EP1672294A2 - Klimaanlage - Google Patents

Klimaanlage Download PDF

Info

Publication number
EP1672294A2
EP1672294A2 EP05111117A EP05111117A EP1672294A2 EP 1672294 A2 EP1672294 A2 EP 1672294A2 EP 05111117 A EP05111117 A EP 05111117A EP 05111117 A EP05111117 A EP 05111117A EP 1672294 A2 EP1672294 A2 EP 1672294A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cover
water
shell
side wall
condenser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05111117A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1672294A3 (de
Inventor
Jose Ignacio Abaigar Merino
Ismael Jesus Almendros Carmona
Juan Gonzales Molina
Eloy Merino Alcaide
Maria Itziar Pascual Iturbe
Alberto Ruiz De Larramendi Moreno
Roberto San Martin Sancho
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP1672294A2 publication Critical patent/EP1672294A2/de
Publication of EP1672294A3 publication Critical patent/EP1672294A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/02Self-contained room units for air-conditioning, i.e. with all apparatus for treatment installed in a common casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D21/00Defrosting; Preventing frosting; Removing condensed or defrost water
    • F25D21/14Collecting or removing condensed and defrost water; Drip trays
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/225Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate by evaporating the condensate in the cooling medium, e.g. in air flow from the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • F24F13/222Means for preventing condensation or evacuating condensate for evacuating condensate
    • F24F2013/227Condensate pipe for drainage of condensate from the evaporator

Definitions

  • the invention belongs to the field of air conditioning systems with a cooling circuit with at least one condenser through which an air flow is directed and on the top of which a distribution tray for distributing water is arranged over the condenser, which is configured with a raised side wall and covered by a cover.
  • the air conditioner comprises a frame with a housing in the interior of which cooling liquid sealing means, an evaporator and a condenser are provided.
  • a container is provided, which is arranged below the condenser and in which the water accumulated below is received, and in addition a pipe, which is connected to a pump, is provided for conveying the water from the container to a collecting container is arranged between the evaporator and the condenser, which are arranged one above the other.
  • the sump extends at least approximately the width of the evaporator and the condenser.
  • the collecting container has an arrangement in the form of a box.
  • a first distribution section is provided, which is arranged above a second distribution section and serves as a cover for this second section.
  • the first section is configured as an angle profile, at the apex thereof or in the vicinity of which drainage openings are provided, which have the same diameter and are arranged at least approximately in a row along the apex of the angle profile. These openings face the evaporator, which is arranged above the described first distribution section.
  • the second distribution portion includes two portions having their respective discharge ports, in which the diameter of the discharge ports in the first distribution portion is larger with respect to that of the openings provided in the second distribution portion.
  • outflow openings of the first distribution section extend approximately uniformly over the arrangement of the discharge openings in the second distribution section.
  • This second distribution section has at least two areas with a different opening extent of the discharge openings. These openings of the collecting tank face the condenser and allow the water coming from the pump to drip.
  • an air conditioning system with a cooling circuit with at least one condenser through which an air flow is passed and on the top of which a distributor bowl for distribution of water is arranged through the condenser, which is covered with a raised side wall and there with a cover the raised side wall of the distributor shell at least partially overlaps with the cover, solved.
  • the overlap of the cover with the raised sidewall of the manifold shell acts like a labyrinth seal. Thus, it is prevented in a simple manner that the water leaking from the distributor shell.
  • the cover has at least one dense wall which overlaps at least on the inside with the raised side wall of the distributor shell.
  • the dense wall of the cover which overlaps on the inside, prevents the drainage of the water via a groove which is arranged between the cover and the raised side wall of the distributor shell.
  • the cover overlaps on the outside with the raised side wall of the manifold shell.
  • the height h a of the dense wall which overlaps on the outside is not limited by the bottom of the distributor pan. Therefore, the dense wall overlapping on the outside with the height h a , with a greater height than the dense wall, which overlaps on the inside with the height h i . This may be useful because the outside may extend beyond the depth of the manifold shell, being very close to or even touching the top surface of the capacitor, thereby conforming to the entire drop passing through the apertures the shell is generated, nothing wets the capacitor 3.
  • the cover is essentially configured in the vicinity of the dense wall. With the dense wall that runs around the entire circumference of the manifold shell, the function of the dense wall is reinforced as a labyrinth seal.
  • the cover is configured with a water inlet opening for a water supply, which is arranged in the dense wall.
  • the supplied water does not come into direct contact with a groove located between the cover and the distribution cup.
  • the dense wall of the cover which overlaps on the inside prevents the water from coming into contact with the groove located between the cover and the manifold shell.
  • the cover is configured with at least one baffle against which the water which is directed through the water inlet opening to the distributor shell at least partially bounces.
  • the cover is configured with two sealed walls between which the raised sidewall of the manifold shell is located. This improves the labyrinth seal, which is configured using the dense walls and raised side wall.
  • the two dense walls of the cover are in positive engagement with the raised side wall of the manifold shell. This improves the labyrinth seal, which is configured using the dense walls and raised side wall.
  • the raised sidewall of the manifold shell is in contact with the bottom of the cover. This improves the labyrinth seal, which is configured using the dense walls and raised side wall.
  • the raised sidewall of the manifold shell serves as a spacer which determines the distance between the cover and the manifold shell.
  • the cover is in loose seat on the manifold shell. In this way the attachment of the cover to the manifold shell is simplified and the cover can form a tight seal according to its function of the manifold shell, although it is basically loosely mounted on the manifold shell.
  • a second ambient air flow II is performed.
  • This second ambient air flow II heats up due to the high temperatures of the condenser 3 when the air conditioner is in operation. Therefore, the second ambient air flow II serves to reduce the heat of the condenser 3 and is discharged to the outside of the device, not into the room air conditioning, but as exhaust air in an outdoor environment.
  • the evaporator 1 When the air conditioner is in operation, the evaporator 1 is at low temperatures. The ambient air I is mixed with ambient humidity. This moisture condenses as it passes through the evaporator and forms water droplets 5 on the surface of the evaporator, which slide off and drip into the collecting container 7.
  • the condensed water 5, which is accommodated in the collecting container 7, is passed through a connecting line 15 to a water container 17.
  • the water container 17 is connected to a discharge line 19.
  • the condensate 5 of the air conditioner can be emptied from the water tank 17.
  • the derivative can be closed by means of a blocking element 23.
  • the condensate may also be directed from the water tank 17 into a second water tank 25.
  • the second water container 25 can be removed from the air conditioner.
  • the water accumulated in the water tank 17 may be conveyed via a pump 27 to a weeding channel or a header 29.
  • the distribution shell 29 is arranged above the condenser 3. It has openings in the bottom side, which allow a regular distribution of the condensed water via the condenser 3.
  • the top of the distribution shell 29 is covered with a cover 30.
  • the cover 30 has an opening through which the condensate water moved by the pump 27 is directed to the distributor bowl 29.
  • the condensed water entering the distributor bowl 29 is distributed via openings, which are provided for this purpose in the bottom of the distributor shell 29, via the capacitor 3 for the cooling thereof.
  • the condensed water which is distributed over the condenser 3, evaporates due to the high temperatures of the condenser 3. In this way, the heat dissipation from the condenser 3 to the ambient air flow II is increased.
  • a collecting container 31 is incorporated in the condenser 3. The condensed water, which is not vaporized in the condenser 3, drips into the collecting container 31.
  • the collecting container 31 is in fluid communication with the water container 17.
  • the distributor bowl 29 is arranged for the distribution of water via the condenser 3.
  • the manifold shell 29 is configured with a raised sidewall 33 and covered by a cover 30 which overlaps a dense wall 37 covering a height h a .
  • the cover 30 has a dense wall 35 which overlaps on its inside with the raised side wall 33 of the distributor shell 29.
  • the height h a of the dense wall 37 which overlaps on the outside is not limited by the bottom 39 of the distributor shell 29. Therefore, the dense wall 37, which overlaps on the outside, may be configured with a height greater than the dense wall 35, which overlaps on the inside with the height h i . This may be useful because the outside may extend beyond the depth of the manifold shell, being very close to or even touching the top surface of the capacitor, thereby conforming to the entire drop passing through the apertures the shell produced is not injected outside of their reserved space, ie nothing wets the capacitor 3.
  • Both the shell and the cover are configured of injection molded plastic, thereby allowing protuberances projecting from the cover to serve as clamping of the shell when mounted under the cover.
  • means for securing the unit to the capacitor may be configured.
  • the cover 30 is configured substantially in the vicinity of the sealed walls 35, 37, between which the raised sidewall 33 of the manifold shell 29 is located, with the sidewall 33 in contact with the bottom of the cover, thereby closing on the manifold shell 29 forming a labyrinth seal.
  • the increased sidewall 33 of the manifold shell serves as a spacer which determines the distance between the cover and the manifold shell, thereby providing sufficient space for the maximum water volume pumped by the pump 27.
  • the cover 30 is configured with a water inlet 41 for a water supply 43 arranged in the dense wall 35.
  • the cover 30 is also configured with a baffle 45 against which the water passing through the water inlet 41 to the water exit holes 49 of the manifold 29 at least partially bounces.
  • This baffle is normally located in the middle of the length of the manifold 29 to slightly decrease the velocity of the water forced in by the pump 27 via the conduit 43. In this way, a water distribution through the distributor shell, so more or less the same amount of water flows through the holes 49 and wets the capacitor 3 evenly.
  • the cover 30 closes the distribution shell 29 with free seat and closes like a simple box, whereby their attachment is much easier.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Devices For Blowing Cold Air, Devices For Blowing Warm Air, And Means For Preventing Water Condensation In Air Conditioning Units (AREA)
  • Air-Conditioning Room Units, And Self-Contained Units In General (AREA)

Abstract

Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einem Kondensator (3), durch den ein Luftstrom (II) geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale (29) zur Verteilung von Wasser über den Kondensator (3) angeordnet ist, die mit einer erhöhten Seitenwand (33) konfiguriert und von einer Abdeckung (30) abgedeckt ist.
Die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) überlappt zumindest teilweise mit der Abdeckung (30).

Description

    TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gehört zum Gebiet der Klimaanlagen mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einem Kondensator, durch den ein Luftstrom geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale zur Verteilung von Wasser über den Kondensator angeordnet ist, die mit einer erhöhten Seitenwand konfiguriert und von einer Abdeckung abgedeckt ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Aus der Patentschrift EP 0 981 030 B1 ist eine Klimaanlage dieser Art bekannt. Die Klimaanlage umfasst ein Gestell mit einem Gehäuse, in dessen Inneren Kühlflüssigkeitsverdichtungsmittel, ein Verdampfer und ein Kondensator vorgesehen sind. In dem Gerät ist ein Behältnis vorgesehen, das unter dem Kondensator angeordnet ist und in dem das darunter angesammelte Wasser aufgenommen ist, wobei außerdem ein Rohr, das an eine Pumpe angeschlossen ist, zum Befördern des Wassers von dem Behältnis zu einem Sammelbehälter vorgesehen ist, der zwischen dem Verdampfer und dem Kondensator angeordnet ist, die übereinander angeordnet sind. Der Sammelbehälter erstreckt sich zumindest ungefähr über die Breite des Verdampfers und des Kondensators.
  • Über diesen Sammelbehälter ist das durch die Kondensation erhaltene Wasser, das vom Verdampfer tropft, und außerdem das Wasser aufgenommen, das über die Pumpe von dem Behältnis befördert ist, wo sich das Wasser sammelt, das vom Kondensator tropft.
  • Das von dem Sammelbehälter aufgenommene Wasser muss abgelassen werden oder über den Kondensator fließen, um dessen Kühlung zu bewirken. Um eine einheitliche Verteilung des Wassers über den Kondensator zu verwirklichen, die eine größere Kühlung desselben und infolgedessen eine Leistungssteigerung des Kühlvorgangs zu verwirklichen, weist der Sammelbehälter eine Anordnung in Kastenform auf.
  • In dem Sammelbehälter ist ein erster Verteilungsabschnitt vorgesehen, der über einem zweiten Verteilungsabschnitt angeordnet ist und als Abdeckung für diesen zweiten Abschnitt dient. Der erste Abschnitt ist als Winkelprofil konfiguriert, an dessen Scheitel oder in der Nähe desselben Abflussöffnungen vorgesehen sind, die denselben Durchmesser aufweisen und zumindest ungefähr in einer Reihe entlang des Scheitels des Winkelprofils angeordnet sind. Diese Öffnungen liegen dem Verdampfer gegenüber, der über dem beschriebenen ersten Verteilungsabschnitt angeordnet ist.
  • Der zweite Verteilungsabschnitt umfasst zwei Bereiche mit ihren entsprechenden Abflussöffnungen, in denen der Durchmesser der Abflussöffnungen im ersten Verteilungsabschnitt bezüglich dem der Öffnungen, die im zweiten Verteilungsabschnitt vorgesehen sind, größer ist.
  • Außerdem erstrecken sich diese Abflussöffnungen des ersten Verteilungsabschnitts ungefähr einheitlich über die Anordnung der Abflussöffnungen im zweiten Verteilungsabschnitt.
  • Dieser zweite Verteilungsabschnitt weist zumindest zwei Bereiche mit einer unterschiedlichen Öffnungsausdehnung der Abflussöffnungen auf. Diese Öffnungen des Sammelbehälters liegen dem Kondensator gegenüber und lassen das Wasser tropfen, das von der Pumpe kommt.
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, eine Klimaanlage bereitzustellen, bei der die Verteilerschale einfach, aber wasserdicht konfiguriert ist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Klimaanlage mit einem Kühlkreislauf mit zumindest einem Kondensator, durch den ein Luftstrom geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale zur Verteilung von Wasser durch den Kondensator angeordnet ist, die mit einer erhöhten Seitenwand und dort mit einer Abdeckung abgedeckt ist, wo die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale zumindest teilweise mit der Abdeckung überlappt, gelöst.
  • Die Überlappung der Abdeckung mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale wirkt wie eine Labyrinthdichtung. Somit ist auf einfache Art und Weise verhindert, dass das Wasser aus der Verteilerschale ausläuft.
  • Die Abdeckung weist zumindest eine dichte Wand auf, die zumindest auf der Innenseite mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale überlappt. Die dichte Wand der Abdeckung, die auf der Innenseite überlappt, verhindert das Ablaufen des Wassers über eine Rille, die zwischen der Abdeckung und der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale angeordnet ist.
  • Die Abdeckung überlappt auf der Außenseite mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale.
  • Im Gegensatz zu der Höhe hi der dichten Wand, die auf der Innenseite überlappt, ist die Höhe ha der dichten Wand, die auf der Außenseite überlappt, nicht durch den Boden der Verteilerschale begrenzt. Deswegen kann die dichte Wand, die auf der Außenseite mit der Höhe ha überlappt, mit einer größeren Höhe als die dichte Wand konfiguriert sein, die auf der Innenseite mit der Höhe hi überlappt. Dies kann nützlich sein, da sich die Außenseite über die Tiefe der Verteilerschale hinaus erstrecken kann, wobei sie der oberen Fläche des Kondensators sehr nahe kommen bzw. sie sogar berühren kann, wodurch sie sich derart anpasst, dass das gesamte Tropfen, das durch die Öffnungen der Schale erzeugt ist, nichts als den Kondensator 3 benetzt.
  • Die Abdeckung ist im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wand konfiguriert. Mit der dichten Wand, die um den gesamten Umkreis der Verteilerschale verläuft, ist die Funktion der dichten Wand als Labyrinthdichtung verstärkt.
  • Die Abdeckung ist mit einer Wassereintrittsöffnung für eine Wasserzuleitung konfiguriert, die in der dichten Wand angeordnet ist.
  • Das zugeführte Wasser kommt nicht in unmittelbare Berührung mit einer Rille, die sich zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale befindet. Ganz im Gegenteil verhindert die dichte Wand der Abdeckung, die auf der Innenseite überlappt, dass das Wasser in Berührung mit der Rille kommt, die sich zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale befindet.
  • Die Abdeckung ist mit zumindest einer Prallfläche konfiguriert, gegen die das Wasser, das durch die Wassereintrittsöffnung zur Verteilerschale geleitet ist, zumindest teilweise prallt.
  • Auf diese Art und Weise ist eine so gleichmäßig wie mögliche Verteilung des Wassers erzielt, das das durch die Öffnungen geleitet ist, welche im Boden der Verteilerschale angeordnet sind.
  • Die Abdeckung ist mit zwei dichten Wänden konfiguriert, zwischen denen die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale angeordnet ist. Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung verbessert, die mithilfe der dichten Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert ist.
  • Die zwei dichten Wände der Abdeckung befinden sich in Formschluss mit der erhöhten Seitenwand der Verteilerschale. Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung verbessert, die mithilfe der dichten Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert ist.
  • Die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale ist mit dem Boden der Abdeckung in Berührung. Auf diese Art und Weise ist die Labyrinthdichtung verbessert, die mithilfe der dichten Wände und der erhöhten Seitenwand konfiguriert ist.
  • Gleichzeitig dient die erhöhte Seitenwand der Verteilerschale als Abstandshalter, der den Abstand zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale bestimmt.
  • Die Abdeckung befindet sich in losem Sitz auf der Verteilerschale. Auf diese Art und Weise ist die Anbringung der Abdeckung auf der Verteilerschale vereinfacht, und die Abdeckung kann einen dichten Abschluss gemäß ihrer Funktion der Verteilerschale bilden, obwohl sie im Grunde lose auf der Verteilerschale befestigt ist.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Zur Ergänzung der im Folgenden ausgeführten Beschreibung und um zu einem besseren Verständnis der Kennzeichen der Erfindung zu verhelfen, liegt dieser Beschreibung ein Satz Zeichnungen bei, auf deren Grundlage die Neuerungen und Vorteile der gemäß der Aufgabe der Erfindung ausgeführten Klimaanlage leichter verständlich werden.
  • Figur 1
    zeigt schematisch eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3.
    Figur 2
    zeigt in Perspektivansicht von oben die Verteilerschale mit der Abdeckung;
    Figur 3
    zeigt in Perspektivansicht die Verteilerschale ohne Abdeckung;
    Figur 4
    zeigt in Perspektivansicht von unten die Abdeckung der Verteilerschale; und
    Figur 5
    zeigt in Schnittansicht die Verteilerschale mit Abdeckung.
    BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • In den Figuren 1 bis 5, die dem Text beiliegen, ist eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt:
    • Figur 1 zeigt schematisch eine Klimaanlage mit einem Verdampfer 1 und einem Kondensator 3. Der Verdampfer 1 und der Kondensator 3 sind hintereinander in einem nicht dargestellten Kühlkreislauf angeschlossen. Mithilfe eines Ventilators, der nicht dargestellt ist, wird ein erster Luftstrom I geleitet und wie in Pfeilrichtung dargestellt durch den Verdampfer 1 geströmt. Dieser erste Umgebungsluftstrom I kühlt beim Durchlaufen des Verdampfers 1 ab und wird wieder an den Raum abgegeben, der klimatisiert werden soll.
  • Über den Kondensator 3 ist ein zweiter Umgebungsluftstrom II geführt. Dieser zweite Umgebungsluftstrom II erwärmt sich aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators 3, wenn die Klimaanlage in Betrieb ist. Daher dient der zweite Umgebungsluftstrom II zum Verringern der Wärme des Kondensators 3 und wird auf die Außenseite des Geräts abgeführt, nicht in den Raum, der klimatisiert werden soll, sondern als Abluft in eine Außenumgebung.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, befindet sich der Verdampfer 1 auf niedrigen Temperaturen. Die Umgebungsluft I ist mit Umgebungsfeuchtigkeit versetzt. Diese Feuchtigkeit kondensiert beim Durchlaufen des Verdampfers und bildet Wassertropfen 5 auf der Oberfläche des Verdampfers, die abgleiten und in den Sammelbehälter 7 tropfen.
  • Das Kondenswasser 5, das in dem Sammelbehälter 7 aufgenommen ist, ist durch eine Verbindungsleitung 15 zu einem Wasserbehältnis 17 geleitet. Das Wasserbehältnis 17 ist mit einer Ableitung 19 verbunden. Über die Ableitung 19 kann das Kondenswasser 5 der Klimaanlage aus dem Wasserbehältnis 17 entleert sein. Die Ableitung kann mithilfe eines Sperrelements 23 geschlossen sein. Als Alternative kann das Kondenswasser außerdem von dem Wasserbehältnis 17 in ein zweites Wasserbehältnis 25 geleitet sein. Das zweite Wasserbehältnis 25 ist aus der Klimaanlage entnehmbar.
  • Wenn die Klimaanlage in Betrieb ist, kann das in dem Wasserbehältnis 17 angesammelte Wasser über eine Pumpe 27 zu einem Verregnungskanal oder einer Verteilerschale 29 befördert sein. Die Verteilerschale 29 ist über dem Kondensator 3 angeordnet. Sie weist in der Bodenseite Öffnungen auf, die eine regelmäßige Verteilung des Kondenswassers über den Kondensator 3 ermöglichen.
  • Die Oberseite der Verteilerschale 29 ist mit einer Abdeckung 30 abgedeckt. Die Abdeckung 30 weist eine Öffnung auf, über die das durch die Pumpe 27 bewegte Kondenswasser zur Verteilerschale 29 geleitet ist. Das Kondenswasser, das in die Verteilerschale 29 eintritt, wird über Öffnungen, die zu diesem Zweck im Boden der Verteilerschale 29 vorgesehen sind, über den Kondensator 3 zu dessen Kühlung verteilt.
  • Das Kondenswasser, das über den Kondensator 3 verteilt ist, verdampft aufgrund der hohen Temperaturen des Kondensators 3. Auf diese Art und Weise ist die Wärmeableitung vom Kondensator 3 zum Umgebungsluftstrom II erhöht. Auf der Bodenseite ist im Kondensator 3 ein Sammelbehälter 31 eingegliedert. Das Kondenswasser, das nicht im Kondensator 3 verdampft ist, tropft in den Sammelbehälter 31. Der Sammelbehälter 31 steht mit dem Wasserbehältnis 17 in Fluidverbindung.
  • Auf der Oberseite des Kondensators 3 ist die Verteilerschale 29 zur Wasserverteilung über den Kondensator 3 angeordnet. Wie in Figur 5 zu sehen, ist die Verteilerschale 29 mit einer erhöhten Seitenwand 33 konfiguriert und durch eine Abdeckung 30 abgedeckt, die mit einer dichten Wand 37 überlappt, welche sie eine Höhe ha bedeckt. Die Abdeckung 30 weist eine dichte Wand 35 auf, die auf ihrer Innenseite mit der erhöhten Seitenwand 33 der Verteilerschale 29 überlappt.
  • Im Gegensatz zu der Höhe hi der dichten Wand 35, die auf der Innenseite überlappt, ist die Höhe ha der dichten Wand 37, die auf der Außenseite überlappt, nicht durch den Boden 39 der Verteilerschale 29 begrenzt. Daher kann die dichte Wand 37, die auf der Außenseite überlappt, mit größerer Höhe als die dichte Wand 35 konfiguriert sein, die auf der Innenseite mit der Höhe hi überlappt. Dies kann nützlich sein, da sich die Außenseite über die Tiefe der Verteilerschale hinaus erstrecken kann, wobei sie der oberen Fläche des Kondensators sehr nahe kommen bzw. sie sogar berühren kann, wodurch sie sich derart anpasst, dass das gesamte Tropfen, das durch die Öffnungen der Schale erzeugt ist, nicht außerhalb des für sie reservierten Raums spritzt, d.h. nichts als den Kondensator 3 benetzt.
  • Sowohl die Schale als auch die Abdeckung ist aus Spritzgusskunststoff konfiguriert, wodurch ermöglicht ist, dass aus der Abdeckung Erhebungen vorragen, die als Verklammerung der Schale dienen, wenn sie unter der Abdeckung angebracht ist. Außerdem können Mittel zum Befestigen der Einheit am Kondensator konfiguriert sein.
  • Die Abdeckung 30 ist im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wände 35, 37 konfiguriert, zwischen denen die erhöhte Seitenwand 33 der Verteilerschale 29 angeordnet ist, wobei sich die Seitenwand 33 mit dem Boden der Abdeckung in Berührung befindet, wodurch sie beim Schließen auf der Verteilerschale 29 eine Labyrinthdichtung bildet. Gleichzeitig dient die erhöhte Seitenwand 33 der Verteilerschale als Abstandshalter, der den Abstand zwischen der Abdeckung und der Verteilerschale bestimmt, wodurch ein genügender Raum für das Wassermaximalvolumen ausgebildet ist, das durch die Pumpe 27 gepumpt ist.
  • Die Abdeckung 30 ist mit einer Wassereintrittsöffnung 41 für eine Wasserzuleitung 43 konfiguriert, die in der dichten Wand 35 angeordnet ist. Die Abdeckung30 ist außerdem mit einer Prallfläche 45 konfiguriert, gegen die das Wasser, das durch die Wassereintrittsöffnung 41 zu den Wasseraustrittslöchern 49 der Verteilerschale 29 geleitet ist, zumindest teilweise prallt. Diese Prallfläche ist normalerweise in der Mitte der Länge der Verteilerschale 29 angeordnet, um die Geschwindigkeit des Wassers, das durch die Pumpe 27 über die Leitung 43 dorthinein getrieben ist, etwas zu herabzusetzen. Auf diese Art und Weise erfolgt eine Wasserverteilung durch die Verteilerschale, damit mehr oder weniger dieselbe Wassermenge durch die Löcher 49 abfließt und den Kondensator 3 gleichmäßig benetzt.
  • Die Abdeckung 30 schließt die Verteilerschale 29 mit freiem Sitz und schließt wie eine einfache Kiste, wodurch ihre Anbringung sehr erleichtert ist.

Claims (11)

  1. Klimaanlage mit einem Kühlkreis mit zumindest einem Kondensator (3), durch den ein Luftstrom (II) geleitet ist und auf dessen Oberseite eine Verteilerschale (29) zur Verteilung von Wasser über den Kondensator (3) angeordnet ist, die mit einer erhöhten Seitenwand (33) konfiguriert und von einer Abdeckung (30) abgedeckt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) zumindest teilweise mit der Abdeckung (30) überlappt.
  2. Klimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) zumindest eine dichte Wand (35, 37) aufweist, die zumindest auf der Innenseite mit der erhöhten Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) überlappt.
  3. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) auf der Außenseite mit der erhöhten Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) überlappt.
  4. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) im Wesentlichen im Umkreis der dichten Wand (35, 37) konfiguriert ist.
  5. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit einer Wassereintrittsöffnung (41) für eine Wasserzuleitung (43) konfiguriert ist.
  6. Klimaanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wassereintrittsöffnung (41), die in der Abdeckung (30) konfiguriert ist, in der dichten Wand (35) angeordnet ist.
  7. Klimaanlage nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit zumindest einer Prallfläche (45) konfiguriert ist, gegen die das Wasser, das durch die Wassereintrittsöffnung (41) zur Verteilerschale (29) geleitet ist, zumindest teilweise prallt.
  8. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (30) mit zwei dichten Wänden (35, 37) konfiguriert ist, zwischen denen die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) angeordnet ist.
  9. Klimaanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich die zwei dichten Wände (35, 37) der Abdeckung (30) in Formschluss mit der erhöhten Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) befinden.
  10. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erhöhte Seitenwand (33) der Verteilerschale (29) mit dem Boden der Abdeckung (30) in Berührung ist.
  11. Klimaanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abdeckung (30) sich in losem Sitz auf der Verteilerschale (29) befindet.
EP05111117A 2004-12-14 2005-11-23 Klimaanlage Withdrawn EP1672294A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES200403043A ES2231047B1 (es) 2004-12-14 2004-12-14 Aparato de aire acondicionado.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1672294A2 true EP1672294A2 (de) 2006-06-21
EP1672294A3 EP1672294A3 (de) 2006-12-13

Family

ID=34566037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05111117A Withdrawn EP1672294A3 (de) 2004-12-14 2005-11-23 Klimaanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1672294A3 (de)
DE (1) DE202005021622U1 (de)
ES (1) ES2231047B1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876397A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 Lg Electronics Inc. Klimaanlage mit Kondensatsammlung über Wannen zur Verdampfungskühlung des Wärmetauschers
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
EP2025802A2 (de) 2007-08-13 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
EP2053159A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
EP2058427A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
EP2071069A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit einer ersten Luftleitung und einer Wärmepumpe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2234442B1 (es) * 2004-12-16 2006-11-01 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de aire acondicionado.
WO2012087249A1 (en) * 2010-12-20 2012-06-28 Shamma Mwaffak A tool for dispensing the condensed water inside the air-conditioner

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981030B1 (de) 1998-08-13 2004-05-06 BSH Fabricacion, S.A. Transportable Klimaanlage

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO120281B (de) * 1965-09-24 1970-09-28 E Rudstroem
EP0638773A1 (de) * 1993-08-10 1995-02-15 Scat Equipment Pte Ltd. Luftreinigungsmethode, Reinigungsapparat und Nebelgenerator
US5946932A (en) * 1998-06-03 1999-09-07 Wang; Huai-Wei Multistage condensing structure
FR2796136B1 (fr) * 1999-07-07 2001-08-10 Solterm Groupe frigorifique ou pompe a chaleur a echangeur a air exterieur comportant un dispositif enterre avec deviation des flux d'air
US6748759B2 (en) 2001-08-02 2004-06-15 Ho-Hsin Wu High efficiency heat exchanger
ES2234446B1 (es) * 2005-02-08 2006-10-16 Bsh Electrodomesticos España, S.A. Aparato de aire acondicionado.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0981030B1 (de) 1998-08-13 2004-05-06 BSH Fabricacion, S.A. Transportable Klimaanlage

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1876397A2 (de) * 2006-07-03 2008-01-09 Lg Electronics Inc. Klimaanlage mit Kondensatsammlung über Wannen zur Verdampfungskühlung des Wärmetauschers
EP1876397A3 (de) * 2006-07-03 2008-03-12 Lg Electronics Inc. Klimaanlage mit Kondensatsammlung über Wannen zur Verdampfungskühlung des Wärmetauschers
EP1964965A1 (de) * 2007-03-02 2008-09-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpe
WO2008107266A1 (en) * 2007-03-02 2008-09-12 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance with heat pump
EP2025802A2 (de) 2007-08-13 2009-02-18 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
DE102007038192A1 (de) 2007-08-13 2009-02-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hybrides Hausgerät zum Trocknen
EP2053159A1 (de) 2007-10-25 2009-04-29 BSH Electrodomésticos España, S.A. Ein Wärmeübertragungsfluid enthaltendes Haushaltsgerät
US8356423B2 (en) 2007-10-25 2013-01-22 Bsh Bosch Und Siemens Haugeraete Gmbh Household appliance containing a heat transfer fluid
EP2058427A1 (de) 2007-11-06 2009-05-13 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
WO2009059889A1 (en) 2007-11-06 2009-05-14 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Household appliance having a heat pump unit and means for cooling a component thereof
EP2253757A1 (de) 2007-11-06 2010-11-24 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit Wärmepumpeneinheit und Mitteln zur Kühlung eines Komponenten davon
EP2071069A1 (de) 2007-12-11 2009-06-17 BSH Electrodomésticos España, S.A. Haushaltsgerät mit einer ersten Luftleitung und einer Wärmepumpe

Also Published As

Publication number Publication date
ES2231047B1 (es) 2006-03-16
DE202005021622U1 (de) 2008-12-24
EP1672294A3 (de) 2006-12-13
ES2231047A1 (es) 2005-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1672294A2 (de) Klimaanlage
EP2254422B1 (de) Gargerät mit einer wrasenkondensiereinrichtung
DE19609687C5 (de) Wandkühlgerät für einen Schaltsschrank mit einem Lüfter und einem Lamellen-Wärmetauscher
DE19835448B4 (de) Klimaanlage
DE102010062406A1 (de) Klimagerät für ein Fahrzeug
EP2573478A2 (de) Lüftungsgerät mit Wärmerückgewinnung
DE60132218T2 (de) Zierplatte für klimaanlage, abblaseinheit für luftauslass und klimaanlage
EP1833351B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einer trocknungsvorrichtung
WO2006120086A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP3041983B1 (de) Haushaltsgerät mit wegeventil
DE19960217C2 (de) Kondensations-Wäschetrockner mit Wärmetauscher und Kondensat-Auffangeinrichtung
DE202010008995U1 (de) Kanalelement und Gargerät mit einem solchen Kanalelement
DE102016203871A1 (de) Klimaanlage
DE102008048156A1 (de) Verdampfer
EP2752317B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Wasserkasten und einem Klimagerät
EP2145785A1 (de) Klappe für eine Fahrzeug-Klimaanlage
EP3209883B1 (de) Saugschalldämpfer für einen hermetisch gekapselten kältemittelverdichter
EP1672295A2 (de) Klimaanlage
DE2700893A1 (de) Waermepumpe
DE102014107666A1 (de) Drainagesystem zur ableitung von wasser aus einem lufteinlass und einem luftverteilungsgehäuse einer klimaanlage
DE102010013639A1 (de) Kühlaggregat für Schaltschränke
EP2059749A1 (de) Kältegerät mit wassertank
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE102022213444A1 (de) Haushaltsgerät mit ineinander mündenden Wasserablaufvorrichtungen aus einem Kühlfach und einem Gefrierfach
DE202017104613U1 (de) Vorrichtung zur Belüftung und Befeuchtung von Behältern, insbesondere von Unterbringungskäfigen für Versuchstiere

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20070613

17Q First examination report despatched

Effective date: 20070712

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20081028