EP2160549A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
EP2160549A1
EP2160549A1 EP08802911A EP08802911A EP2160549A1 EP 2160549 A1 EP2160549 A1 EP 2160549A1 EP 08802911 A EP08802911 A EP 08802911A EP 08802911 A EP08802911 A EP 08802911A EP 2160549 A1 EP2160549 A1 EP 2160549A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
module
refrigerating appliance
walls
appliance according
insulated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08802911A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Bauer
Daniel Malandrin
Denis Tamborlin
Eduardo Piton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2160549A1 publication Critical patent/EP2160549A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/06Walls
    • F25D23/069Cooling space dividing partitions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • F25D17/065Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators with compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/067Evaporator fan units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/16Convertible refrigerators

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Modern refrigeration appliances such as those used in households, often have a separate compartment in addition to the cold room. With this compartment, it is possible to generate a second temperature zone within the refrigerator. This second temperature zone is mostly used as a freezing zone. An education of these freezers is varied.
  • freezers which are completely separated from the cold room of the refrigerator - ie above or below the cold room - but are housed in a common housing.
  • This type of freezer has its own door, which is independent of the door that closes the refrigerator to operate. Either have in this embodiment, the refrigerator and the freezer compartment on its own refrigeration, or a refrigerator operated both the refrigerator and the freezer.
  • freezers have become known, which are located within the refrigerator of the refrigerator. These freezers are accessible to a user of the refrigerator only when the door of the refrigerator is open.
  • the bottom or lid of the freezer compartment is designed as a cold generator and the resulting compartment may be closed by a door.
  • the bottom or lid of the freezer compartment is insulated. In this way, the freezer is separated not only spatially but also thermally from the refrigerator. Even with these devices, the heat extraction of the refrigerator and the freezer compartment by a common or separate cooling generator is possible.
  • the devices described have in common that the compartment with the second temperature zone is created by a special design of the refrigerator. This means that the Refrigerator must be re-designed according to each type of refrigerator accordingly.
  • the invention has the object of providing a refrigeration device with a compartment with a second temperature zone in such a way that this compartment z. B. can be provided at different positions of the refrigerator, without requiring a conceptual adjustment of the refrigerator would be required. Also, the subject should be used in another refrigerator model, the cold rooms of other types of refrigerators should also remain unchanged.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigerator with the features of claim 1.
  • the module which encloses the separate interior, has insulated module walls. Consequently, the compartment for a second temperature zone is not created by a special design of the refrigerator compartment, but by the insertion of a separate module, which does not provide its thermally demarcated area by sharing the insulation of the refrigeration compartment of the refrigeration device, but placed at any position of the refrigerator can. If the depth and width of another refrigeration unit model are identical, the module can also be used in any other model. This allows the module to be manufactured inexpensively in large quantities.
  • the module can be placed in the cold room so as to be adjacent to a cold generator.
  • only the module walls are isolated, which adjoin areas of the refrigerator, in which a higher temperature prevails than in the separate interior of the module.
  • the module wall adjacent to the refrigerator need not be insulated, since no heat can penetrate into the interior of the module through this wall.
  • module walls are to prevent heat transfer, these module walls are insulated. This can be done for example by applying insulating material on the module walls. But it can also consist of the module walls themselves made of insulating material.
  • the module walls are preferably made of foamed plastic or constructed of vacuum insulation panels.
  • the insulating capacity of the module walls is low, it is advantageous to make the walls of the interior in the region in which the module is arranged so that their insulating capacity is equal to or greater than the insulating capacity of the module walls, otherwise too much energy is consumed for refrigeration. If, on the other hand, the module walls have a very high insulating capacity, the walls of the interior in this area can be equipped with a lower insulating capacity than the module walls.
  • the interior of the module is as large as possible, on the other hand, the cooling chamber of the refrigeration device is limited as little as possible, the module is at least largely adapted form fit the refrigerator of the refrigerator.
  • the module is connected to the walls of the refrigerator. It is not intended that the user of this module integrated into the refrigeration device, but this takes place at the respective production site of the refrigerator. By inserting the module in different positions of the refrigerator, or by the omission of the module, it is easily possible to bring quite different configurations of the refrigerator in the market, without causing the cold room of the refrigerator enclosing walls must be changed.
  • the refrigerator of the refrigerator is provided at this point with a projecting into the refrigerator compartment, under which a compressor finds room.
  • the module is formed higher than the step, then forms the top of the module due to the positive installation of a shelf, which extends over the entire depth of the refrigerator.
  • a module formed in this way can be used for different refrigeration unit types, it should always be accommodated only in the bottom area of the refrigerated space, since otherwise too much space would be lost as a result of the shaped step.
  • the module is at least partially open at its top and / or front.
  • top offers itself when the module is attached to the bottom of the refrigerator, but the top is to be used as a shelf for storing refrigerated goods.
  • the top is to be used as a shelf for storing refrigerated goods.
  • the top of the module is to be removed over its entire surface or at least opened.
  • the top could for example be formed as a removable lid.
  • An opening of the front of the module for example by a flap or door is useful when the module is positioned in the upper part of the refrigerator. It is helpful if the stop of a module door is made interchangeable, since so the stop side of the module door of the stop side of the refrigerator door can be adjusted. It has proven to be ergonomically useful if both doors can be opened in the same direction.
  • the module is designed in the manner of a drawer.
  • the drawer is easily accessible from the top in the extended state and can therefore be easily loaded and unloaded.
  • the opening of the drawer is provided with either an insulated or a non-insulated cover. If the module is placed under a cold generator, the non-insulated cover can be selected, as in this case no heat transmission through the cover must be prevented.
  • the cover can be carried by the walls of the drawer. In this case, the drawer is pulled out with the cover and can then be removed to load or unload the drawer with stored goods.
  • all insulated module walls are passed through the walls of the drawer educated.
  • the cover can either be placed loosely on the drawer or connected to this hinged.
  • the drawer can be guided over rails on the insulated walls of the refrigerator. Preferably, however, the cover is supported by the insulated walls of the cold room. In this way, the cover remains in its position when the drawer is pulled out.
