wärmeisolation.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf den Fall beschränkt, dass es sich bei der Tür um eine Tür handelt, die den gekühlten Innenraum von der Außenumgebung des Gerätes trennt. Es kann sich alternativ oder zusätzlich um eine Tür handeln, die im Inneren des gekühlten Innenraums angeordnet ist, wie z.B. die Tür eines Gefrierfaches.
  • Abschließend wird darauf hingewiesen, dass der Begriff „Tür“ allgemein als Verschlusselement, wie z.B. als Front, Klappe, Tür, Deckel etc. zu verstehen ist, mittels dessen ein gekühltes Kompartiment verschließbar ist.

Claims (11)

  1. Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem Kompartiment zur Aufbewahrung von Kühl- oder Gefriergut, das anhand einer Tür verschließbar ist, wobei die Tür eine umlaufende Dichtung aufweist, die im geschlossenen Zustand der Tür an einer Anlagefläche des Gerätes anliegt, und wobei die Tür eine Außentür und eine Innentür aufweist, die in einem Verbindungsbereich miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein oder mehrere Kanäle von der Innentür zu einer in der Tür befindlichen Kammer erstrecken, die mit dem Verbindungsbereich in Strömungsverbindung steht.
  2. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Kanal unter der Dichtung befindet und/oder zumindest teilweise von der Dichtung begrenzt wird.
  3. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung eine erste Seite aufweist, mit der diese bei geschlossener Tür an der Anlagefläche des Korpus anliegt, und das die Dichtung eine zweite Seite aufweist, die die Kammer zumindest teilweise begrenzt.
  4. Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Seite der zweiten Seite gegenüberliegt.
  5. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer auf der Seite der Dichtung angeordnet ist, die zur Außentür hin gewandt ist.
  6. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kammer wie auch die Dichtung umlaufend ausgeführt sind.
  7. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine einzige Kammer vorhanden ist.
  8. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass kein Kanal vorhanden ist, der die Kammer unmittelbar mit der das Gerät bzw. Kompartiment umgebenden Atmosphäre verbindet.
  9. Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tür eine Oberseite, eine Unterseite und zwei Seitenbereiche aufweist und dass sich der oder die Kanäle auf einer oder auf mehreren und vorzugsweise auf allen dieser Seiten befinden.
  10. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Tür um eine Tür eines Kompartimentes handelt, dass innerhalb eines anderen Kompartimentes des Gerätes angeordnet ist und/oder um eine Tür, die das Kompartiment gegenüber der Umgebung des Gerätes abschließt.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Gerät um ein schrankartiges Gerät oder um eine Truhe handelt.
DE102020131609.7A 2020-11-30 2020-11-30 Kühl- und/oder Gefriergerät Pending DE102020131609A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131609.7A DE102020131609A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Kühl- und/oder Gefriergerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020131609.7A DE102020131609A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Kühl- und/oder Gefriergerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020131609A1 true DE102020131609A1 (de) 2022-06-02

Family

ID=81585875

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020131609.7A Pending DE102020131609A1 (de) 2020-11-30 2020-11-30 Kühl- und/oder Gefriergerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020131609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115451643A (zh) * 2022-08-29 2022-12-09 安徽万朗磁塑股份有限公司 门封结构及具有其的制冷设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0882472A (ja) 1994-09-13 1996-03-26 Midori Anzen Co Ltd 冷凍・冷蔵庫
CN102927757A (zh) 2012-11-30 2013-02-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门封条和具有该门封条的制冷设备
CN106500442A (zh) 2016-10-27 2017-03-15 合肥华凌股份有限公司 一种冷柜减小箱内负压的结构、冷柜门体以及冷柜
CN108444173A (zh) 2017-10-31 2018-08-24 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置及其密封条
DE102017214239A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0882472A (ja) 1994-09-13 1996-03-26 Midori Anzen Co Ltd 冷凍・冷蔵庫
CN102927757A (zh) 2012-11-30 2013-02-13 合肥美的荣事达电冰箱有限公司 用于制冷设备的门封条和具有该门封条的制冷设备
CN106500442A (zh) 2016-10-27 2017-03-15 合肥华凌股份有限公司 一种冷柜减小箱内负压的结构、冷柜门体以及冷柜
DE102017214239A1 (de) 2017-08-16 2019-02-21 BSH Hausgeräte GmbH Kältegerät
CN108444173A (zh) 2017-10-31 2018-08-24 青岛海尔股份有限公司 冷藏冷冻装置及其密封条

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115451643A (zh) * 2022-08-29 2022-12-09 安徽万朗磁塑股份有限公司 门封结构及具有其的制冷设备
CN115451643B (zh) * 2022-08-29 2024-05-28 安徽万朗磁塑股份有限公司 门封结构及具有其的制冷设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19520179C2 (de) Kühlschrank
DE69826562T2 (de) Kühlluftversorgungseinrichtung für Kühlschrank
EP0963895A2 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102020131609A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
DE102005021560A1 (de) Kältegerät mit Umluftkühlung
WO2007090697A2 (de) Umluft-kältegerät mit düse
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
DE102014100321B4 (de) Gekühltes Aufbewahrungssystem
DE102010055726A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
EP3371530B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP3365623A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kühlraum, einem gefrierraum und einem druckausgleichsventil
EP2577193B1 (de) Kühlgerät mit niederdruckaufbewahrungseinheit
WO2016061597A2 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
DE19700918A1 (de) Vorrichtung zum Kühlen
DE102010017919A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE2542728C3 (de) Wärmepumpe für wahlweisen Heiz- oder Kühlbetrieb
EP3992553A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE202005016871U1 (de) Kühlhochschrank mit Kälteschleier
EP3045845B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
DE102016117913A1 (de) Kühleinrichtung zur Kühlung von begehbaren Kühlräumen und Wärmeübertrageranordnung zur Verwendung in einer solchen Kühleinrichtung
EP0738860A2 (de) Theke mit eingebauter Kühleinrichtung, insbesondere für Gastronomiebetriebe
DE1401583C (de)
DE102022106725A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified