WO2009000737A2 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009000737A2
WO2009000737A2 PCT/EP2008/057774 EP2008057774W WO2009000737A2 WO 2009000737 A2 WO2009000737 A2 WO 2009000737A2 EP 2008057774 W EP2008057774 W EP 2008057774W WO 2009000737 A2 WO2009000737 A2 WO 2009000737A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
module
appliance according
refrigerating appliance
walls
interior
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/057774
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2009000737A3 (de
Inventor
Peter Bauer
Daniel Malandrin
Denis Tamborlin
Eduardo Piton
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to EP08761214A priority Critical patent/EP2160546A2/de
Priority to RU2009148373/13A priority patent/RU2473022C2/ru
Priority to CN2008800220729A priority patent/CN101688721B/zh
Publication of WO2009000737A2 publication Critical patent/WO2009000737A2/de
Publication of WO2009000737A3 publication Critical patent/WO2009000737A3/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D11/00Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators
    • F25D11/02Self-contained movable devices, e.g. domestic refrigerators with cooling compartments at different temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D17/00Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces
    • F25D17/04Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection
    • F25D17/06Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation
    • F25D17/062Arrangements for circulating cooling fluids; Arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces for circulating air, e.g. by convection by forced circulation in household refrigerators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D25/00Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
    • F25D25/02Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
    • F25D25/024Slidable shelves
    • F25D25/025Drawers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/061Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation through special compartments
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2317/00Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass
    • F25D2317/06Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation
    • F25D2317/068Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans
    • F25D2317/0683Details or arrangements for circulating cooling fluids; Details or arrangements for circulating gas, e.g. air, within refrigerated spaces, not provided for in other groups of this subclass with forced air circulation characterised by the fans the fans not of the axial type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/14Refrigerator multi units

Definitions

  • the invention relates to a refrigerator according to the preamble of claim 1.
  • Modern refrigerators such as those used in households, often have a separate freezer in the cold room.
  • This freezer is accessible to a user of the refrigerator only when the door of the refrigerator is open.
  • the bottom or lid of the freezer compartment is designed as a cold generator and the resulting compartment may be closed by a door.
  • the bottom or lid of the freezer compartment is insulated. In this way, the freezer is separated not only spatially but also thermally from the refrigerator. In both variants, the heat extraction of the refrigerator and the freezer compartment is possible by a common or separate cooling generator.
  • the freezer is created by a special design of the refrigerator compartment of the refrigerator. This means that the refrigerator compartment of each refrigerator type must be redesigned accordingly. Furthermore, the assembly is expensive, since usually a component for dividing the interior of the refrigerator and then at least one cold generator, for example an evaporator, must be mounted.
  • the invention has for its object to design a refrigeration device with a separate compartment in which a different temperature than in the rest of the interior, in such a way that the refrigerator is easy to assemble and the assembly for a larger number of different models are carried out in the same way can.
  • the object is achieved according to the invention by a refrigerator with the features of claim 1. Because one of the cooled rooms consists of a module whose module walls limit this space, this module can be easily installed in many different types of refrigerators. The integration of the refrigeration unit in the module simplifies the installation of the refrigerator enormously. Only the complete module has to be inserted into the interior of the refrigeration device.
  • the module walls have heat-insulating material. This can be done for example by applying insulating material on the boundary walls. But it can also consist of the boundary walls themselves of insulating material.
  • the module walls are preferably constructed from foamed plastic or from vacuum insulation panels.
  • the insulating capacity of the module walls is low, it is advantageous to make the walls of the interior in the region in which the module is arranged so that their insulating capacity is equal to or greater than the insulating capacity of the module walls, otherwise too much energy is consumed for refrigeration. If, on the other hand, the module walls have a very high insulating capacity, the walls of the interior in this area can be equipped with a lower insulating capacity than the module walls.
  • the space bounded by the module walls there is a lower temperature in the space bounded by the module walls than in the other room. Due to the insulating effect of the module walls, which adds to the insulating effect of the walls of the interior, thus receives the room with the lower temperature in total, the better insulation.
  • This measure has a particularly advantageous effect if the space delimited by the module walls is designed as a freezer compartment.
  • a blower is additionally integrated into the module, through which air is conveyed via the cold generator, which is supplied to both the freezer compartment and the cold room. This makes it possible to make do with only one chiller for the supply of the refrigerator and the freezer compartment. When installing the refrigerator must therefore be installed in the empty interior of the refrigerator only the pre-assembled module with the chiller and the blower.
  • the fan is advantageously constructed so that the cooled air is divided on the pressure side into two volume flows. Part of the cooled air is supplied to the freezer compartment, the other part being supplied to the cold room.
  • the blower it is also possible to press the cooled air with a certain pressure into the interior of the module in such a way that an air turbulence is generated there, which prevents air stratification at different temperatures.
  • the volume flows generated by the blower are preferably of different sizes.
  • the larger volume flow is fed to the freezer compartment in order to be able to maintain a lower temperature there than in the cold room. Since the temperature difference between the refrigerator and the freezer compartment is approximately fixed and the size differences of the two rooms are fixed, normally a fixed distribution of the two volume flows can be applied.
  • the blower is advantageously designed as a radial fan.
  • two different volume flows can be tapped on the circumference of the radial fan in a particularly simple manner and continue in different directions.
  • the fan and the cold generator are preferably housed in a closed chamber of the module.
  • openings for the air passage are provided in the chamber, which communicate with both the cold room and the freezer compartment.
  • the chamber with the cold generator and the blower is advantageous between the Freezer compartment and the refrigerator arranged.
  • the volumetric flows for supplying the freezer compartment and the refrigerated compartment with cooled air can be diverted in different directions.
  • neither the volume flow for the supply of the refrigerator through the freezer compartment, nor the volume flow for the supply of the freezer compartment through the refrigerator must be performed.
  • the module is disposed on the floor of the interior of the refrigerator and the chamber is located above the freezer compartment.
  • the module walls delimiting the freezer compartment are preferably formed by a drawer and the bottom of the chamber.
  • the drawer is guided over telescopic rails and connected to the module.
  • the telescopic rails may for example be connected to the bottom of the chamber.
  • the use of telescopic rails ensures that the drawer can be completely pulled out of the module remaining in the refrigerator compartment by the user without the drawer losing its connection to the module.
  • the entire interior of the drawer is accessible and can be easily loaded by the user with stored goods.
  • the sliding resistance is almost independent of the load on the drawer. As a result, a user must always apply almost the same force to extend and slide the drawer, regardless of their loading.
  • the freezer should use as much as possible the entire available depth of the interior of the refrigerator, is between the inside of the closed door of the Refrigerating appliance and the front of the inserted drawer only a small gap exists, which must remain to compensate for manufacturing tolerances. However, this gap is too small to accommodate a handle for operating the drawer can.
  • the front of the drawer is therefore equipped with a recessed grip, which is flush with the outside of the front and only slightly protrudes into the freezer compartment.
  • Fig. 1 the inner shell of a refrigerator according to the invention with a in the
  • FIG. 1 shows the inner shell 3 of a refrigeration device according to the invention with a cooled cooling space 2, which is delimited by the inner shell 3 and a refrigerator door, not shown here.
  • the outer side 1 of the inner shell 3 is surrounded by a housing, not shown here.
  • the space between the housing and the outer side 1 of the inner shell 3 is filled with insulating foam, so that the entire interior, which is bounded by the inner shell 3 and the door of the refrigerator, is thermally stripped from the environment.
  • the inner shell 3 has a bottom 7, a rear wall 8, two side walls 9 and a lid 10.
  • a module 5 In the lower part of the refrigerator 2 is a module 5 with a drawer 6.
  • an air duct 4 is inserted, starting extends from the top of the module 5 to the lid 10.
  • the module 5 is inserted into the cooling chamber 2 of the refrigerator.
  • the drawer 6 in the module 5 has on its front side 11 a recessed grip 12.
  • the length of the drawer 6 is designed so that when the refrigerator door is closed between the front 11 and the inside of the not visible here refrigerator door only a minimum distance.
  • the module 5 Above the drawer 6, the module 5 has a housing 14 with a chamber 13 (see Fig.
  • the module 5 has an interior space 20, which assumes the function of a freezer and is limited by the drawer 6 and the bottom 15 of the housing 14.
  • the walls 21 of the drawer 6, which are also formed as module walls at the same time, are well insulated.
  • the drawer 6 is connected by means of telescopic rails 22 with the housing 14 of the chamber 13.
  • the bottom 15 of the housing 14 drops in the installation position obliquely backwards.
  • the upper edge of the drawer 6 is pressed in its rear end position against the bottom 15 of the chamber 13, so that a good seal between the interior of the drawer 6 and the cooling chamber 2 can be achieved.
  • the bottom 15 has in its installation position in the rear region of an air outlet opening 23 and in its front region a not visible here air inlet opening through which the chamber 13 is in communication with the freezer compartment 20 of the module 5.
  • the cover 16 has in its installation position in the front area a plurality of air inlet openings 24, via which the chamber 13 is in communication with the cooling space 2 of the refrigerator.
  • the air duct 4 has in its lower region an air inlet opening which is aligned with an air outlet opening 25 of the housing 13, through which the pressure side of the radial fan 19 is connected in the chamber 13 with the air duct 4 and via this with the cooling chamber 2 of the refrigerator.
  • the housing of the fan 19 is divided on the pressure side into a cooling air channel 26 and a freezing air channel 27 with unequal cross-sectional areas.
  • the cooling air duct 26 ends with the smaller cross-sectional area at the air outlet opening 25 of the rear wall 17 and the channel 27 with the larger cross-sectional area at the located in the bottom 15 air outlet opening 23rd
  • the completely assembled module 5 is inserted between the side walls 9 and connected to the inner shell 3 of the refrigerator. Thereafter, only the electrical connections for the operation of the fan 19 must be made and the evaporator to be integrated into the refrigerant circuit.
  • the drawer 6 To load the freezer compartment 20 of the module 5, the drawer 6 is pulled out and loaded with frozen food. Thereafter, the drawer 6 is closed. When the drawer 6 reaches its rear end position, its upper edge is pressed against the bottom 15 of the chamber 13. In order to prevent an uncontrolled exchange of air between the interior of the freezer compartment of the module 5 and the cooling chamber 2 of the refrigeration device, a seal is provided between the upper edge of the drawer 6 and the bottom 15 of the housing 14. This seal, which is not visible here, causes a heat insulation which is improved with respect to the cooling space 2 of the refrigeration device.
  • the outer walls despite insulation will assume a lower temperature than the air in the cooling chamber 2.
  • condensate can increasingly form on the outer walls of the module 5.
  • condensation between the outer walls of the Module 5 and the inner walls of the refrigerator 2 is located. This could be done, for example, by sealing this intermediate space with respect to the cooling space 2. It would also be possible to completely fill the gap between the outer walls of the module 5 and the inner walls of the cooling space 2 with a mass such as insulating foam or an adhesive.
  • condensation which has formed on the outer walls of the module 5
  • condensation is deliberately dissipated.
  • the condensate would have to be collected at the lowest point of the refrigerator 2 and led to the outside of the refrigerator. There, it should be introduced in a hot spot, for example, in the vicinity or above the compressor, in an evaporating dish.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einem Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum, der von isolierten Wänden (3) und einer den Innenraum verschließenden isolierten Tür begrenzt ist, wobei der Innenraum zwei gekühlte Räume (2, 20) aufweist. Erfindungsgemäß ist dem Innenraum des Kältegerätes ein Modul (5) angeordnet, das mit seinen Modulwänden (15, 6) einen der gekühlten Räume (20) begrenzt. Weiterhin ist ein Kälteerzeuger (18) in das Modul (5) integriert.

Description

Kältegerät
Die Erfindung betrifft ein Kältegerät nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Moderne Kältegeräte, wie sie in Haushalten Verwendung finden, weisen vielfach in dem Kühlraum ein separates Gefrierfach auf. Diese Gefrierfach ist für einen Nutzer des Kältegeräts erst dann zugänglich, wenn die Tür des Kältegeräts geöffnet ist. Bei den einfacheren Modellen sind der Boden oder der Deckel des Gefrierfachs als Kälteerzeuger ausgebildet und das sich ergebende Fach ist eventuell mit einer Tür verschlossen. Bei den besseren Modellen ist der Boden oder der Deckel des Gefrierfachs isoliert. Auf diese Weise ist das Gefrierfach nicht nur räumlich sondern auch thermisch vom Kühlraum abgetrennt. Bei beiden Varianten ist der Wärmeentzug des Kühlraums und des Gefrierfachs durch einen gemeinsamen oder durch getrennte Kälteerzeuger möglich.
In diesen Geräten entsteht das Gefrierfach durch eine spezielle Gestaltung des Kühlraums des Kältegeräts. Das bedeutet, dass der Kühlraum eines jeden Kältegerätetyps entsprechend neu konzipiert werden muss. Weiterhin ist die Montage aufwändig, da meist ein Bauteil zur Unterteilung des Innenraums des Kältegeräts und dann wenigstens ein Kälteerzeuger, zum Beispiel ein Verdampfer, montiert werden müssen.
Diese Problematik ergibt sich jedoch nicht nur bei Kältegeräten mit integriertem Gefrierfach. Es sind ebenso Kältegeräte betroffen, die ein spezielles Gemüse- oder Frischhaltefach aufweisen. Ganz allgemein sind solche Kältegeräte betroffen, in denen unterschiedlich temperierte Räume vorhanden sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kältegerät mit einem separaten Fach, in dem eine andere Temperatur als in dem übrigen Innenraum vorherrscht, so auszugestalten, dass das Kältegerät einfach zu montieren ist und die Montage für eine größere Anzahl verschiedener Modelle in gleicher Weise durchgeführt werden kann. Gelöst wird die Aufgabe gemäß der Erfindung durch ein Kältegerät mit den Merkmalen von Anspruch 1. Dadurch, dass einer der gekühlten Räume aus einem Modul besteht dessen Modulwände diesen Raum begrenzen, kann dieses Modul in einfacher Weise in viele unterschiedliche Kältegerätetypen eingebaut werden. Durch die Integration des Kälteerzeugers in das Modul vereinfacht sich die Montage des Kältegeräts enorm. Es muss nur noch das komplette Modul in den Innenraum des Kältegeräts eingesetzt werden.
Damit zwischen den zwei gekühlten Räumen ein Temperaturgefälle erzeugt und erhalten werden kann, weisen die Modulwände wärmeisolierendes Material auf. Dies kann beispielsweise durch Aufbringen von Isoliermaterial auf die Begrenzungswände erfolgen. Es können aber auch die Begrenzungswände selbst aus Isoliermaterial bestehen. Bevorzugt sind die Modulwände aus geschäumtem Kunststoff oder aus Vakuumisolationspaneelen aufgebaut.
Ist das Isoliervermögen der Modulwände nur gering ausgebildet, ist es vorteilhaft die Wände des Innenraums, in dem Bereich, in dem das Modul angeordnet ist, so zu gestalten, dass deren Isoliervermögen gleich oder größer als das Isoliervermögen der Modulwände ist, da sonst zu viel Energie für die Kälteerzeugung verbraucht wird. Weisen dagegen die Modulwände ein sehr hohes Isoliervermögen auf, können die Wände des Innenraums in diesem Bereich mit einem geringeren Isoliervermögen als die Modulwände ausgestattet werden.
Bevorzugt herrscht in dem von den Modulwänden umgrenzten Raum eine tiefere Temperatur als in dem anderen Raum. Durch die Isolierwirkung der Modulwände, die sich zu der Isolierwirkung der Wände des Innenraums addiert, erhält somit der Raum mit der tieferen Temperatur in Summe die bessere Isolierung. Besonders vorteilhaft wirkt sich diese Maßnahme aus, wenn der von den Modulwänden umgrenzte Raum als Gefrierabteil ausgebildet ist. In einer vorteilhaften Ausführung ist zusätzlich ein Gebläse in das Modul integriert, durch welches Luft über den Kälteerzeuger gefördert wird, die sowohl dem Gefrierabteil als auch dem Kühlraum zugeführt wird. Hierdurch wird es möglich, mit nur einem Kälteerzeuger für die Versorgung des Kühlraums und des Gefrierabteils auszukommen. Bei der Montage des Kältegeräts muss folglich in den leeren Innenraum des Kältegeräts ausschließlich das bereits vormontierte Modul mit dem Kälteerzeuger und dem Gebläse eingebaut werden.
Das Gebläse ist vorteilhaft so aufgebaut, dass die gekühlte Luft auf der Druckseite in zwei Volumenströme aufgeteilt wird. Ein Teil der gekühlten Luft wird dem Gefrierabteil zugeführt, wobei der andere Teil dem Kühlraum zugeführt wird. Durch das Gebläse ist es auch möglich, die gekühlte Luft mit einem gewissen Druck so in den Innenraum des Moduls zu pressen, dass dort eine Luftverwirbelung erzeugt wird, die eine Luftschichtung mit unterschiedlichen Temperaturen verhindert.
Die von dem Gebläse erzeugten Volumenströme sind bevorzugt unterschiedlich groß. Der größere Volumenstrom wird dem Gefrierabteil zugeführt, um dort eine tiefere Temperatur als in dem Kühlraum aufrecht erhalten zu können. Da der Temperaturunterschied zwischen Kühlraum und Gefrierabteil in etwa feststeht und auch die Größenunterschiede der beiden Räume fixiert sind, kann normalerweise auch eine feste Aufteilung der beiden Volumenströme angewandt werden.