  • the isolated module walls can be formed in part by the drawer. However, at least the front of the module is formed by the insulated front of the drawer. In this case, insulate the module on the five sides facing the walls of the cold room or the cold room itself. This option is particularly useful if a module has several drawers.
  • the cover with two insulated side walls and the drawer respectively with insulated front, insulated rear wall and insulated bottom.
  • the cover is additionally connected to an insulated rear wall, which then makes an insulation on the drawer rear wall superfluous.
  • a non-insulated cover used as a carrier for a cold generator and a blower. This means that the chiller and the blower are mounted directly on the uninsulated drawer cover and are therefore an integral part of the module.
  • the at least one drawer is connected to the module via telescopic rails.
  • the use of telescopic rails ensures that the drawer can be completely pulled out of the module remaining in the refrigerator compartment by the user without the drawer losing its connection to the module.
  • the entire interior of the drawer is accessible and can be easily loaded by the user with stored goods.
  • modern telescopic slides the sliding resistance is almost independent of the load of the drawer. As a result, the user has to slide out and insert the drawer, regardless of its Loading, always applying nearly the same force.
  • the drawer When using telescopic rails, the drawer is exactly positioned, regardless of its loading state in the retracted state. In order to insulate the interior of the module thermally against the refrigerator, the drawer is sealed from the cover. The exact positioning of the drawer to the cover thus makes it easier to always exert the same contact pressure on the seal.
  • the interior of the module is cooled by the refrigerator of the refrigerator.
  • the refrigeration device has at least one evaporator, which is coupled into a refrigerant circuit charged with refrigerant. It is possible to integrate this evaporator into the module and to couple into the cooling circuit only during assembly of the module in the cold room. By means of this evaporator can now both the refrigerator - if it does not have its own evaporator - and the interior of the module to be cooled. Conveniently, the evaporator is positioned over the interior of the module.
  • only the cooling space has one or more evaporators. From at least one of these evaporators cooled air can be supplied to the interior of the module.
  • a air guide for example, special air ducts can be used, which are integrated in the cold room or in its walls.
  • the cold side of the Peltier element faces the interior of the module.
  • the heat generated by the hot side of the Peltier element must then be discharged into the environment of the refrigerator.
  • the purpose of the module is to create an area in the refrigerator in which a temperature different from that prevailing in the cooling space of the refrigerator prevails.
  • air is cooled by a cold generator and this cooled air is divided into two volume flows.
  • a portion of the cooled air is supplied via one or more openings to the interior of the module, wherein the other, usually smaller, part is supplied to the cooling space.
  • the cooled air is moved through a fan in a particularly advantageous manner. This makes it possible to press the cooled air into the interior of the module, there to create a Gutverwirbelung order to prevent air stratification with different temperatures.
  • the module has at least one opening through which air can escape, which has already absorbed heat in the interior of the module.
  • This at least one opening usually sits in the top of the interior of the module occlusive cover. From there, the air enters either directly to the cold generator or into the cold room.
  • This at least one opening has as large a distance as possible from the opening through which the cooled air reaches the interior of the module. This ensures that only the air escapes the interior of the module, which has already withdrawn heat stored in the interior of the module good.
  • the module walls on its outside will also have a lower temperature than the air in the cooling space. Since it can be assumed that the air in the cold room is usually saturated with moisture, this moisture can condense on the colder outside of the module walls. To prevent this, it is proposed that the module is at least largely airtight against the insulated walls of the cooling space with sealing means seal. For this purpose, remaining spaces between the outside of the module walls and the insulated walls of the refrigerator completely with sealing material, eg. B. be filled with an insulating foam. But it may also be sufficient to seal these gaps only on sealing strip against the refrigerator, so that no exchange of air can take place.
  • sealing material eg. B.
  • air gaps are deliberately formed between the insulated walls of the cold room and the module walls. Cool air is passed through these air gaps. This cooled air should come directly from the chiller, since a cooling at the same time brings a drying of the air with it. This dry air warms up in the air gaps, increasing their ability to absorb moisture again. On the outside of the module walls adhering condensate can be absorbed and transported away from the dry air.
  • Fig. 1 the inner shell of a refrigerator according to the invention with a in the
  • FIG. 1 shows the inner shell 3 of a refrigeration device according to the invention with a cooled cooling space 2, which is delimited by the inner shell 3 and a refrigerator door, not shown here.
  • the outer side 1 of the inner shell 3 is surrounded by a housing, not shown here.
  • the space between the housing and the outer side 1 of the inner shell 3 is filled with insulating foam, so that the entire interior, which is bounded by the inner shell 3 and the door of the refrigerator, is thermally stripped from the environment.
  • the inner shell 3 has a bottom 7, a rear wall 8, two side walls 9 and a cover 10.
  • In the lower part of the refrigerator 2 there is a module 5 with a drawer in the form of a drawer 6.
  • an air duct 4 is inserted which extends starting from the top of the module 5 to the cover 10. Positive fit with the bottom 7, the rear wall 8 and the side walls 9 of the inner shell 3, the module 5 is inserted into the cooling chamber 2 of the refrigerator.
  • the drawer 6 in the module 5 has on its front side 1 1 a recessed grip 12. The length of the drawer 6 is designed so that when the refrigerator door is closed between the front 1 1 and the inside of the not visible here refrigerator door only a minimum distance.
  • the module 5 has a housing 14 with a chamber 13 (see Fig. 2), which is bounded by a bottom 15, a lid 16 and a rear wall 17.
  • a chamber 13 see Fig. 2
  • an evaporator 18 is used as a cold generator.
  • the fan 19 is designed as a radial fan and so attached to the housing 14 of the chamber 13 that its axis of rotation has obliquely downwards.
  • the module 5 has an interior space 20, which takes over the function of a freezer compartment and is limited by the drawer 6 and the bottom 15 of the housing 14.
  • the walls 21 of the drawer 6, which are also formed as module walls at the same time, are well insulated.
  • the drawer 6 is connected by means of telescopic rails 22 with the housing 14 of the chamber 13.
  • the bottom 15 of the housing 14 drops in the installation position obliquely backwards.