Das Gebläse ist in vorteilhafter weise als Radialgebläse ausgeführt. Hier lassen sich auf besonders einfache Weise zwei unterschiedliche Volumenströme am Umfang des Radialgebläses abgreifen und in unterschiedliche Richtungen weiterführen.
Das Gebläse und der Kälteerzeuger sind bevorzugt in einer geschlossenen Kammer des Moduls untergebracht. Um den Luftaustausch mit dem Kühlraum und dem Gefrierabteil zu ermöglichen, sind in der Kammer Öffnungen für den Luftdurchlass vorgesehen, die sowohl mit dem Kühlraum als auch mit dem Gefrierabteil in Verbindung stehen.
Die Kammer mit dem Kälteerzeuger und dem Gebläse ist vorteilhaft zwischen dem Gefrierabteil und dem Kühlraum angeordnet. Dadurch können die Volumenströme zur Versorgung von Gefrierabteil und Kühlraum mit gekühlter Luft in unterschiedliche Richtungen abgezweigt werden. Auch muss weder der Volumenstrom für die Versorgung des Kühlraums durch das Gefrierabteil, noch der der Volumenstrom für die Versorgung des Gefrierabteils durch den Kühlraum geführt werden.
In einem Ausführungsbeispiel ist das Modul auf dem Boden des Innenraums des Kältegeräts angeordnet und die Kammer befindet sich über dem Gefrierabteil. Bei diesem Ausführungsbeispiel werden die Modulwände, die das Gefrierabteil begrenzen, in bevorzugter Weise durch eine Schublade und den Boden der Kammer gebildet.
Vorteilhaft fällt bei einer solchen Ausgestaltung des Gefrierabteils der Boden der Kammer in Einbaulage schräg nach hinten ab. Dadurch wird der oberer Rand der Schublade in ihrer hinteren Endstellung gegen den Boden der Kammer gedrückt, so dass eine gute Dichtung zwischen dem Innenraum der Schublade und dem Kühlraum erreicht werden kann und möglichst wenig unkontrollierter Luftaustausch zwischen Gefrierabteil und Kühlraum stattfindet.
In vorteilhafter Weise ist die Schublade über Teleskopschienen geführt und mit dem Modul verbunden. Die Teleskopschienen können beispielsweise mit dem Boden der Kammer verbunden sein. Die Verwendung von Teleskopschienen gewährleistet, dass die Schublade vollständig aus dem in dem Kühlraum verbleibendem Modul vom Anwender herausgezogen werden kann, ohne dass die Schublade ihre Anbindung an das Modul verliert. Dadurch ist der gesamte Innenraum der Schublade zugänglich und kann leicht vom Nutzer mit Lagergut beladen werden. Bei modernen Teleskopschienen ist der Schiebewiderstand nahezu unabhängig von der Belastung der Schublade. Dadurch muss ein Anwender zum Aus- und Einschieben der Schublade, unabhängig von deren Beladung, immer nahezu die gleiche Kraft aufbringen.
Da das Gefrierabteil möglichst die ganze zur Verfügung stehende Tiefe des Innenraums des Kältegeräts nutzen soll, ist zwischen der Innenseite der geschlossenen Tür des Kältegeräts und der Vorderseite der eingeschobenen Schublade nur ein geringer Spalt vorhanden, der zum Ausgleich von Fertigungstoleranzen bestehen bleiben muss. Dieser Spalt ist jedoch zu klein, um einen Handgriff zur Bedienung der Schublade aufnehmen zu können. Die Vorderfront der Schublade ist daher mit einer Griffmulde ausgestattet, die bündig mit der Außenseite der Vorderfront abschließt und nur geringfügig in das Gefrierabteil hineinragt.
Es zeigen:
Fig. 1 die Innenschale eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einem in die
Innenschale eingesetzten Modul und Fig. 2 einen Querschnitt durch das Modul
Figur 1 zeigt die Innenschale 3 eines erfindungsgemäßen Kältegeräts mit einem gekühlten Kühlraum 2, der durch die Innenschale 3 und eine hier nicht dargestellte Kältegerätetür begrenzt ist. In fertig montiertem Zustand ist die Außenseite 1 der Innenschale 3 von einem hier nicht gezeigten Gehäuse umgeben. Der Zwischenraum zwischen dem Gehäuse und der Außenseite 1 der Innenschale 3 wird mit Isolierschaum gefüllt, so dass der gesamte Innenraum, der durch die Innenschale 3 und die Tür des Kältegeräts begrenzt wird, thermisch gegenüber der Umgebung abisoliert ist.
Die Innenschale 3 besitzt einen Boden 7, eine Rückwand 8, zwei Seitenwände 9 und einen Deckel 10. Im unteren Bereich des Kühlraums 2 befindet sich ein Modul 5 mit einer Schublade 6. Mittig in der Rückwand 8 ist ein Luftleitkanal 4 eingelassen, der sich beginnend von der Oberseite des Moduls 5 bis zum Deckel 10 erstreckt. Formschlüssig mit dem Boden 7, der Rückwand 8 und den Seitenwänden 9 der Innenschale 3 ist das Modul 5 in den Kühlraum 2 des Kältegeräts eingesetzt. Die Schublade 6 in dem Modul 5 besitzt an ihrer Vorderseite 11 eine Griffmulde 12. Die Länge der Schublade 6 ist so gestaltet, dass bei geschlossener Kältegerätetür zwischen der Vorderseite 11 und der Innenseite der hier nicht sichtbaren Kältegerätetür nur ein minimaler Abstand besteht. Über der Schublade 6 weist das Modul 5 ein Gehäuse 14 mit einer Kammer 13 (siehe Fig. 2) auf, die durch einen Boden 15, einen Deckel 16 und eine Rückwand 17 begrenzt ist. In die Kammer 13 ist ein Verdampfer 18 als Kälteerzeuger eingesetzt. In Einbaurichtung hinter dem Verdampfer 18 liegt das Gebläse 19. Das Gebläse 19 ist als Radialgebläse ausgeführt und so an dem Gehäuse 14 der Kammer 13 befestigt, dass seine Drehachse schräg nach unten weist. Das Modul 5 besitzt einen Innenraum 20, der die Funktion eines Gefrierabteils übernimmt und durch die Schublade 6 und den Boden 15 des Gehäuses 14 begrenzt ist. Die Wände 21 der Schublade 6, die zugleich auch als Modulwände ausgeformt sind, sind gut wärmeisolierend ausgebildet. Die Schublade 6 ist mittels Teleskopschienen 22 mit dem Gehäuse 14 der Kammer 13 verbunden.
Der Boden 15 des Gehäuses 14 fällt in Einbaulage schräg nach hinten ab. Dadurch wird der oberer Rand der Schublade 6 in ihrer hinteren Endstellung gegen den Boden 15 der Kammer 13 gedrückt, so dass eine gute Dichtung zwischen dem Innenraum der Schublade 6 und dem Kühlraum 2 erreicht werden kann. Der Boden 15 besitzt in seinem in Einbaulage hinteren Bereich eine Luftaustrittsöffnung 23 und in seinem vorderen Bereich eine hier nicht sichtbare Lufteintrittsöffnung, über die die Kammer 13 in Verbindung mit dem Gefrierabteil 20 des Moduls 5 steht. Der Deckel 16 besitzt in seinem in Einbaulage vorderen Bereich mehrere Lufteintrittsöffnungen 24, über die die Kammer 13 mit dem Kühlraum 2 des Kältegeräts in Verbindung steht. Der Luftleitkanals 4 besitzt in seinem unteren Bereich eine Lufteintrittsöffnung, die mit einer Luftaustrittsöffnung 25 des Gehäuses 13 fluchtet, durch die die Druckseite des Radialgebläses 19 in der Kammer 13 mit dem Luftleitkanal 4 und über diesen mit dem Kühlraum 2 des Kältegeräts verbunden ist.
Das Gehäuse des Gebläses 19 ist auf der Druckseite in einen Kühlluftkanal 26 und einen Gefrierluftkanal 27 mit ungleich großen Querschnittsflächen unterteilt. Hierbei endet der Kühlluftkanal 26 mit der kleineren Querschnittsfläche an der Luftaustrittsöffnung 25 der Rückwand 17 und der Kanal 27 mit der größeren Querschnittsfläche an der sich im Boden 15 befindlichen Luftaustrittsöffnung 23. Das komplett montierte Modul 5 wird zwischen die Seitenwände 9 eingeschoben und mit der Innenschale 3 des Kältegeräts verbunden. Danach müssen nur noch die elektrischen Verbindungen für den Betrieb des Gebläses 19 hergestellt und der Verdampfer in den Kältemittelkreislauf eingebunden werden.
Zum Beladen des Gefrierabteils 20 des Moduls 5 wird die Schublade 6 herausgezogen und mit Gefriergut beschickt. Danach wird die Schublade 6 geschlossen. Wenn die Schublade 6 ihre hintere Endstellung erreicht, wird ihr oberer Rand gegen den Boden 15 der Kammer 13 gedrückt. Um zu verhindern, dass zwischen dem Innenraum Gefrierabteil des Moduls 5 und dem Kühlraum 2 des Kältegeräts ein unkontrollierter Luftaustausch stattfindet, ist zwischen dem oberen Rand der Schublade 6 und dem Boden 15 des Gehäuses 14 eine Dichtung vorgesehen. Diese hier nicht sichtbare Dichtung bewirkt eine gegenüber dem Kühlraum 2 des Kältegeräts verbesserte Wärmeisolation.
Um nun das Gefrierabteil 20 des Moduls 5 unter den Gefrierpunkt abzukühlen, wird mittels des Gebläses 19 Luft durch die Lufteintrittsöffnungen 24 im Decke 16 aus dem Kühlraum 2 des Kältegeräts und durch die Lufteintrittsöffnung im Boden 15 aus dem Gefrierabteil 20 des Moduls 5 angesaugt. Diese Luft streift über den Verdampfer 18 und wird hierbei abgekühlt. Die abgekühlte Luft wird auf der Druckseite des Gebläses 19 aufgrund der unterschiedlichen Querschnittsflächen des Kühlluftkanals 26 und des Gefrierluftkanals 27 in zwei unterschiedlich große Volumenströme aufgespalten. Der kleinere Volumenstrom gelangt über den Luftleitkanal 4 in den Kühlraum 2 des Kältegeräts. Der größere Volumenstrom wird dem Gefrierabteil 20 des Moduls 5 zugeführt. Durch die Sogwirkung des Gebläses 19 wird dieses Luftvolumen an anderer Stelle wieder abgesaugt.
Bei einer Verwendung des Moduls 5 als Gefrierfach werden die Außenwände trotz Isolierung eine tiefere Temperatur als die Luft in dem Kühlraum 2 annehmen. Hierdurch kann sich verstärkt Kondenswasser an den Außenwänden des Moduls 5 bilden. Es sollte jedoch verhindert werden, dass sich Kondenswasser zwischen den Außenwänden des Moduls 5 und den Innenwänden des Kühlraums 2 befindet. Dies könnte beispielsweise durch eine Abdichtung dieses Zwischenraums gegenüber dem Kühlraum 2 erfolgen. Ebenso wäre es möglich den Spalt zwischen den Außenwänden des Moduls 5 und den Innenwänden des Kühlraums 2 vollständig mit einer Masse wie Isolierschaum oder einem Kleber zu füllen.
Es könnte aber auch dafür gesorgt werden, dass Kondenswasser, welches sich an den Außenwänden des Moduls 5 gebildet hat, gezielt abgeführt wird. Hierzu müsste das Kondenswasser am tiefsten Punkt des Kühlraums 2 gesammelt und zur Außenseite des Kältegeräts geführt werden. Dort sollte es an einer möglichst warmen Stelle, beispielsweise in der Nähe oder über dem Verdichter, in eine Verdampfungsschale eingeleitet werden.
Durch das Einbringen eines solchen Moduls 5 ist es mit einfachen Mitteln möglich, in den Kühlraum 2 eines Kältegeräts ein Fach zu integrieren, das ein anderes Temperaturniveau haben kann als der Kühlraum 2 des Kältegeräts.
Da so ein Modul 5 für mehrere Typen eines Kältegeräts verwendet werden kann, lassen sich durch dieses Modulsystem Herstellkosten einsparen.
Bezugszeichenliste:
1 Außenseite der Innenschale
2 Kühlraum des Kältegeräts
3 Innenschale
4 Luftleitkanal
5 Modul
6 Schublade
7 Boden der Innenschale
8 Rückwand der Innenschale
9 Seitenwand der Innenschale
10 Deckel der Innenschale
1 1 Vorderseite der Schublade
12 Griffmulde
13 Kammer
14 Gehäuse der Kammer
15 Boden der Kammer
16 Deckel der Kammer
17 Rückwand der Kammer
18 Verdampfer
19 Gebläse
20 Gefrierabteil des Moduls
21 Wand der Schublade
22 Teleskopschiene
23 Luftaustrittsöffnung im Boden
24 Lufteintrittsöffnung im Deckel
25 Luftaustrittsöffnung in der Rückwand
26 Kühlluftkanal
27 Gefrierluftkanal

Claims

Patentansprüche
1. Kältegerät mit einem gekühlten Innenraum, der von isolierten Wänden (3) und einer den Innenraum verschließenden isolierten Tür begrenzt ist, wobei der Innenraum zwei gekühlte Räume (2, 20) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Innenraum des Kältegerätes ein Modul (5) angeordnet ist, das mit seinen Modulwänden (15, 6) einen der gekühlten Räume (20) begrenzt und dass ein Kälteerzeuger (18) in das Modul (5) integriert ist.
2. Kältegerät nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Modulwände (6) wärmeisolierendes Material aufweisen.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Modulwände (6) aus geschäumtem Kunststoff oder aus Vakuumisolationspaneelen gebildet sind.
4. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Wände (3) des Innenraums in dem Bereich, in dem das Modul (5) im Innenraum angeordnet ist, ein Isoliervermögen aufweisen, das größer oder gleich dem Isoliervermögen der Modulwände (6) ist.
5. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die isolierten Wände (3) des Innenraums in dem Bereich, in dem das Modul (5) im Innenraum angeordnet ist, ein Isoliervermögen aufweisen, das kleiner dem Isoliervermögen der Modulwände (6) ist.
6. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Modulwänden (15, 6) umgrenzte Raum (20) eine Kühlraumtemperatur aufweist, die tiefer ist, als die im anderen Raum (2) herrschende Temperatur.
7. Kältegerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der von den Modulwänden (15, 6) umgrenzte Raum als Gefrierabteil (20) ausgebildet ist.
8. Kältegerät nach der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass in das Modul (5) ein Gebläse (19) integriert ist, das Luft über den Kälteerzeuger (18) fördert, die sowohl dem Gefrierabteil (20) als auch dem Kühlraum (2) zugeführt ist.
9. Kältegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (19) so aufgebaut ist, dass die gekühlte Luft auf der Druckseite in zwei Volumenströme (26, 27) aufgeteilt wird.
10. Kältegerät nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein größerer Volumenstrom (27) zu dem Gefrierabteil (20) und ein kleinerer Volumenstrom (26) zu dem Kühlraum (2) geleitet wird.
11. Kältegerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (19) als Radialgebläse ausgeführt ist.
12. Kältegerät nach Anspruch 8, 9 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das Gebläse (19) und der Kälteerzeuger (18) in einer geschlossenen Kammer (13) untergebracht sind, die Luftöffnungen (23, 24, 25) zu dem Kühlraum (2) und dem Gefrierabteil (20) aufweist.
13. Kältegerät nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, dass sich die Kammer (13) zwischen dem Gefrierabteil (20) und dem Kühlraum (2) befindet.
14. Kältegerät nach der Ansprüche 8, 10 oder 13 , dadurch gekennzeichnet, dass die das Gefrierabteil (20) begrenzenden Modulwände durch eine Schublade (6) und den Boden (15) der Kammer (13) gebildet werden.
15. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (15) der Kammer (13) schräg nach hinten abfällt.
16. Kältegerät nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (6) durch Teleskopschienen (22) geführt ist.
17. Kältegerät nach der Ansprüche 10 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schublade (6) eine Vorderfront (1 1 ) aufweist, in der sich eine Griffmulde (12) befindet.
PCT/EP2008/057774 2007-06-25 2008-06-19 Kältegerät WO2009000737A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08761214A EP2160546A2 (de) 2007-06-25 2008-06-19 Kältegerät
RU2009148373/13A RU2473022C2 (ru) 2007-06-25 2008-06-19 Холодильный аппарат
CN2008800220729A CN101688721B (zh) 2007-06-25 2008-06-19 制冷装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007029181.9 2007-06-25
DE200710029181 DE102007029181A1 (de) 2007-06-25 2007-06-25 Kältegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2009000737A2 true WO2009000737A2 (de) 2008-12-31
WO2009000737A3 WO2009000737A3 (de) 2009-05-14

Family

ID=40092143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/057774 WO2009000737A2 (de) 2007-06-25 2008-06-19 Kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2160546A2 (de)
CN (1) CN101688721B (de)
DE (1) DE102007029181A1 (de)
RU (1) RU2473022C2 (de)
WO (1) WO2009000737A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686521B2 (en) 2016-09-29 2023-06-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR102013016743A2 (pt) * 2013-06-28 2015-08-25 Whirlpool Sa Sistema de circulação de ar
KR102454399B1 (ko) * 2017-09-22 2022-10-14 엘지전자 주식회사 냉장고

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412286B1 (en) 2001-04-24 2002-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage box using a thermoelement and a cooling method for a storage box

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0282075A (ja) * 1988-09-19 1990-03-22 Toshiba Corp 冷蔵庫
US5458412A (en) * 1992-10-31 1995-10-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Door opening/closing apparatus for a refrigerator
KR100377729B1 (ko) * 1999-09-11 2003-03-29 주식회사 엘지이아이 전도방지 기능을 구비한 서랍형 냉장고
US7096936B1 (en) * 2000-06-07 2006-08-29 General Electric Company Refrigerator with quick chill and thaw system
JP2004144365A (ja) * 2002-10-23 2004-05-20 Matsushita Refrig Co Ltd 冷蔵庫
US7032407B2 (en) * 2003-06-27 2006-04-25 General Electric Company Methods and apparatus for refrigerator compartment
EP1858376A4 (de) * 2005-03-18 2009-05-06 Carrier Corp Modulare kühlkassette

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6412286B1 (en) 2001-04-24 2002-07-02 Samsung Electronics Co., Ltd. Storage box using a thermoelement and a cooling method for a storage box

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11686521B2 (en) 2016-09-29 2023-06-27 Lg Electronics Inc. Refrigerator

Also Published As

Publication number Publication date
CN101688721B (zh) 2012-01-11
EP2160546A2 (de) 2010-03-10
RU2009148373A (ru) 2011-07-27
RU2473022C2 (ru) 2013-01-20
CN101688721A (zh) 2010-03-31
WO2009000737A3 (de) 2009-05-14
DE102007029181A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2433063B1 (de) No-frost-kältegerät
DE2458981A1 (de) Kuehlmoebel, insbesondere durch zwangsweise umgewaelzte kaltluft gekuehlter kuehlschrank
DE3932459A1 (de) Kuehlschrank, insbesondere mehrtemperaturen-kuehlschrank
WO2012136532A1 (de) Kombinationskältegerät
EP1819973A1 (de) Einbauk[lteger[t
WO2009000691A1 (de) Kältegerät
EP1882136A1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
EP3194869B1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerkammern
EP2438370A2 (de) Kältegerät zum kühlen lagern von gut
EP3262357B1 (de) Kältegerät
DE102009001825A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem ersten Lüfter und mindestens einen weiteren Lüfter zur Förderung von Kühlraumluft entlang der Oberfläche eines Verdampfers und zugehöriges Verfahren
WO2009000737A2 (de) Kältegerät
EP1819971A1 (de) K[lteger[t
EP2522937A2 (de) Verdunstungsvorrichtung für ein Einbaukältegerät sowie Einbaukältegerät und Verfahren zum Einbau eines Einbaukältegeräts
WO2015018683A1 (de) Kältegerät mit seitenwandverflüssiger
EP2113059B1 (de) Kältegerät mit wassertank
DE102012207684A1 (de) Haushaltskältegerät mit zwei über einen Luftkanal verbundenen Innenräumen und zumindest einem Kältespeicher
DE102013015414A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerätekombination
DE102016224389A1 (de) No-Frost-Haushaltskältegerät mit zur Rückwand dichtender Trennplatte
EP2419687B1 (de) No-frost-kältegerät
DE102012012103A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE102021205140A1 (de) Kältegerät Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers in einem Kältegerät
EP3447413B1 (de) Kühl- und/oder gefriergerät
EP1882134B1 (de) Kältegerät mit umluftkühlung
DE102016216697A1 (de) Kältegerät mit Abluftkanal

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880022072.9

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08761214

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A2

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008761214

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008761214

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2009148373

Country of ref document: RU