  • the upper edge of the drawer 6 is pressed in its rear end position against the bottom 15 of the chamber 13, so that a good seal between the interior of the drawer 6 and the cooling chamber 2 can be achieved.
  • the bottom 15 has in its installation position in the rear region of an air outlet opening 23 and in its front region a not visible here air inlet opening through which the chamber 13 is in communication with the interior 20 of the module 5.
  • the lid 16 has in his in Installation position front area a plurality of air inlet openings 24 through which the chamber 13 communicates with the cooling chamber 2 of the refrigerator.
  • the air duct 4 has in its lower region an air inlet opening which is aligned with an air outlet opening 25 of the housing 13, through which the pressure side of the radial fan 19 is connected in the chamber 13 with the air duct 4 and via this with the cooling chamber 2 of the refrigerator.
  • the housing of the fan 19 is divided on the pressure side into a cooling air channel 26 and a freezing air channel 27 with unequal cross-sectional areas.
  • the cooling air duct 26 ends with the smaller cross-sectional area at the air outlet opening 25 of the rear wall 17 and the channel 27 with the larger cross-sectional area at the located in the bottom 15 air outlet opening 23rd
  • the completely assembled module 5 is inserted between the side walls 9 and connected to the inner shell 3 of the refrigerator. Thereafter, only the electrical connections for the operation of the fan 19 must be made and the evaporator to be integrated into the refrigerant circuit.
  • the drawer 6 To load the interior 20 of the module 5, the drawer 6 is pulled out and loaded with frozen food. Thereafter, the drawer 6 is closed. When the drawer 6 reaches its rear end position, its upper edge is pressed against the bottom 15 of the chamber 13. In order to prevent an uncontrolled exchange of air between the interior 20 of the module 5 and the cooling space 2 of the refrigeration device, a seal is provided between the upper edge of the drawer 6 and the bottom 15 of the housing 14. This seal, which is not visible here, causes a heat insulation which is improved with respect to the cooling space 2 of the refrigeration device.
  • the outer walls despite insulation will assume a lower temperature than the air in the cooling chamber 2.
  • condensate can increasingly form on the outer walls of the module 5.
  • condensation is between the outer walls of the module 5 and the inner walls of the refrigerator compartment 2. This could be done, for example, by sealing this intermediate space with respect to the cooling space 2. It would also be possible to completely fill the gap between the outer walls of the module 5 and the inner walls of the cooling space 2 with a mass such as insulating foam or an adhesive.
  • condensation which has formed on the outer walls of the module 5
  • condensation is deliberately dissipated.
  • the condensate would have to be collected at the lowest point of the refrigerator 2 and led to the outside of the refrigerator. There, it should be introduced in a hot spot, for example, in the vicinity or above the compressor, in an evaporating dish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät (1) mit einem Kühlraum (2), der von- isolierten Wänden (3) und einer den Kühlraum (2) verschliessenden isolierten Tür begrenzt ist, und mit einem Kälteerzeuger (18). Erf indungsgemäss ist in dem Kühlraum (2) des Kältegeräts (1) ein Modul (5) vorgesehen, welches einen separaten Innenraum (20) umschliesst und isolierte Modulwände (2,1) auf weist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem Fach mit einer zweiten Temperaturzone so auszugestalten, dass dieses Fach z. B. an verschiedenen Positionen des Kühlraums vorgesehen werden kann, ohne dass dabei eine konzeptionelle Anpassung des Kühlraums erforderlich wäre. Auch soll das Fach in einem anderen Kältegerätemodell verwendet werden können, wobei die Kühlräume der anderen Kältegerätetypen ebenfalls unverändert bleiben sollen.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Moderne Kältegeräte, wie sie in Haushalten Verwendung finden, weisen vielfach neben dem Kühlraum ein weiteres, separates Fach auf. Mit diesem Fach ist es möglich, innerhalb des Kältegerätes eine zweite Temperaturzone zu erzeugen. Diese zweite Temperaturzone wird meist als Gefrierzone genutzt. Eine Ausbildung dieser Gefrierfächer ist vielfältig.
Zum einen gibt es Gefrierfächer, die vom Kühlraum des Kältegerätes völlig separiert sind - sich also oberhalb oder unterhalb des Kühlraums befinden -, aber in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sind. Diese Art der Gefrierfächer weist eine eigene Tür auf, die unabhängig von der Tür, die den Kühlraum verschließt, zu bedienen ist. Entweder weisen in dieser Ausführungsvariante der Kühlraum als auch das Gefrierfach einen eigenen Kälteerzeuger auf, oder ein Kälteerzeuger bedient sowohl den Kühlraum als auch das Gefrierfach.
Zum anderen sind Gefrierfächer bekannt geworden, die sich innerhalb des Kühlraum des Kältegeräts befinden. Diese Gefrierfächer sind für einen Nutzer des Kältegeräts erst dann zugänglich, wenn die Tür des Kältegeräts geöffnet ist. Bei den einfacheren Modellen sind der Boden oder der Deckel des Gefrierfachs als Kälteerzeuger ausgebildet und das sich ergebende Fach ist eventuell mit einer Tür verschlossen. Bei den teueren Modellen ist der Boden oder der Deckel des Gefrierfachs isoliert. Auf diese Weise ist das Gefrierfach nicht nur räumlich sondern auch thermisch vom Kühlraum abgetrennt. Auch bei diesen Geräten ist der Wärmeentzug des Kühlraums und des Gefrierfachs durch einen gemeinsamen oder durch getrennte Kälteerzeuger möglich.
Den beschriebenen Geräten ist gemein, dass das Fach mit der zweiten Temperaturzone durch eine spezielle Gestaltung des Kühlraums entsteht. Das bedeutet, dass der Kühlraum eines jeden Kältegerätetyps entsprechend neu konzipiert werden muss.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem Fach mit einer zweiten Temperaturzone so auszugestalten, dass dieses Fach z. B. an verschiedenen Positionen des Kühlraums vorgesehen werden kann, ohne dass dabei eine konzeptionelle Anpassung des Kühlraums erforderlich wäre. Auch soll das Fach in einem anderen Kältegerätemodell verwendet werden können, wobei die Kühlräume der anderen Kältegerätetypen ebenfalls unverändert bleiben sollen.
Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Das Modul, welches den separaten Innenraum umschließt, weist isolierte Modulwände auf. Das Fach für eine zweite Temperaturzone entsteht folglich nicht durch eine spezielle Konstruktion des Kühlraums, sondern durch das Einsetzen eines separaten Moduls, welches seinen thermisch abgegrenzten Bereich nicht durch die Mitbenutzung der Isolation des Kühlraums des Kältegeräts bereitstellt, sondern an jeder beliebigen Position des Kühlraums platziert werden kann. Sofern die Tiefe und die Breite eines anderen Kältegerätemodells identisch sind, kann das Modul auch in jedes andere Modell eingesetzt werden. Dadurch kann das Modul preiswert in großer Stückzahl gefertigt werden.
Das Modul kann so im Kühlraum platziert werden, dass es an einen Kälteerzeuger angrenzt. In diesem Fall sind nur die Modulwände isoliert, die an Bereiche des Kühlraums angrenzen, in denen eine höhere Temperatur vorherrscht als in dem separaten Innenraum des Moduls. Die an den Kälteerzeuger angrenzende Modulwand muss nicht isoliert sein, da durch diese Wand keine Wärme in den Innenraum des Moduls eindringen kann.
Da die übrigen Modulwände einen Wärmedurchgang verhindern sollen, sind diese Modulwände isoliert. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen von Isoliermaterial auf die Modulwände erfolgen. Es können aber auch die Modulwände selbst aus Isoliermaterial bestehen. Bevorzugt sind die Modulwände aus geschäumtem Kunststoff oder aus Vakuumisolationspaneelen aufgebaut.
Ist das Isoliervermögen der Modulwände nur gering ausgebildet, ist es vorteilhaft die Wände des Innenraums, in dem Bereich, in dem das Modul angeordnet ist, so zu gestalten, dass deren Isoliervermögen gleich oder größer als das Isoliervermögen der Modulwände ist, da sonst zu viel Energie für die Kälteerzeugung verbraucht wird. Weisen dagegen die Modulwände ein sehr hohes Isoliervermögen auf, können die Wände des Innenraums in diesem Bereich mit einem geringeren Isoliervermögen als die Modulwände ausgestattet werden.
Damit einerseits der Innenraum des Moduls möglichst groß ist, andererseits der Kühlraum des Kältegeräts möglichst wenig beschränkt wird, ist das Modul zumindest weitgehend formschlüssig dem Kühlraum des Kältegeräts angepasst. Das Moduls wird mit den Wänden des Kühlraums verbunden. Es ist nicht vorgesehen, dass der Anwender dieses Modul in das Kältegerät integriert, sondern dies erfolgt am jeweiligen Produktionsstandort des Kältegeräts. Durch das Einsetzen des Moduls in verschiedenen Positionen des Kühlraums, oder auch durch das Weglassen des Moduls ist es in einfacher Weise möglich, ganz unterschiedliche Ausgestaltungen des Kältegeräts in den Markt zu bringen, ohne dass dabei die den Kühlraum des Kältegeräts umschließenden Wände verändert werden müssen.
Es bietet sich an, das Modul bei mit Kältemittel arbeitenden Kälteerzeugern im Bodenbereich des Kältegerätes unterzubringen. In der Regel ist der Kühlraum des Kältegerätes an dieser Stelle mit einer in den Kühlraum vorspringenden Stufe versehen, unter der ein Verdichter Platz findet. Da das Modul aber höher als die Stufe ausgebildet ist, bildet dann die Oberseite des Moduls aufgrund des formschlüssigen Einbaus einen Fachboden aus, der sich über die gesamte Tiefe des Kühlraums erstreckt. Ein so geformtes Modul ist zwar für unterschiedliche Kältegerätetypen verwendbar, sollte aber immer nur im Bodenbereich des Kühlraums untergebracht werden, da durch die ausgeformte Stufe ansonsten zu viel Platz verloren gehen würde. In bevorzugter Weise ist das Modul an seiner Ober- und/oder Vorderseite wenigstens teilweise zu öffnen. Ein zumindest teilweises Öffnen der Oberseite bietet sich an, wenn das Modul am Boden des Kühlraums angebracht ist, die Oberseite aber als Fachboden zur Lagerung von Kühlgut genutzt werden soll. Somit muss zum Öffnen des Moduls zumindest der hintere Teil der Oberseite nicht leer bleiben oder abgeräumt werden. Zu Reinigungszwecken des Modulinnenraums ist es jedoch hilfreich, wenn die Oberseite des Moduls vollflächig zu entfernen oder zumindest zu öffnen ist. Hierzu könnte die Oberseite beispielsweise als abnehmbarer Deckel ausgeformt sein.
Ein Öffnen der Vorderseite des Moduls beispielsweise durch eine Klappe oder Tür bietet sich an, wenn das Modul im oberen Bereich des Kühlraums positioniert ist. Hilfreich ist es, wenn der Anschlag einer Modultüre wechselbar ausgeführt ist, da so die Anschlagseite der Modultüre der Anschlagseite der Kältegerätetüre angepasst werden kann. Es hat sich als ergonomisch sinnvoll herausgestellt wenn sich beide Türen in die gleichen Richtung öffnen lassen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist das Modul in der Art eines Schubfaches ausgebildet. Das Schubfach ist in ausgezogenem Zustand leicht von oben zugänglich und kann daher in einfacher Weise be- und entladen werden. Natürlich ist es auch möglich in einem Modul mehrere Schubfächer, eventuell auch mit unterschiedlichen Höhen, unterzubringen.
Die Öffnung des Schubfaches ist entweder mit einer isolierten oder einer nicht isolierten Abdeckung versehen. Ist das Modul unter einem Kälteerzeuger platziert, kann die nicht isolierte Abdeckung gewählt werden, weil in diesem Fall kein Wärmedurchgang durch die Abdeckung verhindert werden muss.
Die Abdeckung kann von den Wänden des Schubfaches getragen werden. In diesem Fall wird das Schubfach mit der Abdeckung herausgezogen und kann dann zum be- oder entladen des Schubfaches mit Lagergut abgenommen werden. Bei dieser Ausführungsform werden alle isolierten Modulwände durch die Wände des Schubfaches gebildet. Die Abdeckung kann entweder lose auf das Schubfach aufgelegt oder mit diesem klappbar verbunden sein. Das Schubfach kann über Schienen an den isolierten Wänden des Kühlraums geführt sein. Bevorzugt wird jedoch die Abdeckung von den isolierten Wänden des Kühlraums getragen. Auf diese Weise verbleibt die Abdeckung an ihrer Position, wenn das Schubfach herausgezogen wird.
Die isolierten Modulwände können zum Teil von dem Schubfach gebildet werden. Zumindest wird jedoch die Vorderfront des Moduls durch die isolierte Vorderfront des Schubfaches gebildet. In diesem Fall ist das Modul an den fünf Seiten zu isolieren, die den Wänden des Kühlraums oder dem Kühlraum selbst zugewandt sind. Diese Möglichkeit bietet sich besonders an, wenn ein Modul mehrere Schubfächer aufweist.
In weiteren Ausführungsformen ist es möglich, die Abdeckung mit zwei isolierten Seitenwänden und das Schubfach entsprechend mit isolierter Vorderfront, isolierter Rückwand und isoliertem Boden aufzubauen. Oder die Abdeckung ist zusätzlich einer isolierten Rückwand verbunden, die dann eine Isolierung an der Schubfachrückwand überflüssig macht.
Besonders vorteilhaft wird eine nicht isolierte Abdeckung als Träger für einen Kälteerzeuger und ein Gebläse verwendet. Das bedeutet, dass der Kälteerzeuger und das Gebläse direkt auf der nicht isolierten Abdeckung des Schubfaches befestigt und somit fester Bestandteil des Moduls sind.
In vorteilhafter Weise ist das wenigstens eine Schubfach über Teleskopschienen mit dem Modul verbunden. Die Verwendung von Teleskopschienen gewährleistet, dass das Schubfach vollständig aus dem in dem Kühlraum verbleibendem Modul vom Anwender herausgezogen werden kann, ohne dass das Schubfach seine Anbindung an das Modul verliert. Dadurch ist der gesamte Innenraum des Schubfaches zugänglich und kann leicht vom Nutzer mit Lagergut beladen werden. Bei modernen Teleskopschienen ist der Schiebewiderstand nahezu unabhängig von der Belastung des Schubfaches. Dadurch muss der Nutzer zum Aus- und Einschieben des Schubfaches, unabhängig von dessen Beladung, immer nahezu die gleiche Kraft aufbringen.
Bei der Verwendung von Teleskopschienen ist das Schubfach unabhängig von seinem Beladungszustand in eingefahrenem Zustand exakt positioniert. Um den Innenraum des Moduls thermisch gegenüber dem Kühlraum zu isolieren, ist das Schubfach gegenüber der Abdeckung abgedichtet. Die exakte Positionierung des Schubfaches zu der Abdeckung erleichtert es somit, immer den gleichen Anpressdruck auf die Dichtung auszuüben.
In vorteilhafter Weise ist der Innenraum des Moduls durch den Kälteerzeuger des Kältegeräts kühlbar. In einem Ausführungsbeispiel weist der Kälteerzeuger wenigstens einen Verdampfer auf, der in einen mit Kältemittel beschickten Kühlkreislauf eingekoppelt ist. Es ist möglich, diesen Verdampfer in das Modul zu integrieren und erst bei der Montage des Moduls in den Kühlraum in den Kühlkreislauf einzukoppeln. Mittels dieses Verdampfers kann nun sowohl der Kühlraum - sofern dieser über keinen eigenen Verdampfer verfügt - als auch der Innenraum des Moduls gekühlt werden. Zweckmäßigerweise wird der Verdampfer über dem Innenraum des Moduls positioniert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel verfügt nur der Kühlraum über einen oder mehrere Verdampfer. Von wenigstens einem dieser Verdampfer kann gekühlte Luft dem Innenraum des Moduls zugeführt werden. Als Luftführung können beispielsweise spezielle Luftleitkanäle verwendet werden, die in den Kühlraum oder in dessen Wände integriert sind.
Es ist auch möglich, den Innenraum des Moduls mit einem Peltierelement zu kühlen. Hierbei ist die Kaltseite des Peltierelements dem Innenraum des Moduls zugewandt. Die durch die Warmseite des Peltierelements erzeugte Wärme muss dann in die Umgebung des Kältegeräts abgegeben werden.
Zweck des Moduls ist es, in dem Kältegerät einen Bereich zu schaffen, in dem eine andere Temperatur als in dem Kühlraum des Kältegeräts vorherrscht. Je besser das Modul gegenüber dem Kühlraum isoliert ist, desto größer kann der Temperaturunterschied zwischen dem Kühlraum und dem Innenraum des Moduls gewählt werden. Bei entsprechend starker Isolierung ist es möglich, den Innenraum des Moduls als Gefrierraum zu verwenden.
In einer vorteilhaften Ausführung wird durch einen Kälteerzeuger Luft gekühlt und diese gekühlte Luft in zwei Volumenströme aufgeteilt. Ein Teil der gekühlten Luft wird über eine oder mehrere Öffnungen dem Innenraum des Moduls zugeführt, wobei der andere, meist kleinere, Teil dem Kühlraum zugeführt wird. Um den beiden Innenräumen die Wärme schneller entziehen zu können, wird in einer besonders vorteilhaften Weise die gekühlte Luft durch ein Gebläse bewegt. Hierdurch ist es möglich, die gekühlte Luft in den Innenraum des Moduls zu drücken, dort eine Luftverwirbelung zu erzeugen um damit einer Luftschichtung mit unterschiedlichen Temperaturen vorzubeugen.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das Modul wenigstens eine Öffnung auf, durch die Luft entweichen kann, die bereits Wärme im Innenraum des Moduls aufgenommen hat. Somit kann immer genügend kalte Luft in das Modul eingeblasen werden. Diese wenigstens eine Öffnung sitzt in der Regel in der die Oberseite des Innenraums des Moduls verschließenden Abdeckung. Von dort gelangt die Luft entweder direkt zum Kälteerzeuger oder in den Kühlraum. Diese wenigstens eine Öffnung weist einen möglichst großen Abstand zu der Öffnung auf, durch die die gekühlte Luft in den Innenraum des Moduls gelangt. Somit ist sichergestellt, dass nur die Luft dem Innenraum des Moduls entweicht, die bereits dem in dem Innenraum des Moduls lagernden Gut Wärme entzogen hat.
Wenn in dem Modul eine tiefere Temperatur als in dem Kühlraum vorherrscht werden auch die Modulwände an ihrer Außenseite eine tiefere Temperatur als die Luft im Kühlraum aufweisen. Da davon auszugehen ist, dass die Luft im Kühlraum meist mit Feuchtigkeit gesättigt ist, kann diese Feuchtigkeit an der kälteren Außenseite der Modulwände kondensieren. Um dies zu verhindern, wird vorgeschlagen, das Modul gegen die isolierten Wände des Kühlraums mit Dichtmittel wenigstens weitgehend luftdicht abzudichten. Hierzu können verbleibende Räume zwischen der Außenseite der Modulwände und den isolierten Wänden des Kühlraums vollständig mit Dichtmaterial, z. B. mit einem Isolierschaum ausgefüllt werden. Es kann aber auch ausreichend sein, diese Zwischenräume nur über Dichtstreifen gegenüber dem Kühlraum abzudichten, so dass kein Luftaustausch stattfinden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform werden zwischen den isolierten Wänden des Kühlraums und den Modulwänden bewusst Luftspalte gebildet. Durch diese Luftspalte wird gekühlte Luft geleitet. Diese gekühlte Luft sollte direkt von dem Kälteerzeuger kommen, da eine Abkühlung gleichzeitig eine Trocknung der Luft mit sich bringt. Diese trockene Luft erwärmt sich sich in den Luftspalten und steigert so ihre Fähigkeit erneut Feuchtigkeit aufzunehmen. Auf der Außenseite der Modulwände anhaftendes Kondensat kann so von der trockenen Luft aufgenommen und abgefördert werden.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das anhand der Zeichnungen eingehend erläutert wird.
Es zeigen:
Fig. 1 die Innenschale eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einem in die
Innenschale eingesetzten Modul und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Modul
Figur 1 zeigt die Innenschale 3 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einem gekühlten Kühlraum 2, der durch die Innenschale 3 und eine hier nicht dargestellte Kältegerätetür begrenzt ist. In fertig montiertem Zustand ist die Außenseite 1 der Innenschale 3 von einem hier nicht gezeigten Gehäuse umgeben. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Außenseite 1 der Innenschale 3 wird mit Isolierschaum gefüllt, so dass der gesamte Innenraum, der durch die Innenschale 3 und die Tür des Kältegeräts begrenzt wird, thermisch gegenüber der Umgebung abisoliert ist. Die Innenschale 3 besitzt einen Boden 7, eine Rückwand 8, zwei Seitenwände 9 und einen Deckel 10. Im unteren Bereich des Kühlraums 2 befindet sich ein Modul 5 mit einem Schubfach in Form einer Schublade 6. Mittig in der Rückwand 8 ist ein Luftleitkanal 4 eingelassen, der sich beginnend von der Oberseite des Moduls 5 bis zum Deckel 10 erstreckt. Formschlüssig mit dem Boden 7, der Rückwand 8 und den Seitenwänden 9 der Innenschale 3 ist das Modul 5 in den Kühlraum 2 des Kältegeräts eingesetzt. Die Schublade 6 in dem Modul 5 besitzt an ihrer Vorderseite 1 1 eine Griffmulde 12. Die Länge der Schublade 6 ist so gestaltet, dass bei geschlossener Kältegerätetür zwischen der Vorderseite 1 1 und der Innenseite der hier nicht sichtbaren Kältegerätetür nur ein minimaler Abstand besteht.
Über der Schublade 6 weist das Modul 5 ein Gehäuse 14 mit einer Kammer 13 (siehe Fig. 2) auf, die durch einen Boden 15, einen Deckel 16 und eine Rückwand 17 begrenzt ist. In die Kammer 13 ist ein Verdampfer 18 als Kälteerzeuger eingesetzt. In Einbaurichtung hinter dem Verdampfer 18 liegt das Gebläse 19. Das Gebläse 19 ist als Radialgebläse ausgeführt und so an dem Gehäuse 14 der Kammer 13 befestigt, dass seine Drehachse schräg nach unten weist. Das Modul 5 besitzt einen Innenraum 20, der die Funktion eines Gefrierfaches übernimmt und durch die Schublade 6 und den Boden 15 des Gehäuses 14 begrenzt ist. Die Wände 21 der Schublade 6, die zugleich auch als Modulwände ausgeformt sind, sind gut wärmeisolierend ausgebildet. Die Schublade 6 ist mittels Teleskopschienen 22 mit dem Gehäuse 14 der Kammer 13 verbunden.
Der Boden 15 des Gehäuses 14 fällt in Einbaulage schräg nach hinten ab. Dadurch wird der oberer Rand der Schublade 6 in ihrer hinteren Endstellung gegen den Boden 15 der Kammer 13 gedrückt, so dass eine gute Dichtung zwischen dem Innenraum der Schublade 6 und dem Kühlraum 2 erreicht werden kann. Der Boden 15 besitzt in seinem in Einbaulage hinteren Bereich eine Luftaustrittsöffnung 23 und in seinem vorderen Bereich eine hier nicht sichtbare Lufteintrittsöffnung, über die die Kammer 13 in Verbindung mit dem Innenraum 20 des Moduls 5 steht. Der Deckel 16 besitzt in seinem in Einbaulage vorderen Bereich mehrere Lufteintrittsöffnungen 24, über die die Kammer 13 mit dem Kühlraum 2 des Kältegeräts in Verbindung steht. Der Luftleitkanals 4 besitzt in seinem unteren Bereich eine Lufteintrittsöffnung, die mit einer Luftaustrittsöffnung 25 des Gehäuses 13 fluchtet, durch die die Druckseite des Radialgebläses 19 in der Kammer 13 mit dem Luftleitkanal 4 und über diesen mit dem Kühlraum 2 des Kältegeräts verbunden ist.
Das Gehäuse des Gebläses 19 ist auf der Druckseite in einen Kühlluftkanal 26 und einen Gefrierluftkanal 27 mit ungleich großen Querschnittsflächen unterteilt. Hierbei endet der Kühlluftkanal 26 mit der kleineren Querschnittsfläche an der Luftaustrittsöffnung 25 der Rückwand 17 und der Kanal 27 mit der größeren Querschnittsfläche an der sich im Boden 15 befindlichen Luftaustrittsöffnung 23.
Das komplett montierte Modul 5 wird zwischen die Seitenwände 9 eingeschoben und mit der Innenschale 3 des Kältegeräts verbunden. Danach müssen nur noch die elektrischen Verbindungen für den Betrieb des Gebläses 19 hergestellt und der Verdampfer in den Kältemittelkreislauf eingebunden werden.
Zum Beladen des Innenraums 20 des Moduls 5 wird die Schublade 6 herausgezogen und mit Gefriergut beschickt. Danach wird die Schublade 6 geschlossen. Wenn die Schublade 6 ihre hintere Endstellung erreicht, wird ihr oberer Rand gegen den Boden 15 der Kammer 13 gedrückt. Um zu verhindern, dass zwischen dem Innenraum 20 des Moduls 5 und dem Kühlraum 2 des Kältegeräts ein unkontrollierter Luftaustausch stattfindet, ist zwischen dem oberen Rand der Schublade 6 und dem Boden 15 des Gehäuses 14 eine Dichtung vorgesehen. Diese hier nicht sichtbare Dichtung bewirkt eine gegenüber dem Kühlraum 2 des Kältegeräts verbesserte Wärmeisolation.
Um nun den Innenraum 20 des Moduls 5 unter den Gefrierpunkt abzukühlen, wird mittels des Gebläses 19 Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 24 im Decke 16 aus dem Kühlraum 2 des Kältegeräts und durch die Lufteintrittsöffnung im Boden 15 aus dem Innenraum 20 des Moduls 5 angesaugt. Diese Luft streift über den Verdampfer 18 und wird hierbei abgekühlt. Die abgekühlte Luft wird auf der Druckseite des Gebläses 19 aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsflächen des Kühlluftkanals 26 und des Gefrierluftkanals 27 in zwei unterschiedlich große Volumenströme aufgespalten. Der kleinere Volumenstrom gelangt über den Luftleitkanal 4 in den Kühlraum 2 des Kältegeräts. Der größere Volumenstrom wird dem Innenraum 20 des Moduls 5 zugeführt. Durch die Sogwirkung des Gebläses 19 wird dieses Luftvolumen an anderer Stelle wieder abgesaugt.
Bei einer Verwendung des Moduls 5 als Gefrierfach werden die Außenwände trotz Isolierung eine tiefere Temperatur als die Luft in dem Kühlraum 2 annehmen. Hierdurch kann sich verstärkt Kondenswasser an den Außenwänden des Moduls 5 bilden. Es sollte jedoch verhindert werden, dass sich Kondenswasser zwischen den Außenwänden des Moduls 5 und den Innenwänden des Kühlraums 2 befindet. Dies könnte beispielsweise durch eine Abdichtung dieses Zwischenraums gegenüber dem Kühlraum 2 erfolgen. Ebenso wäre es möglich den Spalt zwischen den Außenwänden des Moduls 5 und den Innenwänden des Kühlraums 2 vollständig mit einer Masse wie Isolierschaum oder einem Kleber zu füllen.
Es könnte aber auch dafür gesorgt werden, dass Kondenswasser, welches sich an den Außenwänden des Moduls 5 gebildet hat, gezielt abgeführt wird. Hierzu müsste das Kondenswasser am tiefsten Punkt des Kühlraums 2 gesammelt und zur Außenseite des Kältegeräts geführt werden. Dort sollte es an einer möglichst warmen Stelle, beispielsweise in der Nähe oder über dem Verdichter, in eine Verdampfungsschale eingeleitet werden.
Durch das Einbringen eines solchen Moduls 5 ist es mit einfachen Mitteln möglich, in den Kühlraum 2 eines Kältegeräts ein Fach zu integrieren, das ein anderes Temperaturniveau haben kann als der Kühlraum 2 des Kältegeräts.
Da so ein Modul 5 für mehrere Typen eines Kältegeräts verwendet werden kann, lassen sich durch dieses Modulsystem Herstellkosten einsparen. Bezugszeichenliste:
1 Außenseite der Innenschale
2 Kühlraum des Kältegeräts
3 Innenschale
4 Luftleitkanal
5 Modul
6 Schublade
7 Boden der Innenschale
8 Rückwand der Innenschale
9 Seitenwand der Innenschale
10 Deckel der Innenschale
1 1 Vorderseite der Schublade
12 Griffmulde
13 Kammer
14 Gehäuse der Kammer
15 Boden der Kammer
16 Deckel der Kammer
17 Rückwand der Kammer
18 Verdampfer
19 Gebläse
20 Innenraum des Moduls
21 Wand der Schublade
22 Teleskopschiene
23 Luftaustrittsöffnung im Boden
24 Lufteintrittsöffnung im Deckel
25 Luftaustrittsöffnung in der Rückwand
26 Kühlluftkanal
27 Gefrierluftkanal

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät (1 ) mit einem Kühlraum (2), der von isolierten Wänden (3) und einer den Kühlraum (2) verschließenden isolierten Tür begrenzt ist, und mit einem Kälteerzeuger (18), dadurch gekennzeichnet, dass in dem Kühlraum (2) des Kältegeräts (1 ) ein Modul (5) vorgesehen ist, welches einen separaten Innenraum (20) umschließt und isolierte Modulwände (21 ) aufweist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Modulwände (21 ) an Bereiche angrenzen, in denen eine höhere Temperatur vorherrscht als in dem separaten Innenraum (20).
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Modulwände (21 ) aus geschäumtem Kunststoff oder aus Vakuumisolationspaneelen gebildet sind.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Wände (3) des Innenraums in dem Bereich, in dem das Modul (5) im Innenraum angeordnet ist, ein Isoliervermögen aufweisen, das größer oder gleich dem Isoliervermögen der isolierten Modulwände (21 ) ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Wände (3) des Innenraums in dem Bereich, in dem das Modul (5) im Innenraum angeordnet ist, ein Isoliervermögen aufweisen, das kleiner als das Isoliervermögen der isolierten Modulwände (21 ) ist.
6. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) dem Kühlraum (2) des Kältegeräts (1 ) zumindest weitgehend formschlüssig angepasst ist.
7. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) an seiner Ober- und/oder Vorderseite wenigstens teilweise zu öffnen ist.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -6, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) in der Art eines Schubfaches (6) ausgebildet ist, dessen Öffnung mit einer isolierten oder einer nicht isolierten Abdeckung abdeckbar ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (15) von den isolierten Wänden (3) getragen wird.
10. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die nicht isolierende Abdeckung (15) als Träger für einen Kälteerzeuger (18) und ein Gebläse (19) dient
11. Kältegerät nach Anspruch 8 dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Schubfach (6) über Teleskopschienen (22) mit dem Modul (5) verbunden ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Innenraum (20) des Moduls (5) über den Kälteerzeuger (18) kühlbar ist.
13. Kältegerät nach Anspruch 1 , 10 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass durch den Kälteerzeuger (18) Luft gekühlt wird und ein Teil der gekühlten Luft dem Innenraum (20) des Moduls (5) zugeführt wird.
14. Kältegerät nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die gekühlte Luft durch ein Gebläse (19) bewegt wird.
15. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) wenigstens eine Öffnung (23, 25) aufweist, durch die gekühlte Luft entweichen kann.
16. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -15, dadurch gekennzeichnet, dass das Modul (5) gegen die isolierten Wände (3) mit Dichtmittel wenigstens weitgehend luftdicht abgedichtet ist.
17. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1 -15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den isolierten Wänden (3) und den Modulwänden (21 ) Luftspalte gebildet sind, die mit gekühlter Luft beaufschlagbar sind.
EP08802911A 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät Withdrawn EP2160549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710029180 DE102007029180A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kältegerät
PCT/EP2008/057561 WO2009000691A1 (de) 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2160549A1 true EP2160549A1 (de) 2010-03-10

Family

ID=39863038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802911A Withdrawn EP2160549A1 (de) 2007-06-25 2008-06-16 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160549A1 (de)
CN (1) CN101688729A (de)
DE (1) DE102007029180A1 (de)
RU (1) RU2009146874A (de)
WO (1) WO2009000691A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009002446A1 (de) * 2009-04-16 2010-10-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät und Innenbehälter dafür
DE102012009457A1 (de) * 2012-03-19 2013-09-19 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102015003138A1 (de) * 2015-01-19 2016-07-21 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102016224608A1 (de) 2016-12-09 2018-06-14 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltskältegerät mit spezifischem Abdecksystem in einem Aufnahmeraum für Lebensmittel
CN209893729U (zh) * 2018-04-13 2020-01-03 青岛海尔电冰箱有限公司 法式冰箱
CN111609622A (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 青岛海尔电冰箱有限公司 防止冷冻室风道下移的冰箱
CN111609613A (zh) * 2019-02-26 2020-09-01 青岛海尔股份有限公司 送风机位于蒸发器横向侧方上游的冰箱

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3320764A (en) * 1966-02-01 1967-05-23 Gen Motors Corp Refrigerator with removable wall
IT1317963B1 (it) * 2000-06-08 2003-07-21 Whirlpool Co Dispositivo per permettere la creazione di un vano di conservazione di alimenti a temperatura controllata e diversa da quella di un vano
KR20040067643A (ko) * 2003-01-24 2004-07-30 삼성전자주식회사 온도조절 챔버를 구비한 냉장고
BRPI0401193A (pt) * 2004-04-01 2005-11-22 Multibras Eletrodomesticos Sa Aparelho de refrigeração
DE102006020827B4 (de) * 2005-05-07 2020-02-13 Lg Electronics Inc. Kühlschrank-Kühlluftzuführvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009000691A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007029180A1 (de) 2009-01-08
CN101688729A (zh) 2010-03-31
WO2009000691A1 (de) 2008-12-31
RU2009146874A (ru) 2011-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
DE3932459C2 (de)
WO2017076585A1 (de) Kältegerät mit geteiltem lagerraum
EP1733175A2 (de) Kältegerät mit zwei lagerfächern
WO2012136532A1 (de) Kombinationskältegerät
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
DE202020005875U1 (de) Kühlschrank
WO2015192960A1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
DE102008042788A1 (de) Kältegerät mit Latentwärmespeicher
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102008042785A1 (de) Kältegerät
DE19917974C2 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät mit einem im Innenraum angeordneten kältegenerierenden Bauteil
DE102016215923A1 (de) Kältegerät mit einer bewegbaren Trennwand
DE102021205140A1 (de) Kältegerät Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
DE102021208539A1 (de) Haushaltskältegerät mit spezifischem Unterzwischenraum zwischen einer Innenwand und einem thermisch isolierenden Material zur örtlich spezifizierten Wasserdampfgefrierung, sowie Verfahren
EP2419687A1 (de) No-frost-kältegerät
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP2438372A2 (de) Kältegerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100125

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PITON, EDUARDO

Inventor name: TAMBORLIN, DENIS

Inventor name: MALANDRIN, DANIEL

Inventor name: BAUER, PETER

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PITON, EDUARDO

Inventor name: TAMBORLIN, DENIS

Inventor name: MALANDRIN, DANIEL

Inventor name: BAUER, PETER

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103